In der außerordentlichen Generalversammlung, welche sich an⸗ Nachdem Cornelius Reers nach Europa zurückgekehrt, und dem ihr Feuer und legte eine Bresche, die bis zum folgend 8 * B 1
schloß, wurde der in der Generalversammlung vom 7. d. M. an⸗ Kurfürsten über den Erfolg seiner Mission persönlich Bericht erstattet erweitert wurde, daß in wenig Siunden der Sturm I “ 8 r e 5 1 a. 9 I genommene Sanirungsplan bei der Abstimmung einßimmig hatte, „ er im Oktober 1687 mit den beiden Fregatten Auch in diesem kritischen Moment wies der Kommandant unter 32 — — * genehmigt. Zu Punkt 2 wurde dem Aufsichtsrath die Ermächtigung „Dragoner“ (24 Geschütze) und „Berlin“ (14 Geschütze) zum zweiten stimmung der ganzen Garnison die von dem Feinde ang — s . 8⸗2 ß Staats⸗2 n li er zur Erfüllung der Verbindlichkeit gegen von Holtzendorff mit Male nach Arguin, um die Wiederherstellung des Kastells in Angriff Verbandlungen zurück, da aber die Mauern des Kastells den Einst 2 2 n; eit er un König 1 ren is enl ðB 4 2 8 Majorität errbeilt. Punkt 3 wurde durch Akklamation angenommen. 8 nehmen. Da die Schiffe Material mitgebracht hatten und die drohten, die Munition bis auf; 5 Schuß verbraucht war, die ,— b 1ee 10
Wien, 29. Mai. (W. T. B.) Wie „Dorns volkswirthschaft⸗ ingeborenen mit großem Eifer hülfreich zur Hand gingen, so konnte Geschütze demontirt, für die Verwundeten weder Medikamente 2 ͤ“ 30. M liche Wochenschrift⸗ erfährt, werden zur Zeit Vorbereitungen ge⸗- das Fort schon Ende 1687 mit 20 Geschützen armirt werden. Sehr Verbandsmittel vorhanden waren und die Vertheidiger, ₰⸗ Berlin, . den kai
troffen, um die in Brasilien und den Laplata⸗Staaten be 8 d ’. ’. günftig belegen und aus Stein erbaut, galt das Kastell für so fest, vielen Tagen kein Augenblick der Ruhe ge ;“ II 2 Sös 1 „ 8 8 9 önnt war, i steh enden EE „ungarischer Konsularämter zu ver⸗ daß eine Ga rnison von 20 Mann mit Unterstützung von 3 bis erschöpft hatten, so konnte sich Jan Wpnen März die bBer kraft — und daselbst neue 4 8 zu errichten. Der Delegation 400 Eingeborenen, auf deren Treue und Tapferkeit man rechnen konnte, losigkeit weiteren Widerstands nicht länger verhehlen. Er ließ deshalb i ; E Nr 8 vK. sion ein 88 deg⸗ wegen der hierzu erforder⸗ zur Vertheidiaung für ausreichend erachtet wurde. Es hatte auch der folgenden Nacht die auf 3 Christen und 30 Schwarze b-.bA⸗ 1 en Deutschen Reichs⸗ und e De en i * Inserate nehmen an: die Anmoncen⸗ “ 8 *½ e 1* e 8 * dcas en Sen zufolge L. die schon Ende 1687 die Probe zu besteben, denn der französische Kapitän geschmolzene Besatzung über die Mauer in das einzige zurückbehaltene 8 5. S ts⸗A nd d 8 Central⸗Hande Invalidendank“ Rudolf Mosse, Haasenstei d0. *½ em 8 dei rath wieder vorgelegt werden; de Montortier, welcher mit einer Fregatte und einer Flöte (Fleut⸗ Boot steigen, in welches er sich selbst als der l b 3 e Preuß. Staats⸗Anzeiger un 1 ba. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und „2aue, E rher beabsichtigte die Regicrung, ein Gutachten der Handelskammern schiff) vor Arguin erschien, forderte im Namen von Frankreich, dem so heldenmüthig vertheidigten Kastell blieber „ k * — register nimmt an: die Königliche Enedition 1. Steckbriefe und “ 85 Grosshandel. & Bogler, G. L. Daube & Co., E. 5 n nke dienst⸗ bis 1“ 1 8 un- d. übri Pzuhglen. 30. Moi. (W. T. B.) Die Generalvers die Insel gehöre, die Uebergabe des Forts und schritt auf die Weigerung unfähige Schwarze zurück, für die in de m Boote kein Raum des Dentschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich 2. “ Aufge bote, Vor 8 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen österre schisch⸗ungarischen Staatsb EW111.“ Ar⸗ 5 ö“ zum Argriff. Allein er fand solcken Widerstand, asselbe erreichte durch die französischen Schiffe bindurch glücklich Preußischen Staats-Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen 8 Annoncen ⸗Bureaux. 