1885 / 132 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jun 1885 18:00:01 GMT) scan diff

[12488)

Preußische Central⸗Bodencredit⸗

Bei der am 3. Juni 1885 in Gegenwart des Notars Kauffmann stattgehab ene 800, mit 10 % Zuschlag rückzahlbaren gehabten Ver folgende noch im Verkehr befindliche Nummern der betreffenden Em

5 % Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1871, rückzahlbar mit einem Zuschlag

loosung unserer 5 % und 4 ½

von 10 % = 110 %.

Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 349 578 700 733.

220027

93 532 600 974 1352 1395 2227 2255 2295.

1307 1410 1483 1587 1595 1651 1730 2676 2852 3187 4088 4420 4486 4645 5572 5587 5 Litt. D. über 100 Nr. 13 99 183,215 530 612 022 1118 2706 2274 2445 2218 1888 97682 3887 3938 Si3 A —2 81 6490 6614 6673 6788 6834 51 9555 9858 10231 10251 10269 10731 10943 12196 12495 12949 13235 851 138 5 20. Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 24 27 366 679 1216 1560 1830 1934 1uX““ % Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872, Serie 1 von 10 % = 110 %. 1 8 S 494 765 1 208 461 671 699 906 1273 2410 2542 200 Thlr. Nr. 88 183 251 628 709 1457 1615 1819 1884 2951 3119 3369 3401 3527 3809 4956 Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 388 443 462 866 938 967 1019 1127 1285 3318 3399 3529 3685 3969 4609 4659 4761 4794 4871 5323 5669 6046.

Myx

Litt. D. über 100 Thlr. Nr.

14820.

Litt. A. über 1000 Thlr. 500 Thlr. Nr. 91 208 461 671

4971 5060 5364 5620. 1830 1919 1977 2683 Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 218 407 431 999.

4 ½ % Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872 8 8 von 10 % 1

Ir 201 5 Eftt. A, über 1000 Thrr. Nr. 91, 3216 389 756 1072 1163. VEE 11 8 2076 2498 2571 2789 2921 3037. 46 1289 1301 1445 1683 1864 2020 2173 2189 2486 2595 3218 4005 4344 4351 4477 4617 Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 53 142 793 836 1076 1235 1718 2063 2145 22311 2462 2432 s 2871 3195 3243 3419 3442 3497 3535 3674 4037 4842 5065 5363 5394 5777. Litt. E. über 50 Thlr

Nr. 111 195 610 980.

4 ½ % Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1874, Serie I., rückzahlbar mit einem Zuschlag . = 110 %. 3

Litt. A. über 1000 Thlr. = 3000 Nr. 7 7

von 10

Litt. B. über 500 Thlr. = 1500 Nr. 239 256

Litt. C. über 200 Thlr. 600

Nr.

84 152

+₰7

110

45 1818

0„.

1116 2096

1068 1240 1417.

11 749 875 1169 531 749 867 63 566 644 1525

3639 3820 3821 4576 4821 5022. Litt. D. über 100 Thlr. = 300 Nr.

22529

1824 1885 2279 3079 3498 3507

3883

3934 4410 4737

Litt. E. über 50 Thlr. = 150 Nr. 586 594 1055.

4 ½

525

von 10 % = 110 %.

Litt. A. über 3000 Nr. 97 156 641 998 1106 1199 1429. Li üb eten B terselbf . 80 597 59 b⸗,71 93 Z 98 9 99 1429. Litt. B. neten Bureau hierselbst, Nr. 50 297 552 571. 991 1094 1180 2223 2408 3086 3601 3800 3812 4186 4257 4398 417992236. re

Litt. C. über 500 Nr. 103 396 440 486 1169 1 12 3485 3871 4019

52 272

4045 4082 4370. Litt. D. über 300 Nr. 2855 3182 3222 3457 3567. 10

0/

4 8 von 10 % Litt. A. über 3000 Nr. 77 1009

1223 1590 2109 2160. Litt. C. über 500 Nr. 238 245 32 23 227 1160 1930 1968 1989 2131 2497.

über 300 Nr.

Die Rückzahlung erfolgt vom 2

Berlin, 5. Juni 1885.

Die

1100 1319.

e

zu Essen.

Wir theilen den Herren Actionairen unserer Gesellschaft erzebenst mit, daß die für das 3 ertheilende Dividende laut Beschluß der die 1 j 15 % für die Stamm⸗Actien, sowie für die Pr

Geschäftsjahr 1884 zu versammlung auf worden ist und mit

vonm 15 8

der Vereinsbank in Hannover,

o r er

70.

2. Januar 1886 ab an d und der nicht fälligen

Direction.

