Laufende V
Bezeichnung der
Berufsgenossenschaft.
Aufzunehmende Industriezweige. (Nach den Gruppen, Klassen und Ordnungen der Reichs⸗Berufs⸗(Gewerbe⸗) Statisti
00 +₰
schaft. Spiritus⸗
schaft.
schaft.
schaft.
schaft. Schlesische schaft.
schaft.
Sächsische schaft.
schaft.
Hessen⸗na
genosse
Bayerische schaft.
schaft.
Die Beschlußfassung über die berufsgenoss enschastliche Organisation der unter das Unfallversicherungsgesetz fallenden Betriebe der Post⸗,
sowie der Marine und Heecresverwaltungen ist vom Bundesrath mit Rücksicht auf das Gesetz über die Ausdehnung der Unfall⸗ und Krankenversi cherung vorbehalten worden.
Rübenzucker
Nordöstliche Baugewerks⸗
Magdeburgische genossenschaft.
ssauische nschaft.
Rheinisch⸗westfäli rufsgenossenschaft.
Württembergische genossenschaft.
Industrie⸗Berufsgenossen⸗
und Molkerei⸗Berufsgenossen⸗
Brauerei⸗Berufsgenossenschaft.
Taback⸗Berufsgenossenschaft. Bekleidungs⸗Industrie⸗Berufsgenossen⸗
Schornsteinfeger⸗Berufsgenossenschaft. Hamburgische Baugewerks⸗Berufsgenossen⸗
Berufsgenossen⸗
Baugewerks⸗Berufsgenossen⸗
Hannoversche Baugewerks⸗Berufsgenossen
G
Baugewerks⸗Berufs⸗
Baugewerks⸗Berufsgenossen⸗
Thüringische Baugewerks⸗Berufsgenossen⸗
Baugewerks⸗Berufs
westfälische Baugewerks⸗Be⸗
Baugewerks⸗Berufs⸗
Baugewerks⸗Berufsgenossen⸗
Südwestliche Baugewerks⸗Berufsgenossen⸗
Buchdrucker⸗Berufsgenossenschaft
Berlin, den 22. Mai 1885.
Spiritus-, Stärke⸗, Preßhefe⸗, Alkoholessig⸗Fabrikation und Molkereci XII a 5. Stärke⸗ und Stärkesyrupfabrikation;
b 3. Molkereien, Butter⸗ und Käsefabrikation;
c 6. Branntweinbrennerei, Liqueur⸗ und Preßhefefabrikation; 8. Alkohol⸗ (Gährungs⸗) Essigfabrikation.;
Brauerei älzerei: “ 5. (Brauerei) ohne Malzexkrakt⸗ und Malzpräparatefabrikation, sofern nicht Nebenbetrieb der Brauerei.
XII d Tabackfabrikation
Bekleidungsindustrie 5 6 nn p
9 „Kleidung, opf e ng, utz, ön
n “ sowie ohne die Korsetzeugweberei, welche zur Textilindustrie gehört. Die Korsetfabrikation im Uebrigen gehört zur Bekleidungsindustrie;
b Schuhmacherei; c Haar⸗ und Bartvpflege; d 2, 3. Waschanstalten ꝛc.;
ferner: XIe Strohhut⸗Fabrikanten, ⸗Näher, ⸗Plätter,
XIV!n Schornsteinfeger.
Baugewerbe:
X3 5 Bauunternehmer; 2 Privotarchitekten, Civilingenieure, Bautechniker und bautechnische Büreaus
8 Feldmesser, Geometer, Markscheider, Wiesenbauer und Draintechniker;
c Maurer; d Zimmerer; Glaser; 1
f Stubenmaler, Staffirer, Anstreicher, Tüncher, g Stuckateure; 8 Dachdecker (Zieg cL, Schiefer⸗, Schindel⸗, Stroh⸗);
i Asphaltirer und Steinsetzer;
k Brunnenmacher; 1
1 Einrichter von Gas⸗ und Wasseranlagen; m Ofensetzer; 1
ferner:
IV a 3, 4, 5 Verfertigung grober und feiner Steinwaaren, Steinbrecher und ohne Schwemnsteinfabrikation); Baulackirer; vE Blitzableiterverfertiger und setzer;
Mühlerbau 8 Holz; Schiffsbau in Holz; Kunst⸗ und Dekorationsmaler bei Bauten
Wie Ifde
„Putzer, ⸗Wäscherinnen.
Stubenbohner;
Steirmetzen (ohne Steinbrüche und
Wie fde.
Wie Ifde.
Wie lfde. Nr. 43. Wie lfde. Nr. 43
Wie lfde. Nr.