1nX n. Sernt 8— EA4 2 var 8 “ aß * n teter Sache absegeln mußte. das Eiland Ner, auf welches die übrigen Bewohner Arguins geflüchtet lin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation. Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- *“*“ I Akte festzue g- nn rauhn “ der Ruhe ein, — n 2Fg2 A gnn ing der ritterliche Jan Wynen der Gefangenschaft 8 “ — †u⸗, s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. ie dende pioo auf 5 Fres. per e - en Leitung des zum ersten Kolonialbeamten nicht, ein aliot, auf welch b d s 8 2 das Gesammtergebniß pro 1884 an Zinsen und Divide nde * ernannten Corneli uf welchem er sich später eingeschifft hatte, 1 — — reruer AG n 2 ius Reers Arguin der größte Stapelplatz für den wurde am 8. J 2 — 5 n b. Voal 08161! 1 Lisah gch, dhatg.— 5 — Der ““ rd ] —— inte rnationa le n Gummihande l[wurde. Zwar machte Frankreich wa hre nd Fregatte duhe 894 drhe 2 dhranzösische Zubhastationen, Aufgebote, Vorladungen 5F W ittwe el, geb. Vogler, [108161] 312,60 n lautend ung auf die Zinsen gegenwärtigen Betriebtjahres der Friedens sverhandlungen zu Ryswyk 1697 seine vermeintlichen An⸗ nüs “ aus, r im ö14““ Lot ringerstraße Nr. 35, 8 2 8 8 b Schmi es z Deutsch⸗Ossig, mit 10 Frcs. eingelöst. Der Gewinnüberschuß von 599 525 Fl. wird sprüche wiederu September noch internirt war, em Könige mit gutem Gewissen 8 A. Friedländer in 64 1 7 ür . 22 . m s 2 8 8 esen 1— Hann ist e Litt 8 Nr. auf die neue Rechnung vorgetragen. energischen Wid wcer folg⸗ ste dieselben aber auf Brandenburgs melden, daß er „nach bestem Ve semsgen im Dienste Sr. Majestät ö“; Berlin. Krausnickst rrxaße Nr. , zezogenen, 1884 aus⸗ f Flis 1 Fx Amsterdam, 29. Mai. (W. T. B.) Die niederländische Nach dem im 3. -. Tod des braven Cornelius v⸗ berhan babe, um den gelobten und treugemeinten Eid j n des Otto Wicke in Einbeck, Klͤgers. geseltm⸗ om 7 Novembe r d. Js. an die Ordre Bank hat den Diskont von 3 auf 2 ½ % herabgesetzt. Reers ernannte der Kurfürst desse bt eceusc tüchtigen und * „*5 ius zu halten en Kothsassen August Brandt in eil lsen, 8 8 Aus baren mit dem Blanco⸗Giro New⸗ York, 29. Mai. (W. T. B.) Baumwollen⸗ an Reers, zum Nachfolge Er x— 1“ 29 “ qnen wegen Forderung 1öe .des. ken, f sehen dem Bezogenen acceptirten 2 Zufuhren in allen Unionshäfen 7000 B., Aus⸗ spanischen Erbfolg ekriegs große Verdienste um die Er haltung Se Mainz, 30. Mai. (W. T. B.) Die 88 achdem Vinne “““ be eügrmeb — 8 Pch Großb ritannien 12 000 B., Ausfu ihr nach dem Kontinent loni „ was ihm umsomehr zur ] gereicht als Preußen amals und Eröffnung der festen Rheinbr ücke er dem Be lagten gehörigen esta- de 8000 Vorratb 449 000 B. 2 8 nojährig⸗ Kr riegsleistungen de rartig in Anspruch .xse und 4 8. beute ittag 11 Uhr dutch den G rde, daß es die afrikanischen Kolonien nicht. ausreichend unter⸗ in feierlicher Weise rollzogen worden. Verkehrs⸗Anstalten.
8 tzen konnte; nickt⸗ destoweniger fand Reers die Mittel, in den Jahren — Bremen, 29. Mai. (W. T. B) Der Dampfer des
96 und 170, die “ gen zu erm eitern ur d zu verstärken, so 5 1 29 - 8 x5. C.
M 1ö1 .2 1 . 1“ — zeschütze und 3 örser placirt werden konnt Freili Weimar, 29. ) Die hiesi de ⸗ v11“ die Stelle dies
Norddeutschen Lloyd „Ems“ ist gestern Nachmittag 6 Uhr vnten. FIrfilthber. 8 von dem Groß⸗ p. n die St 915A.
ir Southampion eingetroffen. 8 as dam erforderliche Geschütz- und Munitionsmaterial erst im begründete Kunstschule feiert am 1. St tober d. J. das ei der Se 0 getretene Sollbabe de schinenmeister Gottfried Schulz’⸗ vollständig ein, denn die Fregatte „Fortuna“, welche äum ihres 25jährigen Be stehens. Während des weitaus größten e eigerung durch Be. chluß s en bee 8 wade e iße 48.