Bergbau⸗Gesellschaft „Neu

225. pro Aeti ab gegen Einlieferung des Deetherheethrbes bei der Essener Credit Anstalt in Essen, dem Bankhause Wilhelm Schieß i

3 2703

556

301

5 5521 5676

12 18*

Essen“

Serie III. Nr. 1 n Magdeburg, Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,

dem A. Schaaffhausenschen Bankverein in Köln

erhoben werden kann. Gleichzeitig machen wir hiermit bekannt,

versammlung zu Mitgliedern des Vorstandes für die n

ewählt worden sind die Herren: Gewerke Friedr. Grillo in Essen,

in

Kaufmann Aug. H. Gernlein in Hannover,

Gewerke Ludw. von Born in Essen,

Banquier Louis Schieß in Magdeburg,

Fabrikbesitzer

sowie als stellvertretende Mitglieder die Herren:

Phil. Schmidt in Magdeburg,

das in unserer diesjährigen ordentlichen General⸗ ächsten fünf Jahre einstimmig gewählt resp. wieder⸗

Rentner Wilhelm von Born in Wiesbaden und

Baurath Hagen in Hanuover. Essen, den 2. Juni 1885.

Der Vorstand.

Schloßchemmnitzer Bau⸗Verein

D 85, eh. S Die geehrten Aktionäre des Schloßchemnitzer

in Hartensteins Restaurant in Chemnitz, B lung unter Bezugnahme auf die nachsteh Alktionäre, welche der Versammlung Gemäßheit der Statuten die in ihren Hände Generalversammlung, und sonach spätestens ar

Chemnitzer Bank⸗Verein zu Chemnitz oder der Fi

Tages ab bei dem amtirenden Notar anzum lungslokal geschlossen.

Der Rechnungsabschluß wird vom 20. Juni d. J

Herren Aktionäre bereit liegen.

1) Vortrag des G

2) Antrag des Aufst ertheilen;

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes;

Montag, den 29. Juni 188396

““ retgasse Nr. 12 I. abzubaltenden ordentliche s AII . 8 entlichen Generalversamm⸗ hende Tagesordnung ergebenst eingeladen. Stimmrecht ausüben wollen, n befindlichen Interimsscheine mindestens 8 Tag

8SI 8sc indestens 8 Tage v

20. Juni 1885 Le f

5 liale der Geraer B

Vorlegung de 1 e eraer Bank zu Che egen Vorleguag der Depositenscheine sich im Versammlungslokale von Nachmittags 9 elden; um 3 Uhr

ret

zu Chemnitz.

18 rdon 5554½5 is werden zu der, künftigen

tags 3 Uhr,

dg9 2

chaft

4 V ines anon S 1 rosS schlußfoss ) Vorlegung eines neuen Statutes, und Beschlußfassung hierüber.

Chemnitz, den 4. Juni 1885.

Direktion des Schloßchemnitzer Bau⸗à S u⸗Vereins. Eduard Beyer. 8eb

Bilan

des

Actiengesellschaft.

2634 2723 3121.

Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1875, rückzahlbar mit einem Zuschlag

0. 2980 3026 3212 4 % C 7785674% Litt. E. über 100 Nr. 69 v % Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1877, rückzahlbar mit einem Zuschlag

80 1639

1 Zinsscheine nebst

entweder bei der Direktion oder dem mnitz 9 deponiren und von Uhr des gedachten wird die Anmeldung und das Versamm⸗

HNab bei der Direktion zur Einsichtnahme der

schäftsb E11“ sichte tes und der Bilanz und Beschlußfassung hierüber;

rathes, der Direktion für das abgelaufene Geschäftsjahr Decharge zu

Schloßchemnitzer Bau⸗Vereins in Chemnitz pro 31. Dezember 1884.

Central⸗Pfandbriefe, sind issionen gezogen worden:

Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 84

2253 2445 2578 3388 3395 7141 8139 9086 9198 9235 9269

I., rückzahlbar mit einem Zuschlag

Litt. Litt.

Serie II., rückzahlbar mit einem Zuschlag

Litt. B. über 500 Thlr. Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 995

1412

2

Litt. B. über 1000 Nr. 217 300 644 Litt. D.

2456 2420.

bet den Bankhäusern N. A. von Rothschiid K Cöhne in Frankeee ,aft afe ga Berlin, somi Jun. & Co. in Köln gegen Einlieferung der Pfandbricfe 1a per sit süle. entdete ..

Rng lobst

esjährigen ordentlichen General⸗ ioritäts⸗Stammaetien

11“

haben in

o

8*

über C. über

3485 3871 4019 2099 2207 2243

festgestellt

[12500]

5prozent. 0 Im Verfolg unserer stempelung gelangten 5prozent. und D. zur Einlösung à 105 % Verzinsung aufhört.

Frankfurt a.

g vom 16. Hypotheken⸗Antheilscheine d bauf den 1. Juli d. J. er Serie 9 Litt.

