1885 / 132 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jun 1885 18:00:01 GMT) scan diff

v1111AA4A4“

iquidationsverfahren über den Nachlaß des en Johaun Heinrich Schliemann ist auf §. 190 K. O. durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts einaestellt. Bremen, 6. Juni 1885. Der Gerichtsschreiber: g.

[12680] Berichtigung. 1 Der Name des Gemeinschuldners in dem in Nr. 121 dieses Blattes vom Herzoglichen Amts⸗ gericht Dessau bekannt gemachten Konkursverfahren ist „Kaufmann Wilhelm Leunige-—

nicht „Lennig“, was hierdurch berichtigt wird. Dessau, den 2. Juni 1885. Die Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts.

Schumann.

112722²0°) Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Vaerst, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Dortmund, den 1. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht.

[12414] B

In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Hngo Pfitzner zu Forst i. L. soll die Schlußvertheilung erfolgen. Der verfüg⸗ bare Massebestand beträgt 295 87 ₰. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichniß sind dabei 77 bevorrechtigte und 2728 7 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen.

Forst i. L., den 4. Juni 1885.

P. Hoegelheimer, Verwalter.

1126s8] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmannes Hngo Pfitzner zu Forst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Forst, den 5. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht.

07590 1127291 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Specereihändlers Karl Fritz dahier wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Frankfurt a. M., den 30. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [12689]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Ernst Schulz aus Dietendorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermi hiermit aufgehoben.

Gotha, den 29. Mai 1885.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht VII. gei. Insatz. Veröffentlicht durch: tsschreiber Herzogl. Amtsgerichts VII.

[126872 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Nachlaßver⸗ mögen des verstorbenen Kaufmanns Alfredo Luiz Atanasio Bahre, alleinigen Inhabers der Firma Alfredo Bahre hier und Theilhabers der Handelsgesellschaften in Firma Alfredo Bahre & Co. hier und Baron, Bahre & Jansen in Buenos⸗Ayres wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Hamburg, den 6. Juni 1885.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

2 2 5 [126900 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Huth in Köthen, Inhabers der Firma Gustav Huth daselbst wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Mai 1885 angenommene durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. Mai 1885 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Köthen, den 6. Juni 1885.

Herzogliches Amtsgericht.

chwencke.

Ausgefertigt:

(L. S.) Jul. Müller, Bureau⸗Assistent, i. V. des Gerichtsschreibers Herzogl. Amtsgerichts.

112691] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tapezierers Franz Stephan in Köthen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. Mai 1885 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräfligen Beschluß vom 22. Mai 1885 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Köthen, den 8. Juni 1885.

Herzogliches Amtsgericht. Schwencke. Ausgefertigt: (L. 8.) I. Müller, Bureau⸗Assistent, i. V. des Gerichtsschreibers Herzogl. Amtsgerichts.

242 1124300 Bekanntmachung. In der Max Frankenstein'schen Konkurssache ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen ein Termin auf

den 6. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt worden.

Kulm, den 3. Juni 1885.

Königliches Amtsgerich Mayer.

1127800 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Schiffsvictnalienhändlers Johann Heinrich Breland zu Leer wird bekannt gemacht, daß nach 1’ Schlußtermine und nach Vollzug er Schlußvertheilung das Verfa fgehoben ist. Leer, den 3. Jun 1885.

Königliches Amtsgericht III.

(gez.) A. Röpke. Zur F“ 8 „Siegmann, Amtsgerichts⸗Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen del.e III.

[12684]

Im Konkursverfahren über das Vermögen des

Tuchmachermeisters Ludwig Wollburg hier ist

der in der Gläubigerversammlung vom 28. Mai

d. J. zum Konkursverwalter erwählte Kaufmann

Adolf Duncker hier als solcher gerichtsseitig be⸗

stätigt worden.

Pralchow, den 5. Juni 1885.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

Staecker, Aktuar, Gerichtsschreiber.

(126852 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Wilhelm Gunkel zu Nordhausen ist von dem Gemeinschuldner der Antrag auf Einstellung des Verfahrens nach Maßgabe der §§. 188, 189 R. K. O. gestellt worden. 1

Die Konkursgläubiger werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß die Zustimmungs⸗Er⸗ klärungen in der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts, Zimmer Nr. 3, zur Einsicht nieder⸗ gelegt sind.

