1885 / 123 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

[9089]

Gas⸗ und Wasser⸗Gesellschaft in Altona.

Siebenundzwanzigste ordentliche General⸗Versammlung der Actionaire am Donnerstag, den

11. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, im Lokale des Bürgervereins, Königstraße 154, Altona. Gegenstände der Verhandlung:

1) Berichterstattung

„o des

Verwaltungsrathes.

2) Vorlage der von den Revisoren geprüften Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Antrag des Verwaltungsrathes auf Decharge. 3) Wahl der Revisoren für das laufende Rechnungsjahr. 4) Ersatzwahl für die durch den Tod des Herrn Ed. Lorentzen eingetretene Vakanz im Verwaltungsrathe. 5) Ergänzungswahl für die am 21. Januar 1886 statutengemäß durch den Austritt eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes eintretende Vakanz. Der General⸗Versammlung beizuwohnen, ist nur der Actionair berechtigt, welcher mindestens Die Actien müssen behufs der Legitimation während der letzten drei Tage vor der General⸗Versammlung, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, unter Einreichung

zwei Actien besitzt.

eines Verzeichnisse

. fr

velches das Formular vorher abgefordert werden kann, vorgezeigt werden.

Dagegen wird eine mit dem Namen des Actionairs bezeichnete Personal⸗Eintritts⸗ und Stimmkarte ertheilt. Altona, den 4. Mai 1885.

[10608]

Adolph Möller.

Der Verwaltungsrath. Ad. Meyer.

Actien⸗Gesellschaft Buirer Spritfabrik.

Ne

Ab Ab

den

Sack⸗Con

Waarenb

Fuhrwerks⸗ und Wa

Steuer⸗ und Ver

Bilanz am 31. December 1884.

Areal⸗Conto . .. Neuanschaffung Abschreibung.

Gebäude⸗Conto Neuanschaffung Abschreibung

Maschinen⸗Conto Neuanschaffung Abschreibung.

Fastage⸗Conto

uanschaffung berihbung ...

schreibung.. .

Diverse Conti a Hof⸗Inventar, b. Geräthe, d. Wasserlauf, e. Eiskeller, f. Ziegelei,

öbbX““ Neuanschaffung Abschreibung

0 3

Neuanschaffung

Abschreibung. Wechsel⸗Conto Cassa⸗Conto Debitoren

estände

a. Spritfabrik b. Mälzerei

ggon⸗ Conto

sicherungs⸗Conto

2. 6 930,00 V 80000 7 730 00 155 00 70 590 00 10 096,73

80 686 73 8 066 73 527989 56 845 89 11 370,89 1 u“ 8 420 00 . ““ ““ 102 63 8 522 63 öö34128 v780 50 1 110 00

C.

89 511 68 33 688 32

6 807,95

111805

5 038,30 895 12

700 00 16 851 51 3 020 32 114 055 G; 123 200 00 396 250 85

do.

do. Delereder

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. März cr.

eine Dividende von

Dieselbe kann vom 15. Juli d. J H. Stein in Cöln und der Gesellschaftskasse in Buir.

Passiva Aectien⸗Capital⸗Conto Hypotheken⸗Conto.

Zinsen

Maischsteuer⸗Conto.. Reserve⸗Fonds⸗Conto .

do. Zinsen. e⸗Conto

Zugang aus 1884 eeeebbbI“ Dividenden⸗Fonds⸗Conto

Nicht erhobene Dividenden Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

Saldo⸗Vortrag aus 1883.

Gewinn aus 1884..

Gewinn⸗VBertheilung.

Zum Reserve⸗Fonds 5 % Dividende ..

Tantième für den Aufsichtsrath b 8 v

do. 2 % Superdividende

Extra zum Reserve⸗Fonds

Saldo⸗Vortrag

7 % oder 70 pro

Herrn J.

Buir, den 23. Mai 1885.

