und 12 Thaler zur Ausstattung für Elisa⸗ beth Dobrodt, .„ 2 6) Nr. 5 d: 21 Thaler 26 Gr. 142 6 Pf. Vater⸗ erbtheil und 12 Thaler zur Ausstattung für Carl Dobrodt, 1
7) Nr. 5 e: 21 Thaler 26 Gr. 14 7 Pf. Vater⸗ erbtheil und 12 Thaler zur Ausstattung für Christoph
brodt, bn ad 3 bis 7 auf Grund des gerichtlichen Erb⸗
vergleichs vom 15. Mai 1820 eingetragen ex decreto vom 28. Mai 1820,
8) Nr. 6: 200 Thaler Erbtheil des August Gruhn aus dem Rezesse vom 30. April 1867 einge⸗ tragen ex decreto vom 10. Mai 1867,
9) Nr. 7: 50 Thaler Kaufgelderforderung der Wittwe Elisabeth Gruhn, geb. Dobrodt, zu Neu⸗ Kampenau, aus dem Kontrakte vom 21. Dezem ber 1868, cingetragen ex decreto vom 16. August 1870,
werden mit ihren Ansprüchen auf die vorgenann⸗ ten Posten ausgeschlossen, die über dieselben gebilde⸗ ten Hypothekendokumente werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Friedrich Heinrich in Neu⸗Kampenau zur Last gelegt.
Pr. Holland, den 25. April 1885.
Königliches Amtsgericht.
[9775 Im Namen des Königs! In der Beume'schen Aufgebotssache von Breiten⸗ bach F. 11/1884 erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Worbis durch den Amtsrichter Knochenhauer in der Sitzung vom 15. Mai 1885 ꝛc. ꝛc. ꝛc. für Recht: v 1) die Hypothekenurkunde über 127 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf., Restkapital von 1000 Thlrn., nebst 5 Pro⸗ zent Zinsen und Kosten aus der Schuldurkunde vom 31. Januar 1844, zufolge Verfügung vom 13. Ja⸗ nuar 1848, eingetragen: a. Abtheilung III. Nr. 2 Band 19 Blatt 279 b. Abtheilung III. Nr. 1 Band 20 Art. 20
Flurgrund⸗ buchs von
.Abtheilung III. Nr. 1 Band 5 Breitenbach Blatt 145 wird für kraftlos erklärt. 2) Diejenigen Personen, welche etwa Ansprüche und Rechte auf die Posten zu 1a., b., c. vorstehend, sowie ferner auf die Hypothekenpost von 2 Thlr. 12 Sgr. festgesetzte Prozeßkosten nebst den Kosten der Eintragung für die Handlung Elbinghaus & Schrimpf zu Halberstadt, eingetragen Abtheilung III. Nr. 2 Band V. Blatt 113 Flurgrundbuchs von Breitenbach, zu haben vermeinen, werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Handelsmann Kaspar Beume, „ Kaufmann Franziskus Pfützenreuter, 8 . Heinrich Grimm I., JosephSohn, zu Breitenbach,
Von Rechts Wegen Knochenhauer. ——— [9773] Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Mai 1885. Burmann, Assistent, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Töpfermeisters Hermann Römer zu Neuhaldensleben erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗ haldensleben durch den Amtsrichter Hevynacher in seiner Sitzung vom 18. Mai 1885 für Recht: Die Hypothekenurkunde, welche über die auf Band X. Artikel 464 des Grundbuchs von Neu⸗ haldensleben (Abtheilung III. Nr. 2) eingetragene Post: 200 Thlr. Courant nebst 4 ½ p. C. Zinsen für die Wittwe Kalberlah, Marie Margarethe, geb. Schulze, hierselbst auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 2. November 1858
gebildet ist, 1 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der
Antragsteller. 5 6 eynacher.
19779] Bekanntmachung.
Der von dem Königlichen Haupt⸗Zollamte zu Eydtkuhnen ausgestellte und für die Speditions⸗ handlung N. Samter daselbst im Niederlage⸗ registerkonto XV. Blatt 300 Nr. 1 angeschriebene Niederlageschein vom 1. April 1884 über drei an⸗ geblich Mineralöl enthaltende und mit den resp. Zeichen 572, 825 und 826 versehene Fässer ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Stallupoenen, den 5. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht.
auferlegt.