Nr. 43 Nr. 43. Wie lfde. Nr. 43
Buchdruckerei, Schriftschneide . rei und Holzschnitt: a. Schriftschneiderei und ⸗gießerei, Ho nitt; b 1. Buchdruckerei; 7 b 5. Messiaglinienfabrikanten, außerdem die Satiniranstalten.
Das Reichs⸗Versicherungsamt. Bödiker.
jedoch ohne Lederhandschubfabrikation und ohne
Das Gebiet des Reichs.
Das Gebiet des Reichs.
Gebiet des
Das Gebiet des ebiet des
Das Gebiet des Reichs.
Hamburg, Lübeck, Schleswig⸗Holstein, Mecklenburg⸗ Schwerin, Mecklenburg⸗Strelitz und Fürstenthum Lübeck.
Provinzen Brandenburg mit Berlin, Pommern, Ost⸗ und Westpreußen.
Provinzen Schlesien und Posen.
Provinz Hannover, Regierungsbezirk Minden, Her⸗ zogthum Oldenburg, Braunschweig, Lippe, Schaum⸗ burg⸗Lippe, Pyrmont, Schaumburg⸗ Rinteln, Bremen.
Regierungsbezirke Magdeburg, Merseburg und Her-
zogthum Anhalt.
Königreich Sachsen und die reußischen Fürstenthümer mit Einschluß der Enklave Gefell.
Regierung sbezirk Erfurt ohne Gefell, Sachsen⸗
Weimar, Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Altenburg,
Sacsen „Koburg⸗Gotha, Schwarzburg⸗Sonders⸗ hausen und Schwarzburg⸗Rudolstadt. essen⸗Nassau, Hessen, Waldeck ohne das Fürsten⸗
P en. Pyrmont und ohne die Grafschaft Schaumburg⸗Rinteln.
Rheinprovinz und Westfalen ohne den Regierungs⸗ bezirk Minden und mit Einschluß von Birkenfeld.
Württemberg.
Bayern.
8
Das Gebiet des Reichs.
“ und Eisenbahnverwaltungen,
Zweite
Beilage
8⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin,
Sonnabend, den 2
Mai
Deutschen Reichs⸗ und Köni St aats⸗Anzeiger und das reg ister n des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preuhischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
—Deffentlicher Anzeiger⸗
Central⸗Handels⸗
immt an: die Königliche Expedition
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtung gen, Submissionen etc.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [9727] Steckbrief. Der unten beschriebene Schneider Arnold Bern⸗ ard Dolgner, ist, nachdem er wegen Diebstahls, in den Akten J./D. 130/85, festgenommen war, entwichen. Es wird das Uintersochunzegefängn iß Moabit 11/12, L85b Berlin, den 20. Mai 1885 Königliche Staatsanwaltschaft beim Land gericht 8 Bes breibung: Alter 26 Jahre, Größe 165,5 cm, atur kräftig, Haare hellblond, Stirn boch gewölbt, Bart: Schnurrbart hellblond (rasirt), Augenbrauen ellblond, Augen blaugrau, Nase lang, Mund ge⸗ 5 Zähne vollständin Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch e Kennzeich en: Stirn rechts eine schräge roth “ a. d. r. Vor n, 1 Pelzmüt He 4 D. G. H R. 1876, Rücke
ersucht, dens elben festzunehmen und in zu Berlin, Alt⸗
derarm: 1 Gewehr,
Steckbrief. Handarbeiter Unbekannt, Ida ge borene Bergmann, aus Naumburg a. iger Aufe nthaltsort unbekannt, ist durch s Königlichen Amtsgerichts hierselbst r 1885 zu einer Ge Püteaf von 10 ℳ, vnsfalle 2 Tagen Haft verurtheilt
Strafvollstreckung wird um Mitthe
des Aufenthalts bortes der ꝛc. Unbekannt ersucht. Naumburg a. S., den 20. Mai 1885. Königliches Am tsgericht.
[97288S Steckbrief. Der Arbeiter Gustar Dehmuth a welcher sich verborgen hält, ist de Kontrav ention verdächtig. Es wird
A. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Seques ster Verkaufs⸗ und Anmeldetermin am 10. August, i- rbotstermin am 7. September 1885. Ausführliche Bekan⸗ tmachung in der Neustrelitz'er und Woldegk'er Zeitung. Woldegk, den 18. Mai 1 Großherzogl. Mecklenb urg⸗S
Amtsgericht.
