Erbsen per 100 Kg. Kochwaasre 146 — 205 ℳ, Futterwasre
0 ℳ nach Qual. 8 ““ 8 0 u. 1 pr. 100 Kg. unvarsteuert incl. Sack. Matter. Gekündigt — Ctr. Kündigungszpress — ℳ, per desen MHonat und per Juni-Juli 19,60 bez., per Juli-August 19,85 8*
er August-September 20,10. bez., per September-Oktober 20,35 A pr. 100 Kg. brubte incl. Sack. Termine unver- andert. Gek. — Ctr. Kündigungspeeis — ℳ Loco —, per diesen Monat —, per Juni-Juli 19.20 Br., Fer Juli-August —, per August- Se ge ,50 bez. “ Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto inecl. Sack. Termine unverändert. Gek 400 Ltr. Kündigungspreis 19,25 ℳ Leco — ℳ, per diesen Monat —, per Juni-Juli 19,20 Br., per Juli-Angust per Aug. Sept. 19,50 bez. Feuchte Kartoffelstüärke Pr. 100 Kg. brutte incl. Sack. Ter- Gekündigt — Ctr. Kündigungsprein — ℳ, Loco —
“
mine —. bez., per diesen Monat 3 g Oblsaatemn per 100 Kg. Gek. —, Winterraps — ℳ, Sommer- raps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommerrübsen — ℳ b 8 Rüböl per 100 Kilogramm mit Fass. Termine weichend.
i rei — it Fass kündigt 500 Ctr. Kündigungspreis 49 ℳ Loco mit Fass . ohne Fass — ℳ, per diesen Monat und Juni-Juli
Käufer,
Centrifugal Cuba 17 ¼. 6 Weirenladungen. 8 Weitere Meldung. Rübenzucker 16 ¼ Käufer
Liverpool, 4. Juni. (W. P. B.) E (Schlussbericht). Umsatz 8000 B., davon für
culation und Export 1000 B. Amerikaner rohig. Surats Le, Middl. E1 Juni-Juli-Lieferung 5 ⅞ Käufer, Juli- August-Lieferung 515/⁄16 Verkaufspreis, Aungust-September-Lieferung 6 Verkaufspreis, September-Oktober-Lieferung 5el c d. Ver- &5 8. 8 u 1VA 4. Juni (W. T. B.) (Offzielle Notirunzgen.) Upland good ordin. 51116, do. low middl. 5¹⁸⁄180 do. meudl. 51¹* 16, Orleans good ordin. 512⁄16, Orleans low middl. 5 ⅞, Orleans middl. 6. Orleans middl. fair 6 8, Ceara fair 6, Ceara good fair 6 ½, Pernam fair 6, Pernam good fair 65⁄16, Bahia fair 5¹3⁄16, Maceio fair 6, Maranham fair 61 ⁄16, Egyptian brown middl. 4 ½, Egyp- tian brown fair 5 ¾, Egyptian brown good fair 6 ½. Egyptian white fair 6 ½, Egyptian white good fair 67⁄16, M. G. Broach good 57/18, M. G. Broach fine 5 ⅝, Dhollerah fair 45/16. Dhollerah good fair 41*/⁄18, Dhollerah good 5 ⁄16, Dhollerah fine 57⁄16, Oomra fair 45⁄16, Oomra good fair 4 ¼¾, Oomra good 5, Oomra fine 5 ⅜, Scinde good fair 4. Bengal good fair 4 ¼16. Bengal good 4 Q⅜., Bengal fine 4118¼6, Tinnevelly good fair 53 16. Western good fair 4 ⁄, Western good 4 v½., Peru rough fair 7, Peru rough good fair 8, Peru-
— An der Küste
“
angeboten
Mindergebot würde geneigtes Ohr fnden. — Mehl wurde sehr stark angeboten, namentlich Seitens der Provinz- sowie der württemberger Handelsmühlen und verflaute in Folge der Dring- lichkeit der Verkäufer so gründlich, dass selbst die sonst beliebten feinen Marken in Mitleidenschaft gezogen wurden. Wir notiren: hiesiges Weizenmehl No 0 33 ½ — 34 ½ ℳ, Nr. 1 28 — 29 ℳ, Nr. 2 26 ½ — 27 ½ ℳ, Nr. 3 24 ½ — 25 ½ ℳ. Nr. 4 18 — 19 ℳ, Nr. 5 17— 18 ℳ. Milchbrod- und Brodmehl im Verband 53 — 55 ℳ Nord- deutsche und westfälische Weizenmehle 00 24 — ½ ℳ ab Station. Roggenmehl 0/1 20 ¼ — 21 ¼ ℳ ab Berlin, Null allein 1 ½ ℳ darüber, schwarze Sorten verlassen. — Roggenkleie 5 — ¼ ℳ, Weizenkleie 4 ½ ℳ die Verkaufslust ist im Uebergewicht, wäh- rend die Nachfrage zögernd gegenübersteht. Rüböl im Detail 60 ℳ
Eisenbahn-Einnahmen. ostpreussische Südbahn. Im Mai 1885 nach vorläufiger Feststellung: Im Personenverkehr 94 102 ℳ, im Güterverkehr 437 149 ℳ, an Extraordinarien 20 000 ℳ, zusammen 551 251 ℳ, darunter auf der Strecke Fischhausen — Palmnicken 2068 ℳ, im Mai 1884 definitiv 295 563 ℳ, mithin mehr gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres 255 688 ℳ Vom 1. Januar bis ult. Mai cr. zim Ganzen 2 136 033 ℳ gegen 1 433 437 ℳ im
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Hierteljahr.
