10 000 % loco obne Fass
Weizenmehl No. 00 24.75 — 22.75, No. 0 22,75 — 20,50. No. 0 u. Roggenmehl No. 0. 22,00 — 20.75, No. 0 u. 20 50 — 19 per 100 Kilegramm brutte inkl. Sack. Feine Marken über
Notiz bez 3. Mai (W. T. B.)
3 1 23. Mai EI“
“ Weizen unverändert. loco 170 00 — 174,00, pr. Mai-Juzi 173 50, pr. Juni-Juli 173 50. pr. September-Oktober 181 50. Boggen unverändert, loco 140,00 — 145 00, pr. Msi-Juni 145,50, pr. Juni-Ivli 145.,50, pr. September-Oktober 151 50. Rübel still, pr. Mai Juni 50,00, pr. September-Oktober 51,50. sSpiritas still loco 42.70. pr. Mzi-Juni 43,40, pr. Juli August 44,50. per August-September 45 40. Petroleum loco alte Usance 20 % Tara Cassa t % 7,50.
Posen, 23. Mai (W. T. B.)
spiritus locc ohne Fass 42 50,. pr. Mai Juli 43,90, pr. September 45 00, pr. Oktober 45,00.
Breslau, 26. Mai (W. T. B.) 1u
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 *%
Juni 42 70, per Jali-August —,—, per August-Se r
per September-Oktober 45,00. Weizen ser Mai 172. BRoggen pr. Juni Inli 148,00, per Juli-August 150 00. per September- Oktober 154 00. KRüböl loco per Mai-Jumi 51.50. per September- Oktober 52.50. Zink umsatzlos. Wetter: bedeckt.
Mazdeburg, 23 Mai. (W. T. B.)
Zuckerbericht. Kernzucker. excl. von 96 % 26,30 ℳ Zornzueker. exel. 880 Rendem. 25,00 ℳ, Nachprodukte. exel. 75 Rendem. 21,50 ℳ Unverändert, fest, wenig Geschäft. — Gem. Rafßnade. mit Sass 31,00 ℳ, gem. Melis I., mit Fass 30,00 ℳ Fest.
Köln, 23. Mai
Getreidemarkt. 19,00, pr. Mai 18,05 pr. Boggen loco biesiger 15,50. November 15,55. BHafer loco 15 50. 20 70, pr. Ok:ober 27.60.
Eremen, 23 Mai. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht) fester. Standard white loco 7,00 bez., pr. Juni 7,05 Br., pr. Juli 7.15 Br., pr. August 7,20 Br., pr. August-Dezember 7,40 Br.
Hamburg, 23. Mai (W. T. B.)
Setreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig. Roggen loco unverändert. auf Termine ruhig. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl matt, leco 52, pr. Oktober — Spiri- tus unverändert, pr. Mai 33 ½ Br., pr. Juni-Juli 33 ½ Br., pr. Inli- August 34 Br. pr. August-September 35 Br. Kaffee günstiger, Umsatz 7000 Sack. Petreclaum befestigt, Standard white loco 7,05 Br., 700 Gd. pr. Mai 6,95 Gd, pr. August-Dezember 7,40 Gd. — Wetter: Regen.
Wien, 23. Mai. (W. T. B.)
Getreidemwarkt. Weizen per Mai-Jani 8,87 Gd., 8.92 Br., pr. Herbst 9,07 Gd. 9,12 Br. Roggen pr. Mai-Juni 7,42 Gd., 7,47 Br., pr. Herbst 7.68 Gd., 7,73 Br. Mais pr. Kai-Juni 6.42 Gd., 6.47 Br. pr. Inni-Juli 6.44 Gd., 6,49 Br. Hafer pr. Mai-Juni 7,23 Gd. 7,28 Br., pr. Herbst 6,58 Gd., 6,63 Br.
Pest, 23. Mai ö I 8)
Produktenmarkt. Weizen loco fest,. pr. Herbst 8.85 Gd., 8,86 Br. Hsfer pr. Herbst 6,13 Gd. 6,15 Br. Mais pr.
ai-Inni 6,13 Gd., 6,15 Br. Kohlraps pr. August-September 13 ¼ 15 ½. — Prachtwetter.
Amsterdam, 23. Mai. (W. T. B.)
Bancazinn 51.
(W T H) G oggen pr.
Spiritus per 100 Liter à 100 4% = 44,3 bez.