Nordhausen, den 6. Juni 1885. 1

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung

(12415] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Helene Dann zu Rogasen ist in Folge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf

den 7. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. 8 Rogasen, den 3. Juni 1885.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[127331

In der Konkurssache von Mathias Heuser aus Lungstraße ist an Stelle des verstorbenen Rechts⸗ konsulenten Peter Weber der Rechtskonsulent Jo⸗ hann Decker zu Opladen zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden.

Opladen, den 3. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht II. gez. Schweinem. Beglaubigt: Elbers,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

[12683] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns August Echtermeyer ist zur Be⸗ schlußfassung über den von den Erben gemachten Vorschlag zu einem Zwangsvergleich und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 22. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst an⸗ beraumt.

Pritzwalk, den 4. Juni 1885.

Wollmuth,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

öö Beschluß.

In Sachen, betreffend den Konkurs über das Ver⸗ mögen des Getreidehändlers Inlius Wagner zu Quedlinburg wird auf

den 20. Juni d. Is., Vormitt. 12 Uhr, eine Gläubigerversammlung an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9 berufen.

Der frühere Konkursverwalter, Auktionskommissar Gersbach zu Schömberg wird seine Schlußrechnung legen. Außerdem soll ein Beschluß gemäß §. 72 der Konkursordnung herbeigeführt werden.

Die Schlußrechnung des ꝛc. Gersbach liegt mit den Belägen drei Tage vor dem Termine auf unserer Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be⸗ theiligten aus.

Quedlinburg, den 2. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht.

27 llersece Peeh,

In Sachen, betreffend den Konkurs über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Hermann Hartung zu Quedlinburg, wird auf

den 20. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, eine Gläubigerversammlung an Gerichtsstelle, Zim⸗ mer Nr. 9, berufen.

Der frühere Konkursverwalter, Auktionskommissar Gersbach zu Schömberg, wird seine Schlußrechnung legen. Außerdem soll ein Beschluß gemäß §. 72 der Konkursordnung herbeigeführt werden. Die Schlußrechnung des p. Gersbach liegt mit den Be⸗ legen drei Tage vor dem Termine auf unserer Ge⸗ richtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.

Quedlinburg, den 2. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht.

24 - 1124411 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Carl Friedrich Köhler in Langenberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ꝛc. Schlußtermin auf

den 4. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.

Riesa, den 6. Juni 1885.

Contr. Klappenbach,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2427 2 1124272 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Pantoffelmachers Wilhelm Peschow von hier ist auf Antrag der Benefizialerbin, unverehel. Ernestine Peschow von hier, unter Zu⸗ stimmung der Konkursgläubiger eingestellt und wird daher aufgehoben. Zugleich wird zur Abnahme der Schlußrechnung Termin auf den 25. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, anberaumt, wozu alle Betheiligten hiermit vorgeladen werden. Die Schlußrechnung Belägen ist auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt.

Schönebeck, den 3. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht.

1124171 Konkursverfahren.

as Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Martin Gier zu Maursmünster wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. Mai 1885 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestä⸗ tigt ist, hierdurch aufgehoben. Zabern, den 6. Juni 1885. Das Kaiserliche Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Flick, Hülfs⸗Gerichtsschreiber.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 132.

[12457]

Mit dem 10. Juni d. J. tritt zum Tarif für die Beförderung von Personen und Reisegepäck zwischen den Berlin Haͤmburger und Altona-— Kieler Sta⸗ tionen via Hamburg vom 1. Januar 1875 der Nach⸗ trag XXXXII. in Kraft, welcher direkte Tarifsätze für Retourbillets zwischen Berlin (Lehrter Haupt⸗ bahnhof und Stadtbahn) einerseits, sowie Elms⸗ horn, Neumünster, Kiel, Schleswig, Flensburg und Itzehoe andererseits enthält. Diese Retourbillets haben eine Gültigkeitsdauer von vier Tagen.

Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Billet⸗ Expeditionen.