19796] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Hypotheken⸗Urkunden über:
) die im Grundbuche von Radzewo Nr. 4 Ab⸗ theilung III Nr. 1 für Marianna Smigaj eingetragene und auf Radzewo Nr. 3 Ab⸗ theilung III Nr. 2 und Radzewo Nr. 80 Abtheilung III Nr. 1 übertragene Erbtheils⸗ forderung von 34 Thlrn. 7 Sgr. Pf. nebst 5 % Zinsen; G die im Grundbuche von Kur nik Nr. 97 Ab⸗ theilung III Nr. 1 für die v ier Gaschwister Kopankiewicz:
a. Constantia, geb. Kopanki ewicz, verehe⸗ lichte Robinska, b. Franz Kopankiewicz, c. Agnes Kopankiewica;,; d. Johann Kopankiewietcz eingetragenen und auf Kurnik Nr. 192 Ab⸗ theilung III Nr. 1, Kurnik Nr. 292 Abthei⸗ lung III Nr. 1 und Kurnik Nr. 293 Abthei⸗ lung III Nr. 1 übertragenen väterlicher Erb⸗ theile von je 83 Thlrn. 10 Sgr. 51 Pf. nebst 50 “ ie in dem Grundbuche von Tworzymerki Nr. 2 Abtheilung III Nr. 4 für die Geo⸗ schwister Görczynski: a. Vinzent, d. Casimir 1“] eingetragenen Antheile, zu a mit 10 Thlrn. 4 Sgr. 2 ½ Pf., zu b mit 20 Thlrn. 8 Sgr. 5 Pf. und 8 Thlrn. 4 Sgr. 6 Pf.,
sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Mai 1885 für kraftlos erklärt. ““ Schrimm, den 16. Mai 1885. Königliches Amtsgericht
I11“ 85 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 15. Mai d. Js. ist
1) das Schuldbuch der Kreditkasse des Spar⸗ und Hülfevereins zu Koburg Nr. 13142, d. d. 6. September 1877, aktiv auf Johann Caspar Mauer aus Gleicherwiesen lautend,
2) der Schuldschein der Sparkasse zu Koburg Nr. 50 d. d. 4. Januar 1875 über 260 ℳ, aktiv auf Georg Hülbig von Gleußen lautend,
für kraftlos erklärt worden. Koburg, den 16. Mai 1885. Herzogl. S. Amtsgericht V. 3 Gruner.
[97788 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts I., Abtbeilung 48, hierselbst, vom heutigen Tage sind für kraftlos erklärt worden: 1) der von H. Nickel zu Berlin auf H. Rackow in Letschin gezogene, am 30. September 1882 an die Ordre des Ausstellers bei diesem zahlbare Wechsel de dato Berlin, den 30. Juni 1882, über 65 ℳ, die Stamm⸗Aktien Nr. 4308, 4309, 36398 und v. der Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft, der von Hugo Alisch & Co. zu Berlin auf den Restaurateur Lorenz zu Berlin, Brunnenstr. 14, gezogene, drei Monate a dato an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima⸗Wechsel de dato Berlin, den 23. Juni 1879 über 94 ℳ Berlin, den 16. Mai 1885. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 48. 1
bts. I. Auf den Antrag des Halbspänners H. F. Kempe in Offleben als Eigenthümer des sub No. ass. 11 zu Alversdorf belegenen Kothhofs hat das unter⸗ zeichnete Gericht am 24. April cr. rücksichtlich des aufgebotenen Hypothekendokuments vem 5. Mai 1805 über 50 Thlr. Gold, welche für den verstorbe⸗ nen Cantor Voigtländer zu Schöningen auf das ge⸗ dachte Grundstück an 1. Stelle hypothekarisch ein⸗ getragen stehen, erkannt, daß die erwähnte Urkunde den unbekannten Inhabern derselben gegenüber für kraftlos erklärt werde und die Hypothek gelöscht werden solle.
Schöningen, 27. April 1885.
Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck. 4]
Durch Ausschlußurtheil vom 14. April 1885 ist die über die Bd. 17 Bl. 50 bez. Bd. 2 Seite 349 Grundbuchs von Bottrop Abth. III. Nr. 1 für die Todesangstbruderschaft zu Bottrop aus Obligation vom 2. Mai 1751 eingetragene Post von 13 Thlr. clev. Darlehen gebildete Hypothekenurkunde für kraft⸗ los erklärt.
Bottrop, den 16. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht.
[9768] Im Namen des Königs! „Auf den Antrag des Einsassen Roman Blezejewski in Zbiczno erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strasburg durch den Amtsrichter Moeller
für Recht:
I. Die Zweigurkunde, welche über den auf Zbiczuo Nr. 14 in Abtheilung III. Nr. 4 b. für den Kauf⸗ mann Eyhraim Sontowski in Loebau umgeschrie⸗ benen Antheil der Julianne Markuszewski von 176 Thlr. 19 Sgr. 5 Pf. gebildet ist und aus einer beglaubigten Abschrift des Hypothekenbriefes mit Abtretungsvermerk vom 10. Februar 1873 und
2 12 M. 1 des Erbrezesses vom 22. Juni 1870 besteht, wird
für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗
steller zu tragen. Rechts Wegen.
