1885 / 123 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Königlich

reußisch

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

usertionsprris für den Raum einer Brnchzeile 30

8 .

N

1

6 8 8.8 nn

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

Berlin anßer den Post-⸗Anstalten unch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

In d nd

Königs ist Besserung eingetreten und insoweit fortgeschritten, aals die Beschwerden sich seltener und fühlbar gemacht haben.

in geringerem Grade

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer Berckenkamp zu Holten im Kreise Mül⸗ heim a. Ruhr den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem

Zeug⸗Hauptmann a. D. Schimoneck zu Landeshut i. Schl., bisher beim Artillerie⸗Depot in Metz, den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem emeritirten Hauptlehrer, Kantor und Organisten Niepel zu Köben im Kreise Steinau, dem emeritirten Lehrer, Kantor und Küster Schütze zu Neumark im Kreise Querfurt den Adler der Inhaber des Königlichen

aus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem emeritirten Lehrer

Dombrowski zu Tiege im Kreise Marienburg W⸗Pr., dem Obersteiger a. D. August Gläßner zu Elze im Kreise Gronau, und dem Salzsieder Anton Kaiser zu Werl im

Kreise Soest das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Hauptmann Grunau, à la suvite des 6. Ostpreußi⸗

8 2 8 84

8 8 schen Infanterie⸗Regiments Nr. 43, Adjutanten des Direktors ddes Militär⸗Oekonomie⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium,

und dem Hauptmann Steiner, à la suite des 8. Rheinischen

Infant erie⸗Regiments Nr. 70, Adjutanten des Direktors des Allgemeinen Kriegs⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium; owie des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ erzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Premier⸗Lieutenant Niemeyer, à la suite des 4. Westfälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 17, Adjutanten der 8. Infanterie⸗Brigade.

Deutsches Reich.

EaECI Ehung, betreffend Zoll⸗Tarasätze.

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 21. d. M. eschlossen, den Reichskanzler zu ermächtigen, die Tarasätze für Kraftmehl ꝛc. und Nudeln ꝛc. (Nr. 25 q 1 und 5 des Zoll⸗ tarifs) vorläufig festzusetzen. Auf Grund dieser Ermächtigung werden hiermit für die Verzollung der nachbezeichneten Waaren bis auf weiteres folgende Tarasätze bestimmt: Kraftmehl, Puder, Stärke, Stärkegummi, Kleber, Arrow⸗ oot, Sago und Sagosurrogate, Tapioka 14 Prozent in Kisten, 9 Prozent in Fässern; udeln, Maccaroni 18 Prozent in Kisten. Berlin, den 28. Mai 1885. Der Reichskanzler In Vertretung: von Burchard

Bekanntmachung. Am 31. d. M. wird die 45,0 km lange Priegnitzer Eisen⸗

bahn von Perleberg bis Wittstock mit den Stationen Rosenhagen, Rohlsdorf, Gr. Pankow, Pritzwalk, Alt⸗Krüssow,

Heiligengrabe, Liebenthal und Wittstock im vollen Umfange

dem Verkehr übergeben.

1 Berlin, den 28. Mai 1885.

In Vertretung des Kee des Reichs⸗Eisenbahnamts:

8 Körte.

pgeleoennimsvdung.

Am 1. Juni d. J. wird im Bezirk der Königlichen Eisen⸗

bahn⸗Direktion Berlin die 31,9 km lange Bahnstrecke Bent⸗

schen Meseritz mit den Stationen Bentschen, Gr. Dammer,

Rogsen, Dürrlettel, Bauchwitz und Meseritz für den Personen⸗, Gepäck⸗ und Güterverkehr eröffnet.

Berlin, den 29. Mai 1885. In Vertretung des Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahnamts:

.8 C 1“X“ J. wird im Bezirk der Königlichen

Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld die zwischen den Stationen Barmen (Ober⸗) und Schee gelegene Haltestelle Bracken für den Personenverkehr eröffnet. Berlin, den 29. Mai 1885. In Vertretung des Prästtte des Reichs⸗Eisenbahnamts: rte.

