21. April 1884, mit Anna Stadler von da, nach welchem jeder Ehetheil nur 100 ℳ in die Gemein⸗ schaft einwirft, alles übrige Beibringen dagegen mit den darauf haftenden Schulden von derselben aus⸗ geschlossen und für Liegenschaft erklärt wird.
Ferner wurde unterm Heutigen Nr. 4594 zu O. Z. 2 des Firmenregisters des früheren Amts⸗ gerichts Stühlingen eingetragen:
Der Inhaber der Firma Heinrich Stadler von Stühlingen ist verehelicht mit Maria Gisinger von Seewangen, und ist dem unterm 21. Juni 1855 errichteten Ehevertrag unter den Ebeleuten die rein gesetzliche Gütergemeinschaft festgesetzt.
Bonndorf, den 16. Mai 1885.
Großh. Amtsgericht. Burger.
Bruchsal. Handelsregistereinträge. [10010] Nr. 7017. Zu O. Z. 146 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen: „Firma Gebrüder Martin in Bruchsal.“ Theilhaber sind: Hermann und Thoodor Martin, Beide volljährig, letzterer ledig, von denen jeder das Recht hat, die Gesellschaft zu zeichnen und zu ver⸗ reten. Ehevertrag des Hermann Martin mit Ida, geb. Göpfrich, von Neibsheim, vom 14. April 1885, wonach in die bedungene Gütergemeinschaft jeder Theil lediglich 50 ℳ einwirft, alles andere Ver⸗ mögen von derselben aber ausgeschlossen sein soll gemäß L. R. S. 1500 ff. Zu O. Z. 37 des Firmenregisters: „Firma F. J. Martin in Bruchsal“ wurde heute eingetragen: 5 Die Firma ist erloschen. Bruchsal, 20. Mai 1885. b Großherzoglich Bad. Amtsgericht. Schredelseker.
[9766] Eisleben. Oeffentliche Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 12. d. M. ist heute bei Nr. 99 unseres Gesellschaftsregisters die Gesellschaft „Elbe und Saale Dampfschleppschifffahrts⸗
gesellschaft“ betreffend, eingetragen:
Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 18. April 1885 ist das Grundkapital der Gesellschaft von 246 000 ℳ auf 400 000 ℳ i. B. Viermal hundert Tausend Mark also um 154 000 ℳ, welche in 308 Aktien zum Normal⸗ betrage von fünfhundert Mark pro Aktie ausgegeben werden sollen, erhöht worden.
Gleichzeitig ist beschlossen, daß die von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen fortan durch a. den Reichs Anzeiger,
b. die Saale⸗Zeitung,
c. die Magdeburger Zeitung.
d. das Bernburger Wochenblatt zu erfolgen haben und daß falls eins oder mehrere von diesen Blättern eingehen oder die Aufnahme weigern, die Bekanntmachung in den übrigen Blät⸗ tern eventuell im Reichs⸗Anzeiger allein genügt.
Eisleben, am 15. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht.
G
Elberfeld. Bekanntmachung. [9893]
In unser Firmenregister, unter Nr. 3402, ist heute eingetragen worden die Firma:
Aug. Steineshoff
mit dem Sitze in Elberfeld und als deren Ivhaber der Kaufmann August Steineshoff daselbst.
Elberfeld, den 21. Mai 1885
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elberfeld.
Bekanntmachung. [9896] In unser
In Gesellschaftsregister, bei Nr. 1864, woselbst sich die Firma Bergisch⸗Märkische Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Elberfeld eingetragen befindet, ist heute folgende Eintragung geschehen:
Aus dem Direktionskollegium ist der Regierungs⸗ rath Thimm durch Versetzung am 1. April d. J. ausgeschieden.
Elberfeld, den 21. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
Elberfeld. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) e Nr 22.. Ehefrau A. Fritzsche in Elberfeld —:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Hermann und Louis Fritzsche in Elberfeld übergegangen, welche dasselbe als offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma H. & L. Fritzsche fort⸗ s
Ben; Gesellschaftsregisters die
[9892] Folgendes
Firmenregisters — Firma
2) unter Nr. 2109 des Handelsgesellschaft unter der Firma:
H. & L. Fritzsche mit dem Sitze in Elberfeld und als deren Ge⸗ sellschafter die Kaufleute Hermann Fritzsche und Louis Fritzsche, Beide in Eiberfeld wohnend.
Die Gesellschaft hat mit dem heutigen Tage gonnen.
Elberfeld, den 21. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [9894]
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) bei Nr. 1564 des Gesellschaftsregisters Handelsgesellschoft unter der Firma Graeff & Pagen⸗ stecher in Elberfeld —:
der Theilhaber Wilbelm August Ferdinand Pagenstecher ist am 6. März 1885 gestorben. Gemäß Uebereinkunft unter den
übergegangen; 2) unter Nr. 3403 des Kirmenregisters die Firma: 1 Graeff & Pagenstecher mit dem Sitze in Elberfeld und als deren Inhaber der ad l genannte Kaufmann Ewald Graeff in Elberfeld; 3) unter Nr. 1383 die
des Prokurenregisters
Fehen⸗ der ad 2 venannte Einzelfirma dem Otto
raeffein Elberfeld ertheilte Prokura. Elberfeld, den 21. Mai 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V
Elberfeld.
In
Bekanntmachung.