1*
ieutenant Sir um die Garde⸗ „Sir Evely der Ceremonien⸗ Suez, um den aaght zu bewill⸗ siedelt am nächsten ndria über. Die Shagiyeh⸗ I ganze Bevölkerung beabsichtigen, nach vorzurücken.
ats⸗A
45
n
1*
Alr Post-Anstalten nehmen Bestellung 8
—
fůür
48,5 bez., Juli-August —, per September-Oktober 49,7 — 49,5 bez., per October 11 per v“
Leinöl per 100 ogr. — loco — „Li —2
B Rafnirkes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Termine still. Ge- kündigt Cx. Kündigungsprei; — M. Loco — ℳ, per diesen Monat 22,5 ℳ, per Juni-Juli —, per Inli-August —S August-September —, per September-Oktober 23 ℳ, per Oktober-
per 100 Liter à. 100 % = 10 000 Liter %. “ matter mit etwas festerem Schluss. Gek. 90 000 Liter. 1 ’ digungspreis 428 ℳ Locoz mit Fass — bez., per „diesen 2 Eg und per Jnuni-Juli 42,8 — 42,7 — 42.8 bez., per Juli- vr. 43,8 — 43,7 — 43,8 bez., per August-September 44 8 — 44,6— 4 8 bez. per September-Oktober 45,3 — 45,1 — 45,3 bez, per Oktober- November 45,1 bez., per November-Dezember 45 bez. 8 Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % leco ohne Fass
42,7 bez. Weizenme 4
u. 1 —.—. Roggenmehl No. 0. 2
per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack.
Notiz bez ttin, 4. Juni. (W. T. B.) E111A4*“
2 bidemarkt. 6 Getreide September-Oktobe 176,50, Roggen
Juni-Juli 168 00., pr. — ). pr. Juni-Juli 144.00, pr. September- matt, loco 140,00 — 144,00, pr. Juni öö
gtobe 148,50. Rüböl matt, pr. Juni 48.70, pr. . “ 49,50. Spiritus fest. loco 42,40, pr. Juni Juli 42,40, pr. August-September 44,40 per September-Oktober 45,10. Petroleum loco alte Usance 20 % Tara Cassa t % 7,55.
Posen, 4. Juni. (W. T. B.) spiritus loco ohne Fass 42 öö“ Juni 42 50, 3 Juli 43,20, pr. September 44 30, pr. Oktober 44,20. Ruhig. Breslau, 5. Juni. (W. T. B.) 8 Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per Ju Juli 42.40, per Juli-August —,—. per August-September 43 80, per September-Oktober 44,00. Weizen per Juni 170. Roggen
Jahre 1884, mithin mehr géegen den entsprechenden raum des Vorjahres 702 596 ℳ Seneralversammlungen. Oesterreichische Lokal-Eisenbahn-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Prag. andschaft der Provinz Sachsen. Ord. Gen.-Vers.
u Halle a. S. mMarienburg-Mlawkaer Eisenbahn. Ord. Gen.-Vers.
zu Danzig. Bau-Gesellschaft für Mittelwohnungen. Ord. Gen.-
Vers. zu Berlin.
Berlin anßer den Nost-Anstalten auch die Expe⸗ 1
rough good 8 ⅞, Peru smooth fair 6., Peru smoath good fair 6 2⁄16, dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Peru moderat. rough fair 6 ¾. Peru moderat. rough good fair
6 8, Peru moderat. rough good 73⅜. SGlasgow, 4. Juni. (W. T. B.) Roheieen. (Schluss.) Mixed numbers warrants 41 sh. 4 ½ d. bis 41 sh. 5 ½ d. (W. T. B.)
Paris, 4. Juni. b 8 Produktenmarkt. Weizen behauptet pr. Juni 23 00, pr. Juli
23.50, pr. Juli-August 23,75, pr. September-Dezember 24.60. Mehl 9 Marques behauptet, pr. Juni 47.00. pr. Juli 48 00. pr. Juli-August 48,30, pr. September-Dezember 12 Marques 51,40. Rüböl ruhig, pr. Juni 63,75, pr. Juli 64,25 pr. Juli. August 64,50, pr. Septbr.- Dezember 66,50. Spiritus steigend, pr. Juni 47,00 pr. Juli 47,25, pr. Juli-August 48,00, pr. September-Dezember 49,00.
Paris, 4. Juni. (W. T. B.)