8
Von
2*
[9767] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers Michael Klieniewski zu Radoszk erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strasburg durch den Amtsrichter Moeller 1 für Recht:
I. Der Hypothekenbrief, welcher über die auf Radoszk Nr. 17 in Abtheilung III. Nr. 3 für die Wittwe Anna Stender, geb. Raczkowski, eingetra⸗ gene Erbtheilsforderung von 50 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. senen und aus den Erbrezeßverhandlungen vom
3. März F. Zebe 1850 und 23. Januar 1851 nebst Hypothekenschein vom 26. April 1853 besteht, wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens fallen dem An⸗ tragsteller zur Last.
Von Rechts Wegen.
[9771] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Mai 1885 ist das Sparkassenbuch Nr. 11 130 der städtischen Sparkasse zu Zeitz, auf den Namen Hannibal Ehrenreich Ernst von Hertzberg in Heucke⸗ walde lautend, für kraftlos erklärt worden.
Zeitz, den 16. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. I.
[9780] Bekanntmachung. Der Knecht Thomas Nehring aus Zawda Walla, Kreises Graudenz, ist durch Urtheil des unterzeich⸗ neten Gerichts von heute für todt erklärt. Graundenz, den 11. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
[9789) SOeffeutliche Zustellung.
Die Erben des am 4. Juli 1874 zu Krawinkel verstorbenen Lehrers Ludwig Ulrich und seiner am 2. Oktober 1884 zu Bibra verstorbenen zweiten Ehe⸗ frau, Wittwe Erdnuthe Ulrich, geborene Nette, und zwar:
a. der Vormund der entmündigten Minna Laura Ulrich, Sattlermeister Julius Stock,
b. der Gegenvormund der Letzteren, Rentier
Gustav Weilep,
c. die verehelichte Riek, Anna, geborene Ulrich, sämmtlich zu Bibra,
den 1 bvAêö Erben der am 5. Juni 1839 zu Krawinkel verstorbenen ersten Ehefrau des Lehrers Ludwig Ulrich, Marie Justine, geborene Borschein, zwecks Wahrnehmung ihrer Rechte bei Löschung be⸗ ziehungsweise Umschreibung einer Hypothekenforderung per 145 Thaler = 435 ℳ, haftend auf dem Gute des Ferdinand Herfurth zu Nemsdorf, vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Eckartsberga zum Termin am 7. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, und
beantragen: 1s Die Beklagten zu verurtheilen, darein zu willigen,
daß die Hyvothek auf dem Herfurthschen Gute zu Nemsdorf und wo sie sonst noch haften mag, in Höhe von 37,00 Thaler = 111,00 ℳ gelöscht, da⸗ gegen in Höhe von 108,00 ℳ, sowie die den Klägern unstreitig zustehenden 216,00 ℳ auf den Namen der Laura Ulrich zu Bibra umschrieben werde und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kosten sind Kläger zu tragen bereit, soweit solche nicht durch Beklagte veranlaßt werden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht mit dem Be⸗ merken, daß nach den aktmäßigen Ermittelungen im Jahre 1854 bereits 13 Erbestämme, welche sich in⸗ zwischen wieder um vielfach verzweigt haben, vor⸗ handen sind, so daß auf jeden einzelnen Kopf event. nur sehr geringe Beträge, 1— 4 ℳ, entfallen würden. Eckartsberga, den 12. Mai 1885. Männel, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9784] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Michel Rigo zu Langendreer klagt gegen den Bergmann Josef Finkeldey daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kostgeldforde⸗ rung im Betrage von 45 ℳ 60 ₰, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 45 ℳ 60 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf den 7. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 31. 8 “
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, 19. Mai 1885.
Rust, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9787] Oeffentliche Zustellung.
Die Altsitzerwittwe Catharina Mattukat, geborne Wenslokat, von Wandlaudszen, vertreten durch den Rechtsanwalt Quassowski in Gumbinnen, klagt gegen den im Grundbuche eingetragenen Eigenthümer des Grundstücks Wandlaudszen Nr. 23 — Mathias Buttgereit in Philadelphia P. D. U. St. Amerika 23 A. Wand bei Herrn Heinrich Stephan wegen Altentheilsrückstände mit dem Antrage:
1) den Beklagten zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Wandlaudszen Blatt Nr. 23 und in das sonstige Vermögen des Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin entweder zu liefern:
2 Scheffel Roggen, oder zu zahlen 10,00 ℳ, 1 Scheffel Weizen, oder zu zahlen 7,00 ℳ, 5 Scheffel Kartoffeln, oder zu zahlen 10,00 ℳ, 1 Stein Schweinefleisch, oder zu zahlen 15,00 ℳ, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur handlung des Rechtsstreits vor das
Amtsgericht zu Gumbinnen auf den 9. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gumbinnen, den 19. Mai 1885.
Schrenk,
Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.
