1885 / 119 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Ausfertigung. Aufgebot.

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen

Inhabern der unten bezeichneten Forderungen frucht⸗ los geblieben und vom Tage der letzten, auf diese Forderungen sich kegiehenden Handlung an ge⸗

rechnet, dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag des unten genannten Besitzers der Pfand⸗ objekte alle Diejenigen, welche auf diese Forderungen

ein Recht zu hbaben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Montag, den 4. Januar 1886, Vormittags 9 Uhr,

beim Königlichen Amtsgerichte Schrobenhausen an⸗ erm Rechts⸗ nachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldungen die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht

beraumten Aufgebotstermine unter dem

würden.

Steuer⸗ gemeinde

Datum des Ein⸗ trags 6. Mat 1826

Besitzer der Pfand⸗ Objekte Johann Schaipp von Jun⸗ kenhofen und Anna Ma⸗ ria Walch von Eulen⸗ thal, Haus⸗ Nr. 47 in Eulenthal.

Bezeichnung der

Forderungen Folium

Hyp.⸗B. f. Singen⸗ bach Bd. I

S. 95.

170 Fl. 5 % Kapital für Theres Mayer, Gerichtsbalterstoch⸗ ter von Singenbach,

125 Fl. 3 % Kapital für Johann Ertl von Gartenried,

100 Fl. 4 % Kavital für Leonhard Wag⸗

ner von Klenau,

8 Fl. unverzinslicher Kapitalsrest an Mi⸗ chael Heinzlmayer von Leiten,

118 Fl. unverzins⸗ liches Kapital für Markus Schmid,

Wirth in Appertszell.

Schrobenhausen, den 16. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) „Bück, K. Oberamtsrichter. Der Gleichlaut dieser Ausfertigung mit der Ur⸗ schrift wird bestätigt. Schrobenhausen, den zwanzigsten Mai eintausend achthundert fünf und achtzig. Gerichtsschreiberei des Königl. bayer. Amtsgerichts Schrobenhausen. (L. S.) (Unterschrift), Königl. Sekretär.

[9739] Bekanntmachung.

In Sachen des Vorschußvereins Ellrich, einge⸗ tragene Genossenschaft in Ellrich, Klägers, wider den Kaufmann Robert Bethe in Walkenried, Beklagten, wegen Hypothekforderunz, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten

gehörigen öö als: ohnhauses No. ass. 25 zu Walkenri

nebst Zare Hersen G 8 2) des Gartens in der Schmiedegasse,

3) der 3 ½ Tagewerke Grummetwiese Breitenbach,

4) der 549 Qu.⸗Ruthen 93 Qu.⸗Fuß Land auf dem Steingraben,

5) der 274 Qu.⸗Ruthen 96 Qu.⸗Fuß Land auf dem Steingraben,

6) des 8 von 4 Tagewerk Grummetwiese über dem alten Kloster,

7) des ½ von einem zu der ad 6 bezeichneten

Grummetwiese gelegten Platze zu 50 Qu.⸗Ruthen,

8) der zweischürigen Wiese von 3 Tagewerken vor

a öö“ Walkenrieder Reviers, 9) der zwei Morgen Land auf dem Steingrab Walkenrieder

10) der zwei Morgen Land daselbst,

11) der zwei Morgen Land daselbst,

12) der zwei Morgen Land in der Mittelaue, neben

Gorges und Redemann belegen,

13) des Wohnhauses No. ass. 37 zu Walkenried

1öb d des hinter den Gebäuden elegenen Gartens und des vor dem s Gartens zu 9 Qu.⸗Ruthen,

14) das am Langenfelde an der linken Seite Chaussee nach Wieda belegenen Ackerstücks zu 79 Qu.⸗ Lgen.

5) der im Blumenberge, Walkenrieder Revi am Hirseteiche belegenen Wiefe zu 1 Ader Walkenrieder Reviers, be⸗

in der

de

16) der im Burhaie,

nee;; zu 2 hceen 18 Qu.⸗Ruthen

ezw. die an Stelle eines Theils der ländli

Grundstücke bei der Separation findungsgrundstücke, zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung durch Beschluß vom 6. d. Mts. verfügt, auch 8 im Grundbuche am . d. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangsv iger rung auf Mittwoch, I1“ den 16. September d. Irs., Mergens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hrpo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. Walkenried, den 15. Mai 1885. Herzogliches Amtsgericht.

Hartwieg.

89 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Jehannes Eduard von Mutzen ˖

becher und Gustas Mutzenbecher als frühere In⸗

haber der aufgelösten Firma J. D. Mutzenbecher

SZ w 8 LE“ Dres. un, Nolte un r F ir

Aufgebot dahin erlassen: ““ daß Alle, welche an die von den obgenannten Antragstellern geführte und am 27. Dezember 1882 aufgelöste Firma J. T. Mutzenbecher Söhne, oder an die einzelnen Theilhaber der⸗ selben, Ansprüche, sei es aus Geschäften, welche

u. Hyp. B.

unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 18. Mai 1885. Das Amtsgericht Hamburg, 4 Civil⸗Abtheilung V. 3 Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[9758]

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechts⸗ anwalts Voges in Militsch werden die unbekannten Erben der am 8. April 1884 zu Tannhausen ver⸗ storbenen verwittweten Marie Elisabeth Posselt, geb. Rösner, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 17. März 1886, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus, wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem⸗ selben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen be⸗ gnügen muß.

Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 18. Mai 1885.

Königliches Amisgericht, Abtheilung I.

[9762]

Auf Antrag des Erbpachthofbesitzers Fischer zu Zietlitz werden hierdurch alle diejenigen, welche an dem von ihm an den Oekonomen Julius Hansen verkauften, zum Erbpachthof Zietlitz gehörigen leben⸗ den und todten Wirthschaftsinventarium dingliche Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem zu diesem Zweck auf Tienstag, den 14. Inli d. Js.,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumelden unter dem Nachtheile, daß solche Rechte für erloschen werden erklärt werden. Krivitz, 20. Mai 1885. Großherzogliches Amtsgericht. Iur Boezlanbien Zur Beglaubigung: H. Renn, Akt.⸗Geh.

[9747]

Alle Gläubiger des verstorbenen Landwirths Christian Friedrich Lorenz Lahnert zu Münchenroda, soweit sie hier nicht bereits bekannt sind, werden aufgefordert, ihre Forderungen an dem überschuldeten Nachlaß bis 3

Dienstag, den 7. Juli d. Vormittags 11 Uhr,

an unterzeichneter Stelle anzumelden, widrigenfalls

sie bei der Massevertheilung nicht werden berück⸗

sichtigt werden.

Jena, den 13. Mai 1885. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, Abth. II. Fitzler. [9782] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Catharina Dorothea Huß, geb. Carstens, in Husum, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Stemann in Flensburg, gegen ihren Ehemann, den Seemann Johann Huß, zuletzt in Husum, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Ersuchen des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III., zu Flensburg Termin zur Abnahme des der Klägerin in dem Urtheil des gedachten Landgerichts vom 17. Februar 1885 auferlegten Eides auf Dienstag, den 14. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Abth. I. hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt, zu welchem der Beklagte hierdurch vorgeladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung diese Ladung bekannt gemacht. Husum, den 12. Mai 1885. Fresemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung I.

wird

Oeffentliche Zustellung. (Auszug.) In Sachen der ledigen und großjährigen Dienst⸗ magd Anna Barbarg Wattenbach von Lenkersheim, zur Zeit bei Bauer Nicol in Weimersheim im Dienste, und der Kuratel über deren am 25. Dezember 1884 geborenes Kind „Magdalena“, vertreten durch dessen Vormund Konrad Herrmann, Taglöhner, von Winds⸗ heim, Klagspartei, gegen Paulus Lindner, ledigen großjährigen Dienstknecht, aus Erkenbrechtshofen, nun unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wird Letz⸗ terer zur mündlichen Verhandlung über den Antrag der Kläger auf Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu obigem Kinde, Ein⸗ räumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts, zur Zahlung einer jährlichen Alimente von 48 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, der Tauf⸗ und Kindbettkosten zu 24 ℳ, dann des seiner⸗ zeitigen Schulgeldes, der allenfallsigen Kur⸗ und und Beerdigungskosten des Kindes innerhalb der Alimentattonsperiode, endlich zur Kostentragung in die öffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Windsheim vom Mittwoch, den 8. Juli I. Irs. Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungszimmer Nr. 16,

[9788]

geladen.

Windsheim, den 19. Mai 1885.

Der Kgl. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Hahn, Sekretär.

[9792] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Abtheilung I. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 16. Mai 1885 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Magdalena Beck, ohne Gewerbe, und

ausdrücklich im Namen der Gesellschaft ge⸗ schlossen sind, oder aus solchen, bei gie Umstände ergeben, daß sie nach dem Willen der pvontrahenten für die Gesellschaft geschlossen werden sollten, zu haben vermeinen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche Ansprüche spätestens

in dem auf Sonnabend, 31. Oktober 1885, 10 ½ Uhr B.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer

Josef Würcker, Eigenthümer, Beide zu Geberschweier wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausge⸗ sprochen.

Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

19794] Gütertrennungsklage. Rosalie, geborene Bertsch, ohne Gewerbe, hat gegen ihren Ehemann Anton Singenis, Coiffeur, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt,

gerichte Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler eingereicht. 1

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 7. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt. . .

Mülhausen, den 19. Mai 1885.

ADeer Landgerichts⸗Sekretär:

Stahl. [9795] Gütertrennungsklage.

Rosalie, geborene Kahn, ohne Gewerbe, hat gegen ihren Ehemann, A. de N. Brunschwig, Kaufmann, mit welchem sie zu Altkirch i. E. wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Reinach eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 7. Juli 1885, Bormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E.,, den 19. Mai 1885.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. [9808] Armensache.

Durch Urtheil der I. Civilkammer Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 6. Mai 1885 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Fuhr⸗ mann Carl Antoni und Sophie Dominika, geb. Schlotter, in Neudorf, ausgesprochen.

Zur Ausetnandersetzung der Vermögensrechte wurden die Parteien vor Notar Keller in Straßburg ver⸗ wiesen, und dem Ehemann Antoni die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.

Straßburg, den 16. Mai 1885.