[10084] In Nach

in der General⸗Vers

gehung

des Artikel 243 des Handelsgesetzbuches

der ammlung der Actionaire der Dam Ges⸗ 8 1885 die Auflösung der Gesellschaft beschlossen (ülChistagets⸗Gefelschaft „bec Es ergeht demnach in Gemäßheit der alinea 2 des Artikel

12 515 00 481 82 42 000 86 2 100,04 DD193 70 2000 00

. .

19- 8 000,00 743,00 743,00 L(168* FbPLTPöP ök

17 145,22

Actie festgesetzt worden. .an erhoben werden

egen Dividendenschein Nr.

Die Direct A. Kolping.

wird hierdurch bekannt

worden ist.

Gläubiger der Gesellschaft die Aufforderun ch bei d e 2 se See er choft. 9 g, sich bei der unterzeichneten Actiengesellschaft zu

D

Debitores.

ie Direetion

Bilanz ultimo 1884.

Conto des Dampfschiffes Lübeck . 117 600.—

Conto pro Diverse:

1300 Rub. 6

Gewinn⸗ und Verlust Conto

Lübeck,

Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft

33 Kop. à 2,10

160 000 00 12 996 82 67 460/70

44 100 90

15 193 70 14 086 28

790 00 64 477 23

396 250 85

ist für das Geschäftsjahr 1884

5 bei

ion.

gemacht, daß am 24. April

243 des Handelsgesetzbuches an die

melden.

Creditor

Conto der Actionaire:

112 Actien à 1050.—. Havarie⸗Conto:

Einschuß der Assecuradeure

Nebenstehende 767768125952

16 731.32 ab in St. Pe⸗ tersburg ge⸗ eistete Zah⸗ v

2 731.32 1 990.65

23. Mai 1885.

. 117 600.—

3 028 97

o“ 122 521,97

F. Dahlberg.

122 321.97

„Lübeck“ in Liquidation.

[10600]

Bilanz am 31. Dezember 1884.

An Länderei⸗Conto: Grundstücke. 8 Landerwerbs⸗Conto: Erwerbung der dinglichen Rechte zur Petroleum⸗Ge⸗ Inventar⸗Conto: Maschinen und Geräthe 3045. Betriebsmateria⸗ ien incl. Bohr⸗ hürme und Ba⸗ 2708. 80 Casse⸗Conto: Amts⸗Sparkasse Peine: zinslich hinterlegt inecl. Zinsen bis 31. Dezember 1884 Stadt⸗Sparkasse Peine: zinslich hinterlegt inecl. Zinsen bis 31. Dezember 1884. Betriebskosten⸗Conto: Sämmtliche Bohr⸗Betriebs⸗ Tosten 18888 desgleichen 1883. Keine. desgleichen 1884. Keine. Unkosten⸗Conto: Handlungsunkosten, Fuhrlöhne, Versicherungen ꝛc. von 1882 und 1888 .ℳ 4305. 36. desgleichen 1884 290. —.

Peine, den 1. Januar 1885.

77 900,—

5 753 80

14 74

5 491 85 V 1 584 30

21 712 55

4 595 36

140 052 60

Pe

Zinsen und Disconto⸗Conto

r Actien⸗Einzahlungs⸗Conto: Ausgeschriebene Einzahlungen 50 % . 150 000. nicht eingegangen 10 800.

140 052 60

Peiner Petroleum⸗Bohrgesellschaft.

Der Aufsichtsrath: E. Riecke.

Der Vorstand: Fr. Redecke. L. Poock.

[10601] Activa.

Bilanz per 31. Dezember 1884.

Passiva.

1) General⸗Terrain⸗Conto 2) Terrain⸗Meliorations⸗ Conto bisherige Aufwendungen 1 für den Straßenbau 3) Straßenbahn Conto bisherige Aufwendungen 4) Cassa⸗Conto Guthaben bei Bankhäusern Baarbestand 5) Effecten⸗Conto Nom. 224 600 4 % Preuß. cons. Anleihe Nom. 50 000 1 *% Crefelder Stadt⸗Anleihe

11,1]

Berlin, den 6. Mai 1885.

