1885 / 133 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Jun 1885 18:00:01 GMT) scan diff

50 22 75, No. 0 22,75 20,50. No. 0 No. 0 u. 1 20 19 Feine Marken über

Weizenmehl No. u. 1 —. —. Roggenmehl No. 0. 21.50 20 25, per 100 Kilogramm brutte inkl. Sack. Notiz bez

Stettin, 8. Juni (W. T. B.)

lemarkt. Weizen behauptet loco 164.00 168,00, pr. Juni-Juli 167 50, pr. September-Oktober 176,50. Roggen be- bauptet, loco 140,00 143.,00. pr. Juni-Juli 143.00, pr. September- Oktober 148,50. Rüböl geschäftslos, pr. Juni 48,50, pr. September-

Oktober 49,00 Spiritus behauptet. loco 42.10, pr. Juni-Juli 42.20. pr. Anugust-September 44,30. per September-Oktober 44 Petroleum loco alte Usance 20 % Tara Cassa ¼ % 7,55.

Posen, 8. Juni (W. T. B.) t

spiritus loco ohne Fass 42.10, pr. Juni Iuli 42,90, pr. September 44 00, pr. Oktober 43,90. 25 000 Liter. Matt.

Breslau, 9. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per IJnni Juli 42 30, per Juli-August —,—, per August-September 43 80, per September-Oktober 44,00. Weizen per Juni 170. Roggen br. Juni-Iunli 14 5,00, per Juli-Aogust 145,00,. per September- Oktober 150,00. Rüböl loco per Juni 50,50, per September- Oktober 51.00. Zink: umsatzlos. Wetter: Sehr Heiss

Köln, 8. Juni (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 18,75 pr. Juli 17,45, per Novemt er 17,95 biesiger 15.50. pr. Jnsi 14.50, per November 15,05. 15,25. Rüböl loco 26 50. pr. Ok:ober 26,90.

Bremen, 8. Juni. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) fest. Standa[rd vwhite 6 95, pr. Juli 7.05. pr. August 7,10, pr. August-Dezember 7.30. Alles bezahlt und Känfer.

Hamburg, 8 Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteizischer loco 174 bis 180. Roggen loco flau, mecklenburgischer loco 158 bis 162, russischer loco ruhig, 116 bis 120. Hafer still. Futtergerste flau. Rüböl matt leco 50 ½. Spiritus geschäftslos, pr. Juni 31 ¼ Br., pr. Juli-August 33 ½ Br., vpr. August-September 34 Br., pr. September- Oktober 34 ½ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loco 7.00 Br., 6.90 Gd., pr. Juni 6,80 Gd., pr. Augost-Dezember 7,40 Gd. Wetter: Heiss.

Wien, 8. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen per Jani 8,92 Gd., 8 Herbst 9,03 Gd., 9,08 Br. Roggen pr. Juni 7,.20 Gd. pr. Herbst 7 55 Gd., 7,60 Br. Mais pr. Juni 6,50 Gd., pr. Juni-Juli 6,50 Gd., 6,55 Br. Hafer pr. Juni 7,10 G Br., pr. Herbst 6,63 Gd., 6,68 Br.

Pent 8 JIurn (WS

Produktenmarkt. Weizen loco schwächer, pr Herbst 8.79 Gd., 8.81 Br. Hafer pr. Herbst 6,16 Gd., 6.18 Br. pr Mai-Juni 6,22 Gd., 6,24 Br. Mais pr. Juli August 6,28 Gd., 6,30 Br. Kohlraps pr. August-September 12 ¾ —- 12 ½. Wetter: Heiss.

Amsterdam, 8. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen auf Termine höher. pr. November 219. Roggen loco höher, auf Termine unverändert, pr. Oktober 149. Rüböl loco 29, pr. Herbst 28.

Amsterdam, 8. Juni. (W. T. B.)

Bancazinn 52.

Antwerpen, 8. Juni. (W. T. B.) 1

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen vernachlässigt. Hafer ruhig. Gerste flau.