Der Landgerichts⸗Sekretair. (L. S.) Krümmel. [9810]

J. A. S. gegen Johann Georg Ersig von Bah⸗ lingen und Gen, wegen Verletzung der Wehrpflicht. Nach Ansicht des §. 140 St. G. B. und der Nr. 2845 §§. 480, 325 St. P. O. wird zur Deckung der die Angeklagten: Jakob Friedrich Schindler von Köndringen, Theobor Schwehr von Endingen, Jakob Martin Schlenker von Eichstetten, Leopold Hensler Bötzingen möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten, zusammen mit je 400 (Vierhundert Mark) auf das liegenschaftliche Vermögen der An⸗ geklagten in der Gemarkung Köndringen, Endingen, Eichstetten, Bötzingen der dingliche Arrest angelegt. 1 Den⸗Angeklagten wird die Veräußerung, Ver pfändung und Belastung dieser Liegenschaften unter⸗ sjagt; durch Hinterlegung von je 400 (Vierhun⸗ dert Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes ge⸗ hemmt und die Angeklagten zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt. Freiburg, den 8. Mai 1885. 8 Gr. bad. Landgericht Freiburg. e(Strafkammer II.) (gez.) Schäfer. Eisen. Courtin. Vorstehendes wird gemaß §. 333 St. P. O. hier⸗ mit öffentlich bekannt gemacht. Emmendingen, den 21. Mai 1885. SGr. bad. Amtsekasse: Weiß.

von 94

[9561]

Nr. 2845. J. A. S. gegen Johann Georg Ersig von Bahlingen und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht.

Nach Ansicht des §. 140 Str. G. B. und §§. 326, 480 Str. Pr. O. wird zur Deckung der die Ange⸗ klagten 8

Johann Georg Ersig von Bahlingen, Georg Martin Frei von Bahlingen, Karl Friedr. Kaufmann von Bahlingen, Georg Jak. Kaufmann von Bahlingen, Georg Martin Krumm von Bahlingen, Leopold Hensler von Bötzingen,

Karl August Sexauer von da,

Georg Friedrich Frei von Eichstetten, Karl Wilhelm Rinklin von Eichstetten, Samuel Veit von Emmendingen, Adolf Dinger von Endingen,

Karl Albert Litschgi von da,

Kacl Mießmer da,

Johann Ev. Ritter von Forchheim, Theodor Essenmacher von Hecklingen, Gustav Friedrich Dießlin von Maleck, Georg Jakoh Spöri von Malterdingen, Gustav Groß von Emmendingen, August Karl Pracht von Bottingen, Emil Ringwald von Wagenstadt, Emil Rombach von Wagenstadt, Georg Friedrich Gutjahr von Wasser, Christian Pohl von Windenreuthe,

Hermann Schweiger von Wyhl, möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten zusammen mit 400 vierhundert Mark das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt.

Freiburg, den 8. Mai 1885.

Großherzoglich Badisches Landgericht Freiburg, Straftammer II.

I. GCez.) Schäfer. Eisen. Courtin.

Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein.

Die Gerichtsschreiberei:

(. 8) Neckel.

Nr. 11947/50. Dies wird gemäß

t. P. O. bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 13. Mai 1885. Großh. Bad. Staatsanwalt.

(Unterschrift.)

pon Uonn

§. 326 der

S

[9798]

Zur Publikation und zugleich zur Vollziehung des über die Specialtheilung der Genossenschaftsforst vor Walmstorf, „Steert genannt“, entworfenen und von Königlicher General⸗Commission zu Hannover genehmigten Recesses ist Termin auf

Mittwoch, den 8. Zuli dieses Jahres, Morgens 10 Uhr,

im Hause des Gemeindevorstehers zu Walmstorf angesetzt, in welchem zu erscheinen außer den bekannten Interessenten und der Grundherrschaft, alle unbekannten Psandgläubiger und diejenigen

Nr. 2 anzumelden und zwar Auswärtige

eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Land⸗

dritten Personen, welchen aus irgend einem Grunde

Einwirkungen und Rechte in Beziehung auf n Ausführung dieser Theilung zustehen, zff di. und zwar bei Strafe des Ausschlusses vil dn etwaigen Einwendungen gegen die planmäßij lbrr führung und mit der Verwarnung vorgeladen Aus. daß jeder Dritte, welcher seine Rechte berda: Tehsche nicht wahrnimmt, es sich selbst esse A en ere S; 19 st. 1 zu⸗ Bleibt. hat, wenn deren Sicherstellung unter, Der Receß kann vor dem Termine Unterzeichneten eingesehen, auch können Abschre⸗ davon auf Kosten Desjenigen, der solches de rifta ertheilt werden. 2 verlaug.

Lüneburg, den 21. Mai 1885. X.“

Die Theilungs⸗Commission. G. Honig.

[9560] Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend: 8 ie Generaltheilung der zwischen den Dr auskämpen und Stegenort, Kreis üv] „gemeinschaftlichen Weidereviere, genannt: u tiede“ und „hinterm Felde“, ialtheilung der der Ortschaft Stegen er Generaltheilung zufallenden ä.