Bekanntmachung.

Postdampfschiff⸗Verbindungen mit Dänemark und Schweden.

Die zur Postbeförderung dienenden Dampfschiffverbin⸗ dungen mit Dänemark und Schweden gestalten sich vom 1. Juni ab bis auf Weiteres wie folgt:

1) Linie Kiel —Korsör.

Die Fahrten finden das ganze Jahr hindurch in beiden Richtungen zweimal täglich statt. a. Tagesverbindung (deutsche Schiffe). Aus Kiel: um 11 Uhr 45 Minuten Vormittags, nach An⸗ kunft des Schnellzuges der Altona⸗Kieler Eisenbahn, aus Ham⸗ burg 8 Uhr ,43 Minuten frühn mit unmittelbarem Anschluß aus Berlin, Leipzig, Hannover, Frankfurt a. M., Bremen, Köln ꝛc., in Kiel 11 Uhr 22 Minuten Vormittags. In Korsör: um 6 Uhr 45 Minuten Abends, zum Anschluß an den Eisenbahnzug nach Kopen⸗ hagen, aus Korsör 7 Uhr 30 Minuten Abends, in Kopenhagen 10 Uhr 30 Minuten Abends. Aus Korsör: um 9 Uhr 45 Mi⸗ nuten Vormittags, nach Ankunft des Frühzuges von Kopenhagen, aus Kopenhagen 7 Uhr früh, in Korsör 9 Uhr 30 Minuten Vormittags. In Kiel: um 4 Uhr 45 Minuten Nachmittags, zum Anschluß an den um 7 Uhr 10 Minuten Nachmittags abgehenden Schnellzug nach Ham⸗ burg. Ankunft daselbst 9 Uhr 40 Minuten Abends, zum Anschluß nach Berlin, Leipzig, Hannover, Frankfurt a. M., Bremen, Köln ꝛc. b. Nachtverbindung (dänische Schiffe). Aus Kiel: um 12 Uhr 45 Minuten Nachts. nach Ankunft des Schnellzuges der Altona⸗Kicier Eisenbahn, bas Hamburg 9 Uhr 50 Minuten Abends, in Kiel 12 Uhr 21 Minuten Nachts. In Korsör: um 7 Uhr früh, zum Anschluß an den um 8 Uhr früh abgehenden Zug nach Kopenhagen. Ankunft daselbst 10 Uhr 30 Minuten Vormittags. Aus Korsör: um 10 Uhr Abends, nach Ankunft des Abendzuges von Kopenhagen, aus Kopenhagen? Uhr 20 Min. Abends, in Korsör 9 Uhr 50 Minuten Abends. In Kiel: am nächsten Morgen gegen 5 Uhr, zum Anschluß an den ersten Zug nach Hamburg, aus Kiel 5 Uhr 45 Minuten früh, in Hamburg 8 Uhr 5 Minuten Vormittags.

2) Linie Lübeck -Kopenhagen —Malmö.

Die Fahrten finden bis Ende September in beiden Richtungen täglichstatt. Aus Lübeck: um 4 Uhr Nachmittags, nach Ankunft der aus Berlin um 9 Uhr 12 Min. Vormittags, bz. aus Hannover um 7 Uhr 50 Minuten früh und aus Hamburg um 1 Uhr 15 Mi⸗ nuten Nachmittags abgehenden Züge. In Kopenhagen: am folgenden Tage gegen 8 Uhr früh. In Malmö: gegen 1 ½ Uhr Nach⸗ mittags, zum Anschluß an den Schnellzug nach Stockholm, aus Malmö 2 Uhr 40 Minuten Nachmittags, in Stockholm 7 Uhr 25 Minuten früh. Aus Malmö: Vormittags. Die mit dem Schnellzuge von Stockholm um 1 Uhr 30 Min. Nachmittags in Malmö eintreffenden Postsendungen für Deutschland ꝛc. werden dem Schiffe mittelst Lokaldampfers nach Kopenhagen nachgesandt. Aus Kopenhagen: gegen 4 Uhr Nachm. In Lübeck: am folgenden Tage um 7 Uhr früh, zum Anschluß an den ersten Zug nach Berlin, aus Lübeck 7 Uhr 9 Minuten früh, in Berlin 3 Uhr Nachmittags.