Antwerpen, 8. Juni. (W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 17 ¼ bez, 17 ⅛⅞ Br., pr. Juli 17 ½ Br., pr. August 17 ¾ Br., pr. September-Dezember 18 Br. Ruhig.

London, 8. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen Verkäufer williger angekommene Ladungen fest, Gerste stetig, übrige Artikel träge, Mehl ½ 1 sh., Hafer und Mais x sh., Erbsen 1 sh. niedriger als vergangene Woche.

Gerr

42 20, pr. Gskündigt

18 50, fremder Roggen loco Hafer loco

ge⸗

London, 8. Juni. (W. T. B.) An der Küste angeboten 9 Weizenladungen. Wetter: Guss-

regen. Havannazucker Nr. 12 17 nominell, Rüben-Rohzucker 16 ¼ E

ruhig

Liverpool, 8. Juni.

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Rubig. Middl. amerikanische Juni-Juli-Lieferung 55 34 Verkaufspreis, Juli-August-Lieferung 5⁵ ⁄1 Verkaufspreis, August-September-Lieferung 58 ½4 Verkaufs- preis, September-Oktober-Lieferung 527⁄64, Dezember-Januar-Liefe- rung 523⁄32 d. Verkaufspreis.

Weitere Meldung Amerikaner 116 d. billiger.

Bradford, 8. Juni. (W. T. B.)

Wolle ruhig, Garne fest, Käufer zurückhaltene

Slasgow, 8. Juni. (W. T. B.)

Roheisen. (Schluss.) Mixed numbers warrants 41 % sh.

Paris, 8. Juni. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig. pr. Juni 23 10, pr. Juli 23,50, pr. Juli-August 23,80, pr. September-Dezember 24,75. Mehl 9 Marques ruhig, pr. Juni 47,10, pr. Juli 48 25. pr. Juli-August 48,75, pr. September-Dezember 12 Marques 52,10. Rüböl träge, pr. Juni 64,00, pr. Juli 64,50. pr. Juli-August 64,75, pr. Septbr.- Dezember 67,00. Spiritus behanptet, pr. Juni 47,75. pr. Juli 48,25, pr. Juli-August 48,50, pr. September-Dezember 49,50.

Paris, 8. Juni. (W. T. B.)

Rohzucker 880 fest, loco 45,75. Weisser Zucker unentschieden, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Juni 49,50, pr. Juli 49,60, pr. Juli- August 49.60. pr. Oktober-Januar 51,80.

New-NYork, 8. Juni. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Yerk 10¹1⁄16, do. in Newm- Orleans 10 ⅞. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 7 ¾⅔ Gd., do. in Philadelphia 7 Gd., rohes Petroleum in New-York 6 ⅞, do. Pipe line Certificates D. 79 C. Mehl 3 D. 65 C. Rother Wiater- weizen loco 1 D. 1 C., pr. Juni 1 D ¾ C., pr. Juli 1 D. 2 ½ C., pr. August 1 D. 4 ½ C. Hais (New) 53. Zucker (Fair refining Muscovades) 5,02 ½. Kaffee (fair Rio-) 8,40. Schmalz (Wülcox) 7,10, do. Fairbanks 7,05, do. Rohe & Brothers 7,05, Speck 5 ¼, Getreidefracht 2 ½.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom S. Juni 1885. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 3784 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 98 110 ℳ, II. Qualität 86 94 ℳ, III. Qualität 78 84 IV. Qualität 66 74

Schweine. Auftrieb 7361 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 92 94 ℳ, Landschweine: a. sute 86— 90 ℳ, b. geringere 78 84 ℳ, bei 20 % Tara. Bakony ℳ, Serben ℳ, Russen

Kälber. Auftrieb 1764 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) I. Qualität 0,84 1,00 ℳ, II. Qualität 0.,60 0,80

Schafe. Auftrieb 19 912 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) I. Qualität 0,76 0,90 ℳ, II. Qualität 0,68 0,72 ℳ, III. Qualität