„auf

2⁄ dies

g, sowie

3) die Spezialtheilung der der genannten Ort schaft privativ zustehenden Gemeinheitsreviere, g. nannt „Birkenbusch“ und „Stegenorter Heide““*

4) die Verkoppelung der westlich der sog. orter Heide im sog. Oenser Felde belegenen Atta⸗ ländereien der Halbhöfner Heinrich Bödecker Hane⸗ Nr. 61 und Heinrich Bredemeyer Haus Nr. 65 Stegenort,

steht Termin an auf

Freitag, den 3. Juli d. J., Morgens 10 Uhr,

im Rodenberg'schen Gasthause zu Warmsen

A. zur Ermittelung der Betheiligten und ihre Rechte hinsichtlich des vorstehend sub Nr. 4 ver⸗ zeichneten Verkoppelungsgegenstandes der Halbhöfne Bödecker und Bredemeyer,

B. zur Publikation des die Stelle des Plans mitvertretenden Rezesses und, wenn kein Hindernis entgegentritt, auch zur Vollziehung desselben. In Gemäßheit der bestehenden Vorschriften werder Hazu: ad A. alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an den Verkopde⸗ lungsgegenstand zu machen haben, namentlich die etwa unbekannt gebliebenen Landeigenthümer, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in diesem Termine unter der Verwar⸗ nung aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten beruͤcksichtigt und sie in sonstigen Be⸗ ziehungen als zustimmend angesehen werden sollen.

Zugleich wird den aus irgend einem Grunde betheiligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗ berren, Gutsherren, Pfandgläubiger Hütungs⸗ Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten nach⸗ gelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten, indem Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren bleibt.

ad B. Die etwa unbekannt gebliebenen Pfand⸗ gläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideikommißfolger, oder ars sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung der Theilung zusteht, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwen⸗

7

s Stegen

Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder ab⸗ schriftlichen Mittheilung des Rezesses, zum Erscheinen in diesem Termine und unter dem Verwarnen, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unter⸗ bleibt, hiermit öffentlich aufgefordert.

Eventuell soll für die Ausbleibenden die T Urkunde als vollzogen angenommen werden

Stolzenau, den 17. Mai 1885.

Der Spezial⸗Kom missar. Hartmann, Oek.⸗Kommisstr.

[9797] Oeffentliche Ladung. In der Zusammenlegungssache von

heilungs⸗

Liebenau,

Kreis Hofgeismar, Regierungsbezirk Kassel, wird die

Auguste Albrecht, Johannes' Tochter, jetzt verehe⸗ lichte Böttner, 1 unbekannt ist, zu dem auf den 11. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Regierungs⸗Assessors Bess s kleine Friedrichsstraße Nr. 3, zur nachträglichen Rezeßvollziehung anberaumten Termine mit dem Bemerken vorgeladen, daß im Falle des Nichterschei⸗ nens die Kosten des Versäumnißurtheils nach Maß⸗ gabe des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 der Ausbleibenden werden zur Last gelegt werden.

Aktenzeichen Litt. L. Nr. 20 J. Nr. III. 2692.

Kassel, den 16. Mai 1885.

Königliche General⸗Kommission. Wilhelmy.

[9744] Der

——

Bekanntmachung. Rechtsanwalt Manheimer ist mit dem Wohnsitz zu Posen bei dem Königlichen Landgericht hierselbft zur Rechtsanwaltschaft zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen worde

Posen, den 19. Mai 1885.

Der Präsident 8 des Königlichen Landgerichts. Gisevius.

[9745]

Herr Rechtsanwalt le Viseur ist in die Liste der hier zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Wrescheu, den 18. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[7219] Pferde⸗Auktion. Donnerstag, den 30. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, sollen circa 12 zu Landgestützwecken nicht mehr brauchbare Beschäler in der hiesigen Reitbahn unter den im Termin bekannt zu machenden Be⸗ dingungen gegen gleich baare Bezahlung in öffent⸗ licher Auktion verkauft werden. Kosel, im Mai 1885.

Der Gestüt⸗Direktor.

Sicherstellung unter⸗

dungen gegen die planmäßige Ausführung, unter

aus Liebenau, deren Aufenthaltsott

ser zu Kassel,

[4637] Vormittags ab, sollen hierselbst ungefähr 80 Ge⸗ stütpferde,

H 8

w

mehr oder weniger geritten. menden gerittenen Pferde 11. August von 7 bis 10 Uhr Morgens unter dem Reiter, sowie sämmtliche von 4 bis 6 Uhr Nach⸗ mittags auf Wunsch an der Hand gezeigt.

werden am 5. August zum Versandt ꝛc.

st

Zügen vom und zum Bahnhof Trakehnen, wird am 10., 11. und 12. August gesorgt sein.

üh

[9735]

a

folgen im Bärenfelser Forstreviere 31

und unter den vor Beginn der Auktion bekannt zu

Bärenfels nähere Auskunft.

[9807] . . . In der Könmglichen Oberförsterei Elsterwerda sollen

Bekanntmachung.

Mittwoch, den 12. August d. Js., von 9 Uhr estehend aus Mutterstuten, engsten, Wallachen und Stuten und ohlen, meistbietend gegen Baarzahlung erden.

Sämmtliche vierjährigen und älteren Pferde sind Die zum Verkauf kom⸗ werden am 10. und

4 jährigen üngeren verkauft

Listen über die zum Verkauf kommenden Pferde n - 1 fertig ge⸗ ellt sein und auf Wunsch zugeschickt werden.

Für Personenbeförderung zu den bezüglichen

Eine zweite Auktion von Gestütpferden im Herbst ndet nicht statt. Trakehnen, den 18. April 1885. Der Landstallmeister. von Dassel.

