1885 / 119 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

8 mark; Vertreter: J Brandt in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 20 S ptember 1884 ab.

Klasse. LIX. Nr. 32 057. Apparat zum Heben von

Wasser und anderen Flüssigkeiten. Faust in Schweinheim bei Mül eim a. Rh. Vom 1. Februar 1885 ab. b 8

LX. Nr. 32 034. Regulir⸗Vorrichtung. Th. Hahn in Posen und G. Pmnlücke in Meißen. Vom 14. Oktober 1884 ab.

Nr. 32 043. Centrifugal⸗Regulator. A. Söderström in Stockholm, Schweden; Vertreter: G A. Hardt in Köln, Sionsthal 11. Vom 25 November 1884 ab.

LXIII. Nr. 32 037. Neuerung an Velocipeden. R. Nagel & Co. in Bielefeld. Vom 26. Oktober 1884 ab. Nr.’ 32 040. Sicherheits⸗Steigbügel⸗Riemen⸗ halter. F. Häekel z. Z. in Ruhla. Vom 6. November 1884 ab. Nr. 32 048. Sgpgeichenspannvorrichtung für Velocipede. G. H Weidemann in Bres⸗ lau, Sonnenstr. 12 b. Vom 16. Dezember

1884 ab LXIV. Nr. 32 074. Selbstthätiger hydrau⸗ lischer Luftdruckapparat für Ausschankzwecke. H. Hammerschmiat in Barmen⸗Rit⸗ tershausen. Vom 17. August 1884 ab. LXVIII. Nr. 32 038. Espagnolettestangen⸗ Verschluß. A. Knüpfer in Dorndorf bei Dornburg. Vom 31. Oktober 1884 ab.

Nr. 32 046. Sicherheitsschloß. H. Foer- sterling in Charlottenburg. Vom 29. N. vember 1884 ab.

LXXI. Nr. 32 050. Aufzwickmaschine. C. Ch. Zuleger in Mainz. Vom 13. Januar

1885 ab.

LXXVI. Nr. 32 052. Einrichtung zum Schutz des ablaufenden Kammzugs an der Heilmann⸗ schen Kämm⸗Maschine. F. C. Glaser, Kgl. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 22. Januar 1885 ab.

LXXVII. Nr. 32 078. Neuerung an Caroussels. E. W. G. Damm in Hamburg. Vom 12. September 1884 ab.

Nr. 32 098. Mechanismus zur Bewegung von Figuren bei Spielzeugen. P. Wiesen- ij in Nürnberg. Vom 11. Januar

Nr. 32 016. Neuerung an Apparaten

zum Löschen von Kalk. J. F. Lehnartz in

Dellbrück bei Düsseldorf. Vom 11. November

1884 ab.

Nr. 32 020. Neuerung an Centrifugen zum Gießen von Platten ꝛc. aus Thon, Cement, Gyps oder Kunststeinmassen. F. C. A. Meier in Walkenried. Vom 23. November 1884 ab.

Nr. 32 025. Rotirender Trocken⸗ und Zer⸗ kleinerungsapparat für Thon und ähnliches Material. P. Freygang in Eutritzsch bei Leipzig. Vom 14. Dezember 1884 ab. LXXXI. Nr. 32 042. Einrichtung an höl⸗ zernen, innen mit Metallblech ausgekleideten

Fässern. E Lachmann in Hamburg.

Vom 18. November 1884 ab.

LXXXIII. Nr. 32 010. Neuerungen an elektrischen Uhrenregulatoren. W. Matthies in Osterode a. Harz. Vom 23. September

laubniß der Regierung.

etwa 650 000 Wilde und Muhamedaner. Der Bearbeiter des Bodens ist hauptsächlich der Indier. Von den 24 Mill. Hektaren kulturfähigen Landes, die auf den Philippinen vorhanden sein sollen, waren nach einer Statistik vom Jabre 1873 nur 1 800 000 ha bebaut, jetzt vielleicht 6 mehr. Die Ursachen dieser Erscheinung sind theils in der Trägheit der Indier, theils in den schlechten Kommunikationsverhältnissen der im Besitz der Wilden befindlichen und der auf der nördlichen Strecke der Ostküste gelegenen Gebiete Der Bodenbau geschieht nach dem Bericht meistens durch Kleinwirthschaft; größere Haciendas giebt es verhältnißmäßig nur wenige; dieselben sind fast ausschließlich im Besitz von Spaniern, spanischen Mestizen und Fremden. Größere Haciendas mit europäischem Kapital sind nur in ge⸗ ringer Zahl vorhanden und geben unbefriedigende Resultate. Svanien besitzt etwa 80 Haciendas, ferner zählt man 4 Deutsche, 3 Franzosen und 2 Engländer. Die hauptsächlichsten Produktionsartikel auf den Philippinen sind Zucker, Hanf, Taback, Kaffee, Reis, Baumwolle, Jute, Kakao, Kautschuck ꝛc

Die Philippinen sind durchgängig mit der üppigsten Waldvegetation bedeckt. Ueber das Innere der Insel können nur Vermuthungen angestellt werden, da bisher noch Niemand soweit vor⸗ gedrungen ist. Die nicht unmittelbar am Meere ge⸗ legenen Wälder können, weil es an schiffbaren Flüssen zum Flößen fehlt, nicht in Angriff genommen werden. Sämmtliche Wälder sind Staatseigenthum, Knüppelholz und Bambus darf Jeder daraus ohne Weiteres entnehmen, zum Bauholz bedarf es der Er⸗ Seit 1866 werden die Walder von wissenschaftlichen Forstbeamten verwaltet. Der Holzhandel befindet sich in den Händen einiger Engländer und Spanier. Der Mineral⸗Reichthum auf den Philippinen ist nicht bedeutend. Der nur schwach betriebene Bergbau liefert nur Kohle, Eisen, Kupfer, Schwefel, Blei, Bleiglanz und Blende. Gold kommt in allen Theilen der Philippinen vor und zwar sowohl im Sand der Flüsse als in Quarz⸗ gängen. Die jährliche Ausbeute derselben dürfte den Werth von 10 000 Pesos nicht übersteigen.