Rohzucker 880 fest, 45,00 à 45,25. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Juni 49.00, pr. Juli 49,00, pr. Juli- August 49,00. pr. Oktober-Januar 51,00. v“ Weitere Meldung. Rohzucker 880 steigend, loco 45.25 à 45,75. Weisser Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juni 49,50, pr. Juli 49,60, pr. Juli-Angust 49,75,. pr. Oktober-Januar 51,75. New-Nork, 4. Juni. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle in New-Yerk 10 ³⁄16. do. in New- Orleans 10 8⅜, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 7 ½ Gd., do. in Philadelphia 75 Gd., rohes Petroleum in New-York 6 ¾., do. Pipe line Certificates — D. 79 ½ C. Mehl 3 D. 65 C. Rother Winter- weizen loco 1 D. ½ C., pr. Juni — D 99 C., pr. Juli 1 D. 1 ½ C., pr. August 1 D. 3 ½ C. Mais (New) 53. Zucker (Fair refining Muscovades) 5,02 ½. Kaffee (fair Rio-) 8,40. Schmalz (Wilcox) 7.10, do. Fairbanks 6,95, do. Rohe & Brothers 7,00, Speck ½, Getreidefracht 2.
Insertionspreis für den Ranm einer Bruckzeile 30 ₰.
18. Juni.
Berlin, den 6. Juni 1885.
Die Besserung in dem Befinden S jestä 1g Be Sr. Majestät d Kaisers und Königs schreitet ohne Störung
Anleitung, etreffend die Anmeldung der versi 3 pflichtigen Betriebe. (§. 1 des 1 28. Mai 1885 und §. 11 des Unfallversicherungs⸗ b gesetzes vom 6. Juli 1884).
8 1) Die Anmeldungspflicht erstreckt sich auf fFamican a. den gewerbsmäßigen Fuhrwerksbetrieb, Speicher⸗
Wetter. in Celzins b. .“ Speditions⸗, 1“ dem Major a. D. Steiglel Fenh egr. CUem Major a. D. St. hner, bisher im 2. Ober⸗ Lbetrie 11 sclesischen Zufanterie Regiment Nr. 23, den Rothen Adler⸗ wEase e der Gmͤterpacker, Güterlader, vedeckt) 10 — n Klasse; dem Provinzial⸗Steuer⸗Sekretär 9* den Gewerbederet b äger, igg! r. Schauer und Stauer, wolkenlos 19 J“ s 3u Düsfeldorf, den Kcmniglicen endlih eerrteb des 10. 8. (Krecbesei) halb bed. 17 I.“ Klasse; dem pensionirten kommissarischen auf die f Betri bec halb bed. 8 Tnahgt. s amp zu Dannenberg, und dem vormaligen Sct Sea eeh Hech 8 6gn Verwaltung ig 1 Allgem eine Cer., en eu, deungbae im Kst “ 1 Riichs⸗ bezießungsweise Staatesednung lgefütttcmifde 11“ keichsbank. Diätar Eugen a. den Betrieb der Eis Üenese Se-eFsrls zil. 2 verlachen. zu Berlin dis Rettungs⸗Medaille am Bande zu der Bauten, 8ace esn E 21 eigene Rechnung ausgeführ9. erden, Hu1 5. Zaggerelbefrieb, Aluf v. den Binn iff ⸗, Flöß Prahm⸗ ; enschiffahrts⸗, Flöß rahm⸗ und Fähr⸗ Fuhrwan b, wenn aus dem
20 21 35 2) I d 88 2) Gewerbsmäßig ist ein vrie Betriebe des Fuhrwerks ein Gewerbeen Weg, wird, das Fuhr⸗ werk also zu Zwecken des Erwerbs, a. könn ttelbare Einnahme⸗ quelle, für einige Dauer betrieben Hieselbe Hierher gehören insbesondere die Betriebe der Droschs. Eind Smnibusinhaber der Posthalter und Frachtfuhrleubenomsch die sogenannten Hotelwagen, welche gegen Entgelt⸗Lu Mrzenden von den Gast⸗ höfen nach den Bahnhöfen bringen und von dort abholen. „Ein Fuhrwerk dagegen, welches von einem Gewerbe⸗ treibenden (Kaufmann, Arzt, Metzger, Bäcker) zu Zwecken seines sonstigen Gewerbebetriebes verwandt wird und nicht als unmittelbare Einnahmequelle dient, ist nicht als gewerb⸗ mäßig betrieben im Sinne des Gesetzes aufzufassen. Ebenso⸗ wenig gehören hierher die zum persönlichen Gebrauche dienenden Kutschfuhrwerke von Privatpersonen sowie das Fuhrwerk eines Landmanns, welcher gelegent⸗ lich gegen Entgelt Personen befördert oder etwa zur Winterszeit seine für die Landwirthschaft entbehrlichen Gespanne vorübergehend zu Steinfuhren für einen Chaussee⸗ bau oder dergleichen gegen Entgelt darbietet, es sei denn, daß es Erwerb besondere Einrichtungen trifft, en sich die Kriterien eine rbsmäßi F * Shee sete eines gewerbsmäßigen Fuhrwerks⸗ — 3.) Der Speicher⸗ und Kellereibetrieb muß glei em Speditionsbetrieb, mit welchem derselbe im “ vam sammenhang im Gesetz genannt wird, ebenfalls ein gewerbs⸗ mäßiger sein, wenn der Unternehmer zu dessen Anmeldung verpflichtet sein soll. Auch hier kommt es also darauf an daß der Betrieb zu Zwecken des Erwerbs für einige Dauer erfolgt, sei es, indem aus der Speicherei oder Kellerei