Die Rückzahlung erfolgt an unserer Ka s i 1 ol sse, sowie bei unser 1 „Wiederholt machen wir darauf aufmerksam, daß von den E Litt. C. über 200 Thlr. Fir. 379 620 515 1282 scheinen die Serie 7 auf den 1. Oktober 1884, die Serie 8 Litt. A · Nr. 2 255 Serie 8 Litt. C. und D. auf den 1. April 1885 zur Rückzahlung aufgerufen sind M., den 4. Juni 1885.

theken⸗Antheilscheine betr. Mai v. J. werden hiermit

u. B. auf den 1.

e Direktion.

[12682]

Gühlitz⸗Vahrnower⸗Br

Aeti Foesolln fr 2 8 „Actien⸗Gesellschaft zu der siebenundzwa

enstag, den * stattfinden Nach §. welche

ohlen am D Lꝛondon

dos des

16

oder bei dem Kaufmann Joh. Friedr.

in Empfang zu nehmen. und werden gegen folgenden Tage

Tuge

3 ihre Wiedereinreichung die T ab zurückgegeben werden. Folgende Gegenstände werden die Bericht der Rechnungsrevisoren. 3) Beschluß über die Ertheilung d 6) Actionaire, welche sich über den revidirten Statut vor der Generalvers

m 15. Juni ab erhalten. Berlin, den 30. Mai 1885.

Cz 565 bBez 11““ 8 8 ; * In Gemäßheit des §. 21 des Statuts laden wir die Actionai

30. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, zu wird, hierdurch ergebenst ein.

Statuts verbinden die Beschlüsse der erschienenen Actionaire auch di in der Generalversammlung nicht anwesend oder nicht vertreten

lversammlung unterrichten wollen, Neue Friedrichstraße Nr.

Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Verein.

die nicht zur Ab⸗

b. C.

eingerufen, mit welchem Tage die

gen Vertretern.

nicht abgestempelten 5 % Antheil⸗

Januar 1885 und

aunkohlen⸗Actien⸗Gesellschaft.

1 9 ire

der Gühlitz⸗Bahrnower⸗Braun⸗

nzigsten ordentlichen Generalversammlung, welche

—99

Perleberg im

Die stimmberechtigten Inhaber von fünf ehr Acti s 1b b n fünf und mehr Aectien werde mation an den Wochentagen vom 8. bis 29. Juni d. J., in den 8 im Bureau des unterzeichneten Vorsitzenden, Baurath Neuhaus (hi

deponirten Actien von

Tagesordnung bilden:

1) Geschäftsbericht des Direktoriums für das Jahr 1884.

er Decharge für das

3

3 1“ (cfr. §. 27 und §. 28 des Statuts).

S ““] nungrer isoren für das Betriebsjahr 1885. eschlußfassung über ein revidirtes Statut der Gesellschaft.

vom Direktorium aufgestellten Entwurf zu dem vorerwähnten

denselben in dem vorbezeich⸗

können

29 I, oder v Fried

[12492] 38

Activa.

S 11“

le des Saale des

4

Hotels „Stadt

oder nicht stimm⸗

chufs ihrer Legiti⸗

von 10 bis 12 Uhr erselbst, Neue Friedrichstraße Nr. 29 I) Abt in Perleberg ihre Actien nebst einem von ihnes vollzonen 11““ „Friedr. g ihre Actien nebst einem von ihnen erverzeichnisse derselben niederzulegen und dagegen eine Bescheinigung über die erfolgte

vollzogenen

gte Deposition

Diese Bescheinigung dient zugleich als Einlaßkarte für die Generalversammlung dem auf die Generalversammlung

Abt in Perleberg

Bergban⸗Gesellschaft „Holland“, Wattenscheid. Bilanz per 31. Dezember 1884.

Cassa⸗Conto.. Vorschuß⸗Conto 1 General⸗Bergbau⸗Conto

Abschreibungen

¹1,902,716. 7

46,050.

Actien⸗Capital⸗ 8 v““ 8 2) Grundschuldbrief⸗

Abschreibungen 32,744. 7

1,301,771. 50

Conto .

eitungs⸗

8

2,193. 5 219ö

Conto A...

2 5 Conto

Assecuranz⸗Conto.. Maschinen⸗Conto.. 598,25 Abschreibung 29,9

„4* und

9 8)

d Löhne⸗Conto Diverse Creditoren

0 2 1

. . 8

1 Inventar⸗Conto. 125,39

Conto

119,051 45 Vortrag aus 1883

Abschreibung 6,339 Schacht van Braam 1,114,069 Abschreibung 8

5 13,495. 59

1,100,573 64 Brutto⸗

Conto der Coksöfen⸗An⸗ Abschreibung Conto der Wäsche⸗An⸗

lage

Abschreibung

Gewinn

261,969 68, Sum: Abschrei⸗

bungen

Ziegelei-Conto.. Materialien⸗Conto Diverse Debitoren

5,555,9822

Bergbau⸗Gesellschaft „Holland“, Wattenscheid. Depet. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto per 31. Dezember 1884. greatt.