Die Industrie betreffend, so stehen die Philip⸗ pinen auf einer ziemlich niedrigen Stufe. Zwar kann man den Eingeborenen eine gewisse Hand⸗ fertigkeit nicht absprechen, sie leisten in der Weberei und Holzschnitzerei Nennenswerthes, jedoch fehlt ihnen zu einer geregelten industriellen Thätigkeit die Anlage. Das Handwerk auf den Philippinen wird fast nur von Chinesen betrieben. Von gewerblichen Thätigkeiten ist die Cigarren⸗ und Hutfabrikation besonders hervorzuheben. Brennereien im Besitz von Spaniern giebt es zwei und zwar in Manila. Rumdestillation ist nicht vorhanden. Auf den In⸗ seln sind auch zwei Fabriken in Thätigkeit, die aus der Frucht der Nipaͤpalme durch Gährung Wein herstellen.

Die Küstenentwickelung und günstige Gruppirung der Philippinischen Inseln macht den Verkehr der⸗ selben unter sich und mit dem Auslande sehr leicht. Zwar sind während des Südwest⸗Monsums (Juli bis November) die dortigen Gewässer sehr unruhig, die Küstenschiffahrt wird hierdurch jedoch nicht er⸗ heblich gestört, weil einzelne Inseln sichere Häfen zu einem Unterschlupf bieten. Nur auf der Ostküste sind die Verhältnisse wegen Mangel an Häfen un⸗ günstig. Die Verbindung des Innern mit den

1884 ab Nr. 32 026. Elektrische Uhr. H. Aron, Dr. philos. in Berlin W., Nollendorfplatz 9 Vom 16. Dezember 1884 ab.

LXXXV. Nr. 32 035. Spülheber mit Wasser⸗ verschluß. F. Cuntz in Karlsbad i. Böhmen; Vertreter: G. Loeper, Advokat in Stettin, Paradeplatz 14. Vom 23. Oktober 1884 ab.

Nr. 32 056. Frostfreier Wasserpfosten. G. Oesten in Berlin SW., Kreuzbergstr. 5.

31. Januar 1885 ab.

I. Nr. 32 033. Vorrichtung für mehrfachen Schützenwechsel an mechanischen Web⸗ stühlen. G. Schwabe in Biala, Galizien; Vertreter: F. Engel in Hamburg. Vom 15. Juli 1884 ab.

Nr. 32 069. Jacquardmaschine mit zwei Kartenketten. H. Frenzel in Frankenberg i. Sachsen. Vom 25. November 1884 ab.

LXXXVIII. Nr. 32 051. Waagerechtes Windrad. J. Wilken in Barth b. Stral⸗ sund. Vom 18. Januar 1885 ab.

LXXXIX. Nr. 32 014. Eine Neuerung an den Apparaten zum Condensiren der Brüden. W. Greiner in Berlin SW. Vom 25. Okto⸗ ber 1884 ab.

Nr. 32 017. Neuerung an dem Verfahren und den Apparaten zur Herstellung rechteckiger oder quadratischer Zuckerstäbe; III. Zusatz zum Patente Nr. 3608. A Herbst in Moskau; Vertreter: Fr. Demmin in Berlin SW., König⸗ grätzerstraße 91. Vom 12. November 1884 ab.

Nr. 32 028. Verfahren zur Entzuckerung der Melassen und anderer unreiner Zuckerlösungen. K. Trobach in Berlin, Ziegelstraße 3 Vom 27. Januar 1885 ab.

Berlin, den 23. Mai 1885. Kaiserliches Patentamt.

tüve

Richtigkeits⸗Erklärung eines Patents. Das an Thomas Otis Potter in Boston, Grafsch. Suffolk, Massachusetts (V. St. A.) auf Neuerungen an Hosenträgern ertheilte Patent Nr. 8869 ist durch Entscheidung des Patent⸗Amts vom 2. Oktober 1884, bestätigt durch Erkenntniß des Reichsgerichts vom 2. Mai 1885 für nichtig erklärt.

Berlin, den 23. Mai 1885. Kaiserliches Patent⸗Amt

Stüve.