ein selbständiges Gewerbe gemacht wird, wie beim Dock⸗ und Pack⸗ hofsbetriebe in großen Städten, bei Aktien⸗Speichern ꝛc. sei es, indem der übrige Gewerbebetrieb des Speicherei oder Kellereibesitzers so wesentlich mit dem Betriebe der Speicherei oder Kellerei zusammenhängt, oder von diesem so sehr ab⸗ hängt, daß der Speicherei⸗ oder Kellereibetrieb einen hervor⸗ stechenden Bestandtheil, wenn nicht den Hauptbestandtheil des bbö131““ bildet, wie bei den Kornspeichern der ““ und den Kellereien der Weingroßhand⸗ Trifft keine dieser Voraussetzungen zu, so kan si wohl um einen im Besitze eines Feerbeice benden bemnvkigfch
Personen oder Sachen befördert, nicht zur Anmeldung sei Betriebes verpflichtet, wenn er den ehaefegens und keinen Kutscher, Postillon, Knecht in demselben beschäftigt.
Dagegen ist die Versicherungspflicht begründet, wenn ein Familienangehöriger des Unternehmers als Gehülfe, Lehrling oder sonstiger Arbeiter in dem Betriebe beschäftigt wird: mit Ausnahme der Beschäftigung der Ehefrau, welche niemals als eine von ihrem Ehemanne beschäftigte Arbeiterin gilt.
Im Uebrigen ist die Anmeldungspflicht weder von der
Zahl der in dem Betriebe beschäftigten Arbeiter, noch von der Art desselben (Handbetrieb, Motorenbetrieb ꝛc.) abhängig. 1— 7) Zur Anmeldung verpflichtet ist der Unternehmer des Betriebes oder sein gesetzlicher Vertreter. Als Unternehmer gilt derjenige, für dessen Rechnung der Betrieb erfolgt, dem⸗ nach bei verpachteten Betrieben der Pächter, bei Betrieben welche im Nießbrauch besessen werden, der Nießbraucher. 8 Für die Anmeldungspflicht ist es einflußlos, ob der Be⸗ rieb im Besitze von physischen oder jaristischen Personen, des Reichs, eines Bundesstaats, eines Kommunalverbandes oder einer Privatperson ist (vorbehaltlich der zu Ziffer 1e hin⸗ sichtlich der vom Reiche oder von einem Bundesstaate ver⸗ walteten Eisenbahnen ꝛc. gemachten Ausnahme).
8) Die unter das neue Gesetz fallenden Betriebe sind auch dann anzumelden, wenn sie in Gemäßheit des Unfall⸗ versicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 schon früher an⸗ gemeldet worden waren, z. B. Eisenbahn⸗Reparaturwerkstätten mit Motoren betriebene Aufzüge 1. Speicherejen und K llereien⸗ Dampftrahnbetriebe auf Packhöfen0 In sols, Faleen ist in vder 8e,; Anmeldung auf die ahere Anmen g Bezug zu 9) Bei der Anmeldung ist de stanb des Ntri venas . Becgn g ist der Gegenstanb des D—etriebes
Umfaßt ein Betrieb wesentliche Bestandtheile verschi 8 artiger Gewerbezweige, z. B. Speditions⸗ - Senceese 8 betrieb, so sind die sämmtlichen Bestandtheile anzugeben, da—⸗ bei der Hauptbetrieb besonders hervorzuheben.
10) Die Zahl aller in dem Betriebe durchschnittlich be schäftigten versicherungspflichtigen Personen muß in der An⸗ meldung angegeben werden, einerlei ob dieselben Inländer oder Ausländer, männlichen oder weiblichen Geschlechts, ob sie erwachsene Arbeiter, junge Leute oder Lehrlinge mit oder ohne Lohn sind, ob sie dauernd oder vorübergehend beschäftigt werden. Beamte mit mehr als 2000 ℳ Jahresverdienst 1 Tantiemen und Naturalbezüge letztere rtsdurchschnittspreise - f inen Bhhdes ßtesverägcn preisen berechnet, bilden einen 11) Bei Betrieben, welche regelmäßig nur eine bestimmte Zei 52 8 ““ 88 die dee wvurchfchnattt He⸗
eiterza ejenige, we ich für die Zeit des t vele hthes che sich für die Zeit des regelmäßigen 2) Als in dem Betriebe beschäftigt sind diejeni 2 zumelden, welche in dem Betriebsdienste sehen g Arbeiten welche zu dem Betriebe der Speicherei ꝛc. gehören, zu ver⸗ ohne I“ darauf, ob die Verrichtung
e b oder außerhalb der etwa vo hande 8 EEE“ ꝛc.) erfolgt. 1 Für die Anmeldung wird die Be g de 3 stehenden Formulars en Ehlen⸗ I111“ 14) Ist ein Unternehmer zweifelhaft, ob er seinen Betrieb anzumelden habe oder nicht, so wird derselbe gut thun, die Anmeldungsfrist nicht unbenutzt verstreichen zu lassen, wenn er sicher sein will, den aus der Nichtanmeldung eines versiche⸗ rungspflichtigen Betriebes sich ergebenden Nachtheilen zu entgehen. Hierbei bleibt ihm unbenommen, in dem Formulare,
Weise vorwärts.
