verschlinger, daß die Angehörigen derselben ihnen denen die Erfindungskraft im Bösen zu suchen und somit den Tuge in jenen “ sch ner 5 ganze Reibe Blättern an, welche es sich zur Nencs, üerberer nöalich sensationelle Nachrichten zu bringen, sie n einer recht pika „20 Form den Lesern möglichst mundgerecht zu machen und den Thatbestand womöglich noch auszus schmücken. Er beleuchtet den Inda alt und die Art der Bearbeitung solcher Stoffe in einem rielgelesenen Blatt, dessen Motto mit der Handlungsweise
wenig übereinstimme. Eine weitere Anzahl derartiger literarischer 8; 8 Erzeug nisse in Blatt⸗ und Heft for
wird sodann auf den Inbalt errüft und nachgewiesen, das derselbe demoralisirend auf die Leser 2 und irken muß.
₰ι3 GAeS⸗ Gen
werden können, derartige Berichte, aus neue Nahrung findet, geringen Rest von
Xo rralversammlr eng on
bofft, se ein Protest unter Ver⸗ öffentlichung des Vortrages und der? Verhandlungen werde ersprießlich sein. Gründliche Hülfe könne nur auf dem Wege der Gesetzgebung geschaffen werden; sie sei nicht nur zur Unterdrückung der vorgeführten, ondern auch anderer unsittli icher Literatur und unsittlicher Bilder othwendig. Strenge Handbabung der bestehenden Bestimmungen werde icht ohne E folg sein, namen tlich biete für die Kolportage die Novelle zur Gewerbeordnung vom 1 Juli 1883 in §. 56,10 einetre treflliche Handhabe. b⸗ schärfste wurde die Art der Berichterstattung über haftirungen und Gerichtsverhandlungen gemißbilligt. Es sei un⸗ 12 irdig, über das Unglück seiner Mitmenschen zu witzeln; man schädige dadurch auch die Autorität der Obrigkeit, die zu stärken man doch gerade in unserer Ze it allen Grund babe Auch auf das 12 gehörige des Herumtragens der Mordgeschichten auf den Jabrmär te nd der Bänkelsängerei wurde hingewiesen. Auch die unbeschränkte Oeffentlichkeit der Gerichtsverhandlungen, wel lche die Konferenz im Jahre 1880 eingehend beschäftigt batte kam in der Diskussion mehr⸗ ach zur Sprache. “ Die Konferenz faß e den Beschluß. Generalr L.-—dnn*2. zu richten. „Die 56. Gen⸗ ralversammlung der ngniß⸗Ge⸗ sellschaft w olle hbeschli eßen: rag d es Dire kior Krell mit dem vorge * “ resi rr mit der Bitte auf Ab bhülfe auf dem L igen moge, ngste Har dhabung en gegen das besprochene Un wes⸗ en Se be Ausschuf Gefängnif Gesellschaft möge einen Appell, an Z Imsseevant 1 und Buchhand ungen richten, ihrerseits Kräften zur Beseitigung d gerissenen Unwesens beizutragen Der Antrag wurde in der Generalversammlung instimmig angenommen.
an die
ng . Mo⸗ eg
— LaAp
11] möglichen Ma⸗
. os ein
Veterinärwesen. derländischen Provinz Frieslan ngenseuche des Rindviebs fest aul⸗ und
sind ron Neuem stgestellt worden. In d Klauenseuche unter
&
In der nie Fälle von Lun des R Smilde (Piovinz Drenthe) ist die T den Schafen ausgebrochen. Gewerbe und Handel. Sicilien lieferte bisher vier Fünftel der grsammten Schwefel⸗ „ welche auf der ganzen Erde verbraucht wird. Jetzt wird 5 er Versuch gemacht werden, die ungeheuren Schwefellage Popokatepei! in Meriko für den Welthandel zu erschlie eßen, Schwefel dem sie ilianischen weit über⸗
besonders, da dieser mexikanische S legen ist und trotzdem um 25 % woblfeiler auf den Markt der Ver⸗ in der
einigten Staaten gelangen kann. Wie Carlos von Gag gern „Deutschen Run sdschau für Geographie und Statistik “ bildet Popokatepet! täglich etwa 1000 kg ““ aher ist Masse desselben geradezu unberechenbar und ungeheuer. Bisber ist die Gewinnung dieses Sechwe ls Schwierigkeiten verbunden gewesen, da di e Arbeiter, die ohnedies durch das Ein athmen der sehr gesundb hbeitsschädlichen Schwefeldämpfe hart mitgenommen “ in de n Krater binab⸗ elassen wurden und dort mitunter tagelang, bisweilen ohne Nabrung, zubringen mußten, wenn Weg, Wind und Wetter eine Heraus beförderung nicht gestatteten. Jetzt soll in die ptlagerstätten ein Tunnel gebohrt werden, um die Gewinnung deeses s wichtigen Naturprodukts bequemer zu gestalten. Eine Eisenbahn wird den Verkehr en diesen Schwefellagern Morelos⸗Linie vermitteln 8 8 ve rirae Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Auch wahrend es Tages trafen ununterbrochen Zufuhren ein, dieselben überschreiten des vorigen Jahres sehr bedeutend. Käufer halten sich sehr urück, zu nennenswerthen Abschlüssen it es nicht gekommen und läßt sich deshalb ein Abschlag gegen das Vo . noch nicht annähernd estimmen Die Stimmung bleibt 1 gedrückt. — — 12. Juni. (W. T. B.) Woll 18 Der Markt eröff⸗ nete in flauer Haltung, Käufer sind auswärtige Händler und Fabri⸗ kanten aus den nahe gelegenen Provinzen, rhein ische nur vereinzelt fremde fehlen fast ganz. Bisher sind nur einige 1000 Ctr. gehandelt bei einem Abschlag von 16 bis 24 ℳ, im Ue brigen sind kaum Ge⸗ bote abgegeben worden, auch die Wäsche 1b nur vereinzelt den gehegten Erwa rtungen. Bis gestern Abend betrugen die Zufubhren 20 600 Ctr., dieselben werden gegenwärtig ca. 23 000 Ctr. erreichen wozu 7000 Ctr. altes Lager hinzukommen. Stimmung gedrückt,
