[10640] Lehe, den 15. Mai 1885. Oeffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts. Gegenwärtig: 8 Amtsrichter Bauer, als Richter, Gerichtsschreiber⸗Anwärter Heinemann, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Diedrich Arnold Dieckmann und des Johann Friedrich Dieckmann aus Lehe, erschienen: ꝛc. Es wurde alsdann folgendes Ausschlußurtheil ver⸗ kündet: Die Verschollenen: 1) Diedrich Arnold Dieckmann, geboren zu Lehe am 4. April 1840, 2) Johann Friedrich Dieckmann, geboren daselbst am 2. Februar 1842, Söhne des Schenkwirths Johann Hein⸗ rich B“ dessen Ehefrau Greta, geb. Fink, aus Lehe, werden, 1. sie sich im heutigen Termine nicht ge⸗ meldet haben, auch von ihrem Fortleben eine Nach⸗ icht nicht eingegangen ist, für todt erklärt, und soll hr Vermögen deren nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern demnächst überwiesen werden. Gleichzeitig werden alle Erb⸗ und Nachfolgeberech⸗ igte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Ver⸗ arnung nochmals damit aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf ie keine Rücksicht genommen werden soll. Zur Beglaubigung: gez. Bauer. Heinemann. Pro extractu: (L. S.) Brandt, Sekretär, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. “ Ehefrau Christina Karolina Friederica geb. Wulff, in Wandsbek, vertreten durch den echtsanwalt Jonas daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Hans Hinrich Finnern, zuletzt in Wandsbek, t unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: „Die Ehe mit dem Beklagten vom Bande zu trennen, und denselben für den schul⸗ digen Theil zu erkären,“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf Donnerstag, den 17. September 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunga dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Altona, den 15. Mai 1885. 1 Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
110660] BOeffentliche Zustellung
Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1) Anna Pauline Bauer, geb. Schade, in König⸗
stein, 8 Hulda Seifert,
2) Amalie Chemnitz, vertreten durch: zu 1) Rechtsanwalt Th. Müller zu Chemnitz, zu 2) Rechtsanwalt Hösel ebenda, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Buchhalter Carl August Bauer aus Zoblitz b. Herrnhut, zuletzt in Steinbach b. Annaberg, jetzt unbekannten Aufenthalts,
zu 2) den Handarbeiter Christian Friedrich Seifert aus Schreiersgrün b. Treuen, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf
zu 1) Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens bezw. Scheidung der Ehe,
zu 2) Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz
auf den 20. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be⸗ kannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.: . Fischer.
gedachten
wird
geb. Kreher, in
[10662] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Ströder, geb. Arras, in Mühl⸗ hausen i. Th., vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hugo Ströder aus Langensalza, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Erfurt auf den 23. September 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 26. Mai 1885. Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.
[ĩ10664] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Margaretha Hansen, geb. Gosch, zu Busdorf im Haddebyer Armenhause, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Weinmann in Schles⸗ wig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Fried⸗ rich Nikolaus Hansen, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens — Beklagter hat sich nach
der am 8. August 1869 stattgehabten Verheirathung
zwischen Parteien nur ein paar Tage bei der Klägerin, im Hause ihrer in Duvenstedt wohnenden Eltern, aufgehalten, ist dann nach Eiderstedt ge⸗ gangen und hat nie wieder etwas von sich hören lassen — mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen
lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 17. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fleusburg, den 23. Mai 1885.
Pahren. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10657] Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, hat Catharina Nehb, Stricklehrerin, in Grünstadt wohnhaft, Ehefrau des Tagners Friedrich Worster, Klägerin, durch den zu Frankenthal wohn⸗ haften Rechtsanwalt Karl Merckle vertreten, gegen ihren benannten, zu Grünstadt wohnhaften, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort herumziehenden Ehe⸗ mann, Beklagten, Klage auf Ehescheidung erhoben und beantragt, die Ehescheidung zwischen ihr und ihrem Ehemanne auszusprechen und Letzteren in die Kosten zu verfällen.