— — 8
19572] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7743. Die Viernheimer Actienbrauerei, vormals Georg Pfützer in Viernheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld, klagt gegen den Wirth Ludwig Schwarz zum Pfalzgraf Ludwig in Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Lieferung von Bier und Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1408 ℳ 18 ₰ nebst 6 % Zinsen vom 13. Mai 1885 und ferner 800 ℳ nebst 5 % Zins vom Klagszustellungstage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Landgericht zu Mannheim, Kammer für Handelssachen, auf
Freitag, den 10. Juli 1885, 8 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 19. Mai 1885.
(L. S.) (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[9783] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Milchpächter Vitus Hutter, Wil⸗ helmine, geborene Hedergott, zu Wolkramshausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wollmer zu Nord⸗ hausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Milch⸗ pächter Vitus Hutter, früher zu Sollstedt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 9. November 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nordhausen, den 17. Mai 1885.
ZETChnem — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[93100% SDeffentliche Zustellung.
Der Joseph Fürth zu Neu⸗Isenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pfeffinger in Offenbach, klagt gegen den Cäsar Rheineck, früher zu Neu⸗ Isenburg, z. Z. abwesend mit unbekanntem Aufent⸗ halt, aus verkauflich gelieferten Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗
mündlichen Ver⸗ Königliche
lung von 82 ℳ 35 ₰ nebst 5 % Prozeßzinsen und
““
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan des Rechtsstreits vor das Großbenoalien — gericht zu Offenbach auf: Samstag, den 11. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Lutz,
Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.
[9793] Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Henrich, Ackerer, in Wittringen wohnend, und Konsorten, vertreten durch Rechtz⸗ anwalt Dr. Vohsen, klagen gegen 1) Ludwig Heu⸗ rich, 2) Elisabeth Henrich, 3) Anna Henrich 4) Peter Elias, 5) Andreas Elias, 6) Nikolas Elias, 7) Franz Niederlender, 8) Christian Niederlender, 9) Stephan Niederlender, alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage:
Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen den Lizitationsversteigerungen vom 2. und 30. Oktober 1884 und der Liquidation vor Notar Schneider vom 11. Februar 1885 die gerichtliche Bestätigung zu ertheilen. und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Ab⸗ kürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen, auf den 8. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuzelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 19. Mai 1885
Der Obersekretär:
[9791]
Rechtsanwalt Adler in Stuttgart klagt gegen den Notariatskandidaten Johann Karl Bach aus Schroz⸗ berg, früher hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Mandat, mit dem Antrage, durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen: „Be⸗ klagter hat dem Kläger 90 ℳ 75 ₰ nebst 5 % Zins hieraus vom 1. November 1884 an zu bezahlen“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf
Dienstag, den 27. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffoerderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 20. Mai 1885.
Sauer, ichen Landgerichts.
[9785] Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. b Der Restaurateur Anton Michel in Würzburg, vertreten durch Rechtsanwalt Steiner in Stuttgart, klagt gegen 1) Josef Levy, 2) Nathan Eduard Bloch, 3) Murat Devries, 8 enthalt 4) Lazare Nathan Devries, abwesend, wegen Darlehens und Betrugs, mit dem Antrage: die 4 Beklagten solidarisch zur Bezahlung von 2300 ℳ nebst 6 % Zinsen hieraus vom 15. Februar 1884 an und zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits, die beiden Beklagten Levi und Bloch außer⸗ dem zum Ersatz der Kosten des Arrestverfahrens zu verurtheilen, und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung mittelst Hinterlegung deutscher Staats⸗ papiere für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits voc die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf . Mittwoch, den 19. August 1885, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, mit dem Anfügen, daß diese Sache als Feriensache bezeichnet worden ist. Den 19. Mai 1885. 1 Sekr. Merk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich
mit unbe⸗ kanntem Auf⸗
[9790] Oeffentliche Zustellung.
Der Kommerzienrath J. G. Adolph in Thorn, vertreten dnrch den Rechtsanwalt Radtke daselbst, klagt gegen den früheren Oekonom Kruse in Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der in der Zeit vom 17. bis 27. November 1884 gekauften und empfangenen Waaren, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 41,95 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf
den 14. Inli 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Thorn, den 15. Mai 1885.
Zurkalowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts VI.
[9781] DOeffentliche Zustellung. Frau Therese Beck, gebor. Rothhardt, zu Apolda klagt durch Rechtsanwalt Salzmann hier gegen ihren Ehemann Ernst Beck, jetzt in unbekannter Ferne, auf Trennung der Ehe, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts hier auf
Donnerstag, den 15. Oktober dieses Jahres,
Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei demselben zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weimar, den 16. Mai 1885.
Die Gerichtsschreiberei des Großherzogl. S. Landgericht (Unterschrift.)
zum Deutschen Reichs⸗
8 119.