Bremshey & Comp. z1 Ohligs
en befindet, ist heute folgende Eintragung geschehen: Das Kommanditkapital ist erhöht worden. Elberfeld, den 21. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Freistadt. Bekanntmachung. 22
In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 225 eingetragenen Firma „Odermühle Beuthen a. O. Karl Heinrich Ritsch“ Spalte 6 folgender Vermerk eingetragen worden:
In Komorze (Amtsgerichtsbezirk Wreschen) ist eine Zweigniederlassung unter der Firma „Zuckerfabrik Komorze Karl Heinrich Ritsch“ errichtet.
Freistadt, den 19. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht.
[9854] M. Gladbach. In das Handelsregister ist sub Nr. 665 des Prokurenregisters die von dem zu Rheydt wohnenden Clemens Tillenberg für sein daselbst unter der Firma C. Tillenberg bestehendes Handelsgeschäft dem zu Rheydt wohnenden Johann Tillenberg ertheilte Prokura heute eingetragen worden. 8 M.⸗Gladbach, den 19. Mai 1885. Königliches Amtsgericht Abtbeilung I.
[9853] M.-Gladbach. In das Handelsregister ist sub Nr. 272 des Prokurenregisters, woselbst die von dem zu Rheydt wohnenden Kaufmanns Clemens Tillen⸗ berg für sein daselbst unter der Firma C. Tillen⸗ berg dem Clemens Heinrich Tillenberg zu Rheydt ertheilte Prokura eingetragen sich befindet, heute
vermerkt: „die Prokura ist erloschen“
M.⸗Gladbach, den 19. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung I.
[9855] M.-Gladbach. In das Handelsregister ist sub Nr. 2051 des Firmenregisters das von dem zu Grevenbroich wohnenden Kaufmann Levi Gold⸗ stein daselbst unter der Firma L. Goldstein er⸗ richtete Handelsgeschäft und sub Nr. 666 des Pro⸗ kurenregisters die von dem genannten Levi Goldstein für sein zu Grevenbroich bestehendes Handelsgeschäft seinem Sohne, dem zu Grevenbroich wohnenden Lazarus Goldstein, ertheilte Prokura eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 19. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Glogan. Bekanntmachung. [10001]
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 48. eingetragen worden, daß der Kaufmann Friedrich Herrmann Werner zu Glogau als Inhaber der unter Nr. 238 unseres Firmenregisters eingetragenen Hand⸗ lung C. Krause zu Glogau seiner Ehefrau Cäcilie Werner, geb. Schicketanz, zu Glogau Prokura er⸗ theilt hat für die gedachte Firma C. Krause.
Glogau, den 19. Mai 1885. 8
be⸗
el
Königliches Amtsgericht. III Handelsregister. [9897] Firma Jac. Wertheim Jun. in
Kassel. Nr. 1347. Kassel: Der Ehefrau des Kaufmanns Jacob Wertheim, Mathilde, geb. Emmerich zu Kassel ist Prokura ertheilt, laut Anmeldung vom 18 Mai 1885. Eingetragen am 18. Mai 1885. Kassel, den 18. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Abthbeiln Fulda.
ünüle
Kassel. Handelsregister. Nr. 856. Firma Aug. Schmidt in Die Firma ist erloschen. laͤut Anmeldung vom 20. Mai 1885. Eingetragen am 20. Mai 1885. Kassel, den 20. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[9898] Kassel:
Bekanntmachung. 19846] as hierselbst geführte Prokurenregister ist
Die Firma Lange Gebrüder in Neumühlen hat die an Adolf Schlüter und Carl Petersen in Kiel gemeinschaftlich er⸗ theilte Prokura aufgebhoben und an den genannten Adolf Schlüter und Jobannes Kothe in wiederum dergestalt Prokura ectheilt, daß Adolf Schlüter in Gemeinschaft mit Johannes Kothe zur Zeichnung der Firma per procusa be⸗ rechtigt sein soll. Eingetragen sub Nr. 179. Kiel, den 21. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
Abth. III.
[9806] Koblenz. In unser Handels⸗Prokurenregister ist heute unter Nr. 670 eingetragen worden die Prokura, welche der vor der Koblenzer Moselbrücke in der Gemeinde Neuendorf wohnende Kaufmann Heinrich Coutzen, alleigiger Inhaber der in unser Firmenregister unter Nr. 3259 cingetragenen Firma „Hch. Contzen“ mit der Niederlassung daselbst, für sein unter dieser Firma bestehendes Handels⸗ geschätt seiner ohne besonderes Geschäft bei ihm woh⸗
E llebereinkun Betheiligten ist das Geschäft mit dem Firmenrechte auf den Theilhaber Ewald Graeff in Elberfeld
lüa. m [9895] I unser Gesellschaftsregister hei Nr. 1573, wo⸗ selbst sich die Kommanditgesellschaft unter der Firma den
nenden Ehefrau Maria, geborne Decker, ertheilt hat. Koblenz, den 21. Mai 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [9847] I Bezüglich der am hiesigen Orte unter der Firma „Königsberger Vereinsbank“ bestehenden Akltien⸗ gesellschaft ist in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 408 zufolge Verfügung vom 15. Mai d. J. am 16 Mai d. J. folgende Eintragung bewirkt: Col 4. Der als zweiter unbesoldeter Direktor aus dem Aufsichtsrathe delegirt gewesene Kaufmann Robert Meßling hat dieses Amt niedergelegt. 1 Col. 4. Das Statut vom 13. April 1871 abgeändert durch die Beschlüsse der Generalversamm⸗ lungen vom 8. Dezember 1873, vom 30. März 1874, vom 30. März 1881, — ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 31. März 1885, ferner in §§. 5, 6, 16, 18, 20, 21, 24, 25, 26, 28, 29,
88⸗ 30, 31, 38, 39, 40, 41, 42, 44, 45, 49, 52, 53, 55,
ecc-
8
56, 57, 60 abgeändert und neu redigirt (efr. Blatt 67— 91 des Beilagebandes).
