ch Diebstahl in der Zeit vom bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗] Prätendenten mit ibren ctwaigen Ansprüchen auf vihigiut. 2. eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehns⸗ [13244]) Oeffeutliche Zustellung. lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ oEFn,ü Deember 1879 8. einem Amtsgericht anzumelden — und zwar Aus⸗ schweigenzs 8 —2,1 Hepothekapoft anenesnreashe⸗ und b V— Ä, 9 18. Mai 1885 folgende Aus⸗ forderung von 30 Tbalern, In Sachen der Frau Caro ine echelmine Kaske, gericht zu Egeln auf regelmäßig verschlossen gebaltenen Koffer abhanden wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ Hamburg, den 6. Juni 1885. ie osten des Aufgebo r Antragstellerin auf⸗ schlußurt e⸗ eeis Aufgeb ) das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem geb. Grune hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. den 18. September 1885, Vormittags 9 Uhr. Talons und Coupons sind noch vor⸗ stellungsbevollmächtigten — unter dem Rechts⸗ L1I“ Amtsgericht Hamburg, 8 zuerlegen. I. In der 22 — ufgebotssache F. 5 de 84. Grundbuchblatt von Nr. 38 Domsel in Ab⸗ Fedor Stern II. bier, gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗ Civil⸗Abtheilung I. “ Von, Rechts Wegen. Die Hypothe enurkunden über folgende Posten; theilung III. unter Nr. 1 für den Freisteller beiter Friedrich Wilhelm Anton Kaske, unbekannten Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Der oder die unbekannten Inhaber dieser Obli⸗ schweigens. 1 b 1 u1 Zur Beglaubigung: 11 Querfurt, EIn 3. —1ö Thaler Judicat George Slotla eingetragene, zu 5 % verzins⸗ Aufenthalts, wegen Ehetrennung auf Grund böslicher Egeln, den 6. Juni 1885. zationen werden hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ Hamburg, den 6 Juni 1885. 1 Romberg, Dr., Gerichts⸗ Sekretär. 2 Amtsgericht. 3 und 2 erung 6 Se.nehs und Kosten liche Judikats⸗ und Kostenforderung von Verlassung, wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ “ Marx, Aktuar, “ prüche daran spätestens in dem auf Das umtesernce Hamburg, 1 rüger. laut 1 bligonn Zlum nler 1847 für die 23 Thaler 10 Ser. handlung über die ihm bereits zugestellte Klage vor Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Mittwoch, den 2. April 1890, ivil⸗Abtheilung VI. [13210] Amtsgericht Hamburg. 1 8 Wittwe Gr. Dn Salzkotten, einge⸗ für kraftlos erklärt. 1 die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. — Vormittags 11 ¼ Uhr, Zur Beglaubigung: 8 Auf Antrag von 1) Maria Ida, geb. Schmidt des 1 tragen 1.¾ 84 e von erntudorf, auf dem P. Wartenberg, den 6. Juni 1885. zu Berlin auf [13240] Oeffentliche Zustellung. anberaumten Termin vor dem unterzeichneten Gerichte Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär. Eduard Joseph Schaeffer Wwe. für seh un dralin⸗ [13226] Bekanntmachung. —ö3 2— 8. Königliches Amtsgericht. den 26. November 1885, Vormittags 10 Uhr, Die Ebefrau des Screiders Friedrich Wilbelm den, 8 2 — as 2 2 7 4 d 5 3 —, . 8 I 8 — zuügei. 4 8 elen. iug sen, verlr ll Rechtsan⸗ DBe s EE 1.— g (13211] Amtsgericht Hamburg. 1 Eduard Gustav Erust Schmidt und Erust grichs a Tesgeneaeie vorn 16 eih tape de Seite 91. III. Nr. 4³. und der Ge⸗ Im Namen des Königs! Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Lassel, am 28. Mai 1885. Auf Antrag von Otto Ludwig Oskar Bölckers, Christian Friedrich Koch, 2) Auguste Wilhel⸗ 12ö in esS 8 meinde 8 2 orf Band 26 Seite 171 Abthei⸗ 1XuX“ . bekannt Zemacht. laßt gegen Fbescheikung, und ladet den Beklagten Königliches Amtsgericht, Abtheilung 2. als eurator absentis Heinrich Adolph Elfers, mine Maria Schaeffer, sämmtlich vertreten durch .vr. Band 1n Blatt 133 Abtheilung nür lung III 2 man ö“ eesp et am ₰ Juni 1 ab. Berlin, den 6. Juni 1885. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor (gez.) Knatz. vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach 8 8 2 * Ldit en gan Beges he b. Frhe haler Ju icat nebst 5 798 Zinsen vom Auf d EEA“ er. “ Buchwald, sdie II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wird veröffentlicht: Scharlach und Westphal, wird ein Aufgebot dahin und Westphal, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Nr. 2 auf e 7 224 g 2* 1. Mai 11 .sowie 21 Sgr. und 12 Sgr. 6 Pf. „„Auf den ntrag des Freiherrn Ostmann von der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1., Käln auf Der Gerichtsschreiber: Mertens erlassen; daß Abe, welche an den ausweise Beschlusses umd dossüc für di .iz 11F27 E1 Kosten für Levi Blumenkohl zu Salzkotten aus derzu Honeburg erkennt das Königliche Amtsgericht Eivilkammer 13. den 19. November 1885, Vormittags 11 Uhr, is “ I. daß der am 11. Juli 1833 zu Stade geborene des Amtsgerichts Hamburg vom 1. Mai 1885 Grundstück für 2—— des Altsitzers Joachim dem rechtskräftigen Mandate vom 18. Mai 1855 zu Osnabrück durch den Amtsge ivts⸗Rath Meyer mit der Aufforderung, einen bei dem g⸗dachten Ge⸗ 113221] 1 Ausfertigung. Heinrich Adolph Elfers, welcher im April seitens der Antragsteller rechtzeitig mit der üeeeen eedn. Se 81 222— und Requisition vom 19. November 1855, einge⸗ für Recht: [13242] Seffentliche Zustellung. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Aufgebot. 