Wetterbericht vom 5. Juni 1885, 8 Uhr Morgens.
EE111““
Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduz. in
Millimeter.
Stationen. Wind. “ und
-o. 00 24,75 — 22.75, No. 0 22,75 — 20 50, No. 0 “ 1.25 — 20, No. 0 u. 1 19,75 — 18,75 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Feine Karken über
halb bed. wolkig
WNW SW 080 sW WSW
753 749 753 760 756
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda 752 SSW Moskau.. 760 WSW Cork, Queens-
town 754 N B 760 SSW Helder . .. 759 880 Sylt 7599 WsSW Hamburg 761 880 Swinemünde. 762 8
pr.
——O ddodo SRU
Regen bedeckt ²) wolkenl. ³) wolkenlos wolkenles dunstig ⁴) wolkenlos heiter) wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos still wolkenlos 1 wolkenlos 1 wolkenlos wolkenlos heiter b
ole1.*) C88 HReich.
pr.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Direktor der Regie des Tabacks⸗ und Salz⸗ Monopols, Protopopesco zu Bukarest, und dem General⸗ Sekretär im rumänischen Ministerium des Innern, Moscuna ebendaselbst, den Köniaglichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Kaufmann Claus Olde zu St. Pauly bei Ham⸗ den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu ver⸗
Berlin, 4. Juni. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus n ieehh à 100 %), frei hier ins Haus Neufahrwass. 85 wsw E“ 8 Memel . ů pr. Juni-Juli 144,00, per Juli-Angust 146.00, per September- tta 5 Mai 1885 ℳ “ v111“ 762 Oktober 150.00. Rüböl loco per Juni 51.00, per September- v 439 Münster ... 761 8 Oktober 51,50. Zink: umsatzlos. Wetter: Warm. “ 3 Karlsruhe-.. 764 Magdeburg, 4. Juni. (W. T. B.) 66 8 Wiesbaden 8 763 Zuckerbericht. Kornzucker, excl. von 96 % 27,00 ℳ 4 b 8688 cker, excl. 880 Rendem. 25,80 ℳ, Nachprodukte, excl. 2 “ 44 . 88 ; Chemnitz 763 2235 ℳ Unverändert. — Ge mit Fass Die eltesten aaa Berlin ““ 763 31,75 ℳ, gem. Melis I., mit Fass 30,50 ℳ Ruhig, aber fest. WEö 766 still Bremen, 4. Juni. (W. T. B.) Breslau 766 8 5 Petroleum (Schlussbericht) matt, “ fester. Iie d' Air 763 Standard white loco 6.95, pr. Juli 7.05, pr. August 7,10, pr. EZI1“ 761 wolkenl.*) 8 8 August-Dezember 7,30. Alles bezahlt und Käufer. EI“““ 786 2 heiter b Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 21. Mai d. J. Hamburg, 4. Juni. (W. T. B.) as Folgende beschlossen: Gdetreidemarkt, Weizen loco ruhig, holsteizischer loco 8 — “ 1 1“ von inländischem Taback, welcher vom 174 bis 180. Roggen loco still, russischer loco ruhig, 117 bis 121, schwach. ²) Seegang mässig. ³) See sehr . Juli 1885 ab in Theilungsläger aufgenommen wird, ist Hafer fest. Gerste flau. Rüböl flau leco 51. Spiritus ge- 5) Seegang mässig. ⁶) See ruhig. 7) See sehr nur mit der Maßgabe zu gestatten, daß die entrippten Blätter schäftslos, pr. Juni 33 ¼ Br., pr. Juli-August 33 ¾ Br., pr. August- unmittelbar vom Lager unter Steuerkontrole in öö“ September 34 ¼ Br., pr. September-Oktober 34 ¾ Br. Kaffee ruhig, geführt werden. Ausnahmsweise kann mit Ceeeö1u“ Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard vhite loco Direktivbehörde und unter den von derselben 8- ö ” “ vböG 6,90 Gd. August-Dezember Kontrolen die Versteuerung des entrippten Tabacks zugelassen b werden, wenn nach Lage der Verhältnisse kein Zweifel bes 8 8 Berhal! teht, k6q 6 Z daß der betreffende Taback ausschließlich zu ö 1 Getreidemarkt. Weizen pr. November 217. im Inlande Verwendung findet zu 7F szwecken 0k Amsterdam, 4 Nan (. . g.) 8 6 Auf Taback, welcher vor dem 1. Juli 1885 in ein Bancazinn 52 ¼. 1 21 ungslager aufgenommen ist, finden vom 1. September Antwerpen, 4. Juni. (W. T. B.) 5 ab die Vorschriften unter Ziffer 1 gleichfalls Anwendung. Getreidemarkt (Schlussbericht). Berlin, den 3. Juni 1885. Hafer ruhig. Gerste vernachlässigt. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Burchard.
ohne Fass.
