Actien⸗Gesellschaft Marienburg⸗Köln. ß des §. 12 rer Statuten beehren wir uns, die Actionaire unserer Gesellschaft zur
ordentlichen Generalversammlung hiermit ergebenst einzuladen, welche am 26. Juni 1885, Vormittags 12 Uhr, Marienburg stattfinden wird. Tagesordnung: 1) Die in §. 12 alinea 9 angeführten Gegenstände. 2) Genehmigung eines im vergangenen Geschäftsjahre Seitens der Zustimmung der Generalversammlung gethätigten notariell Marienburg bei Köln den 10. Juni 1885. Der Anfsichtsrath.
1 Ebemische Fabrik Rheinau.
ns hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft auf
Lugau⸗Niederwürschnitzer Steinkohlenbauverein. BZF Die Aktionäre des öberschriebenen Vereins werden hierdurch ersucht, sich zu einer Freitag, .
8 ben 19. Juni a. c., in Zwickau im Salon des Herrn Restaurateur Seyfarth, Reichenbacher Str. en statifindenden 8
1 Generalversammlung einzufinden. 8 Die Eröffnung der Anmeldung wird ½4 Uhr, Schluß derselben versammlung um 4 Uhr gedachten Tages stattfinden. In der Generalversammlung selbst wird folgende Tagesordnung zu Verhandlung resp. Erledigung gelangen: 8 1) Antrag des Direktoriums und Aufsichtsrathes auf Erbauung einer Ringofenziegelei und Betreibung der Ziegelfabrikation Seitens der Gesellschaft. 2) Beschluß über Abänderung der Statuten, die sich theils durch die Betreibung der
1885.
8 ☛
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Berlin, Donnerstag, den 11. Juni
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Vorstandes vorbel n Actes.
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
v. hren
Mittwoch, den 17. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, e des Saalbaues in Mannheim stattfindenden statutenmäßigen XII. ordentlichen Geueralversammlung Tagesordnung: §. 18 der Statuten, insbesondere Rechenschaftsbericht, und der daselbst unmittelbar darauf folgenden VII. außerordentlichen Generalversammlung Tagesordnung: § 21 der Statuten; Statuten⸗Aenderung, rgebenst einzuladen Die Legitimationskarten zur Theilnahme an der Ve oder Hinterlegung eines nach Prioritäts⸗ und Stamn nen Nummernverzeichnisses vom 8.—14. Juni d. J inclusiv Deutschen Unionbank Mannheim in Manaheim oder Köster's Bank Actien⸗Gesellschaft in Mannheim werden; während welchen Tagen auch gemäß §. 19 der Statuten Rechn ureau in Rheinau für die Aktionäre offen liegen. Der Aufsichtsrath.
Leipziger Baumwollspinnerei. ordentliche Generalversammlung
er Actionaire der Leipziger Baumwollspinnerei finde
Montag, den 29. Juni a. c. Nachmittags
im Lokale der Allgemeinen Deutschen Credit- Anstalt, Brühl 75/77 hierselbst, statt. Tagesordnung:
bei rsammlung 1⸗2 g mit Unterschrift ver⸗ e bei der 8
engenommen
—
sionsbericht auf unserm B
a. Geschäftsbericht.
b. Beschlußfassung über vorzulegende Statutenänderungs vorschläge.
e. Neuwahl des Aufsichtsrathes. Leipzig, den 1. Juni 1885.
Der Aufsichtsrath. Limburger, Vors.
[13184]
6 8 n Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
Die am 1. Juli 1885 fälligen Pfandbrief⸗ Coupons werden vom 15. Juni a. cr. ab an unserer Kasse, Behrenstr. 53, eingelöst.
Berlin W., im Juni 1885.
Die Haupt⸗Direction
1129 n Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
Die am 1. Juli ecr. fälligen Coupons unserer unkündbaren Hypotheken⸗Briefe werden vom Verfall⸗ tage ab
in Berlin SW. bei Herrn Wilhelm Ritter, Beuthstraße 2, an unserer hiesigen Kasse,
sowie bei den durch die betreffenden Lokalblätter
bekannt gemachten Bankhäuser
ieder der Beeskower Credit⸗Gesellschaft Kopvpe, Haase & Co. werden zu einer auf Montag, den 22. Juni d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Hause Breitestraße Nr. 2 parterre, 2. Thür links, hierselbst anberaumten Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: Prolongation des Gesellschafts⸗Vertrages Beeskow, den 8. Juni 1885.