“ 29. Mai. (W. T Der Postdampfer ; ; Thei Ma 8 3 2 8 3 1 .2* ◻ ; 5 — 8b „ 6 2] —— — Moravia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ . z im Jabre 1705. 5 8n; Hülfe nach Arguin g esend et 1 8 Zeit P- die Anstalt von dem aler Grafen Kalk⸗ eutigen Tag ügt, auch die Eintragung rkunden werden aufgefordert, Dꝛez zember j. J. bei dem Kap Finisterre na geleitet, der sich später aus Ge sundbeitsrücksichten von dieser ses Heschlusses im Grund be am heutigen Tage “
Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kom mend, heute Vormittag pfe“ 3 E“ 2. 8 er Gegenwehr von französischen Kapern genommen worhen, und Uung zurückzog. Heute steht an der Spi tze der Anstalt der Maler 4 .2 e. Heehees ersteigerung auf 2 11 Uhr as Avisschiff „die Frrundlich keir⸗ welches am 280. November 1706 fessor Brendel. erfole esseee. 1885 V ve s — :4242 — 2 8 von Hamburg nach jene se unter Sege x var 3 1 20 1 nterzeichn n Gerichte, Füdenstraße 98, Sanitätswesen und Quarantänewesen. G 9 8 ö 1 un “ “ 1,88 Nachmittags Pe. o.Ipb epp 1 21, anberaumten Se⸗⸗ — sischer 3 —₰ e 9 „ N mtsge 8 9 1 4 4 88 E. 8 2 te k m˖ zösisch ie pr 28 Im Deuts . vor Herzoglichem Amts sgerichte 8 st. e ihr 8 1 anz Fhahweldie und di Dänem zweier französischer Kaper; die preußische, nur aus 15 Seeleuten und m Deutschen Theater geht am Montag „König Lear“ neu Sh er stschen eirthschaft angssetz n . “ die Kraftlos⸗
Die laut Beka: ntmach oung des öniglich dänisch en Justiz⸗ Soldaten best 89 endꝛ Bemannung g hatte mehrere Ang riffe der mit einstudirt und mit theilweise neuer Besetzung in Scene. Außerdem Hy 2 zaer die Uy beken f nhen * . 5 ers 1t M inisten iums rvom 14. Januar 1885 (. R ice⸗Anzeiger⸗ Nr. 20 vom 60 Mann besetzten französischen Schiffe glänzend abgeschlagen, erlag bringt das Repertoire der nächsten Woche 1“ von Der welchem die 1” — 3 — 4 2 en Fat vn sds. 8 23. Januar d. J) gegen die Schiffe aus französischen Hafen ange⸗ aber, nachdem der Kapitän und 4 Mann tödtlich verwundet waren, Weg zum Herzen⸗ „Romeo und Julia⸗, Neuvermaä üählten“ und zu überreicher den 22. Mai 1885. in, den 1— ibeir. ““ Im Hrpotdekenbuche des 1 znde ordnete Qugrantäne ist durch Be ekanntmachung vom 18 Mai 1885 endlich der Uebermacht. Uebrigens wurde „die Freundlichkeit Flattersucht“, „Hamlet“, und „ r Hüttenbesützer. Morgen, Sonn⸗ etsisssütt zhe 8 Ar “ Konigliches Amtsgericht 1. 8 Lud bei al Bo. I S. 210 fi det wieder aufgehoben worden. tag, wird „Die große Glocke“ ge 98 gell, 1 erzog gliches ün gerich . “ 8 . 8 Iöö“ sin 8881 n8s b Forh 3 Anwesen der Gut rseh elcute Antom n gez. Dö. .. Ann ntrag de eler I b . . r. 9 86. N 3 2 b
b 1) an die Vers spätestens A ben. 8
b. Iitt. 4. Nr. 55 S17.
h. des von F. Bek hrens auf
88
02 — †
& ☚ ☚
38 8 2₰
eretbera 2 2 Freiberg 1. B.,
— Co. z Main 3 3 „ Starck & Co. zu m Aufgebotstermine,
Sebolsle
ksanwalt Glünicke bier, den 13. Mlärz 1886, Mittags 12
85 2 der städtischen 5 1 2 der Ausfertigung 9 — 2 vnlich melden, velin zum 8 8 G mcai⸗ fert n Na men. der . der per , “ . b
wird.
lag⸗ als als
¹ —2 5
2 1t
2 22& e9
5⁸
+
09 819 C0
9
2 282
8qg A6
Ss e’e 82 S88 ⁵ 0
5—
82 8
2 ρ. S
828
—,Z—
879
82 1
2B 4 2 —2
—
429
8 5
schon am folgenden Tage den Franzosen 6 eine holländische Fre⸗ 8 gatte wieder abgenommen und nach Vlissingen gebracht ie K 8 T 9 DPmt in ch Vlissing gs ler 8 92 9 v 2 wurde sie von Neuem ausgerüstet .— nur . 20 Se de hö1“ 7⸗ 5 1 9 “ Stn zichseit er v necat⸗ Heinciette Fohl gebot d 8 ¹ dem dies en 24 2g b 2 2* 1 8 Bremer Isschreiber. 8 8 Wirth fral aei 2 81* gebotsterm ine, Soldaten bemannt, nach Arguin gesendet, aber auch diesmal erreichte wird wiede 1 d der Manrico “ . 19,8 82 dlug des Zänsers 1u“X“ E ne vir, z9. Metizaufe⸗ 882 Füörns 8 o. “ sie ihr Ziel richt; durch einen heftigen Sturm entmastet, wurde sie folgt dann Frl. Carlotta Grossi als Gil „ 8 jerta⸗ e .“ r tei Kirstein, Vormittags 9 Uhr, Berlin, 30. Mai 1885. abermals ein 8 aub französischer Kaper. Diese betrübende Mißerfolg⸗ der plötzlich eingetretenen, überaus Temp * 2 die 9 ae Fehena 8. Pere 2r 1838, Sobn der Wi versönlich oder schriftlich bei unterfertigtem hielten jedoch den König Friedrich I. nicht ab, immer wieder auf Vorzüge des duftigen, baumr 128 d käühl bxg 1 Die 7 Ba finspektor Kolle b. Patze geboren: am 18. T . “ Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für Arguin. Hülfe 8” Arguin beda acht zu sein, und umsomebr, als s elbst der son st jen zt zu voller Geltun 2 “ beece mnes v Pa Pblit ro “ ; ’ 8 do Anfaebr 2 4 sen Ch ristian und 8 „ ee Seen. 8 86 Aℳ 8 „ gerden 8 Die kr schicht! 3 nicht so leicht verzweifelnde Reers im September 1708 melde te, die auch exwürdiat A ve ikum ementsprechend 52 3 8 8 1 er zur 1;-g 8 1 Frbbet eili ice ; Interessen im 1 gescht ichen Einzelschriften d roßen Garni befinde ich gem ig n den letzten Abenden war der Garten außer⸗ hu Generalstabs bringen im 8. 