Wetter schön Wien, 11. Juni. (W. T. B.) Der Generalrath der öster⸗ eichisch⸗ungarischen Bank setzte auf Grund approrimativer Vil anz die Abschlagsdividende für das erste Semester 1885 auf 18 Fl. fest. v 11. Juni. (. T. B.) Wollauktion. d Veränderung. schwächer, Preise ohne rã Bradford, 11. Juni. T. B.) Wolle ruhig zu Gunsten der Käufer, gtof ü er, Fanch unverändert, spinner bescäftigt. Submissionen im Auslande. I. Belgien. 10 ½ Uhr Vormittags. Provinzial⸗Gouve “ . Wiederaufbau der Brücke „des Mastel über für den Uebergang der Route Brüssel — 29 200 „⁄ r. Vorläufige Ka 1. 5 Cts. Lastenbeft Nr. 66 bei de et des mines, rue ds Seee
Tendenz
Garne
Garn⸗
gebäude zu Brüssel die Senne zu Ruvpsbroeck, Leeuw⸗Saint⸗Pierre. Voranschlag 1400 Fr. Preis der Pläne 7 Fr. 7 Administration des ponts et Nr. 24 zu Brüssel, käuflich. 2) 10. Juli, Mittags. Provirzial⸗ „Gouvernements Ge ebäude zu Lüttich. Bau eines zoologischen Instituts zu Lüttich. Voranschlag 827 210 Fr. Vorläufige Kaution 30 000 Fr. Preis der Pläne 3 Fr. 10 Cts. Laste inbeft Nr. 48 wie ad 1. 3 83 11. Juli, 10 x½ Uhr Vormittags. Prov inzial⸗Gouvernements⸗ Gebäude zu Brügge. Mau (in Wiegel⸗ und Bruchsteinen) an den Hafendämmen 18, 19, 27, 28 und 29 der Küste von Blanken⸗ Boran nschlag 175 000 Ft. Vorläufige Kaution 8500 Fr. Preis des Planes 2 Fr. 50 Cts. Lastenbeft Nr. 71 wie ad 1. 4) 11. Juli, 10 Uhr Vormittags. Pr. ovinzial⸗Gouvernements⸗ gebäude zu Gent. Bau einer Drehb rücke nebst Zubehör für den Neb rgang der Ringbahn zu Gent über den Kanal. Voranschlag 980 000 Fr. Vorläufige Kaution 49 000 Fr. Preis der Pläne 35 Fr. Lastenheft Nr. 76 wie ad 1. öö“
5) I1. Iynl, 19 Ukr Vormittags. Provinzial⸗Gouvernements⸗ Gebäude zu Gent. Pflasterungs⸗ Kanalisirungsarbeiten am äußeren Schutzdamm des Vorhafens von Gent. Poranschlag 151 000 Fr. Vorläufige Kaution 75695 Fr. Preis des Planes 2 Fr. 25 Cts. Lastenheft r. 28 wie ad 1.
6) 17. Juli, Mittags Provinzial⸗ „Gouvernements⸗Gebäude zu Lüttich. Regulirung der Maas bei Ougrée und Angleur. —2. anschlag 320 651 Fr. Vorläufige Kaution 16 000 Fr. Preis der Pläne 12 Fr. 40 Cts. Lastenheft Nr. 74 wie ad 1. 1
7) 7. Juli. 1 Uhr Nachmitkags, thhaus zu Brüssel. Lieferung von 2 Loofen von je 60 000 kg Hafer. Näberes bei der Direction
19. Juni.
Die nenerdings
eine Fülle intere einige folgen lassen.
Teleg raphenbüreau über das Telegraphenwesen für das A.. 1883 enthält
essanter Zahlenangaben, von Es betrug
II. Mittags. Wien (Stadt, Herrengasse preußischer oder O strauer näheren Bedingungen an Ort und Stelle einzusehen.
Berkehrs⸗Anstalten.
erschienene, von
Oesterreich. Z
Niederösterreichischer Landesausschuß. 13 11). Lieferung einer größeren Menge Steinkohle, sowie von Brennholz. Die
internationalen Statistik
dem n zusammengestellte
Bern
in
enen wir nachstehend
die Länge der Telegraphen⸗ leitungen
Zahl
der Telegraphen⸗
der Telegraphen⸗
die Zahl apparate gebühren (Franken)
anstalten
die die Zahl der Telegramme
a. Telegramm⸗
in Oesterreich⸗ Ungarn
in Spanien in Frankreich in Groß⸗ britannien in Italien
in Rußland
in Bezug auf die Läng Tele 81r0 phenanstalten 1
Was sich heren dern
höbere russischen gegenüber,
die von
8*½
Ln
ss-einen.
— —2 der F.rapk in De benutzt wird, wie
bei Großbritannien die
gröbere Zahl von Zeitur 12.
timore,
11.
der
— 12. Juni
fen.
ift⸗ 8.
Mittelst einer in d fügung der Königlich sundheits wesen, auf dem Seewege, tugal, Frankreich
1*
1 ischen General⸗Direktion
in Deutschland 273 535
104 659 42 423
Deutschland “ säm
Hinsichtlich der Telegramm land dagegen hinter England Telegrammagebübren hinter diesen beiden Ländern und Rußland zurück. den Vergleich mit dem Einnahme
Teleg
England aber einen höheren Tarif geringere. Zahl der Teleg ramme in Deutschland auffallend er⸗ Dies selbe wird indessen erklärlich, eutschland noch in den genannten den Fremdenverkehr der großen Städte, insbe sondere von Paris, und
zgstelegrammen in Betracht zieht.
Juni. Lloyd
letzterer heute früh 3 Uhr,
Juni.
Hambur vdb is
in St. Thomas eingetroffen.
(W. T B.)
