Penven 4 6
EEEEET11u“]
ange etis und der Ger
des §. 25 des Gesetzes betreffend die
R Preuß.
register nimmt an:
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ n die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzrigers und Königlich
1 Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4* Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w. von — Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken — Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.
1 In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendauk“, & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Rudolf Mosse, G. L. Daube & Co.,
Haasenstein E. Schlotte,
Annoneen⸗Bureaux.
— h
beilage.
Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen u. dergl.
[13481]
Aufforderung zur Statuseinsicht.
Koll 8 rfahren auf Betreiben des
b Maver⸗ Kautfmann, zu Koblenz wohnend, ver⸗
3 Rechtsanwalt Maur hierselbst, gegen Bierbrauer, zuletzt in Koblenz woh⸗
e bekanuten „ und Aufenthalts⸗
ort, bebufs Vertbeilung Erlöses aus der ver dem Königlichrn Amt 2—2* e zu Koblenz am 11 Fe⸗ brsar 1885 abgehaltenen Immobil liar. Zwangsverstei.
gerung hat der mit der Leitung des Verf fahrens be⸗
auftragte Richter, Herr Landrichter El enz, einen vor⸗ läufigen Vertheilungsplan unterm 26. Mai zur Einsicht der J chtsschreiberei des hiesigen König Zlichen Land ˖ gerichts
er genarnte G
emeins schuldner wird hiermit auf Grund des Art 55 des
Code de procedure und Zw angsvoll⸗
streckung in das vnbeweg gliche Vermögen dom 4. März
Einspruch gegen
binnen Monatsfrist vom
Aufforderung zu Pro⸗ otel des Richter⸗
f ch Klazeerhebung aß Klage
1879 aufgefordert, einen etwa igen den Verrh veinung⸗vplar Tage dieser Kommissars zu erklären resp. geltend zu machen und den Nachweis 8, hoben, kinnen derse lben Frist zu führen. Koblenz, den 6. Juni 1885. Heinnicke, Gerichteschreiber des Königlichen Lendgerichts
“ Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 23. April 1885 und 22. Mai 1885 sind die In⸗ haber der nachste bend bezeichneten Hypothe kenposten:
1) 13 Tbir. 20 Sgr. väterliche Erbgelder des Endrig Boehnke, welche die Wittwe Buße Boehnke gegen 5 % Zinsen an sich behalten hat und für welche das “ Eigenkäthnergrundstück Jedw. leiten 38 2 verpfändet ist, eingetragen auf Jedwillei Nr. Ab thl. III. Nr. 2, auf Grun des See. 85 Februar 1836 bestätigten “ gemäß Verfugung vom 6 Mai 1836 — unter des ron folgenden Personen auf vorstehende Post erhobenen Anspruchs:
a. der Losfrau Grita Boehnke aus leiten,
b. dem Besitzer Christoph Boehnke aus Bars⸗ dehnen,
der Losmannsfrau Anna Bravyer au dorf,
der Losfrau Gelewski wethen, der Eigenkäthnerfrau Grita Goszenowski aus Neu. Descherin,
2) 27 Thlr. 11 Sgr. 11 Pf, Erbtheil des Adam Barkomski, welchen Erbtheil die Johanne, verwitt⸗ wete Barkowski, geb. Sahmel, an sich be kalten hat, “ auf Papuschienen Nr 5 in Abthl. III. Nr. 3, auf Grund des Erktheilungsvergleichs vom 4. November 81817 gemäß Verfügung vom 10. Ok⸗ tober 1837,
3) 33 Thlr. 10 Sgr., welche modo dessen Wittwe und Erben den George und Grita, geb. Augskallies, Gerullschen Eheleuten schul⸗ dig geworden ist, und auf welche die Urte Stanzick, verehelichte Jessat, angewiese n worden ist, eingetragen auf Motzwethen Nr. 11 in Abth. III. unter Nr. 2 a auf Grund des Ka mufvertrages vom 26. Mai 1808 ge⸗ richtlich ve am 27. März, 7. Mai, 14. Juni und 10. ““ 1833 sowie auf Grund des Grita, geb. Ausskehlies, Potschkaschen Erbrezesses de confirm. den 5. März 1859 gemäß Verfügung vom 9. Juli 1840,
4) 19 Thlr. 12 Sgr. 2 Pf. Kaufgelder der Christian und Anna Louise, geb. Boersze, Griego⸗ leitschen Eheleute, mit 5 % verzinslich, eingetragen auf Lin: endorf Nr. 15 in Abtheilung III. unter Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 26. Juli und 6. August 183. zufolge Verfügung vom 16. Sep⸗ tember 183., an welcher Post der Erbin Hanne Henriette Jesseit verehelichten oder geschiedenen Rudolph Barnowski, früher verehelichten Schub⸗ macher Friedrich Dowideit aus Pawarszen ein An⸗ theil von 9 Thlr. 21 Sge. der Erbin Hermine Friederike Jesseit ein Antheil von gleicher Höhe, dem Erben Wilbelm Auguft Jesseit ein Antheil von 1 ₰ und der Erbin Emilie Dorothea Jesseit ein Antheil von gleicher Höhe zusteht,
5) 8 Thlr. 12 Sgr. mütterliche Erbgelder der vorgenannten Hanne Henriette Jesseit 8 16 ver.