Matt.
I“
Weizen loco kiesiger Juli 18,00, per November 18,55. pr. Mai 14.90, per Juli 15,00, per Rüböl loco 26,90, pr. Mai
18.50, fremder
A£̈msterdam, 23. Mai. 8
Getreidemarkt. Weizen pr. November 222. Mai 146, pr. Oktober 156.
Antwerpen, 23. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt Schlussbericht). Roggern ruhig. Hafer flau. Gerste unbelebt.
Anrwerpen, 23. Mai. (W. T. B.)
Petroleummarkt (Schlussbericht). weiss loco 17 ¾ bez. und Br., pr. Juni 17 ½ Br., pr. Juli pr. September-Dezember 18 8⅞ bez. und Br. Ruhbig.
London, 23 Mai. (W. T. B.)
Havannazucker Nr. 12 16 ¾ nominell, Rüben-Rohzucker 16 ½ gefragt., Centrifugal Cuba 17 ½ — An der Küste aͤngeboten 7 Weizenladungen.
London, 25. Mai (W. T. B.)
Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom
16. bis zum 22. Mai: Englischer Weizen 2547, fremder 81 444
engl. Gerete 510, fremde 19 580, engl. Malzgerste 18 750, fremde
—, engl. Hafer 208, fremder 44 538 Qrts. Engl. Mehl 18 630, fremdes 26 384 Sack.
II 11
eumarkt. Weizen behauptet pr. Mai 23 60. pr. Juni
gr. Juli-August 23 75, pr. September-Dezember 25 30 Meh.
nes behauptet, pr. Mai 47.50. pr. Juni 48,10, pr. Juli-August
pr. September Dezember 12 Marques 53,10. Rüböl ruhig
Mai 64.75 pr. Juni 64,75, pr. Juli August 65,50, pr. Septbr.-
bezember 67,75. Spiritus fest, pr. Mai 45,25, pr. Juni 45,75, er. Juli-August 47.00, pr. September-Dezember 47,75.
Paris, 23. Mai. (W. T. B.)
Rohzucker 880 fest, oco 42,50. Weisser Zucker steigend. irre- gulär Xr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Mai 49,00, pr. Juni 49,00, pr. Juli-4 ugust 49,00, pr. Oktober-Januar 50.25.
NJew-York, 25. Mai. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11. do. in New- Crleans 10 ½, Raff. Petraleum 70 % Abel Test in New-York 7 ¾ Gd.,
p alnbia 75 Gd., rohes Petrolenm in New-Vork 6½⅔
Weizen behnuptet,
Raffnirtes. Type 17 8 B.;
Pipe line Certificates — D. 81 C. Mekl 3 D. 75 C. weizen loco 1 D. 3 C., pr. Mai nominell,
2 ⅝ C., pr. Juli 1 D. 4 ⅜ C. Mais 8 (New) 54. refining Muscovades) 4.90. Kaffee (fair Rio-) 8,45. „89 cox) 7,00, do. Fairbankz 7 05, do. Eohe & Brothers 7.05 Getreidefracht 2 ½.
Berlin, 23. Mai. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause.) Butter: Das dieswöhhentliche Geschäft erfreute sich einer recht guten Bedarfsfrage, wodurch sich auch eine günstigere Stimmung entwickelte, so dass bei feinen Qualitäten nicht unter Notireng verkauft zu werden brauchte während frische Mittel- sorten circa 3 ℳ pr. Centner anzogen. Die Zufuhren letzterer Qua- lität waren unzureichend und konnte der Nachfrage in passendem 90- und 100-Pfennig Ausstich quautitativ nicht immer voll genügt werden. Notirungen (hiesige Verkaufspreise): Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreussische, Prignitzer Butter 105 — 110 ℳ. II. Qualitäten 95 — 100 ℳ, feine Amts- und Pächterbutter 90 — 105 ℳ, Pommersche 80 — 88 ℳ, Preussische, Litthauer 80 — 88 ℳ, Netzbrucher Niederunger 80 — 83 ℳ, Schlesische 80 — 88 ℳ, Bayerische