Der Aufsichtsrath
Koppe, Haase & Co.
A. Lentz, Vorsitzender.
winn „Gutenberg“, Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien,
(Fischer, von Langen & Co). Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am “ 27. Juni a. c., Vormittags 9 Uhr, [13172] Hanseatische en Geschäftslokale des Bankhauses Franz Gaedicke — g 8. 8 1 terselbst, C., Rosenthalerstraße 43, stattfindenden Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. itten ordentlichen Generalversammlung er⸗ Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden ““ öb“ enigen Herren Aktionare, welche an der reitag, den 26. Juni neralversammlung Theil nehmen wollen, haben F h 3 8 2 3 8 Srat 8s spatestens 2 2 22 2. . §. v bis spätestens im Bureau der Gesellschaft, Königstraße 6, “ bends Uhr, bei dem Bank⸗ behufs Abänderung der Statuten abzuhaltenden Einlaßk⸗ hier und dagegen neuen außerordentlichen Generalversammlung Einlaßkarte zur Generalversammlung eingeladen, nachdem die zu demselben Zwecke berufene en Depositionsschein in Empfang zu nehmen dentli 2 7s — b npfang zu neh außerordentliche Generalversammlung vom 20. April ans orduung: 1 1885 nicht beschlußfähig gewesen ist. und e der Bilanz über das Eintritts⸗ und Stimmkarten, sowie der Text der 11“ vorgeschlagenen Statuten⸗Aenderungen können in den Nesechabrashghen . Tagen vom 18. bis 26. Juni bei den Herren Fufsich sra swahl. Notaren Dr. Gobert und Dr. Asher, großer Burstah Neuwahl des Rerisors. „1,12. Nr 8, abgefordert werden. E1'“.“ persönlich Hamburg, den 10. Juni 1885 haftenden Gesellschafters. Hanseatische Feuer⸗Versicherungs⸗Ges 8 “ K euer⸗Versicher — . “ 8 11“ ’ö Annahme che Wö eines Zusatz⸗Paragraphen zum Statut, betr. Vorsitzender des Verw as Hi 8 1 lü 8. 8 3 8 8 8 altungs )-s. . die Umwandlung in eine Aktien⸗Gesellschaft süb 1 8““ und Aenderung des §. 18 der Statuten. 8
Berlin, 82 11. Juni 1885. Der Vorsitzende der Aufsichtsraths. Die Coupons Nr. 6 per 1. Juli 1885 unserer R. Rudloff⸗Grübs. c. werden vom Ver⸗ 8 — falltage ab bei dem Bankhause Merck, Finck & Cie. dahier eingelöst. Die Aktionäre der Gesellschaft München, den 10. Juni 1885 3 „ „ v „Prinz Leopold“ Münchener rden zu einer außerordentlichen General⸗ 87 2 jon⸗(Sesosss versammlung auf Samstag, den 27. Juni Trambahn⸗Actien⸗Gesellschaft. mittags 2 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft Der Vorstaund: E. Graziadei. Empel behufs Revision der Statuten in Gemäß⸗ t des Gesetzes vom 18. Juli 1884 eingeladen. Der Aufsichtsrath.
Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank.
Hypotheken⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
eingelöst. Köslin, den 9. Juni 1885. Die Hauptdirektion.
[13164] Bekanntmachung.