Zur mündlichen Verhandlung der Klage ist die Sitzung des Kgl. Landgerichts zu Frankenthal, Kammer für Civilsachen, vom zwei und zwanzigsten Oktober nächsthin, Vormittags neun Uhr, be⸗ stimmt, wozu der Beklagte zugleich vorgeladen wird mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und innerhalb der ersten zwei Drittel der Zeit zwischen Zustellung der Klage und dem Verhandlungstermine seine Klage⸗ beantwortung zustellen zu lassen.
Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den ohne bekannten Aufenthaltsort herumziehenden Beklagten wird Vorstehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 26. Mai 1885.
Kgl. Landgerichtsschreiberei Denig, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[10658] 8 Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für
Civilsachen, hat Margaretha Schwab ohne Ge⸗
werbe, in Neustadt a. H. wohnhaft, Ehefrau von
Anton Nuber, Dienstknecht aus Rülzheim, in Neu⸗
stadt a H. wohnhaft, dermalen ohne bekannten
Wohnort abwesend, Klägerin, zum Armenrechte zu
gelassen, für welche der Kgl. Advokat⸗Anwalt Ottmar
Müller in Frankenthal als Prozeßbevollmächtigter
aufgestellt ist, gegen ihren genannten Ehemann, Be⸗
klagten, Klage auf Ehescheidung erhoben und bean⸗ tragt, die Trennung der Ehe zwischen der Klägerin und dem Beklagten auszusprechen und Letzterem die
Kosten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung der Klage ist die Sitzung des Kgl. Landgerichts zu Frankenthal, Kammer für Civilsachen, vom fünfzehnten Okto⸗ ber nächsthin, Vormittags neun Uhr, bestimmt, wozu der abwesende Beklagte zugleich vorgeladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen an diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt auf⸗ uͤstellen und durch denselben die Klage beantworten zu lassen.
Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird Vor⸗ stehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 26. Mai 1885.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Denig, Kgl. Ober⸗Sekretär
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, hat Maria Schaefer, Näherin, in Grün⸗ stadt wohnhaft, Ehefrau von Ernst Bohlig, früher Apotheker in Freinsheim, jetzt Athlet, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Klägerin im Armenrechte, durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Schweickert in Frankenthal vertreten, gegen ihren genannten Ehemann Ernst Bohlig, Be⸗ klagten, Klage auf Ehescheidung erhoben, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, Civil⸗ kammer, die Ehescheidung zwischen den Partien auszusprechen und dem Beklagten sämmtliche Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustel⸗ lung des ergehenden Urtheils zu bewilligen.
Zur mündlichen Verhandlung der Klage ist die Sitzung des Kgl. Landgerichts zu Frankenthal, Kammer für Civilsachen, vom fünfzehnten Ok⸗ tober nächsthin, Vormittags neun Uhr, be⸗ stimmt, wozu der Beklagte zugleich vorgeladen wird, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt aufzustellen.
Bebhufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird Vor⸗ stehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 23. Mai 1885.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Denig, Kgl. Ober⸗Sekretär
[10659
[108551 SDeffentliche Zustellung.
Nr. 11178. Die Verwaltung der Heiliggeist⸗ Spitalstiftung zu Freiburg, vertreten durch Verwal⸗ ter Schlager daselbst, klagt gegen den ledigen Küfer Josef Hänsler zu Waltershofen, derzeit unbekannt wo? aus Darlehen vom Jahre 1882, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 ℳ 30 ₰ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf
Samstag, den 18. Juli 1885, [Vormittags 8 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg i. B., den 22. Mai 1885.
““ Wagner,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[10663] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Braumeister Marie Baumert, geb. Krüger, zu Bertelsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Beiersdorf zu Lauban, klagt gegen den Braumeister Paul Baumert, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen, den Betklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
“ “
II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf
den 20. Oktober 1885 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dn
ühn,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10656] Bekanntmachung.