Berlin, 8. Juni. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause.) Butter: Die Läger haben sich in der vergangenen Woche in Folge andauernder grosser Zufuhr ganz bedeutend über- fü’lt und leider darunter mit sehr viel Waare, die theils auf dem Transport durch Hitze gelitten, theils in unhaltbarer Blendlings- waare die Entwerthung schon mit sich führte. Angesichts solcher Vorräthe ist eine zunehmende Flaue nicht zu verhindern und sind Preise vollständig nominell. Notirungen (hiesige Verkaufspreise): Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreussische, Priegnitzer Butter 95 105 ℳ, II. Qual. 90 95 ℳ, feine Amts- u. Pächterbutter 90 100 ℳ, Pommersche 75 80 ℳ, Preussische, Litthauer 75 80 ℳ, Netzbrucher Niederunger 75 80 ℳ, Schlesische 75 83 ℳ, Bayerische Sennbutter 90 96 ℳ, Bayerische Landbutter 75 80 ℳ, Hessische, Thüringer 82 87 ℳ, Böhmische, Mährische 70 75 Galizische 65 70 ℳ. Bayerische Schmelz-

butter, garantirt rein, 100 ℳ, Margarinbutter 50 61 Schmalz: Der Artikel bewegte sich in voriger Woche in recht animirter Stimmung und wurde zu jetzigen Preisen mit grossem Vertrauen auf Lieferung gekauft. Die heutigen Notirungen sind Choice steam 42 ℳ, Fairbank 42 ℳ, Armour & Co. raffinirt 42 Hamburger Stadtschmalz 45 ℳ, Kopenhagener Tafelschmalz 45 bei Parthien Spezialpreise.

Ora. Ora

Generalversammlungen. Schweizerische Centralbahn- Gesellschaft. Gen Vers. zu Basel.

Alt-Damm-Colberger Eisenbahn-Gesellschaft. Gen.-Vers. zu Stettin.

29. Juni. 1. Juli.

Wetterbericht vom 9. Juni 1885, 8 Uhr Morgens.

Barometer auf

; 0 Gr. u. d. Meeres- Stationen. spiegel reduz. in

Millimeter. 762 758

Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. 756 Stockholm.. 762 Haparanda 8 762 St Petersburg 763 MHoskau. 759 Cork, Queens-

b 2 Eoo1 Heider... v61“ Hamburg .. Swinemünde. Neufahrwass.

bedeckt heiter wolkenlos halb bed.

2☛œ0— Gn

. —₰½

r

heiter bedeckt ²) bedeckt ³²) neblig) heiter dunstig⁵) wolkigé) halb bed.) bedeckt wolkig halb bed. bedeckt heiter 20 wolkig ⁸) 18 heiter?) 23 wolkenlos 23

hlb. bed. ¹⁰)

1—2

SD

00 008en2S G

00Ꝙ DnSnddvbSUSSr bobod

2

Münster.. Karlsruhe. Wiesbaden München Chemnitz. 8BEEI Breslan.

ö1

22222ö2ͤö22ö

& G

8ohhSrn

NNO

¹) Seegang schwach. ²) Seegang schwach. ³) Seegang schwach. ⁴) Dichter Nebel. ⁵) Gestern Nachmittag Nebel. Nachts Gewitter mit Regen. ⁶) Gestern Nachm. Regen. ⁷) See sehr ruhig: starker Thau. ⁸) Gest. Nachmittag, heute Morgen Gewitter. 2) Gest. Abend Gewitter mit Regen. ¹⁰) See ruhig.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = Steik, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = hektiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Mit dem Fortschreiten eines barometrischen Minimums von Nordfrankreich nach Dänemark sind in Norddeutschland abermals weitverbreitete, von mässigen Regenfällen begleitete Gewitter aufgetreten, ohne dass die Temperatur eine allgemeine Abnahme zeigt; im nordwestlichen Deutschland ist es im Gegentheil mit auffrischenden südwestlichen Winden noch wesentlich wärmer ge- worden. Da aber im Westen von Irland ein barometrisches Maximum in Entwickelung begriffen ist, so streicht ein nördlicher Lultstrom über Westeuropa hin und bedingt daselbst eine Ab- kühlung von 2 bis 4 Grad.