Holz⸗Auktion auf dem Königlich Sächsischen Bäreufelser Forstreviere.

Im Gasthofe zu Schmiedeberg sollen m 28. Mai 1885, von Vormittags 10 Uhr an, aufbereitete in den Ab⸗ theilungen 55 Stück harte Klötzer von 9 37 cm Oberstärke, von 8 15 cm Oberstärke, von 16 22 cm Oberstärke, von 23 29 cm Oberstärke, von 30 ꝛc. cm Oberstärke, V

weiche

50 (Schlag) 74 80 89 und Krumpolts Ankauf

1 8

)

( 8

0

2

47—4 7

Derbstang. von 8 9 cm Unterstärke,

von 10 12 cm Unterstärke,

von 13 15 cm Unterstärke,

Reisstang. von 2 —3 cm Unterstärke,

von 4—6 cm Unterstärke,

von 7 em Unter⸗

stärke, gegen sofortige Bezahlung

45 9 71

2 09

38 41 1 63—

)

37

1—4 54—

82 82 9„9 einzeln und partieenweise

nachenden Bedingungen an die Meistbietenden ver⸗ eigert werden.

Die zu versteigernden Hölzer können vorber in en betreffenden Waldorten besehen werden und er⸗ heilt die mitunterzeichnete Revierverwaltung zu

es Forstrentamt Frauenstein und

Forst⸗Revierverwaltung Bärenfels, am 19. Mai 18835.

. churig Kiette.

Holz.Versteigerun g.

folgende Hölzer: Schutzbezirk Plessa, Tot. Vornutzung: = 25 Stück nadelh Schutzbezirk Döllingen, Schlag, = 896 Rmtr. nadelholz Stock, 656 8 5 Reisig 3. Classe; Schutzbezirk Döllingen, Tot. Hauptnutzung, Jagen 34: = 38 Rmtr. nadelholz Kloben, 5 3 Knüppel 8 Stock, 8 Reisig 3. Classe; bezirk Döllingen, Tot. Vornutzung: Stück nadelholz Stangen 1. Classe, Rk. Knunüppel, Reisig 3. Classe;

Jagen

8

Jagen 40: = 148 Rmtr. nadelholz Reisig 3. Classe; Schutzbezirk Hohenleipisch, Jagen 73 und 74: = Reisig 3. Classe nach Bedarf; Schutzbezirk Jagdhaus, Jagen 135: = 100 Rmtr. nadelholz Kloben, 184 8 4 Reisig 3. Classe; Schutzbezirk Gorden, Schlag, Jagen 110: 238 Stück kiefern Bauholz 4. Classe, Kr. 639 803, 806 1018, 1032 1214, soweit 4. Classe, 8 1928 Rmtr. kiefern Reisig 3. Classe, das Bauholz eventuell auch im Einzelnen erheblich unter der Taxe am Sonnabend, den 30. Mai er., früh 9 Uhr, 1 im Pinkert'schen Gasthofe in Krauschütz öffentlich bei freier Concurrenz an den Meistbietenden versteigert werden. Elsterwerda, den 19. Mai 1885. Der Oberförster.

Loew.

172168 Bekanntmachung. Die im Kreise Oschersleben, ca. 6,5 km von der Eisenbahnstation Neuwegersleben, und ca. 15 km. von Oschersleben resp. Halberstadt belegene, mit Chausseeverbindungen nach diesen Orten versehene Königliche Domäne Schlanstedt nebst Vorwerk Neudamm, mit einem Gesammt⸗Flächeninhalt von 873,7885 ha. worunter 736,3754 ha Acker und 106,8171 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirth⸗ schaftsgebäuden von Johannis 1886 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1904, öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden. Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Domänen⸗Departements⸗Rath, Regierungs⸗Assessor Bodenstein, auf Freitag, den 26. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hierselbst,

ponibles Vermögen von 280 000 ℳ, sowie ihre land⸗ wirthschaftliche Qualisikation nachzuweisen. Nachweis spätestens im Termine selbst zu führen. pachtungs⸗ und Licitations⸗Bedingungen, das Ver⸗ messungs⸗Register und die Domänenkarte können in unserer Registratur während der Dienststunden, so⸗ wie bei dem gegenwärtigen Rimpau zu Schlanstedt, eingesehen werden. schrift der Verpachtungsbedingungen kann gegen Er⸗ stattung s Registratur bezogen werden.

88558] Domainen⸗Verpachtung.

Kreise Schmalkalden, der Eisenbahnstation Wernshausen belegen, mit einem Flächeninhalte von 151,647 ha soll von Johannis

in

Dieser genannten Departements⸗Rathe

Die Ver⸗

ist dem

Pächter, Oberamtmann Ab⸗

der Kopialien resp. Druckkosten von unserer

Magdeburg, den 6. Mai 1885 Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. von Horn.