Uhanfn rg⸗ Amerikanischen
von New⸗York kommend,
Juni. — Nachmittag
“ und Quarantänewesen.
vom 4. Juni d. J.
und Gibraltar verboten worden
die Einnahme
0— 4- 00 —2
b2
☚8 0 ◻ — — O2
15 399 18 377
— — 8
4 034 841
5 878 2737
—1,— 05 00 +ρ —
0 On ̊Ꝙ Q☛. ◻☚
15 o ◻——G
80ο 00 0
10 080 28 38
16 001 33 744 172
2 932 7 141 871 10 292
2 960 31573 ,9236 189 491905 mmtlichen europäischen Staaten voran
der Telegrap benleitungen und die Zahl der
abl bleib öt Deutsch⸗ hinsichtlich der
2
und Fronkreich und
rifft, so erklärt wesentlich bö⸗ ersteren Län⸗ efähr denselben, and besitzt, könnte
letzteren Staat bet desse elben durch den rammtarif; den beiden welchen Frankreich ung
wie Deutschl
wenn man bedenkt, daß bei em nicht allgemein beiden Ländern, und wenn man
Veit so
umfassenden Handelsbeziehungen und die Die Dampfer des Elbe“ sind, ersterer in Southampton
(8. ½ )
ee und „
(W. T. B.) Der Postdampfer g⸗Amerikanischen Packet⸗ 1
„von Hamburg kommend, heute Der Postdampfer „Gellert“
Packetfahrt⸗ Aktien⸗ heute früh 4 Uhr auf
Lloyddampfer ntinopel hier einge⸗
EE1
2 aus
Der Konsta
veröffentlichten Ver⸗ für das Ge⸗ ist die Einfuhr von Lumpen sowie über die Grenzen von Por⸗
„Gaceta de Madrid“
anstaltet
und For sten, Dr. Jun ng begle it⸗ 4. Fall kam, das
M 4 Die Ren men
in dem des
egannen
—
st für 4000
schwbr.
tmischer“
1S v. dann iplomacy 8 u Siegerin,
882 —
868öö111888— g — 82 “ t 41p
9 G
8 8 8
832 “
XN 12
2
₰ &☛᷑ꝙ
Herren⸗Reiten. Faͤs 8. ℳ Reugeld. der Einsätze und
dritten Pferde d
Reuge
getheilt.
a. d. Wallkyre
5jähr. schw. W
dahinter Dritter; Moore). Des auf. Werth des
III.
Prinz
siegte G.
liefen in
25 211
— D. S.
Hrn. angehalten. — Werth der Zweiten.
IV. jährige
Jungf ern⸗
ö“ v. Lieut. hnson), des Hrn. H. S Längen hinter d
ten, S; llespont“ und
du service, quai de la Voirie 1, zu Brüßfel⸗
diesem Rennen an:
4jährige Distanz ca. lder.
Berlin, 12. Juni 1885.
Das gestrige Extrarennen, we lchen der Verein für Hinder⸗ niß⸗Rennen auf seiner Rennbahn bei Charlottenburg ver⸗ hatte, war ziemlich gut besucht. merkte man auch Se Königliche Hoheit den Prinzen Chrif tian zu Schleswig Holstein sowie den Minister für Landwirthschaft, Domäne Lucius. fern⸗ „Jagdrennen um den Preis Hauptmanns 1 Schulterblatt brach, und erschossen werden mußte. um 4 Uhr mit:
1) Donnerstag⸗ Hürden⸗ Rennen. 4 jähr. u. ältere Pferde. ℳ käuflich. 8 eventuellen otes auf den Siege
f Es siegte St. 6 ½ kg (Smitb) gegen (3500 ℳ) 68 ⅓ kg (Mr. Moore). Oertzen 4 ähr. trafen „Knights Fee“ 75 ℳ dem Zweiten. krion für 1800 ℳ von Lieut. Frhrn. v. Reitzenstein ein Ueberschuß von 300 ℳ
nach scharfem Lauf nach Gefallen Kramsta (Garde⸗Kürass.) 5jähr. dbr. H. „Wagne v. 73 ½ kg ( Besiper) gegen des Lieut. Frhrn haufen a. br. W „Jvan“ 1 Duke of f Alband * (Mr. Beas! dann Lieut. a. d. Rennens: 1 8 Zweiten, 60 ℳ dem Dritten. — Diesem Rennen folate um 5 Uhr Normal⸗Hürden⸗Rennen. nationales Herren⸗Reiten. Einsa t, 10 ℳ Reugeld. die Häͤlfte der Einsätze und elegantem Lauf Radziwill a. a. d. Violetta (unverkäuflich), 80 kg Oehlschläger 6 jähr. Für Lieut. Preuß (11. Drag.)
des Re nnens Die Siegerin war nicht verkäuflich. — schloß sich um 5 ½ Uhr an:
und äl lter re Pferde, gen 4 Lord Ronald a. d.
Grf. H Dohn na 4 jähr.
diesem Dritter. d „Mantik“
1190 ℳ dem Sieger, 190 ℳ der Zweiten.
Unter den Anwesenden be⸗
war der Verlauf des vierten. des von 1000 ℳ, von einem Unfall von Alers br. H. „Hellespont“ zu
Leider
Preis 1000 % 30 ℳ Reugeld. Der Sieger 3200 m. Dem zweiten Pferde 9 Unterschriften, ängen des Lieut Grf. Lehn⸗ Barefoot a. d. Counteß Oehlschläger 6 jähr. Als dritte St. b kz Leibkürassi *8. — Werth des Re nnens:
Die Siegerin wurde ver gefordert, so Um 4 ½ Uhr
Für 50 % Einsatz, Distanz ca.
sicher mit 1 ½ 2 „Barfüßlein“ v. des Hrn. O.
br. noch
ein: .
zufi fiel.
Preis 1000 ℳ Internationales und ältere Pferde. 40 ℳ Einsatz, 4000 m. Dem zweiten Pferde 60 % Der Rest wird zwischen dem ersten und 10 Unterschriften, 5 Pferde liefen. Es siegte mit 20 des Rittmstr. von Monseigneur von Boden⸗
Uon
Oehlschläger
Länger
Rennen.