Altona, den 6. Juni 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Am 15. Juni d. J. wird die Hafenbahn in Ueckermünde für den Güterverkehr nach

1 Maßgabe der Bahnordnung 1 für deutsche Eisenbahnen unter⸗ geordnerer Bedeutung vom 12. Juni 1878 in Betrieb genommen worden. Auf derselben werden Züge nach Bedürfniß kursiren. Wegen der Tarifsätze wird auf unsere Bekannt⸗ machung vom 21. Mai d. J. verwiesen. Berlin, den 6. Juni 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [12465]

Die für die Haltestelle Ober⸗Streit in dem Lokal⸗Güter⸗Tarife für den diesseitigen Bezirk unter II. D. III. 12 auf Seite 34 vorgesehenen Beschränkungen werden aufgehoben. Es kann dem⸗ nach nunmehr die Güterabfertigung auf gedachter Haltestelle ohne jede Beschränkung erfolgen Berlin, den 4. Juni 1885. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

[12693]

Für den diesjährigen, in der Zeit vom 19. bis 21. Juni auf dem hiesigen Viehhofe der Berliner Viehmarkt⸗Actien⸗Gesellschaft abzuhaltenden Woll⸗ markt wird die Beförderung der Wollsendungen von den hiesigen Bahnhofen nach diesem Viehhofe resp. in umgekehrter Richtung mittels der Berliner Ring⸗ bahn und des Geleisanschlusses der Viehmarkt⸗ Actien⸗Gesellschaft unter folgenden Bedingungen ein⸗ treten:

1) Die auf den hier mündenden Eisenbahnen ein⸗ gehenden Wollsendungen werden über die Ringbahn nach dem Viehhofe befördert, falls die Frachtbriefe die Adresse der Viehmarkt⸗Actien⸗Gesellschaft tragen, an welche resp. an deren Beauftragte allein die Wollen ausgeliefert werden können.

2) Ebenso werden nur diejenigen auf dem Vieh⸗ hofe zum Versand kommenden Wollen auf dem Schienenwege den betreffenden Anschlußbahnen zuge⸗ führt, welche von der Viehmarkt⸗Aetien⸗Gesellschaft als Versenderin aufgeliefert werden.

Tragen die ursprünglichen Frachtbriefe der hier ankommenden Wollsendungen eine andere Adresse, so bleibt es dem Adressaten überlassen, nach Eini⸗ gung mit der Viehmarkt⸗Actien⸗Gesellschaft die Weiterbeförderung und Aushändigung der Sendungen an diese bei der hiesigen Güterexpedition der zufüh⸗ renden Bahn, an welche zunächst die Fracht bis Berlin zu zahlen ist, zu beantragen, und werden die Sendungen alsdann in gewünschter Weise mit der Ringbahn befördert werden.

3) Für die Beförderung der Wollsendungen nach und von dem Viehhofe kommen die tarifmäßigen Gebühren zur Erhebung.

Berlin, den 7. Juni 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[12695]

Vom 1. Juli cr. ab wird die Station Lands⸗ berg a. W. des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirkes Bromberg in die im Tarif für Güter zum Export nach Rumänien vom 1. Mai 1885, sowie im Rumänisch⸗Deutschen Verbande, Theil II., Heft 2, vom 1. April 1885 bestehenden Ausnahmetarife für Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaaren und Maschinen aufgenommen.

Die betreffenden Frachtsätze sind bei den Verband⸗ stationen und dem Verkehrs⸗Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Bromberg zu erfahren.

Breslau, den 1. Juni 1885 8

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der Verbands⸗Verwaltungen.

[ĩ12464]

Mit dem 1. Juni d. Js. ist im Schlesisch⸗Süd⸗ deutschen Eisenbahn⸗Verbande für Roheisentransporte von Amberg, Station der Bayerischen Staatsbahn, nach Dresden⸗Friedrichstadt, Station des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Berlin, bei Aufgabe in Ladungen à 10 000 kg pro Wagen und Frachtbrief bezw. bei Zahlung der Fracht fuͤr dieses Gewicht pro Wagen ein Ausnahmefrachtsatz von 0,96 pro 100 kg zur Einführung gekommen.

Breslau, den 6. Juni 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direction, m Namen der Verband⸗Verwaltungen.

[126942

Mit Gültigkeit vom 10. d. Mts. treten im Staatsbahn⸗Verkehr Berlin⸗Breslau anderweite Entfernungen bezw. Frachtsätze für den Verkehr zwischen Dresden⸗Friedrichstadt und verschiedenen diesseitigen Stationen sowie Wilhelmsbrück und Kempen B. W. E. in Kraft.

Nähere Auskunft ertheilen die Verbandstationen

Breslau, den 8. Juni 1885.