Das Domainen⸗Vorwerk Winne nebst Mühle im der Chaussee, 6 km von

an 88**

1885 ab auf 18 Jahre, mithin bis Johannis 1903 anderweit verpachtet werden, wozu dritter öffent⸗ licher Bietungstermin auf Mittwoch, den 3. Juni d. J., 8 Vormittags 11 Uhr, unserem Sitzungszimmer vor dem Regierungs⸗ Rath Göbell anberaumt ist. 583 Pachtgeld⸗Minimum ist auf 4100 fest⸗ gesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung wird ein disponibles eigenes Vermögen von 45 000 erfordert und haben Pachtbewerber über den Besitz eines solchen, sowie über ihre persönliche Qualifikation durch glaubhafte Zeugnisse baldigst, jedenfalls vor dem Termine sich auszuweisen. Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domainen⸗ Sekretariat zur Einsicht offen und können auch bei dem Domainen⸗Rentamt zu Rotenburg eingesehen werden. Die Besichtigung der Domaine ist nach vor⸗ gängiger Anmeldung bei der Wittwe des bisherigen Pächters Lange gestattet. Kassel, am 13. Mai 1885. Königliche Negierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

Schönian.

18342 Bekanntmachung. Die im Kreise Goslar belegene Domaine Schladen enthaltend an: 8 S Hof⸗ und Baustellen. 2,1688 ha, 6,6998

Gärten Acker. .441,8824 Wiesen 20,7143 Anger. 18,1098 Holzung. 0,2188 ei 0,4316 Unland und Wegen 5,0379 zusammen 495,2634 ha, nebst Brauerei und Wassermühle soll auf 18 Jahre, von Johannis 1886 bis Johannis 1904 öffentlich meistbietend verpvachtet werden. Das Pachtgelder⸗ Minimum e rägt 32 000 ℳ; zur Uebernahme der Pachtung ist ein oisponibles Vermögen von 200 000 erforderlich. Ueber den eigenthümlichen Besitz dieses Vermögens, sowie über die persönliche Qualifikation als Landwirth hat sich jeder Pachtbewerber thun⸗ lichst 8Tage vor der Licitation bei uns auszu⸗ weisen. Der Licitationstermin wird am Dienstag, den 23. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftslokale der Königlichen Finanz⸗ direktion, Archivstraße Nr. 2, stattfinden. Die Ver⸗ pachtungsbedingungen, Karten und Grundstücksver⸗ zeichnisse können an allen Wochentagen während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden. Desgleichen befinden sich die Verpachtungs⸗ bedingungen zur Einsicht auf dem Domänen⸗Rentamt zu Hildesheim und auf der Domäne Schladen, deren Pächter, Herr Landes⸗Oekonomierath Hoppenstedt auf Verlangen den Pachtbewerbern die Pachtobjekte zeigen lassen wird Auf Verlangen ertheilen wir auch Abschrift des Kontraktsentwurfs und der ge⸗ druckten allgemeinen Verpachtungsbedingungen gegen Erstattung der Kopialien und der Druckkosten. 8 Hannover, den 13. Mai 1885. Königliche Finanz⸗Direktion Abtheilung für Domänen. v“

[4632] 1 Das ca. von der Kreisstadt Naumburg und ca. 1,5 km vom Badeorte Kösen belegene Schulgut Cnenlau nebst den zwei zugehörigen Gütern in Heiligenkreuz soll auf die Zeit vom 1. Juli 1886 bis 1. Juli 1902 öffentlich meistbietend verpachtet werden und ist zur Verpachtung ein Termin auf Mittwoch, den 27. Mai er., Vormittags 11 Uhr, 8 im Gasthofe „Zum muthigen Ritter“ in Kösen an⸗ beraumt, wozu Pachtlustige mit dem Bemerken ein⸗ geladen werden, daß die Pacht⸗ und Lizitationsbe⸗ dingungen nebst den Gutskarten im hiesigen Rent⸗ amte und auf dem Schulgute Cuculau zur Einsicht offen liegen, auch Abschriften der ersteren gegen Ent⸗ richtung der Copialien ertheilt werden können. Zur Pachtung gehören 235,60,96 ha Acker, 18,79,90 Wiesen und Weidenheeger, 37,06,56 Viehweiden, und Hof⸗

[9871] Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an

a. Glasscheibee, gewöhnliche,

b. dto. Spiegelglas,

W— geschliffene, für Wandlampen,

Iin Submission vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs⸗Abtheilung aus⸗ liegenden und gegen vorherige Einsendung von 0,50 in baar zu empfangenden Lieferungsbedin⸗ gungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Glasscheiben“ versehen, bis zum 5. Juni cr., Mittags 1 Uhr, an die Verwal tungs⸗Abtheilung einzusenden Danzig, den 18. Mai 1885. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

[9872] Die in der 1886 erforderlichen 11 900 t 35 600 440 1250 ohler sollen in öffentlicher Submission beschafft werden. Lieferungsbedingungen liegen in dem Bureau der Werkstättenverwaltung hieselbst zur Einsicht aus, können auch von der letzteren gegen Franco⸗Einsen⸗ dung von 50 pro Exemplar bezogen werden. Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Steinkohlen bis zum Termine am Mittwoch, den 10. Iuni 1885, Vormittags 10 Uhr, verschlossen und frankirt an die Werkstättenverwal⸗ tung einzusenden. Braunschweig. den 21. Mai 1885. Königliche Direktion der Braunschw.⸗Eisenbahn. 4 1 8

Submission. 1 t vom 1. Juli d. J. bis 30. Juni Steinkohlen, al

SG

121 62h

44

b Submission. soll die Anfertigung und Lieferung von:

.5 Stück Normal⸗Personenzug⸗Lokomotiven für Vollbahnen nebst Tender und 1 Satz Reservestücke,

.10 Stück Normal⸗Güterzug⸗Lokomotiven für Vollbahnen nebst Tender und 1 Satz Reserve⸗ stücke,

.5 Stück dreiachsige Normal⸗Tender⸗Lokomo⸗

tiven mit 5 Tonnen Marximalraddruck für N benbahnen und 1 Satz Reservestücke,

im Wege der öffentlichen Submission vergeben

werden.