9. “ e b5 in Zustande, und er könne das dentlich zahlreich besucht und blieb dies auch während und nach der verfahr w durg⸗Preußen auf der West von Af 8oInInI J. en ei Jahr Atereienm. Jetzt wurde „Die Vorstellun 1 bhe ne — van. 8 Ge Errkaßs t auf de 8 ½ 1721%, welcher die Gerechtigkeit⸗ am 11. Dezember 1708 in Vlissingen mit 75 Martine⸗ der nüac ba. G“ ““ Haus zkapege unter econde⸗Lieutena 2 e 115 ersten Frandenburg preußischen Kolonten in Afrika soldaten, Lebensmitteln und Brennmaterial nach Arguin abgefertigt, nlichen Leitung des Her 8 Direktor Engel und der Militär⸗ Seconde⸗Lieutenant 8 bei dem en 5 19 ivs ; n 8 8 1 1 apelle end erle et Son 2 L 8 88 1 ach den Alten des Gebeimen Staatsarckivs in vielen Beziehengen der widrige Wind zwang sie jedoch zur Rückkehr nach Vlissingen, von afen ween, strahlend erleuchteten Park zu dem angenehmsten Auf⸗ Bataillon .“ ücberne 86 melre, vervollständigt, auch durch Faksimile's von O “ 1 issingen, von enthalt machten 8 Aller in Er ie “ sich im vo sie am 7. Januar 1709 fam zweiten Mal unter Segel ging. Naun— es seen Erben gezablt werden sol 8 9* des b vorge n, erläuter 3 3 8 2 . essen 8 “ 1 8 slen auh hie emn Aufsat * 1 N n Mal g 8 Frahtt. “ sie glücklich ihr Ziel, und Reers meldete seinem König glichen Im Belle⸗Alliance⸗ Theater beginnt ” dem morz igen S “ ; üufge rr Pr. Eylau, den 8 ler z c 22 este GBe⸗ 18 8 Son — 8 8 Der In 4 8 b ich vv- Kastelle I““ Suüdostlich 5 Kaoh Pster 4 Her en velier Freude, daß nach sechsjährig ger Trüb Riß Alles wie der gut 1GM das Gast spiel des Hrn. Emil Thoma s in dem Rosenschen sp - Königli des 1 20° 35“ nördlicher Breite, 5 km von der we staftfkanat ;8 Mensch noch Teufel“ im Stande ein würde, das ““ Fe „welches für Berlin noch Novität ist, aber bereits 8 8 reilc, 8 iisch astell zu nehmen. in Wien, Hambur s. w. mit Erfolg en . ich den Küste, damals dem Lande Argien, entfernt die zu zu ne n, H g u. s. w. mit Erfolg gegeben wu — in 8s üdenstraf 8 e zu Frankreich gehörige In 8 Reers auf sei . mberaumten Aufge ine sei — 8 9 9 Im Jahre 1111 wurde Reers auf seinen Wunsch aus Argu umten Aufgebotste I1“ Auf z 2 t 8t 1 8 dere ten größte den g leichen Namen trägt. Auf welchts ihn einen großen Theil seines V err nögens ggkoste bötte a⸗ 8 S nber Aufgs 8 andstücken der ver⸗ ten Organi 1n —ne 5 “ 25 viele 85 bcgdnrc, di⸗ bran gisch⸗ epreußische berufen, er üb ergab das Kas ell seinem Nachfolger Nikolas de Roth an und; de 8 “ bhie, geb. Zi⸗ zu; 1 8 Flagge gew n mumfa greiches p d bo 0 27 — 2* . 8 9 8 18 Polh . 5 1e S e Kraftloserklärun 85* 8 . 2 — 1 uchs 1 — 8 g di im Jahre 1441, unter Regierung 8 11 2heS9 “ aren aber erft im Juli 1712, nachdem er die Be estigungen mit dem durch Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften dis Frelin den 24 Novemkl 8 v11“ haler Ur. 8 68 är in Pucotbekead von Portugal 1889 Tüisan e Irtre 1. für Por 1 G ) den, önig von Preußen“ aus Europa überbrachten reichlichen Bau⸗ Forstwissenschaftliches Centr t. Hef Königliches Amisgericht 1. ais lebet h,Lanbeterlige Erbgelder des Andreas Bur⸗ . he geb Caal— vee Ffrtezeta din wS- ““ 88. t 8 C. tug 0 in Besitz ge⸗ material in vortreffliche n Zustand geseßt 1 Der König ehr te 8 balt: 1A 1 iches entralblat . He ft 6. — Kön “ und 6 Pf. m erlid 8 g . 8 .n C ug 851 z 22 b g IE SGBo Als Au fgebokstermin “ 8*8 nj itte sich bald für die Ausfuhr seine Verdienste indem er ihn auf Lebensdauer dem Marinebataillo Inhalt: Original⸗Artikel: Ueber Theorie und Praxis der heutigen geboren am 30. Novembe ⸗ b st Heinberg “ * Samstag, Lee. 9 ül U 3 lon WI dw 8 5 Feb v 8 3z “ ““ 5 2 15 ö aecen nn tigen Starelrlaß ertwichelt, der im Jahre zu Emden als emeritus aggregirte. Wald n ertfberechrung und der “ n forstlichen Statik. (Ein 153623] Bury, geboren am 12. Fe bruar 182 1 1 Ihemcstags 8 r 22* Mauer 24 urch ein Kastell, nach der Landseite zu durch Ueber Reers Nachfolger, de Both, liefen in Berlin bald wobl. svaster) Crercglzur Ebrenrettung des Waldes und seiner Bewirtb⸗ 2ii das Aufgebot foigender angeblich abhandes seden 40 Thaler 15 Sgr. ba ehar⸗ 8* von 24 Fuß Höhe und 11 Fuß Breite sowie durch zwei be Kisgen “ senaia s zer 1 8 b afte er.) Von Fr an; Baur in ünchen n. (Fortsetzung.) — Uebe Es i renne 1I“ b bor Zeit ab, wo die Gläubig atte nach der Seeseite durch eine Batterie geschützt wurde. Bereicherun g luch den Schmuzgelhandel begünstige. Der Könn 8 For Ueberführung des Mittelwaldes cwald. Vom Graher get Sparkassenbü er städtisch aus verlassen, wenn das 8 Der Konig rstmeister a. D. Böhme in Eisenach. — Mittbeilungen. — 1 Beeeas⸗ STnh hände gelangt, auf Grund se 111 2 in 8 . — 2 ʃ⁴ 5 8 8 2— „ 2 erl d ar Prbrezesses de conf. den . — er für
2 38 28
2 Z-
2 EF
E
—SeaxX
—, —
—2
03 ,2 2 70
83 020
— aee
und unt Polic⸗ Nr. 6679
3)
81
2. 68b
& - 5 188 N
1—2
4
8
gefo dorr rderk,
&2 05 2
r ung ihrer; Ans
8 —, † aufgefordert,
V nnas ögens des Vers
genommen werden
88II1 nnover, Se. 25. Mal 8 +⸗ „ r 20 1 Dl.
