1885 / 137 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jun 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Den 1. Oktober 1880: Litt. B. à 1500 Nr. 2384.

Litt. C. à 300 Nr. 10886. 8

Den 1. Rpril 1881: Litt. C. à 300 Nr. 5546.

Den 1. Oktober 1881: Litt. C. à 300 Nr. 10889.

Den 1. April 1883: Litt. C. à 300 Nr. 1952 2152 5816 6978 7268 8003 12235 12318.

Litt. D. à 75 Nr. 410 1407 3084 6060.

IV. Emission. Litt. B. Nr. 26 184 189 196 mit je 600 ℳ, Litt. C. Nr. 99 mit 300 ℳ, Litt. D. Nr. 66 mit 150

V. Emission. Laitt. A. Nr. 56 115 160 mit je 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 46 mit 500 ℳ, welche den Besitzern mit der Aufforderung hiermit gekündigt werden, den Kapitalbetrag nach Ablauf von 6 Monaten gegen Rückgabe der Obligationen und der Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine,

113686]

Lodz⸗Gas⸗Gesellschaft.

In der am 6. cr. zu Berlin abgehaltenen Generalversammlung unserer Actionaire wurde die Dividende für das fünfzehnte Geschäftsjahr 1884/85 auf Rs. 60.— per Actie festgesetzt und erfolgt die Auszahlung derselben gegen Einreichung der Divi⸗ denden⸗Coupons: Nr. 5 II. Serie der Stamm⸗Actien,

3 der 6 % Stamm⸗Prioritäts⸗Actien

[12326] Bekanntmachung.

Für die neuen Kreise Marienburg, Gronau und Alfeld ist eine besondere Kreisthierarztstelle mit dem dienstlichen Wohnsitze des Kreisthierarztes in Hildesheim errichtet worden.

Qualifizirte Kreisthierärzte, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, werden aufgefordert, sich innerhalb dreier Wochen unter Vorlegung der erforderlichen Zeugnisse und eines Lebenslaufs schrift⸗ lich bei uns zu melden.

Für die Verwaltung der fraglichen Stelle wird

Den 1. Oktober 1883: Litt. A. à 3000 Lict. C. à 300 Nr. 155 414 2301 6511 7974 24 11122 128 à 75 Nr. 4102 4241 4244 5292 5 8008 8987 9412 9983 10309. Litt. A. à 3000 Nr.

7 9363.

Nr. 2525 5344 6920 9711 10818 11691 12189 12262.

Litt. D. à 75 Nr. 209 484 1528 3751 7264 8548 9279 9620 10689 10093 10954 11285.

Den 1. Oktober 1884: Litt. A. à 3000 Nr. 609 1258 1260 3887 5547 5688 8238 8287 9452 9647.

Litt B. à 1500 Nr. 2438 2798 3192.

Litt. C. à 300 Nr. 654 852 1547 3080 4435 6557 7059 7264 7399 7426 9035 9420 9868 10064 12730 12845 13518 14484.

Litt. D. à 75 Nr. 1885 2956 3757 4166 4194 5785 5999 11170 11522 11578.

Den 1. April 1885: Litt. A. à 3000 Nr. 1793 8137 8154 8843 10507.

Litt. B. à 1500 Nr. 95 377 2116

2537 8995

sowie des Talons bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. 8 Von den in den früheren Jahren ausgeloosten Obligationen sind noch nicht eingegangen: I. Emission. Litt. A. Nr. 215 296 mit je 600 ℳ, Litt. B. Nr. 18 mit 300 V. Emission. Litt. C. Nr. 59 mit 200 8 Die Inhaber derselben werden zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur schleunigen Einlösung wiederholt aufgefordert. Greifswald, den 8. Juni 1885. Der Landrath. Graf Beh

Bekanntmachung.