Reservefonds⸗Conto 0 Actien⸗Dividenden⸗

Aetien⸗Dividenden⸗

Knappschafts⸗Gefälle Gewinn⸗ u. Verlust 141.95

pro 1884 62 644. 95 Summa 62,786. 90

62,644. 95

Passiva.

.

5,559,982 34

155,098 25 141 95 155,240 20

Uebertrag

.

Per Saldo⸗Vortrag aus Betriebsgewinn pro Entnahme aus dem Reservefond

1884

[12493] Bergbau⸗Gesellschaft „Holland“, Wattenscheid.

89 1. c. fällige Zinscoupon Nr. 3 erer Grundschuld à 25. wir ß unserer Gesellschafts⸗Kasse bei dem A. Schaaffhansen'schen Bankverein in Köln, .„ Herrn J. H. Stein in Köln, W Essener Credit⸗Anstalt in Essen a. d. R. geloft.

Wattenscheid, den 5. Juni 1885. Die Direktion. [12494]

Bergbau⸗Gesellschaft „Holland“, Wattenscheid.

Nach der in der am 3. dieses Monats stattgehab⸗

[12504] Münster⸗ Eisen

2A

legium vom 30 Juli 1875 wird von

Industrie und in Münster dur liche Eisenbahn⸗Betriebskasse. Bei der Einlösung ist der Zahlstelle mern geordnetes,

vorzulegen. Köln, den 5. Juni 1885.

(rechtsrheinische).

3 141 95 62,644 95 92,453 30

155,240,20

7

Enscheder bahn.

Zinsenzahlung. Die Zahlung der am 1. Juli B 9 Manfüegen Zinsen der er⸗Ensched Eisen⸗ bahn⸗Prioritäts⸗Obligationen 884 CPsen

Privi⸗

3. dem genannten

Tage ab gegen Einlieferung der Zinscoupons erfolgen: in Berlin durch die Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft und die Bank für Handel und

ch die König⸗

ein nach Num⸗

mit der Quittung des Eig Ir. 5 8 1 85. 4 gen⸗ thümers über den Geldbetrag versehen es Verzeichniß

Königliche Eisenbahn⸗Direktio

zum Deuts

6 132.

Dritte Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Dienstag, den 9. Juni

ischen Staats⸗Anzeiger.

1885.

Zeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen. Submissionen etc. Verloosung, Amortisation. Zinszahlung

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

(12607] Zwangssversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von der Königstadt Band 69 Nr. 3757 und Band 70 Nr. 3790 auf den Namen der Aktien⸗ Gesellschaft für Erwerb und Verwaltung von Im⸗ mobilien zu Berlin eingetragenen, östlich der Schön⸗ hauser Allee und auf beiden Seiten der Prenzlauer Chaussee bis an die Grenze der Feldmark Pankow und des Ritterguts Weißensee bezw an der Prenzlauer Chaussee und an dem Kommunikationswege belegenen Grundstücke 1 8 am 31. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Saal 40, versteigert werden.

Das Grundstüc Nr. 3757 ist mit 4522/100 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 28 ha 35 a 73 am und das Grundstück Nr. 3790 mit 2363/100 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 1 ha 75 a 25 qm zur Grundsteuer veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift der Grundbuchblätter, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie etwaige besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstr. 58, II, Zimmer 29 A., bis 14 Juli und von hier ab Neue Friedrichstr. 13, Hof parterre, Zimmer Nr. 41, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. H

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 31. Juli 1885, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Saal 40, verkündet werden.

Die auf den 1. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, und 3. Juli cr., Vormittags 11 Uhr bezw. 1 Uhr, anberaumten Versteigerungs⸗ und Verkündigungs⸗ termine werden aufgehoben, nachdem der Ertrahent der Zwangsversteigerung die Aufhebung beantragt hat mit dem weiteren Antrage, einen neuen Termin zur gleichzeitigen Versteigerung beider Grundstücke anzuberaumen. .

Berlin, den 29. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht I.

[12608]

Auf kreditorischen Antrag ist die Beschlagnahme des Schuhmacher Karl Barkowschen Hauses in Woldegk an der Ecke der Kloster⸗ und Wollweber⸗ straße Nr. 205 zum Zwecke der Zwangsvoersteigerung verfügt.

Verkaufs⸗ und Anmeldetermin am

Donnerstag, den 20. August 1885.

Ueberbotstermin am 18

Donnerstag, den 17. September 1885. Ausführliche Bekanntmachung in der Neustrelitzer

Abtheilung 52.

und Woldegker Zeitung

Woldegk, den 3. Juni 1885. 1 Großherzogl. Mecklenb. Strel. Amtsgericht. Runge.