— — do E£Eo Angnn
Frankfurt a. M., 4. Juni. (Getreide- und Fro- duktenbericht von Joseph Strauss.) Die dies- wöchentlichen Feldberichte lauten unter dem Einfluss der günstigen Witterurg hoffaungsreicher. Die Rückwirkung auf den Getreide- handel zeigte sich, indem wir die Festigkeit der Vorwoche mehr oder weniger einer matten Haltung weichen sehen. Hier liess Weizen eine regere Frage vermissen und überflügelte das Angebot den Begehr; ab unserer Umgegend 18 ¾ — 19 ℳ, frei hier 19 — ¼ ℳ, fremde Sorten von 18 ½ — 19 ½ ℳ je nach Qualität. — Roggen verlor die feste Haltung und gerieth in fallende Preisrichtung; gleichzeitig trafen einige Posten Konsignationswaare hier ein, denen nur schwache Kauflust der Mühlen gegenüber stand das daraus dringlicher gewordene Angebot kürzte die Notiz für russische Sorten um 50 ₰ pro 100 kg. Wir lassen: hiesigen 16 — ½ ℳ. französischen 16 ¼ — ½ ℳ Königsberger 15 ½ — ¾ ℳ. Nicolajeff 15 ½¼ — ½ ℳ, Galatz und Odessa 15 — ¼ ℳ Gerste bei geringen Umsätzen ohne Aenderung, Brauerwaare 18 — 19 ½ ℳ, Mittel 16 — 17 ℳ, Mahlgerste 13 — ½ ℳ Hafer zeigte sehr schwerfälliges Geschäft, da gegenüber den reichlichen Offerten die Versandfrage der Vorwochen fehlte; selbst prima Sorten fanden nur zu ermässigten Preisen Nehmer. während die defekten Par- tien zum Theil ohne Verwendung blieben: wir notiren: russischer 14 ½ — 4¾ ℳ, bayerischer 15 — ½ ℳ. Ia. Württemberger 15 ¾ — 16 ℳ, exquisite über Notiz. Raps 26 ½ — 27 ℳ nominell. Hülsenfrüchte umsat los. — Prima Speisekartoffeln verlassen, 3 ½ ℳ per 100 kg. Bunter Mais (mixed) hatte schwachen Verkehr, man fordert 12 ½ ℳ und selbst ein kleines
¹) Seegang ruhig. ⁴) Thau. ruhig. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch. 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan. Uebersicht der Witterung. Das barometrische Maximum lagert über Oesterreich-Ungarn, erstreckt aber seinen Einflass nordwärts noch weit über die deutsche Küste hinaus. In Deutschland herrscht vollkommen trockenes, fast wolkenloses Wetter mit schwachen Südwinden im Westen und frischem Südwest im Osten: Die Morgentemperatur übertrifftt um 2 bis 9 Grad die normale. Regenfälle werden nur von West-Britannien, den Shetlands und Nord-Skandinavien
berichtet.
pr.
Roggen pr.
Weizen flau. Roggen
flau. Antwerpen, 4. Juni. (W. T. B.) Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type
weiss loco 17 ⅞ bez, 17 ⅞ Br., pr. Juli 17 ½ Br., pr. August 17 ¾ Br.,
pr. September-Dezember 18 ⅜0˖ Br. Ruhig. London, 4 Juni. (W. T. B.) Havannazucker Nr. 12 17 nominell, Rüben-Rohzucker 16 à 16 ¼
8
Bekanntmachung
betreffend die Anmeldung unfallversicherungs⸗ pflichtiger Betriebe Vom 5. Juni 1885.
In Gemäßheit des §. 11 des Gesetzes über die
der Unfall⸗ und Krankenversicherun 5 1 l⸗- — g vom 28. Mai 188 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 159) in Verbindung mit 8 11
Deutsche Seewarte.
Diakonus Kob (Gingst a. R.). — Hrn. Thierarzt Meyenberg (Gronau a. d. L.). — Hrn. Premier⸗ Lieut. Gühne (Münster i. W).
Gestorben: Frau Generalin von Krohn, geb. Thomsen, in Elmshorn (Holstein). — Hr. Dr. jur.
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Gast⸗ spiel des Hrn. Emil Thomas. Großer Erfolg. Zum 7. Male: Defizit. Lustspiel in 4 Akten von Julius Rosen.
Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 7. Male Aus Papageno. Posse in 4 Akten von Rudolf Kneisel. nadehnung
Sonntag: Zum 8. Male: Papageno.
