1885 / 121 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

e. Ke weer wirz reverrre ze Erer nsevreih

zufolge Verfügung vom 21. Mai 1885 am nämlichen

schaftsvertrages folgender Absatz

ein Geschäftsführer in

bewirkt worden. 3 8 Mülhausen i. E., den 23. Mai 1885. Der Landgerichts⸗Obersekretär:

Welcker. Naumburg a. S. Bekanntmachung. [10227] Königliches Amtsgericht zu Naumburg a. S. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der Firma

Nr. 31: Zucker⸗Fabrik Stoeßen zu Stoeßen Colonne 4 Folgendes zufolge Verfügung vom 15. Mai 1885 am 16. Mai 1885 eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Eduard Heinecke zu Lissen ist für die Zeit vom 21. März 1885 bis 1. Juli 1886 der Guts⸗ besitzer Traugott Schumann in Droitzen ge⸗ wählt worden.

Naumburg a. S. Bekanntmachung [10226] Königl. Amtsgericht Naumburg a. S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 241

die Firma: 8 Mundt & Schröder zu Weißenfels a. S.

Tage eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Lohgerber Albert Richard Mundt, 2) der Lohgerber Friedrich Otto Schröder, Beide zu Weißenfels a. S. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1884 begonnen. Jeder Gesellschafter ist allein zur selbstständigen Vertretung der Firma befugt.

Naumburg a. S. Bekanntmachung. [10225]

Königl. Amtsgericht Naumburg a. S.

In unserm Gesellschafts⸗ und Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 8. Mai 1885 am nämlichen Tage folgende Eintragungen bewirkt worden:

I. bei der Firma Nr. 200 des Gesellschafts⸗ egisters:

F. Oettler zu Weißenfels a. S. mit einer Zweigniederlassung, Brauerei in eitz.

Colonne 4: Der Brauereibesitzer Armin Oettler zu Weißenfels ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

II. unter Nr. 858 des Firmenregisters die Firma:

F. Oettler zu Weißenfels a. S. Zweigniederlassung, Brauerei in eitz, und als deren alleiniger Inhaber der Brauereibesitzer Wolfram Oettler zu Weißenfels a. S.

Nordhausen. Bekanntmachung. 110229]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein⸗ getragen: 1. In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 251, wo⸗ selbst die Firma:

Gebr. Kullmann

vermerkt steht, Spalte 4, „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“:

Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst und er⸗ folgt die Liquidation derselben durch die bis⸗ herigen Gesellschafter Kaufmann Friedrich Kull⸗ mann und Kaufmann Ernst Kullmann. Die⸗ selben haben am 21. Mai 1885 das Handels⸗ delsgeschäft an den Lohgerbereibesitzer Ferdinand Hartmann hier eigenthümlich abgetreten und führt Letzterer von diesem Zeitpunkte ab das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 909 des Firmenregisters.

II. In unser Firmenregister unter Nr. 909 die Firma: Gebr. Kullmann mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In⸗ Lohgerbereibesitzer Ferdinand Hartmann afelbst. III. In unser Prokurenregister unter Nr. 175 der Kaufmann Ernst Kullmann und der Kaufmann Friedrich Hartmann, Beide zu Nordhausen, 9. Prokuristen der vorstehend unter II. bezeichneten Firma. Nordhansen, den 22. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung

Oberweissbach. Bekanntmachung. [10230] „Auf Fol. 90 des bieramtlichen Handelsregisters ist die Firma Emil Zitzmann in Neuhaus a. Rwg. und als deren Inhaber der Perlenfabrikant Emil Zitzmann in Neu⸗ haus a. Rwg.

und als deren Prokurist

der Kaufmann Franz Zitzmann daselbst eingetragen worden.

Oberweißbach, den 22. Mai 1885.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht Streibhardt.

Offenburg. Bekanntmachung. [10231] Nr. 10 334. Zu O. Z. 224 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: Die Firma: „Apotheke von Kamill Bau⸗ höfer in Appenweier.“ Inhaber der Firma ist Kamill Bauhöfer, Apotheker in Appenweier. Derselbe ist nicht verheirathet. Offenburg, 20. Mai 1885. Gr. Amtsgericht.

1 . 110980 Parchim. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol. 25 Nr. 25, die Firma Jacoby Jaffe zu Parchim betreffend, eingetragen:

Col. à. Kaufmann Jacoby Jaffe zu Parchim und Kaufmann Martin Jaffe zu Parchim.