1867 nach Australien ausgewandert und seitdem Rechtswohlthat des Inventars angetretenen 1. —* b. vae nn 5 7. tragen im Grundbuch von Tudor auf dem Grund⸗ t 6s n g16 ꝙt 8 Die Frau Karoline Friederike Luile Wilhelmine Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Todeserklärung eines Verschollenen betr. verschossen ist, hiemit aufgefordert wird, sich Nachlaß des am 16. März 1885 ohne Hinter⸗ 2 “ verj wh Funea. 11. 39 eli buchblatte ö Wilbelm Lechtken in Obern⸗ 8 a5 ücke 28 76 von ver damaligen Mav, geb. Dobert, hier, vertreten durch den Rechts⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Auf Antrag der Schmiedsehefrau Maria Barbara spätestens in dem auf lassung einer letztwilligen Verfügung hieselbst aus ver Immissions 8 Dilos 1832 best 52 orf Band II. B“ 67 Abth. III. Nr. 6, der xw kücker dün⸗ Filiale der Olpenburgi chen anwalt Reichenbach bier, klagt gegen ihren Ehe⸗ Köln, den 8. Juni 1885. Seubelt, geb. Zink, von Wassermungenau erge t Freitag, 19. März 1886, verstorbenen Eduard Joseph Schaeffer Erb⸗ wö-r- ihr * bF.2 uf di Peft geschkoße 1r 1616u8* daselbst. Band 4. Seite 20 Emlag r zu Osnabrück, über eine mann, den Blumenbändler Jobann Paul Louis Taentzscher, Assistent. hiemit an den am f19. September 1790 gebornen 2 Uhr N.⸗M. oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, dh ” bren 2599, aun i Post an geschlossen. Abth. III. Ne. 4 b., der Gemeinde Oberntudorf ö“ b. auf den Namen des Mar, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich ned seit dem russischen Feldzug vermißten Schmieds⸗ ankeraumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche vʒüüüih *A⸗*. “ Band “ Abtb. IIIL. Nr. 6 und des Besavftent 1“ der Leye⸗Honeburg lassung, mit dem Antrage: 1 ——— sohn Georg Konrad Zink von Wassermungenau die neten Amtssericht, Dammthorstraße 10, Zimmer spätestens in dem auf Königliches miẽg . Daniel Risse 8. 20 Seite 3 Abth. III. wird nuesraftt “ 8 Nr. 174 “ as zwischen den Parteien bestehende Band der 8 Oeffentliche Zust Il Aufforderung, sich spätestens in dem auf . Nr. 25, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, Donnerstag, 8. Oktober 1885, E“ 8 e2 ve Nen für en 8 erklärt. 8 kraftlo gxI Ehe zu trennen und den Beklagten für den A.“ e Donnerstag, den 8. April 1886, daß er für todt werde erklärt werden, 10 Uhr V.⸗M.) “ . le osten werden dem Antragsteller zur La 1. ⸗8 allein schuldigen Theil zu erklären, 11I114*“*“ 8 -ve Vormittags 49 Uhr, daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten [13231] Im Namen des Könige! ge fst. q. s) E;. ertractu: und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ LCE“ zu Konit. im dießgerichtlichen Sitzungssaale stattfindenden genannten Verschollenen — mit Ausnahme der Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Verkündet am 3. Juni 18850. 2 er ö F. 17— 84. Gerichtzschreib vngeen , A lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer v111.“ L Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich anzu⸗ nachbenannten, den Nachlaß als alleinige Erben Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige Lottner, als Gerichtsschreiber. 8 2 6. Prpete ““ sbe⸗ die auf der Be⸗ h2 sschreiber e. en Amts des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf Wöö“ 1200 g meet melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden in Anspruch nebmenden Ehefrau und Kinder — unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗. Auf Antrag des Anton Neuhoff zu Stocken bei b ceerwirths Josef Volmari zu Schar⸗ DOsnabrück. sdden 28. Rovember 1885, Nachmittags 1 Uhr, I““ würde. 1) Ehefrau Anna Magdalena, geb Bollmers, bevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil, Annen, früher zu Lanzenstraße, vertreten durch den ö“ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Se.imten zu vecurtheilen, an den Klẽ 8 Zugleich ergeht Aufforderung an die Erb⸗ 2) Kinder: b daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Justizrath Lorsbach zu Lippstadt. erkennnt das 1“ Enre Elisa E gt. Theresia [13228 Im Namen des Königs! richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “ ebft 5 % Zinsen S den Leec betheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine a. Johann Heinrich Wilhelm, Benefizialerben nicht geltend gemacht werden Königliche Amtsgericht zu Lippstadt durch den 8 und E.” 2 “ zu Thüle und Verkündet am 9. Juni 1885. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 58 ladet g 8 wahrzunehmen, und an alle Diejenigen, welche über b. Hermann Inlius Adolph, können. 1 1 Amtsrichter Loeb 5 88 8 Tbal 8 8 8ggg von dreißig Rfdr. Heyen, Gerichtsschreiber. Auszug der Klage bekannt gemacht. 8ee bes 1“ n “ Ceofl. das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Rebecca Charlotte Christiane Hamburg, den 6. Juni 1885. NN Recht: 8 “ einer Kuh und einem Beschlusse nebst Auf den Antrag der verwittweten Gerichtsdiener Berlin, den 6. Juni 1885. MM“ Soörjalichen Landgerichts zu der Auftrag, Mittheilung hierüber bei dem unter⸗ Emilie, 1 Das Amtsgericht Hamburg, Diejenige Interimsquittung, welche die Spar⸗ 192 1. bis zur Großzjährigkeit resp. Schröder, Bauke, geb. Fehr, aus Emden, 111““ bere E1“ e fertigten Gerichte zg machen. 1. Julius Lonis, Civil⸗Abtheilung VI. kassenverwaltung zu Lippstadt dem Anton Neuhof Selbständigkeit, eingetragen aus der Urkunde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Esens Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., r 9*nf g- 1 88