1“

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[12459]

Für diejenigen Thiere, landwirthschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräthe, welche auf der am 5. und 6. d. M. in Uelzen stattfindenden Thierschau und landwirthschaftlichen Ausstellung ausgestellt werden und unverkauft bleiben, wird auf den Strecken der Königlichen Preußischen Eisenbahn⸗Direktionen eine Transportbegünstigung in der Art gewährt, daß für den Hintransport die volle tarifmäßige Fracht be⸗ rechnet wird, der Rücktransport auf derselben Route an den Aussteller dagegen frachtfrei erfolgt, wenn durch Vorlage des Original⸗Frachtbriefes bezw. des Duplikat⸗Transportscheines für die Hintour, sowie durch eine Bescheinigung des Ausstellungs⸗Comitoes nachgewiesen wird, daß die Thiere und sonstigen Gegenstände ausgestellt gewesen und unverkauft ge⸗ blieben sind, und wenn der Rücktransport innerhalb 14 Tagen nach Schluß der Ausstellung stattfindet.

Bromberg, den 4. Juni 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[12696] Bekanntmachung.

Mit dem 1. Juli d. Js. wird die für den diesseitigen Lokalverkehr, sowie für den Verkehr mit den Sta⸗ tionen der Marienburg⸗Mlawkaer⸗ und Hinter⸗ pommerschen Bahn s. Z. aus Betriebsrücksichten eingeführte Bestimmung, daß zu Kleinviehtransporten nach dem Städtischen Central⸗Viehhofe in Berlin in Ermangelung eines Etagewagens zu dem Tarif⸗ satze eines solchen zwei einbödige Wagen ver⸗ wendet werden können, mit der Maßgabe, daß der Frachtberechnung die durchschnittliche Flächengröße der beiden einbödigen Wagen zu Grunde gelegt wird, aufgehoben.

Versender von Kleinvieh haben auf Gestellung von Etagewagen unter 16 qm Bodenfläche keinen Anspruch.

Bromberg, den 3. Juni 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[12467] 10 999 D. Ab 1. Juni d. Js. ist die Station Schalding der Bayerischen Staatsbahnen in den deweee nteaii ahtben Verband aufgenommen worden. Das Nähere ist bei den betheiligten Güterexpedi⸗ tionen zu erfahren. 1 Dresden, am 2. Juni 1885. Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[12466]

R. Nr. 10 933 D. Am 10. Juni d. J. kommt im Bayrisch⸗Sächsischen Verbande für die Beförde⸗ rung von Twisten von Forchheim nach Ebersbach ein Frachtsatz (Ausnahmetarif 6) von 2,46 pro 100 kg zur Einführung.

Dresden, den 4. Juni 1885.

Königliche Generaldirection der sächsischen Staatseisenbahnen Freiherr von Biedermann. [12460] Stactsbahn⸗Verkehr Berlin —Erfurt.

Mit sofortiger Giltigkeit treten für Gera Th., Leipzig Th. und H. S. G., Plagwitz Lindenau Th., Weida Th., Wolfsgefärth Th., Zeitz Th. einerseits und Elsterwerda B. Dr., Görlitz B. G., Kamenz B. G., Zittau B. G. andererseits ermäßigte Tarif⸗ sätze in Kraft.

Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Ex⸗ pedittonen.

Erfurt, den 3. Juni 1885„.. g

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[12458] Bekanntmachung.

In dem am 1. d. Mts. zur Ausgabe gekommenen 2. Nachtrag zum nassau⸗elsaß⸗lothringischen Tarife ist der Ausnahme⸗Tarif 7 für den Getreidetransport zwischen Basel und Frankfurt nur in der Richtung nach Basel und nicht, wie irrthümlich angegeben, in beiden Richtungen gültig.

Die Berichtigung des Nachtrages ist vor Ausgabe erfolgt.

Frankfurt a. M., den 3. Juni 1885.

Königliche Eisenbahn Direktion.

[12461]

Eine direkte Personen⸗ und Gepäckbeförderung nach und von Norderney via Norden, sowie nach und von Borkum via Emden findet in diesem Jahre vom 15. Juni bis zum 30. September statt. Billets werden auf den größeren Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Köln (rechtsrh.), Elber⸗ feld, Hannover, Frankfurt, Braunschweig, Erfurt und Magdeburg, ferner auf Stationen der Groß⸗ herzoglich Oldenburgischen und der Hessischen Lud⸗ wigsbahn debitirt. 8

Köln, den 5. Juni 1885.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

8 5 8 2462] Südwestdentscher Verband. Zum Tarifheft Nr. 6 (Main⸗Neckaärbahn⸗Badischer Güterverkehr) ist mit Gültigkeit vom 1. Juni d. J.