112600 Aufgebot. b In der Pfandkammer der früheren Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Forst sind noch folgende Gegenstände vorhanden, deren Eigenthümer unbe⸗ kannt sind: a. ein noch gut erhaltenes Sopha, b. eine Kommode, c. ein großer Spiegel. 1 Es werden daher die unbekannten Eigenthümer dieser Gegenstände aufgefordert, spätestens im Auf⸗

gebotstermine, am 30. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, Gericht (Zimmer 12) ihre

bei dem unterzeichneten 2)

Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor⸗

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 8 Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

&

6. .

*

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse,

Büttner & Winter, owie alle übrigen größeren

& 2

Haasenstein Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaux.

9. Familien-Nachrichten. beilage.

1 König⸗

anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß de r e wird.

m lichen Preußischen Fiskus zugesprochen werden Putzig, den 21. Mai 1885. Königliches Amtsgericht II.

(126041 Aufgebot.

Die Todeserklärung des seit 1870 zur See ver⸗ schollenen, zuletzt in Kröslin wohnhast gewesenen Matrosen Joachim Wanderwald, welcher am 1. Juli 1837 geboren ist, ist beim hiesigen Amtsgericht be⸗ antragt worden und zwar durch dessen Geschwister:

a. den Fischer Jacob Wunderwald, 1 b. die Ehefrau des Handelsmanns Johann Hein⸗ rich Nehls, Marie, geb. Wunderwald, Beide in Kröslin. 1

Der Matrose Joachim Wunderwald wird aufge⸗

fordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 5. April 1886, Vormittags 9 Uhr, im Schöffengerichtszimmer des unterzeichneten Amts⸗ gerichts anberaumten Termin schriftlich oder persön⸗ lich zu melden, widrigenfalls er für todt und sein Vermögen als seinen Erben angefallen erklärt werden soll.

Wolgast, den 3. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung I.

[12615] Aufgebot.

Der Rentier Carl Forbrich sen. in Leipzig hat das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden Aktie der Geraer Handels⸗ u. Creditbank Nr. 6299, d. d. Gera, den 1. August 1873, über 100 Thlr. —. = 300 —. beantragt. 1

Der Inhaber dieser Aktie wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf

Freitag, den 18. Dezember 1885, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Schloßstraße, Land⸗ haus, II. Treppen, Zimmer Nr. 3) anberaumten Aufzebotstermine seine Rechte anzumelden und die

oben bezeichnete Aktie vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Fürstliches Amtsgericht Gera, den 6. Juni 1885. H. Graesel. [12603] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt.

Aufgebot und Zahlungssperre.

Bartholomäus Rieker, Ochsenwirth in Dürnau, O.⸗A. Göppingen, hat in Ansehung des auf den Inhaber lautenden Pfandbriefs des Kapitalisten⸗ Vereins in Stuttgart, Serie XIV. Litt. C. Nr. 5773. über 500 tro 1. Juli à 4 ½ % das

Aufgebot und rücksichtlich desselben und der dazu ge jährlichen Zinsscheine vom 1. Juli 1885 bis 1895, je einschließlich, tie Zahlungssperre beantragt.

Durch Beschluß vom 27. d. Mts. wurden Anträge zugelassen, Aufgebotstermin auf Samstag, den 12. Jannar 1889, Vormittags

““

Justizgebäude A G., Zimmer Nr. 33, eine Treppe, bestimmt und die beantragte Zahlungssperre ver⸗ fügt.

Es ergeht nun a

diese

n den Inhaber des erwähnten Pfandbriefs die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermine seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen würde.

Den 29. Mai 1885.

Gerichtsschreiber Haid [12612] Aufgebot.

Bernhard Kaiser, Lehrerssohn von hier, geboren am 19. August 1828, ist seit vielen, jedenfalls mehr als 10 Jahren, verschollen.

Auf Antrag des Pflegers desselben, des Lehrers Herrn Jacob Epplen von hier, ergeht nun hiemit die Aufforderung:

a. an Bernhard Kaiser,

bei dem K. Amtsgerichte dahier sich späte⸗ stens in dem auf Mittwoch den 17. März 1886, Vormittags 8 ½ Uhr, nberaumten Aufgebotstermine persönlich oder briftlich anzumelden, widrigenfalls er für odt erklärt wird, an die Erbbetheiligten,

ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahr⸗ zunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗

mens Johann Tabbert und Peter Tabbert, welch nach Angabe ihrer Schwestern:

a Ersterer am 23. Februar 1869 von hier nach Rußland ausgewandert sein soll und seitdem verschollen ist,

b. Letzterer im Jahre 1862 von hier nach London, von da 1868 nach Amerika ausgewandert sein soll und seitdem verschollen ist,

werden hiermit, da ihre Schwestern, die Wittwe Marie Krause, geb. Tabbert, in Fuerstenauerfeld, und die verehelichte Fuhrmann Christine Bendack, geb. Tabbert, hier, die Todeserklärung derselben be⸗ antragt haben, aufgefordert, sich spätestens bis zu oder in dem Termin am 15. März 1886, Vormittags 12 Uhr,

schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung

erfolgen wird.