₰ 8
’ 1 4 4g . b 8 2* it er Aufforde 8 einen g de gedachte Königliches Amtsgericht. spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermin Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär ückgabe des auf den Namen der Minorennen Fran Tbu : d-p. 129“„ ☛ R I Die Hypothekendokumente: “ 3JZum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Wirtmann, K. Amtsrichter. im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — 1 8 8 8 autenden Sparkassenbuches Nr. 20 868 der wicd raftlos er lärt. 1 u“— a. über die auf dem Grundstücke Bo. I. Bl. [13239] Oeffentliche Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. 8s ““ t die Richtiskeit der Ausfertigung: und zwar Auswärtige unter Bestellung eines [12618) Aufgebot. 1 parkasse zu Lippstadt ertheilt hat, wird für kraft, . Die Kosten nees dem Antragsteller Josef Nr. 39 des Grundbuchs von Stedesdorf Abthl. III. Die verehelschte Auguste Höhr, geb. Zutz zu Bia⸗ Konitz, Ferennusgsna am 7. Juni 1885. 1 hiesigen Zustellungsbevollmächtigten unter 1) Auf dem Anwesen des Josef Wagenhuber, los erklärt. 8 1 8 olmari zur Last geseßt. “ unter Nr. 1 für den Gerichtsdiener H. 8. C. toszewin, vertreten durch den Rech tsanwalt von Wer⸗ Wessoll ck 1 Sekretär: 1 em Rechtsnachtheil des Ausschlusses und H. B. Münchham, B. II. S. 219, sind für den Loeb, Amtsrichter. Salzkotten, den 18. Mai 1885. Schröder zu Esens eingetr 1 Tor 11111“1“jn Ferichtsschret 4 Der Kgl. Sekretär dem 8 schluf 8 2 1 jaliches . 5 getragenen 110 Thlr. Courant, thern zu Schubin, klagt gegen ihren Ehemann, den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Bundscherer. ewigen Stillschweigens. Bauerssohn Georg Wagenhuber von Gerwalln 8 Königliches Amtsgericht. kbestehend aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde früberen Besitzer August Höhr früher zu Biatosze⸗ ““ — Hamburg, den 8. Juni 1885. 100 Fl. = 171,43 ℳ Heirathgut, h“ 8 3 8 “ sund Anerkennungsurkunde vom 20. Januar 1869 win, jetzt u bekan ten Aufenthalts vmegen böslicher (13245] Oeffentliche Zustellung [13216] Aufgebot 3 Das Amtsgericht Hamburg, 17,14 ℳ Ausfertigung und Gutsvortheile hopothe⸗ [13229] 8 Im Namen des Königs! “ [ĩ13260] v nebst angeheftetem Hypothekenscheine; Verlassung, mit dem Antrage auf Ebe cheidung: vas Die Einwodner⸗ und Sch erremüllecfrau Amalie Aufge ot. Civil⸗Abtheilung II. karisch versichert. Auf den Antrag des Wirthen Johann Wesso⸗ Auf den Antrag: b. über die daselbst und auf Vol. II. Fol. 778 zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu Henkel. geb. Klein in Moditten, vertreten durch Auf den Antrag der minderjährigen Geschwister Zur Beglaubigung: 8 2) Auf dem Anwesen der Jakob und Anna Hein⸗ lowski aus Gr.⸗Bertung erkennt das Königl. Amtzs⸗ 1) der Wittwe Elisaͤbeth Möhring zu Pömmelte, ieses Grundbuchs in der III. Abthl. unter Nr. 2 trennen und den Beklagten für 99ng allein schul⸗ den Rechtsanwalt Bähr 1“ becs 88 Ehe⸗ Alwine und Agnes Reuter zu Halle a. S., vertreten Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretä thaler von Gaisberg, H. B. Wiltibreut, B. III. gericht zu Allenstein durch den Amtsgerichtsratt 2) des Arbeitsmannes Lebrecht David Niemann bi. Nr. 3 als Korrealbypothek eingetragenen digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mann Ardolph Henke. zuletzt in Lawoken jetzt un⸗ durch ihren Vormund Kaufmann Samson Pintus v““ S. 195, sind für die Schneiderstochter Marie Mem⸗ Neumann für Recht: 8 . . und dessen Ehefrau Johanne Sophie, geb. Na⸗ 0. ℳ, bestehend aus einer Aussertigung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits gor die bekannten Aufenthalis, 1113““ hier, wird die angeblich seit etwa 25 Jahren in un⸗ . ““ minger von Gaisberg 50 Fl. = 85,71 ℳ Heirath⸗ I. Das nachstehend bezeichnete Hypotheken⸗Doke⸗ 8 gel, zu Barby, b 18 buldverschreibung vom 11. Oktober 1875 und an⸗ I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Ebe bekannter Abwesenheit lebende, am 31. Mai 1830 zu [13212]21 . Amtsgericht Hamburg. gut, dann eine Ausfertigung und Gutsvortheile ment: “ 1 3) der Wittwe Habener, Catharine Marie Elisa⸗ gehesteten Hypothekenbriefen, v Bromberg auf 8 I1 de v“ vb“ Etelcben geborene Pauline Reuter, Tochter des Der biesige Rechtzanwalt Dr. Hartmann hat bvpothekarisch eingetragen. ‚das Inventar vom 25. Oktober 1836, der beth, geb. Rode, zu Werkleit, werden für kraftlos erklärt. den 9. November 1885, Vormittags 10 Uhr, digen Theil zu erklären, und lad Beklagten
den allein schul⸗ 8 . h eine pots zwecks Todeserklärun . u 87 Iosef un Jarie Ab Frbreien y 5 22 - 8; 8 28 EE““ 8 8 * et der verstorbenen Alterthumshändler Joseph Reuter und den Erlaß eines Aufgebots zu ecks Todeserklärung 3) Auf dem Anwesen der Josef und Marie Abt⸗ Erbrezeß vom 15. Dez mber 1836, das decrs- des Oekonomen Heinrich Riemert, Beglaubigt: mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
b.