Col. 6. Die Firma ist durch Uebereinkommen der Gesellschafter zum 1. Mai 1885 in eine offene Handelsgesellschaft verwandelt.

Parchim, den 22. Mai 1885.

Großherzogliches Amtsgericht.

beigefügt worden: „In jedem Falle zieht das Ableben, der Rücktritt oder die Abberufung eines Geschäftsführers die Auf⸗ lösung der Gesellschaft nicht nach sich, so lange noch Funktion bleibt. Ferner sind durch Beschluß dieser Versammlung vom 4. März 1884, beurkundet durch denselben Notar, bei den Artikeln 17, 29, 32, 33, 35, 38, 39, 47, 51, 53, 59 des Gesellschaftsvertrages Abänderungen

[Peine. Bekanntmachung. [9711] Auf Fol. 310 des Handelsregisters ist zu der Firma: „Peiner Petroleum⸗Bohr⸗Gesellschaft“ in Peine

heute eingetragen: 1

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und liquidirt. Der Weinhändler Friedrich Redecke und der In⸗ spektor Ernst Riecke, Beide in Peine, sind Liquida⸗ toren und zeichnen die Firma in Liquidation. Die Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als Liquidationkfirma gezeichnet. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. 1“ Peine, den 20. Mai 1885.

Khnigliches Amtsgericht. I.

Schuster.

Posen. Handelsregister. [10413]

In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung von heute bei Nr. 189, woselbst die Actien⸗ Gesellschaft in Firma „Posner Spritactiengesell⸗ schaft“ zu Posen aufgeführt steht, Folgendes ein⸗ getragen worden:

I Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. April 1885 ist die Firma der Gesellschaft ge⸗ ändert in

„Posener Spritactiengesellschaft.“

II. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. April 1885 ist der Gesellschafts⸗Vertrag vom 7. Dezember 1874 in den §§. 4, 5, 6, 9, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 24, 25, 28, 27, 78, 279. 83. 34 und 35 nach Maßgabe des Notariats⸗Protokolls vom 18. April 1885 abgeändert worden.

Danach sind jetzt u. A. folgende Bestimmungen maßgebend: A. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch einmalige Ein⸗ rückung in 1) den Dentschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung zu Berlin, 3) die Breslauer Zeitung zu Breslau, 4) das Posener Tageblatt zu Posen, M 5) die Posener Zeitung zu Posen. 6 Geht eines oder das andere der zu 2 bis 5 g nannten Blätter ein, oder verweigert dasselbe die Aufnahme der Bekanntmachung, so erlischt damit 85 öu zur Bekanntmachung durch dieses B. Das Actiencapital der Gesellschaft beträgt 750 000 Reichsmark und ist in 2500 Actien zu je 300 Reichsmark eingetheilt. Zur Erhöhung des Actiencapitals ist ein Beschluß der Generalversammlung erforderlich. C. Die Generalversammlung wird mittelst einer Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern ein⸗ berufen, welche mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstermine erfolgen und die zur Ver⸗ handlung bestimmten Gegenstände enthalten muß. Posen, den 26. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Roessel. Bekanntmachung. [10235] In unser Firmenregister sind am heutigen Tage: 1) unter Nr. 275 die Firma:

„Georg Kaese“, 2) unter Nr. 276 die Firma: „H. Zacharias“, mit dem Niederlassungsorte Roessel und als deren Inbaber: G zu 1) der Kaufmann Georg Kaese, zu 2) der Kaufmann Heinrich Zacharias, Beide hierselbst, eingetragen worden Roessel, den 18. Mai 1885. 8 Königliches Amtsgericht.

v

Saarbrücken. Handelsregister [10236] des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. Gemäß Erklärung vom 20. Mai cr. ist die der Firma Gebrüder Brach zugehörige Firma „A. Brach“, mit dem Sitze zu St. Johann, dem Kaufmann Abraham, genannt Adolf Brach zu St. Johann allein übertragen worden, welcher in dieselbe die Kaufleute Otto Brach zu Berlin und Emil Brach zu St. Johann als Mittheilhaber aufgenom⸗ men hat. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und ist jeder der Gesellschafter einzeln befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen; dieselbe hat zu Berlin eine Zweig⸗ niederlassung unter gleicher Firma errichtet. Eingetragen auf Grund Verfügung vom 21. Mai 1885 unter Nr. 209 des Gesellschaftsregisters. Saarbrücken, den 22. Mai 1885. Deer Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