Alle durch Gesetz oder das Statut bestimmten Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in nach⸗ stehenden Blättern: 8
1) der Hartungschen Zeitung, - in Königsberg
2) der Ostpreußischen Zeitung.] in Preußen,
3) dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger in Berlin. (§. 16.)
Die Direktion besteht aus einer oder zwei Per⸗ onen.
Zu jeder für die Gesellschaft rechtsverbindlichen Zeichnung ihrer Firma sind zwei Unterschriften, also von zwei Direktoren oder zwei Stellvertretern oder zwei Prokuristen, oder einem Direktor oder Stell⸗ vertreter und einem Prokuristen erforderlich. (§. 29.)
Die Direktion zeichnet unter der Firma der Ge⸗ sellschaft nach näherer Bestimmung des §. 29.
Die Gesellschaft wird nicht anders als nur durch schriftliche Erklärungen der Direktion verpflichtet, welche in der vorstehend festgesetzten Norm vollzogen sind. (§. 38)
Königsberg i. Pr., den 16. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. XII.
Konstantinopel. Bekanntmachung. [9805]
Der Kaufmann Karl Fröhlich hierselbst ist Seitens der hiesigen Firma „J. H. Rieckehoff“ zum Pro⸗ kuristen bestellt und ist diese Prokura unter Nr. 53 in das diesseitige Prokurenregister eingetragen worden.
Konstantinopel, den 8 Mai 1885.
J. V.: Der Kaiserlich deutsche General⸗Konsul: Nr. 979. (L. S.) Gillet.
Leipzig. Handelsregistereinträge im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr.
Einträge), 8
zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig Abtheilung für Registerwesen.
Bautzen. Am 13. Mai. Fol. 284. Strauch & Kolde, Inhaber die Apo⸗ theker Franz Strauch und Paul Kolde.
Brand. Am 18. Mai
Fol. 50 Landwirthschaftlicher Consumverein für Mulda und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, aufgelöst. Ernst Wilhelm Schönlebe und Friedrich Wilhelm Scheinpflug sind Liquidatoren.
Fol. 65 Solzschleiferei Mulda, Braun & Fischer, Inhaber Julius Georg Braun, Erbgerichts⸗ besitzer in Mulda und Oswald Hermann Fischer, Kaufmann in Obergruna.
Chemnitz. 1 Fol. 558. Jahn & Griese, vormals J. C. Mosch Ernst Emil Jahn ausgeschieden, Friedrich August Roth Proknrist. Fol. 2495. J. Benk, Ernestine Benk ausge⸗
schieden. Ferdinand Roth in Kappel, Ernst
[10102]
Fol. 293. Emil Jahn in Chemnitz hat die Firma von dem bisherigen Inhaber Christoph Ferdinand Roth zur Fortführung übernommen, künftige Firmirung: Ernst Jahn.
Am 16. Mai.
Fol. 2750. Gebr. Börngen, Handelsgesellschaft aufgelöst, Friedrich Hermann Börngen und Emil Börngen sind Liquidatoren.
Döbeln. Am 4. Mai. Fol. S. Saberski, Inhaber
berski. Am 21. Mai.
Fol. 355. Bochmaun & Kleeberg, Inhaber die Maschinenbauer August Bernhard Bochmann und Louis Kleeberg.
Fol. 333. Bochmann & Grafe, gelöscht.
Dresden. Am 15. Mai.
Fol. 2448. Dürrstein & Dürrsteins Prokura erloschen; Mitinhaber der Firma
Fol. 3921. Ernst Enger in Löbtau, Emil Sigismund Hochmuth's Prokura erloschen.
Fol. 4564 H. W. v. Wolfframsdorff, Friedrich Wilbelm Mar in Loschwitz Mitinhaber;
Deines in Firma lautet nunmehr v. Wolfframsdorff & Comp.
Fol. 4664. Robert Götz, Inhaber, Robert Emil Götz, ehelichte Götz, übergegangen, Carl Götz Prokurist.
Fol 4676. Wolters & Co., Wilhelm August Friedrich Wolters ausgeschieden. .
Fol. 4888. Ernst Müller, Glas⸗, Porzellau⸗ und Steinguthandlung, Inhaber Ernst Müller.
Fel. 4889 Reuter & Mühlmann, errichtet am 11. Mai 1885, Inhaber Rudolph Ludwig Paul Reuter und Margarethe Alma, verehel. Mühlmann.
öu 8 Am 16. Mai.
0l. 4890. Obenaus & Marchand, Dresdn blabatfebeit, Inhaber 1e Richard Obenaus und Rudolf Moritz Marchand.
Am 18. Mai
Fol. 4891. Liqueurfabrik zu den vier Kaisern von A. F. Gräfe, Inhaberin Auguste Friederike, verehel. Gräfe, geb. Schulze; Karl Heinrich Gräfe Prokurist.
Am 19. Mai.
Fol. 4892. Julius Erichson, Inhaber Julius
Erichson, Carl Delfow Prokurist. Am 21. Mai.