800

3ZI

30

544 864 91 893

1 171 930

276 220

2 478 090 38

7563 000

1) Actien⸗Capital⸗Conto 400 Stück Actien à Nom. 200 000 2) Obligationen⸗Conto a. Capital⸗Conto 400 Stück Obligationen à. Nom. 7500. b. Zinsen⸗Conto schuldige 4 % Zinsen pro 1883 und 1884 auf 3 000 000 Obli⸗ gationen⸗Schuld.. 9 3) Hypotheken Schulden⸗ 5 Conto schuldige Restkaufgelder. 1 123 000

2563 000,

240 000

Kurfürstendamm⸗Gesellschaft. 1 Der b“ . 3 Hanke. 8

X.“ Die —-. Dem Bericht des Vorstand

Berrlin, den 7. Mai 1885.

Jonas.

vorstehende Bilanz haben wir geprüft,

m

it den Büchern übereinstimmen d

es haben wir keine Bemerkungen hinzuzusetzen.

Kurfürstendamm⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath:

G. Siemens.

G. Müller.

pagnie v. 1860 in Liquidation in Hamburg.

1 Bilanz der Assecuranz⸗Com

Activa.

1) Actionisten⸗Obligationen 8 b 2) Hypotheken. ““ v1“ 4) Discont⸗Wechsel... 5) Bank⸗Saldo...

6) Cassen⸗Bestand ... 1““

8) Hiesige Debitoren...

9) Auswärtige Debitoren..

10) Gewinn und Verlust...

11) Liquidationskosten pro 1885

576,000.—

945,304.13

27,043.86 1,500.— 50,783. 34 13,876.02 343.49 1,150.— 13,170.70 56,619.68 199,000.— 5,817.04

1) 2) 3) 4) 5)

Passiva. Actien⸗Capital.. Hiesige Creditoren.

V 720,000.— Auswärtige Creditoren . 3 V 8

88 50-28 20,639.55 Reserven für Schäden ꝛc. . 168,225.67 Interessen pro 1885 S 98.55

945,304.13

Veröffentlicht auf Grund §§. 209 und 244a des Handelsgesetzbuches. Hamburg, ult. März 1885.

F. Nlaß, Liquidator.

Dampfschiff⸗Nhederei Hansa.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 1884.

redi

An Unkosten⸗Conto:

Saldo der Unkosten..

„LLW66 6 Abschreibungen:

auf Reparatur⸗Conto.

Abschreibungs⸗Conto.

.

4 346.90 250 000.—

Hamburg, den 31. Dezember 1884. Der Verwaltungsrath:

F. Laeiß. August Bolten. F. H. R. Canel.

Debitores.

Rud. Brach. F. Peltzer. Bilanz per 31. Dezember 1884.

254 346 90 Z0 87

4₰

21/17 4 273/76 149 63 866,31 250 000

v5 310 87

Per Saldo von 1883. Gewinn an Frach⸗ 11“

Zinsen⸗Conto.

Assecuranz⸗Conto

8

912 14 51 83

Der Aufsichtsrath: Conrad Heinßen. Thomas Morgan. Carl Pini.

Creditores.

Vereinsbank... Le“; * „Baumwall“ 425 000.— „Wandrahm“ 450 000.— „Vorsetzen“ . 525 000.— „Grasbrook“ 560 000.— „Kehrwieder“ 440 000.— Pendente Reisen. ..K Assecuranz⸗Conto:

noch zu verrechnende Prämien Diverse Debitoresn Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

2 966 296 35

28 53 33 384 36 30 101 80

2 400 000 30 300

50 589 55 202 067 31 250 000

Hamburg, den 31. Dezember 1884.

Der Verwaltungsrath: F. Laeiß. August Volteh⸗ 99. F. H. R. Canel.

d. Brach.