Schleswig. Bekanntmachung. [10414] Unter Nr. 84 unseres Firmenregisters ist betreffs der Firma „P. Detlefsen, H. H. Möllers Nchflgr.“ Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann J. W. Grashoff in Eckernförde über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma J. 2 Grashoff, P. Detlefsen Nachflgr. fort⸗ setzt. Sodann ist, ebenfalls heute, unter Nr. 757 des Firmenregisters als neue Firma eingetragen: „J. W. Grashoff, P. Detlefsen Nachflgr.“ mit dem Niederlassungsort Eckernförde und als deren Inhaber der Kaufmann J. W. Grashoff zu Eckernförde. Schleswig, den 20. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

v. Reichmeister. 3 Schrimm. Bekanntmachung. [10415] In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 11 Folgendes eingetragen worden:

Nalentz Czeslaw, Kanfmann in Schrimm, hat für seine Ehe mit Bronislawa, geborenen Weigt, die Gemeinschaft der Guter und des Er⸗ werbes durch Ehevertrag vom 14. April 1885 aus⸗ geschlossen. Schrimm, den 22. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht.

Sorau. Bekanntmachung. [10237] In unser Firmenregister ist die Firma Jonas Henschel zu Soran betreffend bei Nr. 7 Colonne 6 Folgendes eingetragen worden:

legt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Mai 1885 am 15. Mai 1885.

Sorau, den 15. Mai 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

[10238] Stettin. Der Kaufmann Rudolf Kurth zu Stettin hat für seine Ehe mit Helene, geb. Biagini, durch Vertrag vom 15. Mai 1885 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 805 heute eingetragen.

Stettin, den 22. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht.

Stralsund. Bekanntmachung. [10239] In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 21. Mai 1885 am folgenden Tage eingetragen: I. in das Firmenregister unter Nr. 627 bei der Firma: „H. Schultz Nachfolger Gustav Krehmke“ zu Damgarten:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des bisherigen Firmeninhabers, Sophie, geb. Pagels und deren mit ihr in fortgesetzter Güter⸗ gemeinschaft lebende Kinder Elfriede Krehmke und Gustav Adolf Krehmke, alle zu Damgarten, über⸗ gegangen und die nunmehr bestehende Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „H. Schultz Nachf. Gustav Krehmke“ sub Nr. 114 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

II. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 114 die zu Damgarten seit 20. April 1885 unter der Firma: „H. Schultz Nachf. Gustav Krehmke“ bestehende offene Handelsgesellschaft und als deren Inhaber: 1) die Wittwe des Kaufmanns Gustav Krehmke,

Sophie, geb. Pagels, 2) deren mit ihr in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebende Kinder: a. Elfriede Krehmke und b. Gustav Adolf Krehmke, alle zu Damgarten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Wittwe Krehmke berechtiat. Königliches Amtsgericht III. zu Stralsund.

[10240] Themar. Laut Anzeige vom heutigen Tage ist heute unter Nr. 51 des Handelsregisters

1) die Firma H. Wagner in Trostadt,

2) als deren Inhaberin Henriette Wagner, geb. Raspen, Ehefrau des Müllers Wendelin Wagner daselbst,

3) als Prokurist deren Ehemann, Müller Wen⸗ delin Wagner daselbst,

eingetragen worden

Themar, den 21. Mai 1885.

. Herzogliches AmtsgerichF.

Heil.

Thorn. Bekanntmachung. [10241]

Zufolge Verfügung vom 18. Mai 1885 ist am

19. desselben Monats die in Schoensee bestehende

Handelsniederlassung des Kaufmanns Karl Neumer

ebendaselbst unter der Firma:

1 4 Karl Neumer

in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 720 ein⸗

getragen:

Thorn, den 19. Mai 1885. Königliches Amtsgericht

A

8

1 [10242] Triberg. Nr. 5389. Unter O. Z. 137 des Firmenregisters, Firma J. Villing in Furtwangen, wurde unter heutigem Datum, Beschluß vergl. Tage⸗Nr. 5389, eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Triberg, 22. Mai 1885.