(9834]

19835]

Das Importge chäft in den Philippinen im Jahre 1883 war, wie das „Deutsche Handels⸗ Archiv⸗ ausführt, zwar unbefriedigend, das reiche

8 Erträgniß der Ernten aber lieferte einen neuen Be⸗ weis von der unermeßlichen Produktivkraft des Bodens und für die fortschreitende Entwickelung der auf seine Ausbeutung gerichteten Mittel. Die Be⸗ völkerungsziffer der Philippinen betrug nach der Zählung von 1876 7 636 632. Auf der Insel Luzon kommen durchschnittlich 30,90 Einwohner auf den Quadratkilometer; die Dichtigkeit ist am größten in den mittleren und den der Bai von Manila zu⸗ nächst gelegenen Provinzen. Das Gros der Be⸗ völkerung auf den Philippinen bilden die Ein⸗

geborenen, daneben Spanier oder Abkömm⸗

inge ron diesen, Chinesen, Fremde und

1

Küsten ist bei kleinen Inseln selbstverständlich leicht,

die größeren besitzen außerdem natürliche Wasser⸗ ‚auf denen die Produkte bis ans Meer geschifft werden können. Um den Verkehr zu heben, beab⸗ sichtigt die Regierung, den Bau von fünf Eisen⸗ bahnlinien, deren Bau und Bewirthschaftung Pri⸗ vaten übertragen werden soll. Für Manila sind für den Personenverkehr Pferdeeisenbahnen projektirt. Der Handelsverkehr auf den Philippinen beruht auf der Vermittelung der Chinesen; sie sind die Hauptvermittler zwischen Erporteuren und Zucker⸗ produzenten und der ganze Import gelangt durch sie in den Konsum. Alle Detailgeschäfte sind in ihren Händen und es giebt fast kein Dorf ohne einen chinesischen Laden. Direkten Export und Import treiben sie nur in beschränktem Maß und zwar ausschließlich in Kokosnüssen, Palmkohl, Vogel⸗ vestern, Trepang ꝛc. die sie nach China, Opium, Feuerschwärmer, Papier, Soja, chinesische Eß⸗ waaren, die sie nach den Philippinen expor⸗ tiren. Das feinere Detailgeschäft in Mode⸗, Wäsche⸗ und Konfektionsartikeln, Galanterie⸗ waaren ꝛc. und Gegenständen des Kunstgewerbes aus Crystall, Bronce, Cuivrepoli ꝛc., sowie in Konserven und Delikatessen hat in Manila in den letzten Jahren große Bedeutung gewonnen und wird hauptsächlich von Spaniern betrieben. Die Einkäufe dieser Klein⸗ händler werden durch Agenten direkt in Spanien, England, Frankreich und Deutschland (Berlin und Hamburg) besorgt. Das Zuckergeschäft ist aus⸗ schließlich Monopol der Chinesen. Das Export⸗ geschäft geschieht im großen Styl und fast nur in großen Ladungen. Aktien⸗Unternehmungen sind auf den Phil ppinen nur in geringer Zahl vorhanden. (Schluß folgt.)

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Arnstadt. Bekanntmachung. [9840] In das biesige Handelsregister ist heute zu Fol. 351, Seite 1034, 1035, eingetragen worden: Unter „Firma“*: 1) den 20. Mai 1885. Geschw. Hinke in Arnstadt, laut Anzeige vom 20. Mai 1885, Bl. 1 der Spezial⸗

Firmenakten. Unter „Inhaber“: 1) den 20. Mai 1885.

Die Geschwister Palmira und Bianca Hinke in Arnstadt, sind Inhaberinnen der Firma, laut Anzeige vom 20. Mai 1885, Bl. 1 der Spezial⸗ Firmenakten.

Arnstadt, den 20. Mai 1885. 1 Fürstl. Schw. Amtsgericht I. Langbein.

wege

Ballenstedt. Bekanntmachung. [9841] Auf Fol. 410 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma Julius Müller zu Frose und als deren

Iahaber der Kaufmann Julius

. Müller daselbst heute eingetragen worden. Ballenstedt, 21. Mai 1885. 1 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v“

Berlin. Handelsregister [9876] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. Mai 1885 sind am

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3227 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Vereinigte Königs⸗ und Laurahütte, Actien⸗ Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb. vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung von 27. April 1885 ist das bisher gültig gewesene Statut durch ein neues Statut ersetzt worden, welches sich Seite 550 und folgende des Beilage⸗ bandes Nr. 163 zum Gesellschaftsregister befindet. Dasselbe enthält u. A. folgende Bestimmungen.

Das Grundkapital beträgt 27 Millionen Mark und ist in 45 000 Aktien, die über je 200 Thaler lauten, eingetheilt. Die Aktien lauten auf den In⸗ haber. Bekanntmachungen Seitens der Gesell⸗ schaftsorgane sind als gehörig erfolgt anzusehen, wenn sie ein Mal in

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) in vier der nachbenannten Zeitungen:

a. Berliner Börsen⸗Zeitung, b. Berliner Börsen⸗Courier, c. Schlesische Zeitung, d Breslauer Zeitung,

e. Hamburger Börsenhalle

eingerückt worden. Wenn ein oder mehrere Gesell⸗

schaftsblätter eingehen, unzugänglich werden oder die

Aufnahme der Anzeige verweigern, genügt die Be⸗

kanntmachung in den übrigen Gesellschaftsblättern,

event. im Deutschen Reichs⸗Anzeiger allein;

Den Vorstand der Gesellschaft bildet eine Direk⸗ tion, welche aus einem Direktor oder aus mehreren Mitgliedern besteht. Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und entweder

a. die Unterschrift

oder

b. die Unterschrift eines Direktionsmitgliedes und

eines Prokuristen oder

c. diejenige zweier Prokuristen tragen.

Urkunden, welche statutenmäßig vom Anfsichtsrathe zu vollziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes und außerdem noch diejenige eines zweiten Mitgliedes des Aufsichtsrathes tragen.

Die Generalversammlungen werden durch öffent⸗ liche Belanntmachung berufen, welche spätestens drei Wochen vor dem Tage der Versammlung in den Gesellschaftsblättern erscheinen muß.

Die bisher noch im Handelsregister eingetragenen Mitglieder des Aufsichtsrathes sind, da denselben jetzt nicht mehr das Recht zur Mitzeichnung der Firma zusteht, gelöscht worden.