Sennbutter 95 — 100 ℳ, Bayerische Landbutter 75 — 80 ℳ, Hessische, Thüringer 85 — 93 ℳ, Böhmische, Mährische 70 — 75 ℳ Galizische 65 — 70 ℳ. Bayerische Schmelz- butter, garantirt rein, 100 ℳ. Margarinbutter 50 — 611 ℳ — Pflaumenmus: Nenes Schlesisches 20 ℳ — Schmalz: Das Geschält war in dieser Woche, namentlich zum Schluss derselben. in Folge der Feiertage etwas ruhiger, Notirungen unverändert: Choice steam 43 ℳ Fairbank 43 ℳ, Armour & Co. raffinirt 43 ℳ. Hamburger Stadtschmalz 45 ℳ, Kopenhagener Tafelschmalz 45 ℳ
Frankfurt a. M., 22. Mai. (Getreide- und Pro- duktenbericht von Joseph Strauss.) Am hiesigen Markte hatte Weizen wen'g Begehr, so dass die ausserordent- liche Kleinheit des Angebots in vuserer Umgegend kaum fühlbar war. Neben der Flaue der auswärtigen Märkte beklagen die Mühlen stockenden Mehlabsatz und mag darin das Hauptmotiv für die fehlende Nachfrage zu suchen sein; ab Umgegend 18 ¾ — 19 ℳ, frei hier 19 ¼ ℳ. fremde Sorten 18 ½ — 19 ½ ℳ je nach
Rether Wister- pr. Juni 1 D. Zueker (Fair Schmalz (Wil-⸗ Speck 6 ¼,
8 .“ Qualität, jedoch wenig gehandelt. — Roggen musste unter den Druck grösserer Wasserankünfte etwas nachgeben; wir lassen: hiesigen 16 ½ ℳ, französischen 16 ½ — ¼ ℳ% Königsberger 16½ — ℳ. Belgier 16 ¼ — ½ ℳ. Nicolajeff 16 ¼ ℳ, Galatz u. Odessa 15,80 — 16 ℳ — Gerste behielt schwerfälligen Verkauf. Brauerwaale 180 19 ½ ℳ, Hittel 16 — 17 ℳ, Mahlgerste 13 — ½ ℳ — Hater verkehrte schleppend zu gedrückten Preisen, russischer 15 ℳ, hübscher bayerischer 15 ½ ℳ bezahlt, sonstige Sorten von 158.. 16 ½ ℳ, exquisite darüber. — In Raps wurden Abschlüsse nicht bekannt, 26 ½ — 27 ℳ nominell. — Hülsenfrüchte kaum ge- nannt. — Prima Speisekartoffeln ruhig, zu 3 ½ ℳ per 100 kg ohne Käufer. — Bunter Mais (mixed) hat an Beachtung g8 wonnen, da unsere Händler mit Offerten vorsichtig zurückhalten. 12 ½ — ¼¾ ℳ Cours. — Mehl hatte nur kleine Werthschwankungen und ermangelte bei andauernd geringer Betheiligung der Spekn- lation jeglicher äusseren Anregung; die Offerten sind keineswe dringend. überflügeln aber doch den gegenwärtig schwachen Be. darf. Wir notiren: hies, Weizenmehl No 0 33 ⅛ — 34 ½ ℳ. Nr. 1 28 — 29 ℳ, Nr. 2 26 ½ — 27 ½, ℳ. Nr. 3 24 ½ — 25 ½ ℳ Nr. 4 18— 19 ℳ. Nr. 5 17 — 18 ℳ. Milchbrod- und Brodmehl im Verband 54 — 56 ℳ% Für die norddeutschen und westfälischen Weizenmehle 00 werden von den Mühlen 25 ℳ ab Station gefordert, während die zweite Hand zu 24 ℳ verkaufte. Roggenmehl 0/1 nicht leb- haft, 20 ⅛ — 21 ½ ℳ ab Berlin, Null allein 1 ½ ℳ und darüber, die schwarzen Sorten verlassen. — Roggenkleie 5 — ¼ ℳ, Weizen- kleie 4 ½ ℳ ermatterd und leblos. — Rüböl im Detail 60 ℳ
—
Generalversammlungen. Deutsche Werkzeugmaschinen-Fabrik, Sondermann & Stier. Ausserord. Chemnitz.
Oelheimer Petroleum-Industrie-Gesellschaft Adolf M. Mohr. Ord Gen.-Vers. zu Berlin. Braunschweigische Eisenbahn. Ord. Gen.-Vers. zu Braunschweig.
Eisenbahn-Einnahmen.
Königlich bayerische Staats-Eisenbahnen. 6 281 951 ℳ (— 89 865 ℳ), bis ult. (— 809 847 ℳ).