Fol. S. Wolff, von dem bisherigen In⸗ haber Wolff auf die Kaufleute Carl Gottlob Emil Rebentisch und Friedrich Wilhelm König, Beide in Eppendorf b. Oederan, übergegan⸗ gen; dieselben firmiren künftig S. Wolff Nachf.
Fol. 4893. Sächs. Metallwaaren⸗ und La⸗ ternenfabrik Hauptvogel & Dänhardt, Inhaber die Kaufleute Albert August Hugo Hauptvogel und Alfons Cäsar Dänhardt.
Fol. 4894. R. O. Weidenmüller Nachf. Lud⸗ wig Ith, Inhaber Rudolph Ludwig Ith.
Fol. 4895. Schönfeld & Harnisch,
354. Simon Sa⸗
Comp., Friedrich derselbe ist nunmehr
von dem bisherigen auf Ida Bertha, ver⸗
4022.
Inhaber
Hermann Friedrich Schönfeld und Otto Harnisch.
Kolditz. Am 13. Mai.
Fol. 34. C. L. Schlobach, Gustav Reinhold Sieber ausgeschieden; Rudolph Schlobach ist allei⸗ niger Inhaber der Firma.
Ehrenfriedersdorf. 8sb gaün. 9. Mai. Fol. 170 . F. Carl in Gelenau, J⸗ Wilhelm 2 — 8 Ichaber Fol. 171. Hermann etz in Inhaber Christian Hermann gcbegant DieGelenen, Fol. 172. J. E. Wieland in Gelenau In baber Julius Eduard Wieland. Fol. 173. C. G. Wieland in haber Carl Gortlob Wieland. Fol. 174. Engelhardt Hofmann in Inhaber Wilhelm Friedrich Engelhardt Hofmann Fol. 175. Bernhardt Hofmann in Gelenan Inhaber Wilhelm Friedrich Bernhardt Hofmann. Fol. 176. F. E. Hofmann in Gelenau In. haber Friedrich Ehregot Hofmann. Fol. 177. Farbenwerk Gelenau, C. O. Hane⸗ wald & Arnold, Inhaber Kaufmann Carl Oscar Hanewald in Chemnitz und Lohgerbermstr. Gustar Magnus Arnold in Gelenau “ Am 16. Mai. Fol. 178. Herm. Lippmann in haber August Hermann Lippmann. Glauchau.
Gelenanu, In⸗
Gelenan,
Geyer, In⸗
Am. 20. Mai.
Fol. 499. Mineralwasser⸗Anstalt Fritsche & Schulze, Inhaber der Mat rialist Gustav Hermann Fritsche und der Privatus Max Schulze. 1
Grossenhain. Am 20. Mai.
Fol. 50. Jacob Heinrich Bodemer in Nann⸗ dorf; Dr. Heinrich Jacob Bodemer durch Ableben ausgeschieden; Ludwig Jacob Bodemer, Major z. D in Tharandt, und Nanny Freifrau von Racknit, geb. Bodemer, in Wiesbaden, als Mitinhaber ein⸗ getreten; dieselben sind von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.
Hainichen. Am 15. Mai.
Fol. 79. Heinrich Eduard Zwintzscher schieden; Johanne Dorothee, verehel. geb. Erner, ist Inhaberin der Firma.
Hohenstein-Ernstthal. Am 12. Mai.
Fol. 11. C. A. Wittig in Hohenstein; nach dem Tode des seitherigen Inhabers Conrad Alban Wittig ist Anna Amalie Louise, verw. Wittig, geb. Lehmann, Jahaberin der Firma geworden; Kanuf⸗ mann Gustav Paul Wittig als Mitinhaber einge⸗
treten. 8 Am 16. Mai. 89 32. W. F. Haselhuhn in Hohenstein g löscht b Leipzig.
ausge⸗
Zwintzscher,
Am 13. Mai
Fol. 5392. Arthur Fort gelöscht.
Fol. 6235. H. Greifenhagen, Inhaber August Friedrich Hermann Greifenhagen.
Am 15. Mai.
Fol. 8 (des vormal. Handelsreg. des Kgl. Gerichts⸗ amts Leipzig I1)) Franz Schlobach in Böhlit; Christian Otto Säuberlich Prokurist.
Fol. 6236. A. F. Fiebig, Inhaber August Fer⸗ dinand Fiebig.
Fol. 6237. Oscar Meyer, Oscar Friedrich Eduard Bernhard Meyer.
Am 19. Mai.
Fol. 256. Oscar Leiner; Oscar Alfred Wil⸗ helm Leiner infolge Ablebens ausgeschieden, Fedor Edmund Georg Wagner Paokurist.
Fol. 1210. Guano Fabrik zu Leipzig, Carl Teuthorn, augelöst, Rechtsanwalt Dr. Paul Röntsch ist Liquidator.
Fol. 4201. A. S. Basch & Schiff auf Caroline, verw. Basch, geb. Schiff, übergegangen.
Fol. 6010. Nestler & Vale, Harriet Vale, geb. Haskin, ausgeschieden, der nunmehr alleinige Inhaber firmirt künftig: Heinrich Nestler.
Fol. 6081. Stephan & Biensfeldt, Carl Friedrich Biensfeldt ausgeschieden. Fol. 6182. Köhler & Co., Ludwig Bolzendahl ausgeschieden. Fol. 6238. Wilh. Alfred Krobitzsch, Inhaber
Wilhelm Alfred Krobitzsch.