1 Münchener Trambahn⸗Actien⸗Gesellschaft.
Es wird hiemit eine außerordentliche General⸗ versammlung auf Dienstag, den 30. Juni hp⸗ 8⸗ d 1885, Vormittags 10 Uhr, im Saale des
Die am 1. Juli d. J. fälligen Coupons unserer Kunstgewerbevereinshauses anberaumt. Unter Bezug⸗
unkündbaren Pfandbriefe werden bereits vom nahme auf untenstehende Tagesordnung werden
15. Juni cr. ab an unserer Kasse in Berlin, die verehrlichen Actionaire gemäß §. 13 der
Behrenstr. Nr. 7 a., eingelöst. Statuten zur Theilnahme eingeladen. Die An⸗
Berlin, den 10. Juni 1885. meldung hat zu erfolgen im Directionsgebäude,
Die Direktion Fabrikstraße Nr. 20 hier. 1
1 vb“ München, den 10. Juni 1885 13139] Erfurter
18 v; m ; .M. Gerdeissen, ¹ 1 Straßenbahn-Actien-Gesellschaft. — Heee E. Graziadei. Der am 20. d. Mts. stattfindenden Generalver⸗ Tagesordnung: ammlung wird hierdurch nachträglich der Antrag 1) Abänderung der §§. 16, 18, 19, 20, 35 und ines Aktionärs, die Linie Bahnhof- Andreasthor 37 der Statuten. ttreffend, zur Beschlußfassung angekündigt. 2) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes Erfurt, den 11. Juni 1885. nach §. 19 der Statuten.
Vorstand:
nen gegen Vorzeigung der
Ziegelfabrikation Seitens der Gesellschaft, theils durch das neue Aktiengesetz nöthig macht ) Beschluß über Beschaffung der zu der neuen Anlage nöthigen Geldmittel durch Ver ausgabung eines Theils — 50,000 ℳ — der noch im Besitze der Gesellschaft befindlichen unbegebenen Obligationen III. Anleihe und Antrag auf Herabsetzung des Zinsfußes dies auszugebenden 50,000 ℳ Obligationen von 5 auf 4 ½ %. 12 Beschluß über Verlegung des Sitzes des Vereins von Zwickau nach Lugau.
Die Legitimation der Aktionäre erfolgt vor Eröffnung der Generalversammlung durch Vorzeigen der Aktien, bezichentlich der über ihre Deposition bei der Gesellschaftskasse oder einer öffentlichen Behörde ausgestellten Bescheinigung. 8
ZSZu Punkt 2 der aufgestellten Tagesordnung ist nach §. 15 des gegenwärtigen Statuts die An wesenheit von mindestens einem Viertheile der Aktionäre nothwendig und wird deshalb um recht zahl⸗ reiches Erscheinen gebeten
ZBßwpvickan, 2. Juni 1885. Der Aufsichtsrath. Rechtsanwalt Seifert, Vorsitzender.
bau⸗ S Hütten⸗Actien⸗Gesellschaft Lenne⸗NRuhr, Altenhundem. Bilanz per 31. Dezember “
S“ v Actien Littera A. ℳ 2 636 500.— 1 864 279 32 2 662 300,—
Actien Littera C. 25 800.— Treditore . 5207 1442 89834 Creditoren und Accepte..... b 8. 411 593 66
Easgsüeste“ Delcredere⸗Conto
10 946 75
49 71115
Erneuerungsfond Reservefond 95 510/51 116 804 70
66 496 20 9 57472 154 692 41 1 260 58 45 172 50 6 542 31 2 989 87 1 10075 .44 39107 4 363 93484 4 363 934 84
Verlust⸗Conto per 31. Dezember 1884. Maben.
ℳ X ℳ ₰ 55 672 62 Gewinn auf Roheisen . . . 50 923 98 82 198 71 Gewinn auf Walzwerksproduct 11 719,93 9 623 95]/ Einnahme für Schwerspath 1 460 30
“ 8 84 391 07
147 495 28
[12960]0
Activa. Passiva.
Abtheilung Meggener Eisenwerk mit “ Abtheilung Hohofenanlage mit allem 11“ Abtheilung Bergbau mit allem Zu⸗ ͤ11X““ Materialien und Halbfabrikate des Meggener Eisenwerks. Materialien der Hohofenanlage ... Producte des Meggener Eisenwerks. desgl. der Hohofenanlage.. desgl. des Bergbaues.. . . Debitoren in laufender Rechnung itshafte Debitoren. ͤ1“¹“; Sassabestand 8* Im Voraus bezahlte Prämien. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
Soll.
Gewinn⸗ u.
Geschäftsunkosten... ö116X4X“X“ “ auf Walzwerksproducte
ö
Germania, Debet.
Druckerei. Credit.