11. Juni. vormals
Gen.-Vers. z9
Im April April cr. 23.823 825
Wetterbericht vom 25. Mai 1885, 8 Uhr Korgens.
Wetterbericht vom 26. Mai 1885, 8 Uhr Morgens.
Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduc. in
KMillimeter.
Temperatum in ° Celsinz 50 C. = 40 R
Wind. Wetter.
Stationen.
Barometer auf 0Gr. u. d. Meeres- . - Stationen. piegel redug. 1n in 0 Celsius
Millimeter. 50 C.= 4 .
Temperatur
Wind. Wetter.
758 0NO 758 WSW 754 080
wolkenlos 10 halb bed. 12 heiter ¹) halb bed. Regen
bedeckt wolkenlos
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. 760 SW Stockholm. 7 St. Petersburg XW Hoskau... 8 Cork, Queens- 1ng.,eö B“ HSId bb6 Hamburg.. Swinemünde Neufahrwass. Nem EBGSII Münster.. Karlsruhe. Wiesbaden München. 9 Chemnitz. fehlt VSW Berlin.. 765 W 52bxAxäö 765 W Breslau 1 767 NXW J11“ 767 80 “ 765 0XO 85 765 sti ¹) See ruhig. ²) See mässig. ³) See sehr ruhig. ⁴) Mittag Hagel, Nachm. Gewitter. ⁵) Abends Gewitter. ⁶) See leicht be- wegt. ⁷) See ruhig. ⁸⁵) See schlicht. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordn
— —- =ZSbSre
80 SSW WSW WNW WSW WSW WNW 880
Regen
bedeckt ²) wolkenl. ²)
halb bed. Regenö’,
halb bed. ⁵) wolkenlos heitere)
heiter 1 bedeckt
wolkenlos 43 bedeckt 11 halb bed. 13 heiter 12 halb bed. 12 halb bed. 14 wolkenlos 12 beiter ⁷) 11 bedeckt ⁵) 14 Regen 15
8 SSW SW
NW
S;e
Cotbochae—eEee
w
10 00
en. —
europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 3 = schwach, 4 = müssig, 5 Fisch, 6 = stark, 7 = 3 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = he Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Hoher Luftdruck mit ruhigem. trockenem und vielfach heiterem Wetter hat sich über Frankreich und das deutsche Binnenland ausgebreitet, während südwestlich von Britannien und an der süd- norwegischen Küste Depressionen lagern, unter deren Einfluss über den britischen Inseln und dem Nordseegebiet Niederschläge stattfanden. In Deutschland ist die Temperatur meistens etwas gesunken, indessen dürfte demnächst allenthalben Erwärmung zu erwarten sein. Hamburg und Swinemünde hatten gestern Ge-
witter. Dentsche Seewarte.
Cork, Queens-
Mullaghmore 756 EI1mp Aberdeen.. 757 3 I 13 Christiansund - 1 b 9 Kopenhagen. -ö Stockkolm.. 2 wol 12 Haparanda . 5
bedeckt Duns: ²) bedeckt ³²) wolkenlos halb bed. Regen bedeckt ⁴) wolkenl. ⁵) bedeckt Regen bedeckt
59 Biest Helder Sylt Hamburg..
Neufahrwass. E1I1I1In““ “ Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. bedeckt ⁶),.
München 6 3 bedeckt Chemnitz .. 2 2 4 wolkig 1616“ 2 Regen?) 6Z G still heiter Breslan 3 wolkig “ 1“ 2 bedeckt ⁵) 14 Nizza 1 bedeckt ²) 13 still halb bed. 18
ö
still
1) Seegang schwach. ²) Seegang mässig. ³) See sehr ruhbig. 4) Etwas danstig. ³⁵) See ruhig, Thau. 6) Nachts etwas Regen. 7) Gestern Mittag Regen. ⁸) See ruhig. ³⁹) See sehr ruhig.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa. 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 ä leicht, schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steit, stürmisch. 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger
turm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Unter dem Einflusse lokaler Depressionen ist über Central⸗ europa allenthalben wieder trübes Wetter eingetreten, jedoch sind nur im Nordwesten erheblichere Regenmengen gefallen in Ham- burg und Wustrow mit Gewittererscheinungen. In Frankreich und Deutschland ist die Temperatur fast überall gestiegen und nähert sich wieder den normalen Werthen.
Deutsche Seewarte.