7„ — g z † † 8e. iSmi . 19 are vorscolle Perso 5 1t agt: ü16 NB Wi sin B 1 1 fü 1 90 8 Deze e 836 en F 8 ristope. 5 1 52 5 18 8 ; „ wea 8 32 4, 3 lt rDa; 1b es
desen Ehefrau Henriette, geb. Goldschmidt zu Halle nachbenannter “ beantragt maier, H. 2 “ 8 84 1 sind 5 1” 8 . 11“ b des S Heinrich. .“ (ge;) Dr. 1— Heyen. 8 richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. e 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts
“ aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem 1) Der am 21. Dezember 1834 in Langenhorn Bauers ohn Heorg GBassenhuber on elkering agungsvermer on 8 der b des Schiffers und Kossathen hristian Würp Beglaubigt: 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer 0
unterzeichneten Amtsgericht Zimmer Nr. 31 auf geborene Schuhmacher Joachim Peter Bock⸗ 660 Fl. = 1131,43 ℳ Elterngut und Ausfertigung Hypothekenschein vom 14. Februar 1837, den zu Gr. Rosenburg, Pleines, Auszug der Klage bekannt gemacht Rr. 49, auf 8 ; Se ; 8 35 Igbren verscholle varis ersich 10 s sverme 27. Apri 853. de ““ „ 1 de Stsanwe schtss ibe es Khniglicher soerichts Fesneseee 1ö’ den 3. April 1886, Vormittags 10 Uhr, holt ist seit etwa 30 Jahren verschollen. hvpothekarisch ““ Loschungsvermerk vom 27. April 1853, ben — zu 2—4 vertreten durch den Rechtsanwalt Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Bromberg, den 9. Juni 1885. den 1. Dezember 1885, Vormittags 1 Uhr anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu Derselbe wird beerbt von jeinen Geschwistern Da die Voraussetzungen des §. 82 de dpp. Ges. Frnexuationsvermerk vom 27. April 185³, 95 Buhtz zu Kalbe a. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts mit der Aufforderung “ ne. melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden Ehefrau Anna Maria Eggerstedt, geb. gegeben sind, ergeht hiermit an alle Di g Attest vom 12. November 1852, die Verhand⸗ hat das Königliche Amtsgericht zu Barby durch den Ahrh. I. 9 Gerichte zugelassenen ee wird. Bockholt, Johann Heinrich Bockholt und welche auf genannte Forderungen ein öot zu lung vom 18. Oktober 1852 als Urkunde über Amtsrichter Schultzky für Recht erkannt, daß nach⸗ [13229] B kan t 1 “ Zum ö“ zffentlichen Zustellung Halle a. S., den 4. Juni 1885. Anna Catharina Bockholt. 3 haben glauben, die öffentliche Aufforderung, die im Grundbuche Groß⸗Bertung Nr. R folgende Urkunden für kraftlos erklärt werden: b n machung. 1X [13249] Oeffentliche Zustellung. di her Auszug der Klage Bekannt geiiche⸗ b Königliches Amtsgericht, Abth. VII. Sein Curator Heinrich Ludwig Groth Ansprüche innerhalb sechs Monaten. spätestens Abthl. III Nr. 2 für die drei Geschwister 1) Die Urkunde über die für den Schuhmacher⸗ Die Hypothekenurkunde über Einhundert fünf;ig ¹Der Kaufmann Gustav Hermann Rost in Dresden Königsberg i Pr., Juni 1885 8 b hat den Antragsteller bevollmächtigt. an dem von dem unterfertigten Gerichte auf Barbara, Johann und Anna Bock à 5 % ve⸗ gesellen Christian Stude (Stute) aus Bismark im Thaler Darlehn zu fünf Prozent jährlich verzinslich, verteer urch Rechtsanwalt E. Schanz 6öZZ v [11948] Aufgebot ) Der am 23. Januar 1825 hieselbst geborene Montag, den 21. Dezember 1885, zinslichen Erbgelder von im Ganzen 106 Thlr. Grundbuch von Pömmelte auf Grund der Urkunden nach einvierteljähriger Kündigung zahlbar, haftend klagt gegen den Kaufmann Gustar Papenrath, fri⸗ 8 öX4Xe“*“ 1 t. 1 ) Der an —₰ Je E KEeer . e. 1 8 8 I1“ . 8 . 8 - end legen den Kaufmann Gustav Papenrath, früher Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Nr. 12 026. Wolf Maver in Altenstadt, Bayern, Christian Wilhelm Georg Loose ist seit Nachmittags 3 Uhr, 6 Sgr. 11 Pf. und Ausstattungen derselken, vom 20. Februar 1854 und 6. Oktober 1856 aus der Schuldurkunde vom 29. November 1825 jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen “ hat das Aufgebot der Bad. 35 Fl.⸗Loose, Serie 725 dem 31. Januar 1875 — an welchem Tage anberaumten Aufgebolstermine geltend zu machen, wovon die Antheile der Barbara und des J⸗ Band II. Blatt 85 Abtheilung III. sub 3 eingetra- auf dem Bauergut des Matthias Carl und seiner einer im Monat Juni 1881 anerkannten Forderung “ B Nr. 36 231, Serie 2185 Nr. 109 230 und Serie derselbe von Springfield, Ohbio, aus zuletzt widrigenfalls die bezeichneten Forderungen für er⸗ hann Bock bereits gelöscht sind“, genen 100 Thaler Darlehn; h 8 Ehefrau Johanna, geborenen Rossa, Nr. 8 Zottwitz von 20 096,70 ℳ aus einem Societätsverhältniß 325 tliche Zuste 2542 Nr. 127 076, deren Besitz und Verlust glaub⸗ Nachricht von sich gegeben hat, — verschollen. loschen erklärt und im Hvpothekenbuche gelöscht wird für kraftlos ee 8 2) die Urkunde über die für die Salarienkasse des Abth. III. Nr. 1, übertragen auf die Stelle des mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezablung von ie Handlung Gebrüder Sieber haft gemacht wurde beantragt. Die Inhaber der Seine nächsten Erben sind seine Geschwister würden. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werde Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Kalbe a. S. Halbbauers Carl Rossa Nr. 172 Zottwitz Abth. III. 20 096 ℳ 70 nebst Zinsen “ 8 gt. Nle . 2 “ G“ 8b 1I1I Wessol 1. eehes ehs ag; 1 88 P — 88 ve e 6 ℳ 70 ₰ nebst Zinsen davon zu 6 % vom Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Joseph Adolph Christian Loose und Simbach, am 5. Juni 1885. dem Wirth Johann Wessolowski aus Gr.⸗Berturt im Grundbuche der Feldmark Barby Band XIII. Nr. 1, auf Grund der Cession vom 12. Juli 1870 22. Juni 1881 ab zu verurtheilen, und laßet den ge . 1 Donnerstag, den 1. April 1886, Winwe Johanna Catharina Margaretha Kgl. Amtsgericht Simbach. auferlegt. “ Blatt 65 Abtheilung III. sub 5 eingetragenen für den Bauergutsbesitzer Josef Beninde zu Zott, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ nnisburg, jetzt unbekannten Ar Vormittags 10 Uhr, Lehmann geb. Loose. Hausladen. Allenstein, den 21. Mai 1885. 7 Thaler 14 Silbergroschen 1 Pfennig; 3 umgeschrieben, wird für kraftlos erklärt. streits vor die zweite Kammer für Handelsjachen einem 1 zufgeschäft, mit dem Antrage, den vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst, I. Stock, Curator des Verschollenen ist der Antrag⸗ Zur Beglaubigung: Königliches Amtsgericht. II. 3) die Urkunde über die für die Wittwe Balda- Ohlau, den 9. Juni 1885. des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf zu verurtheilen, an Klägerig 795 ℳ 90 ₰ Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre steller. (L. 8.) Der Kgl. Sekretär: Strauß. Neumann. mus, geb. Hölske, zu Kalbe a. S. im. Grundbuche Königliches Amtsgericht. den 12. Sktober 1885, Vormittags 9 Uhr, 6 % Zinsen seit dem 31. März 1884 zu zahlen un Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, 3) Der am 2. Februar 1835 hieselbst geborene “ von Werkleitz Band II. Blatt 33 Abtheilung III. 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten e 8 Renhtgeg einschließlich des voran⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden Carl Friedrich Wilhelm Pahlas ist seit [1³227] Bekanntmachun sub 4 aus der üörkunde vom 5. Juli 1834 eingetra- [13235] Bekanntmachung. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. V F16XA“ “ erfolgen wird. “ 1870 verschollen. Als naͤchster Erbe hat sich 4 g. [13222] Bekanntmachun genen 200 Thaler Darlehn;, b Durch Urtheil vom 30. Mai 1885 ist der Maurer⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird t Heee.. Verhandlung des Rec Karlsruhe, den 2 Juni 1885. 3 der Bruder Friedrich Heinrich Wilhelm Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Del 34 g. 4) die Urkunde über die für den Kossath Georg gesell Carl Ernst Gustav Laessig aus Waldenburg dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ die II Civilkammer des Königlichen Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Pahlas gemeldet. Nachlaßgläubiger des am 23. Oktober 1884 zu Durch Ausschlußurtheil des biesigen Gerichts vor Koppius und dessen Ehefrau Anna Margarethe, für todt erklärt worden ““ b Dresden, am 9. Juni 1885. Landgerichts zu Lyck auf . (L. S.) Braun. Der Curator des Verschollenen, Dr. Nieder⸗Schönhausen verstorbenen Bäckermeisters 30. April 1885 sind die nachstehend bezeichnete geb. Meyer, im Grundbuch von Gr. Rosenburg : 11.“] Johft den 18. November 1885, Vormittags 9 Uhr, 8 2 1 nhau 1 N;ö 88 — 1“ 4 8 Waldenburg, den 6 Juni 1885. Johst, † ver Aufforderung, einen bei d “ C. G. E. Patow, hat den Antragsteller Hermann Julius Wilhelm Weiland ist nach Erlaß Hypothekenurkunden: 8 b Band I. Blatt 11, Band IV. Blatt 163 und Königliches Amtsgericht. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11“.““ gedachten Ge⸗ 13217] bevollmächtigt. 1 8 des Ausschluß⸗Urtheils vom 21 Mai cr. beendet. a. über 1550 Thaler = 4650 ℳ nebst 5 % Zinsen Band II. Blatt 80 aus dem Kauskontrakt vom v“ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Lemgo. Auf Antrag des Einliegers Heinrich Der am 10 November 1831 hieselbst geborene Berlin, den 9. Juni 1885. rückständige Kaufgelder, eingetragen für den Wurd⸗ 2. März 1837 eingetragenen 110 Thaler Kauf⸗ und [13238] u“ Fffen lichen 1“ 3 — leini g G zuj G 1 4 2. Reij 3 † 2 M „ 8 9830 a99o 8 8 ;. —— — . — 3 ⸗ 8* NUüsSzüug 5 2 zekann emach Volkmann zu Svork, als alleinigen bis jetzt bekannt Johann Heinrich Wilhelm Schrader Königliches Amtsgericht I1 Abtheilung IX. arzt Richard Reimann zu Quaritz auf Blatt Nr. 205 Tageszeitengelder. [13243] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verehelichten Sattlermeister Wil⸗ Aus 9 der Klage “ gemacht. gewordenen Intestaterben der durch das am 8. De⸗ ist seit 1871 — in welchem Jahre er von 8 Quaritz Abtbeilung III. Nr. 2 aus dem Kaufeem Barby, den 3. Juni h“ Die Frau Marie Johanne Jürgensen, geb. Her belmine Heinrich, geb. Gebhardt, zu Otterstedt, Lyck, den 8. ö1“ 1 zember 1884 verkündere Uttheil des unterzeichneten Neu Seeland aus zuletzt Nachricht von sich [13224] Im Namen des Königs! 