77 kg (Besitzer); des Hrn. O ey) e 8 Lan
„The Scot, (Mr. gab das Rennen 180 ℳ dem
folgte desselben F⸗W. Winckel br. H. Iburg“ g 1060 ℳ dem Sieger,
Preis 800 ℳ Inter⸗ und ältere Pferde. 20 ℳ 3200 m. Dem zweiten Pferde 16 Unterschriften, 3 Pferde im Kanter mit ¾ Längen des Adare“ v. Hanstead (Hr. v. Te Fr. gegen des „Fitz Alrda“, 72 kg (Mr. Moore). F H. “ (Besitzer) wurde 895 ℳ der Siegerin, 95 ℳ Diesem Rennen
1000 ℳ Für 30 ℳ Einsatz, der Ein⸗
Für 4 jährige Distanz ca. Reugelder
Sch.⸗ St. —
Jagd⸗Rennen. Preis
welche gnoch nicht gesiegt. 3000 m. Dem zweiten Pferde 50 % unn erschriften, 9 Pferde liefen. Es sieagte Lieut. Frhrn. von Marschall a. br. W. Fortitude 67 ½ kg (Hollv) gegen hbr. St .Violer 66 ½ kg (R. chröder 4 jähr. F⸗H. „Sir Tristrem“ wurde Dann 8 „Lady 88 „„Barrel „Buckshot“ wurde schon am Berge angehal⸗ „Kvrill“ stürzten. Werth des Rennens:
V. Inländer⸗Jagd⸗Rennen. Preis 1000 ℳ Herren⸗ Reiten (deutsche und öst sterreichisch⸗ ungarische Herren). Für 4jährige und ältere inländische und österreichisch⸗ung garische Pferde, welche noch keinen Preis im Werthe von 1200 ℳ gewonnen haben. 20 ℳ Einsatz, 10 ℳ Reugeld. — ca. 4000 m. Dem zweiten Pferde 70 % der Einsätze und Reugelder. 15 Unterschriften, 3 Pferde liefen. Es siegte nach Gefallen im Kanter mit 4 ½ Längen des Lrinzen Wilhelm von Württemberg 4 jäbr. br. H. „Bergfalk“ v. Savernake a. d. Ramakien 67 ½ kg (Reiter Lieut Graf Westarp) gegen des Lieuts. Erbprinz Schönburg (Garde⸗Husar) a. br. St. „Tahoutza“ 76 ½ kg (Reiter Graf A. Dohnal. Des Lieuts. Doug Hlas a. br. W. Urok⸗ (Reiter Graf Lehndorff) wurde Letzter. — Werth des Rennens 1054 ℳ dem Sieger, 126 ℳ der Zweiten. — Den Schluß des Tages bildete um 6 ½ Uhr: 3
VI. Ponvy⸗Hürd en⸗Rennen. Preis 200 ℳ dem Ersten, 100 ℳ dem Zweiten. Für Ponys jeden Alters und Landes 10 ℳ Einsatz, 5 ℳ Reugeld. Distanz 800 m. Dem dritten Pferde bis 80 ℳ aus den Einsätzen und Reugeldern, der Rest dem Sieger. 8 Unterschriften, 5 liefen. Es siegte unter lebhaftem Beifall der Zu⸗ schauer Mr. E. Kelly's a. br. St. „Miß Nathan“, geritten von dem 13 ½ Jahre alten Sohn des Besitzers, im Kanter und mit 4 Längen gegen des Hrn. A Sjähr. br. W. „Felix“ (Reiter Guß). ½ Länge hinter diesem traf Hrn. M. Schneider br. St. „Rosa“ (Reiter⸗Hostack), 2 28 limbe wese des Grafen H. Stolberg schwbr. St. „Gipf v“ (Reiter Schwarz) im Ziele ein. Lieut. v Oettingens br. „Lulu“ war ausgebrochen. Werth des Rennens 215 ℳ der Siegerin, 100 ℳ dem Zweiten, 50 ℳ der Dritten. 8 b
Die nächsten Rennen S dieser Bahn finden am 21. Juni, Nachmittags 4 Uhr, statt.
xe— St.
An
Sonntag,
Auf Befehl Sr. Königlichen Hobeit des Großherzogs Friedrich Franz III. von Mecklenb rg⸗S. Schwerin hat neuerdings der be⸗ kannte Wappenmaler Emil Döpler jun. in Berlin ein neues “ rgisches Wappen gemalt, welches in heraldischer wie künstlerischer Beziehung nach dem in mecklenburgischen Blättern veröffentli chten Zeuznisse eines der ersten mecklenburgischen Sachver⸗ ständigen das höchste Lob verdient. Dem mecklenburgischen wie dem werleschen Stierkopf fehlt mit Recht der auf dem vor 30 Jabren her⸗ gestellten Wappen befindliche Nasenring. Die auf dem früheren Wappen befindliche, nur auf Mißverständnis beruhende Wolke, aus welcher der starzardsche Arm hervorgestreckt sein sollte, ist beseitigt; der Arm selbst wieder oberhalb des Hand⸗ gelenkes mit der bre iten Binde („Dwele*) geschmückt, die lange mit flatternden Schnüren des Puffärmels 72 Die Krone des Ratz⸗ burger Kreuzes ist nicht mehr schwebend dern ruhend dargestellt. Die große, auf dem Schilde ruhende Fr ist, entsprechend der Krone auf dem Kreuze des Haus ordens, . offene. Der mittlere mecklenburgische Helm ist statt mit der üblich goldenen Lilienkrone, bier 8 dem bronzenen wendischen Kreuz b. b Der Helmbusch besteht nicht in den sonst gewöhnlichen Pfauenfedern, ondern erscheint fehr voll und kräftig. Statt des sonst demselben irrig quer vorgelegten Stierkeopfes, schaut aus dem Schirm wider der vor Alters gebräuchliche kleine goldene Schild mit dem am abge rissenen Halsfell kenntlichen Stierkopf des L Herzogthums Mecklen⸗ burg hervor. Die beiden schildbaltenden Wappenthiere hat Döpler angemessen wild gebildet. Stier und Greif sind gut gelungen. Um den Schild hängt die Ordenskette der wendischen Krone und von dem Ordenskreuz aus flattert nach beiden Seiten ein breites rothes Band mit der Devise „per aspera ad astra“. Das ganze Wappen umschließt der purpurne Hermelin⸗ mantel unter einem reich vergoldeten Baldachin mit goldener Krone. Der Maler hat sehr richtig den reichsten Renaissancestil
gewählt, der allein die Harmonie und anmuthige Leichtig keit zuließ, we lche diese Wappendarstellung vor allen bisheri gen auszeichnet. Der große Maßstab (Höhe 42 Breit⸗ 39 em) gestattete dem Künstler, alle Einzelbeiten in wünschenswertber ise zur Ans chauung zu bringen. — Ferner hat Döpler in gleichem Maßstabe ein einfacheres Hauswappen zum besonderen Gebrauch Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs gemalt. Hier ist der Schild rund gebildet und eingeschlossen von einem rothen Bande mit der obigen Devise. Die Ordenskette der wendischen Krone hängt um den Schild. Auf demselben ruht der offene mecklen⸗ burgische Fürstenhelm, der im Uebrigen der Darstellung auf dem Staa tswappen gleicht. Die anderen Helme fehlen. Auch Schild⸗
halter und Mantel fanden hier keinen Platz. Die schwarz⸗goldenen mecklenburgis schen Helmdecken umwallen den Schild. Die Darstellung ist ansprechend und geschmackvoll Der Hoflithograph Drescher in Schwerin hat von den beiden Wappen Lithographien in der Größe der Originale mit den be kannten heraldischen Schraffirungen der ver⸗ schiedenen Farben angefertigt. Diese sauber und korrekt ausgefallenen Lithographien werden pro Blatt zu 3 ℳ 50 ₰ von Hrn. Drescher an Besteller frankirt versendet und sind allen Künstlern und Heral⸗ dikern sowie den Freunden der Heraldik zu empfehlen
Essen, 1 Juni. Tagesordnung der am 13. Juni, Nachmit⸗ gas 2 ½ Uhr, im „Hôtel Schaumburg“ zu Osnabrück stattfindenden “ des Deutschen Svarkaf sen⸗Verbandes.