3) Linie Rostock Nykjöbing.

Die Fahrten finden bis Ende August täglich, mit Ausnahme des Sonntags statt. Aus Rostock: um 8 Uhr 30 Min. früh, nach An⸗ kunft des ersten Zuges (aus Berlin 11 Uhr Abends, in Rostock 7 Uhr 56 Min. früh. In Nykjöbing: an demselben Tage gegen 1 Uhr Nachm., zum Anschluß an den Zug nach Kopenhagen, aus Nykjöbing 3 Uhr 15 Min. Nachm., in Kopenhagen 8 Uhr 45 Min. Abends. Aus Nykjöbing: um 2 Uhr 30 Min. Nachm., nach Ankunft des Zuges von Kopenhagen (Abgang 9 Uhr Vormittags) in Nykjöbing 2 Uhr 5 Min. Nachm. In Rostock: an demselben Tage um 7 Uhr 30 Min. Abends, zum Anschluß an den letzten Zug nach Berlin, aus Rostock 9 Uhr 20 Min. Abends, in Berlin 5 Uhr 58 Min. früh.

4) Linie Stettin Kopenhagen.

Die Fahrten finden bis Ende August fünfmal wöchentlich statt. Aus Stettin: Montag, Dienstag und Freitag um 2 Uhr Nachm., ferner Mittwoch und Sonnabend um 1 Uhr 30 Min. Nachm., nach Ankunft des Expreßzuges von Berlin, aus Berlin 8 Uhr 30 Min. früh, in Stettin 11 Uhr Vorm. In Kopenhagen: am folgenden Tage früh. Aus Kopenhagen: Montag, Dienstag und Donnerstag 2 Uhr Nachmittags, ferner Freitag 5 Uhr Nachm., Sonntag, den 7. Juni 3 Uhr Nachm. und vom 13. Juni ab Sonnabend 3 Uhr Nachmittags. In Stettin: am folgenden Tage, und zwar am Dienstag, Mittwoch und Freitag gegen 6 Uhr früh, zum Anschluß an den um 6 Uhr 33 Min. früh abgehenden Zug nach Berlin (in Berlin 10 Uhr 19 Min. Vorm.); ferner am Sonnabend um 9 Uhr Vorm., am Montag, den 8. Juni um 9 Uhr Vorm. und vom 14. Juni ab am Sonntag um 9 Uhr Vorm. zum Anschluß an den um 12 Uhr Mittags abgehenden Personenzug nach Berlin (in Berlin 3 Uhr 33 Minuten Nachm.).

5) Linie Stralsund Malmö.

Die Fahrten finden täglich und zwar bis Ende September nach folgendem Plane statt. Aus Stralsund: um 1 Uhr 15 Min. Nachm. nach Ankunft des Expreßzuges von Berlin (über Neu⸗ brandenburg), aus Berlin 8 Uhr Vormittags, in Stralsund (Hafen) 12 Uhr 50 Min. Mittags, sowie des Zuges von Stettin, aus Stettin 6 Uhr 44 Min. früb, in Stralsund 10 Uhr 46 Min. Vormittags. In Malmö: gegen 9 Uhr Abends, zum Anschluß an den Schnell⸗ zug nach Stockholm (aus Malmö 10 Uhr Abends, in Stockholm 12 Uhr 25 Min. Mittags). Aus Malmö: um 8 Uhr 15 Min.