Deutsche Seewarte.

Wochen⸗A nsSme i8 der Deutschen 3

ettelbanken vom 7. Mai 1885.

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

[12724]

Wechsel.

Gegen Täglich Gegen die fällige die Vor-⸗ Verbind⸗ Vor⸗ woche. llichkeiten. woche.

Gegen die Vor⸗ woche.

Gegen die Vor⸗ woche.

Lombard⸗ forderun⸗ gen.

Noten⸗ Umlauf. V

Verbind⸗ lichkeiten

auf Kün⸗ digung.

Leipziger Kassenverein. eeacööö“ 7. Juni 1885. 1,018,976.

Gegen die Vor⸗ woche.

610 832 + 6 586 5452 + 71 26 506 1 616 b1ö11“

3 888 —- 250 36 014 + 492 20 759 + 521

““ Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken. Die 4 norddeutschen Banken ö

ie Baverische Notenbank.. Die 3 füddeutschen Banken....

349 367 25 483 27 426 +

708 911 23 418 222 628 9 170 11 095— 67 4 955 + 54 43 586 2 363 5 195 + 2 020 13 400 131 11 906— 42 11 2 525 + 138 10 315— 45 3 638 + 19

787 2 124 14 62 603 1 613 )11 017 + 1 045

682 1 964 40 47 363 64 1 931 82

63 283 8 564

8 682 329 920 4 866 + 578 720 5 695 119

179

Summa. 709 298 + 5 670] 6:

10 23 780

10 603 186 10 914 + 61 20 889

2 071—

ö“ Bestand an Reichskassenscheinen. 5,875. 8 Noten anderer Banken 482,500. Sonstige Kassenbestände... 40,210.2 9 Bestand an Wechsen 4,354,095. 255 8 Lombardforderungen. 1,455,179. 130 1“A“ 33,992. 783,900.2

89 739 8 350 897 273 27 707 267270 6156

44 524

38 & 9 . . sonstigen Activen.. 3,000,000.

Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗

Bei günstigem Wett, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Kapelle

Jetter vor und nach der Vorstellung, n hausen i. d. Altm.. Verehelicht:

Gymnasiallehrer Dr. phil. Ernst Schmidt (See⸗ Hr. Dr. phil. Ludwig Mohrmann

9 ¼◻ 9 Passiva. 510 Das Grundkapital .. v“*“ 225,781. Der Betrag der umlaufenden Noten 2,814,500. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗

bindlichkeiten:

a. Giro⸗Creditoren. 1,261,463.

Anleihescheine

1nu.““

er

I1Iö“ 7

V sür

Staa

Allr Poß-Anstalten nehmen Bestellung an;

Berlin außer den Post-

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 52. t

den 10.

R

Austalten unch die Expe-

8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Forstmeister Mortzfeldt zu Königsberg i. Pr., und dem Geheimen Kanzlei⸗Rath Adler im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife; sowie dem Bürger⸗ meister George Schmitt zu Frielingen im Kreise Hersfeld, und den Dienstknechten Franz Michael Jahn und Joseph

Jahn zu Johannesberg im Kreise Fulda das Allgemeine

Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Grafen von Bism arck⸗ Schönhausen, vortragenden Rath im Staats⸗Ministerium,

die Erlaubniß zur Anlegung der ihm verliehenen fremdherr⸗ lichen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar des Comman⸗

deurkreuzes mit dem Stern des Koniglich spanischen Ordens

Karl III., sowie der Commandeur⸗Insignien des Königlich

portugiesischen Christus⸗Ordens.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Vize⸗Konsul bei dem General⸗Konsulat zu Odessa, Heinrich Becker, zum Vize⸗Konsul in Jassy zu ernennen geruht. .