Berichtigungen enthaltend, ausgegeben worden. Karlsruhe, den 6. Juni 1885. Namens der Verbands⸗Verwaltungen: General⸗Direktion der Großh. Badischen Staatseisenbahnen.

[12463] Bekanntmachung. Oldenburgische Staatsbahn.

Vom 1. Juni cr. ab wird die Station Golzwarden in den direkten Güterverkehr mit Stationen der Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirke Köln (rechts⸗ und links⸗ rheinisch), Elberfeld, Hannover, Magdeburg, Frank⸗ furt a. M., Erfurt und Braunschweig, sowie des Norddeutschen und Rheinisch⸗Niederdeutschen Ver⸗ bandes einbezogen.

Oldenburg, 1885, Juni 5.

Großherzogliche Eisenbahn Direktion.

Redacteur: Riedel.

Berllin:

Verlag der Expedition (Scholz) Druck: W. Els ner.

der Nachtrag I. Ausnahmefrachtsätze für Blei und

zum Deutschen Reichs⸗An

Fünfte

Beilage

Berlin, Dienstag, den 9. Juni

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im

rom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonde

Central⸗Handels⸗Register für das Deut

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an⸗ Mustern und Modellen ren Blatt unter dem Titel

sche Reich. N„ 38205)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 ℳ%ℳ 50 für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handels⸗Register.

die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Hamburg. Eintragungen in das e es 1885. Juni 3.

G. Rauert. Georg Gustav Rudolph Rauert junior ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Georg Gustav Rudolph Rauert, als alleinigen Inhaber unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Lion & Adler. Diese Firma hat an Wolf Koppel Prokura ertheilt.

Haussen & Schroeder. Johann Friedrich Theodor Schroeder ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Christian Friedrich Hanssen. als alleinigem Inhaber, unter der Firma C. F. Hanssen fortgesetzt.

.F. Th. Schroeder. Inhaber: Johann Friedrich Theodor Schroeder. Johannes Behrens. Max Friedrich Herrmann ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johannes Behrens unter

der Firma Behrens & Herrmann fort.

Ducommun Sandoz & Co. Das unter dieser Firma bisher von Jules Auguste Ducommun⸗ Robert geführte Geschäft ist von einer in Chaux de Fonds unter der Firma Humbert, Schlotthauber & Cie. am 1. Mai d. J. errichteten Kommandit⸗ 8eeüsh. deren persönlich haftende Gesellschafter LCouis Auguste Humbert und Ernst Heinrich Schlott⸗ hauber sind, übernommen worden und wird als Zweigniederlassung dieser Kommanditgesellschaft unter gleicher Firma Humbert, Schlotthauber & Cie. fortgesetzt.

Humbert, Schlotthauber & Cie. Diese Firma hat an Heinrich Wilhelm Carl Harms Prokura

ertheilt. Juni 4.

Theodor Moths & Maass. Nach dem am 18. December 1884 erfolgten Ableben von Carl Julius Wilhelm Maass ist das Geschäft von dessen Wittwe und Erben in Gemeinschaft mit dem bisherigen Theilhaber Heinrich Justus Wil⸗ helm Theodoc Moths fortgeführt, wird aber seit dem 1. Januar d. J. von dem Letzteren, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Heinr. Becker & Co. Inhaber: Johann Heiarich Becker und Wilhelm Kohlschreiber.

N. Schröder & Büsch. Diese Firma, deren In⸗ haber Karsten Hermann Büsch war, ist aufgehoben.

Schmeil & Friedrich. Inhaber: Christian Frie⸗ drich Schmeil und Gustav Adolf Friedrich.

[12514]

Schmeil & Friedrich. Diese Firma hat an Paul

Richter Prokura ertheilt.

Befrachtungs⸗Contor von Escher & Müller. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Heinrich Clemens Escher und Albrecht Rudolf Otto Dinckelberg waren, ist aufgelöst; laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation beschafft und demgemäß die Firma gelöscht.