Sachen des Hofkorbmachermeisters Heinrich Wolf hier, Klägers, wider den Kaufmann Robert Stelling in Magdeburg, Helmstedterstraße 14, Be⸗ klagten, wegen Zinsen, 8- e. nachdem auf Antra g des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grundstü * des Neupetrith Nr. 6 — 237 der 8
ses Beschlusses erfolgt ist, Termin zur den 28. I vor — 8 Braunscnweis. den 16 Herzogli iches d Münchha⸗
vufgebot
Auf Antrag der Konigl
zoglich Braunschweigischen S
harze, welche glaubhaft gemacht hat,
Eigenthum an dem von ihr befessenen, Grundbuche nicht eingetragenen Areal Juliushütte, sowie den darauf errichteter
und Betriebswerken nebst Wohnhäusern in seiner
ben zu verhaften und an das unterze einzuliefern. Gröningen, den 20. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
1 Stecbriefg. Erledigung. ge n die verehelichte Kaufmann Hirsch, 3 Forett, wegen Betruges in den Akten 3305 de 1884 unter dem 27. Mai 1884 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin de 4 82 Mai 1885. Königliches Landgericht I. Der Untersuchung „ och h ammer. Ladung. aufmann Max Pfeiffer 1 re alt, geboren am 31. Oktobe 8 zu Wolmirstedt, dessen Aufenthalt unbekannt ist und we lchenm zur Last gelegt wird, am 20. April 1885 zu Heteborn durch eine einheitliche Handlung: 1) BG“ deren Vertrieb nicht freig zegeben, ohne polizeiliche Erlaubniß feilgehal ten zu haben, Arz zneimittel, deren Feilbieten im Umherziehen ausgeschlossen, im Umherziehen feilgeboten zu haben, ohne den gesetzlich erforderlichen Wandergewerbe⸗ schein 8 rhalb des Gemeindebezirks seines Wobnorts ohne Begründung einer gewerbliche Niederlassung und ohne vorgängige Bestellung in eigener Person Waaren, nämlich Arzn ien, feilgeboten zu haben.
Ueb ertretung: ad 1 gegen § 367 Nr. 3 R. St. G. B., ad 2 gegen 8 Nr. 9 und 148 Nr. 7a, ad 3 . 55 Nr. 1 und 148 Nr. 7 Gewerbe⸗ om 1. Juli 1883 resp. §. 20 vom 3. Juli 1876, wird auf “ des Königlichen Amtsgerichts 8 hierselbst auf den 8. Juli 1885, Vo mittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht, Zimmer Nr. 2, zur Hauptr — geladen. Auch bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ schritten werden. Gröningen, den 20. Stae 28 Königliche en Amts⸗ gerichts.
Subhastationen, Aufgebote, V u. dergl.
orladungen
[9761]
In Pfchs⸗ bbees die Zwangsversteigerung
es dem Kirchenökonomus Hermes hieselbst gehörenden nbauses c. p. Nr. 141 hieselbst hat
Amtsgericht zur Abnahme der esters, zur Erklärung über den zur Vornahme der Vertheilung au Mittwoch, den 10. Juni 1885,
8 Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Der Theilungsplan und die Rechnung d questers sind zur Einsicht der Betheiligten Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Nenkalen, den 20. Mai 1885.
Grage, A. G. Aktuar. Gerichtsschreiber des Großberzoglich M h.geesc Schwerinschen Amtsgerichts.
[9760]
Auf creditorischen Antrag ist die Beschlagnahme der Leopold Kühl'schen, auf der Woldegt er Feld⸗ mark sub Nr. 49 belegenen Ackerparzelle zum Zwecke
augenscheinlichen Begrenzung, wie solches insbesondere aus dem überreichten Situationsplane des Näheren hervo geht, erworben hat, werden alle Diejenigen, welche ein Re echt an dem fraglichen Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solches spätestens in dem auf den 13. Juli d. J., Morgens 9 Uhr,
vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte anberaumten Termine geltend zu machen, unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist die Antragstellerin als Eige thüͤmerin in das Gru ndbuch o ein ngetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welch Her im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Lutter a. Bbge,
b Aufgebot.
2 Auf dem Brinksi “ i No 98 101 mt angelsheim ist im Grundbuche ein Ablosungs kapital zu 13 Thlr. 23 gGr. Zinsen zu 40 % jährlich seit Martini 1845 für den Grafen von Oberg ein⸗ getragen und ist der Inhaber der Schuld⸗ und
Pfandurkunde unbekannt.
Auf den Antrag des Brinksitzers Andreas Diekmann zu “ welcher glaubhaft ge⸗ macht hat, daß das fragliche Ablösungskapital längst getilgt ist, werden die unbe kannten Inhaber der Urkunde und alle Die jenigen, welche auf das einge⸗ tragene Kapital Anspruch machen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
den 13. Juli d. J., Morgens 9 ½ Uhr, angesetzten Termine geltend zu machen, unter dem Rechtsnachtheile, daß bei nicht erfolgter Anmeldung die Hypothekurkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird.