1 trage vom 31. Januar 1853; ““ Königliches Amtsgeticht. bert, zu Saalfeld in Sachsen⸗Meiningen, v en Klägerin, gegen ihren Ehemarn, den Sattlermeister ö Guͤnther, 8 Gerichts für todt erklärten Wilbelmine Henriette gegeben hat — verschollen. Seine Schwester⸗ Auf den Antrag der Gastwirthsfrau Catharina b. über 100 Thaler — 300 ℳ und über 1 Schultzky. durch den Rechtsanwalt Dr. Halle zu Berlin, klagt Carl Heinrich, zuletzt in Greußen, jetzt in unbekann⸗ Gerichts W“ Königlichen Landgericht Volkmann aus Wiembeck, werden Ale, tochter, die Ehefrau seines Curators Christoph Czodrowski, geborene Blex. primi voti Kalinowski, Thaler = 450 ℳ nebst 5 % Zinsen Kaufgelder au ““ h “ gegen ihren Ehemann, den Goldarbeiter Otto Fer⸗ ter Abwesenheit, Beklagten, wegen Ehescheidung, “ 8 ein näheres oder gleich nahes Erbrecht u Wilhelm Julius Peters nimmt als alleinige im Beistande ihres EChemannes, des Gastwirths dem Kaufoertrage vom 7. November 1873, eing dinand Jürgensen, unbekannten Aufenthalts, wegen zur Leistung des der Klägerin laut Urtheils der 8 Oeffen liche Zustellung. haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solches Erbin den Nachlaß in Anspruch. Czodrowski aus Schoenbrück, erkennt das Königliche tragen auf Blatt Nr. 62 Zerbau, Abtheilung 1I [13223] Im Ramen des Königs! höslicher Verlassung mit dem Antrage: Civilkammer des Königlich Preußischen Landgerichts Der Kau mann Karl. Leglise „Arnonld in binnen 3 Monaten und spätestens in dem auf Der obgenannte Curator hat den Antrag⸗ Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗ Nr. 1 und Nr. 2 für den Kaufmann Mori Hacveia Auf den Antrag des Wirthen Eduard Jach aus das zwischen den Parteien bestehende Band ür das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen Hayingen, vertreten durch 91 chtsanwalt Dr. Muͤller, 2 s ächti M . Kauf her⸗ Wori Abb d önigliche Amtsgeri 8 F 2 A lagt gegen den Johann Baptist Virion, Huf⸗ Dienstag, den 22. September d. J., steller bevollmächtigt. Rath Neumann zu Glogau und abgetreten an den Kaufmann Pe Woritten Abbau erkennt das Königliche Amtsgericht der Ehe zu trennen und den Beklagten für zu Ersurt vom 9. Mai 1885 auferlegten Eides und klagt, gegen den 3 gann Bap rion, † 3 38 8 chmied, und dessen Ehefrau Katharina Hom⸗ zusammen früher zu Kneuttingen, jetzt ohne
Morgens 9 Uhr, “ 5) Der am 14. Februar 1835 bieselbst geborene füe Recht: mann Fürth zu Lissa; u Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann den allein schuldigen Theil zu erklären, zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf an hies. Gerichtsstelle anberaumten Termine so einerich Christian Nicolaus Soetbehr u K. 8 “ -L 1 8 ür . bekannten Wohn⸗ noch Aufenthaltsort, wegen den
. I. daß die unbekannten Berechtigten der nach⸗ c. über 100 Thaler = 300 ℳ Illatenforderun für Recht: 8 8 und ladet den Beklagten zur muündlichen Ver⸗ den 21. September 1885, Vormitt. 9 ½ Uhr, urger, gewiß anzumelden und durch Legitimation klar zu hat im Jahre 1863 von Buenos⸗Ayres aus stehend bezeichneten Hypothekenpost: 19 Thlr. aus der Verhandlung vom 24. Juni 1853, emneg I. Daß unter Vorbebalt des von dem Johann handlung des Rechtsstreits vor die 13 Civilkammer vor dem obengenannten Gericht, Zimmer 41, be- 8
L v
stellen, als sonst Dlejenigen, welche sich gemeldet und zuletzt Nachricht von sich gegeben und ist seit 7 Sgr. 9 Pf. aus dem Elisabeih Bebrendt'schen tragen für die verehelichte Ritschke, Johanne Helen⸗ Schiwon aus Warschau angemeldeten Rechts das des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf stimmt Beklagten in den JFahren 1873 bis 1885 gelieferter legitimirt haben, als die wahren Erben angenommen dem verschollen. Erbrezesse vom 14. April 1828, conf. den 22. Mai geb. Vetter, zu Kosiadel, Abtheilung III. Nr. 3 * nachstehend bezeichnete Hypothekendokument: sdeu 26. Rovember 1885, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an „11 111 4 solldartsche Verurthei⸗ werden sollen und der Nachlaß ihnen ausgeantwortet Seine nächsten Erben sind seine Schwestern 1829 à 5 % verzinslich, und zwar zufolge Ver⸗ Blatt Nr. 51 Kosiadel; 1 d die Verhandlung de dato Woritten, den 9. Mai mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Beklagten wird diese Ladung bekannt gemacht und “ zur Zahlung vel “ ℳ mit werden wird. Lisette Johanna Soetbehr, Emilie Cor⸗ fügung vom 14. Mai 1840 im Grundbuche Schoen⸗ d. über 800 Thaler = 2400 ℳ Wechselsorden † 1836, die Verhandlung de dato Allenstein, den richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der Beklagte aufgefordert, einen bei dem gedachten bä L“ 8g g8e- Die nach dem Ausschlusse sich Meldenden und nelia Soetbehr und Ehefrau Caroline brück Nr. 31 Abtheilung III. Nr. 1 für die Catharina und Darlehn nebst 6 % Zinsen aus der Verhar. 