Nachträglich ausgesprochenen Wünschen zufolge wird die früher mitgetheilte Tagesordnung wie nachstehend vervoll⸗ ständigt: 1) Geschäftliche Mittheilungen. Referent: Geschäfts⸗ führer. 2) Cooptation in den Vorstand. Referent: Vorsitzender Hr. Ober⸗Bürgermeister Lehr⸗Duisburg. 3 Verhältniß zum Spar⸗ kassentage. Referent: Vorsitzender Hr. Ober⸗Bürgermeister Lehr⸗ Duisburg. 4) Verhältniß zu den partikularistischen Verbänden. Referent: Vorsitzender Hr. Ober⸗Bürgermeister Lehr⸗Duisburg. 5) Aufruf zum Beitritt. Referent: Vorsitzender Hr. Ober⸗Bürger⸗ meister Lehr⸗Duisburg. 6) Einführung des Checkverkehrs bei den Sparkassen. Referenten: Bürgermeiste r von Bock und der Geschäfts⸗ fübrer. 7) Centralstelle für die Regulirung des Uebertragbar⸗ keitsverkehrs. Referent: Direktor Claussen⸗Bremen. 8) Berechnung der Course der Effekten der Sparkafsen bei Aufstellung der Bilanz und Grundsätze betreffend die Bildung der Reservefonds unter Berück⸗ sichtigung der Bestimmungen des Gesetzes für die Aktien⸗Gesellschaften Referent: Beigeordneter Craemer⸗Düsseldorf.
Paris,
15 1 — 2 Vo
Juni. (W. T. B.) Nach hier eingegangenen Nach⸗ richten aus ist in Folge zu großen Andrangs des Publikums die Treppe des dortigen Justizpalastes eingestürzt und sind 24 Personen getödtet und 164 (14 schwer) verwundet worden.
(W. T. B) Die Stadt Grodno ist gestern von einer großen Feuersbrunst heimgesucht worden. Dieselbe war gestern früh ausgebrochen, und erst heute ge⸗ lang es, derselben Herr zu werden. Drei Viertel der Stadt sind vernichtet, die schönsten Straßen, viele Kirchen und die Regierungs⸗ gebäude sind zerstört. Der angerichtete Schaden wird auf Millionen von Rubeln geschätzt. Ein Verlust an Menschenleben ist nicht zu beklagen.
St. Petersburg, 11. Juni.
Im Deutschen Theater findet die nächste Aufführung des „Prinz von Homburg“ am Donnerstag, den 18. Juni, zum patriotischen Gedächtniß der Schlacht von Fehrbellin, statt.
Redacteur: Riedel.
Berlin: — Verlag der “ (Scholz). Druck: W. Elsner. Vier Beilagen
keinschließlich Börs⸗ en⸗Beilage).
— Um 6 Uhr schloß sich
Zauch⸗Belzig und Jüterbog⸗Luckenwalde über die der
zum D
No. 135.
Bertin, Freitag, den 12. Juni
8f Inserate für den Deutsche Preuß. Staats⸗Anzeiger register nimmt an: des Zeutschen Reichs-Anzeigers und Königl Breußischen Staats-Anzeigers:
und üUnd
n Reichs⸗ und Königl. * Central⸗Handels⸗
die Königliche Expedition
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladunge u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen Verloosung, Amortisation,
ich
x*
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[13189] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Reisenden Euge Barrenstein, mwelcher flüchtig ist, ist suchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung un schwerer Urkundenf fälschung in 293. 85 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verbaften Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit abzuliefern.
Berlin, des 9. Juni 1885. b
“ Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht 2 Johl.
Be schreibung: Alter 27 Jahre, ren 20. 11.5 zu Berlig. Große 1,76 m, Ereger schlank, Haar blond, Stirn frei, Bart blonder Augenbrauen blond, Ausß gen blau, Nase gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht
gesund, Sprache deutsch.
und in 11/12
[13190] Oeffentliche Ladung.
Nachstehende Personen:
1) der Schlosser Fri deicg Wilhelm Kersten Friesack, daselbst am 18. Juni 1858 geboren Zeit unbekannten Aufenthalts,
2) der Militärpflichtige Joha helm Ernst Oesterreich aus daselbst am 13.
Friedrich Rathen ow, Mai 1861, zur Zeit in Amerika,
3) der Militärpflichtige Julius Wilhelm Hermann en daselbst am 19. August
zur Zeit
Schulz aus Rathenow, gebore 1861, zur Zeit unbekannten Aufentha Alts,
4) der Weber Heinrich Emil Macher wawes, geboren daselbst am 8. Jult 1861 unbekannten Aufentbalts
5) der Militärvflichtige Robert Jahnke, gebore⸗ März 1862 zu Caracas in Venezuela, ur Zei it in Amerika, in Po tsdam kontrolirt,
6) der Militärpflichtige Johann Friedrich Wil⸗ helm Panl, unehelich geboren zu Potsdam am 25. Januar 1862, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, 7) der Militärpflichtige Karl Adolf Schumann zu Potsdam, zu Potsdam am 28. April 1862, zur Zeit in Amerika,
8) der Militärpflichtige Bernhard Arthur Steldt zu Potsdam, geboren zu Potsdam am 16. Dezember 1862, zur 3 it 1 untefannten Aufen athalts,
9) der Militärpflicht ige Wilhelm Schüler zu
Hotsram, geboren am 12. August 1862 zu Riga in Rußland, zur Zeit unbekannten Auf entbalts in vPotsdam kontrolirt,
10) der Militärpflichtige, Franz Rud W Alerxan⸗ der Wilhe Im von Michalowstn⸗ geboren am 22. März 1861 zu Freiburg, Kreis Schweidnitz, zur Zeit in Texas, letzter Aufenthalt im Fnlande zu Potsdam,
11) der Militärpflichtige,
Gabrielsohn, geboren am sch, zur Zeit in Amerika, Inlande zu Po tsdam,
12) der Schreiber Mar Georg Adrian Falken⸗ hagen, am 4. März 1858 zu Pasewalt⸗ Kreis Ue ckermünde, geboren, zuletzt in Luckenwalde wohnhaft
2 as
am 30.