Die Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen

liegen in dem diesseitigen Maschinentechnischen

Büreau, bierselbst, zur Einsicht aus, und können

von demselben gegen Einsendung von 3 bezogen

werden.

maschinentechnischen Bureau hierselbst aus und sind nebst Offerten⸗Formularen von demselben auf fran⸗ kirte Anträge gegen Einsendung von 2,50 für Wagen, 1,50 für Achsen und 1 für Trag federn zu erhalten. Bromberg, den 15. Mat 1885.

Köͤnigliche Eisenbahn⸗Direktion. 8

7 8 187300 Bekanntmachung Für den Neubau einer Wohnkaserne zum Kavallerie⸗ Kasernement hierselbst soll

die Lieferung von Eisengußtheilen, veranschlagt

öcööö]] in öffentlicher Submission verdungen werden. Termin hierzu:

Mittwoch, den 3. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung Kaserne III, Stube 19 hier —, an welche Offert mit entsprechender Aufschrift bis zur Terminstund portofrei einzureichen sind und woselbst Bedingungen und Kosten⸗Anschlags⸗Auszug ausliegen.

Abschriften von den letzteren können gegen Ent⸗ richtung der Kopialiengebühren von dort bezogen werden.

Wandsbeck, den 21. Mai 1885.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[9277] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Elberfeld. Die Lieferung des zum Heizen unserer Personen⸗ wagen für die Winterperiode 1885/86 erforderlichen Bedarfes an Preßkohlen soll im Wege des öffent⸗ lichen Verdings vergeben werden. Hierauf bezügliche Anerbieten nebst Pro versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: „Verding von Preßkohlen“ bis zum 1. Inni d. J. an unser Materialien⸗ büreau hier einzusenden. Die Eröffnung der Ange⸗ bote findet am darauf folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, im Verwaltungsgebäude hierselbst, in Ge⸗ genwart der etwa erschienenen Anbieter statt. Abdrücke der Lieferungsbedingungen sind gegen Einsendung von 50 für jedes Exemplar vom Kanzlei⸗Vorsteher Peltz bier zu beziehen. Elberfeld den 14 Mai 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

v. oden

Verloosung, Amortisation, ahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. d der biesigen Kreisstän 20. Oktober cr. werden die auf Grund d Allerhöchsten Privilegii vom 21. Mai 1879, II. Au

de es

C 5† LI EnnA Beschlusses

Offerten sind verschlossen und portofrei mit der

Aufschrift

„Offerte auf Lieferung von Lokomotiv

zu dem auf

Dienstag, den 2. Juni er., Vormittags 11 Uhr, 8

anberaumten Submissions⸗Termine an das diesseitige

Maschinentechnische Büreau einzusenden, welches auf

mündliche oder schriftliche Anfrage auch jede er⸗

forderliche Auskunft ertheilen wird.

Magdeburg, den 20. Mai 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Submission Der für die Zeit vom 1. Juli 1885 bis ult. Juni

1886 erforderliche Bedarf an Torfkohlen, Holz⸗

kohlen, Preßkohlen zur Coupeeheizung, Braunkohlen,

Braunkohlenbriquettes bezw. böhmischen Braun⸗

kohlen soll in öffentlicher Submission beschafft

werden.

Bedarfs Nachweisungen und Bedingungen liegen im diesseitigen Materialien⸗Büreau hierselbst, Fürstenwallstraße Nr. 10, zur Einsicht aus, können auch von demselben gegen franko Einsendung von a. 30 für Gruppe III., enthaltend: Torfkohlen,

kiefernen Holzkohlen und Preßkohlen,

b. 30 für Gruppe IV., enthaltend: Braunkohlen, Braunkohlenbriquettes bezw. böhmische Braun⸗ kohlen

bezogen werden.

Offerten sind mit der Aufschrift:

„Offerte auf Feuerungs⸗Materialien Gruppe III. bezw. IV. ꝛc“ bis zum Termine am Donnerstag, den 4. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, verschlossen und frankirt an das

Büreau einzusenden.

9. Mai 1885.

Magdeburg, den 19 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[9731]

obenbeteichnete

Bekanntmachung.

Zur Verdingung der Ausführung von 450 qm Basaltkopfsteinpflaster beim Neubau des Straf⸗ gefängnisses in Preungesheim bei Frankfurt a. M. im Wege der öffentlichen Submission stebt auf Montag, den 1. Inni dieses Jahres, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Baubuüreau Termin an. Die Submissions“⸗, die allgemeinen und besonderen Aus⸗ führungs⸗Bedingungen sind vorher daselbst einzu⸗ sehen, die Offertenformulare gegen Erstattung der Kopialien daselbst zu beziehen. Die Offerten sind versiegelt, portofrei mit bezüglicher Aufschrift ver⸗ sehen vor dem Termin im genannten Baubüreau einzureichen.