Die ledige und großjährige Fabrikarbeiterin Ka⸗ tharina Margaretha Heinritz von Neutauperlitz, derzeit in Hof, und die Pflegschaft deren am 19. September 1884 außerehelich geborenen, auf Johanna Christiane Marie getauften Kindes, haben wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung Klage erhoben gegen den ledigen und großjährigen Fabrikarbeiter Jöhann Jakob von Rehau, dermalen unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,
die Vaterschaft zu obigem Kinde anzuerkennen, diesem das gesetzlich beschränkte Erbrecht ein⸗ zuräumen, einen monatlichen Alimentations⸗ beitrag von 4 ℳ auf die Dauer der 14 ersten Lebensjahre des Kindes, die etwa in dieser Zeit für Begräbniß desselben erwachsenden Kosten, sowie das seinerzeitige Volksschulgeld und eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 25 ℳ zu bezahlen.
Klagspartei ladet den Beklagten zu dem vom Königl. Amtsgerichte Hof behufs mündlicher Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Montag, den 13. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale anberaumten Termin.
Hof, den 27. Mai 1885.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amts
Aimhees
erichts:
[10651] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung F. Scheeffer von hier, vertreten durch den Justizrath Alscher, klagt gegen den früheren Destillateur Reinhold Hartmann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 396 ℳ, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 396 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 12. Mai 1885 (dem Tage der letzten Lieferung) an Klägerin zu verur⸗ theilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz 3/4, Zimmer Nr. 79, auf den 5. November 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 23. Mai 1885.
ensel Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10652) SDOefefentliche Zustellung.
Der Kaufmann J N. Hertzfeld in Marggra⸗ bowa, vertreten durch Rechtsanwalt Czygan daselbst, klagt gegen den Arbeiter Joseph Kranitzky, früher in Klein Oletzko, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen 69 ℳ 70 ₰ Waarenforderung, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 69 ℳ 70 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa auf
den 8. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marggrabowa, den 4. Mai 1885.
8 Vanhoeffen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
[10653 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Rosenschein zu Marggrabowa, vertreten durch Rechtsanwalt Czygan daselbst, klazt gegen den Handelsmann Jankel Kurkowski, früher wohnhaft in Masuhren, jetziger Aufenthalt unbe⸗ kannt, wegen 300 ℳ Waarenforderung, mit dem Antrage aaf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 300 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa auf
den 8. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ber Klage bekannt gemacht.
Marggrabowa, den 25. April 1885.
4 Vanhoeffen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [10661] Oeffentliche Zustellung.
Die Johanne Christiane Schin, geb. Hausdörfer, in Sonneberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Döbner von Sonneberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler August Xaver Schin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf
den 23. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 20. Mai 1885.
L. Ender, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
110644] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Hermann Hch. Elsner von Neuwied, zur Zeit in M. Gladbach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Zimmermann in Neuwied, klagt als alleiniger Erbe seines Vaters, des Rentners Wilhelm Elsner von Neuwied, gegen den Sattler Carl Dienst sen. von Neuwied, jept an unbekannten Orten abwesend, als testamentarischen Universalerben seiner Ehefrau Amalie, geb. Wagner, mit dem Antrage:
„den Beklagten kostenfällig schuldig zu erkennen, die Zwangsversteigerung der ideellen Hälfte der in der Stadt Neuwied, Louisenplatz Nr. 52 be⸗ legenen Gebäudefläche Flur 2 Nr. 880/242, 3 a 25 m groß, mit Wohnhaus, Hofraum, Haus⸗ garten und Hintergebäulichkeiten, zum Zwecke der Befriedigung des Klägers wegen seiner
“
Forderung von 5680 ℳ mit 5 % Zinsen seit 25. September 1882 zu erleiden.“
Zur Begründung dieses Antrages führt Kläger an, daß das genannte Grundstück von den Eheleuten Carl Dienst und Amalie, geb. Wagner, verpfändet worden sei für a. 8550 ℳ mit 4 ½ % verzinsliches Restkaufgeld, welches sie beim Ankauf desselben von den Eheleuten Carl Heck in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen und demnächst, nachdem die Gläubiger des Restkaufgeldes dieses an seinen Vater cedirt, als ihre Schuld diesem gegenüber mit dem Versprechen 5 % iger Verzinsung anerkannt bätten b. 450 ℳ Darlehen von Wilhelm Elsner, verzins⸗ lich mit 5 %.