Seitens des unterzeichneten Kreis⸗Ausschusses sind heute folgende auf Grund der Allerhöchsten Privi⸗ legien vom 29. Oktober 1847, 26. Oktober 1857, 15. Mai 1868 und 14. Juli 1880 ausgefertigte Greifenhagener Kreisobligationen ausgeloost worden:

Litt. A. Nr. 236 241 250 262 337 386 à 300 ℳ,

Litt. B. Nr. 80 à 1500 ℳ,

Litt. B Nr. 139 159 171 179 à 300 ℳ,

Litt. B. I. Em. Nr. 687 689 698 702 709 714 715 733 150 ℳ.

Litt. B. II. Em. Nr. 15 à 3000 ℳ,

Litt. B. II. Em. Nr. 3 16 41 5 1500 G

Litt, C. II. Em. Nr. 1 52 61 62 94 178 195 224 225 294 310 328 346 269 38: 384 422 417 462 à 300 ℳ,

Litt. D. III. Nr. 25 29 à 500

Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen und der Coupons nebst Talons bis zum 1. Januar k. Js. direkt bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunalkasse oder durch Vermittelung der Herren Scheller und Degener in Stettin zu erheben.

Greifenhagen, den 10. Juni 1885.

Der hit“ Greifenhagen. Scheller.

1815 2180 2481 3218.

Litt. C. à 300 Nr. 213 879 1262 3524 6975 7097 7216 7340 7786 7987 8459 9022 10485 11220 12410 12426 15198 15292.

Litt. D. à 75 Nr. 720 2305 2314 2568 2902 3078 3252 3253 3843 4022 4445 4714 5266 6365 7124 7579 7668 10553 11849. 1 wiederholt aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Abzug des Betrages der inzwischen eingelösten, nicht mebr fälligen Coupons zur Vermeidung weiteren Zins⸗Verlustes und künftiger Verjährung von unserer Kasse unverzüglich in Empfang zu nehmen.

Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des §. 44 a. a. O. binnen 10 Jahren ein. 8 . 1

Hierbet machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten, resp. zur Ein⸗ lösung noch nicht präsentirten Rentenbriefe durch die von der Redaktion des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers in Berlin herausgegebene „Allge⸗ meine Verloosungs⸗Tabelle“ im Mai und Novem⸗ ber jeden Jahres veröffentlicht werden. Das Stück 88 8 bei der gedachten Redaktion für [8376] 25 Pfg. käuflich. S; —Xa.SS

Kömigsberg 1. Pr. den 20. Mai 1885. Sächsische Bank zu Dresden.

Königliche Direktion Der Inhaber der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und des von uns über ein bei uns hinterlegtes Westpreußen. Packet im deklarirten Werthe von 48 000 am 14. Januar 1884 ausgestellten Hinterlegungs⸗Vertrages Nr. 2084 dessen Verlust der Betheiligte bei uns angezeigt hat, wird in Gemäßheit der Bestimmung in §. 13 g. des Statutennachtrages vom 17. Januar 1876 hierdurch aufgefordert, bis spätestens den 25. August 1885 bei Verlust der etwaigen Ansprüche an die Urkunde sich bei der unterzeichneten Bank zu melden, die Ur⸗ kunde zu produziren und sodann des Weiteren sich gewärtig zu halten.

Dresden, den 13. Mai 1885.

Süchsische Bank zu Dresden. Wannschaff. Koehne.

29792 113723]8 Bekanntmachung.

Bei der stattgehabten Ausloosung der pro 1885 zu tilgenden Kreis⸗Chaussee⸗Obligationen des Kreises Greifswald sind solgende Nummern ge⸗ zogen worden:

I. und II. Emission.

Litt. A. 7

Er. 184 196 205 272 271 mit je 600 ℳ, Litt. B. Nr. 99 mit 300 IIE. Emission. Litt. A. Nr. 51 60 mit je 600 2%

292 361 389

Verschiedene Bekanntmachungen. n Bilanz der Lodz⸗Gas⸗Gesellschaft per 31. März 1885.

Debitoren. Creditoren.