Lutter a. Bbge., den 19. Mai 1885.
Herzogliches Amt vtenie Lutterloh⸗
Aufgebot. Carl Gauert aus Grebs (früher zu Nahmitz) hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden, im ovenaber 1884 als verloren ange⸗ meldeten Sparkassenbuchs Nr. 8222 der Stadt Brandenburg über noch 100 ℳ Kapitale vct. bean⸗ tragt. Das Buch soll der Schwester des Antrag stellers, Henriette Gauert in Brandenburg, entwender sein. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird auf⸗ geforder 2 spätestens in dem auf
den 28. Jannar 1886, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 39) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anz den und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Brandenburg, 8. H., den 18. Mai 1885.
Das § Königliche Amtsgericht.
ica. Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe des Zugführers Puls, Friederike, geb. Schwarze, zu Hamburg, der Ehefrau des Comptoirdie ners Hellemann, Caroline geb. Schwarze, zu Braunschweig, des Restaurateurs Schwarze zu Salzgitter und des Briefträgers Julius Schwarze zu Braunschweig, welche glaubhaft gemacht haben, daß sie den in ihrem Besitze befindlichen, auf Langelsheimer Feldmark belegenen sog. Schlacken⸗
Schiffer
der deastetbtthtüthesülte verfügt.
garten, eastas er 857, zu einer Größe von 8,55 aℳ
„ 5 8 212 2„ Bäckermeist er C. Nehrenst in Woldegk,
. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
. Literarische Anzeigen.
Theater-Anzeigen. In der Börsen-
1 Familien-Nachrichten. — beilage. R
Inserate nehmen an: die Anno „Invalidendauk“, & Vogler, G.
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
oncen⸗Expeditionen des Rudolf Mosse, Haasenstein Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Burreaur.
erworben ha ben, werden alle Diejenigen, Rech te an dem fraglichen Gr undstuücke zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche spätestens in der auf
8 13. Juli d. J., Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen, unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist die An⸗ tragsteller als Eigenthümer in das Grundbuch von Langels — ein getragen werden und daß, wer die ihm obliegende 2 nmeldung unterläßt, sein Re cht gegen einen bent ken, welch er im redlichen Glauben Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erm hat, nicht mehr geltend machen kann.
Lutter a. Bbge., den 19. Mai 1885. 8 Herzogliches?; Amtsgericht, Lutterloh.
vb
Der Gütlerssohn Anton Wimmer von
seit dem Kriege 1870/71 vermi ißt. Intestaterben, vertreten “ Wimmer von dort Antrag
todt zu erklären
8 wird als Aufgebotstermin die öffe
„vgm
zamstag, den 27. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr,
und ergeht hiermit die Aufforderung:
) an genannten Anton Wimmer, sich spätestens im Aufgebotster: nine persönlich oder schrift⸗ lich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er auf A. itrag für to vt erklärt würde, an di eErbe etheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahr en wahrzunegcden,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber dei Gericht zu
Altötting, den 20. Mai 1885.
Königliches Amtsgerich (Un terschrift)
Aufgebot. 1885 verstorbene Wirth Dorothea Katharine Cabell aus Grefenhorst t, Amts Ribnitz, hat ein am 28. Februar 1885 vor Notar und 7 Zeugen errichtetes und am 20. März 1885 vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte publizirtes Testament binterlassen, in welcden sie ihre Schwester, die Wittwe Juliane Müller, geb. Cabell, zu Hamburg, zu ihrer Undverfal⸗ erbin eingesetzt hat. hat zur Vervoll⸗ ständigung ihrer ben imation ein Aufgebot kantragt.
Bei dem Vorhandensein gese plichen Erforder⸗ nisse für dasselbe werden emnach Alle, die ein 8 1c. oder näheres Erbrecht als die Antrag⸗
n den Nachlaß der wei —
— 0 0 0¹2 8
—
8 — 128
2 el S
279ꝙ 28
29 — 2*4 —.