. Hoffmann & Cie. Philipp Bickel ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Johann Joseph Hoffmann, als allei⸗ nigem Inhaber, unter der Firma J. Hoffmann fortgesetzt.

Theodor Moths & Maass. Diese Firma hat an Rudolf Carl August Wagener Prokura ertheilt. 8 Juni 5.

Windus & Co. Carl Windus ist aus dem unter

dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, und

wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Ber⸗ nard Lorch, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗

änderter Firma fortgesetzt Hamburg. Das Landgericht.

Heidelberg. Bekanntmachnng. [12516]

Nr. 21 014. In das diesseitige Firmenregister wurde sub O. Z. 620 eingetragen:

„Die Firma Simon Reiß in Heidelberg ist erloschen“.

Heidelberg, 5. Juni 1885.

8 Gr. Amtsgericht.

Büchner.

8 [12517] Höxter. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 47 eingetragen, daß der Fabrikbesitzer Emil Arntz hierselbst seiner Frau Christine, geborene Junge, Prokura für sein hier unter der Firma „Höxter'sche Gummifabrik Emil Arntz“ ein⸗ getragenes Fabrikgeschäft Prokura ertheilt hat.

Höxter, den 5. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht [12518]

Itzehoe. In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 162, woselbst die Handelsgesellschaft Ebel & Wiese in Heide verzeichnet steht, eingetragen:

ie Firma ist erloschen.

Itzehoe, den 5. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht III.

Kiel. Bekanntmachung.

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 374 eingetragen die Firma P. H. Kock Nfl. in Bramstedt und als deren Inhaber die Kaufleute Johannes Rohardt und Wilhelm Reimers, Beide aus Nortorf.

Die Gesellschaft hat am 19. Mai 1885 begonnen.

Kiel, den 4. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Kiel. Bekanntmachung. [12519] In das biesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 518, betr. die Firma P. H. Kock in Bramstedt, Inhaber Kaufmann Peter Heinrich Kock daselbst, eingetragen: Das Geschäft ist durch Kauf auf die Kaufleute Johannes Wilhelm Reimers aus Nortorf über⸗ gegangen und wird von denselben unter der Firma P. H. Kock Nfl. fort⸗ geführt. cfr. Nr. 374 des Gesellschafts⸗ registers. Kiel, den 4. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Abth. III. Kiel. In das hiesige am heutigen Tage ad Nr. 43, betr. die Firma H. F. Rowedder in Neumünster, eingetragen: Der bisherige Gesellschafter Johann Wilhelm Rowedder ist am 30. Mai 1885 aus der Gesellschaft ausgeschie⸗ den. Das Geschäft wird von Heinrich Friedrich Rowedder und August Ro⸗ wedder als nunmehrigen alleinigen Inhabern unter unveränderter Firma fortgesetzt. Kiel, den 4. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Bekanntmachung. [12521]

8 [12529)] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2459 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

7„Hermanns & Froitzheim“

in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Salomon Hermanns und Thomas Froitzheim vermerkt stehen, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß der Kaufmann Thomas Froitz⸗ heim aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Salomon Hermanns das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 4513 des Firmenregisters der Kaufmann Salomon Hermanns in Köln als Inhaber der Firma:

„Hermanns & Froitzheim“ heute eingetragen worden. Köln, den 28. Mai 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

[12528] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Taze ist bei Nr. 431 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma:

„Kölnische Rückversicherungs⸗Gesellschaft“ in Köln vermerkt steht, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß zufolge Protokolles des Notars Cramer zu Köln vom 16. Mai 1885 in der an diesem Tage stattgefundenen ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft an Stelle des ver⸗ storbenen Kommerzienrathes Victor Wendelstadt der Kaufmann Ernst Michels zu Köln und an Stelle des ausgeschiedenen Geheimen Kommerzienrathes von Mevissen der Banquier Raoul Stein zu Köln zu Mitgliedern des Aufsichtsrathes der besagten Aktien⸗Gesellschaft gewählt worden sind.

Köln, den 29. Mai 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

[12522] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1238 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) woselbst die Aktiengesellschaft unter der

irma:

„Rheinisch⸗Westphälische Genossenschaftsbank“ in Köln vermerkt steht, heute Nachstehendes ein⸗ getragen worden:

Zufolge Protokolles des Notars Goecke zu Köln vom 9. April 1885 ist durch Beschluß der ordent⸗ lichen Generalversammlung der Aktionäre der Ge⸗ sellschaft der Gesellschaftsvertrag (Statut) durch Ab⸗ änderung mit den Vorschriften des Gesetzes vom 18. Juli 1884 in Uebereinstimmung gebracht.