Sechste Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen St.
Berlin, Sonnabend, den 23. Mai
Der Inhalt dieser Beilage in welcher bn 8 ben 8 — 2 —
IBmenk ge, in ber auch d 8 G 5 4 E“ 2₰
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz 92 esetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gese . 22. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem
Central⸗Handels⸗
as „ Han els ⸗ pai† 6 Hos Wo s Po⸗ r Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
und Königlich Preußischen Staats⸗
Register für das Deut
P
„ZI. 1885.
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰
t, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modelle besonderen Blatt unter d .
sche Rei
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — für das Vierteljahr. —
em Tit
T „ (Nr. 119 8.)
4 Das
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
b 8 Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[9394]
Zu Nr. 1203 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst eingetragen ist die zu Heinsberg bestehende Handelsgesellschaft Sperks & Verpoor⸗ ten in Liquidation, wurde vermerkt, daß an Stelle der bisherigen Liquidatoren der Geschäfts⸗ mann Friedrich Schuverak zu Heinsberg zum alleini⸗ gen Liquidator bestellt worden ist. Aachen, den 19. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. V.
9627 Aachen. Der Kaufmann Martin Gavln 4 Aachen hat sein daselbst unter der Firma Martin Hansen bestehendes Handelsgeschäft aufgegeben. Genannte Firma wurde daher unter Nr. 1033 des Firmenregisters, sowie die für dieselbe seiner Ehefrau Maria Anna, geb. Cremer, ertheilte Pro⸗ kura unter Nr. 346 des Prokurenregisters gelöscht. Aachen, den 20. Mai 1885. 1 Königliches Amtsgericht. V. Altona. Bekanntmachung. [9628] Die Bekanntmachung vom 9. d. Mts., betreffend die zu Altona am 1. d. Mts. errichtete Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Gebr. Antonins wird dahin berichtigt, daß der Sitz der Gesellschaft nicht Altona, sondern Ottensen ist. Altona, den 20. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.
[9697] Barmen. In das hiesige Handelsregister wurde heute eingetragen:
1) unter Nr. 1118 des Gesellschaftsregisters zu der Firma: W. A. Dullaeus Nachfolger zu Rade⸗ vormwald folgender Vermerk:
Der Kaufmann Friedr. Wilh. Scheurmann ist am 1. April 1885 gestorben. Das Geschäft wird, mit Einwilligung der Universalerbin desselben, von dem überlebenden Gesellschafter, Kaufmann Clemens Kirchfeld zu Radevormwald unter unveränderter Firma weitergeführt; 1
2) unter Nr. 2592 des Firmenregisters die Firma: W. A. Dulaeus Nachfolger zu Rade⸗ vormwald und als deren alleiniger Inhaber der da⸗ selbst wohnende Kaufmann Clemens Kirchfeld.
Barmen, den 20. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht I.
[9696] Barmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register wurde heute eingetragen unter Nr. 1226 zu der Firma Nölle & Türck zu Remscheid folgen⸗ der Vermerk: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Barmen, den 20. Mai 1885. 8 Königliches Amtsgericht. I. Beckum. Bekanntmachung. [9632] In unser Firmenregister ist Nr. 32 die Firma: „Israel & Stein“ hier und als deren Inhaber Kaufmann Selig Israel hier heute eingetragen worden. Bechkum, den 16. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Beckum. [9633]
In unser ist heute ein⸗
getragen:
Die unter Nr. 5 — früher 54 — eingetragene Handelsgesellschaft Israel & Stein zu Beckum ist durch den Austritt des Gesellschafters Salomon Stein aufgelöst.
Beckum, den 16. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Gesellschaftsregister
“ [9636] Beuthen 0.-S. In unserem Firmenregister sind heut folgende Firmen eingetragen worden:
1) unter Nr. 2266 die Firma M. Sachs mit dem Orte der Niederlassung zu Königshütte und als deren Inhaber der Kaufmann Meier Sachs zu Königshütte und
2) unter Nr. 2267 die Firma B. Koslowsky mit dem Orte der Niederlassung zu Königshütte und als deren Inhaber der Mehlhändler und Kaufmann Bernhard Koslowsky zu Königshütte.
Beuthen O./S., den 17. Mai 1885.
Ksoönigliches Amtsgericht.