30. Novbr. 1850 zinslich aus dem Erbvergleich vom 7. Januar 1851, in Abthl. III. Februar
s Neuen⸗
Marie aus Motz⸗
der Georg Potschka
eingetragen auf Lindendorf Nr. 15 unter Nr. 4 gemäß Verfügung vom 17. 1851,
6) 8 Thlr. 12 Sgr. mütterliche Erbgelder des Carl Friedrich Jesseit nebst 5 % Zinsen, rückzahlbar nach dalbjädrlicher Kündigung, eingetragen auf Lin⸗ dendorf Nr. 15 in Abthl. III. unter Nr. 5 aus demselben Rechtsgeschäft auf Grund derselben Ver⸗ fügung
7) 8 Thlr. 6 Sgr. Forderung des Altsitzers Christi ian Griegoleit aus Lindendorf, eingetragen auf
Lindendorf Nr. 15 in Abthl III. unter Nr. 11 aus dem rechrefräͤftigen Mandate vom 21. Dezember 1853 zufolge Verfüg gung vom 4. Mai 1854,
werden mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.
Heinrichswalde, den 22. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht.
[13475] Oeffentliche Zustellung.
Der Steinbruchbesitzer Nikolaus Fröhlicher in Arzweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr, klagt gegen den Bauunternehmer Plinius Winter und dessen in Gütern getrennte Ehefrau Fanny Mathilde, geborene Ziegler, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsork, mit
dem Antrage:
1885 nteressenten auf
die — den Be Beklagten zu Gunsten seiner Ehe⸗ frau, nach der am 2. Dezember 1882 zu Gun⸗ sten des Klägers bewirkte Cession der bei der Eisenbahn⸗Verwaltung hinterlegten Kaution in Höhe von 1460 ℳ für nichtig zu erklären; zu erkennen, daß Kläger auf Grund der durch den Beklagten laut Akt vor Notar Lauterbach hier am 2* Dezember 1882 zu seinen Gunsten gemachten Cession berechtigt ist, die bei der Reichs⸗Eisenbahnverwaltung hier hinterlegte Kaution im Betrage von 1460 ℳ nebst Zinsen einzuziehen und den Beklagten solidarisch die Kosten zur Laft zu legen,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Re dee streits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 20. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts Sekretär: 8.) Krümme 1. [13485] v Zustellung.
Die Ehefrau des Schneiders Ferdinand Eglinskv, Joha nes Karoline Friederike Louise, geb. Jürgen, zu Jasenitz, vertreten durch den Rechte anwalt Geisen⸗ “ zu Stettin, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Jasenitz, jetzt unbe kannten Auf⸗ enthalts, wegen bös licher Verlassung mit dem An⸗ trage, das Band der zwischen den Parteien bestehen⸗ den Ehe aufzulösen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 30. September 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 2 .33 gedachten stellen nt llichen Zustellung wird gemacht.
8 glichen La
Oeffentliche
Wie 2 —
Gerichte zugelassenen Anwalt zu
. Zwecke der öffe dieser Auszug der Klage b Zor es K
Gerichts eschreiber d
[13483] Die Ehefrau Marzaretha ). Thies, in Stellau, vertreten durch den Rechts 18 lt Siere⸗ king hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht Ludwig Ferdinand Wiese, früher zu Wulfsmoor, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits 185 die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf Dienstag, den 29. September 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser aus der Klage bekannt gemacht. Altona, den 9. Juni 1885. Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen
18 Oeffentliche .
Der Bergmann Johann Peter Bl zu Pöttlingen wohnend, Kläöger r, im “ Feeee durch Rechtsanwalt Justizrath Boltz, klagt gegen:
1) Maria Becker, ohne Stand, zu Saarwellingen wohnend, Wittwe des daselbst verlebten Tag⸗ löhners Johann Peter Blaß,
Peter Weber, Taglöhner zu Liesdorf, in seiner
Eigenschaft als Hauptvormund seiner mit seiner
verlebten Ehefrau Anna Blaß erzeugten noch
minderjährigen Kinder: Peter, Lorenz, Marga⸗ retha und Anna Weber,
Johann Blaß, Taglöhner „früher zu Forbach,
jetzt ohne bekannten Wohnort,
Anna Blaß und deren Ehemann Johann Weis⸗
gerber, Bergmann zu Saarwellingen, Beklagte,
1 wegen Theilung, folgendem Antrage:
Gervie Königl. Landgericht die Theilung der
zwischen der Erstbeklagten und ihrem verlebten
Ehemanne Johann Peter Blaß bestandenen ehe⸗
lichen Fe . in der Art zu verordnen,
daß die eine Hälfte der Erstbeklagten und die and dem Nachlasse des Johann Peter Blaß zufalle;
sorann die Theilung des Nachlasses des Jo⸗ hann Peter Blaß derart zu verordnen, daß daron jedes seiner vier Kinder resp. deren Re⸗ präsentanten ein Viertel erhält;
Parteien zur Massebildung und Auseinander⸗ setzung vor Notar zu vermweisen, Notar und Experten zu ernennen und die Kosten der Masse zur Last zu legen;
und ladet den 3. Beklagten Johann Blaß zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 8 II. Civil⸗
ammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 28. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
ieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 9. Juni 1885.