F. Peltzer.

Pe

11] r Capital⸗Conto. .... 2 500 000 Assecuranz⸗Reserve .... 30 538 67 Reparatur⸗Conto 88 800.— + Zuschreibung 4 346.90 93 146 90 Abschreibungs⸗Confo 250 000 Prämien⸗Conto: V noch zu bezahlende Assecuranz⸗ A1AA“ Gagen⸗Conto: noch zu bezahlende Gagen. Diverse Creditores ...

41 332 87

2 538 50 48 739,41

2966 296 55

Der Aufsichtsrath: Conrad Heinßen. Thomas Morgan. Carl Pini.

Nachweisungen,

umj Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Kön

Zweite Beilage

8 9 20

Berlin, Freitag, den 29. Mai

zeiger 1885.

register nimmt an: des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Vreußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Köntgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

u. dergl. 8

10647] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

Grundbuche von Leobschütz Stadt Band I. Blatt 46

auf den Namen der verehelichten Webermeister Marie Zuber, geb. Tegel, zu Leobschütz eingetragene, in Leobschütz belegene Grundstück

am 21. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗

telle Zimmer Nr. 13, versteigert werden. Das Grundstück ist zur Grundsteuer nicht, dagegen

mit 612 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗

anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung II., Zimmer Nr. 15, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die

nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem

Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks eanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des

1 1 usgelon Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens

herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. 8

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, verkündet werden.

Leobschütz, den 21. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. [10623]

In Sachen des Glasermeisters Emil Rademacher zu Helmstedt, Klägers, gegen den Steinsetzer W. Hille daselbst, Beklagten, wegen Forderung, ist der durch die Verfügung vom 8. April auf den 14. Juli d. J. angesetzte Termin zur Zwangsversteigerung des sub No. ass. 488 am Walpurgiskirchhofe hie⸗ selbst belegenen Wohnhauses sammt Zubehör auf Antrag der Parteien wieder aufgehoben.

Helmstedt, den 23. Mai 1885.

Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

[10635] Aufgebot.

Der Kaufmann Heinrich Lührs zu Stade hat das Aufgebot einer Urkunde betr. eine für die Erben des Sattlers Johann Adolf Friedr. Sander zu Stade constituirte, auf dem, dem Anbauer Heinrich Jacob Hauschildt in der Hohethorsvorstadt Stade gehörigen Grundstücke (Blatt Nr. 182, Abth. II. Nr. 1) hypothekarisch eingetragene Grundabgabe von 6 Thalern, d. d. Stade, den 27. Oktober 1863 beantragt.

Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf

Freitag, den 31. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Stade, den 21. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. I. (gez) Hundoegger. Veröffentlicht: Jürgensmeyer, Gerichtsschreiber⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts Stade.

wird aufgefordert,

[10669] Aufgebot. Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Pleß a. Nr. 4918 über 103 65 ₰, ausgefertigt für

den Johann Bracik aus Wessolla, zur Zeit Infanterist zu Rastatt, b. Nr. 6977 über 76 14 ₰, ausgefertigt für den Knecht Joseph Jurczyk aus Czarkow, zur Zeit in Myslowitz,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf An⸗

trag der Eigenthümer zum Zwecke der neuen Aus⸗

fertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 14. November 1885, Vormittags 11 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22,

ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Pleß, den 20. April 1885. Königliches Amtsgericht. Velthusen.

[10641] Aufgebot. 8 Der Tagelöhner Joseph Kleinekemper, Kspl. Strömberg, vertreten durch Rechtsanwalt Midden⸗ dorf in Oelde, hat das Aufgebot beantragt zum Zwecke der Kraftloserklärung des von der Sparkasse des Amts Oelde ausgefertigten Bescheinigungsbuches

R u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. M b Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. . Theater-Anzeigen.

In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

*

G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoneen⸗Bureaux.

&

Familien-Nachrichten. beilage. *&

Nr. 4626 mit einem Guthaben von 731 66 ₰.

Der Inhaber des vorbezeichneten Bescheinigungs⸗ buches wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den

16. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen und das Bescheinigungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.

Oelde, den 12. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht.