Fbeater
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 144. Vorstellung. Zum Besten der Pensions⸗
Anstalt der Genossenschaft Deutscher Bühnen⸗Ange⸗ höriger. Norma. Oper in 3 Akten. Musik von Bellini. (Frl. Lehmann, Fel. Leisinger, Hr. Roth⸗ mühl, Hr. Biberti.) In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr.
Letztes Auftreten des Frl. Lehmann vor ihrem Urlaube.
Sämmtliche freien Entrées sind ungültig, dagegen werden den Besitzern von Dienst⸗ und Frei⸗ plätzen die betreffenden Billets gegen Zahlung bis
2 Uhr Vormittags reservirt.
Schauspielhaus. 151. Vorstellung. Egmont. Trauerspiel in 5 Akten von Goethe. Musik von L. van Beethoven. Anfang 6 ½ Uhr.
Sonntag, den 7. Juni, bleiben Theater geschlossen.
Sonnabend:
die Königlichen
Deutsches Theater. Sonnabend: Der Hüttenbesitzer.
Sonntag: König Lear.
Montag: Die Welt, in der man sich lang⸗ weflt.
Dienstag: Don Carlos.
Die nächste Aufführung von „Die Räuber“ findet Donnerstag, 11. Juni, statt.
Sonntag:
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Zum 49. Male: Operette in 3 Akten (der 2. Akt in 2 Bildern) mit Ballet von Chivot und Duru, deutsch bearbeitet von Ed. Jacobfon.
Sonntag: Zum 50. Male: Der Großmogul.
Krolls Theater. Sonnabend: Der Trom⸗
peter von Säkkingen. 3 Akten von E. Kaiser.
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Kapelle des Hauses unter Leitung von J. C. Engel und des Kapellmeisters Hrn. R. Riedel und dem Musikcorps des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments unter Leitung des Dirigenten Hrn. E. Baumgarten. der Vorstellung 7 Uhr.
Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel. Der Troubadour.
Billets und Abonnement⸗Billets à Dutzend 9 ℳ sind vorher zu haben an der Kasse und bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstraße 50 a., C. Heintze, Unter den Linden 3, im Invalidendank, Markgrafenstraße 512.
v“
Concert, ausgeführt von dem Der Großmogul.
kapelle.
Geschwister Carril, bayrischen Volksschauspieler Alessandro Bianchi.
Romantische Oper in 7 Uhr.
Z 30. Male: Mascotte. von Edm. Audran. Sonntag: Mascotte.
Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel⸗
Garde⸗Füsilier⸗Regiments unter Leitung des König⸗ lichen Musikdirektors Herrn Frese und der Haus⸗ Auftreten der Wiener Duettisten Herren Schmutz und Katzer, der „California⸗Diamanten“, Edda und Jeß, und
Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gas⸗ flammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung
Sonntag: Zum 8. Male: Defizit. Walhalla-Operetten-Theater. Sonnabend:
perette in 3 Akten. Musik (Mascotte: Adolfine Zimaier.)
Hugo Weitzmann (Berlin). — Fr. Wäühelmine von Stülpnagel, geb. von Arnim (Schloß Alten⸗ burg b. Alsfeld). — Hr. Geh. Regierungs⸗Rath Ludwig Gobbin (Potsdam).
[11981]
Aus Karlsbad erhielten wir die schmerzliche Kunde, daß nach längerem Leiden der Direktor unserer Gesellschaft
Herr Werner Römer
heute Vormittag verschieden ist.
Der Verstorbene hat während einer längeren Reihe von Jahren unser Unternehmen mit warmem Interesse und rastloser, aufopfernder Thätigkeit geleitet. Die gedeihliche Entwickelung des Unternehmens ist das beste Zeugniß für die segensreiche Wirksamkeit des Mannes, dessen Hinscheiden von Allen, welche ihm näher standen, mit tiefer Trauer empfunden wird.
Musikcorps des
Ober⸗ Signor
der des
Anfang 5,
vetten⸗Kapitän von
Friedrichsort).
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Bertha Wentzel mit Hrn. Kor⸗ Schuckmann
Verehelicht: Hr. Pastor Siedersleben mit Frl. Dora Bauerfeind (Ballenstedt).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Georg von Falken⸗ bayn (Burg⸗Belchau). — Hrn. Prediger Lüdecke (Neustettin). — Hrn. Verlagsbuchhändler Rud.
“ Eisenschmidt (Berlin). — Eine Tochter: Hrn.
Schmerzlichst bedauern den Verlust Alle, die mit ihm und unter ihm gewirkt haben, sein freundliches und gerechtes Wesen, sein trefflicher Charakter sichern ihm ein dauerndes, liebevolles Andenken.
Linden b. Hannover, 2. Juni 1885.