ℳ ₰½
300 000 00 300 000 00
116 100 00 15 223 38
Actien⸗Gesellschaft für Verlag und
Bilance⸗Conto per 31. December 1884. ℳ ₰
An Cassa⸗Conto.. 1““ 7 072 51 Per Actien ⸗Capital⸗ „ Effecten⸗Conto E“ Werthpapiere . . . 17 044,30 „ Hpvpotheken⸗Conto eigene Grundschuldbriefe . . . 1 500,00 18 544 30 „ Grundschuldschein⸗ 14“*“ 187 95 u16“ Grundstücks⸗Conto 485 203,34 Sparconto A... abzüglich Abschreibung 10 pCt. . 48 520,34 Sparconto B.. . Zeitung Germania⸗Verlags⸗Conto 95 696,69 Contocorrent. Conto abzüglich Abschreibung . . . . 16 696,69 80 000 00 Buchschulden
Schwarze Blatt⸗Verlags⸗Conto. 8 000 00 hhder Penptgescheft Buchdruckerei⸗Conto..... Handlung
schreib des Spar⸗Con EEEEe1“ ) des Spar⸗Conto
8 der Lehrlinge für Inventarium Conto. .. die Buchdruckerei abzüglich Abschreibung. ) der Zeitung „Ger⸗ Waaren-Conto .. mania“ und des Fabrikations⸗Conto „Schwarzen Sortiments⸗Conto “ Verlags⸗Conto Grundschuldzinsen⸗ Actien-Conto ... “ Contocorrent⸗Conto Conto a nuovo . Buchforderungen 1) des Hauptgeschäfts. 52 668,92 abzüglich Abschreibungen. 32 396,39 der Buchhandlung 2 217,59 abzüglich Abschreibungen. 277,39 der Buchdruckerei .2 972,41 abzüglich Abschreibungen. 676,16 d. Ztg. „Germ.“ u. d. A““ abzüglich Abschreibungen . 13 357,58 FWeean und Verlut Contbo.... 107 818 42 Summa 763 834 97 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto per 31. December 1884.
ℳ ₰ 14 403 34 Per Cassa⸗Contz. 48 520 34 „ Effecten⸗Conto 16 696 69 „ Waaren⸗Conto 21 476 00 „ Amortisations⸗ 3 221 29 ““ 0 20 Grundstücks⸗Er⸗ 1 500 00 trags⸗Conto.. 810 45 Spar⸗Conto A.. ; 75 30 Schwarze Blatt⸗ Verwaltungs⸗Unkosten⸗Conto. 4 800 00 Verlags⸗Conto. bbb-228 1 795 84 Lehrlinge ⸗Spar⸗ Contocorrent⸗Conto (Abschreibung) . 32 396 39 Laoo“ Buchhandlungs⸗Contocorrent⸗Conto (Abschr.). 277 39 Contocorrent⸗Cont Buchdruckerei⸗Contocorrent⸗Conto (Abschreib.). 676 16 Buchdruckerei der Ztg. Contocorrent⸗-Conto (Abschreibung).. 13 357 58 Germania . Buchhandlung der Germania (Abschreibung) 7 836 28 Schwarzes Blatt. L84*” 321 13 Bilance⸗Conto.
Summa 168 164 38 Summa
Berlin, den 31. December 1884. Der Aufsichtsrath.
— 436 683 V
20 272 53 1 940 20
2 296 25
5 947 16
783 834 97 Credit.
Summa Debet.
An Bilance⸗Conto (Vortrag von 1883) .
„ Grundstücks⸗Conto (10 % Abschreibung) ..
„ Ztg. Germania Verlags⸗Conto (Abschreibung). Buchdruckerei⸗Conto (Abschreibung) .. Inventarium⸗Conto (Abschreibung).. . . Wechsel⸗Conto (Porto⸗Abzug) . 2 bbb““
Allgemeine Unkosten⸗Conto Porto⸗Conto . . ..
107 81842 1881643
Vorstand.
Der Aufsichtsrath. Heider. Nachdruck wird nicht honorirt.]
Anton Rocca. ranz Huch.
[12994]
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
A⁴ u. s. w. von öffentlichen Papieren.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. 1 In der Börsen-
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoneen⸗Bureaux.
9. Familien-Nachrichten. beilage.
Fubhastationen, n Vorladungen u. dergl.
[12984] Bekanntmachung.