Tiegenhof, den 19. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.

[12606] ULUrkundenanfgebot.

Folgende Personen haben den Erlaß eines Auf⸗ gebots bezüglich der nachbenannten angeblich verloren gegangenen Urkunden beantragt:

1) Die Geschwister Lehrer Christian Jens in Grömitz und unverehelichte Elise Jens in Quaal wegen einer von dem Bödner Johann Hinrich Reese in Quaal an die Vormünder der Antragsteller, Hufenpächter Heinrich Siems in Quaal und Erb⸗ pächter Christian Jens in Poggenpohl ausgestellten Obligation über 1168 M vorm. Schl. Hlst. Cour. jetzt 1401 60 Darlehn, d. d. Lensahn, den 31. Okrtober 1865.

2) Die Wittwe Catharine Bargholz geb. Gössel, zu Oldenburg i. H. wegen des auf ihren Mädchen⸗ namen Catharine Gössel lautenden Sparkassenbuchs der biesigen Spar⸗ und Leihkasse, gezeichnet I. H. B. Fol. 84, lautend auf 420 40 ₰.

3) Der Dr. Otto Wolterstorff zu Osterburg, Rechtsnachfolger seiner verstorbenen Frau Anna, Pfitzner, und als Vertreter seiner minderjährigen Söhne Gottfried und Ernst Wolterstorff, bezüglich des auf den Mädchennamen seiner verstorbenen Frau lautenden Sparkassenbuchs der hiesigen Spar⸗ und Leihkasse über 169 40 ₰, gezeichnet III. H. B. Fol. 492.

4) Die Ehefrau Marie Paulig, geb. Pfitzner, c. c. m. in Lübeck, bezüglich des auf ihren Mädchen⸗ namen lautenden Sparkassenbuchs der hiesigen Spar⸗ und Leihkasse über 248 75 ₰, gezeichnet III. H. B. Fol. 491.

In Stattgebung der gestellten Anträge werden die rechtmäßigen Inhaber der vorbenannten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf

Mittwoch, den 30. September d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hieselbst anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die loserklärung der letzteren erfolgen wird. Oldenburg i. H., den 4. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

ls

5 84

9 5 gexdU

[12610] Es werden: ö 11“ 1) der verschollene Handarbeiter Friedrich Ludwig

Voigt aus Tröchtelborn, gehocen am 29. Mai 1844,

welcher im Jahre 1869 die Heimath verlassen, sich

kurze Zeit darnach in Gotha aufgehalten hat, und seitdem in unbekannter Abwesenheit lebt, auf den Antrag des ihm bestellten Abwesenheits⸗ vormunds, Landwirths Friedrich August Lorenz in Tröchtelborn;

2) der verschollene Handarbeiter Georg Wilhelm Gustav Apel aus Mühlberg, geboren 31. Juli 1850, welcher am 7. März 1871 seine Heimath ver⸗ lassen, einige Wochen darauf brieflich von Bremen aus die Absicht ausgesprochen hat, nach Amerika

auszuwandern und seitdem in unbekannter Abwesen⸗ heit lebt, auf den Antrag seiner Geschwister Ernst, Eduard, Rosalie und Friederike Apel in Mühl⸗ berg 1 aufgefordert, sich spätestens den 17. April 1886, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 19) zu melden, widrigenfalls auf Antrag ihre Todes⸗ erklärung ausgesprochen werden wird. Erfurt, den 16. Mai 1885. Königliches Amtsgericht, Abtbeilung III.

im Aufgebotstermine Vormittags 11 Uhr,

12617

11 Eigenthümer von 25 Stangen Silber im Gesammtgewicht von 2 ¼ Kilogramm, welche von dem Arbeiter Carl Szellies auf einem dem Besitzer Christoph Broszei zu Poeppeln ge⸗

Kraft⸗

12621 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:

Die Frau Rittermeister v. Willissen, der George Friedrich v. Koeller, die Frau Hofrath v. Crell und die Frau Hauptmann v. Platen, sowie die Rechts⸗ nachfolger dieser Personen mit Ausnahme der Frau Caroline Regine Louise v. Koeller, verwittwete Wegener, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Ritterguts Laukischken Abthl. III. Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 26. Juli 1834 für die Kammer⸗Präsident und General⸗Landschafts⸗ direktor Hans George Alerander Friedrich v. Koel⸗ ler'schen Erben eingetragene Post von ursprünglich 11 388 Thlr., jetzt noch 1163 Thlr. Kaufgelderrück⸗ stand und Zinsen ausgeschlossen, dagegen werden der gedachten Frau Caroline Regine Louise v. Koeller, verwittwete Wegener, ihre Rechte an der vorliegenden Post vorbehalten. * Die Kosten des Verfahrens werden dem Grund⸗ stückseigenthümer Rittergutsbesitzer Oscar v. Bieber⸗ stein auferlegt.