— 2 58
“
Bl 2228+
5 ̃2 —
82 Marie
l. Wirthschafterin Cabell aus Gresenhorst zu haben ver⸗ hü durch aufgefordert, solche ihre Rechte in dem vor dem unterzeichneten Amts⸗
nn in en, pätes stens gerichte auf den 4. August 1885, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine gehörig begründet und be⸗ scheinigt anzumelden, widrige nfalls die Antragstellerir oder die sich Meldenden und Legitimirenden für die echten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbe enzeugniß ausgestellt die sich nach dem A. ngühkaßüetd eil n nö eren oder gleich nahen Erben aber alle d en und Dis 211 Derjenigen, welche in e Erbschaft eingetret sind, anzuerkenten und zu nehmen schuldig fein solle: rden 19. Mai
G oßh Herzor zI. 84 Mecklenb
Aufgebot. Antrag der Lehrerin M. Reinke hieselbst Alle, welche an dem, auf den Namen der Antragstr llerin unterm 2. Oktober 1883 von der Mecklenburgischen Lebensv ersicherungs⸗ und Sparbank hiefelbst aus genten. angeblich verbrannten Kapital⸗ einlagebuch Nr. 4189 über zur Zeit 700 ℳ 33 ₰ Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf den 22. September ho. Su.. Mittags 12 Uhr, Zimmer — en Aufgebotstermin anzumelde Hüns daß das gedachte Einlage wird erklärt werden. Schweriu, den 19. Mai 1885. Großherzogliches Amtsgeri Zur Begl aubigung: (L. S.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.
88 Eigenthum der Hofraumparzelle 341/84, Kartenblatt 5, zu Gr. Grauden soll für den Johann Kuczera zu Gr. Grauden eingetragen werden. Auf Antrag des letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine, den 19. September 1885, Vormittags 10 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 13) anzu⸗ me ben, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗ ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.
Kosel, den 6. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
welche
Aufgebot.
Der Brinksitzer Wilhelm Ho ebelmann zu Sebolds⸗ sen K- das Aufgebo der gerichtlichen Schuld⸗ 27 Februar 1861, auf Grund welcher gehörigen, zu Seboldeh⸗ usen sub No. 12 belegenen Brinksitze pital im Betrage von 57 es Brinksitzers erster Ehe, als 5 Am
H „mn⸗ 2—
29m
2
in dem au Sonnabend, den 19. Derember 1885, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte an zumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, w Urkunde dem Eigentbümer de verpfändeten Grund stücks gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht we erden wird
Gandersheim
8 „n f drigenfe al die
—,
kassenbuchs la 6
weil das Sparkasse und erneuert we “ soll. aber des bei dem das Spark ale 11 dem Termin le u“ 1885 Vormittags 10 wird das Sparkass⸗ nbuch Nr. 374 fü erklärt werden schen, den 15. Mai Königliches Amt
2232.;F8
+ ₰
* 9b
Aufgebot.
Auf den Antrag der Anna Margaretha El lisabeth Eckermann in Bergedorf als Testamentserbin des verstorbenen Johann Heinrich Carl Pfarr, und dessen gleichfalls verstorbenen Ehef Margaretha Doro⸗ thea, geb. Schwartz, daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt 1 Johannes Heinrich Hermann Reppen⸗ hagen ebendaselbst, wird ein Aufgebot dahin erlassen
daß Alle, welche an den Nachlaß der resp. am 25. März und 8. November 1871 jin Bergedorf erstorrenen Eheleute Pfarr, als Johann Hein⸗ rich Carl Pfarr und Margarefha Dorothea Pfarr, geb Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche z1 rmeinen, oder den Bestim⸗ mungen von bes genannten Erblassern am 25. Septe r 1850 vor dem Amtsgerichte zu w.“ richteten, am 30. April 1885 publizirten sprechen wollen, hiemit au solche An⸗ und Widersprüche auf
Freitag, den 6. November 1885
Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeich⸗ 1; Amtsgerichte anzur nelden, — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ I ächtigten bei Strafe des
U
e t
efordert werden, spätestens in dem
wechselseitigen Testaments wider⸗ * 1 8
Bergedorf 8 Mai 1885. 8 “ mprecht, Dr.
Verband des
n Landesdirektor in Namen des
von Werke 1
Nachdem der Regierunzsbezirks Kassel Hessen die Eintragung Verbands katastrirten, in belegenen Gr undeigenthums ,als Bl. 8 Nr. 136/1832 die S — 1 a — 08 Cent unter glaubhafter Nachweisung ununterbrochenen Eigenthumsbesi buch von Werkel beantragt hat, so werden alle die⸗ jenige en perse onen, welche Rechte an jenem Grund⸗ zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Aufgebotstermine am tober 1885, Aen 10 Uhr, unterzeichnet Behörd anzumelden, nach Ablauf dieser Frist der bis⸗ itzer als Eigenthümer in dem Grundbuch gen werden wird und der die ihm obliegende meldung unterlassende Berechtigte nicht nur ne Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich gtigkeit des Grund⸗ buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sor ndern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, d eren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Gudensberg, am 16. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.