3 8 8
—
0 ilad mneaeeer eeaee
—
BDAaEEö“
Mittwoch: Opern⸗
34. Vorstellung. Die Jungfrau von Romantische Tragödie in 5 Akten
Ouvertüre und Zwischenmusik von G. Musik zum Monologe und Marsche Aktes von B. A. Weber. Anfang
nspielbaus: Keine Vorstellung.
Donnerstag: Opernhaus. 135. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten jebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser
der Idee und einiger Driginal⸗ 3 J. Victor von Scheffels Dichtung von ge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet
„Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr. „Schauspielhaus. 142. Vorstellung. Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Akten von Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr.
4
1 Schiller. .Schneider. vierten
Ihr.
Deutsches Theater. Mittwoch: pfeilkl.
Donnerstag: Der Hüttenbesitzer.
Freitag: Emilia Galotti.
. Der Probe⸗
FGallner-Theater. Mittwoch: Zum 31. Male: Die Leibrente. Schwank in 5 Akten von G. von Moser.
Donnerstag: Zum 32. Male: Die Leibreute.
(Letzte Woche der Aufführungen.)
Victoria-Theater. Mittwoch: Zum 146. Male mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina. Phan tastisches Ausstattungsstück mit Gesang und Ballet von G. Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli. Die neuen Dekorationen und Maschinerien v. F. Lütkemeyer, Koburg. (Sul⸗ furina: Frl. Gustl Scherenberg. Lucifer: Hr. Carl Swoboda.)
Donnerstag: Sulfurina.
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Mittwoch: Zum 39. Male: Der Großmogul. Operette in 3 Akten (der 2. Akt in 2 Bildern) mit Ballet von Chivot und Duru, deutsch bearbeitet von Ed. Jacobson.
Donnerstag: Zum 40. Male: Der Großmogul.
Direktion: A. Anno. Nelly. Lustspiel in (Letzte Novität der
Residenz-Theater. Mittwoch: Zum 6. Male: 3 Akten von D. Duncker.
Saison.)
Krells Theater. Mittwoch: Der Trom⸗ peter von Säkkingen. Romantische Oper in 3. Akten, mit Tanz, nach Victor von Scheffels gleich⸗ namiger Dichtung frei bearbeitet. Musik von Emil Kaiser. (Margarethe: Frl. Jung, Werner Kirchhof: Hr. Heine)
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Kapelle des Hauses unter Leitung von J. C. Engel und des Kapellmeisters Hrn. R. Riedel und dem Musikcorps des 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiments unter Leitung des Dirigenten Hrn. Neese. Anfang 5, der Vorstellung 1
Uhr.
Donnerstag: Letztes Gastspiel der Großherzoglich säbs. Kammersängerin Fräulein Pauline Horson. Die Hochzeit des Figaro.
Billets à 3, 2, 1,50 ℳ, Entrée à 1 ℳ und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 ℳ sind vorher zu haben bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstraße 50 a, C Heintze, Unter den Linden 3, im Invalidendank, Markgrafen⸗ straße 51a., und an der Kasse.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Zum
12. Male: Ein Pensionskind. Luftspiel in 4 Akten von Julius Keller und Fritz Brentano.
Im prachtvollen Sommergarten: Doppel⸗Concert, ausgeführt von dem Musikcorps des 3. Garde⸗Regi⸗ ments z. F., unter persönlicher Leitung des Königl. Musikdirektors Herrn Arnold und der Hauskapelle. Auftreten der 3 „California⸗Diamanten“, Ge⸗ schwister Carril, Edda und Jeß, des Königlich italienischen Hofopernsängers Signor Allessandro Bianchi, der Wiener Duettisten Herren Schmutz und Katzer und der Oberbaprischen Volksschauspieler⸗ Gesellschaft „Die Bagyrischzeller“.
Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gas⸗
Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Doppel⸗Coneert (Musikcorps Saro).
Walhalla-Operetten-Theater. Mittwoch: 3 20. Male: Mascotte. Operette in 3 Akten. Musik von Edm. Audran. (Mascotte: Adolfine Zimaier.)
Donnerstag: Mascotte.
Familien⸗Nachrichten.
Caroline von Bülow mit Hrn. Reg.⸗Referendar Günther ven Blanckenburg (Vahnerow). — Frl. Nina Kutzbach mit Hrn⸗ August von Eltester (Ehrenbreitstein — Bonn). — Frl. Hedwig von Wolff mit Hrn. Curt Frhr. von Manteuffel (Magdeburg — Berlin).