Der am 23. d. M, Vormittags 10 Uhr, an⸗ stehende Termin zur Zwangsversteigerung des dem Maurermeister Ferdinand Schulze gehörigen, hier⸗ selbst in der Gormannstraße 10/11 belegenen Grund⸗ stücks Königstadt Band 7 Nr. 499, wird auf⸗ gehoben.
Berlin, den 8. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht I Abtheilung 51. Aufgebot. 8
Auf Antrag des Fuhrwerksbesitzers Karl Schlüter in Berlin, Fruchtstraße Nr. 16, wird das Aufgebot der dem Antragsteller angeblich am 31. Januar dieses Jahres gestohlenen Prioritätsobligation der Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn⸗Geselischaft Nr. 2293 über 500 ℳ erlassen. Der Inhaber der vorbezeich⸗ neten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Nordhausen, den 22. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
[12997] Aufgebot.
Die Handlung Gebr. Hack in Boxthal hat das Aufgebot eines angeblich verlorenen von ihr auf den Bauunternehmer und Architekten F. M. Renfer hier⸗ selbst, Feuerbachstraße 6, gezogenen und von dem⸗ selben acceptirten, an eigene Ordre der Gebr. Hack lautenden und von denselben mit Blankoindossement versehenen Wechsels über 500 ℳ, zahlbar hierselbst am 7. August 1885, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Samstag, den 12. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gr. Kornmarkt 12, 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 27. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[12988] Aufgebot.
Der Walburga Kottmeier, Gütlerstochter von Vötting, ist nach glaubhafter Erklärung das Spar⸗ kassabuch Ser. II. Nr. 492, wornach für sie lt. Bestätigung des Stadtmagistrats Freising vom 29. August 1884 bei der Sparkassa Freising 175 ℳ — einhundert siebzig fünf Mark — eingelegt sind, zu Verlust gegangen und hat dieselbe Antrag auf Kraftloserklärung desselben gestellt.
Der gestellte Antrag ist gesetzlich zulässig und ergeht daher hiemit an den unbekannten Inhaber des betreffenden Sparkassabuches die Aufforderung, das⸗ selbe längstens in dem auf
Montag, den 14. Dezember 1885, Vormittags 8 ½ Uhr, dahier, anberaumten Aufgebotstermin beim unterfertigten Amtsgerichte vorzuweisen bezw. seine allenfalsigen Ansprüche hierauf geltend zu machen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden würde.
Freising, am 2. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht Freising. gez. Der K. Amtsrichter. Fürst.
Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Freifing, am 8. Juni 1885. 8 Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Freising.
(L. S.) Strauß, K. Sekretär.
[12993] Aufgebot.
Der Kossat Friedrich Rohde zu Wustrow hat den Hypothekenschein über 233 Thlr. 16 Schill. Courant mit 4 % Zinsen p. a., welche im Hypothekenbuche für die Erbpachthufe Nr. II. zu Wustrow R.⸗A. Buckow zur dritten Rubrik an erster Stelle für den Bürger F. Köster zu Rostock eingetragen sind, mit der zu Grunde liegenden Schuldurkunde beigebracht, die Tilgung dieser Schuld glaubhaft gemacht und den Erlaß des Mortificationsproclames über das eingetragene Recht beantragt. Demzufolge werden alle diejenigen, welche der Mortification des ein⸗ getragenen Rechts widersprechen zu können meinen, aufgefordert, spätens in dem auf
Mittwoch, den 9. September 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls das Ausschlußurtheil erlassen und demnächst auf “ die Tilgung des Eintrags verfügt werden ird.
Reubuckow, den 6. Juni 1885.
Großherzogliches Amtsgericht. Begl. Christmas, Act.⸗Geh
[12987] Aufgebot.
Auf den Antrag der minderjährigen Kinder des am 22. Februar 1885 zu Braunsfelde verstorbenen Bauergutsbesitzers Johann Friedrich Carl Schulz daselbst:
a. Emma,
b. Hermann,
c. Max, Benefizialerben des Bauergutsbesitzers Johann Fried⸗
Geschwister Schulz,
rich Carl Schulz, vertreten durch ihren Vormund bez. Pfleger, den Bauerhofsbesitzer Wilhelm Steinke
zu Braunsfelde, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer hiermit aufgefordert, ihre An⸗ sprüche an den Nachlaß des verstorbenen Bauer⸗ gutsbesitzers Johann Friedrich Carl Schulz zu Braunsfelde, unter Angabe des Grundes derselben und unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke in Urschrift oder Abschrift, spät stens in dem auf
den 5. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 5, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Friedeberg N.⸗M., den 2. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht.