110648] Aufgebot.

Die Tischlermeister Heinrich und Amalie geborne Eßner⸗Roggmannschen Eheleute aus Lautenburg haben als Besitzer des Grundstücks Lautenburg Nr. 302, welches 11 Ar 50 Qu.⸗Meter groß ist und he Eigenthümer die beiden Schwestern Lon⸗ orska:

Marianna, geboren am 7. September 1797, und Agnes, geboren am 13. Januar 1803, im Grundbuche eingetragen stehen, das Aufgebot die⸗ ses Grundstücks bezüglich des ideellen Antheils der Marianna Lonkorska zum Zwecke der Besitztitel⸗ berichtigung beantragt.

Es werden daher Alle, welche Eigenthumsansprüche auf dies Grundstück erheben wollen, namentlich die Marianna Lonkorska in Polen und deren evtl. Rechtsnachfolger aufgefordert, diese Ansprüche späte⸗ stens im Aufagebotstermine,

am 16. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag⸗ steller erfolgen wird. 8 1

Lautenburg, den 21. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht.

[10643] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Schroeder zu Lippstadt, gerichtlich bestellter Pfleger des Nachlasses des am 26. Januar dies. Jahr. zu Göttingen gestorbenen Oelmüllers Franz Grosse⸗Jasper, Kspl. Liesborn, hat das Aufgebot der unbekannten Erben des p. Grosse⸗ Jasper beantragt. Es werden daher die letzteren aufgefordert, sich spätestestens im Aufgebotstermine den 17. März 1886, Morgens 11 Uhr, schriftlich oder persöglich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ zuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen. Oelde, den 12. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.

[10648] Aufgebot.

Auf Antrag des Käthners Johann Friedrich Timm zu Seth und des Tischlers Johann Peter Timm zu Sülfeld wird der am 8. Juli 1785 geborene und seit Anfang dieses Jahrhuaderts verschollene Hans Friedrich Timm, Sohn des Heuermanns Friedrich Timm und der Sophia, geb. Burmeister, zu Seth, event. dessen unbekannte Erben hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls der Ver⸗ schollene für todt erklärt und mit dem Vermögen desselben nach Nr. 2 der Verordnung vom 9. No⸗ vember 1798 verfahren werden wird.

Oldesloe, den 7. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Axt. Veröffentlicht: Plongemont, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1

8

[10634] Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Auf Antrag des Fabrikarbeiters August Nebelung in Nordhausen wird die seit länger als 10 Jahren verschollene unverehelichte Marie Friederike Nebelung aus Petersdorf, geb. den 6 Mai 1844, aufgefordert, sich spätestens in dem damit auf

den 16. Juni 1886, Vormittags 9 ¼ Uhr, bestimmten Aufgebotstermin hier zu melden, widrigen⸗ falls dieselbe für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen werden soll.

Alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, werden um deren Mittheilung ersucht, auch etwaige Erben und Nach⸗ folgeberechtigte für den Fall der demnächstigen Todeserklärung zur Anmeldung ihrer Rechte und Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden

soll. Ilfeld, den 20. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.

[10632] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Caroline Wilhelmine Francisca Loose, geb. Blaffert, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Stammann, Nolte und Schroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 2. Dezember 1884 hieselbst verstorbenen Frau Anna Maria Klinkhardt oder Klinckhardt, geb.