Die Hypothek für beide Schulden sei am 8. Fe⸗ bruar 1875 auf Grund notarieller Pfandverschrei⸗ bung im Grundbuch eingetragen worden. Im Herbst 1880 seien beide Posten zur Rückzahlung gekündigt worden. Auf diese Forderungen mit 5 % Zinsen seit 11. Oktober 1880 bis 25. September 1882 bringt Kläger einen Betrag von 4200 ℳ Erlös für die bereits zwangsweise verkaufte eine ideelle Hälfte des Grundstücks in Abrechnung, wonach die bezeichnete Restforderung verbleibt.
Hiernach ladet Kläger den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗ wied auf den 19. Rovember 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuwied, den 23. Mai 1885. 8
Stute, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[106811 SDeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Holdinghausen zu Siegen klagt gegen den Kaufmann Friedrich von Schoene⸗ beck, früher in Siegen, jetzt unbekannt wo? wegen käuflich empfangener Manufakturwaaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 43,90 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 16. April 1882 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen auf
den 6. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht.
Siegen, den 7. Mai 1885.
Hido. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10654] Oeffentliche Zuͤstellung.
Die Direktion der Landeskreditkasse zu Kassel klagt gegen die Wittwe des Müllers Oswald Jacob, Elisabeth, geb. Müldner, früher in Vockerode, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, aus Schuldurkunde vom 6. Juli 1881 über ein der Be⸗ klagten und deren EChemann unter Solidarverbind⸗ lichkeit aus der Landeskreditkasse gegebenes baares Darlehn von 2400 ℳ dermalen, noch bestehend im Restbetrage von 2350,92 ℳ und pfandrechtlich ein⸗ getragen im Grundbuch Artikel 9 von Vockerode auf den Grundstücken Abtheilung I. Nr. 1 — 8, 10 und 11 mit dem Antrag auf Berurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung: 8
a der rückständigen 4 ½ % Zinsen des Darlehnsrestes pro 1. Semester . desfällig gewesenen tilgungsplan⸗ mäßigen Kapitalabtrags für die⸗
1 —
“ 13 10 ℳ Sa. 66,00 ℳ unter Anerkennung des deshalbigen Pfandrechts an den obengedachten Grundstücken, soweit sie der Be⸗ klagten zustehen, und mit dem weiteren Antrag, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Spangenberg auf
den 14. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Spangenberg, am 26. Mai 1885.
(Unterschrift.) als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10666]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 28. April 1885 ist zwischen den Eheleuten Drechsler Ernst Drosten und Louise, geborene Tillmanns, Spezereihändlerin, Beide zu Burscheid, Kreis So⸗ lingen, wohnend, die Gütertrennung mit allen gesetz⸗ lichen Folgen vom Tage der Klagezustellung, den 7. März 1885, an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 26. Mai 1885.
Vater,
0 r† Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.
[10667 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 21. April 1885 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Joseph Esser und Agnes, geborene Reuten, ohne Geschäft, Beide zu Neuß wohnhaft, die Güter⸗ trennung mit allen gesetzlichen Wirkungen vom 3. März dieses Jahres an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 26. Mai 1885. Vater, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.
110768]) Gütertrennung.