Königreich Preußen.

Privilegium 8 wegen Ausfertigung auf den Inhaber der Stadt Eupen im Betrage

600 000 Mark.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem die Stadtverordneten⸗Versammlung zu Eupen am 7. November 1884 und am 10. April 1885 beschlossen hat, die für Konvertirung der ältern 5 % igen und 4 ½ %igen städtischen Obli⸗ gationen in 4 % ige, für den Bau einer Wasserleitung und der Zweig⸗ bahn von Eupen nach Raeren sowie eines Schlachthauses und sonstige außergewöhnliche Ausgaben erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Stadt⸗

verordneten⸗Versammlung,

u diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 600 000 ausstellen zu dürfen,

da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch Schuldnerin etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des § 2 de Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Auestellung von Anleihescheinen zum Betrage von 600 000 ℳ, in Buchstaben: „Sechshunderttausend Mark“, welche in folgenden Abschnitten: 990 Obligationen à 200 198 000 400 8 200 000 202 8 PT1 202 000 zusammen 1592 Obligationen 600 000 ““ nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich

lautender von

2

schüsse der städtischen Wasserleitung, gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monate Juni jeden Jahres.

Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den 5 stock zu verstärken oder auch sämmtliche im Umlauf befindliche Anleihe⸗ scheine auf einmal zu kündigen.

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu.

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Be⸗ träge, sowie des Termines, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. .

Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in den Eupener Lokal⸗Blättern, in dem „Echo der Gegenwart“ oer „Kölnischen Zeitung“, der „Köl⸗ nischen Volks⸗Zeitung“, der „Fliegenden Taube“ zu Aubel und der „feuille d'anuonces“ in Verviers. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Stadtverordneten⸗Versammlung mit Genehmigung der Königlichen Regierung in Aachen ein anderes Blatt bestimmt. - 8 1

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in jährlichen Terminen am 2. Januar, von heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Ziasen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadtkasse zu Eupen, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit.

Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld⸗ verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erboben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt. Das Aufgebot und die Kacgeloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 83) bezw. nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Ges.⸗Samml. S. 281).

Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zins⸗ scheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Stadt⸗ verwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. 1

Mit dieser Schuldver chreibung sind zehnjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres . . .. ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse zu Eupen gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung mit unserer Unterschrift ertheilt.

X“ (L. S.) Der Bürgermister. Die Schu

tilgungs⸗Kommission.

folgt zusammengesetzt

in

Professor (klassische

mission),

Dr. Tschackert Hebräisch),

1028 Dr. Ellendt, (Geographie).

Dr. Dittrich,

Dr. Caspary,

Rath (Deutsch, zugle 8

D. Dr. Dr. 1D)g. Dr.

graphie), logie), Dr.

Dr. Dr.

Dr. Lic. Lommatzsch,

Bekanntmachung. Die Königlichen Wissenschaftlichen Prüfungs⸗Kommissionen sind für das Jahr 1. April 1885 bis 31. März 1886 wie (Die Prüfungsfächer sind in Parenthese angedeutet) 1) Für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen

Königsberg i. Pr.

Ordentliche Mitglieder: Dr. Friedländer, Geheimer Regierungs⸗Rath und

Philologie, zugleich Direktor der Kom⸗

Dr. Jordan, Professor (klassische Philologie),

Dr. Schade, Professor (Deutsch),

Dr. Rühl, Professor (Geschichte), „Professor (evangelische Theologie und

Dr. Thiele, Professor (Philosophie und Pädagogik), Dr. Walter, Professor (Philosophie und Pädagogik), Dr. Kißner, Professor (Englisch und Französisch), Dr. Lindemann, Professor (Mathematik),

Lossen, Professor (Chemie),

Gymnasial⸗Oberlehrer und Professor,

Außerordentliche Mitglieder

Braunsberg (katholische

Professor in

Theologie und Hebräisch),

Professor (Botanik),

Dr. Chun, Professor (Zoologie), Dr. Pape, Professor (Physik), b Dr. Liebisch, Professor (Mineralogie).

2) Für die Provinz Brandenburg in Berlin.

Ordentliche Mitglieder: Dr. Klix, Provinzial⸗Schul⸗ und Geheimer Regierungs⸗

ich Direktor der Kommission),

Dr. Scherer, Professor (Deutsch),

Hübner, Professor (klassische Philologie),

Diels, Professor (klassische Philologie),

Schellbach, Professor (Mathematik, Physik),

Fuchs, Professor (Mathematik, Physik),

Weizsäcker, Professor (mittlere und neuere Ge⸗

schichte und Geographie), STebe.

Professor (alte Geschichte und Geo⸗

Professor (evangelische Theo⸗

Dr. Zupitza, Professor (Englisch), Tobler, Professor (Französisch), Dilthey, Professor (Philosophie und Pädagogik) Zeller, Professor und Geheimer Regierungs⸗Rath (Philosophie und Pädagogik). Außerordenrliche Mitglieder: Propst Aßmann (katholische Theologie), Dr. Dillmann, Professor (Hebräisch),

zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Ver⸗ (Unterschriften.)

haus. 146. Vorstellung. Der Trompeter von loosung jährlich vom Jahre 1886 ab mit wenigstens ein und

b des Hauses unter Leitung von J. C. Engel und des Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vor⸗ 1 2

es mit Frl. Willy Geerling (Wesel). Kapellmeisters Hrn. R. Riedel und dem Musikcorps

eboren: Ei 1 Socond⸗Li b. c 229,696. 8 Nroefessar 73 2), Gebor Ein Sohn: Hrn. Sccond⸗Lieutenant Check⸗Depositen 229,69 1“ hr. Schulze, Professor (Zoologie)

spiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffels Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. An⸗ fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Donnerstag: Opernhaus. 147. Vorstellung. Coppelia. Phantastisches Ballet in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Saint⸗Leon. Musik von Leo Delibes. Für die hiesige Königl. Bühne be⸗ arbeitet und in Scene gesetzt von Paul Taglioni. Vorher: Abu Hassan. Komische Oper in 1 Ak von C. M. von Weber. Anfang 7 Uhr. 8

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Königlichen

Verkaufsstellen.

Rosen. Concert,

Dentsches Theater. Hauskapelle.

zum Herzen. nnerstag: Die Räuber. Freitag: Die Neuvermählten. Flattersucht.

Mittwoch: Der Weg

Diamanten“, Jeß, des

Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 11. Male:

Papageno. Posse in 4 Akten von Rudolf Kneisel.

Donnerstag: Zum 12. Male: Papageno. 1

Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Mittwoch: Zum 53. Male: Der Großmogul. See in Tefan (daß 2. Akt in 2 Güofme 12”

zallet von Chivot und Du beuts e ite Duru, deutsch bearbeitet

Belle-Alliance-Theater.

spiel des Hrn. Emil Thomas. Großer Erfolg. Zum 11. Male: Defizit. 1 2

Walhalla-Operetten-Theater.

3 33. Male: Mascotte. Oxerette in 3 Akten. von Edm. Audran. Donnerstag: Mascotte.

des 2. Garde⸗Regiments zu Fuß unter Leitung des Musikdirektors Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr. Billets und Abonnement⸗Billets à Dutzend 9 sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten

Hrn. G. Meinberg.

Mittwoch: Gast⸗

Lustspiel in 4 Akten von Julius

Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel⸗ ausgeführt 3. Garde⸗Regiments Königlichen Musikdirektors Herrn Arnold und der Auftreten Herren Schmutz und Katzer,

Geschwister italienischen Alessandro Bianchi und der Oberbavyrischen Volks⸗ schauspieler⸗Gesellschaft 1 Abends: EET111““ 20 000 Gas⸗ ammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellun 7 Uhr. 1

von dem Musikcorps des zu Fuß, unter Leitung des der Wiener Duettisten der „California⸗ Carril, Edda und Hofopernsängers Signor

„Bayerischzeller“.

Donnerstag: Zum 12. Male: Desizit.

Mittwoch:

. Musik (Mascotte: Arolfine Zimaier.)

Donnerstag: Zum 54. Male: Der Großmogul.

1 Familien⸗Nachrichten.

Krolls Theater. Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel. Der Postillon von Lonju⸗ meau. Komische Oper in 3 Akten von Adam. (Chapelou und St. Phar: Hr. Bötel.)

Verlobt: Frl. Elisabeth v. Michaelis mit Hrn. Rittergutsbesitze 8 Sagerke). Frl. Pastor Wilhelm Caesar (Lagiewink bei Welnau Kletzko). Frl. Helene Müller mit Hrn.

Nicolaus v. Boehn (Quatzow Helene v. Unruh mit Hrn.

Gustav Frhr. v. Schleinitz I. (Berlin). Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Kleine (Minden i. W.). Eine Tochter: Hrn. Apotheker A. Boesenhagen (Bochum). Hrn. Pastor H.

Martins (Haag).

Gestorben: Hr. Ober⸗Rechnungs⸗Rath Ernst von Keßlern (Potsdam). Hr. Oberhofmeister a. D. Otto Henning Baron Stenglin (Schwerin i. Meckl.). Hr. Konsul Hugo William Plaw (Memel). Hr. Kantor Carl Grovemeyer (Bielefeld).

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

22] Commerz⸗Bank in Lübeck.

Status am 7. Juni 1885.

1 Activa. 1 Reichscassenscheiinle... . 8,940. ööbb118 9.. Sonstige Cassenbestände... 22,026. Wechselbestand.. . 4.1I Lombardforderungen 364,825. 185,034. Täglich fällige Guthaben.. 705,779. Sonstige Activa ED8I11 8 Passiva. ““

G —. 2,400,000. “X“ 99,056. Banknoten im Umlauf.. 25,800. Sonstige täglich fällige Verbind⸗

1,219,247.

An eine Kündigungsfrist gebundene

8 2,561,421. 63 70,772. 08

[127

ö Sonstige Passiva . Weiterbegebene im Inlande zahl⸗

bare v* 37,144. 70

Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. 522,167. Die sonstigen v1ö66“ Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: 237,765. 75. Die Direction des Leipziger Kassenvereins.

[12785] ö Status der Chemnitzer Stadtbank in Chemnitz. Am 7. Juni 1885. Activa. Cassa Metallbestand 185,245. 67. Reichskassen⸗ 13,560.—.

scheine Noten anderer

91,800.—. 5,368. 39.

ö5 Sonstige Kassen⸗

295,974. 06, 3,451,605. 47.

bestände Wechsel

52,980.—. 127,500. —.

Lombardforderungßen v1113““ Sonstige Aetiven.. 472,558. 42. Passiva. 510,000. 498,300. 14

1111u“ bI1..“ Betrag der umlaufenden Noten Sonstige 9 fällige Ver⸗ .

bindlichkeiten . . . .. 60,889.28. An eine Kündigungsfrist ge⸗

bundene Verbindlichkeiten 3,124,000. —. Eorsh ..ö88188767. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel 384,898.—.

einem halben Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen und der etwaigen Ertragsüber⸗ schüsse der Wasserleitung, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privi⸗ legium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweis der Uebertragung des Eigen⸗ thums verpflichtet zu sein. C111““ Privilegium, welches Wir, vorbehaltlich der Rechte Dritter, ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ nommen. 6 Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 23. Mai 1885. W1II Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz. Rheinprovinz. Regierungsbezirk Aachen. Anleiheschein der Stadt Eupen . . . te Ausgabe, Buchstabe .. . Nr.. . Mark Reichswährung. 1 Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 23. Mai 1885 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu ..

Nr. Seite.. und der Gesetz⸗Sammlung für I1

über

laufende Nr. )). Auf Grund der von der Königlichen Regierung zu Aachen ge⸗ nehmigten Stadtrathsbeschlüsse vom 7. November 1884 und vom 10. April 1885 wegen Aufnahme einer Schuld von 600 000 bekennt sich der Bürgermeister der Stadt Eupen Namens der Stadt durch diese für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkünd⸗ bare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von ℳ, welche an die Stadt baar gezahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist. b Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 600 000 Mark erfolgt, nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans, mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1886 bis spätestens 1920 einschließ⸗ lich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens ein und einem halben Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen und der etwaigen Ertrags⸗Ueber⸗

Rheinprovinz. Zinsschein

zu der Schuldverschreibung der Stadt Eupen ... te Ausgabe, Buch⸗

stabe . Nr. über zu vier Prozent Zinsen über

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe

in der Zeit vom 2 Januar .... ab die Zinsen der vorbenannten

Schuldverschreibung für das Jahr . .. . mit. bei der Stadt⸗ kasse zu Eupen. Eupen, den

Der Bürgermeister.

(Mit Lettern oder

Der Kontrolbeamte.

(Unterschrift.)

Dieser Zinsschein ist ungültig, in dessen Geldbetrag nicht

innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit

erhoben wird.

Die Schuldentilgungs⸗Kommission. Faesimilestempeln.)

Regierungsbezirk Aachen. Anweisung zum Anleiheschein der Stadt Eupen .. . te Ausgabe, Buchstabe ... ee n““ 1 Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die .. te Reihe von Zinsscheinen ser die zehn Jahre 18 .. bis 18 .. bei der Stadtkasse zu Eupen, ofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden In⸗ haber der Schuldverschreibung dagegen Widerspruch erhoben wird Eupen, den 1 Der Bürgermeister. Die Schuldentilgungs⸗Kommission. (Mit Lettern oder Faesimilestempeln.) 1 Der Kontrolbeamte. (Unterschrift.)

Rheinprovinz.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Gymnasiallehrer und kommissarische Kreis⸗

Schulinspektor Dr. Wilhelm Hilfer in Kempen, Regierungs⸗ bezirk Posen, ist zum Kreis⸗Schulinspektor ernannt worden.

Dr. Dr.

Dr. 2 der Kommission),

Dr.

19 28 D

Schuppe, Ulmann,

Dr. Konrath,

Dr. Credner,

treter des Direktors

Dr. Probst, Hebräisch),

Regierungs⸗Rath (Direk⸗ Kol . 1 Dr. Hertz, Professor (klassische Philologie, sowie Ver⸗

Dr. Schwendener, Professor (Botanik), Brückner, Schneider, Professor (Chemie, Mineralogie). 3) Für die Provinz Pommern in Stettin. Ordentliche Mitglieder: Schwanert, Professor (Chemie, zugleich

Professor (Polnisch),

Direktor

Dr. Minnigerode, Professor (Mathematik und Physik), Kießling, Professor (klassische Philologie), Dr. Kaibel, Professor (klassische Philologie),

Professor (Philosophie und Pädagogik) Professor (Geschichte und Geographie),

Dr. Haupt, Professor und Konsistorial⸗Rath (evangelische Theologie und Hebräisch),

Dr. Reifferscheid, Professor (Deutsch),

Dr. Koschwitz, Professor (Französisch),

Professor (Englisch),

Dr. Schmitz, Professor (Botanik),

Dr. Gerstäcker, Professor (Zoologie), Dr. Cohen, Professor (Mineralogie), Dr. Seeck, Professor (alte Geschichte),

Professor (Geographie).

4) Für die Provinzen Posen und Schlesien

in Breslau.

DHOrdentliche Mitglieder: Sommerbrodt, Provinzial⸗Schul⸗ und

irektor der Kommission),

der Kommission),

Dr. Reifferscheid, Professor (klassische Philologie), Dr. Schröter, Professor (Mathematik),

Theologie und

Professor (katholische