Cüppers, Assistent, Geri ichtsschreiber des Föniglicen Landgerichts.
[13487] Oeffentliche Zustellung und Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Krüll vertretene, zum Armenrecht zugelassene Louise, geb. Kapp elhof, zu Barmen, Ehefrau des Anstreichers Franz Maus⸗ bach, früher ebendaselbst, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hat gegen diesen bei dem König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage, die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für auf⸗ gelöst zu Ä
nogerichts.
Auszug
Landgerichts.
wird
““
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin anberaumt in der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 19. Rovember 1885, Vormittags 9 Uhr, zu welchem die Klägerin den Beklagten Franz Maus ⸗ bach mit der Aufforderung Feinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, laden läßt. Für diesen Auszug aus der Klage, welcher zum Zwecke dee Veröffentlichung (§. 11 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Deutschen Civikprozeß⸗ Drdnung) und zu⸗ gleich zum Zwecke der öffentlichen Zustellung §. 187 der Civilprozeß⸗Ordnung bekannt gemacht wird. —
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[13486)
Die Ebefrau des früheren Kaufmanns, jetzigen Reisenden Otto Mertens, Wilhelmine, geborene Oidtmann, ohne besoaderes Geschäft zu Neuß, klagt gegen 1) ibhren genannten Ehemann dase löst, zur Zeit in Konturszustand befindlich, 2) den Verwalter des Konkurses von Otto Mertens, Geschäftsmann Reiner Scopen ebendaselbst, auf Gütertrennung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die II. AX“ des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf a
den 6. Oktober 1885, Bormittags 9 aUhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Düsseldorf, den 9. Juni 1885.
Vater,
Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.
[13489] Urtheils⸗Auszug.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken, I. Civilkammer vom 18. Mai 1885, wurde die zwischen der Carolina Werry, ohne Stand, Ehefrau von Friedrich Ger⸗ hardt, zu St. Joh ann. wohnend, und ibrem genann⸗ ten Ehemanne Friedrich Gerhardt, früher Müller zu Berschweiler, dann zu Riegelsberg, jetzt ohne Gewerbe zu St Johann wohnend, be⸗ stehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Aus zeinandersetzung vor Notar Eglinger zu St. Johann verwiesen worden.
Saarbrücken, 8. Juni 1885.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13506] Bekanntmachung.
In die Liste der bei uns zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist unterm beutigen Tage der Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Kent in Frankfurt a. Main ein⸗ getragen.
Frankfurt a. Main, den 4. Juni 1885.
Königliches Landgericht.
[13443]
In Gemäßheit des § ordnung vom 1. Juli 1878 wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der beim unterzeichneten Gericht zugelassene Rechts anwalt Tietze heute in der Rechtsanwaltsliste gelöscht worden ist.
Snhl, den 9. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht.
24 der Rechtsanwalts⸗
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bekanntmachung.
na vo
2000 Stück M kagazinsäcken
aus gutem, dauerhaften Drillich soll im Wege der Submission “ werden. Wir haben hierzu einen Termin auf den 25. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, zu welchem versiegelte Offerten mit der
[13427]
Die Lieferur
angesetzt, bis Aufschrift:
„Submission auf Lieferung von Säcken“ franko hierher einzureichen sind
Lie ferungsbe dingungen liegen in unserem Bureau, Wilhelmstraße Nr. -. Einst icht aus, und können Einsendung von 600ℳ Kopialien bezogen we
ee. den 9. Juni 1885.
Königliches Proviant⸗Amt.
[13429] Bekanntmachung.
In hi esiger Strafanstalt werden am 1. Oktober cr. die mit Federschmuckfabrikation beschäftigten weib⸗ lichen Zuchthausgefangenen disponibel. Diese Ar⸗ beitskräfte 19b in zwei Partien von je 20 bis 70 Köpfen, event. auch ungetrennt. vergeben werden. Die Be G liegen täglich während der Dienst⸗ stunden in dem Geschäftslokale der Anstalt zur Ein⸗ sicht offen, auch werden Abschriften derselben gegen Eins cs von 1 20 ℳ franco ertheilt. Reflek⸗ tanten wollen ihre Offerten schriftlich und d versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Arbeits skräfte“ bis spätestens Dienstag, den 14. Juli cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einreichen, zu welcher Stunde die Eröffnung der ein⸗ gegangenen Offerten in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten erfolgen wird. In den Offerten ist ausdrücklich anzugeben, daß Sußmittent mit den Bedingun gen bekannt und einverstanden ist.
Luckau, den 9. Juni 1885.
Königliche Direktion der Strafanstalt.
[12789] Bekanntmachung.