Alber “ Ganzert, s mmer geboren, zuletzt
3 am 24. Fe⸗ geboren, zuletzt dort wohn⸗
helm Max Sachse, geboren, zuletzt daselbst
Franz Bunge,
gewesen,
15) der Schreiber Richard Wilh am 3. März 1861 zu Dahme wohnhaft gewesen,
16) der Kaufmann Johann Adolf Gerlach, am 26. Oktober 1861 zu geboren, zuletzt dort ansässig gewesen,
17) der Cigarrenm acher Gustav Hermann Schulze, am 9. Dezember 1861 zu Dahme, Amtsfreiheit, ge⸗ boren zuletzt dort woh hnhaft gewesen,
18) der Militärpflichtige Karl Friedrich Wilbelm Lennins, am 30. Dezember 1861 zu ün ltersdorf geboren, zuletzt dort wohnhaft gewesen,
der Karl August Eschholz, am
). November 1861 zu Lehnin geboren, zuletzt dort gewesen, 1
20) der Knecht Erdmann Fran 1863 zu Reetz geboren, zuletzt d wesen,
21) der Knecht Hermann Bunge, rember 1863 zu Sandberg geboren, wohnhaft gewesen, werden beschuldigt:
— at Wehrpflichtige in d Eintritte in den Dienst des ste e Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß, das undes ggebiet verlassen, oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Straf⸗Gesetz⸗Buches.
Dieselben werden auf
Ferdinand Luckenwalde
Senst, am 7. Juni ort wohnhaft ge⸗
18. No⸗ dort
am zuletzt
der Absicht, sich dem
die Urn ter⸗ den Akten ö.B. J.
Schnurchart, rund, Mund
schmal,
ge boren
. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffertlicher —
Zinszahlung
Inserate nehmen an: tionen des „Invalidendank⸗, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
die Annoncen⸗Expedi 5. Industrielle Etablissements, Fabriken nud n 1 Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.
etc.
In der Börsen- beilage.
8 8
Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgeste Erklärungen verurtheilt ,— Potsdam, den 2. i 1885. Königliche S ;saaat sanwaltschaft.
n
[13192]
Offene Strafvollstreckungs⸗ Requisition. Die 2 erespflichtigen 8 1) Der Schreiber P aul Richard Alb 2 boren am 26. September 1851, 2) der Franz Julius Eugen Martin,
geboren 11. März 1852,
έ
Januar 1853 Hirschberg, gebore
Giese,
am 18. am 12.
— Albert
r August Franz Albert geboren
geboren
Urthbeil hierselbst
des
ichts vom 23. ziehens 180 ℳ, welcher für
g Gefängniß substituirt ist, rgedachten Angeklagt
r un hr ge b im 1 falle die sub stituirte F zu vollstrecken hierher zu den Unters zg 5,2 ten wider et cons. Potsdam, den 8. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht.
am 21. ½ geboren, Waldenburg,
er Absicht,
8 Bolkenhain, Kreis
1882 zu Rudel letzt in Manrelcge
beschuldigt, als Wehrpflichtige er Eintritte in den oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaub militärpflichtigen Alter sich außerhalb Bundesgebiets aufgehalten zu haben. — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Derselbe wird auf
der m Schl.
Strafkammer bei Königlichen Am zu Waldenburg i. lung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der auf Grund der i von dem Herrn Civil⸗Vorsitzenden der Ersat⸗ Ko mission des Kreises Beolkenhain über die zu Grunde liegenden rung verurtheilt werden. hesat nnhaht Schl. den 4. Mai 1885. er Staatsanwalt.
Dr die
ert Drechsler,
3) der Schlosser Friedrich Wilhelm Ebel, geboren der Schuldner hierdurch vp
Juni
früheren März der Militärpflicht je zu je nicht
vermögens 2) die Fbercas und Erben der am
8 Drechsler D. 4 876 — Mittheilung zu machen.
wird
sich dem Die nft b stehenden Heeres
das Bundesgebiet verlassen resp. nach erreichtem des
Nr. 1 Str.⸗G.⸗B den 22. September 1885, Vormittags 9 ¼ Uhr, zur Hauptverhand⸗
rselbe
nach §. 472 der Strafproz eßordnung
der Anklage Thatsachen ausgestellten Erkl.
9. Familien-Nachrichten.
Uten [13213 .