8 [9637] Beuthen 0.-S. In unserem Firmenregister Rind heute folgende Firmen eingetragen worden:
1) unter Nr. 2268 die Firma Adolf Bergmann mit dem Orte der Niederlassung zu Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Berg⸗ mann zu Beuthen O.⸗S.,
2) unter Nr. 2269 die Firma C. Iust'sche Dampfziegelei mit dem Orte der Niederlassung zu Roßberg und als deren Inhaber der Markscheider und Fabrikbesitzer Carl Just zu Beuthen O.⸗S.,
3) unter Nr. 2270 die Firma Berthold Schall mit dem Orte der Niederlassung zu Beuthen
Bert⸗ 4 F Johann Paikert 2. Orte d erlassung zu Beuthen O.⸗S. und als deren er der Fleischermeister und Händler Johaan Paikert zu Beuthen O⸗S., 5) unter Nr. 2272 die Firma Emanuel Krzon⸗ kalla mit dem Orte der Niederlassung zu Beuthen 9.⸗8 und als deren Inhaber der Bäckermeister und Produktenbändler Emanuel Krzonkalla zu Beuthen
Beuthen O.⸗S., den 17. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
Bremen. In das Handelsregister ist tragen: Den 15. Mai 1885:
Norddeutsche Wollkäüämmerei & Kammgarnspinnerei, Bremen: In zwei Generalversammlungen vom 9. Mai 1885 ist einstimmig eine Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag von 3 500 000 ℳ beschlossen worden. Die neuen Aktien werden laut Be⸗ schluß der G.⸗V. zum Nominalbetrage aus⸗ gegeben; sie sind von der Firma C. F. Lahusen in Bremen gezeichnet worden. Die Erhöhung des Grundkapitals hat stattgefunden durch Volleinzahlung mittelst Sacheinlage der Zeichnerin, indem die Firma C. F. Lahusen ihr zu Neudek in Böhmen belegenes Fabrik⸗ etablissement zu einem, den Betrag von 3 500 000. ℳ übersteigenden Preise abgetreten hat und der volle Betrag der gezeichneten Aktien von 3 500 000 ℳ gegen die derselben für diese Abtretung des fraglichen Fabriketablisse⸗ ments gebührende Gegenleistung aufgerechnet ist. „In der 2ten G.⸗V. vom 9. Mai 1885 sind die Statuten geändert worden. Unverändert sind geblieben §. 5 (jetzt 4), §§. 7 bis 9 (ietzt 6 bis 8), §. (jetzt 10), (jetzt 19), 8 25 (jetzt 5. 2 bis 4, §. 6 (jetzt 5), §. 10 (jetzt 9), 3 (jetz
einge⸗
7 21
geändert si
8 n
d S. 11, 12), §. 14 (jetzt 23), §§. 15 18 VJ6 18 3 18), §. 22 (jetzt 20), §§. 23, 24 (jetzt 21 ), §§. 26 bis 28 (jetzt 25 bis 27); neu eingestellt ist §. 16 und weggefallen §. 19. Nach §. 14 (jetzt 23) sind die Bremer Nachrichten als Gesellschaftsblatt weggefallen. Nach §. 2 be⸗ trägt das Aktienkapital jetzt 5 000 000 ℳ, ein⸗ getheilt in 5000 Aktien à 1000 ℳ
Vereinslager, Bremen: In der General⸗ versammlung vom 28. April 1885 sind die §§. 5, 8, 11, 13, 21 bis 25, 27 bis 34 und 36 abgeändert worden. Nach §. 13 besteht der Vorstand aus einem Direktor oder aus 2 Di⸗ rektoren. Wenn vom Aufsichtsrath 2 Direk⸗ töͤren angestellt werden, muß einer derselben ein in Bremen wohnhafter Tapezierer sein. Alle für die Gesellschaft verbindlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen fortan im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, dem Bremer Courier und den Bremer Nachrichten. Am 1. April 1885 ist Caspar Leopold Oyen als Direktor zurückgetreten und am 28. April 1885 der hiesige Tapezierer Friedrich Spannhake zum Direktor erwählt.
Den 19. Mai 1885:
Norddeutsche Wollkäümmerei & Kammgarnspinnerei, Bremen: Auf Erläuterungs⸗ resp. Berichtigungsantrag ist die Eintragung, betreffend Erhöhung des Grund⸗ kapitals, dahin ergänzt: daß von der Firma C. F. Lahusen in Bremen außer ihrem zu Neudek in Böhmen belegenen Fabriketablissement, auch sämmtliche zu demselben gehörige Waarenvor⸗ räthe und Ausstände zu insgesammt einen, den Betrag von 3 500 000 ℳ übersteigenden Preise abgetreten worden sind, so daß die Erhöhung des Grundkapitals um 3 500 000 ℳ mittelst Sacheinlage dieser Firma als Zeichnerin durch Aufrechnung des vollen Betrags der Aktien gegen den gleichen Theilbetrag der der Zeich⸗ nerin Ffür die gedachte Abtretung gebührenden Gegenleistung stattgefunden hat.
Herrmann Meier, Bremen: Die hier wohn⸗ haften Kaufleute Friedrich Wilhelm Schatte und Carl Friedrich Waitz haben das Geschäft mit Aktivis und Passivis am 16. Mai d. J. erworben und führen das Geschäft seitdem für ihre Rechnung unter unveränderter Firma fort. Offene Handelsgesellschaft.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 19. Mai 1885. C. H. Thulesius, Dr.