Die Anlieferung und Aufst Uung der eg. eisernen Ueberbauten der beiden Lippeumfluthbrücken bei Bahnhof Lippstadt im Gewicht 8. 22 000 bezw. 11 900 Kg. Schmiedeeisen soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden, und ist zur Eröffnung der eingehenden Offerten Termin auf Mittwoch, den 24. Juni er., Vormittags 11 ½ Uhr, in unserem Geschäftslokale anberaumt, wobei bemerkt wird, daß die Auswahl unter den drei Mindestfordernden vorbehalten ““
Zeichnungen und Bedingungen können gegen Ein⸗ sendung von 1,50 ℳ von dem Büreau⸗Vorsteher Eisenbahnsekretär Riesen hierselbst bezogen werden.
s. den 8. Juni 1885.
Königliches Eisenbahn⸗ „Betriebsamt.
Bʒee. Bekanntmachung. “
Behufs Verdinagunz der Lieferung von ca. 32 300 kg schmiedeeiserne Fenstergitter zum Neubau 8 Männergefäng niffes beim neuen Strafgefängniß in Preungesheim bei Frankfurt a. M. im Wege der öffentlichen Submission steht auf Donnerstag, den 18. dieses Monats, Mittags 12 Uhr, Termin im hiesigen Baubureau uan. Die Zeichnungen, das Verzeichniß der Gitter, die Submissions⸗ sowie die allgemeinen und besonderen Ausführungsbedingungen, sowie die Offertenformulare liegen im biesigen Bau⸗ bureau zur Einsicht aus, bezw. können dieselben gegen Erstattung der Kopialien daselbst bezogen werden. Die Offerten auf die Lieferung sind portofrei, ver⸗ siegelt, mit bezüglicher Aufschrift versehen, vor dem bezeichneten Termin im hiesigen Baubureau abzu⸗ geben.
Preungesheim bei 8. Juni 1885.
Der Baurath: Der Reg.⸗Baumeister:
Becker. Dimel.
Frankfurt a. M., den
[13421] Submission auf Pflasterungsarbeiten in der Kgl. Ober⸗ försterei Neu⸗Thymen.
Die Straße von Ravensbrück nach Neu⸗Thymen, vom Austritt aus dem Jagen 95 über das frühere Neu⸗Thymener Gutsfeld bis nach Neu⸗Thymen in einer Länge von ca. 1500 m und in einer Breite von 2,5 m soll gepflastert werden.
Die Pflasterung soll mit mittelgroßen ganzen und geschlagenen Fe lrsteine n genau so ausgeführt werden, wie in der Kgl. Oberförsterei Menz auf der Straße von Menz über Selle mwalde nach Rheinsberg.
Der unterzeichnete Königliche Oberförster nimmt Gebote — versiegelt und portofrei mit der Auf⸗ schrift „Pflasterungsofferte“ —, welche die Forde⸗ rung für 1 qm vollständig fertiagestelltes fahrbares Pflaster enthalten, bis zum 26. d. M., Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu welcher Sen die eingegangenen Gebote im Büreau der Kgl. Oberförsterei geöffnet werden, entgegen.
Forsthaus Neu⸗Thymen b. i. Meckl., den 11. Junt 1885.
Der Königliche “
Fürstenberg
[13432] petanntmachnng. Behufs Melioration eines Theils des Neuendorfer
Erercierplatzes sollen die erforderlichen Erdarbeiten,
Lehmlieferungen landwirthschaftlichen Arbeiten, die
Abfuhr der Latrinen⸗Stoffe, des alten Lagerstrohs
und des Mülls aus den hiesigen Garnison⸗Anstalten,
sowie die Herstellung von Pumpen und die Liefe⸗
rung von Spritzenschläuchen einzeln vergeben werden.
Es wird bierzu auf
Sonnabend, den 20. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, ein Termin anberaumt, bis zu welchem Unternehmer ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: 1) Submission auf Erd arbeiten oder
2) Lehmlieferung oder
Unrwirgschaics Arbeiten oder
4) Abfuhr der Latrinen⸗Stoffe, des alten Strohs und des Mülls oder
Herstellung von Pumpen und
Lieferung von schläuchen, versehen, im Büreau der unterz eichneten Verwaltung abgeben wollen. Daselbst können auch die Bedin⸗ gungen und der Kostenanschlag während der Dienst⸗ stunden eingesehen werden. Brandenburg a. H., den 9 Juni 1885. Königliche “ Verwaltung.
Spritzen⸗
[13423] Zum Neubau der Kaserne bierselbst sollen in öffentlicher Submission folgende Leistungen und Lieferungen verdungen werden: 1) Erd⸗ und Maurer⸗Arbeiten, 91 129,58 ℳ,
2) 3740 chm Mauersand,
3) 93 480 kg Portland⸗ ECeen. 237 400 und 106 300 Verblendziegel,
5) 2 926 000 hartgebrannte Mauerziegel,
6) 1400 chm gelöschter Kalk,
7) 575 000 Hartbran dziegel.
Hierzu ist Termin auf Donnerstag, den 25 Inni cr., Vormittags 11 Uhr,
im Bureau der Königlichen Garnison⸗ „Verwaltung,
adstubenstraße Nr. 186, in Hadersleben anberaumt und können be und Auszug aus dem Kostenanschlag dort eingesehen und gegen Erstattung der Copialien bezogen werden.