26. Juli 1837, das decretum confirmatorium vom Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ladet die “ “ en vX Legitimirenden haben alle bis dahin über den Margaretha Timmermann, geb. Soet⸗ Rogalla, verehelichte Anton Janowski in Schoen⸗ lung vom 10. April 1858, eingetragen für den 8 30. Juli 1837, den Hypothekenschein vom 9. Sep. Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 9. Juni 1885, “ “ ö ö Nachlaß getroffenen Verfugungen anzuerkennen, auch behr, sowie sein Neffe Carl Johann Ni⸗ brück, und zwar mit 14 Thlr. 17 Sgr. als Bater⸗ mann Adolf Rosenstiel zu Glogau auf Blatt Nr. 5 tember 1837, den Hypothekenbuchsauszug nebst Berlin, den 6. Juni 1885. Stüber, Landg 18 8. 8 et S5 W v weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen colaus Soetbehr. erbgelder und mit 4 Thlr. 20 Sgr. 9 Pf. als Quaritz in Abtheilung III. Nr. 16 ³o nach Löschu⸗ Löschungsvermerk vom 21. März 1863 und den Ein⸗ “ Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlich Preußischen Land⸗ ee 8. “ 82 Nutzungen zu fordern, sondern ihte Ansprüche auf Sein Curator Carl Johann Nicolaus Muttererbgelder eingetragen und von dort im Grund⸗ auf Blatt Nr. 33 Klopschen und auf Blatt Nr. 29 tragungsvermerk vom 9. September 1837 als Ur⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., gerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sonders⸗ 8. ichte zu “ “ best 8 das zu beschränken, was von der Erbschaft noch Wolff hat den Antragsteller bevollmächtigt. buche Schoenbrück Nr. 56 Abtheilung III. Nr. 1 Quaritz; kunde über die im Grundbuche Woritten Nr. 8a Civilkammer 13. hausen, Civilkammer. 31 “ ZEEE“ vorhanden. Das beantragte Aufgebot wird dahin er⸗ mittels Verfügung vom 8. Juni 1868 mit 19 Thlr. e. über 150 Thaler = 450 ℳ Eingebrachtes Abthl III. Nr. 2 für die vier Geschwister Caroline, — ö“ 8 2 “ 8 22 is wird dieser Lemgo, den 29. Mai 1885. lassen: ird dahin er⸗ 7 Sar. 9 Pf. als Vater⸗ und Muttererbtheil der Juliane Bertha Oelsner, eingerragen aus dem Er⸗ Marianna, Andreas und Johann Schiwon à 5 % (13241] Cessentliche Zustenun (13248 Oettentliche Instellang. uszug der bG 18 Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung II. daß die nachbenannten Geschwister Hanowitz aus Schoenbrück übertragen, und Erbvertrag vom 26. Juni 1846 auf Be verzinslich eingetragenen 126 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf., Die Frau Bertba Auguste e Schirge Der v uss hee dern v 24 in Schoene⸗ Gerichtsschreiber des Kasserlichen Landgerichts Brandes. 1) Joachim Peter Bockholt, angeblich aber Muttererbgelder der Catharina Ro. Nr. 11 Linden R./A. Abtheilung III. Nr. 1; 8 von denen die Antheile der Geschwister Caroline, Ganis hier, S;S- pes ienne Rechtsanwalt 3 Flbe. 1A*²“ erichtsschre es Katserlichen Landgericheb. ““ 2) Ehristian Wilhelm Georg Loose galla, verehelichte Anton Janowski sind, mit ihren f. über 150 Thaler = 450 ℳ Darlehn ne— Marianna und Andreas Schiwon bereits gelöscht ec bier klagt gegen ibren sden Ar⸗ vertreten durch den Rechtsarwalt Erdmann zu [13252] Oeffentliche Zustellun [13209] Amtsgericht Hamburg. 3) Carl Friedrich Wilhelm Pahlas, Ansprüchen auf diese Post auszuschließen, 5 ½ % Zinsen aus der Verhandlung oom 7 Are sind und nur noch der Antheil des Johann Schiwon Bredereck hier, *81ngust S na 8 mann z ö1X1X“ “ Auf 2 I1 8 6 8 inrs ü b 6 IWI1I1u Zöö1“ Z“ Iis⸗ F Gontiette 21 8 „ 8 1ö11“ beiter Johann Heinrich August Schirge, unbekannten Egeln, Der frübere Gerichtsvollzieher Joseph Nikolaus Auf Antrag von Johannes Friedrich Inlius 4) Johann Heinrich Wilhelm Schrader, II. daß die Kosten des Aufgebotsverfahrens der 1868 für die verehelichte Kanzlist Rudolph, Henrie⸗ von 31 Thlr. 18 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen einge⸗ Aifemhalts, wegen böslicher Verlassung und unten aat zagen den Steinbruchsbesitzer Wilbelm Schäfer Naere egt obne Stand zu Met, vertreten durch von Ancken als curator des am 27. Jult 1862 5) Heinerich Christian Nicolaus Soet⸗ Antragstellerin, Gastwirthsfrau Catharina Czo⸗ geb. Kerber, zu Glogau, eingetragen auf 2. tragen ist“, 1 ufen s, wegern sung Ve gt gege Steinbruchsbesitze elm Schäfer d ne Stand zu Metz, vertreten dur tieselbst gevorenen John Sander, welcher, als behr, drowski, geb. Blex, primi voti Kalinowski, aus Nr. 29. Schwusen Abtheilung III. Nr. 2 und Ue⸗ für kraftlos erklärt wird, 1 d. Swischen den Parteien bestehende