Großh. Amtsgericht. E. Müller. Ueberlingen. Bekanntmachung. 10243

Nr. 5771. Zu O. Z. 183 des ö1.“

wurde unterm Heutigen eingetragen: Firma Vietor Zwick in Meersburg. Inhaber derselben ist Viector Zwick, verheirathet mit Maria, geb. Fetscher. Nach dem Ehevertrag vom Jahre 1885 besteht zwischen den Ehegatten Errungen⸗ schaftsgemeinschaft. Ueberlingen, 21. Mai 1885.

Großh. Amtsgericht.

Würth.

Varel. Amtsgericht Varel, Abth. I. [10244] In das Handelsregister Seite 13 Nr. 27 ist heute zur Firma „Ernst Ummen in Varel“ eingetragen: „Die Firma ist durch den Tod d erloschen.“ 1885, Mai 16. J. V.: Lehrhoff. 8 [10247] Winsen a. d. Luhe. Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu lfde. Nr. 1 Molkerei⸗Genossenschaft in Winsen a. d. Luhe Col. 4 eingetragen: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 12. Mai 1885 ist der Agent Flügge zu Winsen a. d. Luhe aus dem Vorstande geschieden und statt seiner der Kassirer Barner daselbst eingetreten. Winsen a. d. Luhe, den 21. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. I. Fresenius. Wreden. Bekanntmachung. [10245] —In unser Firmenregister ist zu Nr. 7, wo die Firma H. Oppenheimer zu Stadtlohn und als deren Inhaber der Kaufmann Herz Oppenheimer zu Stadtlohn eingetragen steht, folgender Vermerk: Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Levy Oppenheimer zu Stadtlohn übergegangen; in dieselbe ist als Gesellschafter der Kaufmann Bernard Oppenheimer zu Stadtlohn eingetreten (cfr. Nr. 7 des Gesellschaftsregisters) und in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 7 die Firma H. Oppenheimer mit dem Sitze in Stadtlobn und als deren zur selbst⸗ ständigen Vertretung befugte Gesellschafter die Kauf⸗ leute Leyy und Bernard Oppenheimer, beide zu Stadtlohn, endlich als Tag des Beginns der Gesell⸗ schaft der 23. April 1885 zufolge Verfügung vom 7. Mai 1885 am 8. Mai 1885 eingetragen worden. Wreden, den 8. Mai 1885.

Der Sitz der Handlung ist nach Berlin ver⸗

1 Zeitz. In unser Handelsfirmen⸗Registeri Verfügung bei eeea 85 eingetragenen Firma nard Richter i 88 Col. 2 724— eün Zeit i „Die Firma ist durch Erbtheilungspertro⸗ den Kaufmann Ernst Julius Raan Zeitz übergegangen. Vergleiche Nr. 478 d. EF5f. 1 8s agegen unter Nr. 478 die zu Zeitz Firma Eduard Richter und als Zeitz besteheme Inhaber der Kaufmann Ernst Julius Richter in Zeitz eingetragen worden. Zeitz, den 8. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. IV.

alleiniger Eduard

Zeitz. Bekanntmachung. 249 „In unser Handelsfirmenregister ist a.forl. 30. fügung vom heutigen Tage die unter Nr. 479 hi bestehende Firma: 8 8 F. Oettler,

und als deren alleiniger Inhaber der Brauereibesitzer Armin Oettler eingetragen worden. Zeitz, den 12. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. IV.