Der Hauptkostenanschlag, die Massenberechnung, Zeichnungen und Bedingungen sind behufs Auskunfts⸗ Ertheilung im Bureau des Garniso on. Bau Insvet tors Bolte in Flensburg, Friesischer Berg Nr. 55, zur Einsicht ausgelegt.
Bezügliche Offerten nebst Proben, mit entsprechen⸗ der Aufschrift versehen, sind bis zum Termin an die unterzeichnete Garnison⸗Verwaltung franco einzu⸗ senden.
Hadersleben, den 10. Juni 1885.
Königliche Garnifon⸗ „Verwaltung
veranschlagt zu
Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholz.) Druck: W. Elsner. Vier Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage
Berlin:
Erste Beilage
hs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S
Berlin, Sonnabend, den 13.
Juni
für den D aats⸗Anz eiger
Ulizelge
Berlin SW.,
eutschen Sn und und das nt
traße Nr. 32.
Königl. al⸗Handels⸗ an: die Erpeditton
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers: Wilhelm⸗S
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Ve 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrie fs⸗Erneuerung.
3416] er unterm 16. 33. 84 hinter dern 1 Banquie Arnold, geboren am 11. Pomm., zuletzt i
Juli 18
v. den 2. König liche beim
Oeff * vr.
b-2
g0, 2
L —f
23 —
2 8
,e. !
—h S⸗ 8 A—,. „
— vA 829 ₰
.
9' pang Un
— *
G 0*
r. “
2 0 2
ev
August
boren am 4. April 18 885 selbst wohn nhaft, er isch
5) der Seefahrer Franz Carl Friedrich Boy,
boren am 22. „Juli 1863 elbst wohnhaft, erangelisch, 6) der .“ Cail 2 eboren am 18. August 1863 wohnhaft, kvangeltsc b. on
geboren am 13 Oktobe zu Gutglück, zuletzt zu
Fuhlendorf wohn 8) der S elaͤczte oren am 24. Richtenberg 1 9) der Knec geboren am 9. wohnhaft zu Storn 10) der Knecht 5. 2 geboren am 23. Jan hnhaft zu Tribohm 11) der Wilhelm Chrif
boren am 10. Nsvember üse 8775
vohnhaft daselbst, evangelisch, 12) der Matrose Heinrich eboren am 27.
3) de r Matrose geboren am 23. August vohnhaft daselbst, 14) der Matrose Carl He geboren den 27. 1861 haft daselbst, ev Ma tofe ge boren zuletzt wohnhaft dafe 16) der Gustav Friedr geboren am 24. uletzt wohnbaft dafelbs 2 evar
17) der Carl He inrich August t Holmström, ge⸗ oren am 25. September 1863 zu Altenwillershagen,
uletzt wohnhaft zu Wohse en. 18) der Matrose Carl . eboren am 14. Mai 1861 haft zu Alt⸗Ahrendse e?, evang 19) der Matrose Johann mann
20) der Rudolz geboren am 19. Okt⸗ wohnhaft daselbst.
21) der Carl C Ebri am 29. August 1863
daselbst, evangelisch,
22) der Matrofe Knull, geboren am uletzt wohnhaft daselbs 23³) der Knecht Joh ann Ca boren am 16. Juni 1861 zu wohnhaft dase elbst, evang⸗ lisch 24) der Carl Fri iedrich Ch m 1. September 1863 zu wohnhaft daselbst, evangelisch, .25) der Matrose Georg m 8. Novembe
daselbst †
Christ
22. Fe
evangelisch,
26) der Gustao Wilhelm Chri stian Krüger, ge. 5 1863 zu wohnhaft zu Karnin, evangelisch,
boren am 21. Januar
27) der Seef fahrer Johann boren am 26. Januar 1863 3 haft dafelbst, evangelisch,
28) der Carl Johann Franz Lange, geboren am
11. August 1863 zu “ zu Gro “ —* 1 29) der boren am 2059 zuletzt wohn Laft; zu 3 30) der Satannter udwig Lorenz, geboren zu Barth, zuletzt wohnhe⸗
31) der 8889 Zcbam Niemann, ge⸗ 863 zu Zingst, zuletzt wohn⸗
boren am 17
haft daselbst, evar 32) der Paul Friedrich W
boren am 11. Februar 1862
* 1863
wohnhaft daselbst, evangelisch,
33) der Matrose Wilhelm
1849 zu in Berlig,
haft gewesen n, erlassene Steabrief wird hiermit er⸗
Se eln
angelisch,
zu Franzburg,
5. —
Februar 1861 ohnhaft daselbst, evangelisch, Albert Ludwig Chri 1861 zu evangelisch,
zu Devin,
geboren am 21. September 1860 zuletzt wohnhaft zu Stralsund, evan⸗
18 evang gelisch,
Peter Kraeft, er 1861 zu Wieck,
84 in den Akten J. Ia er Friedrich Rudolf Ca rl Lauenb urg oroth eenstr. 11 wohrn
8 ilbelm Abraham, 3 zu Nisdorf, daselbst
ich Behrens, geboren Groß⸗ ee zuletzt
Carl Friedrich .August 1861 angelis c.