Die Ehefrau des zu Köln wohnenden Bierbrauers und Wirths Ferdinand Lipp, Josefine, geb. Muller, Wittwe erster Ehe von Johann Zabel, ohne eigenes Geschäft, zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann zu dem hiesigen Königlichen Landgericht mit dem Antrag auf Gütertrennung und Verweisung der Parteien vor den Notar Thurn zu Köln zur Auseinander⸗ setzung zu erkennen.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf
den 9. Juli cr., Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Köln, 23. Mai 1885.
Der Anwalt der Klägerin: E. Claasen, Dr.
Veröffentlicht:
Der Gerichtsschreiber des Königlichen II. Civilkammer: Taentzscher.
Landgerichts,
Dritte Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
27692*
Berlin, Freitag, den 29. Mai
1885.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geset, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modelleu vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonder
as Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
„
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
en Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — 30 ₰.
Da
Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
—
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großberzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister 110769] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 28. Mai 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7642 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Hergersberg & Co. “ vermerkt steht, ist eingetraen:
Der Kaufmann Franz Hergersberg⸗Storp zu
Berlin ist am 28. Mai 1885 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten.
Dem Alfred Gelpcke und August Bialk, Beide zu Berlin, ist für vorgenannte Handelsgesellschaft Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6356 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist die dem Carl Heinrich Gottlieb Schultze für vorgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Pro⸗ kura erloschen und deren Löschung unter Nr. 4824 unseres Prokurenregisters erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8487 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Lewinsohn & Braun
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Isidor Lewinsohn zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8667 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: H. & R. Wolff Bankgeschäft vermerkt steht, ist eingetragen: 4 Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Hugo Wolff zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8546 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Asphalt⸗Gesellschaft Kopp & Cie.
ermerkt stebt, ist eingetragen: . In Leipzig ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. 1 Der Gesellschafter, Regierungsbauführer Richard Tagmann hat seinen Wohnsitz nach Leipzig⸗Reudnitz verlegt.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15,813 die hiesige Handlung in Firma: Franck & Prippenow vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Eduard Müller zu Charlotten⸗ burg ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Paul Otto Gustav Franck zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma: P. Franck & Co. führende Handelsgesellschaft unter Nr. 9532 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9532 die offene Handelsgesellschaft in Firma: P. Franck & Co. mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. ie Gesellschaft hat am 27. Mai 1885 be⸗ gonnen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,887 die Firma: M. Meyer (Geschäftslokal: Magdeburgerstr. 25) und als 1 Inhaber der Kaufmann Max Meyer hier, unter Nr. 15,889 die Firma: Julius Abel
(Geschäftslokal; Schmidtstr. 37) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Philipp Abel
hier, unter Nr. 15,890 die Firma: Heinrich Cohn (Geschäftslokal: Holzmarktstr. 61) und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Julius Cohn hier, unter Nr. 15,891 die Firma: ] Hugo Orgler (Geschäftslokal: Krausnickstr. 15) und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Orgler hier, unter Nr. 15,892 die Firma:
Leopold Sochaczewski (Geschäftslokal: Alexanderstr. 37) und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Sochaczewski hier,
unter Nr. 15,893 die Firma:
Eugen Schweitzer (Geschäftslokal: Victoriastr. 28) und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Schweitzer hier,
unter Nr. 15,888 die Firma: Leonor Kroner (Geschäftslokal: Charlottenstr. 85) und als — Inhaber der Kaufmann Leonor Kroner ier, eingetragen worden. “ Dem Kaufmann Sally Cohn zu Berlin ist für
letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6354 unseres Prokurenregisters eingetragen worden
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: ESschneider &X Hauschild (Gesellschaftsregister Nr. 7618) hat dem August Löhr und Ferdinand Jahn, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗ prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6355 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist: h Firmenregister Nr. 2037 die Firma: S. Wiedemann Ir. Berlin, den 28. Mai 1885. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung? 8. Mila. Breslau. Berichtigung. [10685 In der Bekanntmachung des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 12. d. Mts., betreffend die von dem Kaufmann Arthur Stentzel für die Firma Arthur Otto Stentzel hierselbst ertheilte Kollektivprokura muß es im Namen und Firma beide M tel statt Stenzel heißen. Breslau, den 23. Mai 1885. Koönigliches Amtsgericht.