SSZS
3S
InSX
8
e ofc 8 1
Iu“ 2 E 2 8 1 S 2 02 —₰
— ö 2 ùnf
,8 7 4
7 0 ,
0 9ο£ρ ℛ ☚ 62 b 8 8
82 8₰ —2— S
⁷
D08
2⁸& 2
9 „ ge 5
8 4 2 8 20 — —
1* 48
Mit “ auch 2 (1580 “ und erhielt spe en Hacn es nirmg “ * Rö gss nsch enr⸗ 1 daher ausgedehnten Vollmachten vers sehe nen “ terarische Be “ Notizen b des 1 e eie 85 Jan2 Wynen m 1 SA por ¹ L8 5 84 8 tzen. landen nahmen drei Schiffe der nied gvon Preußen“ und „Churpr M 2 R; ““ 102584 8 nden nahmen cb iederländisch⸗westindischen Han “ à 8, 8— kittheilun en aus de 5 8 Nr. S. der 1853 eingetragen. für t. Feffc chaft nach chttäg iger Be⸗ schießung am 29. Fan sche 8 del die 1 2 bn8 1 86 1 Acpür. di 1 hberaus sgegeben b 6 histo rischen Gesel Ifasfe is den Namen d . 48 b “ kun vpeat ist nicht g ildet. b bekannten nsel in Besi— Ni der 1. 22. 8 hünd denselbe 1 . Lan Wynen er de 1714 3 e redigi 8 8 ““ a, geb. „dorn. I 1† 18 Ein 8e 11u“ 8 werden soll. der französisch 2 9 5 8 äfalä- G Au ust 1678 von der Insel eintraf, fand indessen keine Veranlassung, gegen de Be Auftrage redigirt von Dr. Ferdinand Hirsch. XIII Jahrgang. 2. Heft. Sg 10259 95 über noch 630 ℳ d üten Gläubige Andreas und Valentin saer Gleichze itig wer ꝛde. 8 renf e 8 staf 9- abgerommen einzuschreiten, und segelte nach Europa zurück. Kaum wa aren in 1Fif — “ Rmelenng ö1ʒ den Namen des mehreren Jahren nach Amerika ausgewandert un rtleben des 888 8 pa esaß jedoch nicht die genügenden Mitt ie beide abgefahr “ — Fischer). — Programmenschau (F — von2 istoris⸗ ““ r. Aufenthalt, sowie etwaig 8 e“ 1 8 .. g. die beiden Schiffe abgefahren, als de Both sich wied 1— krag (Scmitz) ag 1 29. h Pen. L“ Marktballe üer gegen ärliger Anf — lt, som überdies “ Handel durch die Forts zn St Louis 1 38 5 euungen und Bed cüctunzeg schuldig machte. Er erb “ 9 Metall;ei im Rhein⸗ gebiet Meve 9 b8 The olr Se. en Nr. 154949 zoch 570 8 . auten Rechisgachfol “ e it reichend geschützt und zerstörte deshalb mit Erlaubni des Königs die 2 26. Noven so, boh sie ihn bebeö u ““ Feftla B Greek inscriptions in the British Huseum II 6 “ G iane den Namen des Hans Otto, So verwit Zablung ü Befeftig ung auf der Insel, die nun wieder unter die 8 schaf e sra h“ ge — Glücklich “ tra g Quae veteres de Pelasgis tradiderint nngers “ Kaufmann, Markthallen ““ tilgt jein. Könias vos Brgten kom⸗ ein und nahm “ of Kaßt ll.- 88 88 s 8 Hartung, Perikles als Feldherr (Droysen). — Nitzsch, Geschichte der 8 78 F öu““ „ l1üUUI 9 rwal d 2 s 2 8 8 de 1. „9 8 mder Gro ße Kurfürst, der in Afrika schon im Jahre 1681 ar hungern nahe war, sofor lbs Katcl, Königs i Veßs dem Ve römischen Repablik I. (Dietrich). — Soltau, Ueber Entstehung und 1 stestraße 6063 des Comtoirs Gehn⸗ 8 drich Kön G esten Fuß gefaß “ dort das war seinen Feinden 8 Louis er Fir en Kansh elilb.· Zusammensetzung der altrömischen Vo ksversammlungen (Kaufmann). 81 D votsgetn 2 ar Wertöpapiere 5 In Große Frie sburg erbaut hatte, wurde äim 8 683 f die 8 EEEbö oetae latini aevi 8 “ 8 s.Hau n 11“ — Bedeutung von Arguin als Hafen⸗ und im Jat re 8 3 auf Versuch e das K. durch Verrätherci Borch, Das höchste “ 1 “ 115 8 F. von 1 9.2 pril 1877, laut dessen die 88 1 1 emacht und entsen . ga⸗ en gese aft in n zu spielen. An SSne, vüehe 1 enre ahn). — Monu- —; a arlotte Mohrdi is in de 8 “ und futsendete am. 27. Juli 1685 die k88 Kanonen fü ¹ zan n Daniel weiterte diefer Anschiag “ E ezar “““ Libri confraternitatum Sancti Galli, 3 Aüneh serrwc⸗ ¼ “ der Gese lschaft den 113. Oktobe 1885, ban Antegract 10 be C 8 „” L owe „ ommand eur Re ee 8 ¹ üö32 860 Augiensis a ariensis 5 reßlat u). 