[13052] Aufgebot.
Auf Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Rechtsanwalts Dr. jur. Fritz Giessing hierselbst, werden die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des am 13. Juni 1855 zu Niedercostenz, Kreis Simmern, geborenen und am 12. Juli 1880 hier⸗ selbst verstorbenen Fabrikarbeiters Peter Roschel, Sohnes der am 23. September 1874 zu Nieder⸗ costenz verstorbenen unverehelichten Maria Elisabeth Roschel, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens in dem auf
den 4. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Königlichen Fiskus zugessrochen werden wird.
Oberhausen, den 30. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Auf Antrag des Bruders, Privatier Wilhelm Otto Starck, sowie des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Thiele als Pfleger des verschollenen, aig 18. Dezember 1503 zu Büdesheim geborenen Johann Jacob Starck, Sohnes des am 25. April 1830 in Büdes⸗ heim verstorbenen hiesigen Bürgers und evangelisch⸗ lutherischen Pfarrers Gottfried Wilhelm Starck und dessen dahier am 18. April 18417 verstorbenen Ehe⸗ frau Franziska Marie Sophie, geb. Grauel, werden gedachter Johann Jacob Starck, seit dessen Geburt siebenzig Jahre und seit der letzten Kunde von seinem Leben fünf Jahre verflossen sind, oder dessen Nach⸗ kommen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 10. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, . vor dem unterzeichneten Geriut anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls Johann Jacob Starck für todt erklärt und erkannt werden soll, daß er keine Nachkommen hinterlassen habe. Fraukfurt a. M., den 6 Juni 1885. Königliches Amtsgericht II.
[130011
[129863 Aufgebot.
1) In dem Grundbuche des Grundstücks Debeuke Band IV. Blatt Nr. 78 stehen in Abtheilung III. Nr. 2 70 Thlr. 10 Sgr. für Michael, Johann Christian, Friedrich Wilhelm und Wilhelmine Geschwister Henke, zu 5 % verzinslich, und außerdem für die Letztgenannte der Anspruch auf ein Bett mit 8 Kissen, eine wollene Bettdecke, zwei feine Bettlaken und einen anständigen Brautanzug auf Grund des Re⸗ zesses vom 8. August 1831 als Erbtheil eingetragen ex decreto vom 5. März 1839.
Diese Post haftet auch im Grundbuch von Debeuke Nr. 21, 21a und 16.
2) Im Grundbuche von Debeuke Nr. 16c steht ferner für die Justine Wilhelmine Henriette Krumrey in Abtheilung III.:
a. unter Nr. 2 ein zu fünf Prozent verzinsliches
Vatererbe von 39 Thlrn. 15 Sgr. 6 ½ Pf. aus 12. März 1862 Erbrezeß rom 30. Dezember 1864 decreto vom 22. März 1865, unter Nr. 4 ein zu fünf Prozent verzinsliches Muttererbe von 33 Thlrn. 10 Sgr. 84⁄ Pf. s dem Erbrezeß vom 9. Mai 1866 gemäß Verfügung vom 8. August 1866 eingetragen.
Der Aufenthalt der Geschwister Henke, welche vor längerer Zeit nach Amerika ausgewandert sein sollen, und der ꝛc. Wilhelmine Krumrey sowie der etwaigen Rechtsnachfolger derselben ist bescheinigter⸗ maßen unbekannt Die voraufgeführten Posten sind angeblich längst bezahlt, doch kann löschungsfähige Quittung nicht beigebracht werden.
Auf Grund des §. 103 Grundbuchordnung vom 5. Mai 1872 werden daher in Folge Antrages des Eigenthümers der Pfandgrundstücke, des Gutsbesitzers Julius Schauer in Paulsmühle, die vorbenannten Gläubiger der aufgeführten Posten bezw. deren Rechtsnachfolger hiermit behufs Löschung der Posten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieselben spätestens in dem auf den 27. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termin anzumelden und die darüber in ihren Händen befindlichen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen, diese selbst im Grundbuch gelöscht und das darüber gebildete Dokument für kraftlos erklärt werden wird. .