Bretten. Handelsregistereinträge. 9638] Nr. 3939. Unter O. Z. 27 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen: Samuel Eichtersheimer von Bretten ist zum Prokuristen der Firma „E. Eichtersheimer in Bretten“ bestellt. Bretten, den 16. Mai 1885. b Großh. Amtsgericht.
Selb.
“
[9639] Bruchsal. Handelsregistereinträge. Nr. 6870. Zu O. Z. 25 des Gesellschaftsregisters
wurde heute eingetragen: „Firma Hirsch & Lichter, Bruchsal, Filiale Stuttgart.“ Die Inhaber und Prokuristen der Hauptnieder⸗
Danzig.
[9443]
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
sune affan
lassung zu zeichnen und verbindlich zu vertreten.
Bruchsal, 16. Mai 1885. 1 1“
. Gr. Bad. Amtsgericht
Schredelseker. 8 1— Bekanntmachung. [9640]
In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 31 bei der Aktiengesellschaft in Firma Danziger Privatactienbank folgender Vermerk eingetragen
Zum Rendanten und stellvertretenden Direktor
ist der bisherige Buchhalter Leopold Lucaß in
Danzig durch Beschluß des Verwaltungsraths
6 vom 8. Mai 1885 ernannt worden.
Danzig, den 15. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. X.
1 [9641] Delitzsch. In unserem Firmenregister sind zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage folgende Ein⸗ tragungen bewirkt:
1) bei Nr. 287, woselbst der Commerzienrath Paul Benndorf in Leipzig als Inhaber der Firma:
8 „W. Richter & Co. in Bitterfeld“ eingetragen steht:
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe
Anna Benndorf, geb. von Zabern, in Gohlis
bei Leipzig übergegangen; vergl. Nr. 369 des
Firmenregisters;
2) bei Nr. 356, woselbst der Commeriienrath Paul Benndorf in Gohlis bei Leipzig als Inhaber der Firma:
„Kohlenwerk „Hermine“ Dampfziegelei und
Briquettes⸗Fabrik Paul Benndorf in Bitterfeld“ eingetragen steht:
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe
Anna Benndorf, geb. von Zabern, in Gohlis
bei Leipzig übergegangen; vergl. Nr. 368 des
Firmenregisters.
Sodann ist
die Wittwe Anna Benndorf, geb. von Zabern,
in Gohlis bei Leipzig als alleinige Inhaberin
a. unter Nr. 368 der Firma:
„Kohlenwerk „Hermine“ Dampfziegelei und
Briquettes⸗Fabrik Paul Benndorf in Bitterfeld“
b. unter Nr. 369 der Firma:
„W. Richter & Comp. in Bitterfeld“ eingetragen worden.
Delitzsch, den 15. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht.
—
[9642 Düsseldorf. Zufolge Verfügung des Restge. Königl. Amtsgerichts, Abth. III., vom heutigen Tage ist zu der unter Nr. 1860 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragenen Firma: 1
„F. Unterhössel“
Folgendes eingetragen worden:
Das bisher von dem Herrn Friedrich Unterhössel, Kaufmann zu Krummenweg bei Ratingen, geführte Brau⸗ und Brennereigeschäft ist mit dem 28. Ja⸗ nuar 1885 mit Aktiras und Passi übergegangen auf:
1) Friedrich Unterhössel jur.,
2) Jakob Unterhössel, Beide Brau⸗ und Brennereibesitzer zu Krummenweg bei Ratingen.
Jeder von Beiden ist berechtigt, die in unver⸗ änderter Weise weiterzuführende Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
Demgemäß ist die Firma unter Nr. 1860 des Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 1178 des Gesellschaftsregisters neu eingetragen worden.
Zufolge derselben Verfügung ist die unter Nr. 590 des Prokurenregisters eingetragene, dem Kaufmann Fritz Unterhössel zu Krummenweg für die Firma:
„F. Unterhössel“ ertheilte Prokura gelöscht worden.
Düsseldorf, den 18. Mai 1885
Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.
9643 Düsseldorf. Zufolge Verfügung des Kͤnile⸗ Amtsgerichts, Abth. III. hierselbst, vom heutigen Tage ist die unter Nr. 1565 des Handels⸗Firmen⸗ registers eingetragene Firma „A. Berger“ gelöscht worden. Düsseldorf, den 18. Mai 1885. Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.
Elberfeld. Bekanntmachung. [9698
In unser Firmenregister, unter Nr. 3401, i heute eingetragen worden die Firma:
Ednard Vedder
mit dem Sitze in Solingen und als deren J der Kaufmann und Fabrikant Eduard August. daselbst.