1 Naud 6 Di lsch 8 eb. Meye hier, 2 B 8 G gig lich 9 mtsgerich mm Emden aus nach Arguin, 1 in Best 1 zu noch größ altef 2 ö“ Fabrikation von Eisenbahnbedarf in Berlin mit vor dem hiesigen Kögiglichen g 88 um iese sun 1 . . 8 . 8 F.. ältesten R Keinhards sbrunner i (Vol k * F2 ; uUur abrika 20 Ued 8 ¹ 8SPs anzume lde widrig us 3 nehmen othe L5 198 t; die aus 8 eif e satzung ; 1“ Prtunden mar). Gundlach, Ein 2/5 1 Reichs N 1, anb raumten Termin anzun n. de 1“ „Rothe Löwe⸗ warf am 1. 40 Schwarze be stär , e Diktator aus der Kanzsei Kaiser Heinrichs IV. (Schultze “ Dividendenf sche inen ieen .“ eich “ mtt ihren Ansprüchen auf die Post werd n 1 8 8 G“ 5b”8 K. ach lah ¹ rguin, Ihre s 8 erprob t werden König Friedrich See nn, “ Hrꝛurfaßs iis und Hannove r I (Brcß la u). b “ überge 8 ach Sblung Het 2. 1u oöfse diese selbst im Grundbuch n durch 1 . 85 esten 3 ortes Kaste dure 9 anonense begri G I . b g. nig Friedrich mann, Kaiser Marim ; dg. zie 2. dg 1 8g. 8S 8 Pess. 1 tadtgemeinde von welch „wofür die Mohren sich bei uns ing “ “ See. ialpolitik kein Verständniß hatte, auch nach dem Stadts rchiv von Köl 8 dan. . B. 1c2. “ ben bn⸗ 1“ 8g Appelle I1“ 3. den 26. Mai 1 5—nee 6 . ,42846,9. 1 der 18“ ans Land, wo ihm rie2 dem 2 Berfall de “ die Ko lonien n icht unterstützen konnte, gab Go tni cki (W. Fif scher) — Kayser,; & . 2— Löwenfeld, Lukasz 3. Rat „geb. Ihen 8, den richt Beverg gener. 8 z schtliben folg enden Aben näherte sich eine d . “ 11 elben auf verkaufte sie im Jahre ,1718 an die hol⸗ in er Stadt Hilr es übeim und bie Fei infü selber der n inse de Fehelmen Justis onig iches S1. Flir Lb. 8 ¹ w b 21. 8. 8 89 p.n S wan stindif ändisch⸗westindische Kompagnie für 6000 Du 2 N. 1 bie Feie derselben am Lutherfeste oski hi Pr. Handelsgesell, aat t gehörige Schalupp iter Führun bitäns knab ““ kaͤten und 12 Neger⸗ 10. “ r 1883 Ul ich, Die . 0ß 1 deten Pre ußtschen 1 “ E“ naben, von denen en Ketten ges t 1I“ rich). — von Frient neck⸗Südenhorst, Die ibr I 133, Hof groß eten Pre “ Ficde v11 Nhels 3 1 “ Fesellschaft 662 1 afeönach, “ 2 vlifik, der Republik Venedig waͤhrend des dreizigjährigen Krieges se⸗ * 8 Actien⸗Gesellschaft Seri [10817] Anfgebos tt 1 dem aufstebenden? „ über 900 ℳ, auf rgisch 9 agge vom Schiffe len und auf dem 5 fhi W Fv1ö v9. 8 Jan (E Fischer). — Wi tt Sophi 1 8 aischen senbahnen⸗Actien⸗Gesellschat . . Auf dem Grundstück der Martin zyk'schen Nr. 180 ngärten, 2 8 1 ’ Wynen, ähnlich wie der pre ußische N gerfü rst 01. C 8 ittmann ophia, 2 bads 12 fin von Bran enburg⸗ N. Uuf dem run 8 292 c. Flur 4 1 Kok teng gärte was den Niederländer veran llaßt te, sich zurückzuzie 8 8 1 se e e keserfürst Jan Cuny in Gros⸗ 5249 über 600 ℳ, 2 r veranlap ziehen. 1 rac t Onolzba ach, rzog gin in P ße sche — Soe 98 Nr. 1 er ℳ 8 1 Dreydor f Nr. 57 8 0 n Tag gen erschien er jedoch wi eder bei v““ ken Friedrichsbur urg, de Uebergabe ohne ausdrücklichen Be fehl des Königs He 1 Pr⸗ ußen u. s. w. (E. Fi er). orkowsky, von dem Former August Nitschke hier, Ebe leute zu Klein Si a III. Nr. 1— 3 a 9 Bam, II. Eigenthumsrechtsb ber zns in dem auf * 1 un 8. um die ihm schriftlich 8 dem er Treu hahe, verweigerte Groß⸗F Friedrichsburg se 8g Caa glische Friedensvermittelung im Jahre 1745 (Fromm). — t 28 v ü* Rechtsanwalt Levy hier, buchs dieses Orts, Ab ig antragt, weshalb an alle Eigenthumsrechtsbewerbe üs * g. 1885, Mittags 12 Uhr nrte te Drobung, daß „Se. Kurfürftliche Durchlaucht von Branden ch siebenjäl u 8 7 1I11q Vincenco Monti und sein Gedicht auf de T B. I1““ 8 a. Friedrich Ludwig 8 1 ranb namentlich: eptember 1888, B“ burg. ihm mit sei nem Schiffe we ghe If 9 8 na¹ iebe jähri erbitterte Widerstande den Ho olländern zu, au r N 88 1; edicht au „ od Hugo asse⸗ 3 2 P ischen bens ⸗V erst Frie 8 Geschwister eetz ser Grund tücke, na . S5 N . b. 28ℳ Gerichts (Zu mmer Nr. 6) — üss en würde.