Labiau, den 26. Mai

Königliches

[12627] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Besitzer Michael Ruddigkeit zu Klein Schunkern, Kemke zu Gillischken, Friedrich Schuetz zu Leputschen, Johann Kalweit zu Neu⸗Las⸗ dehnen, Johann Matschuck zu Gaidszen,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Insterburg durch den Amtsrichter Kuhn

für Rech::

I. Die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypo⸗ thekenposten:

a 48 Thaler 25 Silbergroschen 2 Pfennige Mutter⸗ und Vatererbtheil der Christine Paßcarbeit, eingetragen aus dem am 14. November 1833 kon⸗ firmirten Erbrezeß vom 18. Oktober 1833 gemäß Verfügung vom 10. März 1838 auf dem dem Be⸗ sitzer Michael Ruddigkeit gehörigen Grundstücke Klein Schunkern Nr. 16 Abtheilung III. Nr. 1,

b. 50 Thaler Darlehn, welches die Friedrich Wil⸗ helm Kemke'schen Eheleute aus dem Spezial⸗ Pupillendepositorio es Königlichen Justizamts Insterburg, und zwar aus der Zimmergesell Catha⸗ rina Kruegerschen Masse erhalten, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 6. Januar 1824 gemäß Verfügung vom 3. Februar 1824 auf dem dem Be⸗-⸗ sitzer Kemke gehörigen Grundstücke Gillischken Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 3,

c. 100 Thaler Darlehen des Altsitzers George Poll aus Leputschen, wovon der Gläubiger seinem Sohne Friedrich Poll und seiner Tochter Anna Maria Poll, verehelichten Piesker, je 25 Thaler geschenkt und den Rest mit 50 Thalern nach seinem Tode für alleini⸗ ges Eigenthum seiner Ehefrau Eleonore Poll, ge⸗ borene Annies, erklärt hat, eingetragen auf Grund der Schuldschrift vom 31. Oktober 1833 und der Verhandlung vom 5 November 1833 gemäß Ver⸗ fügung vom 27. März 1839 auf dem dem Besitzer Friedrich Schuetz gehörigen Grundstück Leputschen Nr. 20 Abtheilung III. Nr. 1,

d. 58 Thaler 16 Silbergroschen 4 Pfennige Kauf⸗ geld, worauf mit 5 Thalern 28 Silbergroschen 4 Pfennigen die Abgaben⸗ und Kalendereste, mit 39 Thalern 6 Silbergroschen die Gardist Abeluhn'sche Spezialmasse, mit 13 Thalern 12 Silbergroschen die Frau Dr. Clara Zanth, geborene Balenius, aus Insterburg angewiesen, aus der Kaufgelderbelegungs⸗ verhandlung vom 14. Juni 1855 gemäß Verfügung rom 29. November 1855 ursprünglich auf Neu⸗ Lasdehnen Nr. 21 Abtheilung III Nr. 28 eingetra⸗ gen und bei Zuschreibung jenes Grundstücks zu Neu⸗ Lasdehnen Nr. 30 am 24. Juni 1875 auf das Grundbuchblatt des dem Besitzer Johann Kallweit gehörigen Grundstücks Neu⸗Lasdehnen Nr. 30 Ab⸗ theilung III. Nr. 21 übertragen,

e. 1 Thaler 14 Silbergroschen 2 Pfennige Ge⸗ kühren⸗ und Kostenforderung des Rechtsanwalts tigelbauer aus Ragnit, eingetragen auf Grund s rechtskräftigen Mandats vom 26. November 1849 2 e

1885. Amtsgericht.

ad des Antrages vom 29. Dezember 1850 zufolge

rfügung vom 28. Februar 1851 auf dem dem Besitzer Johann Matschuck gehörigen Grundstücke Gaidszen Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 5 und zufolge Verfügung vom 28. Februar 1851 für Fräulein Wilhelmine Hollst in aus Ragnit umgeschrieben, bei welcher Post zufolge Verfügung vom 17. Jult 1861 der Anspruch des Wirthen George Gawehn aus Gaidszen auf Befriedigung wegen der in der nothwendigen Subhastation des mitverhafteten Zweiggrundstücks Gaidszen Nr. 26 alte Nummer I. ausgefallenen 200 Thaler gemäß § 395 der Konkursordnung vom 8. Mai 1855 vermerkt ist