Zwingenberg. Bekanntmachung. 1 Am Heutigen ist auf Anmeldung 2 5gac; haftenden Gesellschafter, nämlich: des Kaufmannz Karl Hergenhahn, wohnhaft zu Bensheim und des Kaufmanns Ernst Dinslage, wohnhaft zu Bensheim sowie (auf Anmeldung) der sämmtlichen Mitglieder des Aufsichtsraths, nämlich: des Kaufmanns Ferdi⸗ nand Adolf Maags zu Frankfurt am Main des Dr. juris Anton Theodor Miquel zu Frankfurt am Maig und des Fabrikanten Philipp August Schmaltz zu Offenbach am „Main wohnhaft, die Firma „Hessische Granit⸗ und Sgenitwerke Karl Hergenhahn Kommanditgesellschaft auf Aetien“ mit dem Sitze in Bensheim an der Bergstr. in unser Gesellschaftsregister eingetragen worden. Der auf unbestimmte Dauer abgeschlossene Ge⸗ sellschaftsvertrag ist vom 12. April 1885 datirt. Das seither unter der Firma „Karl Hergenhahn“ (vergl. Bekanntmachung d. d. 23. April 1885) in Bensbeim betriebene Fabrik⸗, und Handelsgeschft von Granit⸗ und Sypenitfabrikaten ist in eine Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien unter der angegebenen Firma umgewandelt worden; die Gesellschaft hat von Karl Hergenhahn Immobilien, Mobilien, Geschäfts⸗ einrichtungen, Waaren, Ansprüche aus dem jeit⸗ herigen Geschäfte u. s. w. für 200 000 käuflich erworben. Gegenstand des Gesellschaftsunternehmens ist die Ausbeutung von Granit⸗ und Syenitsteinbrüchen und die Be⸗ und Verarbeitung und der Verkauf von Produkten der Granit⸗ und Syenit⸗Industrie und ö 11” hdas Gesammtkapital der Gesellschaft, auf 250 000 festgesetzt, zerfällt in sal über den Nominalbetrag von je 1000 lautende Namens⸗ aktien, welche innerhalb der zwei ersten Geschäfts⸗ ahre an nicht zu den ursprünglichen Gesellschaftern gehörige Personen nur mit Genehmigung einer Mehrheit von mindestens drei Viertheilen der in der Generalversammlung erschienenen stimmberechtig⸗ ten Aktien übertragen werden. . An „diesem Kapital sind die beiden genannten persönlich haftenden Gesellschafter mit einer in Aktien der Gesellschaft bestehenden Einlage von 30 000 betheiligt, und zwar Karl Hergenhahn mit 20 Aktien, Ernst Dinslage mit 10 Aktien. Den Aktien des Karl Hergenhahn oder dessen Rechtsnachfolgers steht ein Anspruch auf Bezug von Reingewinn innerhalb der ersten drei Geschäftsjahre nur zu, wenn und soweit aus dem Geschäftsergeb⸗ niß auf die übrigen Aktien ein Reingewinn von mindestens 5 % des Nominalbetrags derselben zur Vertheilung gelangt ist. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrath mittelst eingeschriebenen Briefs, welcher an jeden einzelnen Gesellschafter mindestens eine Woche vor dem zur Abhaltung der Generalversammlung bestimmten Tage zur Post ge⸗ geben werden muß. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, soweit nicht durch das Gesetz oder das Statut eine andere Form vorgeschrieben ist, durch schriftliches Cirkular des Aufsichtsraths an die einzelnen Gesell⸗ schaftsmitglieder; andere Blätter, außer dem Reichs⸗ Anzeiger (vergl. Art. 175 Abs. 3 des H. G. B.), sind im Gesellschaftsvertrag nicht bestimmt. Das Ausscheiden eines einzelnen der persönlich haftenden Gesellschafter bewirkt keine Auflösung der Gesellschaft, dieselbe wird vielmehr mit dem ver⸗ persönlich haftenden Gesellschafter fort⸗ gesetzt. Urkunden oder Erklärungen jeglicher Art, durch welche für die Gesellschaft Verpflichtungen über⸗ nommen werden, bedürfen nach §. 12 der Statuten zur verbindlichen Kraft für die Gesellschaft der Zeichnung durch beide persönlich haftende Gesell⸗ schafter. Zwingenberg, den 22. Mai 1885 Großherzozlich Hessisches Amtsgericht Zwingenberg.

Konkurse. (10129] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wein⸗ und Bier⸗ händlers Johann Christoph Karl Habel in Annaberg ist heute, am 22. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Omar in Annaberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. Juni 1885. Konkursforderungen sind bis zum 4. Juli 1885 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 13. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen den 21. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr. Annaberg, den 22. Mai 1885.

Schlegel, 1u Gerichtsschreiber des Königl sächs. Amtsgerichts daselbst.

[10117] ieene ür

Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat heute, Vormittags 11 Uhr, auf Antrag des Schlossermeisters Balthasar Rummel dabier, als Kurators über den Nach⸗ laß des Schlossermeisters Jakob Spaeth, recte

8

Königliches Amtsgericht

—--9

Zagelmayer dahier, bei vorhandener Ueberschul⸗

dung des Nachlasses des Letzteren die Eröffnung des Konkurses über diesen Nachlaß beschlossen.

Konkursverwalter: Kgl. Advokat Wimmer in Augsburg.

Anmeldefrist bis zum 12. Juni d. Is. einschlüssig. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin

Montag, den 22. Juni I. Is., BVormittags 9 Uhr, 5 im Sitzungssaale Nr. III. links,

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Juni 1885 einschlüssig.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Der Königl. Sekretär: (L. 8.) 8

J. Ferch.

014

Deeg Konkurs.