Köster, früher verwittweten Blaffert, außer der den Nachlaß der Erblasserin als alleinige Erbin iu Anspruch nehmenden Antragstellerin Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen und der Umschreibung resp. Tilgung der auf Namen von Wilhelm Klinckhardt Wwe, geb. Köster, pag. 2141 des Eigenthums⸗ und Hypotheken⸗ buches der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck versichert stehenden 4000. —, und der auf Namen von Anna Maria, geb. Köster, Wil⸗ helm Klinckhardt Wwe., früher verehelichten Blaffert, B. 266 des Rentebuchs St. Catha⸗ inae versichert stehenden 4500. auf en alleinigen Consens der Antragstellerin widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 13. Juli 1885, 1 8 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. Mai 1885. DOas Ametsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: 8 Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[10633] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) William Martin Hertz, 2) Emily Auguste Kukla, geb. Hertz, 3) Alice Jo⸗ sephine Rohr, geb. Hertz, 4) Annie Plehn, geb. Hertz, 5) Frederik Moxon Hertz, 6) Martin Carl Victor Hertz, sämmtlich vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. D. und E. Hertz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche außer den obgenannten Antrag⸗ stellern als Kindern des am 16. Mai 1885 hie⸗ selbst verstorbenen Martin Hertz an dessen Nachlaß Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche Ansprüche und For⸗ derungen spätestens in dem auf Montag, 13. Juli 1885, 10 ⅞˖ Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 27. Mai 1885. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[10677] Proc. Reg. Nr. 87/1885 E.

Bekanntmachung. 8 Beschluß.

Auf den Grundstücken Plan Nr. 676 a. und 676 b. Steuergemeinde Dietersdorf, Gerichts Schwabach, nunmehr in Folge Vermessung abgetheilt in Plan Nr. 676 und 676 ½, welche im Hypothekenbuch noch auf den Namen der Vorbesitzer Johann Konrad und Katharina Barbara Menhorn, Bäckerseheleute von Schwabach, vorgetragen sind, dermalen jedoch im Besitz des Johann Philipp Auer, Gütlers von Wolkersdorf, und bez. des Johann Friedrich Müller, Bauers von Naßbach, sich befinden, ist im Hypo⸗ thekenbuch für Dietersdorf B. I. Num. 173 F. 666 unterm 11. August 1826 für den Strumpfwirker⸗ meister Wilhelm Georg Friedrich Bühler (vielleicht auch Biller2) zu Schwabach ein zu 5 % verzins⸗ liches Hypothekkapital zu 300 Fl. auf Grund einer Urkunde vom 27. Juni 1823 eingetragen.

Da nun die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber dieser Hypothek fruchtlos ge⸗ blieben und vom Tage der letzten auf diese For⸗ derung sich beziehenden Handlung an gerechnet bereits mehr als 30 Jahre verstrichen sind, so haben die obengenannten dermaligen Besitzer der oben⸗ bezeichneten Grundstücke das Aufgebotsverfahren nach §. 82 Hyp. Ges. beantragt.

Demgemäß wird Aufgebotstermin auf

Dienstag, 29. Dezember l. Is., Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte anberaumt und Derjenige, welcher auf obige Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung desselben spätestens im vorbezeichneten Termine unter dem Rechts⸗ nachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unter⸗ lassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würde.

Schwabach, den 25. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. gez. Mantel.

Zur Bescheinigung des Gleichlauts mit dem Originale

Schwabach, den 26. Mai 1885.

Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (. S' Hager.

[10649]

Bekanntmachung.

Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 25. April 1885 ist die Formel des in der Nr. 89 dieses Blattes vom 16. April 1885 (Dritte Beilage Nr. 2674) seinem wesentlichen Inhalte nach bekannt

gemachten Urtheils vom 16. Januar 1885 dahin berichtigt:

Dem Schneidermeister Friedrich Goeke zu Koes⸗ lin, als angeblichen Rechtsnachfolger der am 13. März 1851 zu Pobanz verstorbenen Dorothea Sophie Büttner und des ebenfalls verstorbenen Schuh⸗ machergesellen Carl Wollbrecht, werden seine an⸗ gemeldeten Rechte an den nachstehend bezeichneten Hypotheken:

a. den 68 Thalern Ausgelübde, welche für Doro⸗ thea Sophie Büttner auf Grund des Auseinander⸗ setzungsbescheides vom 8. November 1779 zufolge Verfügung vom 25. November 1797,