Elberfeld, den 20. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [9699]
In unser Gesellschaftsregister, bei Nr. 1510, wo⸗ selbst sich die Aktiengesellschaft unter der Firma Vaterländische Feuer⸗Versicherungs⸗Aectien⸗ Gesellschaft mit dem Sitze in Elberfeld eingetra⸗ gen befindet, ist heute Folgendes eingetragen worden:
In der ordentlichen Generalversammlung vom
.
sind berechtigt, die Firma der Zweignieder⸗
Stelle der verstorbenen Kommerzien⸗Rath und August de Weerth, die August Schoeller und August Fro⸗ wein, Beide hier, als Aufsichtsrathsmitglieder gewählt worden. Der Aufsichtsrath besteht gegenwärtig aus: 1) dem Kommerzien⸗Rath Walter Simons, v e “ H. E. Schniewind, Kaufmann Alfred Schlieper, 8 Gustao Peill, 88 Wilhelm Köhler, 1 Aug. Schoeller und 5 4 Aug. Frowein, sämmtlich zu Elberfeld wohnhaft. Elberfeld, den 20. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
885 sind an
8 ieder
—82
Elbing. Bekanntmachung. [9644] Zufolge Verfügung vom 19. Mai 1885 ist an dem⸗ selben Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 178 eingetragen, daß der Kaufmann Fritz Herrmann Bähr hier für seine Ehe mit Fraäulein Selma Teuchert durch Vertrag vom 10. Oktober 1884 die Gemeinschaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Elbiug, den 19. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht.
Gera. Bekanntmachung. [9645] In dem Handelsregister für unsern Landbezirt sind am heutigen Tage auf dem neu tröffneten Folium 33 folgende Einträge: Firma:
20. Mai 1885. Köstritzer Sool⸗ und Heil⸗ Bade Anstalt, Actiengesellschaft, errichtet dure Statut, welches in der Generalversammlung der Aktionäre vom 6. April 1864 angenommen, lt. Be⸗ stätigungsdekrets vom 19. Mai 1864 staatlich ge⸗ néhmigt und durch Beschluß der Aktionäre in der Generalversammlung vom 31. März 1885 in §S. 3, 14, 15, 21, 27, 31, 92, 35 87. 89 2. und 55 abgeändert ist. Die Gesellschaft hat ihren Sig in Köstritz, bezweckt die Errichtung und den Betrieb einer Bade⸗ und Heilanstalt daselbst und ist der Zeitdauer nach unbeschränkt. Erklärungen des aus 3 Mitgliedern bestehenden Vorstandes werden vom Vorsitzenden gezeichnet und Bekanntmachungen er⸗ folgen durch einmaliges Einrücken in der Geraer Zeitung und im Reichs⸗Anzeiger.
Lt. Beschluß vom 16. Mai 1885. Inhaber:
20. Mai 1885. Inhaber der Firma sind die haber der Aktien der Gesellschaft.
Lt. Beschluß vom 16. Mai 1885.
20. Mai 1885. Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 100 000 Thaler und zerfällt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien zu 50 Thalern.
Lt. Beschluß vom 16. Mai 1885. Vertreter:
20. Mai 1885.
a. Rentier Hermann Große in Köstritz, als Vorsitzender,
b. Bürgermeister Louis Ziegler daselbst, als stellvertretender Vorsitzender,
c. Medizinalrath Dr. Adolf Sturm, als An⸗ staltsarzt
sind Mitalieder des Vorstandes. Lt. Beschluß vom 16. Mai 1885
bewirkt worden.
Gera, den 20. Mai 1885.
Fürstliches Amtsgericht daselbst, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Mehlhorn.
—
[9657 M.-Gladbach. In das Handelsregister s sub Nr. 1221 des Gesellschaftsregisters die zu Mainz mit einer Zweigniederlassung in M.⸗Gladbach er⸗ richtete Kommanditgesellschaft Rheinische Trans⸗ portgesellschaft William Egon & Cie. eingetes⸗ gen worden. E Der Kaufmann William Egon in Main; ist de persönlich haftende Gesellschafter und an derselber ein Kommanditist mit einer Vermögenseinlage be theiligt. M.⸗Gladbach, den 15. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung. 92
In das hiesige Handelsregister Band II. Fol. 47 ist zur Firma Actien⸗Znckerfabrik Schladen Spalte 4 „Rechtsverhältnisse“ eingetragen:
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 800 000 ℳ erhöht und zerfällt in 100 Aktien zu je 8000 ℳ Goslar, den 19. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. I. Buchholz.
Goslar.
9646 SGreifenhagen. In unser “ 81 unter Nr. 262 die Firma: Dampfschneidemühle Greifenhagen
8 Moritz Heymann“,
Inhaber Kaufmann Moritz Heymann zu Stettin, heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen.
Greifenhagen, den 19. Mai 1885.
8 Königliches Amtsgericht.