Es ist nunmehr insbesondere bestimmt im:

§. 2. Die Gesellschaft bezweckt den Betrieb aller Arten von Bank⸗ und Kommissionsgeschäften, sowie den Betrieb solcher industrieller Unternehmen, für eigene Rechnung, welche sie genöthigt ist, zur Deckung ihrer Forderungen zu erwerben. 1

§. 3. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 168 200

§. 4. Jede Aktie beträgt 300 ℳ, die Aktien lauten auf den Inhaber. 8

§. 9. Alle für die Aktionäre bestimmten öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaftsorgane gelten als gehörig geschehen, wenn sie durch:

8 .“

[12520]

Rohardt und

Gesellschaftsregister ist

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

3) die Kölnische Zeitung erfolgt sind. Geht eines dieser Blätter ein oder wird sonst der Gesellschaft unzugänglich, so genügt die Bekanntmachung in den übrig gebliebenen Blät⸗ tern so lange bis die Generalversammlung einen Ersatz getroffen hat. Zu einem solchen Beschlusse, sowie zu einem sonstigen, die Gesellschaftsblätter be⸗ treffenden Beschlusse genügt absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen.

§. 10. Die Organe der Gesellschaft sind:

1) die Direktion,

2) der Aufsichtsrath,

3) die Generalversammlung. [S. 11. Die aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehende Direktion der Gesellschaft hat alle Rechte und Pflichten, welche dem Vorstand einer Aktien⸗ gesellschaft gesetzlich zustehen und beziehungsweise obliegen.

§. 12. Die Ernennung der Direktoren erfolgt durch den Aufsichtsrath zu notariellem oder gericht⸗ lichem Protokoll und ist durch die Gesellschafts⸗ blätter bekannt zu machen, dieses Protokoll dient als Legitimation bei der Eintragung in das Handels⸗ register.

§. 16. Alle Urkunden und Erklärungen der Di⸗ rektoren sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und mit der Unterschrift zweier Direktoren oder mit der Unterschrift eines Direktors und eines Prokuristen oder bei Zweigniederlassungen mit der Unterschrift zweier Prokuristen versehen sind.

§. 22. Der Aufsichtsrath besteht aus sieben Personen. Die Wahl erfolgt durch die General⸗ versammlung. §₰ 24. Urkunden, welche statutgemäß vom Auf⸗ sichtsrathe zu vollziehen sind, gelten als gehörig ge⸗ zeichnet, wenn sie die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stell⸗ vertreters und die eines zweiten Mitgliedes des Auf⸗ sichtsraths tragen.

§. 32. Statutänderungen können von der Ge⸗ neralversammlung nur mit einer Mehrheit von mindestens drei Viertel des in der Generalversamm⸗ lung vertretenen Grundkapitals gültig beschlossen werden.

Köln, den 29. Mai 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

[12526] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1609 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmanne August Libert Neven⸗ DuMont für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Mareus Du Mont Schauberg (Expedition der Kölnischen Zeitung)“

den Herren Engelbert Frisse, Louis Tappen und Emil Vogel, Alle in Köln, früher ertheilte Kollektiv⸗ Prokura erloschen ist

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 1959. und 1960 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Augast Libert Neven⸗DuMont für seine obige Firma den in Köln wohnenden Herren Emil Vogel und Louis Tappen, und zwar Jedem derselben für sich, Prokura ertheilt hat.

Köln, den 1. Juui 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII

. 12525] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4311 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von der in Köln wohnenden Inhaberin einer Färberei, Wittwe Jacob Pongs, Emma, geborene Cunz, für ihre Handels⸗ niederlassung daselbst geführte Firma:

„Pongs & Comp.“

erloschen ist. Köln, den 1. Juni 1885. Keßler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

[12523] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) register unter Nr. 1958 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Peter Schreiner für seine Handels⸗Niederlassung daselbst unter der

Firma: „Peter Schreiner’”“

seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Elise, geborenen Schmitz, Prokura ertheilt hat.