Dem Michael Konietzny und dem Paul Wagner, Beide zu Berlin, ist für vorbezeichnete Aktiengesell⸗ schaft in der Weise Kollekrivprokura ertheilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem Mit⸗ gliede der Direktion oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft für die Letztere die Firma zu zeichnen, befugt ist.

Dies ist unter Nr. 6348 bez. Nr. 6349 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 2623 unseres Prokuren⸗ registers, woselbst die Prokura des Michael Ko⸗ nietzny, und bei Nr. 1971, woselbst die Prokura des Paul Wagner eingetragen steht, vermerkt, daß die Prokuren in Folge Modifikation der Befugnisse die⸗ ser Prokuristen dort gelöscht und nach Nr. 6348 bez. Nr. 6349 übertragen worden ist.

zweier Direktions⸗Mitglieder

Zufolge Verfügung vom 22. Mai 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 843 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Feuerversicherungs Aktien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:

Zu Kiel ist eine Zweigniederlassung errichtet.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,863 die Firma:

E. Lewin (Geschäftslokal: Holzmarktstr. deren Inhaber der Kaufmann hier,

unter Nr. 15,864 die Firma:

Rnudolph Goldbeck (Geschäftslokal: Lülowstr. 7) und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Anton Theodor Goldbeck hier.

unter Nr. 15,865 die Firma

be Alex Berg (Geschäftslokal: Raupachstr. 12) und als deren Inhaber der Kaufmann Alex Berg hier,

unter Nr. 15,866 die Firma:

Hermann Aronsohn (Geschäftslokal: Charlottenstr. 19) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Aron⸗ sohn hier,

unter Nr. 15,867 die Firma:

b S. Liebermann (Geschäftslokal: Anhaltstr. 14) und als deren u der Kaufmann Siegfried Liebermann ier,

unter Nr. 15,868 die Firma:

1 J. Levy (Geschäftslokal: Alte Schönhauserstr. 5) und 8 deren Inhaber der Kaufmann Isaac Levy ier, eingetragen worden.

Berlin, den 22. Mai 1885.

Königliches Üiitee I. Abtheilung 56 I. Mila.

60) und als Elias Lewin

Berlin. Haudelsregister [9877] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. Mai 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9510 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: 8

Berliner Weißbierbrauerei Friedrichstadt Croll & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist in Folge Ausscheidens

des Kaufmanns Wilhelm Croll durch Ueb

kunft der Betheiligten aufgelöst. Ueberein⸗ An Stelle des Kaufmanns Wilhelm Croll sind als persönlich haftende Gesellschafter der Banquier Hermann Frirdlaender und der Banquier Sigmund Sommerfeld, Beide zu Berlin, in das Handelsgeschäft eingetreten und führen dasselbe mit einem Kommanditisten unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 9526 des Gesellschaftsregisters. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9526 die Kommanditgesellschaft in Firma:

Berliner Weißbierbranerei Friedrichstadt

Croll & Co.

mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren persönlich haftende Gesellschafter die Banquiers Hermann und Sigmund Sommerfeld Beide zu Berlin, eingetragen worden. 8

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9542 die hiesige Handlung in Firma: S. Elias vermerkt steht, ist eingetragen: Der Banquier Eduard Elias zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Banquiers Selli Elias zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 9525 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9525 die offene Handelsgesellschaft in Firma: S. Elias mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. 1 Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1885 begonnen

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8906 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Carl Pohl & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Fabrikant Alexander Hartley zu Fence bei Burnley setzt das Handelsgeschäft in Gemein⸗ schaft mit dem Kaufmann George William Wilson zu Manchester unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9527 des Gesell⸗ schaftsregisterz. 3

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9527 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

Carl Pohl & Co. mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 31. Dezember 1884 begonnen. 3

Dem Christian Kannen und Theodor Schönfeldt, Beide zu Berlin, ist für letztgenannte Handelsgesell⸗ schaft Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6350 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 6065 unseres Prokurenregisters vermerkt, daß die Kollektivprokura des Christian Kannen und Theodor Schönfeldt dort gelöscht und nach Nr. 6350 übertragen worden ist.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 3420 die Handelsgesellschaft in Firma: 1 Gerhard & Hey mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlassung

zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Geselischaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann August Wilhelm Oelßner zu Leipzig setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergl. Nr. 15,870 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,870 die Firma:

Gerhard & Hey mit dem Sitze zu Leipzig und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann August Wilhelm Oelßner zu Leipzig ein⸗ getragen worden.

Dem Isidor Heinrichsdorff zu Berlin ist für letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr 6351 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 4579 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt, daß die Prokura des Isidor Heinrichsdorff dort gelöscht und nach Nr. 6351 über⸗ tragen worden ist.

unter

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,869 die Firma:

F. Guiremand (Geschäftslokal: Leipzigerstr. 135) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Heinrich Wilhelm Guiremand hier eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 227 die Firma: Louis Hahn & Co., Prokurenregister Nr. 3198 die Prokura der Frau Sophie Loesche, geb. Krakau, für vor⸗ genannte Firma. Firmenregister Nr. 11,323 die Firma: W. Höfke, Firmenregister Nr. 10,451 die Firma: W. Krebs, Firmenregister Nr. 12,463 die Firma A. Trénel, Prokurenregister Nr. 5729 Henri Treénel für letztgenannte Firma. Berlin, den 22. M-i 1885. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. I. Mila.