Fol. 6239. Heuser’'s Verlag (Lonis Heuser),
Inhaber Carl Louis Heuser in Neuwied a. Rh. Am 20. Mai.
Fol. 655. Breitkopf & Härtel, Geh. Räthin Pauline Hase in Folge Ablebens ausgeschieden, Wirkl. Geh. Rath Prof. Dr. Carl Hase in Jena als Mitinhaber eingetreten; derselbe hat auf Ver⸗ tretung der Firma verzichtet.
Fol. 2163. Albert Zander, auf Fanny Mal⸗ wine Rosalie, verw. Zander, geb. Naundorf, über⸗ gegangen.
Fol. 3493. H. & W. Krobitzsch, die Vollmacht der Liquidatoren der aufgelösten Handelsgesellschaft, Albert Ferdinand Herold's und Carl Gustav Lei⸗ sching's, erloschen.
Fol. 5956. Meyer & Busse, gelöscht.
Fol. 6240. Busse & Bölling, errichtet am 18. Mai 1885, Inhaber die Kaufleute Heinrich Friedrich Christian Georg Julius Busse Oscar Felix Bölling.
Meerane.
N U 1 1
Inhaber
Johann Christian
Am 20. Mai. S 1 Fol. 322. Emil Berger, Emil Berger in Folge Ablebens ausgeschieden, Wilhelm Moritz Alfred Berger als Inhaber eingetreten; letzterer firmirt künftig: Alfred Berger.
Pegau. Am 21. Mai.
Fol. 212. Carl Zehrer & Comp., mann Heyne ausgeschieden.
Penig. Am 18. Mai. Fol. 113. Weidenmüller & Höhme in Rochs⸗ burg, Inhaber die Kaufleute Robert Okto Weiden⸗ müller und Arthur Höhme.
Plauen. Am 11. Mai
Fol. 136. Aug. Rudph. Költzsch, gelöͤscht. Am 12. Mai.
Fol. 721. Herm. Oberreuter, Inhaber Ernst Hermann Oberreuter.
Fol. 722. Schuster & Fischer, errichtet am 1. Moi 1885, Inhaber die Kaufleute Robert Paul Schuster und Ernst Leberecht Fischer.
Am 16. Mai.
Fol. 723. Bernhard Fickert, Inhaber Bernhard Julius Fickert.
Fol. 724. Hermann Oheim, Inhaber Friedrich Hermann Oheim.
Fol. 725. Victor Wieprecht, Inhaber Richard
Victor Wieprecht.
Carl Her⸗
Fol. 726. Conrad Leplow, Friedrich Conrad Leplow. Pulsnitz. Am 13. Mai.
“ A. Lachmann in Großröhrsdorf, elöscht. 8 Fol. 110. Schleich & Fuchs, Zweigniederlassung, gelöscht. Reichenbach. Am 16. Mai.
Fol. 531. Gustav Schröder, Inhaber Gustav Adolph Schröder. heh nh Rosswein. 1 Am 19. Mai. 1
Fol. 247. Dr. B. Braun & Comp., erloschen.
Scheibenberg. Am 8. Mai.
Fol 115. Louis Ebert in Elterlein, Inhaber Friedrich Louis Ebert.
Fel. 116. F. L. Beyer in Schlettau, Inhaber Ferdinand Louis Beyer.
Fol. 117. Oscar Bretschneider in Schwarz⸗ bach, Inhaber Carl Oskar Bretschneider.
Am 9. Mai.
Fol. 118. F. Oehmichen, Inhaber C
Oehmichen. Schwarzenberg. Am 11. Mai.
Fol. 27. “ Merkel in Raschau, Louis Roth's Prokura erloschen. 8 8 Am 16. Mai.
Fol. 36. G. F. Frauke in Lauter, erloschen.
Sebnitz. 8 Am 19. Mai. Fol. 26. J. F. Michel, Kaufleute Carl Clemens Hesse und Alwin Richard Hesse Mitinhaber.
Treuen. 1 Am 21. Mai.
Fol. 147. C. Herbs Ww., Inhaberin Auguste Pauline verw. Herb geb. Richter.
Wurzen. Am 19. Mai. Fol. 65. G. A. Helsig, von der bisherigen In⸗ haberin, Anna Selma verw. Helsig, jetzt verehel. Richter, auf deren Ehegatten, Heinrich Hugo Richter, übergegangen Fol. 90. P. G. Leonhardi, Inhaber Peter Georg Leonhardi. Zittau Am 16. Mai. Fol 59. Knoch & Mörle, Carl Heinrich Knoch infolge Ablebens ausgeschieden; Concordie Friederike verw Knoch geb. Kind Siegert in Zittau, Oscar Philipp Knoch in Dresden, die unmündigen, Kauf⸗ mann Philipy Gottlieb Knoch und Ernst Walther Knoch in Zittau sind Inhaber der Firma, von der Vertretung der letzteren aber ausgeschlossen. Die Gesellschaft ist aufgelöst, Curt Florenz Eduard Sputh ist zum Liquidator ernannt.
Zöblitz. Am 18. Mai. Martin u. Renter in Blumenau,
[Friedrich
Fol. 152.
erloschen.
Zwenkau. — Am 7. Mai. 8 Fol. 72. Paul Schilling in Kleinstädteln, Inhaber Paul Wilhelm Theodor Schilling.
Zwickau. Am 13. Mai.