450 000 70 000 60 717 63 69 395 91

278 000 Capital⸗Conto. 8

7 % Prioritäts⸗Anleihe Reservefonds⸗Conto.. Bau⸗Amortisations⸗Conto . Gaswerke⸗Amortisations⸗Conto.

GSi. ““ 363 238 35 Mobilien⸗ u. Utensilien⸗Conto.. 5 105 84 Magazin⸗ und Werkstatts⸗Conto. 17 822 57 be11¹“; 9 584 64 bbb1“ 9 931 20 sDiverse Creditoren.. Theer Con 11 11 52 Dividenden⸗Conto pro 1883/84 *“ 1 866 6h Ammoniakselz⸗Contobw. 759 55 D Delcredere ⸗Conto Kohlen⸗Conto 3 811 11 Diverse für ihre Depöts.. 6* 18 200 [(Tantiemen⸗Conto Effecten des Reservefonds 3 000 Eewinn⸗ und Verlust⸗Conto Effecten d. Gaswerke⸗Amortis.⸗Fonds 1 000 Gas26262 400 80 Gesellschafts⸗ Haupt⸗Casse, Warschau. 1 246 12 Wechh 24* 61 Commerzbank in Warschau... 23 411 40 Divere 1 2 800 56 ½ Gaszähler⸗Miethe 16 17 ½ Gas⸗Consument.⸗Corto. 15 668 12 Gas⸗Firtings⸗Conto pro Diverse. 4 324 13 Straßenbeleuchtungs⸗Conto. 1 980 88 Cautions⸗Conto... 8 1 250 Actien⸗Depôot⸗Conto 30 500 792 480 47

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

934 80

11 806 96

Debitoren.

567 31 271 66 318 55 ½ 19 071 71

Mobilien⸗ u. Utensilien⸗Conto. Gas Consumenten⸗Conto.. Gaszähler⸗Conto. Bau⸗Amortisations⸗Conts . .. Gaswerke⸗Amortisations⸗Conto . 5 560— eebö1e—“ 4999ö Betriebs⸗Unkosten⸗Contog 30 581 21 ½ Ammoniaksalz⸗Conto. . . Straßenbeleuchtungs⸗Unkosten⸗Conto. 3 671 98 Magazin⸗ und Werkstatts⸗Conto 1116“ 6 582 52 Zinsen⸗Conto. 4 638 65 Verwaltungs⸗Unkosten⸗Conto 10 266 27 ½ Kohlen⸗Conto 8 53 582 23 Tantièmen⸗Conto. 11 806 96 Gewinn⸗Saldo.. 1 58 168 84 ½ 1 Rs.] 208 087 91 Lodz, den 31. März 1 1 8 8 bLv obz⸗Gas⸗Gesellschaft. Louis Stark inn

Saldo vom vorigen Jahre 4*“ Gaszähler⸗Miethe. Gaszähler⸗Conto.. 8 Coaks. Contio. A

36 509 32 ½

58 168 84 ½

bei unserer Anstalt in Lods, 8 Herrn Stan. Lud. Kronenberg, Warschau, Louis Starkmann,

Caesar Wollheim, Berlin,

x L. Behrens & Söhne, Hamburg,

an letzteren beiden Stellen zum jeweiligen Tages⸗

Course für kurz Warschau in Berliun.

Ferner bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß in

der am 10. Mai cr. stattgehabten Ausloosung

unserer, in diesem Jahre zur Amortisation kommen⸗

den 7 % Obligationen folgende 70 Stück à Rs. 200

gezogen worden sind, und zwar:

Nr. 6 11 23 28 33 34 35 39 43 58 75 84 91 109 113 123 139 146 147 150 159 8 8 1 171 176 177 189 190 210 211 219 230 250 Fnoiuiecdk 2. 259 261 263 264 281 284 28 8 8 290 305 315 329 345 360 379 380 389 398 404 406 425 427 441 453 459 488 496

erfolgt deren Einlösung vom 1. Juli cr. ab benfalls bei den vor⸗

ein nicht pensionsfähiges jährliches Gehalt von 600 aus der Staatskasse gewährt. 8 6 Hildesheim, den 4. Juni 1885. Königliche Landdrostei. (Unterschrift.)