Christoph zu Born
Beu, ge⸗
Richtenberg zuletzt da
n! 1berg,
zu Pruchten, zuletzt
Moritz Brune⸗ Brunn, zu Barth, zuletzt daselbst
Carl Andreas Brunn, [ August Dähn, ge⸗ zuletzt zu
rrich Dehmlow, ersdorf, zuletzt
2½ —
00 ̊ 2 7 2.S29 8
7 —
Wilhelm Ehlert, Saal, zuletzt
88 —
—
½
vachim Ehlert, ge⸗ Eö zuletzt
Carl Wilhelm Ernst,
zu Ahrenshop, zuletzt
2
1
stian Flagel, Barth, zuletzt
inrich August
Freitag, zu Barth,
zuletzt wohn⸗
Johann Wilhelm God⸗ August 1861 zu Zingst,
r Julius Graepp, zu Spoldershagen, ngelisch,
evangel is sch,
ohann Wilbelm Kasch, zuletzt wohn⸗ elisch,
Friedrich Heinrich Klee⸗ zu Groß⸗
edrich Christian Klewe, zu Damgarten, zuletzt
Heinrich Kluth,
9
geboren nzburg, zuletzt wo ohnhaft
ian Friedrich Ludwig bruar 1861 zu Barth,
rl Friedrich Koch, ge⸗ Ober⸗Mützkow, zuletzt
geb boren zuletzt
bristoph Kolz, g Flemmendorf,
zuletzt w
Lassentin, zuletz
Friedrich Krüger, ge⸗ u Barth, zuletzt wohn⸗
dorf, zuletzt wohnhaft
Friedrich ept⸗ mber 1863
Pan isch evang eli ch,
Lilhelm Niemann, ge⸗ zu Damgarten, zuletzt
Deffentlicher A nzeiger.
rkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
5. Industrielle Etablissement Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen - In der Börsen
9. Familien- Nachrichten. beilage.
„Fabriken und
mann, geboren den 3. Mai 1 zuletzt wohnhaft daselbst, evangel sch 34) der Schlosser Car ji Fried rich Wilbelm Oergel, geboren am 18. No wohnhaft zu Stralsund, evangelisch,
35) der Friedrich Eal⸗ Adolf Chl. 26. April 1863 zu Preetz evangelisch,
36) der Matro . geboren am Bresewitz, zuletzt wohnhaft zu
37) der Theodor Carl geboren den 31. Dezember wohnhaft daselbst, evangelisch,
38) der Knecht Johann . „ßebor en am 5.
38) der been 24 Füeih;
—
geboren am 24. 7
Christian August 1861
zuletzt wohn⸗
1 5 Friedrich Carl Theodor Roseuow, „ gebo Oktober 1861 zu Duven⸗ dieck. zuletzt ohn elbst, evangelisch,
42) der gust C istian Friedrich Rühr, ge⸗ boren am anu 862 ,328 Alt⸗Lendershagen, zuletzt “ daselbst. vangelisch,
43) der Hermann Carl Fr iedrich Sato, genannt Spark, geboren am 2. Mär; 1863 zu Neu⸗Lüders⸗ hagen, zule Bt wohnha ft da selb st, evange isch,
44) der Matrose Wilhelm Friedrich Schacht, geboren am 1. August 1861 zu Haide, zuletzt wohnhaft dase lbst, 45) der Johann Christoph Friedrich boren am 7. Juni 1863 zu Kindsbagen, zuletz haft daselbst, evangelisch, .
46) der Knecht J Job iun Wilbelm Heinrich Schm geboren am 11. Dezember 1863 zu Hövet, zuletz wohnhaft daselbst, evangelisch
47) der Hausd ener Johann Friedrich Gustav Schröder, geboren am 1. Januar 1862 zu Papen⸗ hagen, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch,
48) der Schuhma cher Carl Johann Theodor Schwebke, geboren am 15. Sedtember 1852 zu weercethg, Haide, zuletzt wohnhaft zu Saaldorf,
49) der Mat Siewert, gel stedt, zuletzt 50) der 1 boren am 8. Mai haft daselbst, evangelisch, 51) der Matrose Carl am 24. November 1861 daselbst, evangelisch, 52) der Friedrich Christian T boren am 31. Mai 1863 zu 8 haft daselbst, evangelisch, —53) der Schneider Joba 29 Christian Tornow, geboren am 11. „Okt ber 1863 zu Buffir n, uletzt wohnhaft daselbf st, eve 1 54) der Jo ohann Fr sSs. August Tornow, ge⸗ boren am 29 ““ 63 zu Velgast, zuletzt wohn⸗
haft zu Karnirn Friedrich Wilhelm Tor⸗ zu Plennin,
Joachim Suhr, geboren 2 24 3 zu Wieck, zuletzt wohnhaft
heodor Tornow, ge⸗ ohsen, zuletzt wohn⸗
1 ——
Dezember 1861 bst, evangelisch, cht Carl Johann Heinri ich Uteg ezember 1861 zu Lüdershagen,
) z rinwillersbagen, evangelisch, 29 der Gustav Christian Voß, geboren am 9. August 1863 zu Zansebuhr, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch,