Fol. 877. M. Grunwald & Cie. sonst Deutschmann, gelöscht.
M.
[9851] Lörrach. Großh. Amtsgericht Lörrach.
Nr. 7489. Zu O. Z. 7 des Gesellschaftsregisters, Sarasin & Heußler in Basel, Zweigniederlassung in Röttelnweiler und Haagen, wurde eingetragen:
Rudolf Großmann⸗Stähelin von Aarburg, wohnhaft in Basel, ist als Prokurist bestellt. örrach, den 15. Mai 1885. Lauck. Lübeck. Eintragungen [9928] in das Handelsregister.
Am 5. Mai 1885 ist eingetragen:
auf Blatt 108 bei der Firma Aug. Lanckhals & Co.: G“
der Gesellschafter Heinrich August Lanckhals ist gestorben.
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesell⸗ schafter Hermann Johann Friedrich Bachér als alleinigen Inhaber übergegangen;
auf Blatt 1089 bei der Firma: schiffahrt Gesellschaft:
Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1885 betreffend Abänderung der §§. 10, 12, 13, 14, 15, 16, 17 des Gesellschaftsvertrages.
Durch denselben ist u A. bestimmt:
Zu jeder abzuhaltenden Generalversammlung ist die Einladung mindestens 14 Tage vorher unter Angabe der Tagesordnung mittelst ein⸗ maliger Bekanntmachung im Reichs⸗Anzeiger zu erlassen. Alle anderen gesetzlich vorgeschrie⸗ benen Bekanntmachungen haben ebenfalls im Reichs⸗Anzeiger zu erfolgen. Die Einladungen zu den Generalversammlungen noch in sonstiger geeigneter Weise zu veröffentlichen, bleibt dem Ermessen des Vorstandes bezw. des Aufsichts⸗ rathes anheimgegeben;
auf Blatt 1227 die Firma: M. Jotkowitz:
Ort der Niederlassung: Lübeck. 18
Inhaber: Marcus Jotkowitz, Kaufmann zu Lübeck.
Lübeck, den 5. Mai 1885.
Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk, Dr.
Nene Dampf⸗
H. Köpcke.
Lübeck. Eintragung [9927] in das Handelsregister. Am 7. Mai 1885 ist eingetragen: auf Blatt 1203 bei der Firma Lübecker Dampf⸗ schiffahrts⸗Gesellschaft:
Konsul August Rehder ist gestorben.
An seiner Stelle ist Kaufmann James Rehder zu Lübeck zum Mitgliede des Vorstands erwählt.
übeck, den 7. Mai 1885. Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
Funk, Dr. H. Köpcke.
Inhaber Johann L
üchow. Auf Blatt
Bekanntmachung. 141 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma:
3
eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“
Lüchow, den 19. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
Neustadt.
Fol. 19 Nr. 38. burg be Kaufmanns Friedrich
stehe
selbst eingetragen.
F. Brandt in Ga low
III. — Thilo.
[9856) In das biesige Handelsregister ist heute die zu Neustadt in Mecklen⸗ de Firma Friedrich Armster des Gottfried Lorenz Armster da⸗
Reustadt, den 16. Mai 1885. Großherzogliches Amtsgericht.
Neustettin.
In das Re
Ausschlie
zufolge Verfügung von heute
ßung
eingetragen:
Nr.
Ratzebuhr hat für
1 Bekanntmachung. [9857] ister des uaterzeichneten Gerichts über der ehelichen Gütergemeinschaft ist am 19. Mai 1885
Der Kaufmann Fritz Brandes zu seine Ehe mit Fräulein
Clara Saecker daher durch gerichtlichen Vertrag vom 13. Mai d. J. die Gemeinschaft der Güter
und des Erwerbes
ausgeschlossen.
Neustettin, den 19 Mai 1885.
Oels.
In unser Gesellschaftsregister ist bei eingetragenen fabrik Bernstadt“ und zwar in
Nr. 23
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [9858] der unter
„Zucker· Spalte 4 einge⸗
Aktiengesellschaft
tragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlungen der
Aktionäre
der Zuckerfabrik Bernstadt vom
1““ 1 b 25. April 1885 ist das Grundkapital der Ge⸗ schaft um den Betrag von 360000 ℳ verrin⸗ gert resp. herabgesetzt worden.
Oels, den 18. Mai 1885.
Offenburg. Nr. 10 164.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [9900] Zu O. Z. 223 des Firmenregisters
wurde heute eingetragen:
Die Firma: „Brauerei Eduard Sohler zum badischen Hof in Gengenbach“.
Inhaber der Firma: Ezuard Sohler, Brauerei in Gengenbach.
Nach dem Ehevertrag desselben mit Emma, geb.
Hund, d. d. 6. August 1868,
100 Fl. übrige,
in
gegenwärtige
wirft jeder Theil ein, während alles und zukünftige, aktive und
die Gemeinschaft
passive Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen
bleibt.
Offenburg, 18. Mai 1885.
Oldenburg.
versammlung sind verschiedene Abänderungen
Gr. Amtsgericht. v. Rüdt,
————
Amtsgericht [9901]
Oldenburg, Abtheilung I.