12-- . 8 an
6) 10 Görlitzer M lark Konv.⸗Münze oder 7 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld Christoph Oppel, laut Kaufs vom 12 1809, eingetragen aus Fol. 61 des G pothekenbuchs für O Ober⸗Sohla d rubr. III unter Nr. 1/1. b. seit 1809,
7) 50 Thlr. Konv.⸗Münze od
Pf. im 14 Thalerfuße unbe zah Johann Gottlieb Böhmen zu und R ines Kaufs vom 6. Oktober orgeladen werden. ol. 38 des Grund⸗ un Wismar, den 8. Juni 1885. ⸗Sohland 8.Se R. “ Bühbtte d1cen⸗ 1◻
Großberzogliches Amtsgericht O 8
Oktober 1814, “ zung: lr. Konv.⸗Mün ze oder 20 Thlr. 16 Ngr. e
7 Pf. 82 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufg 1 1 bez 8 geld für Gerichtsschreiber. George Sodann zu Laus 2q Kaufs vom 25 Mat 13220 Fothek enbu ür Laus 88 1. unter N Zu dem Nachlasse Tanken enhage n versto
seit dem 25. *Fir. 1818, . rbenen Büdnerwiytwe Marie So⸗ phie
-2. 75 Thlr. in 11 Kr. undert und den Kosten der W Wiedereinhebung,
ar⸗ ü Dorothea Wöhler, geb. Koch zu Ta FesHagen⸗ — geboren zu Roggenst orf, am 14. Februa 82
lehn Johann Christoph Arlr's;; Pacht in Leo⸗ ebeliche Toch pol laut Konsens vom 6. März 1809, eirn⸗ ge sce kotie er des s wailand Einliegers Joachim getragen auf Fol. 13 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ brif 0 1 1 2 8 „ 5 Koch das für Ober⸗ und Niederrosenhain Rubr. III. rbfolge kraft 2 Berufn unter Nr. 1/I. seit dem 6. März 1809, en, 1) die Zürfs. der Schwester der Erblasseria,
8 sbetreffend die Zwangsvollstreckung in das dem ckenkutscher C. Vitense in Wismar zugeschriebene, an der Zeughausstraße doselbst unter Nr. 1079 K. belegene Haus ist zur Abnah me der Rechnun! des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Ver theilung ein Termin auf
Sonnabend, den 27. Juni 1885,
Vormittags 11 Uhr,
im Amtsgerichts gebäude „Zimmer Nr. 8, anberaumt, zu welchem Termine alle detheiligten Gläubiger
en, Dro —
n de 19
am
hla 6. Th
der an Februar 1885 zu Zinsen zu 5 v.
¹ Als ver⸗
10) 17 Thlr. 20 Gr. 10 Pf. Konv.⸗M. 18 Thlr. 11 Ngr. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld an Johann Fahren zu Nostitz, laut Kaufs vom 22. Oktober 1818, eingetrag en auf Fol. 4 des Grund⸗ und bhpo thekenbuchs für Nostitz Rubr. III. unter Nr. 1/1. seit dem 22. Oklober 1818,
11) 15 Zbl. 15 im 14 Thalerfuße unbe⸗ zablies Kaufgeld fü Victorie Gottliebe Gräfin von Löhen, Breßler, als Besitzerin des Ritterg 8 laut Kaufs vom 22. “ und 18- uf vom 23. Mai 1845, eingetragen auf Fol. s Grund⸗ und Oy⸗ vothekenbu ichs für Maltitz ] bne unter Nr. seit dem 22. Sept mber 1824, 8 und zwar auf gestellten Antrag ad 1) des Garter nnahrungsbessgers gott Blasius in Hochkirch, ad 2) des Halbhufen gutsbes sitzers in Kohlwesa, ad 3) des Halbbauergutsbesipers Wun ische in Lauba, vertreten durch sein bestätigten Altersvormund,
Ge tilieb Jährig ebenda,
Gemeindevorstant Karl 465 4) des Hausbes siers Ernst Gottlieb Weinhold in Ober⸗Sohland 1r a R.,
ad 5) des Häuslernahrungsbesitzers Karl Wilhelm Gubsch in Lauba, 1 ad 6) des 888 hrungsbesitzers Brafe in Mitt hland a./R., a4d 2) des Karl Gottfried Ranze in sg 1 Ober⸗Sohlan
4 berg Aet er H geb. Strauch, mannes, des Tag ebend 9,
oder
und 1. verstorbenen
E. lisabeth Koch,
und
— Schm
Schwester d
der des Dassvo, Christine, die Ehefrau des Aebeitz smanns Wittenburg zu Schmachthagen, Caroline, geb. Koch. b -uf den Antrag derselbe n werden durch dieses uni Aufgebot zum Z9 wecke der Vervollständigung der zu- Erblegitimation alle Diejenig gen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht als sie an dem gedachten Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, ihr Erb⸗ recht spätestens in dem auf Miittwoch, den 30. September ds. Js., niß Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden und nachzuweisen, unter dem Rechtsnachtheile, daß d die Antragsteller und die sich sonst Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß wird ausgestellt ts⸗ werden, und daß die nach dem Ausschlusse sich mel⸗ denden, näͤheren oder gleich nahen Erben al. Hand⸗ lungen und Dispositionen derer, welche in die Erb⸗ schaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Grevesmühlen, den 6 Großherzog Zur Beglaubizung: (L. S [13219] Aufgebot. Von dem unterzeichneten Königlich säck
s Drews zu
8
. Se
Karl Julins en hieramts
Friedrich Ernst
4
m⸗ G n
1 Im a⸗ S Perin Anna, verehel. Rentsch, unter Beitritt ihres Ehe⸗
1 rbeiters Johann Carl Rentsch chsischen
Subhastationen, Aufgebote,
u. dergl. 113214] Zwan ngsversteigerung. Im Weg⸗ der
Zw ban gsvollstreckung so Grundbuche von der Louisen
auf den Namen des zu Berlin eingetragene, hierselbst b. e Grundstü ick
am 12 Sepiember 1885, Vormittags 10 Uh vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts stelle Neue Friedrichstraße 1 Zimmer 40 — versteigert werden. Das Gr und einer steuer veran glaubigte Abschätzungen und andere das Nachweisungen, sowie besondere können in der Gerichtsschreiberei, 14 Juli er Füden 58 Il Zimmer Nr. vom 20. Juli cr. ab aber Neue Friedrichstr. Hof part. Zimmer 42, eingesehen werden.
Alle Realberechtig gten werden aufgefordert,
85 j
UUn”
Kaufmanns
0,0912 Hektar der
Fläche von
agt. Auszug aus Steue rrolle, b
sprüche, deren Vorhand Grundbuche zur Zeit der Eintragung rungsvermerks bervorging, artige Forderungen von Kapital,
9„8 28e8
insbesondere
steigerungstermin vor der Aufforde erung zur Abgab von Geboten anzumelden und, falls der betreib end Gläubiger widerspricht, machen, widrigenfalls dieselben geringsten Gebots nicht berücksichtigst werden und b Vertheilung des Kaufgeldes Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des stücks beanspruchen, werden aufgefordert,
8 Grund
den 18. September 1885, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts dierselbst zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Aus bleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Civil⸗ Vorsitzen nden der Ersatz⸗ Kommissionen 5 Kreises Westhavelland, des Aushebungsbezirkes
eltow, der Stadt Pots dam und der Aushe bungs⸗
Schweidnitz und Kolmar i. P. sowie den
bezirke öniglichen Land räthen des Kreises ne ckermünde,
des Versteigerungstermins die Einstellung des fahrens herbeizuführen, widrig an die Stelle des Grundstücks
Das Urtheil über die Ertheilu
am 12. September 1885, Mettaßs 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Zimmer 40, verkündet werden.