b. den 53 Thalern 4 guten Groschen 7 ½ Pfennig zu 5 % zinsbares Darlehn, welche für den abwesen⸗ den Schuhmachergesellen Karl Friedrich Wollbrecht auf Grund des Auseinandersetzungsprotokolls vom 27. November 1821 zufolge Verfügung vom 18. März 1822 auf dem Grundstücke Koeslin Haus Band XII. Blatt Nr. 458 in Abtheilung III. Nr. 3 bezw. Nr. 4, jetzt Nr. 1 bezw. 2 eingetragen sind, vorbehalten. Alle Ansprüche anderer Personen an den vorbezeich⸗ neten Hypotheken werden ausgeschlossen und sollen die letzteren als getilgt im Grundbuche gelöscht werden.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der jüdischen Synagogengemeinde zu Koeslin auferlegt. Koeslin, den 17. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. Dr. Schüler.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Mai 1885. v. Bredow, als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Gastwirths Friedrich August Otto Möser in Teuchern, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Nebe in Naumburg a. S., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Teuchern durch den Ge richtsassessor Goetze

für Recht:

1) Das über die in Abtheilung III. des Grund⸗ buchs von Teuchern Band IV. Blatt 191 unter Nr. 4 für den Brauereibesitzer Sixtus Berthold in Naumburg a. S. eingetragene Kaution von unbe⸗ stimmter Höhe gebildete Dokument vom 25. Sep⸗ tember 1872 wird für kraftlos erklärt.

2) Die Wittwe Johann Eidner aus Teuchern und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf das für die Gläubigerin in dem vorbezeichneten Grundbuche in Abtheilnng III. Nr. 5 eingetragene Restkapital von 50 Thalern aus der Schuldverschreibung vom 10. April 1819 und dem Kaufvertrage vom 12. September 1821 ausge⸗ schlossen. 8

Teuchern, den 22. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht.

[10637 Bekanntmachung. Durch die am 12. Mai 1885 verkündeten Aus⸗ schluß⸗Urtheile des unterzeichneten Amtsgerichts sind: I. die eingetragene Gläubigerin der auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 5 Raake, Kreis Oels den Freistellenbesitzer August und Christiane Mühlsteff'schen Eheleuten gehörig —, in Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 19. Mai 1875 zufolge Verfügung vom 31. Mai 1875 instrumentslos haftenden 1500 Kaufgeld sowie die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubigerin, insbesondere der zuletzt in Breslau wohnhaft gewesene Kellner Karl Friedrich Wilhelm Kurzer, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, die Rechtsnachfolger des am 28. August 1843 verstorbenen Auszüglers Gottlieb Beyer hin⸗ sichtlich der auf dem Grundstück Nr. 17 Kalt⸗ vorwerk in Abtheilung III. Nr. 2 für Gottlieb Beyer haftenden Post von 50 Thalern, rück⸗ ständiger Kaufgelder, diejenigen Personen, welche aus dem auf den Blättern Nr. 1 resp. 79 resp. 80 Kunersdorf Abtheilung II. Nr. 2, 1 und 1 haftenden Ver⸗ merk: „denen Kauftermingeldern hat der Heinrich Janke die jura der rückständigen Kaufgelder reservirt“ 1 Ansprüche herleiten und die Rechtsnachfolger solcher Personen, mit ihren Ansprüchen auf die bezüglichen Poste resp. auf die unter III. bezeichnete Eintragung aus geschlossen worden. Oels, den 16. Mai 1885. FKöhnigliches Amtsgericht.

[10650] Im Namen des Könige!

Auf Antrag des Besitzers Carl Mex aus Ma⸗ suhren, vertreten durch den Rechtsanwalt Czygan, hat das Königl. Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstück Masuhren Nr. 2 B. in Abthl. III. Nr. 2, für die Geschwister Samuel und Jacob Borrek eingetragenen 120 Thaler elterliche Erbgelder, welche auf Nr. 66, 68, 69 und 70 des Grundbuchs von Masuhren über⸗ tragen sind, wird hiermit für E erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Marggrabowa, den 30. April 1885. Blumenfeld, Amtsrichter.

[10639]