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken⸗ posten ausgeschlossen;

II. die Kosten des Verfahrens tragstellern auferlegt.

werden den An⸗

hörigen Acker gefunden sind, werden auf den Antrag des Finders und des Grundstückseigenthümers aufge⸗ 3 Mai 1885 fordert, spätestens in dem auf Donanwörth, 4. üai 1885., richt den 16. Dktober 1885, Vormittags 9 Uhr, Friedl vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ter⸗ 4n; mine ihre Rechte und Ansprüche auf diese Sachen

ten Generalversammlung erfolgten Wiederwahl des

nach dem Turnus ausscheidenden Aufsichtsrath⸗Mit⸗

gliedes Herrn Dr. jur. M. A. van Roggen besteht

der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft aus den Herren Rentmeister H. Hemmer zu Steinhausen bei Bommern, Vorsitzender.

Insterburg, den 21. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.

1126300 Bekanntmachung.

Die unbekannten Rechtsnachfolger der Geschwister

6 handenen Vortheiles vorbehalten, jedes weitere Recht [12501] Bekanntmachung. 3 ber ausgeschlossen werden wird. Hamburg⸗Bergedorfer Eisenbahn. Forst, den 5. Juni 1885. „Zur Ausloosung der nach §. 4 des zweiten Nach⸗ Königliches Amtsgericht.

Activa. An Grundstücks⸗ Conto . 815 208. abzügl. Amortisations⸗Conti G. & V. 584 796. 25 8 2 2 An Schleusen u. Straßen⸗Conto 110 685. abzügl. Amortisations⸗Conto S. & S., 86 969. An Effecten⸗Conto

theilung hierüber bei Gericht dahier zu machen.

L

366 750 42¼ 66 132

Passiva. Per Actien⸗Capital⸗ 230 412 ,12 CGe.. Cassa⸗Conto . Creditoren⸗Conto.

.

trages zu dem Statut der Hambur Berge Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 1n

202 2„ 23 716 64 September 1855

Zur Beglaubigung:

. .

Mobiliar⸗Conto 1 Debitoren⸗Conto. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

4

13 000 627 68

20 626 49 144 541 62 22 922 55

Schloßchemnitzer Ban⸗Verein.

Die Direktion:

Eduard Beyer.

182 92255

Bergwerks⸗Direktor R. Brickenstein zu Witt B 4 L * 1 azu en a. d. Ruhr, stellvertretender Vorsitzender. Dr. Jur. M. A, van Roggen zu Ny⸗ megen. Rentner A. G. Everts zu Villa nova b. 8 Nymegen. Kaufmann R. Bömke zu Essen a. d. R. Wattenscheid, den 5. Juni 1885. cb Die Direktion.

Duisberg. Hein. Hollen

amortisirenden

Hamburg⸗Bergedorfer Eisenbahn haben wir einen Termin auf

Nachmittags 2 Uhr, auf unserem hiesigen Bahnhofe anb

Altona den 5. Juni 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direk

Prioritäts⸗Obligationen

der „Gesellschaft

Donnerstag, den 23. d. Mts.,

eraumt. Die

Inhaber dieser Obligationen sind gegen Vorzeigung derselben befugt, dem Termin beizuwohnen.“

tion

Aufgebot.

des zum Nachlaßpfleger bestellten

Auf den Antrag di werden die un⸗

Pfarrer von Tucholka zu Zarnowitz kekannten Erben und Erbeserben des am 9 März 1882 zu Zarnowitz verstorbenen Vicar Johann Okoniewski, Sohnes des Pächter Anton Okoniewski, aus Berent, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des Johann Okoniewski spätestens in dem Aufgebotstermine am 26. März 1886, Vormittags 11 Uhr,

Böhm, Sekretär.

[12605] 8 8 Aufgebot behufs Todeserklärung.

Die am 4. November 1823 und am 2. Februar 88½ 3 9 98 1827 zu Petershagen geborenen ehelichen Söhne des

Fuhrmanns Johann Jacob Tabbert und seiner Ehe⸗

frau Christine, geb. Lingnau alias Lindenau, Na⸗

anzumelden, widrigenfalls Denjenigen, welche sich aicht gemeldet haben, nur der Anspruch auf Heraus⸗ gabe des durch den gefundenen Schatz erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor⸗ handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird. Labiau, den 2. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.

Johann Friedrich und Johann Ferdinand Wildelau sind durch Urtheil vom 28. Mai 1885 mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuch von Luckenwalde Band I. Bl. Nr. 78 in Abth. III. unter Nr. 1 ein⸗ getragene Hypothek von 50 Thlr. = 150 aus⸗ geschlossen. Luckenwalde, den 28. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.