Berlin, den 4. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 53.
Vorladungen
nstadt Band 66 Nr. 3189 Selig Flato
in der Gitschinerstraße Nr. 81.
Hof parterre,
undstück ist mit 10,71 ℳ Reinertrag zur Grund⸗
Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Grundstück betreffend
Kaufbedingungen und zwar bis zum 29 a., c.
die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ ensein oder Betrag aus dem Versteige⸗ der⸗ Zinsen, wieder⸗ kehrenden He bung 2. oder Kosten, spätestens im Ver⸗
dem Gerichte glaubhaft zu bei Feststellung des gegen die berücksichtig ten vor Schlu 1 Ver⸗ . . enfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch gdes Zuschlags wird
auf⸗
Amtsgericht ist behufs Löschung nachstehends geführter Hypotheken, zwar: w 1) 25 Thlr. Konv.⸗ Münze oder 25 Thlr. 20 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld für Matthes Wenken in Zschorna, laut Kaufs vom 20. ember 1780, eingetragen seit dem 20. De⸗ zember 1780 auf Fol 4 des Grund⸗ und Hypo⸗ .“ für Hochkirch D. A., rubr. III. unter N 2) 15 Thlr. Konv.⸗Mün 5 oder 15 Tblr. 12 Ngr. r, 5 Pf. im 14 Thalerfuße bezahltes Kaufgeld für 5⸗ bv Mitschken zu ee laut Kaufs vom März 1831, eingetragen seit dem 2 März 1831 it Fol. 12 Grund⸗ und Hypothbekenbuchs für Kohlwesa rubr. III. unter Nr. 2/II., 1 3) a 2 Thlr. 20 Gr. 1 Pf. Konv.⸗Münze e⸗ 2 Thlr. 27 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße tes Kaufgeld Christoph “ zu Lauba, b 2 TWhlr 9 Gr. 1 Pf. Konv. Müunze oder 2 Thlr. 27 Na r. 5 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahl⸗ tes Kaufgeld “ ü zu Lauba, 2 Thlr. 20 Gr. 1 Pf. Konv.⸗Mün nze 7 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße unb tes Kaufg eld Andreas Gubschen zu Lauba, 1 2 Thlr. 20 Gr. 1 Pf. Konv.⸗Mürz oder Thlr. 27 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahl- tes Kaufgeld Rosinen Proftin zu Lauba, ad a. — d. laut Kauss⸗ vom 15. Mär⸗ 1765 und des Fiien vom 31. Mai 1794, ein getragen auf Fol. 4 s Grund⸗ und Hypotheken buchs für Lauba . III. vnes Nr. 1/I. a. —8d. seit dem 15. März e 65 e 4) a. 30 Thlr. Konv.⸗Münze oder 30 Thlr. 25 Ngr im 14 Thalerfuße sammt Zinsen zu 5 vom Hun⸗ dert, Darlehn des Grafen Günther von Bünau auf Ober⸗Sohland II. a.
ad 9) des Mühlenbesitzers Ernst
in Ober⸗Rosenhain, ad 10) des Kleing artennahrungsbesitzers Fabrrack in Nostitz, G ad 11) der Hausbesitzerin Marie eröffnen
Ludwig Röntsch
August
Maadalen
Mickan wn Mältin Magdalene
das Aufgebotsverfahren zu
worden.
Es werden daher alle Diejenigen,
irgend einem Grunde
11 Ansprüche zu haben
dert, in dem
auf den 14. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr.
anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anher
anzumelden, widrigenfalls die unter 1—11 auf⸗
geführten Hvyothe ken für ungültig erklärt und in
den speziell bezeichneten Grund⸗ und Hypotheken⸗
büchern gelöscht werden.
Löbau, am 5. Juni 1885.
Das Königliche Amtsgericht.
Bauer. ffentlicht: Act. Moese, Ger.⸗S
m beschlossen welche aus
an die Hvpothe ken unter 1— glauben, hiermit aufgefor⸗
oder und ezah l⸗
oder 8 ezahl⸗ Ve
[ĩ13218] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Justizrath Barnick in Wehlau werden die “ Rechts⸗ nachfolger des am 24. Oktober 1883 zu Groß⸗ Schirrau verstorbenen Landbriefträgers Albert Be Sis aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin
den 21. April 1886, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den 93 ℳ 4 ₰ be⸗ enden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. widrigenfalls der Nachlaß dem landes⸗ herrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
9 1 816 Behlau, den 1. Juni 1885.
b. 50 Thlr. u sammt Zinsen zu We 5 vom Hundert, Darlehn des chullehrers und Königlices ne sn . ist Ebtistian Gottlob Kerber in Mittel⸗Soh⸗ 8 and a./R., 5 13202 8
ad a und b. laut Ueberlassungskontrakts vom Aufgebot. 10. März 1802, eingetragen auf Fol. 34 des Grund⸗ Zum Nachtheil des Eigenthümers und Hypothekenbuchs für Ober⸗Sohland II. a./R. Behrens in Horsten (bei Rinteln) sind, III. unter Nr. 1/I. a. und b. seit dem haft gemacht ist,
11, 2 g 1ee nn ders, des 5) 1 lr. Konv.⸗Münze oder 10 Thr. 8 Ngr. Nr. 10, folgende beiden Lecenferzul ssen⸗Ob 3 Pf. im 14 Thalerfuße Ausstattung Annen n Rosinen gationen:
1) Abth. VIII. C. Ser. III. Litt. B. Nr. 39
Gubsch zu Lauba, laur Kaufs vom 28. Dezember 1815, eingetragen auf Fol 35 des Grund⸗ und Hy⸗ über 500 Thaler, ausgestellt am 16. Dezember 1872 2) Abth. VIII. C. Ser. IV. Litt. B. Nr. 346
pothekenbuchs für Lauba rudr. III. unter Nr. 171. seit dem 28. Dezember 1815, über 500 Thaler, ausgestellt am 9. Januar 1874,
Christop wie glaub aus dem Gewahrs 7. seines Bru⸗ Kolonen „Conrad Behre zu Horsten