Preungesheim 21. Mai 1885.

Der Baurath:

[9734]

bei Frankfurt a. M., den

2,99,04 Gärten, Gebäude raum, 8 3,87,02 nichttragende Grundstücke, 8,33,10 Holzung, 306,66,58 ha in Sum ma. Das Pachtgelderminimum ist auf 22 500 fest⸗ gesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 150 000 erforderlich. Die Bietungslustigen haben sich spätestens im Lizitationstermine über ihre Qualifikation als Land⸗ wirthe und den Besitzedes erforderlichen Vermögens auszuweisen. 1 Pachtbewerber, welche das Schulgut und die dazu

anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß das Pachtgelder⸗Minimum

auf 60 000 pro Jahr und das Jagdpachtgeld auf

gehörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen

wünschen, wollen sich an den Pächter Herrn Albrecht

Schultze in Cuculau wenden. Pforta, den 23. April 1885.

Der Reg.⸗Baumeister:

Becker. Dimel.

[9010] Die Lieferung von a. 40 Stück zweiachsigen Personenwagen II./III. Klasse mit Bremse und Interkommuni⸗ kation, b. 80 kompleten Satz Achsen und c. 160 Flußstahl⸗Tragfedern soll verdungen werden. Submissionstermin im Central-Bureau der Direktion am 12. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezeichnet ad a. „Offerte auf Lieferung von Wagen“, ad b. und c. „Offerte auf Lieferung von Achsen und Tragfedern“ einzureichen sind. 3 Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu Ber⸗

305 pro Jahr festgesetzt ist. 1“ Die Bewerber um diese Pachtung haben ein dis⸗

Der Prokurator.

lin, Köln a. Rh. und Bresjau, sowie in unserem

gabe, ausgegebenen 4 ½ % igen Buker Kreis⸗An⸗ leihescheine von 700 000 in dem noch umlaufen⸗ den Betrage in den nachstehenden Stücken zur Rück⸗ zahlung zum Nennwerth zum 1. Juli 1885 ge⸗ kündigt: 1) Stücke Littera A. zu 1000 ℳ: Nr. 1 bis 53, 55 bis 74, 76 bis 90, 92 bis 99, 101 bis 111, 113 bis 141, 143 bis 200, zusammen 194 Stück à 1000 194 000 Stücke Littera B. zu 500 ℳ: Nr. 1 bis 20, 22 bis 59, 61 bis 100, 102 bis 107, 109 bis 113, 115 bis 123, 125 bis 162, zusammen 156 Stück à 500 zusammen 2 außer is de

Die Einlösung erfolgt Kommnnal⸗Kasse hierselbst noch lösungsstellen:

in Berlin bei der Discontogesellschaft,

in Posen bei dem Bankhause Hirschfeld K Wolff.

in Leipzig bei dem Bankhause H. C. Plant.

Die Obligationen sind in coursfähigem Zustande mit Anweisung zur dritten Reihe Zinsscheine und den Zinsscheinen zweiter Reihe Nr. 3 10 einzu⸗ reichen.

Nachrichtlich wird bemerkt, daß von derselben An⸗ leihe in Folge Verloosung und Bekanntmachung vom 19. Juni 1884 zum 1. Januar 1885 die Stücke Littera A. Nr. 75 und 142 à 1000 und Littera B. die Stücke Nr. 101 und 108 à 500 zur Zahlung aufgerufen sind.

Neutomischel, den 18. Dezember 1884.

Die Kreisständische Finanz⸗Commission des Kreises Buk. Der Königliche Landrath: Klapp.

[9874]

2 Bekanntmachung.

Bei der am 11. Mai d. J. erfolgten Ausloosung der im Etatsjahre 1885/6 planmäßig zu amortisiren⸗ den 4 % Königsberger Stadtobligationen der Anleihe von 600 000 aus dem Jahre 1852

nac

1, Fonbhe P⸗ nachstelk⸗ 2

ende NMummern gezogen Litt. A. à 1500 tr. 9512 393283 Litt. B. à 300 8 Nr. 3001 3004 3010 3041 3085 3100 3395 3431 3444 3462 3488 3495. Litt. C. aàa 150 021 2028 2089 2093 2105 2124 68 2873 2876 2922 2981 2991. Diese Obligationen werden hierdurch den habern mit dem Hinzufügen gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons mit Talon vom 1. Oktober 1885 ab bei der hiesigen Stadt⸗ hauptkasse oder bei dem Bankhause Robt. War⸗ schauer & Co. in Berlin in Empfang genommen werden können. Mit dem 1. Oktober 1885 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinscouxpons späterer Fälligkeitstermine von dem Kapital in Abzug gebracht werden. Gleichzeitig machen wir bekannt, daß die in frühe⸗ ren Jahren ausgeloosten Stücke dieser Anleihe: Litt. B. Nr. 3015 à 300 ℳ, Litt. D. Nr. 3 . 308 339 à 75 ℳ, bisher nicht zur Einlösung präsentirt sind. Königsberg, den 15. Mai 1885. 1 Magistrat Königl. Haupt⸗ und Residenz⸗S

wgron- eeene

sind

3255 2155 2843

In⸗

2135

Nr. 2632

2 2 2157 21 2852 28

se

—₰

89

V