In das Handelsregister ist auf Seite 85, Nr 138, zur Firma „Warps⸗Spinnerei und Stärkerei zu Oldenburg' eingetragen:
In der am 30. März 1885 stattgehabten General⸗
der
Statuten beschlossen, von denen hervorzuheben sind:
Die
Firma
Stärkerei“. 1 Der Zweck der Gesellschaft ist auf die Einrichtung und den Betrieb einer Bleicherei und Färberei er⸗
weitert.
lautet „Warps⸗Spinnerei und
Der Vorstand (Direction) besteht aus mindestens
zwei Mitgliedern.
Die Zeichnung erfolgt unter
Beifügung der Firma durch Namensunterschrift zweier Directoren oder eines Directors und eines dazu be⸗ auftragten Mitgliedes des Verwaltungsraths, oder eines Directors bezw. Mitgliedes des Verwaltungs⸗ raths und eines Procuristen.
Nach Anzeige des Verwaltungsraths vom 15. d. M. ist an Stelle des ausgeschiedenen Fabrikanten Töpken
der Herr Carl Diedrich Gerhard Brade
hieselbst
zum Mitglied der Direction gewählt. 1885, Mai 19
Peine. Auf Firma:
Fol.
Harbers.
[9711]
Bekanntmachung. — E der
310 des Handelsregisters
„Peiner Petroleum⸗Bohr⸗Gesellschaft“
in Peine
heute eingetragen:
Die Gesellschaft Der Weinhändler
hat sich aufgelöst und liquidirt. Friedrich Redecke und der In⸗
spektor Ernst Riecke, Beide in Peine, sind Liquida⸗
toren und zeichnen die Firma in Liquidation.
Die
Firma ist als solche erloschen und wird nur noch
als Liquidationsfirma gezeichnet. 2 der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei Gesellschaft zu melden.
Die Gläubiger der
Peine, den 20. Mai 1885/.ü. Königliches Amtsgericht. I.
Reinhausen. Bekanntmachung.
Schuster.
[9859]
Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen: auf Fol. 34 zur Firma Zuckerfabrik Obernjesa: Durch Beschluß der Generalversammlung ist zu Absatz 3 des § 20 der Statuten ein die
Anwendung von künstlichem Dünger beim Rübenbau bedingungsweise zulassender Zusatz
gemacht. Reinhausen, den 16. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. II.
Rüdesheim. 1 wurde in
Heute
Münchmeyer.
Bekanntmachung. [10009] das Gesellschaftsregister des
Amtsgerichts Rüdesheim folgender Eintrag gemacht: Col. 1
4. Die
Nr. 67.
Firma:
Krugmann & Schmidt.
Eh der Gesellschaft: 8 Rüdesheim a. Jh.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Gesellschafter sind:
August Krugmann aus Elberfeld und Wilhelm Schmidt aus Köln. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1885 begonnen. Rüdesheim, den 20. Mai 1885.. Königliches Amtsgericht. I
Runkel. Bekanntmachung. 9902] In dem Gesellschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist unterm Heutigen folgender Eintrag ge⸗ macht worden: 1) Lfde. Nr. 11. 2) Bezeichnung der Gesellschaft: „Rassanische Marmorwerke Conen & Bruinier“. 3) Sitz der Gesellschaft: „Villmar“. 4]) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. Jan Joseph Karl Conen, Rentner zu Henge⸗ low, Provinz Gelderland in Holland, b. Jan Brend Hendrik Bruinier, Kaufmann zu Biebrich. Die Gesellschaft hat am 16. Mai 1885 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Eingetragen zufolge 1885 am 18. Mai 1885. Runkel, den 18. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. I
Verfügung vom 18. Mai
Runkel. Bekanntmachung. [9903]
In unser Prokurenregister ist sub Nr. 7 der Guillam Jan Hendrik Bruinier, Rentner zu Schönau, als Prokurist der unter der Firma „Nassauische Marmorwerke Conen & Brunier zu Villmar“ bestehenden, in unserm Gesellschaftsregister sub Nr. 11. eingetragenen Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
Runkel, den 19. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
[10008] Schopfheim. Nr. 5264. Zu O. Z. 29 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Firma Ge⸗ brüder Krafft in Fahrnan. Dem Gesellschafter Karl Friedrich Krafft, Fabrikant in Fahrnau, wurde die Befugniß übertragen, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Schopfheim, 13. Mai 1885. Gr. bad. Amtsgericht. Weisser. [9860] „August
Sondershausen. Bekanntmachung.
Nachstehender Eintrag zu Fol. 39 S. hier geführten Handelsregisters, Firma Bedherer“:
Nr. 2 Ren 15. Mai 1885.
Der Kaufmann Richard Bedherer zu Sonders⸗ hausen ist Inhaber der Firma laut Anzeige vom 15. Mai 1885“
Blatt 1b der Firmenakten
wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Sondershausen, den 15. Mai 1885. Fürstl. Schw. Amtsgericht. III. Gottschalck.
Sprottau. [9861] In unser bei der unter Nr. 39 eingetragenen Firma C. Trier Nachstehendes in Spalte 2 eingetragen: Die Firma der Gesellschaft ist in C. Trier. S. Mosler geändert. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Mai 1885 am 21. Mai 1885. Sprottau, den 21. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Gesellschaftsregister ist
Striegan. Bekanntmachung. [9862] In unserm Firmenregister ist die unter laufender Nummer 114 eingetragene Firma: C. W. Klein zu Striegau heute gelöscht worden. Striegau, den 20. Mai 1885. Königliches Amtsgericht
[9863] Triberg. Nr. 5257. Mit Beschluß vom 19. Mai 1885 Nr. 5257 wurde in das Gesellschaftsregister unter O. Z. 55 eingetragen: Union Clock Company, „Merzbach, Lang & Fellheimer“ in London, Zweig⸗ niederlassung in Furtwangen. Die Gesellschafter sind: 1) Jacob Merzbach, Kaufmann in London,
2) Jacob Fellheimer, Kaufmann in London,
3) Maurice Fellheimer, Kaufmann in London,
4) David Fellheimer, Kaufmann in London.