8 “
Duisburg. Handelsregister [10590] des Königlichen Amtsgerichts zu Dnisburg.
Am 19. Mai 1885 ist in unser Gesellschafts⸗ register bei Nr. 380, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft H. C. Manritz zu Uerdingen mit Zweig⸗ niederlassung zu Duisburg, Folgendes eingetragen:
„Die Gesellschaft hat ihre bisherige Hauptnieder⸗ lassung zu Uerdingen aufgegeben und ihren Sitz nach Duisburg veilegt, so daß die bisherige Zxeignieder⸗ assung zu Duisburg jetzt die Hauptniederlassung
Sodann ist die bisherige offene Handelsgesellschaft H. C. Mauritz nach dem Austritte des Gesellschafters, Kaufmanns Friedrich Mauritz zu Uerdingen, durch den Eintritt eines Kommanditisten vom 1. April 1885 ab in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt, deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Julius Mauritz und Jacob Mauritz zu Duisburg sind, von denen Jeder selbstständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. .
Eisleben. Bekanntmachung. [10670] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute bei der unter Nr. 61 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen Handelsgeschaft Hoeschel et Hochheim in Oberröblingen a. See in Spalte 4 nachstehender Vermerk eingetragen: „Die Liquidation der Handelsgesellschaft Höschel et Hochheim in Oberröblingen a. See ist beendet.“ Eisleben, am 22. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
Fraustadt. Bekanntmachung. [10546]
In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr 17 eingetragenen Firma:
Zuckerfabrik Fraustadt Folgendes eingetragen worden:
Das im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 1884 abgeänderte Gesellschaftsstatut vom 4. Mai 1885 ist von der Generalversammlung an demselben Tage angenommen worden.
Die Verwaltung der Gesellschaft wird:
a. durch den Vorstand,
b. durch den Aufsichtsrath,
c. durch die Generalversammlung geführt.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei von dem Aufsichtsrath zu bestimmenden Mitgliedern.
Als Stellvertreter eines Vorstandsmitgliedes kann der Aufsichtsrath eines seiner Mitglieder auf die Dauer von sechs Monaten wählen.
Zur Zeichnung der Firma sind die Unterschriften beider Vorstandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitgliedes und des Stellvertreters, oder eines Vor⸗ standsmitgliedes und des Prokuristen erforderlich.
Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Aufsichtsrath und müssen die Aufforderungen zur Generalversammlung mindestens siebzehn Tage vor derselben durch die Gesellschaftsblätter unter Bekanntmachung der Tages⸗ ordnung erfolgen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft sind unter der Firma vom Aufsichtsrathe und von dem Vorstande:
1) im Reichs⸗Anzeiger,
2) im Fraustädter Volksblatt, 3) in der Breslauer Zeitung, 4) in der Schlesischen Zeitung
zu erlassen.
Der Aufsichtsrath besteht folgenden Mitgliedern:
1) dem Kaufmann Carl Barschall zu Fraustadt
als Vorsitzenden,
2) dem Bankdirektor Conrad Fromberg zu Breslau als Vertreter des Vorsitzenden, dem Fabrikbesitzer Friedrich Brieg, dem Rentier Dr. Ferdinand Luchs zu Fraustadt, dem Gutsbesitzer Robert Vollmar zu Ober⸗ Pritschen.
nunmehr aus fünf
Reischauer zu
In den Vorstand sind gewählt:
1) der Rittergutsbesitzer Hermann Düring zu Ober⸗Pritschen,
2) der Fabrikdirektor Bernhard Brendel zu Ober⸗ Pritschen.
Der Rittergutsbesitzer Hermann Düring ist in Folge seiner Wahl zum Vorstandsmitgliede aus dem Aufsichtsrathe ausgetreten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Mai 1885 am 26. Mai 1885 (Akten über das Gesellschafts⸗ register Band I. 30, Blatt 130).