Ueber das Vermögen des Korbmachers Franz Hagemann, Moltkestraße Nr. 5, Bielefeld, ist heute, am 23. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter: Rendant a. D. Carl Otto Clauß zu Bielefeld.

98— Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni

6.

Erste Gläubigerversammlung nach §. 79 resp. 102 d. Konk.⸗Ordn. am 18. Juni 1885 Vormittags 9 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte Zimmer Nr. 8.

Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 30. Juni 1885.

Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 14. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 8.

Bielefeld, den 23. Mai 1885.

Die Richtigkeit dieses Auszuges beglaubigt: Agethen, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(10114] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des August Gerst, Buch⸗ binder zu Buchsweiler, ist am 22. Mai 1885 Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Gerichtsschreiber⸗Aspirant Roth zu Dunzenheim, Canton Hochfelden.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Juli 1885.

Anmeldefrist bis 10. Juli 1885.

Erste Gläubigerversammlung am 12. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr.

Prüfungstermin den 31. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr.

Buchsweiler, 22. Mai 1885.

Kaiserliches Amtsgericht.

gez. Daechler. Für den Auszug:

L. S.) Thewes, Gerichtsschreiber.

110122] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des am 4. Dezember 1884 zu Cölleda verstorbenen Seilermeisters Fried⸗ rich Kleinert wird heute

am 18. Mai 1885, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Amtsgerichtssekretär Blühm hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 20. Juli 1885 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Gläu⸗ bigerversammlung den 20. Juni 1885, Vormit⸗ tags 10 Uhr.

Prüfungstermin am 3. August 1885, Vormit⸗ tags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Cölleda.

110128] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber den Nachlaß des am 24. April 1885 zu Zoppot verstorbenen Stadtsekretärs Hermann Taube aus Danzig ist am 22. Mai 1885, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter: Kaufmann Robert Block von hier, Frauengasse Nr. 36.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1885. G

Anmeldefrist bis zum 1. August 1885.

Erste Gläubigerversammlung am 11. Juni 1885, Vormittags 10 ½ Uhr (Zimmer Nr. 42).

Prüfungstermin am 18. August 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr, daselbst.

Danzig, den 22. Mai 1885.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts XI.: Grzegorzewski.

(10123]3 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Lennig, hier, ist heute, am 22. Mai 1885, Vor⸗ mittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Referendar Richter hier. Anmeldefrist bis 10. Juni 1885. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin Sonnabend, den 20. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr. Dessau, den 22. Mai 1885. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. gez. F. Meyer. Zur Beglaubigung: Schumann, Registrator, i. V. des Gerichtsschreibers des Herzogl. Amtsgerichts.

[101211 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Stephau Klasen, Ge⸗ schüftsmann zu Wevelinghoven wird heute, am 22. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Schlick in Grevenbroich wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 27. Juni 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf

Samstag, den 4. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte Sitzungssaal

Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse

den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. Juni 1885 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Grevenbroich.

[10125] Ueber das Vermögen des Landbohlsmannes und Schiffers Ulrich Gadeberg in Wonsbek ist am 22. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gemeinde⸗ vorsteher Nis Jensen Beck in Wonsbek. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 15. Juni 1885 einschließ⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung 18. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 25. Inni 1885, Vormittags 10 Uhr. Hadersleben, den 22. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Veröffentlicht: Ketelhohn, Erster Gerichtsschreiber.

1101401 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl

Hirsch zu Hamburg, großer Burstah 55, 2. Etage,

in gleichlautender Firma, wird heute, Nachmittags

1 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. O.

Bäckerstraße 2.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni

d. J. einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 27. Juni d. J. einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung 16. Juni d. I.,

Vormittags 11 ½¼ Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin 14. Inli d. J.,

Vormittags 11 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 23. Mai 1885.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber

Herwig, große

5 2 (101183=⁸ Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Homburg in der Pfalz hat am 23. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, beschlossen: „Ueber das Vermögen des Jacob Weber, Müller in Kirrberg wohnhaft, dermalen in Amerika ab⸗ wesend, wird das Konkursverfahren eröffnet.“ Als Konkursverwalter wurde ernannt der Ein⸗ nehmereikandidat Jacob Rieb, in Homburg wohnhaft. Termin zur Wahl eines Verwalters, sowie eines Gläubigerausschuses, Mittwoch, den 17. Juni 1885, Vormittags 8 Uhr. Aeußerster Anmeldetermin 30. Juni 1885. Prüfungstermin Montag, den 13. Juli 1885, Vormittags 8 Uhr, zu Homburg (Pfalz). Homburg, den 23. Mai 1885.