Berlin. Bekanntmachung. [9406]

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 91 Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Spalte 2. Berliner Jute Spinnerei und Weberei.

Spalte 3. Berliner Jute Spinnerei und Weberei.

Spalte 4. Stralau.

Spalte 5. Die Gesellschaft ist eingetragen unter Nr. 128 des Gesellschaftsregisters

Spalte 6. Der Buchhalter Peter Schröder zu Stralau.

Berlin, den 13. Mai 1885.

Köaigliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

nommen hat.

Otto Westermann daselbst die Ermächtigung ertheilt,

Westermann per procura zu e Prokura ist auf Anmeldung heute sab Nr. 1217

die Prokura des

in Lüneburg eingetragen unter laufender Nr. 3:

(Gesellschaftsregister Nr. 46)

8 Beuthen 0.-S. Bekanntmachung. [9842] Als Prokurist der am Orte Beuthen O.⸗S. be⸗ stehenden und im Gesellschaftsregister sub Nr. 258 unter der Firma Gustav Cohn eingetragenen Handelsgesellschaft ist heute der Kaufmann Josef Cohn zu Beuthen O.⸗S. in unser Prokurenregister unter Nr. 242 eingetragen worden. Beuthen O. S., den 19. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekanntmachung. [9843]

Die in Elbing bestehende Zweigniederlassung der Gesellschaft Loeser & Wolff zu Berlin ist zu einer selbstständigen Handlungs⸗Niederlassung ge⸗ macht und diese mit der Firma und sämmtlichen Aktivis und Passivis von dem Kaufmann Bernhard Loeser übernommen. Es ist desbalb die Handels⸗ gesellschaft Loeser & Wolff unter Nr. 120 des Ge⸗ sellschaftsregisters zufolge Verfügung vom 19. Mai 1885 gelöscht und unter Nr. 736 des Firmenregisters die Firma Loeser & Wolff in Elbing und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Loeser in Berlin eingetragen. 1 8

Elbing, den 19. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht.

[9700 Emmerich. In unser Firmenregister ist 85 Nr. 600 die Firma W. van Oppen und als deren Inhaber der Kaufmann Willem van Oppen zu London am 16. Mai 1885 eingetragen. Emmerich, 16. Mai 1885. Königliches Amtsgericht

[9701 Emmerich. Unter Nr. 224 des Geselisochl! registers ist die am 15. März 1885 unter der Firma Gebrüder Schopen errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft zu Emmerich am 19. Mai 1885 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Peter Schopen zu Emmerich, 2) der Kaufmann Josef Schopen zu Emmerich. Emmerich, 19. Mai 1885. Königliches Amtsgericht

Ettlingen. Handelsregister⸗Einträge. [9844] Nr. 2933. Zu O. Z. 24 des Gesellschaftsregisters Firma Gesellschaft für Spinnerei und Weberei in Ettlingen, mit dem Sitze in Ettlingen, wurde heute eingetragen: „Durch Beschluß des Aufsichts⸗ raths der Gesellschaft für Spinnerei und Weberei in Ettlingen vom 22. April 1885 wurde dem Kauf⸗ mann Hermann Hummel hier die Unterschrift für die Gesellschaft in der Art verliehen, daß er dieselbe in Gemeinschaft mit einem der anderen Mitglieder der Direktion auszuüben hat.“

Ettlingen, 16. Mai 1885.

EGSroßherzoglich Badisches Amtsgericht.

Ribstein.

Sardelegen. Bekanntmachung [9845]

Bei Nr. 2 unseres Genossenschaftsregisters, wo⸗ selbst die Genossenschaft „Vorschuß⸗Verein zu Gardelegen, Eingetragene Genossenschaft“, vermerkt ist, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande geschiedenen Gerichtssekretär Beyer ist der Lehrer Hintze als Vorsteher in den Vorstand getreten.

Gardelegen, den 19. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht

[9848]

Kottbus. Bekanntmachung. zufolge Ver⸗

In unser Gesellschaftsregister ist fügung von heute bei Nr. 48: Niederlausitzer Bank, Cottbus eingetragen worden:

Der Delegirte des Aufsichtsrathes, Kaufmann Moritz Kittel, ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.

Kottbus, den 19. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht

[9850] Krefeld. Bei Nr. 1438 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die offene Handelsgesellschaft sub Firma J. & L. Schu⸗ macher, mit dem Sitze in Krefeld, wurde auf An⸗ meldung heute eingetragen, daß der Sitz dieser Gesellschaft unterm 15. Mai curr. von Krefeld nach Fischeln verlegt worden ist, und daß gleichzeitig der Mitgesellschafter Leonhard Schumacher, bisher in Krefeld wohnhaft, sein Domizil in Fischeln ge⸗

Krefeld, den 20. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.

9849]

efeld. Der Kaufmann Ferdinand Westermann, in Krefeld wohnhaft, hat seinem Sohne Richard die Ferd.

Firma Diese

zeichnen.

von ihm hierselbst geführte

des Handels⸗Prokurenregisters hiesiger Stelle ein⸗ getragen worden. Krefeld, den 21. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. Fol. 361 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zur Firma:

„Fritz Jenckel“ a. Col. 3. Das Geschäft ist vom 1 Mai 1885 an auf den Kaufmann Georg Friedrich Louis Hilke in Lüneburg übergegangen. Die bisberige Inhaberin der Firma, Wittwe Jenckel, Charlotte, geb. Stolte, hat in die unveränderte Fortführung der Firma gewilligt. 20. Mai 1885. 8

b. Col. 10.