Fraustadt, am 23. Mai 1885.
Königliches Amtsgerich
Halberstadt. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. Gesellschaftsregisters, Firma: „Actien Zuckerfabrik Eilenstedt“ Folgendes eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande gesch Amtsvorstehers a. D. Heinrich Graß Eilenstedt ist der Inspektor Christoph mann daselbst zum Vorstandsmitgliede ge Der Aufsichtsrath besteht von jetzt ab
4
198 tedener „
hoff z t b a
Jütte⸗ wählt. us
folgenden Personen: a. Oberamtmann Christian Müller zu Eilen⸗
stedt, Heinrich Graßhoff
b. Amtsvorsteher a. D. daselbst, c. Gutsbesitzer Asdreas Möhrig zu Aderstedt. Halberstadt, den 22. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. VI.
Hannover. Bekanntmachung [10593] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3457 eingetragen zu der Firma: Woll⸗Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover.
Durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 27. März 1885 und 1. Mai 1885 sind die §§. 13, ööö0 -31 32,. 33,. 34, 35, 37. 39, 40, 41, 42, 43 des Statuts geändert und ist §. 24 des Statuts aufgehoben, insbesondere ist durch die⸗ selben:
1) den Geschäftsblättern der Reichs⸗Anzeiger hinzugefügt, der Aufsichtsrath für befugt erklärt, die Zahl der Vorstandsmitglieder zu erhöhen oder zu erniedrigen.
Hannover, den 21. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. b.
GFV’
Ha Bekanntmachung [10594] In das hiesige Handelsregisters ist heute Blatt 718 eingetragen zu der Firma: G. C. Grobe Die Prokura des Max Katz zu Hannover ist erloschen. Hannover, den 23. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVb. Jordan. Hannover. Bekanntmachung. [10592] Auf Blatt 1019 des hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma: Wilh Maasch & Söhne eingetragen: „Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.“ Hannover, den 26. Mai 1885. Königliches 6“ Abtheilung 1Vb. Jordan.
Heidelberg. Bekanntmachung. 110675]
Nr. 19600. In das diess. Handelsregister wurde eingetragen:
I. Zu O. Z. 507 des Firmenregisters:
Die Firma „Dr. Ph. Pauli“ in Ziegelhausen ist als Einzelfirma erloschen, ebenso die dem Johann Paul Eggert ertheilte Prokura
II. Zu O. Z 225 des Gesellschaftsregister:
Die Firma „Dr. Ph. Pauli“ mit Sitz in Ziegelhausen. Die Theilhaber der Gesellschaft
1) Hugo Traine, Kaufmann von Köln und wohnhaft daselbst.
Verehelicht ist derselbe mit Elise Rick von da. Nach Art. 1 des Ehevertrags d. d. Köln, den 9. Mai 1873, ist zwischen den Ehegatten die Errungenschaftsgemeinschaft bedungen.
2) Dr. jnr. Richard Traine von Köln und Doro⸗
wohnhaft daselbst,
verehelicht mit Adelina Auauste Karoline thea Hellmers von da. Nach Art. 1 des Ehe⸗ vertrages d d. Köln, den 10. Oktober 1882, beschränkt sich die Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft.
Die Gesellschaft hat am 12. Mai d. J. be⸗ gonnen und ist auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten und zu zeichnen.
Heidelberg, 26. Mai 1885.
8 Gr. Amtsgericht.
Büchner.
Hildesheim. Bekanntmachung. [10596] Fol. 924 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen die Firma: Jos. Behrens, Wilhelm Klemme Nachfolger
mit dem Niederlassungsworte: Hildesheim
Koburg.
und als Inhaber: Tapezierer und Möbelnhändler Josef Behrens in Hildesheim. Hildesheim, den 22. Mai 1885. Königliches Amzsgericht. Börner.
Bekanntmachung.