58) der Ma atrose Carl hann August Weber, geboren am 20. Septemb r 1501861 zu Prerow, zu⸗ letzt wohnhaft daf selbst, evangelisch,
59) der Töpfer rgeselle Theodor? Julius Paul Weise, geboren am 4. Juni 1861 zu Dresden, zuletzt wohn⸗ haft in Devin bei Stralsund, evangelisch, 60) der Wilhelm Johann Christia n Westmann, geboren am 13. Februar 1863 zu Zansebuhr, zuletzt wohnhaft zu Papenhagen, evangelisch, 61) der Ma 8 Emil Bernhard F Friedrig Weyer, geboren am 26. November 1861 zu Barth, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch, 62) der Knecht Johann Joachim Friedrie
st
s, g 1
helm Wiening, geboren am 15. Augu Wiepkenhe agen, zulet tt wohnhaft zu Forkenb beck, evan⸗ gelisch, 63) der Matrose Adolf Jacob Bernhard Witt, geboren am 28. Januar 1861 zu Fuhlendorf, zuletzt wohnbaft zu Pruchten, evangelisch, 64) der Glasmacher J ohann Carl 2 gebo oren am 16. August 1863 wohnhaft 28 selbst evang gelisch. 65) der ham Christian Theodor Witt, geboren Am 1 Seben er 1861 zu Alt⸗Seehagen, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch, 66) der Buchhalter Carl Johann Ahrendt Wolff, geboren an 2. August 1861 zu Richtenberg, zuletzt wohnbaft da selbst. vevangelisch, 67) der Jovachim Friedrich Wilhelm Köpke, boren am 8. Aug gust 1863 zu Neuendorf Hef, 3 wohnhaft zu Trinwillers hagen, evangelisch, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, Eintritte in den Dienst des stehenden Her oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaub das Bundesgebiet verlassen oder nach ecichten militärpflichtigen Alter sich außerhalb des
udwig Witt, u Damgarten, zuletzt
860 zu D. amgarten, is
geboren am zuletzt wohn vbaft daselbst,
Theodor u Pantelitz,
or d Riedesel, geboren
Staats⸗Anzeiger.
1885.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle ührigen größeren Annoncen⸗Bureaunx.
N
Bientas, 2 i. September 1885, Vormittags 9 Uhr,
vember 1860 zu Muuks, zutetzt be dem
zu Stralsund zur Hauptverhandlung
Be ei unentschu Ausbleiben auf Grund der nach §. 472 ordnung von dem Könislichesn Ersatz⸗Kommission des Kreises 1 Civi lvorsizenden er Ersatz⸗Kommission hebungsbezirks Dresden Stadt über zu Grunde Uiegenden Thatsachen au rungen verurtheilt werden
Durch Beschluß der S Sirafk Landgerichts zu Greifswald das Vermögen der Angeklag 300 ℳ zur Deckung der diese treffenden böchsten Geldstrafen Verfahrens ,11 2⸗4 Be schlag b be elegt.
Greifswal d, den 20. Mai 1885.
Königliche Staatsanwaltschaf
94 &ꝙ&
— 1 02 —2. 8
—
28
— 0C9 ₰ 22 2₰ S .S
5,8
dem Königlichen Amts⸗
[13446]
Nach heute erlassenem, seinem nzen Inhalte rach durch Anschlag an die Gerichtsta fa- bekannt ge⸗ machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung ge⸗ zum Nachlasse des weiland Schulzen Brüning zu Da adow gehörigen Erbpachthufe Nr. 1 zu Neubof
werden dieselben mit Z übehör Termine
Straf⸗Prozeß⸗
vorsitzenden der rg, sowie dem
P
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reg lirung der Ve “ ngen am Montag, den 3. August 1885, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Montag, den 24. August 1885, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur 1““ desselben gebörenden Gegenstände bei Vermei⸗ dung des MWerlust es dieser Rechte am
Montag, den 3. Angust 1885,
Vormittags 19 Uhr,
„dir 2 1 sbedingungen vom
u. dergl. [13448] Nach heute erl 1
durch ,
des dem Obe rin⸗ wenr 2 Senstödh behör Termine 81) zum Verkaufe nach zuvoriger lirung der Verke aufst bedingungen 8 Freitag, den 28. August 18. 1“ 11 Uhr, zum Ueberbot am Freitag, den 18. September 1885, Vormittags 11 Uhr, zur Anmeldung dinglicher Rechte Grundstück und an die zur Immobiliarmaf desselben gehörenden Gegenstände am Freitag, den 28. August 1885, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichts⸗ statt.