Band der lebend, wegen im ühre 1884 kauflich empfangener Eugen Joseph Lalance, Schw ehändler, frübe Jungmann auf der Bremer Bart ⸗Inca;, Capt. hiemit aufgefordert werden, sich spätestens in Schoenbrück, aufzuerlegen. tragen nach Blatt Nr. 80 Schwusen; II. daß die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Ebe . “ vxg . allein “ 1I ich e a 66“ er Kemm, angemustert, am 6., November Adand seür Allenstein, den 21. Mai 1885 g. über 150 Thaler = 450 ℳ Darlehn negt ⸗ Antragfteller Wirth Eduard Jach eus Abban⸗IMo⸗ sch swigen Theil zu a. den Beklagten nu verurtheilen an den Kläger enthaltsort, 2) Barbara Josephine L lar ee New⸗York nach Hamburg in See gegangen und seit⸗ Montag, 22. Februar 1886, Königliches Amtsgericht. II. (‚insen, eingetragen aus der Urkunde vom 13. 29 ritten auferlegt werden. b heee Beklagten zur mündlichen Verhand- 21 ℳ n “““ und außer den sonstigen Ehefrau von Eugen Mangin ea 8 8. dem mit dem öbgenanaten Schiffe verschollen ist, 10 Uhr B.⸗M., Neumann. zmber 1853 auf Blatt Nr. 14 Brieg Abiheilunge Alllenstein, den 21. Mai 1885. hitd ee Fäte die 13. Civilkammer Kosten auch die des Arrestverfabrens zu tragen, und Letztere der eh lichen Wter egeeinschafk weger wird ein Aufgebot dahin erlassen:: anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichne⸗ . 8. Nr. 3 für den Pfarrer Josef Prause zu Brieg;, Königliches Amtsgericht. II. ö“ Landgerichts I. zu Berlin auf “ daß dem Kläger bis mzur 3) Maria Johanna Gigout, u“ Bisier I. daß der obgenannte John Sander hiemit ten Amtsgericht, Dammthorstraße Nr. 10, 113234 Im Namen des Königs! 8 h. über 400 Thaler = 1200 ℳ aus der Verbhꝛn⸗ Neumann. 1 8 28. November 1885, Nachmittags 1 Uhr Deckung seiner Forderung nebst Kosten die⸗ Lalance, Eigenthümer zu Brny, soweit nöthig wegen aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Zimmer Nr. 23, zu melden, unter dem Rechts⸗ In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hvro⸗ lung vom 10. Mai 1827 eingetragene rückstär — — . „Aufforverung⸗ . 1u“ gedachten Mügen Kausgelder, welche us der Subhastation Theilung 2. S. Bettages “ 28 ““ Sonnabend, 3. April 1886, nachtheil, daß sie werden für todt erklärt thekenforderung von 400 Thalern (oder eintausend⸗ Kaufgelder nebst 5 % Zinsen für den. Ger 113230] Bekanntmachung. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der im Grundbuche von Schneidlingen Band 5 aus der durch Notar Deck zu Coin-⸗les⸗Cuvry unterm ““ veve zubi 3 1“ EE. ö“ A gee* zu Jaf h. Durch Ausschlußurtheil v 30. Mai und bezw. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Blatt 73 und Band 6 Blatt 67 verzeichneten 26. August 1880 abgehaltenen Versteigerung der anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ daß alle unbekannten Erben und Gläubiger der Gesammtgrundbuch Querfurt Artikel 3845 und 4521 auf Blatt Nr. 30 Jacobskirch Abtheilung III. Nr. Lurch usschlußurtheil vom 30. Peaneee, Ur. Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Grundstücke nach Befriedigung der Hrpotheken- Immobilien der Beklagten, mit dem n neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10,Zimmer vözenaunten Verschollenen hiemit aufgefordert aus dem Kaufvertrage, vom 26, März 1843 für umgeschriebben auf den Backermeister Getre I1I1I11 die nachstehend bezeichneten Ue⸗ Anszug un den 8. Juni 1885. Cläubiger zor Disposition des Beklagten ver⸗ Kaiserliches Landgericht wolle die Theilung g Nr. 1, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob⸗ Fenn Magistrats⸗ Assessor Johanne Charlotte Schmidt zu Fraustadt; 1üea theken⸗Instrument über die auf dem al bleiben, ausgezahlt werden, Summe von 1455 ℳ und der Zinsen unter den 5 alh Fe. z bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Friederike 75 eee zu Querfurr, LE . i1 1885 T111“ 14 Klein⸗Woitsdorf Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. c. das Urtheil für rorläufig vollstreckbar zu er⸗ Parteien in der Weise verordnen, daß der Antheil daß alle unbekannten Erben und Gläubiger Amtsgericht anzumelden — und zwar Aus⸗ erkennt das Könialiche Amtsgericht Querfurt durch Glogau, den 30. April 1885. B Nr. 4 für den Schol⸗ Civilkammer 13. klären, des Beklagten sud 1 die nachstehenden Beträse,
des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ den Amtsrichter Plüter für Recht: Königliches Amtsgericht. III. in Abtheilung III. unter iüsdorf . Hn4n [and küürt den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ nämlich
zen Michael Pieconka zu Klein⸗W.
sagung des Unterhalts mit dem Antrage: in Schneidlingen, jetzt in unbekannter Abwesenheit Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen 1) den
G
werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob⸗ stellungsbevollmächtigten — unter dem Rechts⸗ Daß die unbekannten Inhaber oder sonstigen
“