Die Königl. Amtsgerichtsschreiberei.

Schlimmer, stellv. Gerichtsschreiber.

[10156] Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Carl Wietig zu Bündheim⸗Harzburg ist am 23. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Registrator a. D. Regenhardt hieselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Juni d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 22. Juni d. Js. einschlieflich. Erste Gläubigerversammlung am 16. Juni d. Is., Vormittags 10 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 30. Juni d. Js., Vormittags 10 Uhr. Harzburg, 23. Mai 1885. Herzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Behme, Reg.⸗Geh. als Gerichtsschreiber.

110145) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Jakob Simon, Nagelschmieds in Giengen a. Brenz, ist zur Abzahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf

Samstag, den 20. Juni 1885, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, stimmt. 8 Heidenheim a. Br., den 23. Mai 1885. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri ö“

(10131] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Schuhmachermeister Ernst und Auguste geb. Luedtke⸗Wollerschen Eheleute zu Jastrow wird auf deren Antrag vom 18. Mai 1885 heute, am 19. Mai 1885, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Stadtsekretär Dietrich zu Jastrow wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 15. Mai 1885 bei dem Gerichte anzumelden. 1

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

den 11. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 25. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. Juni 1885 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Jastrow.

10143 892 das Vermögen der offenen Handels⸗

gesellschaft unter der Firma „Wönckhaus &

Schroeder“ zu Kölu wurde am 21. Mai 1885,

der Konkurs eröffnet. 3 Verwalter: Rechtsanwalt Adenauer zu Köln. 1 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli

gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an

[10124]

8 e Gläubigerversammlung 18. Inni 8., allgemeiner Prüfungstermin am 9. Inli d. J. jedesmal Vormittags 11 Uhr, auf Zimmer Nr. 4 des Justizgebäudes am Appell⸗ hofsplatz dahier. Köln, den 21. Mai 1885. Keßler, 8 Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. VII.

Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Bierbranerseheleute Josef und Doroten Wirsing von Untereßfeld ist am 22. Mai 1885, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und als Konkursverwalter der Oekonom Wendelin Hummel von Untereßfeld aufgestellt worden.

Offener Arrest mit Anzeigefrist von vier Wochen. Konkursforderungen sind binnen gleicher Frist auf der Gerichtsschreiberei dahier anzumelden.

Tagfahrt zu deren Prüfung und Aufstellung eines definitiven Massenverwalters, sowie zur Beschluß⸗ fassung über den vom Gemeinschuldner gemachten Zwangsvergleichsvorschlag dahin gehend, daß jeder Gläubiger 50 % seiner Forderung in fünf gleichen unverzinslichen Fristen, nämlich 1. August 1886 mit 1. August 1890 von ihm bezahlt bekommen soll,

ist auf

Dienstag, den 14. Juli 1885, G Vormittags 9 Uhr, 1 beim Königlichen Amtsgerichte dahier bestimmt, zu welchem Termine die sämmtlichen Betheiligten ge⸗ laden werden, die Gläubiger insbesondere mit der Aufforderung an diesem Termine entweder persön⸗ lich zu erscheinen oder sich durch einen Bevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen oder schriftliche Anzeige zu erstatten. daß sie mit dem Anerbieten des Gemein⸗ schuldners zur Abfindung mit 50 % einverstanden

nd. Königshofen i. Grabfeld, den 22 Mai 1885. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Königshofen i. G. v“ (L. S.) S

[10112]

Beißler, K. Sekr. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Leinenfabrikanten Johann Hoenig aus Schönwiese wird heute, am 20. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. b Der Kaufmann Müller wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Juni 1885 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 16. Inni 1885, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, unterzeichneten Gerichte

8

vor dem Termin an⸗ beraumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum

24. Juni 1885 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Landeshut. von Studniarski. : Jung, Gerichtsschreiber.

119126 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Rittergutsbesitzerin Paulina von Kegler, verwittwet gewesenen Baronin von Buttlar, geb. Littmann zu Kosel⸗ witz, ist am 22. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter: Kaufmann Paul Gallinek hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. Juni 1885, Anmeldefrist bis 17. Juni 1885 einschließlich.