Lüneburg, Koöoönigliches Amtsgericht III. v. Giseke

Quedlinburg. Bekanntmachung. 19712] Die Kaufleute und Fabrikbesitzer Gustav und Oscar Arndt in Quedlinburg haben für ihr hier

unter der Firma: Gebr. Arndt

waarenfabrikgeschäft dem Kaufmann Karl Maßmann hier Prokura ertheilt. 3 Im Prokurenregister vermerkt unter Nr. 51 Quedlinburg, den 20. Mai 1885.] Königliches Amtsgericht.

Luedlinburg. Bekanntmachung. [9713] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 77 Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft Steinle & Hartung zu Quedlinburg ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Ingenieur Otto Steirnle setzt das Geschäft Armaturen⸗-Fabrik unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 453 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Mai am 20. Mai 1885.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter

Nr. 453 eingetragen worden:

„Die Firma Steinle & Hartung zu Qued⸗ linburg und als deren Inhaber der Ingenieur Otto Steinle daselbst.

Quedlinburg, den 20. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Handelsregister [9665] des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.

Gemäß Anmeldung vom 16. und Verfügung vom 18. d. M., wurde heute die Firma: E. Lied mit dem Sitze zu St. Johann und als deren Inhaber die Elise Lied, in Gütern getrennte Ehefrau des Schuhmachers Balthasar Lied zu St. Johann, anter Nr. 1337 des Firmenregisters und die Seitens der Firmeninhaberin dem Letzteren ertheilte Prokura 1 unter Nr. 275 des Prokurenregisters eingetragen.

Saarbrücken, den 19. Mai 1885.

Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

Salzuflen. Bekanntmachung. [9714]

Die unter Nr. 27 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma:

F L. Hnnecke zu Salzuflen

ist durch Pachtvertrag vom 7 d. M. auf den Kauf⸗ mann Adolf Hunecke zu Salzuflen übergegangen, was im Firmenregister bemerkt worden ist.

Salzuflen, den 19. Mai 1885

Fürstliches Amtsgericht. I. Ludolph.

Salzuflen. Bekanntmachung. [9715]

Der Kaufmann Adolf Hunecke hierselbst hat für sein Geschäft „F. L. Hunecke zu Salzuflen, Nr. 27 des Firmenregisters“ dem hiesigen Kauf⸗ mann Fritz Hunecke am heutigen Tage Prokura er⸗ theilt, was unter Nr. 8 Seite 8 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden ist.

Salzuflen, den 19. Mai 1885.

Fürstliches Amtsgericht I. Ludolph.

Bekanntmachung. [9663] Am heutigen Tage ist unter Nr 71 unseres Pro⸗ hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma „J. Schmidt Tychsen“ in Friedrichstadt 8

Schleswig.

Hinrich Kölln zu Friedrichstadt eingetragen. Schleswig, den 18. Mai 1885. Königliches Amtszericht. Abtheilung III. v. Reichmeister.

Bekanntmachung. [9664] Unter Nr. 585 Col. 6 s Firmenregisters ist betreffs der Firma J. Schmidt Tychsen u

Friedrichstadt Folgendes eingetrageg: B Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Lehnsmann Heinrich Schmidt Tychsen zu Kol⸗ denbüttel übergegangen, welcher dasselbe unveränderter Firma fortsetzt. Sodann ist, ebenfalls heute, unter Nr. 756 des Firmenregisters als neue Firma eingetragen: „J. Schmidt Tychsen“ mit dem Niederlassungs⸗ ort Friedrichstadt, und als deren Inhaber der Lehnsmann Heinrich Schmidt Tychsen zu Kolden⸗ büttel. 8 Schleswig, den 18. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

v. Reichmeister.

Schleswig.

S

Stutigart. I. Einzelfirmen. 19501] K. A. G. Eßlingen. Scheer’'sche Bierbrauerei Carl Scheer, Eßlingen. Carl Scheer, Bierbrauer in Eßlingen. Nach Durchführung des gegen den In⸗ haber eröffneten Konkursverfahrens gelöscht. (12.,5. 85.) K. A. G. Gmünd. Paul Spranger, Gmünd. Hr. Paul Spranger, Kaufmann in Gmünd, Gold⸗ waarenfabrikations⸗Geschäft. (18./5. 85.)

K. A. G. Heilbronn. Dr. H. Steinau u. Cie., Cartonagen⸗ und Hülsenfabrikation zu Heil⸗ bronn. Dr. Hermann Steinau, Apotheker und Fabri⸗ kant zu Heilbronn. (13./5. 85). 8

K. 99 Riedlingen. G. Wahl, Möbel⸗ handlung u Aussteuergeschäft in Buchau. Georg Gottfried Wahl. Gegen G. Wahl wurde unterm 9. Mai 1885 der Konkurs eröffnet. (9./5. 85.)

K. A. G. Tübingen. Papierfabrik Gönningen Kaufmann in Offenburg. Rudolf Bröm in Gönningen. Die Prokura des Rudolf Bröm in

ningen.

unter

von Robert Janz, Gönningen. Robert Janz,

rich Weil, Kaufmann, erloschen. Siehe oben Re⸗ gister sür Eirzelsirmen. (13,/5 85.)

K A G. Mergentheim. Adler und Heß in Edelfingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Mehl⸗ und Landesproduktengeschäfts. Theil⸗ haber: Moses Adler, Handelsmann und Salomon Heß, Handelsmann, Beide von Edelfingen, von denen jeder allein die Gesellschaft vertritt. (12 /5. 85.)