Vorm., nach Ankunft des Schnellzuges von Stockholm (aus Stock⸗ holm 6 Uhr Abenyds, in Malmö 8 Uhr früh) sowie des Lokaldampfers von Fererg ensaus Kopenhagen 6 Uhr früh, in Malmö 7 Uhr 30 Min. früh). [In Stralsund: gegen 4 Uhr Nachmittags, zum Anschluß an den Expreßzug nach Berlin (über Neubrandenburg), aus Stralsund (Hafen) 4 Uhr 19 Min. Nachm., in Berlin 9 Uhr Abends, sowie an den Zug nach Stettin, aus Stralsund 6 Uhr Abends, in Stettin 10 Uhr 26 Min. Abends. 8 Berlin W., den 26. Mai 1885. Derr Staatssekretär des Reichs⸗Postamts . In Vertretung. Sachse.

vbeklanntmachhung.

Im Verkehr zwischen den Eisenbahnstationen:

Berlin (Schlesischer Bahnhof), Guben,

Berlin (Görlitzer Bahnhof), Lauban,

Berlin (Alexanderplatz), Liegnitz,

Berlin (Friedrichstraße), Lissa (Bz. Posen),

Berlin (Zoologischer Garten), Lübben (Niederlausitz),

Berlin (Charlottenburg), Posen,

Bunzlau, Rabishau,

Cottbus, Sagan,

Frankfurt (Oder), Seidenberg (Oberlausitz),

Glogau, Sommerfeld,

Görlitz, 8 Sorau (Niederlausitz) und

Greiffenberg (Schlesten), Zittau einerseits, Uund dem Badeorte Warmbrunn andererseits, finde eine Ausgabe direkter Post⸗ und Eisenbahnfahrscheine und Gepäckschein über Reibnitz fuͤr die ganze Reisestrecke statt.

Das Nähere geht aus den auf den betreffenden Bahnhöfen und bei den betheiligten Postanstalten ausgehängten bezüglichen Bekannt⸗ machungen hervor.

Liegnitz, den 23. Mai 1885.

1 Der os

1“

Königreich Preußen.

Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Stadt⸗Anleihescheine der Stadt Köslin, Regierungs⸗

bezirk Köslin, im Betrage von 750 000 Mark.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem die städtischen Behörden zu Köslin unterm 12. resp. 17. März 1885 beschlossen haben, die zur Tilgung mehrerer Anleihen, welche die Stadtverwaltung bei der Sparkasse gemacht hat, zur Be⸗ streitung der schon für den Bau eines Forsthauses im Hammerwalde wie für Fertigstellung der Wasserleitung bestimmten, auch genehmigten Kosten und demnächst zur Bestreitung der noch bevorstehenden Aus⸗ gaben für andere gemeinnützige Bauanlagen und Unternehmungen, soweit solche von den städtischen Behörden beschlossen und somit dazu die gesetzlich erforderliche Genehmigung der zuständigen staatlichen Aufsichtsbehörde ertheilt wird, erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der städtischen Behörden, zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine zum Betrage von 750 000 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Glaͤubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Ge⸗ setzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 750 000 ℳ, „Siebenhundert fünfzig tausend Mark“, welche in folgenden Abschnitten: 100 000 zu 5000 1000o. 800 %

zusammen 750 000 nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Ver⸗ loosung jährlich vom Jahre 188 ab mit wenigstens 1 ½ Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihe⸗ scheinen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landes⸗ herrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir, vorbehaltlich der Rechte Dritter, ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ nommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 6 ai 1885. Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz.

Provinz Pommern. Regierungsbezirk Köslin. der Stadt Köslin über äůR... Mark Reichswährung.

8 „Ausgabe, Buchstabe Nr.... ““ Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 6. Mai 1885 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köslin vom Nr. . . Seite ... und Gesetz⸗Sammlung für

Iböb;

v“ 11