Die Gesellschaft hat mit dem 1. Januar 1865 be⸗ gonnen, die Zweigniederlassung in Furtwangen mit dem 1. Januar 1885.
Jeder einzelne Gesellschafter ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft bei der Hauptniederlassung in London und bei der Zweigniederlassung in Furtwangen zu ver⸗ treten.
riberg, 19. Mai 1885. Großh. Amtsgerich E. Müller.
Wanzleben. Bekanntmachung. 1g Im Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute unter Nr. 333 die Firma „Max Glöckner“ zu Seehausen K./W. und als deren Inhaber der Maschinen⸗Techniker und Kaufmann Max Glöckner zu Seehausen K/W. eingetragen. Wanzleben, den 19. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. II.
Wirsitz. Bekanntmachung. [9864] In das hiesige Firmenregister ist bei der Firma: H. Blumenthal
Nr. 3 Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge eo vom 15. Mai 1885 am 16. Mai über das Firmenregister Bd. II Wirsitz, den 15. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
S
Witten. Handelsregister [9904] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Bei der unter Nr. 29 des Gesellschaftsregisters
eingetragenen Firma:
Haarmann, Hahne et Vopelius zu Witten
ist am 20. Mai 1885 vermerkt:
Der Gesellschafter Dr. philos. Gustav Haar⸗ mann zu Bonn ist ausgetreten.
Konkurse.
19881] Konkurs.
Ueber das Vermögen des Joseph Wietz, Oeko⸗ nomen der Ressouree in Bielefeld, ist heute, am 21. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, Konkurs
eröffnet. 6. . Otto
Konkursverwalter: Clauß in Bielefeld.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Juli cr.
Erste Gläubigerversammlung nach §. 79 resp. 102 d. Konk. Ordn. am 12. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 8.
Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 4. Juli cr.
Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 18. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 8.
Bielefeld, den 21. Mai 1885
Die Richtigkeit dieses Auszuges beglaubigt:
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10002 znorf 110002% Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Anbauers und Handelsmanus Ernst Huchold zu Elsebeck ist heute, am 20. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und ist der Gerichts⸗ kopiist Gustav Odewald zu Calvörde zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Koakursforderungen sind bis zum 13. Juni 1885 anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über di Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemel deten Forderungen wird Termin auf
Monntag, den 22. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr,
vor unterzeichnetem Amtsgerichte anberaumt.
Offener Arrest und Anzeigefrist bis 13. Juni 1885 einschließlich.
Calvörde,
Rendant Carl
den 20. Mai 1885. Herzogliches Amtsgericht. gez. Behrens. Beglaubigt: Schütt, rem. Schreiber, als stellv. Gerichtsschreiber.
2 22) 2 —— * u“ 15952] Konkurs⸗Cröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Conrad Richard Kiewel (in Firma Richard Kiewel) zu Danzig I., Damm Nr. 19, ist am 30. April 1885, Mittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: macher von hier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Mai 1885.
Anmeldefrist bis zum 22. Juni 1885.
Erste Gläubigerversammlung am 13. Mai 1885, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 42.
Prüfungstermin am 8. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, daselbst.
Danzig, den 30. April 1885.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI. Grzegorzewski.
Kaufmann Richard Schir⸗
[9883] Ueber das Vermögen des Hutmachers und Händlers Karl Heidkamp zu Düsseldorf, Hunds⸗ rücken 34, wird heute, am 21. Mai 1885, Nach⸗ mittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Becker hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ zum 24. Juni 1885. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 5. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, 3. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, vor⸗ unterzeichneten Gerichte, Stube 9, des hiesigen Justizgebäudes. Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf Abth.
Konkursverfahren. Nachstehender Beschluß:
Ueber das Vermögen des Gastwirths Kaspar Iffland von Ferubreitenbach, jetzt unbekannten Aufenthaltes, ist heute, Nachmittags 3 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 10. Juni d. J. Anmeldezeit bis incl. 14. Juni d. J. Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin Montag, den 22. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr.
Gerstungen, den 22. Mai 1885.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. gez. Dr. Ratenbacher. wird hiermit veröffentlicht.
Gerstungen, den 22. Mai 1885.
Die Gerichtsschreiberei Großh. S. Amtsgerichts.
Abtheilung I.
CTITI1I111
und Anmeldefrist bis
den dem
[9880]
198300 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Architekten Ernst Emil Wex zu Hamburg, große Bleichen 15, wird heute, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Dr. M. J. Blumen⸗ feld, Gerhofstraße 44.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Juni d. J. einschließlich.
Anmeldefrist bis zum 27. Juni d. J. einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung 12. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin 10. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 22. Mai 1885.
Zur Beglaubigung: olste, Gerichtsschreiber.
19823] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Anna Geier zu Oppeln ist durch Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst heute, am 21. Mat 1885, Nachmittags 1 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
vIu ist der Kaufmann Georg Scholtz von bier.
Offener Arrest im Sinne des §. 108 der Konkurs⸗ ordnung mit Anzeigefrist bis zum 25. Juni 1885.