Verehelicht: Hr. Referendar Dr. Maximilian Horwitz mit Frl. Sophie Michaelis (Berlin). — Hr. Ingenieur Louis Drory mit Frl. Cäcillie Immich (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. jur. Wehr (Danzig). — Hrn. Reg.⸗Baumstr. Frey (Genthin). — Eine Tochter: Hrn. Architekt Schuermann (Hannover). b
Gestorben: Verw. Fr. Pfarrer Auguste Gallandi,
b. Koehler (Königsberg). — Hr. Kgl. Förster einr. Schroeter (Linsburg). — Hr. Referendar
.D. Ed. Moritz Bergius (Charlottenburg).
Verlobt: Frl.
—
taats⸗Anzeige
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer ruckzrile 30 ₰. Saxpese. ESserahs “ 88
„-—
27.
—
88 8 “
Alle Poß-Anstalten neymen Bestellung
für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Mai, Abends.
Berlin, den 27. Mai 1885.
Die Besserung in dem Befinden Sr. Majestät des Kaisers und Königs ist durch das Hinzutreten von Unter⸗ leibsbeschwerden verzögert worden, und mußte daher die in Aussicht genommene Ausfahrt bisher unterbleiben.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Direktor der Provinzial⸗Irren⸗Anstalt zu Altscherbitz, Dr. Paetz; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Ober⸗ und Geheimen Regierungs⸗Rath Kolbe bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Danzig;
der Königlich württembergischen goldenen Civil⸗ Verdienst⸗Medaille:
ddem Haushofmeister Keusch zu Berlin, bisher im Dienste
Sr. Königlichen Hoheit des verewigten Prinzen August von
Württemberg;
der Königlich württembergischen silbernen Civil⸗ Verdienst⸗Medaille:
dem Leibjäger Struwe, den Lakaien Lebus, Schüle,
Wustrow und dem Leibkutscher Laffelett, sämmtlich zu
Berlin und bisher im Dienste Sr. Königlichen Hoheit des
verewigten Prinzen August von Württemberg;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Rentner Dr. phil. Joest zu Köln;
des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: 8s dem Landrath des Unterlahnkreises, Rolshoven zu Diez; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:
dem Landrath und Polizei⸗Präsidenten Dr. von Arnim zu Magdeburg, und
dem Rittergutsbesitzer Gilka zu Berlin;
der Herzog lich sachsen⸗altenburgischen Verdienst⸗
Medaille für Kunst und Wissenschaft in Gold mit der Krone: dem Königlich sächsischen Hof⸗Schauspieler Max Grube zu Dresden;
des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Landgerichts⸗Rath Oelzen zu Erfurt;
des Fürstlich waldeckischen Verdienst⸗Ordens zweiter Klasse: dem Rentier Jakob Wittgenstein zu Berlin;
— Raiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse: dem Landrath Keßler zu Berlin; —
des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens dritter Klasse:
dem Landgerichts⸗Rath Feichtmayer zu Elbing,
dem Polizei⸗Direktor Schwantzer zu Berlin, und
den Polizei⸗Räthen Caspar und Muhl ebenzaselbst;
des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Josef⸗Ordens:
Hof⸗Spediteur Julius Pollack zu Triest (aus
Regierungsbezirk Oppeln);
dem Neuberun,
der Commandeur⸗Insignien des Königlich
vortugiesischen Militär⸗Ordens der Empfängniß Unserer Lieben Frau von Villa⸗Vigosa: dem Rentner Dr. phil. Joest zu Köln;
des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem Regierungs⸗Rath und Kammerherrn von Bertouch zu Wiesbaden;
des Commandeurkreuzes des Königlich serbischen Takowo⸗Ordens: z dem Inspektor in der Eisenbahn⸗Abtheilung des König⸗ lich serbischen Bauten⸗Ministeriums, Koch zu Belgrad; des Königlich serbischen St. Sava⸗Ordens dritter Klasse: dem Astronomen Dr. phil. Klein zu Köln, Besitzer einer Privat⸗Sternwarte und Vorstand der Wetterwarte der Köl⸗ nischen Zeitung; des Ritterkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius⸗ Ordens: dem Kaufmann Nikolaus Sieberg zu Aachen; sowie
ZBdes Malteser⸗Ordens: dem Rittergutsbesitzer und Lieutenant der Reserve des Leib⸗Kürassier⸗Regiments (Schlesischen) Nr. 1, Grafen Alexander von Francken⸗Sierstorpff, zur Zei
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen Reichs den General⸗Konsul Dr. Exnst Konsul in Kapstadt für Britisch Freistaat zu ernennen geruht.