Hildesheim. hiesigen Handelsregisters
Fol. 840 des Firma Wilhelm Klemme in Hildesheim heute ein getragen: Die Firma ist erloschen. Hildesheim, den 22. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Börner.
Itzehoe. In unser Gesellschaftsregister ist heut zu Ne. 132, woselbst die Aktiengesellschaft Zucker
fabrik Süderdithmarschen in St. Michaelisdonn
verzeichnet steht, eingetragen: Durch die Generalversammlung vom 20. Ma ie Auslösung der Gesellschaft beschlossen.
1885 ist d Die Liquidation geschieht durch den Vorstand. Itzehoe, den 23. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. III.
[10676 In das hiesige Handelsregister ist zu Hauptnummer 135, die Coburg⸗Gothaische Credit gesellschaft zu Coburg betr., unterm Heutigen ein⸗ getragen worden: 8 Nach Ableben des Fabrikbesitzers J. R. Geith zu Koburg, Austritt des Bankiers A. Kogerup zu Koburg und Ausscheiden des Bankiers Friedrich Feustel zu Bayreuth und des Rechts⸗ anwalts E. Sartorius zu Koburg sind in den Aufsichtsrath sür die Zeit vom 17. März 1885 ab a. Bankier Friedrich Feustel zu Bayreuth und b. Rechtsanwalt E. Sartorius zu Koburg wieder, und e. Kommerzienrath Theodor Menz zu Dresden und d. Privatier Feitz Löhlein zu Koburg neu gewählt worden. Zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths is gewählt worden Rechtsanwalt E. Sartorius zu Koburg und zu dessen Stellvertreter de Kommerzienrath A. Simon zu Koburg. Koburg, den 19. Mai 1885. Kammer für Handels sachen. Dr. Otto.
Eintragungen in das Handelsregister. Am 21. Mai 1885 ist eingetragen: auf Blatt 422 bei der Firma Deutsch⸗Schwedische Dampfschiffahrtsgesellschaft: Georg August Wilhelm Moorhagen, Konsul Johann Heinrich Harms, sind aus dem Vorstande ausgeschieden. An deren Stelle sind: Kaufmann Christian August Heinrich Pie zu Lübeck, Kapitän Johannes Adolf Heitmann zu Lübeck zu Mitgliedern des Vorstandes erwählt. Beschluß der Generalversammlung vom 24. April 1885, betr. Abänderung der §§. 7, 9, 10, 12 des Gesellschaftsvertrages. Durch denselben ist üu. A. bestimmt: Das alle von der Gesellschaft ausgehendern Bekanntmachungen durch Veröffentlichung im Lübeckischen Amtsblatt und im Reichs⸗Anzeiger erfolgen; Blatt 1231 bei der Firma Dampfschiffahrts⸗ gesellschaft „Lübeck“: 8 Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. April 1885 auf⸗
Lübeck.
idator: Gottlieb Johann Ferdinand zu Lübeck. i 1885
5.
8 Amtsgericht. Abtheilung IV.
Funk, Dr. 1 H. Köpcke. Handelsregister. [10552 ann Peter Kayser in Krefeld ist seit dem 1. April 1885 aus der unter der Firma J. P. Kayser & Co. hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Carl Otto Weberling setzt das Geschäft mit Uebernahme der Activa und Passiva für alleinige Rechnung unter er bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2,64 des Firmenregisters eingetragen, da⸗ gegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1271 des Gesellschaftsregisters gelöscht. Magdeburg, den 23. Mai 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6.
Memel. Bekanntmachung. [10553] Der Kaufmann Iulins Klunk zu Memel hat für seine Ehe mit Lonise Emma, geb. Kreutz, durch Vertrag vom 18. Mai 1885 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem Vermögen und dem Erwerbe der Braut ist die Eigenschaft des vertragsmäßig Vorbehaltenen beige⸗ legt. Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 22. Mai 1885 unter Nr. 261 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der
Gütergemeinschaft. Memel, den 22. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
Der Kaufmann