gehörigen
1885 an 2sf. der Gerichtsschreiherei und bei zum Sequester bestellten Herrn Revie fö eüʒ in Kogel, — Kaufliebhabern Anmeldung die Besichtigung des Zubebör gestatten wird. Wittenburg i. M., de Großherzoglich Me . Amtsge Zur Betiou⸗
13444] Nach heute erlassenem, seinem ganzen nach durch Ans “ an die Gerichtstafel un Abdruck in den Fheaaen burgischen Anzeiger gemachtem Proklam finden zur Zwan der dem Arbeitsmann Fritz Piteis freien Häus lerei Nr. s mine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger lirung der Verkaufsbedingungern Sonnabend, den 29. August 1885, Vormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 19. September 1885, Vormittags 10 Uhr, 3) zur Anmeldung ding 1 Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegentände am Sonnabend, den 29. Angust 1885, Vormittags 10 Uhr,
islage der Verkaufsbedingungen vom 15. “ an auf der Gerichtsschreiberei und be . dem zum quester bestellten Schmiedemeister Heinr Babst, welcher Kaufliebh abern giger Anmeldung die Besichtigung des 0. ubehör gestatten wird. arin, den 3. Juni 1885. Großherzoglich Meckle enburg ⸗Sec Amtsgerich 5 ge;. Marte ns. Zur Begl aubigung: er Gerichtsschreiber:
55. Kuhs, Gdtr.
eL. ehm⸗
8 Zwangsvollstreckungssache der unverehe⸗ lichten Wilbelmine Vührig bierselbst, Klägerin, wider Brinksitzer Heinrich Osterloh in Zwei⸗ dorf, 3. 3. in der Strafanstalt in Wolfenbüttel, Bekle n wegen Zinf enforderung „ werden ie Gläubiger zufgeford ert, ihre Forderungen unter An⸗ gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei
anzumelden.
Vermeidung des Aus zschlusses hier splan, sowie
Zur Erklärung über den Vertheilung
zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 2. Juli 1885, Morgens 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt,
wozu die 2 vens iligten und der Ersteher hiermit vor⸗
geladen werde
Inaasitat 8 9. Juni 1885.
Bundesgebietes aufgehalten zu haben,
Daniel Johann NRie⸗
Vergeden gegen 8 140 Abs. 1 Str. G. B.
Herzogliches Amtsgericht R. Wegmann.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
R
⁸+½ Z.2 ₰
2 5b39; geb audes
Auslage der Verkaufsbeding zungen vom 12. August
fatsscheer L welcher
meldung die Be. sichtigung des behör gestatten wird. Das MRq. groß! und zu Grabow, den 11. Juni 1885.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwer
Amtsger richt. gez. S chroede
Beschluß. In Sachen, betreffend die Zwangsv des Lehngutes Moöllenhagen wird auf An rerer Gläubiger ein Termin auf Donnerstag, den 18. d. Mts., 11 angesept, in welchem über eine Aenderu kaufsbedingungen insofern beratk hen und schließen sein wird, als das Inventar mit dem Grun ostäͤch zusammen ver rkauft, aus dem Gesammt⸗ erlöse eine dem Betrage der angemeldeten bevor⸗ rechtigten Forderungen am Inventar zu deren event. gesetzlicher Befriedigung entsprechende “ bis zum Betrage von 70 000 ℳ ausbes d die Anzahl⸗ ing um berabgesetzt werden 8 8* diesem Termine werden die bei
gerung betheiligten Gläubiger
[134471
Penzlin, den 10. Juni 1885. Großherzogli ches Amtsg Zur I111“ Aktn
„A.⸗G.⸗
Aunfgebot. noch vorhandenen Miterb
ericht .
der Witn ve es 5 A. Kleinau, Charlo Carl Kleinau 1 zu 2 besitzers Linke zu Giesenslage-
Geschwister Emma,
Aufgebotsve rfah ren 8 von dem Aged 8ss
3 efundenen Sädert ürger Andreas Klein
5[21 ¼
8 ale
1. Zläubiger werden au
den 21. September er. Vorm. 10 Uhr, in dem Gerichtslokale zu Werben a. E. vor unterzeichneten Gericht an aͤberaumten Termine Forde rungen anzumelden, widrigenfalls sie gegen Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch ins soweit gel⸗ end machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller feit dem Tode des Erblass f Nutzungen durch B gung gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Stehausen i. A., den 6.9. Juni 1885 Königliches Amtsg ericht.
Aufgebot.
voPAm 2 getommenen
Lor noo über angeb⸗
er angeblich 4 3
9 en, natn
im G bdbnch
Abtheilu 8 I1II Nr Kaufmann Joel Lewin in Bartenf stei Grund des Kaufvertrages vom 23. Septem⸗ ber resp. 11. Oktober 1861 eingetrage zu 5 % verzinsliche “ derung von 310, Thlr. 6 Sgr. 9 Pf.,
2) über die im Grundbuch von Kämmerei Neuendorf Nr. 22 Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund der gerichtlichen Theilungs⸗ Verhand⸗ lungen vom 28. Oktober und November 1837 confirm. 29. November 1897. für die Louise, Friedrich Wilhe elm, Tbeodora Marie Auguste und Gottfried, Geschwister Gomm, eingetragenen väterlichen Erbgelder von je 14 Thlr. 1 Sor. 10 ⅛ Pf., zusammen 70 Thlr. 9 Sar 3 Pf.
hiemit aufgefordert. spätestens im Aufgebotstermin
am 18. September 1885, Mittags 12 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzu⸗
“ öund die Hypothekeaurkunden vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklär ung derselben zum
Zwecke der Löschung im Grundbuch erfolgen wird
Gerdanen, den 23. Mai 1885.
Königliches Amts gericht