“ Auch einig üsse g be gänzlich verlichten 8 fvilles (Volkmarz — Böhtlingk, Napo 8 d. der von der Preußischen de ꝑ v line Auguste und b an Fheleute Schuster Wil⸗ em unterzeichneten 8 die ihm am [, Oktober den Ernst die eser Drohung bewies “ 88 . Jak se Bnenan eblchen ⸗ 89 “ ramlis 85 tter Gefandten ens Baher, ““ Das 52 2 rungs⸗ Aktien „Gesellschaft 8 De 1“ rfenbft eir nm⸗ 5 % verzinsliches Vater⸗ und Mutter⸗ ba⸗ 1“ JEbelen Anna Grothoff 52 beraumten Aer zen ine ihre K veal⸗ ¹ kübnen Niederländer nicht ab, auf Pistolenschußweit e von dem erneuert, der vc dönig aber dieselben nicht nur 1 1“ Inseln arls VII. aus . r Zeit des österr fichischem Erbfolgekrieges (Naudé). stellten Police Nr. —84 4163 “ erbe von je 20 Thalern und für die Letztg 8 Rheine sowie die beiden, namentlich nicht b be⸗ en und die Ur rkun nden vorm 29 6 ondern eeländer, Graf Seckendorff und die Publizistik zum Frieden von welcher am 15. . üblbach außerdem der Anspruch auf einen Fastesn ven ennber kannten, Kinder der Eheleute Schusf ohann Kraftloserklärung d “ 1“ des Erbrezesses vom Heinrich Fof thoff zu L Danzig. nig 33 mts XI.
zu ankern, welches jedoch pH von den Brandenburgern so scharf K 8 Je I 18 1 harf wie erholt † de 52 sli 8 verlan Die hi 2 wurde, daß Lambert den Angriff aufgab. 2 7. und 18. 1 “ ieferung angt. Die hierdurch veranlaßte a von 1718 — “ i veinf fluß breigen Här 88 er b Aufbau d 8 acnada b ru 89. zwischen Preußen und Frankreich benutzte die Meon arssch Naut⸗ kar das Turnwesen mit besond rankfurt a. M. men Emili⸗ Müült 0 9. Gs ungsweis en nichts anzosische Sen gesellschaft zu einem n. Versuche, s b 2 — n en besonderer öuu f 2. ziehungsmw ndelt 8 e jichts ; z1 5 Se 3 chaft zu einem neuen er uche, sich Arg uins 8 8 dh e e b . V lt, sie hatten dagegen nichts zu erinnern, jedoch müsse bemächtigen 26. Februar 1721 landeten ihre 509 b 8 rücksichtizung des Schulturnens und der Gesundheitspflege. — oder 1863 ohne Dokument eingetragen. ad c. die Eheleute G — EW“ 5 ctt 5. — Inhalt: Abhandlungen; Ueber den Sprung der Alten ezahlt wird, uchd — Die Gläͤubiger Fried dis Ludwig und Caroline Heintich Kremer un 8. “ bc sollen nach Amerika ausgewandert beth L ütkemeper zu Bevergern Ausgebor enthaltsort 8c. hn unbek annt, die vor⸗ die Aufforderung ergeht 8 ihre Ansp
r „ „ 8 4 43. 5 27 82 g von Argi 882 Wil Heddy erst befragt werden. Mit diesem 7.0 Mann auf der Insel, zu deren Vertheidigr au 3 W ißen en it; H g isel, en V gung außer 3 Weiße mit den Halteren. Vom Gymn. sialleh M rer Dr. Ma Büst 12 e rquardt⸗ Güst trow. bach zu Frankfu ts rüche und aufge⸗ dübe Post felbst aber ohne löschungsfähige an bezeichneten Grundstücken bei V sarnagandes nden Ouittung getilgt sein. 8 1 es eniss b ters Martin Geburezyk wer⸗ tragung der Antraz stellerin a Figenthüͤme 166 Gulden
Aus schlusses und der al 1f An trag Auf Antt 29 des Besi ibe 6 4 Gläubiger der vorgedachten spätestens in dem auf den 2 Uhr Uschlberg
Die
— 5589 —8.