K. A G. Tübingen. Papierfabrik Gönnin⸗ gen von Gollmer u. Cie. Gönningen. Offene Handelsgesellschaft zum Betriebe einer Pavpierfabrik. Theilhaber sind: 1) Robert Janz, Kaufmann in Offenburg, 2) Jobann Gollmer, Kaufmann in Gön⸗ Jedem derselben steht die selbständige Be⸗ fugniß zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma zu (4./5. 85.)

III. Eingetragene Genossenschaften.

K. A. G. Gaildorf. Gewerbebank Galldorf, eingetragene Genossenschaft. Sitz in Gaildorf. In der Generalversammlung vom 25. März 1885 wur⸗ den gewählt: a. zum Direktor: der seitherige Di⸗ rektor Stadtschultheiß Kleinknecht dahier, b. zum Sekretär: Gemeinderath Sigmund Frank dahier an Stelle des Gemeinderaths Fr. Maier von da. (13./5. 85.)

Muster⸗Register Nr. 58. (Die ausländischen Muüster werden unter Leipzig veröffentlicht) [9801] Apolda. In das Musterregister ist eingetragen: Nr 115. Firma Max Henland in Stadtsulza, ein öoffenes Packet mit 3 Mustern aus Wolle zu Damenröcken, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 306, 307 a und 307b, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. April 1885, Vormittags 9 ½ Uhr Apolda, den 4. Mai 1885. Großherzoglich S. Amtsgericht III. Lincke.

[9245] Chemnitz. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 905. Firma C. F. Thümer in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 18 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1/97, 343, 434, 446, 448, 449, 3/736, 738, 33/992, 993, 994, 996, 112/1448, 142/720, 757, 163/941, 942, 311/1034, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1885, Nach⸗ mittags 4 Uhr

Nr. 906. Firma J. G. Leistner in Chemnitz, ein verschlossenes Packet, enthaltend 3 Loöffelbreter, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1—3, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1885, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Nr. 907. Firma Ferd. Waldau in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 9 Muster für Rockstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3306, 3387, 3460, 9296, 9314, 9316, 9356, 9364, 9371, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. April 1885, Nachmittags ½4 Uhr.

Nr. 908. Firma C. G. Heigis in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 6 Muster wollene, Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1— 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1885, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 909. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2990 3039, Schutzsrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1885, Vormittags ½10 Uhr.

Nr. 910. E. O. Richter & Co. in Chemnitz, ein Handzirkel mit eingeschlagenen Spitzen, Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 20. April 1885, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 911. Firma Franz Meusel & Co. in Chemnitz, ein Bogen Illustrationen, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 20. April 1885, Vormittags 111 Uhr.

Nr. 912. Firma C. F. Thümer in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 3 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 53/1339, 54/1351, 142/751, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1885, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Nr. 913. Firma Geisberg & Wiede in Alt⸗ chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 9 zum Drucken von Stoffen bestinmte Muster, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 568 577, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 914. Firma Adolph Wagner in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 6 Lichtdruck⸗ zeichnungen zu Kronleuchtern, Laternen und Ampeln, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 261, 262, 539 R, 549, 576, 635, 636, 638 642, 647 650, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1885, Vormittags 9 Uhr

Nr. 915. Carl Moritz Türk, Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend prä⸗ parirtes Papier in Buchform, Flächenerzeugniß, Schutzfritz 1 Jahr, angemeldet am 29. April 1885, Nachmittags ½4 Uhr.

Bei Nr. 406, Firma Adolph Wagner in Chemnitz hat für eine 28 Avpril 1881 getragene Anzündelaterne die Verlängerung Schutzfrist auf 2 Jahre angemeldet.

Chemnitz, am 12. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht, Abth. B.

plastisches 41911 Me

am

Kaufmann in

1 ein“

der

am

Gönningen ist am 10. Oktober 1884 erloschen. Als Einzelfirma am 4. Mai 1885 erloschen; das Geschäft ist an eine Gesellschaft übergegangen. (11./7. 84.)

K. A. G. Tuttlingen. Friedr. Jak. Geyßel, Tuttlingen. Nunmehr dessen Wittwe Amalie Geyßel hier. (16./5. 85.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

furistischet Peryonen.. K. A. G. Böblingen. Zuckerfabrik Böblingen. err Jakob Wanner, bisher stellvertretendes Vor⸗ tandsmitglied, ist aus dem Geschäft ausgetreten. 18./5 85.)

K. A. G. Heilbronn. Mechanische Zwirnerei Heilbronn zu Sontheim (vormals Carl Acker⸗ mann u. Cie. zu Heilbronn). Nach dem Ergebnisse der Neuwahl vom 1. d. M. ist der Aufsichtsrath wie bisher zusammengesetzt. Die neuen, im Sinne des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 revidirten Statuten liegen zu Jedermanns Einsicht auf der Gerichtskanzlei. (10/5. b 8. Cie., Cartonagen⸗ u. Hülsenfabrikation bronn.

zu Heil⸗

bestehendes Draht⸗

infolge Austritts des bisherigen Theilhabers Hein⸗

85) Dr. H. Steinau

Als Gesellschaftsfirma mit dem 12. d. Mts. 1123. 1 8 .““ Als Gesellschaftsfi 8,5 Aufsätzen mit den Geschäftsnummern 1137 bis mit!

Nohr.