Bescheide und Beschlusse
sdes Reichs⸗Versicherungsamts.
35) Fortgesetzt gehen bei dem Reichs⸗Versicherungsamt von Seiten einzelner Betriebsunternehmer Antrage auf ander⸗ weite Zutheilung ihres Betriebes zu einer bestimmten
Berufsgenossenschaft ein. In einem solchen Antrage vurde beispielsweise ausgeführt, daß in dem als Ihnstallationsgeschäft angemeldeten Betriebe des Antrag
Werkstatt
— n des nst Bieber zum General⸗ Süd⸗Afrika und den Oranje⸗
tellers die eine Hälfte der Arbeiter in der nit Metallarbeiten, die andere Hälfte außerhalb der Werkstatt mit Installationsarbeiten beschäftigt werde. Der Unternehmer bat um Zutheilung seines Betriebes u einer Metallbearbeitungs⸗Berufsgenossenschaft. Das Reichs⸗Versicherungsamt erließ hierauf unterm 15. April 1885 folgenden Bescheid: Dem Antrage auf anderweite Zutheilung Ihres bisher als Installationsgeschäft klassifizirten Betriebes zu einer Metall⸗ bearbeitungs⸗Berufsgenossenschaft kann nicht ohne Weiteres entsprochen werden. Zwar ist derartigen Anträgen, angesichts der bevorstehenden Generalversammlungen zur Beschlußfassung über die Bildung der Berufsgenossenschaften, bisher nach Möglichkeit stattgegeben worden, damit die Betheiligten in Folge der irrthümlichen Klassifizirung ihrer Betriebe ihres Stimmrechts in derjenigen Generalversammlung, zu welcher sie von vornherein häten geladen werden sollen, nicht verlustig gingen. Den unteren Verwaltungsbehörden wird hinsichtlich der solchergestalt vorgenommenen Umschreibungen in den Listen Kenntniß gegeben werden.
Nachdem die Reihe der gedachten Generalversammlungen nunmehr abgeschlossen ist, muß das Reichs⸗Versicherungsamt jedoch darauf halten, daß fortan für Gesuche der bezeichneten Art der regelmäßige Weg eingeschlagen werde. In dieser Hinsicht findet sich in der Begründung des Unfallversicherungs⸗ gesetzes (Drucksachen des Reichstages 5. Legislaturperiode IV. Session 1884, Band III. Seite 78) folgende Bemerkung:
Die Anzeige soll an die untere Verwaltungsbehörde gerichtet werden, damit diese einen vollständigen Ueber⸗ blick über die in ihrem Bezirke vorhandenen versicherungs⸗ pflichtigen Betriebe erhalte, wie denn auch alle Mitglied⸗ scheine und alle die Mitgliedschaft ablehnenden Bescheide durch ihre Hände gehen. Sie ist somit fortlaufend im Vollbesitz des Materials über die für die Unfall⸗ versicherung maßgebenden Verhältnisse der in ihrem
Bezirke vorhandenen Betriebe. Es ist nothwendig, daß
in dieser Weise jeder Betrieb durch eine mit öffentlicher
Autorität ausgerüstete Instanz in Bezug auf seine Zu⸗
gehörigkeit zu einer Genossenschaft forilaufend kontrolirt “
Diesen allgemeinen Grundsätzen entspricht es, daß alle auf eine Ergänzung oder Abänderung der Anmeldungen der Betriebe bezuüglichen Anträge nicht an das Reichs⸗Versicherungs⸗ amt, sondern in allen Fällen zunächst an die untere Verwaltungs⸗ behörde zu richten sind. 8 1
Im vorliegenden Falle muß das Reichs⸗Versicherungsamt um so mehr Werth hierauf legen, als aus Ihren neueren Anführungen sich nicht mit Bestimmtheit ergiebt, ob die Installationsarbeiten oder die Bearbeitung von Metallen, eventuell von welchen Metallen, als Ihr Hauptbetrieb anzu⸗ sehen ist. Hiernach allein aber würde Ihre Zugehörigkeit zu der einen oder zu der anderen Berufsgenossenschaft sich bestimmen, da dem Gesetze ein Wahlrecht der Betriebsunternehmer in dieser Hinsicht fremd ist