392
2 7 22 1—8
ahre wiederkom me 5 würde r 8 1 “ 12 8 Her mir das Kastell geben i üide, Schiffe nach dem südlich belegenen Eiland Ner gesendet. Die Sanitäͤts⸗ Rath Pe 1 * f n. 3 2 he “ oftmann⸗Berlin. ortsetzun ng.) — r P oritäts b Rechte auf dieselbe spätestens in dem auf Rheine, 20. Mai 1885. ber⸗ ri ats ll: 8 sgericht 78 8 ges Jb Neue den 18. 82 d bppo
lambert und, äbn Leut schwache 8 üae. 1 ¹ ähnliche Leute hier nicht mehr haben wolle. schwache Be esatzung Arguins schlug den ersten Angriff der Turnerische 1S 2 Ne ngen. om Ober⸗ Turn cbj börer Fif scher⸗ 70 Meilen breite und 150 M 1 3,51; Senegal (70 Meilen nördlich ;- I“ vond chanf babe 888 F önig von Preußen zu gehorchen und erwarte das Anzeigen. — Ver schtes len südlich vom Kastell, Aeußerst arlamentäre, die wiederholt in den Feg.Ee Tagen mit v Vormittags 10 ½ Uhr ches Amts 5 orm 22 8 „ önigli es mts richt. 5 vbutgs Eisenbahne b 5 ³ vor dem “ Üttetz cen — 8 if. des Ausführungs 0 tU Ir S sie mit ihren An⸗
24
id die Verhandlung am 3. M it ei . 3 bärz 1686 f eschwor mit einem nur 2 arz ückgebli Mi z 6 statt; er beschwor mit einem nur 40 Schwarze zurückgeblieben waren, alle “ Be⸗ (Mit Abbildun ng) Die erst lfsl bei kö b — e ersten Hülfsleistungen bei körperlichen . des von Vitbein W rtrag wurde i re zose f ei 7. erf ertrag de im Jahre 1687 ratifizirt Franzosen am 26. ab. Auf eine am 27. erfolgende Aufforderung zur Potsdam. — Verordnungen und Bekannt nach V d 9 5 ots ge a ungen: Verfüzung, den 4 den daher die genannten . stell zc üibaren. düa “ deren Rechtsnachfolger zwecks Löschung 22. September 1885, Mittags 12 Auf gestellten;
zuge sprochen, eine Küstenstrecke, uf w s 1 ochen 2 elcher ein lebhafter Handel mit weißen Fahnen erschi b Gummi, Gold, gtas ven, C 5 beißen Fahnen erschienen, erhielten gar kein Gehör, die kleine Garnison fe i en, Elephantenzähnen, Bezoarsteinen, Pfeffer, aber, die durch die Franzosen on allen Seiten Fane— zt wurde, — on Nr. 26 894 E 1““ d 1 Konkurs⸗L
oeder hier, Nr. 1, anzumelden, widrig I1“
Schroe der hier, Nr auf die geda che Po st werden
er nimmermehr von uns abfallen würde so ich i 2 hatte J . 6 is abf Uen w würde und so ich im wohner hatte Jan Wynen bei Annäherung der feindlichen Unfällen in Schulen und im 5. ntli ben Verkeh 2 Geh. 8 id im öffentlichen Verkehr. Vom Ge 1698 6 reuerf Er war fü Brander rg s b für Brandenburg überaus Uebergabe des Forts unter der Drohung, daß im Weigerungsfalle Turnunterricht in den preußischen V p.. schul b et d. N b sun d 0 el⸗ 25 3 Ulen e reffen — Neuer 1 — cfels über 500 T 5 I zu Nauen, der Post hiermit aufgeforder ihre Ansprüche und anberaumten Termine anzumelden. gemäß Beschlusse Tigerhäuten, Ochsen, Böcken, Kabri veißen 2 en, Kabritten, weißem und s schwarzem Ambra machte sich 8* wiederholte tuͤhne Ausfälle Luft und verbrannte alle von dem Bucht R Iigan Fense. . b. Hnans önne ü8 . zeichnete rderung ein ertreten durch den sprüchen und Rechten d Oberlansitzer eich selbst im Grundbuch wir
12
— —
onaten,
— Lulle! denn dem Kastell Arguin - “ K zuin wurde die Jurisriktion über eine Alles niedergema icht werden würde, antwortete der Kommandant, er Kursus zur Ausbild 82 von T eh Beurth 8 8b i Turnlehrern. — Beurtheilungen und au bb dem Zimm 8 Mäͤrz Berlin⸗ Pot dam⸗ 1 15. När b
9' der J. Folgende Sparkassenbucher zur Anmeldung innerhalb
de Gris, Straußfedern, S gieben uun Se d ke wurde. Faltisch ½ 8 denen sich der Feind festgesetzt hatte. Dieser schaffte seit dem Redacteur: Riedel. Markgrafenstraß 0 Meilen südwärts von Arguin; den “ del Porto — Arco, 8 März C heschütze an das Land und erbaute in der Nacht vom 4. zum Berlin: ü.e Rechtsanwalt Moli hier, ausgeschlossen und diese s Provinzial- Sparkasse hierselbst: ö“ zun 8 ndel in den küdlicher März eine Batterie, die am 5 und 6. März ununt erbrochen aus 9 Ge⸗ Verlag der Expedition (Scholz) Druck: W. der 11 Stück fünfprozentigen Berliner Pfand⸗ gelöscht werden. 27. Mai 1885. a. Litt. A. Nr. 42 732, ult. Juni — 11 den 26. September 1885 8 B“ S Fe'’ 28 e 8 ai .“ en vange farr 8 8 briefe Litt. F. Nr. 1958, 6513 und 6628 über je Lobsens, 1 *¾ 812,34 ℳ, laute id auf die Edangelische Bormittags 9 Uhr,
belegenen Distrikt batte man thatsächlich der französischen Senegal⸗ schüͤtzen feuerte und die Befestigungen arg beschädigte, ein Demontiren 300 ℳ und Litt. G. Nr. 2300, 2301, 4305, 5594, igliches Amtsgericht. zu Deutsch Ossig, 6794 laber je 150 ℳ,
esell! rei Hrlelschaft. deren Faktoreien in dem angrenzenden Senegambien lagen, der Batterie war wegen des ungleichen, felsigen Bodens nicht möglich. 3 Am 7. März eröffn t 8 ee8. 8 z e ete noch eine zweite Batterie aus Zwölfpfündern 1 einschließ zei 8 6189, 6329, 6330,