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines Verwalters und über Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses

am 20. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, sowie Termin zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen

am 3. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtslokal des unterzeichneten Gerichts.

Landsberg O./S., den 22. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Gruschka, Grrichtsschreiber.

188522 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der in Liquidation be⸗ fiudlichen offenen Handelsgesellschaft Georg Schilka et Co. zu Weißenburg und Loebau, Westpr., wird heute, am 13. Mai 1885, Nach⸗ mittags 3 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der frühere Apothekenbesitzer Carl Michalowski in Loebau wird zum Konkursverwalter ernannt. Kontursforderungen sind bis zum 6. Juli 1885 ei dem Gerichte anzumelden. b Es wird zur Beschlußfassung ü Wahl eines anderen Verwalters, sowie über d ellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf 3 den 9. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besite der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Juli 1885 Anzeige zu machen. Königliches Amtssericht zu Löban, Westpr.

28

ber die ie Bef

9 g

82

Ablauf der Anmeldefrist am nämlichen Tage.

Johann Friedrich Mu a. beute, am 23. Mai 1885, Vormintags 12 Uhr, das Konkursverfahnn eröffnet.

[10134]

[10109]

[10137] Konkursverfahren.

Ueber das V en des Fleischermeisters Muschick aus Betschau wird

Der Kämmern Grahn zu Lübbenau wird zum

Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 1. August 1885

bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines

anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

den 20. Juni 1885. Bormittags 10 Uhr,

und zur Prüufung der angemeldeten Forderungen auf den 15. August 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Berichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmaße

gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig —Knd, wird nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu 3leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juli 1885 Anzeiage zu machen.

aufgegeben,

Lübbeuau, den 23. Mai 1885. . Königliches Amtsgericht. II. Deer Gerichtsschreiber:

Bescht.

Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des früheren Maurer⸗

meisters, jetzigen Arbeiters Inlius Beck zu Magdeburg, 23. Mai 1885, Vormittags 9 ¾ Uhr, eröffnet und der offene Arrest erlassen.

Nr. 4, ist am Konkurs

Braunehirschstraße

Verwalter: Kaufmann F. L. G. Kühne hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1885. Erste Gläubigerversammlung den 18. Juni

Prüfungstermin den 7. Juli 1885, Vormit⸗

1885, Vormittags 11 Uhr.

tags 11 Uhr.

Magdeburg, den 23. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Kleiderhändlers Bern⸗

hard Königsdorf zu Mainz und die Firma „B. Königsdorf“ 2 iti⸗ Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

daselbst wurde unterm Heutigen,

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hillebrand in

Mainz

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni

1885.

Anmeldefrist bis zum 17. Juni 1885. Erste Gläubigerversammlung: 17. Iuni 1885,

Nachmittags 3 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 25. Juni 1885, Nachmittags 4 Uhr, Zimmer Nr. 35, im Justizgebäude zu Mainz.

Mainz, den 22. Mai 1885. Pöpperling, b 1 Hülfsgerichtsschreiber bei Gr. Amtsgericht Mainz.

[10132]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Kaufmannswittwe Heuriette Dorothea Louise Giesler geb. Urbahn in Firma Gustav Giesler in Memel, ist am

21. Mai 1885, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗

verfahren eröffnet. Der Kaufmann Hugo Scharffenorth hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. Juni 1885 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie uüber die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 15. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Gerichte, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, ist aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Juni 1885 Anzeige zu machen.

Memel, den 21. Mai 1885.

Wissigkeit, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10118 . 8 Das Königliche Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat über das Vermögen des Ludwig Hieber, In⸗ habers eines Cigarren⸗ und Tabakgeschäfts da⸗ hier auf dessen Antrag unterm 21. I. Mts., Nach⸗ mittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Max Durlacher ier. . Offener Arrest erlassen, Arzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 15. Juni 1885 einschließlich festgesetzt. Wahltermin zur Beschlußsassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubi⸗ gerausschusses und die in §§. 120 und 125 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Fragen ist auf: Freitag, den 19. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf Freitag, den 26. Inni 1885, Nachmittags 4 Uhr, beide Termine im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 5/0, anberaumt. München, 22. Mai 1885. ““ Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.

[10127]

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Johann Kamp, Holz⸗

händler zu Lungstraß bei Burscheid wohnend