Köln, den 1. Juni 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen A Abtheilung VII.

atsgerichts,

[12527] Köln. ufolge Verfügung vom 30. Mai d. J. ist heute bei Nr. 1369 des hiesigen Handels⸗(Pro⸗ kuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Karl Lindgens für seine Handelsniederlassung daselbst unter der

Firma: „C. A. Lindgens“ ] dem Adolph Lindgens zu Mülheim am Rhein früher

ertheilte Prokura erloschen ist.

2) die Berliner Börsenzeitung und

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 1961 eingetragen worden, doß der Kaufmann Karl Lindgens für seine obige Firma seinen Sohn Kar Ferdinand Lindgens zu Köln 3 okuristen be stellt hat.

Köln, den 1. Juni 1885.

6 Keßler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung VII.

[12524] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2679 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Pongs & Cie.“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Jacob Pongs und Emil Mier, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Köln, den 1. Juni 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [12530]

Der bisherige Dir ktor der Aktiengesellschaft Aktien⸗Brauerei Wickbold, Kaufmann Elimar (Klein zu Königsberg, ist durch Beschluß des Auf⸗ sichtsraths vom 26. März 1885 von seiner Stellung als Direktor der Gesellschaft entbunden und an seine Stelle der bisherige stellvertretende Direktor, Kaufmann Louis Klietz, zum kaufmännischen Direk⸗ tor der Gesellschaft gewählt worden. Ferner ist an Stelle des letzteren dem Braumeister Carl Hitzlsper⸗ ger in Wickbold Kollektivprokura mit dem Proku⸗ risten Paul Wagner ertheilt worden.

Dieses ist in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 429 resp. in unser Prokurenregister bei Nr. 819 am 30. Mai 1885 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 30. Mai 188

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [12532] Für das am hiesigen Orte unter der Firma Gebr. Meyerowitz bestehende Handelsgeschäft ist dem Herrn Hugo Mevyerowitz zu Königsberg i. Pr. Prokura ertheilt. Dieses ist in dem Prokurenregister sub Nr. 825 am 30. Mai d. J. eingetragen. Königsberg i. Pr., den 3. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. XNII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [12531] Die Firma „L. Katz junior“ ist in unserm Firmenregister bei Nr. 1126, sowie die dem Isidor Kat für das genannte Handelsgeschäft ertheilte Pro⸗ kura in unserm Prokurenregister sub Nr. 323 am 30. Mai d. J. gelöscht worden. Königsberg i. Pr., den 3. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [12533] Berichtigung.

Die in Nr. 112 dieses Anzeigers veröffentlichte Bekanntmachung wird dahin berichtigt, daß der Kaufmann Gustav Papendick (nicht Papendieck) für die am hiesigen Platz bestehende Firma der Kommanditgesellschaft auf Aktien „Brauerei Po⸗ narth, E. Schifferdecker & Co.“ Prokura ertheilt, und daß dieser Prokurist nur in Gemeinschaft mit einem der beiden persönlich haftenden Gesellschafter E. Schifferdecker und E. Kemke die Firma zu zeichnen befugt ist.

Königsberg i. Pr., den 3. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht. XII.

[12534] Königslutter, Im Handelsregister hiesigen Amtsbezirks Seite 41 ist unter Nr. 40 heute ein⸗ getragen die Firma:

„Farbenwerke Königslutter H. W. Daubert“, Fabrikation und Handel mit Farbewaaren, mit dem Sitze in hiesiger Stadt und als Inhaber der Par⸗ tikulier Heinrich Wilhelm Daubert in Braunschweig. Königslutter, am 4. Juni 1885. Herzogliches Amtsgericht. Schrader.

[12535] Krefeld. Bei Nr. 2658 des Handels⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle, bett. die Firma Hermann Wefers in Krefeld, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß diese Firma wegen Aufgabe des Geschäftsbetriebes erloschen ist. Krefeld, den 3. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht.

12537 Krefeld. Bei Nr. 1628 des Handels Haell. schaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die offene Handelsgesellschaft sub Firma Staeps & Werners mit dem Sitze in Lank wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß vereinbarungsgemäß unterm 5. Juni 1885 der Mitgesellschafter Jakob Werners, in Utrecht wohnhaft, aus der Gesellschaft ausgetreten, und daß an Stelle desselben dessen Vater Hubert Anton Werners, Wirth in Lank, als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist.

Krefeld, den 5. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht.