1885 / 134 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jun 1885 18:00:01 GMT) scan diff

* G Gegenstand der Besteuerung.

Laufende Nr.

Hundert. Tausend.

Dr. Otto Hübners bellen“ (Preis Länder der Erde in Frankfurt a M. pro 1885, bearb

und gierungsform des Landes; Staats⸗Oberhauptes;

Befreiungen. Die vorbestimmte Abgabe wird nicht erhoben:

1) falls der Werth des Gegen⸗ standes des Geschäfts nicht mehr als 600 beträgt; für sogenannte Kontant⸗ geschäfte über die unter A 1 bezeichneten Gegen⸗ stände, sowie über unge⸗ münztes Gold oder Silber.

Als Kontantgeschäfte gel⸗ ten solche Geschäfte, welche vertrags mäßig durch Liefe⸗ rung des Gegenstandes Sei⸗ ters des Verpflichteten an dem Tage des Geschäfts⸗ abschlusses zu erfüllen sind. III. Lotterieloose.

Loose öffentlicher Lotterien, sowie

Ausweise über Spieleinlagen

bei öffentlich veranstalteten

Ausspielungen von Geld⸗ oder

anderen Gewinnen .. . .

digen Behörden genehmigten

Ausspielungen und Lotterien

zu mildrhätigen Zwecken.

Anmerkung. Die Versteuerung der Loose der Staatslotterien erfolgt nach

des Gesetzes.

sind

ch

5

Ausländ. Werthe

schriften wegen Er⸗ hebung des Wech⸗ selstempels umzu⸗

bei Loosen vom plan⸗ mäßigen (Nennwerth) sämmtlicher Loose oder Ausweise; bei Loosen Preise zelnen Loose Abstufungen

Mark oder einen Literarische Anzeigen:

Bruchtheil dieses Betrages.

Quadrat⸗K lometer; Papiergeld; Banknoten; Armee fuß; Kriegs⸗ und Handelsflotte; nach den Vor⸗ bahnen⸗ und Telegraphenlängen;

wehnerzahl aller Länder der Erde.

Länder, 1— Kolonialpolitik, hat bei allen

Länder zu informiren, der Der Gerichtssaal.

Holtzendorff zu München,

von Dr. Em. Ullmann zu Wien Dr. Fr. O. von Schwarze, Staatsanwalt a. D. zu Dresden. inländische 1““ Strafrecht. (Rektoratsrede). Amts⸗ und Untersuchungsrichter Zeugeag in erhobenen Beweise. XIII. Zum neuesten Entwurf einer

Preise

ausländischen von dem der ein⸗

in von jede

4) Carl Gottlieb Svarez. des achtzehnten Jahrhunderts. 1“ Justiz Rath ꝛc. im Königlich

quelques prisons de l'Europe à international de Rome.

Kunst, Wissenschaft und Literatur. „Geographisch⸗Statistische Ta⸗ 1 ℳ) und desselben * (50 ₰) sind im Verlage von Wilbelm Rommel eitet von dem Professor Dr. Fr. von Juraschek in Innsbruck, erschienen. mit Recht beliebten Werkchen Geburtsjahr und Flächeninhalt, Bevölkerung; Staats⸗Einnahmen und ⸗Ausgaben, Schulden;

Maße, Ausfuhrerzeugnisse, Hauptstädte Sie bringen, der gegenwärtigen Ausbreitung des Welthandels, die Ergebnisse der jüngsten geographisch⸗statistischen Forschungen zur und berücksichtigen auch bereits den Congostaat und die Schutzkolonien des deutschen Reichs. Die vermehrte Bedeutung der außereuropäischen insbesondere mit Rücksicht Schichten der Bevölkerung ein Interesse und das Bedürfniß erweckt, dem beide Werkchen aufs Beste entgegenkommen. Zeitschrift für Strafrecht, gerichtliche Medizin, Gefängnißkunde und ständiger Mitwirkung von den Professoren Dr. Dr Alb. Berner zu Berlin, Dr. Hugo⸗ Hälschner zu Bonn, Dr. F. Dr. Dr. H. von Sceger zu Tübingen, Dr. und Wirkl. Geheimer Rath und General⸗ (Stuttgart. Verlag von Ferdinand Enke. 1885.) Inhalt des vierten und fünften Heftes Ueber Ursachenbegriff und Causalzusammenhang Vom Unirersitäts⸗Professor Dr Birkmeyer Anmerkungen zu diesem Aufsatz.

der Hauptverhandlung betreffs Vom Landgerichts⸗Rath.

versitäts⸗Professor Dr. A. Geyer zu München. Ein Zeitbild aus der zweiten Hälfte Von Dr. Adolf Stötzel, Geh. Ober⸗ preußischen Justiz⸗Ministerium. Tancrède Canonico: Poccasion du congrès pénitentiaire Extrait du bulletin

zum St⸗G.⸗B

„Statistische Tafel aller des

hältniß 55 Militärp Diese allgemein bekannten Archiv fuͤr enthalten Name und Re⸗ Abhandlungen Regierungsantritt des Einwohner per auf Friedens⸗ und Kriegs⸗ * Ein⸗- und Ausfuhr; Eisen⸗ Landes münzen, Gewichte und und wichtigste Orte nebst Ein⸗ schritthaltend mit

allgemeinen Kenntniß

auf die neuerstandene deutsche lebhaftes sich bezüglich der betreffenden

1 Strafprozeß, ausländische Literatur. Unter L. von Bar zu Göttingen,

93

von Berlin.

Ad. Merkel zu Straßburg, Albert Teichmann zu Basel, Anderen herausgegeben von

5.8.9.9 98,3 im in Rostock TItI. Per und deren Gerichtsschreiber als der im Vorverfahren Dr. Ortloff in Weimar. Strafprozeßnovelle. Vom Uni⸗ XIV. Miscelle:

völkerung.

straße 6) hat denL Une Course à travers

de la commission

pénitentiaire internationale. Dr. Justus Olshausen. für Divisions⸗Auditeur Civilstrafrechts ersonen. Strafrecht des Verfassers. Niederwald und der Hochverrathsprozeß vor dem Reichsgerichte. Von Carl Braun⸗Wiesbaden. rechtswissenschaftlichen Literatur des Jahres 1884, Otto Mühlbrecht. Jahrgang. Schütze, gerichtlichen Fragestellung. Centralblatt für die juristische 55th Annual Report ofl the inspectors tor the eastern district of Pennsylvania. for the

Im Verlage von Al Brandenburgstr. 64, Berliner Baedeker, gebungen, 136 Seiten, gr. Oktav, nebst neuem Plan von Berlin in Farbendruck, eleg. kart. 1 ℳ, elez. geb. 1 ½ Dieser Führer durch Berlin erscheint alljährlich im Sommer in neuer haltige Material ist logisch geordnet, die Darstellung kurz und bündig; der übersichtliche Deuck ermöglicht eine schnelle Orientirung. kehrsnotizen sind ausführlich beigegeben, ferner die Besuchszeiten aller Sehenswürdigkeiten und der beigefügte Stadtplan

schaft, Volkswirthschaftslehre“ 1 bis 20842) werthvolle 1725 Schriften aus den genannten Gebieten.

Kommentar das Deutsche Reich. Justiz⸗Rath und Carl Hecker zu Breslau. Ueber das Ver⸗ zum Militärstrafrecht und den der in „Goltdammers „Gerichtssaal“ erschienenen Das Attentat auf dem

Sammlung und im

Uebersicht der gesammten staats⸗ und zusammengestellt Mit einem ausführlichen Register. XVII. Prof. Dr. Die Eventualfrage in der schwur⸗ (Sep.⸗Abdruck aus dem „Oesterreichischen Praxis“ Bd. III. Heft 3. S. 34). of the State Penitentiary year 1884. exius Kießling in Berlin 8, erschien soeben in 10. Auflage: Kießlings Praktischer Führer durch Berlin und Um⸗

Bearbeitung. Das reich⸗

irung. Ver⸗ Angaben über die

In demselben Verlage erschien auch die Sommer⸗Ausgabe von Kießlings Berliner Verkehr, Format, Preis 30 ₰, mit den licher Berliner Eisenbahnen, der elektrischen Bahn, bahnen. Omnibus und Dampfschiffe (Berliner, Potsdamer, Spandauer und Rüdersdorfer), Droschken⸗Tarif Sehenswürdigkeiten Berlins. dem Werkchen die dauernde Gunst aller Kreise der

96 Seiten in Westentaschen⸗ Sommer⸗Fahrplänen sämmt⸗ sämmtlicher Pferde⸗

nd Stundenplan sämmtlicher praktische Bearbeitung sichern

Die Berliner Be⸗

Als Supplement zu dem letzteren Werkchen erschien in demselben Format zum Preise von 20 Berlin mit dem Situationsplan der Stadt⸗ sämmtlicher Pferdebahn⸗Linien (in Roth) und Straßenverzeichniß nebst Angabe der Postbezirke.

Hermann Bahr's Juridisches Antiquariat, Buch⸗ handlung für Rechts⸗ und agerkatalog Nr. 21

Kießlings Taschenplan von und Ringbahn und

Staatswissenschaften in Berlin (Mohren⸗ „Rechtswissenschaft, Staatswissen⸗

veröffentlicht. Derselbe umfaßt (19117

Inserate für

register nimmt an: des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers nd Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm Straße Nr. 32.

5

en Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ die Königliche Expedition

88

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

*

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 112917] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Stallmeister Erwin von Voß, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungsbaft wegen wiederholten Betruges in den Akten U. R. II. 433. 85 verhänzt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 ab⸗ zuliefern

Berlin, den 8. Juni 1885.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Johl Alter 24 Jahre, geb. 6. 2. 61 zu

Beschreibung: Haare hell⸗

Kösen, Größe 1,78 m, Statur schlank, blond, Stirn frei, Batt kleiner Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase etwas ge⸗ bogen Mund gewöhnlich, Zähne vorn gesund, hinten schlecht, Kinn gewöhnlich, Gesicht voll, Gesich

farbe gesund, Sprache deutsch.

[13055] Steckbrief.

Der unten näher bezeichnete Musketier Ludwig Friedrich Christian Theodor Lehsten der 1. Com⸗ pagnie 3. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 14 wird seit dem 6. d. M. Nachmittags in der Gar⸗ nison vermißt, so daß Vermuthung der Desertion gegen ihn vorliegt. Alle Militär⸗ und Civilbehör⸗ den werden ersucht, auf den ꝛc. Lehsten Acht zu haben und ihn im Betretungsfalle hierher abliefern zu lassen.

Greifswald, den 9. Juni 1885.

Königliches Kommando des 1. Bataillons

3. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 14.

Signalement: Familiennamen Lehsten, Vor⸗ namen Ludwig Friedrich Christian Theodor, Ge⸗ burisort Gallenbeck, Kreis Malchin. Religion evan⸗ gelisch, Stand Pferdeknecht, Größe 1,69 m, Ge⸗ sichtsbildung stark und breit, Gesichtsfarbe frisch, Stirn breit. Haare dunkelblond, Augen: das linke etwas röthlich, Nase gewöhnlich, Augenbrauen dun⸗ kel, Mund gewöhnlich, Zähne volzählig, Bart: klei⸗ Schnurrbart, Kinn gewöhnlich, Statur kräflig, Sprache deutsch, Alter 25 Jahre 5 Monate. Be⸗ sondere Kennzeichen: Narbe auf der linken Hand. Derselbe war bekleidet mit 1 Litewka I. Garnitur, 1 Drillichhose III. Garnitur, 1 Feldmütze V. Gar⸗ nitur, 1 Halsbinde IV. Garnitur, 1 Unterhose II. Garnitur, 1 Paar Stiefel, 1 Hemde.

[12914] Steckbrief. 3

Der unten beschriebene Schmiedegeselle Robert Hahn aus Radardorf ist, nachdem er wegen Bettelns und Landstreichens festgenommen war, ent⸗

„15„ men

ersucht, denselben festzunehmen und in preußische Gerichts⸗Gefängniß abzu⸗

v“

Es wird Has nächste iefern.

Hagen i. Br., den 8. Juni 1885

Königliches Amtsgericht. Schreiber.

Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe 1,65 m, Statur gesent, Haare schwarz, Stirn niedrig, Bart dunkler Vollbart, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gut,

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[12915] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Magistrats⸗Diätar Hermann Moritz Julius Schachtmener, geboren am 14. April 1859 zu Berlin, wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit in den Akten J. III. d. 469. 84. rep. unter dem 18. Oktober 1884 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.

Berlin, den 4. Juni 1885. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

[12916] Steckbriefs Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Salomon Lehberg alias Leyberg wegen wiederholter Unter⸗ schlagung unter dem 10 April 1885 in den Akten geDbJ“ suchungsrichter des Königlichen Landgerichts I., hier, erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 4. Juni 1885.

Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen

[12918] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Maurer Ernst Cal Sommer wegen versuchten Raubes und Widerstandes gegen die Staatsgewalt in den Akten U. R. II. 206. 85 unter dem 25. März 1885 erlassene Steckbrief wird

zurückgenommen. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. (NW.), den Königliches Landgericht I.

6. Juni 1885. Der Untersuchungsrichter: Foöhl

11/12

[12913] Strafvollstreckungsersuchen. Der Schmied Julius Ladewig aus Herzfeld'er Feld, Kreis Soldin, ist durch vollstreckbaren Straf⸗ befehl des Königlichen Amtsgerichts hierselbst vom 30. März 1885 wegen Forstdiebstahls zu einer Geld⸗ strafe von 2 verurtbeilt, für welche im Unver⸗ mögensfalle eine eintänige Gefängnißstrafe tritt.

Es wird um Strafvollstreckung und Benachrich⸗ tigung zu den Akten A. 10. 85 ersucht.

Berlinchen, den 6. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[13027] Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Fehling für 1) Christian Andreas Tiedge in Magdeburg, 2) den Gerichtsschreiberanwärter Wilhelm Lemgau, z. Zt. einjähriger Freiwilliger im 4. Magde⸗ burgischen Fuß⸗Artillerie Regiment zu Magde⸗ burg, wird hierdurch a. zur Kunde gebracht, daß 1) die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck über das Leben des EChristian Andreas Tiedge, Aufsichtsbeamten der Zuckerfabrik in Löbejün, am 22. Februar 1861 ausgestellte auf Inhaber lautende Police Nr. 23345, groß Crt. Thlr. 500, im 14.

Thalerfuß, 8 Deutschen Lebensversicherungs⸗

die von de Lübeck General⸗Agentur

Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe g. Sprache deutsch.

Der Steckbrief hinter dem Tagelöhner Theodor

Gustav Jacobi aus Großalmerode vom 17. März 1882 wird erneuert. (N. 4/82.)

Kassel, den 4. Juni 1885.

Der Erste Staatsanwalt.

J. A.: von Ditfurth.

esund,

[12976]

Gesellschaft in

Magdeburg, Agentur Kroppenstedt, ausgestellte Prämienquittung Nr. 98364 über die auf das Leben des F. C. Lemgau in Kroppenstedt autende Police Nr. 54030, groß Thlr. 500 für die Zeit vom 26. November 1884 bis zum 25. Mai 1885 gezahlte Prämie von 24 abhanden gekommen sind,

und werder

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 38 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8 8. Theater-Anzeigen.

(In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

R

9. Familien-Nachrichten. beilage. R

kunden Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dm auf Freitag, den 5. März 1886, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen. Lübeck, den 5. Juni 1885. 8 Das Amtsgericht, Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber

(öbggs⸗! Bekanntmachung.

Das k. Amtsgericht Ansbach hat folgende 8 Aufgebot erlassen:

Dem Zimmermeister Georg Krebs von hier ist ein auf seinen Namen lautender Cassaschein des landwirthschaftlichen Credit⸗Vereins für Mittel⸗ franken in Ansbach vom 24. August 1880 A. Nr. 111 C. B. Nr. 3396 über einen ursprünglichen Betrag von 600 und jetzt noch auf einen Restbetrag von 300 gültig, zu 3 ½ % verzinslich, zu Verlust ge⸗ gangen. Auf Antrag des Georg Krebs ergeht an den Inhaber dieses Cassascheins die Aufforderung, seine Rechte unter Vorlage desselben spätestens im Aufgebotstermine beim k. Amtsgerichte Ansbach an⸗ zumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunde erfolgt. Als Aufgebotstermin wird die öffentliche Sitzung vom Donnerstag, den 3. September 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Ansbach, den 7. Februar 1885. Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts Ansbach. Schwarz, k. Sekletär.

(13057] Edictalladung. Am 20. April d. J. ist hier der Fürstliche Me⸗ dizinal⸗Rath Dr. August Ebart verstorben, ohne ein Testament errichtet zu haben, und hat als Erben nur Geschwister resp. deren Nachkommen hinterlassen. Ein Theil derselben hat sich bereits legitimirt und die Erbschaft angetreten, zugleich aber beantragt, daß die übrigen ihnen angeblich zum größten Theil gänzlich unbekannten Erben zur Geltendmachung ihrer Ansprüche öffentlich aufgefordert werden möchten. Es werden daher alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des Dr Ebart Erbansprüche erheben zu können glauben und namentlich die Nachkommen von 1 Carl Ferdinand Ebart, geb. 1789, II. Wilhelm Heinrich Ebart, geb. 1793, gestorben angeblich in Feldengel, Wilhelmine Victorie Friederike Ebart, ver⸗ heirathet mit dem Hautboisten Johann August Brunow, gestorben 1827, resp. deren Kinder .August Heinrich Carl Brunow,

III

falls die bis dahin legitimirten Erben in den Besitz des gesammten Nachlasses ohne Kaution werden ein⸗ gewiesen, später sich meldenden Ecben aber lediglich vorbehalten werden kann, ihre Erbrechte den Be⸗ sitzern der Erbschaft gegenüber zu verfolgen. Sondershausen, den 6. Juni 1885. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. III Gottschalck.

Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Mai 1885. Walpuski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der unten genannten Grundstücks⸗ eigenthümer erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goldap durch den Amtsrichter Steiner für Recht: die Hypothekenbriefe: 1) der Hypothekenbrief über 40 Thlr. Vatererb⸗ theil für Christine Doerr, eingetragen aus dem Rezeß vom 1. Juli 1837 in Abtheilung III. Nr. 1 des der Anna Kukorus, geb. Doerr, gehörigen Grundstücks Blindgallen Nr. 3, 2) der Hyvpothekenbrief über zweimal 32 Thlr. 15 Sgr. väterliche Erbgelder der Geschwister Marie und Catharina Rillox, eingetragen aus dem Rezesse vom 30. Mai 1840 in Abtheilung III, Nr. 2 des vorerwähnten Grundstücks,

3) der Hypothekenbrief über 300 Ms. Erbtheil der

Rosina Meisocks nebst 5 % Zinsen, eingetragen aus dem Rezeß vom 27. Mai 1846 in Abtheilung 111. Nr. 2 des dem Friedrich Alwast gehörigen Grund⸗ stücks Praeslauken Nr. 4, 4) der Hypothekenbrief über 600 Forderung des Fräulein Dorothea Torner von hier, eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 14. Oktober 1867 und der Cession vom 4. Oktober 1873 in Abtheilung III. Nr. 13 des dem Schuhmachermeister Wieberneit ge⸗ hörigen Grundstücks Goldap Nr. 306,

werden für kraftlos erklärt und die Kosten den Antragstellern auferlegt. v Steiner.

[13015] Aufgebot

In der Major von Hantelmann'’schen Aufgebots⸗ sache ist heute erkannt, daß die Hypothekenurkunde über 8400 Restkaufgeld, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 1./3. April 1882 für den Major Athur von Rosen zu Verden in Abtheilung III. Nr. 5 des Grundstückes 155 Lüben für kraftlos er⸗ klärt worden. F. 6/85.

Lüben, den 6. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juni 1885. 1 Koch, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Eigenthümer, Ackerwirth Martin Friedrich und Anna, geborenen Buchzholz, Rogge'schen Eheleute in Miaskowo erkennt das Königliche Amtsgericht zu Exin durch den Amts⸗ richter Vorwerg für Recht:

Die über die auf dem Grundstücke Miaskowo Blatt Nr. 5 in Abtheilung III. unter Nr. 10 für

[12149]

[13010]

„Ottilie Fricderike Auguste Wilhelmine Brunow, und etwaige Nachkommen von Friedrich Adolf Brunow, geb. 1819, gestorben 1867, Viktor Emil Heinrich Adolf Brunow, geb. 1820, gestorben 1856, deren Aufenthalt unbekannt ist, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bis längstens den 16. September d. J., Mittags 12 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte entweder persönlich oder durch gehörig le⸗

bei

den Kämmerer Karl Mauersberger in Exin aus der Urkunde vom 8. November 1862 eingetragene und zufolge Verfügung vom 19. Juni 1863 für Christoph Krümmel in Exin umgeschriebene Forderung von 1000 Thaler gleich 3000 Drei Tausend Mark Darlehn, gebildete Urkunde, bestehend aus dem Aus⸗ zuge aus dem Hypothekenbuche, der angehefteten Obligation vom 8. November 1862 urd der Um⸗ schreibungsregistratur vom 23. Juni 1863 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten haben Antragsteller zu tragen

Exin, den 6. Juni 1885

gitimirte Bevollmächtigte anzumelden und ihre Ver⸗

b. alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Ur⸗

wandtschaft mit dem Erblasser nachzuweisen, widrigen⸗!

Königliches Amtsgericht. 1

handlung des Rechtsstreits

Wien, wegen 51 000 mit dem Antrage, die Be⸗

Berlin, Donnerstag, den 11.

2

Junt.

A.

In

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

,—

serate für den Deutschen Reichs⸗ und Kömal.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. irrg Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 8 Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. . Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [77231 viInqnqnn¹¹²“¹“]; Der Eigenthümer Jacob Rehmer zu Brunk, der Altsitzer Michael Kluck zu Brunk und die minder⸗ jährige Agnes Heymann m Marzdorf, vertreten

Subhastationen,

durch ihren Vormund Michael Kluck zu Brunk

haben das Aufgebot der Sparkassenbücher Nr. 3952 neue Folge

1358

6615

der Kreiesparkasse des Kreises Dt. Krone

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗

auf

en 4. Dezember 1885, Vormi

vor dem unterzeichneten Gerichte

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunden erfolgen wird.

Dt. Krone, den 7. Mai 1885.

Käöhnigliches Amtsgericht.

[13013 1180131 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtel, verkündet am 3. Juni 1885 ist die Hypothekenurkunde über 61 Thlr. 20 Sgr. ve auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 27. Januar 1849 zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1850 in Abtheilung III. Nafch des Grundstücks Nr. 14 Friedrichsgrätz r Janeczek, verehel. Kraiczi, für kraftlos erk! Oppeln, den 3. Juni 1885. Pielicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts

[13028] ODeffentliche Zustellung.

Der Einwohner Wilhelm Schuster zu Dombrow⸗ ken, Kreis Osterode, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Graß, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Schuster, geb. Gergolla, zu Redfied (Spire county⸗ Dakota), Nord⸗Amerika, wegen böslicher Verlassung auf CEhescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe sowie Er⸗ klärung der Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ des Rec vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 24. Oktober 1885, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 1u zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellu dieser Auszug der 8b bekannt

och,

2 c. . 8 ro Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

113032] SOeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Jan Iben Janßen zu Grimersumer⸗ Altendeich, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Knottnerus, hat das Verfahren gegen seine Ehefrau Frauke Harms Janßen, geb. Schwers, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wieder aufgenommen mit der Erklärung, daß er zur Leistung des ihm durch das rechtskräftige Urtheil vom 18. März 2 auferlegten Eides bereit sei, und ladet die Be⸗ mündlichen Verhandlung vor die dritte Feenserieten des Königlichen Landgerichts zu den 30. September 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Aurich, den 6. Juni 1885.

Pasch, Gerichtsschreiber des Königlichen

(130199 Oeffentliche Zustellun

b . g

Die Handlung S. Baschwitz Sohn zu Berlin, ilhelmstr. 55, vertreten durch den Rechtsanwalt er. Händly und den Rechtsanwalt Ernst, Beide zu

Gae Charlottenstr. 56, klagt gegen die Kaiserlich

Aüniglich privilegirte Kaiser Ferdinand⸗Nordbahn,

Aktien⸗Gesellschaft, vertreten durch ihre Direktion zu

Landgerichts.

W“

lagte zu verurtheilen, ge agte theilen, gegen die nach Wahl der 8n zu bewirkende Herausgabe oder Hinterlegung Fanufs Herausgabe an die Beklagte der in der hetectse⸗ bezeichneten, im Urtelstenor wieder⸗ hese enen fünfprozentigen Prioritätsobligationen dir 6 agten vom Jahre 1872 nebst Coupons 8 und Talons an die Klägerin 42 600 bös 66 Zinsen seit dem 5. Mai 1885, 6000 2400 % Zinsen seit dem 15. Mai 1885 und 1 886 nebst 6 % Zinsen seit dem 23. Mai 1885 ofkab en und die Prozeßkosten einschließlich der Aastr wegen dieses Anspruchs auszubringenden 8 zwar nebst 6 % Verzugszinsen vom 8* r Behändigung des Kostenfestsetzungsbeschlusses rkläagen, das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu 8* v Höhe von 41 592 nebst 6 % Zinsen Mai 9 seit 5. Mai 1885, von 4905 seit bi 8 1885 und von 1968 seit 23. Mai 1885 döhe Hinterlegung der 85 Stück Obligationen, in 92 8Restes gegen Sicherheitsbeftellung in Preu⸗ ie Berl onsols oder in baarem Gelde und ladet hreits zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ königliöor die IV. Kammer für Handelssachen des traß 88 Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ II., Zimmer 68 B., auf tt en 29. Oktober 1885, Mittags 12 Uhr, Ke. der Aufforderung, einen bei dem gedachten

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. 1 In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

& Vogler, Büttner & Winter,

Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein G. L. Daube & Co., E. Schlotte, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

9. Familien-Nachrichten.] beilage.

Klage gemacht. e Einlassungsfrist ist auf 4 W Berlin, 9b 8. Juni 1885 81 (L. S.) Kühnemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., 4. Kammer für Handelssachen. [13059]) Oeffentliche Zustellun Der Wagner Wilhelm Piiester zu Nargschwalbach klagt gegen den Karl Hennemann, Sohn von Philipp Hennemann, früher zu Buraschwalbach, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, aus Schuldschein vom 22. Mai 1878 über ein dem Beklagten gegebenes Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 82 30 nebst 5 % Zinsen vom 22. März 1883, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Diez auf den 28. September 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Znece der öffentlichen Zuostellung wird dieser Auszug der Klage gemacht. nterschrift Gerichtsschreiber v. c. des Behlicen Amtsgerichts.

[13018] Desffentliche Zustellung. Auf Ansteven des Kausmanns Mar Friederichs zu Rheydt, wofür beim Königlichen Landgericht zu Düsseldorf der Rechtsanwalt Bloem das Collo⸗ cationsverfahren gegen die nachgenannten Sub⸗ hastaten in Verfolg der Licitation vom 23. Sep⸗ ember 1884 betreibt, werden die Subhastaten

a. Schreiner Gerhard Neuenhaus,

b. Ehefrau des Schreiners Gerhard Neuenhaus, Bertha, geb. Leußen, beide früher zu Rheydt⸗ Geneycken wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort,

davon in Kenntniß gesetzt, daß der ernannte Richter⸗ Commissar Herr Landgerichtsrath Preuß am 3. Mai 1885 den vorläufigen Vertheilungsplan auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt hat. Demgemäß ergeht an die Requisiten die Auf⸗ fosenngs

ei Vermeidung der Präclusion und sonsti setzlichen Nachtheile, unter lee Königlichen Landgericht zu Düsseldorf zugelassenen Rechtsanwalts binnen eines Monats von Zustellung der gegenwärtigen Aufforderung Einsicht von diesem Plane zu nehmen und ihre etwaigen Einwendungen zum Protokoll des Herrn Richter⸗Commissars anzu⸗ melden, diese Einwendungen auch, falls sie im Col⸗ locationsverfahren Berücksichtigung finden sollen binnen eines ferneren Monats durch Klage zu erfolgen und die Anstellung dieser Klage binnen der⸗ selben Frist dem Herrn Richter⸗Commissar nachzu⸗

weisen. Der Rechtsanwalt: gez. Bloem. 8 Veröffentlicht Düsseldorf, den 5. Juni 1885. Vater, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer.

1130 1] „Rechtsanwalt M. Katzenstein zu Eisenach im Wechselprozesse für die Firma Michael G zu Eisenach gegen Hermann Hasenbalg aus Hannover zur Zeit in unbekannter Ferne, ladet denselben zu einem Verhandlungstermin vor das Großherzogl II. zu Eisenach auf en 21. Juli 1885, Vormitt und . IG eklagten kostenpflichtig zur Bezahlung de Wechselsumme von G 6 sammen 230 nebst Wechselzinsen zu 6 % vom 14. April 1885 ab von 150 und vom 17. April 1885 ab von 80 bis zur Zahlung der Protestkosten und Portoverläge von zusam⸗ men 3 90 ₰, sowie zu ½ Prozent Provision ron beiden Wechselsummen im Betrage von zusammen 77 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an Hermann Hasenbalg wird dieser Auszug der Klage hiermit veröffentlicht. Eisenach, den 3. Juni 1885. Gerichtsschreiber Großherzogl. S. Amtsgerichts. II. [13020] Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Adolf Sieber zu Goldberg vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Gold⸗ berg, klagt gegen den früher in Alzenau wohnhaft gewesenen, jetzt auf der Wanderschaft befindlichen Reinbold Menzel, wegen Wechselforderung mit dem Antrage, dahin zu erkennen: 1) Beklagter wird verurtheilt, an Kläger 135 nebst 6 % Zinsen seit 7. Mai 1885 zu zahlen,

klärt,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Goldberg in Schlesien auf

den 22. September 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwarz,

f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [13030] Oeffeutliche Zustellung.

Die Ehefrau des Webers und Arbeiters Wilhelm

d entlichen Zustellung wird dieser durch den Rechtsanwalt Goedicke zu Halberstadt,

die zwischen der Ehefrau des Stellmachers Johann 2) das Urtheil wird für vorläufig vollftreckbar er⸗ ihrem genannten Ehemanne bestandene

Auseinandersetzung den Kgl. Notar von Ley in Köln beauftragt. 8

[13036]

des Köagigl. Landgerichts zu Köln

klagt gegen ihren Ehemann, den Weber und Arbeiter Wilbelm Holzapfel, gebürtig aus Buhla, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 2. November 1885, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 6. Juni 1885. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[13060) Seffentliche Zustellung. Der Gustav H. Heitzmann, Kaufmann zu Frei⸗ burg i. B, vertreten durch Rechtsanwalt Stöber klagt gegen den Gervasius Forster, Schmiedmeister, zuletzt in Mülbausen wohnhaf jetz b tten zul . onhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus drei Wechseln vom 16. Januar 1885, verfallen am 15. März, 20. April und 20. Mai, nachher mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 101,70 nebst 6 % Zinsen seit 15. März 1885, von 100 nebst 6 % Zinsen seit 20. April 1885, von 40 nebst 6 % Zinsen seit 20. Mai 1885, von 6,80 Wechselunkosten, sowie ½ % Provision mit 0,81 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Mülhausen auf den 1. August 1885, Vormittags 8 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 8 gemacht. v11I18 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [13056] Oeffentliche Zustellung. Der Ausgedinger Christian Liebert aus Schmogrow vertreten durch den Rechtsanwalt Kann in Peitz, klagt gegen die Erben der Ehefrau des Klägers Liebert, geb. Patzig, 2) e. —3) den Tazearbeiter Martin Rötus, früher zu Schmogrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 288 Mark, mit dem Antrage die Beklagten zu verurtheilen, in die Ertheilung der Vollstreckungsklausel für das vom Kläger gegen seine verstorbene Ehefrau erstrittene Urtheil Kgl. Amts⸗ gerichts hier vom 7. Dezember 1883, welche gegen jeden der Beklagten auf Vollstreckung von einem Drittel der erstrittenen Summe lauten soll, zu willigen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl Amtsgericht zu Peitz auf den 21. September. 1885, Vormittags 9 Uhr. Die Einlassungsfrist ist auf sechs Wochen festgesetzt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Peitz, den 3. Juni 1885. Des Königlichen Amtsgerichts Gerichtsschreiber:

1 V tellung. In der gerichtlichen Theilungssache der Landes⸗ verwaltung von Elsaß⸗Lothringen, vertreten durch 8 Adalbert Julius von Flott⸗ well zu Metz, Klägerin, vertreten bei Geri Rechtsanwalt Boltz, gegen die Erben des zu Saarbrücken verlebten Gottfried Fitzke, Beklagte, wird der Mitbeklagte August Fitzke, früher Steuer⸗ Empfänger zu Remilly, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, geladen, in der zur mündlichen Verhandlung anbe⸗ raumten Sitzung des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer, zu Saarbrücken vom 5. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu erscheinen, um über die vor Notar Meyer entstandenen und ferner zu erhebenden Contestationen das Rechtliche erkennen zu hören. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Saarbrücken, den 5. Juni 1885. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [13035] Auszug. „Durch rechtskräftiges Urtheil vom 5. Mai 1885 hat das hiesige Kgl. Landgericht II. Civilkamme

geborene Hoch, ohne besondꝛres wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Resch, im Armenrecht,

eHger⸗ jetzt les Konkurs⸗ 1 arina, gebor Blu⸗ na ohne Geschäft, bisher Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung vor GG Notar Le Hanne zu Köln verwiesen Köln, den 5. Juni 1885. Der Rechtsanwalt: Jansen I. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht Köln, den 8. Juni 1885. g Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[13037]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 12. Mai 1885 ist zwischen den Eheleuten Ackerer Engelbert Buscher und Therese, geborene Borgens ohne Geschäft, Beide zu Osterath wohnend, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom Tage der Klageerhebung an, den 11. März 1885 ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 6. Juni 1885.

Vater, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.

[13038] Urtheilsauszug.

Zwischen den Eheleuten Peter Demosthenes Gufta Toussaint, Kaufmann, und Johanna Croctaine ;3 Metz wurde durch Urtheil der I. Cioilkammer des K. Landgerichts zu Metz vom 2. Juni 1885 Güter trennung mit Wirkung vom Tage der Klage zustellung 15. April 1885 ausgesprochen und wurden Parteien zur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensrechte vor Notar Müller in Metz verwiesen. Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879 Metz, den 6. Juni 1885.

(L. S.)

leuten Johann Mathieu, M

zustande befindlich, und Ca macher,

Metzger.

[13039] Urtheilsauszug.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserl Landgerichts zu Metz vom 2. Juni 1885 wurde zwischen Leon Toussaint, Kaufmann, und Maria Croctaine, dessen Ehefrau, beisammen zu Metz wohn baft, Gütertrennung mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung 15. April 1885 ausgesprochen und wurden Parteien zur Auseinandersetzung ibrer gegenseitigen Vermögensverhältnisse vor Notar Müller in Metz verwiesen. Publizirt gemäß des Ausf.⸗Ges. vom 8./7. 1879 Metz, den 6. Juni 1885.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Metzger. [13040] Bekanntmachung.

(Armenrechtssache.) Wilhelmine Gruber, Ebefrau des pensionirten Babnwärters Carl Wilhelm Ludwig Hahne, zu Sablon wohnhaft. klagt gegen ihren Ehemann wegen dessen Vermögensverfall auf Auflösung der zwischen beiden bestehenden Gütergemeinschaft und Verwei⸗ sung vor einen Notar zur Auseinandersetzung der Vermögensansprüche. Zur Verhandlung der Sache ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts Metz vom 28. September 1885, Mor⸗ gens 9 Uhr, bestimmt. Publizirt gemäß des Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879. Metz, den 6. Juni 1885. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Metzger.

[13042] In Sachen der Eva Salomea Mathis, ohne Gewerbe zu Obenheim, Ehefrau von Friedrich Wil⸗ belm Walter, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, gegen ihren genannten Chemann zu Oben⸗ heim wohnhaft, hat die II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg durch Urtheil vom 22. Mai 1885 die Gütertrennung zwischen den Parteien ausgesprochen. Straßburg, den 29. Mai 1885. Gerichtsschreiberei der II. Civilkammer: (L. S.) Kammes.

[13043]

Die Ehefrau des Jacob Schönen. Elisaberb. Geschäft, zu Kerzen

menr klagt gegen ihren genannten Ehemann arf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf dem

30. September 1885, Vormittags 9 Uhr, im

Müller, Gertrud, geb. Münch, zu Blatzheim und 1 annten El b . gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, mit der

Köln, den 7. Juni 1885. 1

Düntzer, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:

FTaentzscher, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkartmer

vom 20. April

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Holzapfel, Minna, geb. Bohne, zu Buhla, vertreten

1885

ist die zwischen den zu Köln wohnenden Ehe⸗

Landgerichts

Sitzungssaale der II. Civilkammer des Küäniglichem zu Kölu anberaumt. Taentzscher, Assistent,

Gerichtsschreider des Königl. Lansogerichts.

Ichaf lntrag der Been

wird gegen die glichen EStaatsanwaltschaf mllbefans ans Rinteln eens Paul Franz Holste

4) Friedrich Wähelm Begemann aus Exten,

11u1“

Harms aus Emil

Christian aus