. [9571] Prerzheim. Nr. 12 987. Zu Band II. des Musterregisters wurde eingetragen: 8

O. Z. 363. Fr. Kammerer in Pforzheim, 1 versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 50 Estamperiemuster mit den Geschäftsnummern 2076, 2077, 2078, 2080, 2086, 2088, 2089, 2090, 2093, 2094, 2095, 2106, 2107, 2108, 2109, 2111, 2112, 2114, 2116, 2117, 2118, 2122, 2123, 2125, 2127, 2129, 2131, 2132, 2134, 2135, 2137, 2139, 2142, 2145, 2147, 2148, 2149, 2150, 2151, 2153, 2154, 2155, 2156, 2157, 2162, 2164, 2167, 2168, 2159, 2160, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 11. April 1885, Nachm. ½5 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren. .

O. Z. 364. Theodor Lenz in Pforzheim, 1 versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 13 Muster von Broches mit den Geschäftsnummern

1143, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 11. April 1885, Nachm. 5 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren. 2 8 O. 3 365. Karl Anwärter in Pforzheim, 1 versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 50 Zeich⸗ nungen von Ringmustern mit den Geschäftsnummern 2000, 2172, 2174, 2175, 2193, 2196, 2203, 2204, 2210, 2235, 2243, 2244, 2249, 2297, 2302, 2310, 2343, 2364, 2387, 2409, 2434, 2435, 2436, 2437, 2442, 2445, 2446, 2447, 2448. 2452, 2453, 2470, 2473, 2475, 2481, 2485, 2493, 2494, 2498, 2501, 2502, 2503, 2506, 2512, 2513, 2514, 2515, 2516, 2528, 2530, bestimmt für plastische Erzeugnisse, an⸗ gemeldet am 18. April 1885, Vormittags ½410 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren. Pforzheim, den 13. Moi 1885. Großh. Bad. Amtsgericht.

4 [9211] Schweidnitz. In das Musterregister ist einge⸗ tragen bei Nr. 34: Die Firma Gustav Becker in Freiburg hat für die unter Nr. 34 eingetragenen 13 Muster zu Uhrgehäusen und Girandolen in Me⸗ tall und Holz und Marmorimitationen, verschlossen und mit den Fabriknummern 366 bis 378 versehen, die Verlängerung der Schutzfrist auf 10 Jahre vom 16. Mai 1885 ab, Vormittags 11 ¼ Uhr, angemeldet. Schweidnitz, den 16. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[7896] Zeitz. unser Musterregister ist eingetragen worden: 1) unter Nr. 58. Mechanikus Hubertus Raab in Zeitz, zwei photographische Abbildungen in einem offenen Couvert, Muster von Zimmerfontainen mit Aquarium, plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗Rrn. 11 und 12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1885, Vormittags 10 ½ Uhr. 2) unter Nr. 59. Firma Gustav Engelhardt in Zeitz, ein verschlossenes Packet mit 127 Mustern bedruckter Jute⸗Stoff, Geschäfts⸗Nrn. 1 127, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1885, Vormittags 11 Uhr. 3) unter Nr. 60. Firma E. A. Naether in Zeitz, ein verschlossenes Couvert, enthaltend 6 Zeichnunger zu Mustern von Möbeln, plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäfts⸗Nrn. 328, 329, 315 ½, 324 ½, 324 ½ M., 317 ½, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1885, Nachmittags 4 ¼ Uhr. Zeitz, den 4. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. IV.

Konkurse. Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des anzeiglich ins Aus⸗ land ausgetretenen Strumpffabrikanten Franz Loufs Paul Sommerlatte, Inhabers der Firma Paul Sommerlatte in Schönau ist am heutigen Tage, ½5 Uhr Nachmittags, Konkurs eröffnet worden.

Rechtsanwalt Dr. Stadler in Chemnitz Konkurs⸗ verwalter.

Anmeldefrist bis zum 16. Juni 1885.

Vorläufige Gläubigerversammlung am 9. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr.

Pruüͤfung der angemeldeten Forderungen am 17. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist his zum 20. 1885.

Chemnitz, den 20. Mai 1885. 8 Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts daselbst.

Pötzsch.

Konkursverfahren.

Vermögen des Kaufmanns Carl zu Emmerich, wird heute, am 7 Uhr, das Konkurs⸗

In

[9683]

Juni

[9692]

Niewöhner 19. Mai 1885, Nachmittags verfahren eröffnet.

Der Auktionator Franz Kaminski zu Emmerich wird zum Konkursverwalter ernannt.

Die Konkursforderungen sind bis zum 21. Juni 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 9. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 4. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin beraumt. 8

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche ü8 aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Juni 1885 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Emmerich.

(96ss’ Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Hof hat am Heutigen, früh 8 ½ Uhr, die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen der Hotelbesitzerseheleute Friedrich und Maria Hoffmann in Hof beschlossen, als Konkursverwalter den Kommissionär Carl Egloff hierselbst ernannt, offenen Arrest mit Anzeigefrist bis 2. Juni curr. erlassen, erste Gläubiger⸗ versammlung auf Freitag, den 5. Juni und allgemeinen Praüfungstermin auf Dienstag, den 30. Inni 1885, jedesmal Nachm. 3 Uhr, im Sitzungssaal, anberaumf, auch Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis inkl. 16. Juni curr.

Hof, den 20. Mai 1885.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Millitzer.

28 1

an⸗

[9685]

Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Albert Fischer dahier ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 9, zu Kassel am 19. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Verwalter: Spediteur Lohmann dahier.

Anmeldefrist bis zum 12. Juni 1885.

1123 bis mit 1135 und 7 Muster von Bracelets⸗

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. 1885.