Der Aufsichtsrath
der Aectien⸗Gesellschaft Georg Egestorffs Salzwerke
(Hamburg —
binnen
beschäftigten versicherungspflichtigen Personen bei der unteren
bis zum
altungsbehörden im d’, ist von den Centralbehörden der Bundesstaaten in Ge⸗ mäßheit des §. 109 des Unfallversicherungsgesetzes seiner Zeit estimmt und öffentlich bekannt gemacht worden.
gefügte Anleitung hingewiesen.
des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (Reichs⸗ Gesetzblatt Seite 69) hat jeder Unternehmer eines 8— 89 g. 1 des erstgenannten Gesetzes fallenden Betriebes —
mit Ausnahme des gesammten Betriebes der Post⸗ und Telegraphenverwaltungen, sowie der Betriebe der Marine⸗ und Heeresverwaltungen, endlich der vom Reich oder von einem Bundesstaate für Reichs⸗ bezw. Staatsrechnung verwalteten Eisenbahn⸗, Baggerei⸗, Binnenschiffahrts⸗, Flößerei⸗, Prahm⸗ und Fähr⸗ betriebe —
men einer vom Reichs⸗Versicherungsamt zu bestimmenden rist den versicherungspflichtigen Betrieb h — des egenstandes desselben und der Zahl der durchschnittlich darin
anzumelden.
die Frist für die Anmeldung wird hiermit auf die Zeit 20. Juli 1885 einschließlich festgesetzt. 8 Welche Staats⸗ oder Gemeindebehörden als untere Ver⸗ Sinne der genannten Gesetze anzusehen
„Im Uebrigen wird wegen der Anmeldung auf die bei⸗
Berlin, den 5. Juni 1885. Das Reichs⸗Versicherungsamt. GGHHiker. 8
der die
thierischer Kraf die Lokomotivbahnen, Bahnen. öffentlichen Verkehr
1u“ 1
sitzen pflegen, Speicherbetriebs.
„Speicher“ oder „Keller“, nicht aber um einen gewerbsmäßi
Speicher“ 1 „nich einen ge en „Kellereibetrieb“ handeln. big
Insbesondere fallen die gewöhnlichen Keller der Krämer und Höker, der Gast⸗ und Bierwirthe nicht unter den Begriff und die Lagerräume, wie sie — oder Kolonialwaarenhändler zu be⸗ nicht unter den Begriff des gewerbsmäßigen
gewerbsmäßigen Kellerei, Manufakturwaaren⸗
4) Der Begriff „Eisenbahn“ ist
verstehen. Derselbe umfaßt alle zur sonen oder Sachen auf Schienen mittelst elementarer oder t bestimmten Transportmittel,
ahnen, sondern auch di Es ist nicht nothwendig, ic dient.
Eisenbahnbetriebe,
5) Zur Binnenschiffahrt gehört
Fkeiheeeet Kähnen und G as vorstehend zu Ziffer 4 Absatz 2 Gesagte gilt von den Schiffahrtsbetrieben. 8 ö“
6) Nicht versicherungspflichtig und
sind Betriebe aller Art, in welchen und ohne Gehülfen, Lehrlinge oder
So ist ein Fuhrwerksbesitzer,
ebe, welche wesentliche Bestandtheile eines nach dem Unfallversicherungsgesetz von b siche⸗ rungspflichtigen Betriebes Gesetzes) fallen nicht unter das neue Gesetz und sind daher nicht anzumelden.
sind (vergleiche §.
im weitesten Sinne zu Beförderung von Per⸗
1 also nicht nur e Pferde⸗ und elektrischen daß die Eisenbahn dem
n 6. Juli 1884 versiche⸗ 1 Absatz 6 jenes
auch die gewerbsmäßige ondeln.
daher nicht anzumelden der Unternehmer allein sonstige Arbeiter thätig
Spalte „Bemerkungen“, die Gründe anzugeben 2
die Anmeldungspflicht bezweifelt. ““ 15) Schließlich werden die betheiligten Betriebsunter⸗ nehmer noch besonders darauf aufmerksam gemacht, daß, wenn sie die vorgeschriebene Anmeldung nicht bis zum 20 Juli 1885 bewirken, sie hierzu durch Geldstrafen im Betrage bis zu ein— hundert Mark angehalten werden können.
Formular für die Anmeldung. Regierungsbezirk Kreis (Am Gemeinde⸗ (Guts⸗) Bezirk Straße 5 6A6AX“ E11 auf Grund des §. des Gesetzes vom 28. Mai 1885 in Verbi mit §. 11 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli tsein dung
Zahl der durch⸗ schnittlich beschäf⸗ tigten versiche⸗ Be⸗ rungspflichtigen merkungen. Personen.
Name des
Unternehmers
(Firma).
Gegenstand des Betriebes *).
Art des Be⸗ triebes**).
. “
den 1 . Unterschrift des zur Anmeldung Verpflichteten.) ) Z. B. Speditkons⸗ und Fuhrwerksbetrieb.
9 ghreo ; . 8 b. 2 mehreren Betriebszweigen ist der Hauptbetrieb zu unter⸗
*) Z. B. Betrieb mit Dampfkraft, Gasmotoren.
welcher gewerbsmäßig
„½. 9½ 9¾ 38. 5 1 92 9 8 . 1 1 6. Juli 188 Bereits angemeldet auf Grund des Gesetzes vom