Sollten Sie auf dem Wege der Verhandlung mit der unteren Verwaltungsbehörde zu einer Ihres Erachtens zu⸗ treffenden Klassifizirung Ihres Betriebes nicht gelangen, so würde Ihnen noch der im §. 37 des Unfallversicherungsgesetzes vorgezeichnete Weg der Beschwerde an das Reichs⸗Versicherungs⸗ amt gegen die Aufnahme in das Kataster einer bestimmten Genossenschaft oder gegen die Ablehnung derselben offen stehen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Pfarrer Rudolf Immanuel Traugott Todt an der reformirten Johannisgemeinde zu Brandenburg a. H. zum Superintendenten der Diözese Altstadt⸗Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam, zu ernennen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem dirigirenden Arzt am St. Hedwigs⸗Krankenhause zu Berlin, Sanitäts⸗Rath Dr. Alexius Volmer, den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath, sowie den praktischen Aerzten Dr. August Steinbrück und Dr. Samuel Guttmann zu Berlin den Charakter al⸗ 1AA1A₰*“
betreffend Aenderungen der Kirchenverfassung der evangelisch⸗lutherischen Kirche der Provinz Hannover. Vom 6. Mai 1885.
Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen ꝛc. verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, für die Provinz Hannover, was folgt: 1
Wir König von
Mit der nach Maßgabe des anliegenden Erlasses vom 13. April 1885 erfolgenden Umbildung der kirchenregiment⸗ lichen Behörden der evangelisch⸗lutherischen Kirche der Provinz Hannover werden die Konsistorien zu Osnabrück und Ottern⸗ dorf aufgehoben.
Mit demselben Zeitpunkt geht die Ausübung der Rechte des Staates gegenüber der evangelisch⸗lutherischen Kirche der Provinz Hannover, soweit solche bisher von konsistorialen Behörden wahrgenommen sind, auf die Staatsbehörden über.
S. 2
8* .
Den Staatsbehörden wird überwiesen:
1) die Anordnung und Vollstreckung der zur Aufrecht⸗ haltung der äußeren kirchlichen Ordnung erforder⸗ lichen polizeilichen Vorschriften, die Vollstreckung der einstweiligen Entscheidung in streitigen Bausachen, die Beitreibung kirchlicher Abgaben, die Ausstellung von Attesten über das Vorhandensein derjenigen Thatsachen, welche den Anspruch auf Kosten⸗ freiheit begründen, die Leitung der Kirchenbuchführung, soweit die Kirchenbücher noch zur Beurkundung des Personen⸗ standes dienen, die Mitwirkung bei der Veränderung bestehender sowie bei der Bildung neuer Pfarrbezirke.
Die Beschlüsse der kirchlichen Organe bedürfen der Ge⸗ nehmigung der staatlichen Aufsichtsbehörde in folgenden Fällen: 1) bei dem Erwerb, der Veräußerung oder der dinglichen Belastung von Grundeigenthum, 2) bei der Veräußerung von Gegenständen, welche einen S. vüacuti wissenschaftlichen oder Kunstwerth haben, 3) bei Anleihen, soweit sie nicht blos zu vorübergehen⸗ der Aushülfe dienen und aus der laufenden Ein⸗ nahme derselben Voranschlagsperiode zurückerstattet werden können, bei Einführung und Veränderung von Gebühren⸗ taxen, bei Einführung eines neuen Repartitionsfußes der Synodalbeiträge und Kirchenumlagen und bei Ab⸗ änderung des bestehenden, bei Errichtung neuer, für den Gottesdienst, die Geist⸗ lichen oder andere Kirchendiener bestimmter Gebäude, vbei Anlegung oder veränderter Benutzung von Be⸗ gräbnißplätzen,
bei der Ausschreibung, Veranstaltung oder Abhaltung von Sammlungen außerhalb der Kirchengebäunde, bei einer Verwendung des kirchlichen Vermögens zu anderen als den bestimmungsmäßigen Zwecken, soweit sie nicht kirchliche, wohlthätige oder Schulzwecke
8
innerhalb der Gemeinde selbst betrifft.
ewilligungen aus der Kirchenkasse an andere Gemeinden oder zur least. Färi evangelischer Vereine und Anstalten,