Lobsens, den 4 Juni 18è825.
Königliches Amtsgericht
EX
der am 3. März
[12992] Aufgebot. 4
Auf Antrag des Kämmerers Carl Mauersberger zu Exin, als Pfleger der Emma Schechschen Nach⸗ laßmasse von Podolin, werden die unbekannten Erben 1883 zu Podolin verstorbenen Wirthin Emma Schech hiermit aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß der Emma Schech spätestens in dem auf
den 20. April 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben und in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.
Exin, den 6. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht.
“ Aufgebot.
Das Eigenthum des Grundstücks Nitolaiken Blatt 119 mit einer Größe von 0,9 a 22 qm und 69 Cent Nutzungswerth, dessen Besitztitel zeitig für Adam Hoffmann berichtigt ist, soll für den Grund⸗ besitzer und Fischer Daniel Pofalla zu Nikolaiken eingetragen werden.
Auf den Antrag des Letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannte Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebots⸗ termine,
den 28. September 1885, Vorm. 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden und die Ein⸗ tragung des Besitztitels für den Antragsteller erfol⸗
gen wird.
Nikolaiken, den 8. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht.
[12995] Aufgebot. 1
Die Wittwe des Ackerhofsbesitzers, späteren Rentiers Ludwig Wolter, Henriette, geb. Baller, zu Koeslin, hat das Aufgebot des über die auf dem Grundstücke Band 4 Blatt 144 des Grundbuches der Häuser von Koeslin in Abtheilung III. Nr. 2 (früher Nr. 14) für den Ackerhofsbesitzer Ludwig Wolter zu Koeslin eingetragenen, zu 4 % jährlich verzinslichen 1500 Thlr. gleich 4500 ℳ gebildeten Hypothekendokumentes, welches aus der Ausfertigung des Vertrages vom 26. August 1843 nebst Nachtragsurkunde vom 29. September 1843, dem Ingrossationsvermerk vom 22. November 1843, dem Cessionsvermerk vom 22. September 1868 und dem Hypothekenschein vom 22. November 1843 besteht, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 27 Januar 1886, Vormittags 11 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Koeslin, den 4. Juni 1885. b
Königliches Amtsgericht
[12996]
lufgebot. Auf Antrag:
1) des Julius Rust in Newark im Staate New⸗
Jersey,
2) der Ehefrau
New⸗Jork,
3) der Erben des in Newark am 12. Oktober 1876 verstorbenen Otto Rust, als:
a. dessen Wittwe Friederike, geb. Buchham,
b. dessen Kinder Katharine, Karoline, August, Friederike, Louise — letztere unter Vormund⸗ schaft der genannten Wittwe Rust,
sämmtlich zu Newark,
werden alle Diejenigen, welche an der über die am 4. Juli 1868 von der Wittwe des weiland Fuhr⸗ herrn Wilhelm Rogge, Sophie, geb. Schlüter, zu Goslar, vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte zu Gunsten der Antragsteller bestellten, in das hiesige Wallhypothekenbuch Seite 306 eingetragenen und auf dem, jetzt dem Königlichen Militärfiskus gehö⸗ rigen Garten am Thomaswalle hierselbst (art. Nr. 1475 Kartenblatt 24 Parzelle 198) lastenden Hy⸗ pothek ad 150 Thlr. ausgestellten Hypothekenurkunde irgend welche Rechte zu haben oder aus derselben irgend welche Rechte herleiten zu können vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem unten vermerkten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die bezeichnete Urkunde auf Antrag für kraftlos erklärt werden soll. Der Aufgebotstermin wird auf Montag, den 20. September 1885 Vormittags 11 Uhr, anberaumt.
Goslar, den 17. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. III. Blanckmeister.
118000! Aufgebot.
Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Justiz⸗ rath Dr. J. Diehl als Pfleger des dahier am 23. Februar 1836 geborenen Sohnes des am 28. ebruar 1863 dahier verstorbenen Kunstmalers “ Thomas und dessen am 11. Juni 1883 verstorbenen Ehefrau Johannette Sibylla Thomas,
Auguste Henne, geb. Rust, zu
geb. Schepeler, Namens Johann Georg Thomas, welcher sich als Kapitän auf dem bescheinigter⸗ maßen in der Nacht vom Freitag auf Sonnabend den 7./8. Mai 1875 bei Bischof Rocks, Seilly⸗ Inseln, gestrandeten Post⸗Dampfschiff „Schiller“ befand und über dessen Leben seit zehn Jahren keine Kunde vorhanden ist, werden gedachter Johann Georg Thomas oder dessen Nachkommen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls Johann Georg Thomas für todt erklärt und erkannt werden soll, daß er keine Nachkommen hinterlassen habe.
Frankfurt a. M., den 6. Juni 1885.
Köntgliches Amtsgericht. II ³.
[12999] Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 24. Mai 1885 dahier verstorbenen Wittwe Caroline Emmerich, vorher verehelichten Westheimer, geb. Mannheimer, zustehen, haben solche
vor dem 24. Juli 1885 bei dem unterzeichneten Gerichte ordnungsmäßig an⸗ zumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die auswärts wohnenden Erben ohne Sicher⸗ heitsleistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. M., den 3. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II., 1
[129889) Proclama.
Auf den Antrag des Kaufmanns Johannes Roet⸗ scher von hier, als Vertreter der unmündigen Kinder der Klempnermetster Herberger’schen Eheleute werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 29. April 1884 verstorbenen Klempnermeisters Curl August Eduard Herberger und dessen am 28. Juli 1884 verstorbenen Wittwe, Anna Louise Emilie, geb. Wählert, Beide von hier, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
am 5. November 1885, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der⸗ selben bei dem unterzeichneten Gerichte, Oder⸗ straße 53/54, Zimmer 16, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft wird.
Frankfurt a. O., den 5. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. II.
[12998]
Die Mandatare der Erben des verstorbenen Parti⸗ culiers C. A. F. Caesar hiers., Referendar Dr. jur. J. Caesar und Oekonomie⸗Rath C. Caesar hiers., haben das Aufgebot einer auf den Namen des Erb⸗ lassers lautenden Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 30. April 1878 über 6000 ℳ beantragt, welche auf dem Wohnhause C. 216 hiers., früher dem ver⸗ storbenen Stadtbaumeister Paul Schönlau hiers., jetzt der Firma B Schiff zu Heidenoldendorf gehörig, im Hypothekenbuche der Stadt Detmold I. Orts eingetragen steht.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1885, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte (Zimmer Nr. 7 des Landgerichtsgebäudes) an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Detmold, den 2. Juni 1885.
Fürstliches Amtsgericht. II. Heldman. [12990] Bekanntmachung.
Der Zimmergeselle Johann Gaͤrtner zu Neuhof bei Ueckermünde hat das Aufgebot seines Bruders, des Matrosen Carl August Bernhard Gärtner aus Neuhof zum Zwecke der Todeserklärung desselben beantragt. 8
Der Matrose Carl August Bernhard Gärtner, geboren 7. Dezember 1837 zu Neuhof, Sohn des verstorbenen Eigenthümers Johann Gärtner und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Dorothea, geb. Hahn, wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine, welcher auf
den 18. März 1886, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale hierselbst anberaumt wird — schriftlich oder persönlich — zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird.
Ueckermünde, den 22. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung.
[12985] Bekanntmachung. In dem Testamente der am 4. Februar beziehungs⸗ weise 7. Mai 1885 zu Kocceji⸗Neuwalde verstor⸗ benen Gottlieb Keilschen Eheleute vom 19. Mai 1873, publizirt am 20. Mai 1885, sind folgenden Personen Legate ausgesetzt: 1) der verehelichten Eigenthümer Bloxdorf, Bertha, geb. Gensmer, früher zu Dühringshof,
2) der verehelichten Mühlenmeister Kucke, Friede⸗ rike, geb. Fuchs, früher zu Blumenthal,
3) der Wittwe Fuchs, Caroline, geb. Keil, früher zu Landsberger⸗Holländer,
4) dem Schiffseigenthümer August Koch, frühe zu Thorn.
Landsberg a. W., den 6. Juni 1885
1 Königliches Amtsgericht.
Neumann.