Brandauer & Co.,

u. vieler anderen vorzüglichen Sorten, empfehlen zu bequemer Auswahl der geeigneten Feder ihre . Mustersortimente zu 50 Pf., welche 2 Dtzd. Rundspitzfedern oder 3 Dtzd. andere Federn bester Qualität enthalten. Durch jede Papierhandlung. Fabriksniederlage bei S. Löwenhain, 171. Friedrichstraße, Berlin.

und gegen Einreichung der Stücke genannten Zahlstellen. Lod, den 10., Juni 1885.. Lodz⸗Gas⸗Gesellschaft. Louis Starkmann.

Carl Heymanns Verlag, Berlin W., Rechts⸗ und Staatswissenschaftlicher Verlag.

Speben erschien: 6 8 . Entscheidungen

des

Königl. Oberverwaltung

Herausgegeben von Jebens, Senatspräsident des Königl. Oberverwaltungsgerichts. von Megyeren, und Jacobi, Königl. Oberverwaltungsgerichtsrath. Königl. Oberverwaltungsgerichtsrath XI. Band. Preis 7, geb. 8. Die früher erschienenen Bände I—X sind noch vorräthig. Preis jeden Bandes 7, Generalregister zu Band I VII 2, seb. 3. Jährlich erscheinen ein bis zwei Bände.

ee üüLesbsszeeets

„Dresduer Knzeiger“,

Amtsblatt des Königlichen Landgerichts, des Königlichen Amtsgerichts, Königlichen Polizei⸗Direktion und des Raths zu Dresden.

Im Verlage des unterzeichneten Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoirs erscheinend, zählt der „Dresdner Anzeiger“ zur Zeit den 155. Jahrgang und ist das älteste in Dresden zur Ausgabe gelangende Tageblatt. Sein politischer Theil umfaßt täglich eine Zusammenstellung der bedeutendsten thatsächlichen Begebenheiten der Tagespolitik, aufklärende politische Artikel und eingehende Berichte sowohl über die Verhandlungen des Säch⸗ sischen Landtags als auch des Deutschen Reichstags, während sein unterhaltender Theil Besprechungen aller wichtigeren Versammlungen und der Sächsischen und Dresdner Tagesneuigkeiten, sowie eine speziell dem Theater, der Kunst und Wissenschaft gewidmete Rubrik in sich schließt.

Vermöge der noch in der Nacht dem „Dresdner Anzeiger“ zugehenden Telegramme ist derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neueste zu berichten und veröffentlicht unter Anderem täglich die auf den vorherigen Tag lautenden Wetterberichte des Königl. Meteorologischen Instituts zu Chemnitz, sowie die vollständige Gewinnliste aller Klassen der Königl. Sächs. Landeslotterie bereits am Morgen des der Ziehung folgenden Tages. 1

In gleicher Weise berichtet der „Dresdner Anzeiger“ in einer besonderen Börsen⸗Beilage über die an der Dresdner Börse notirten Course, sowie über die bis Abends telegraphisch eingegangenen Schluß⸗ und Abendcourse der hervorragendsten Börsenplätze, wie auch über die Notirungen der größeren Getreidemärkte, und bietet in dieser vorzugsweise dem Handel und der Volkswirthschaft gewidmeten Ab⸗ theilung werthvolle Nachrichten für den Geschäftsmann.

Der Inseratentheil des „Dresdner Anzeigers“ enthält behördliche Bekanntmachungen, darunter die amtlichen Ziehungslisten der sämmtlichen ausgeloosten Königl. Sächs. Staats⸗ und der Stadtschuldscheine, sowie allgemeine, nach feststehenden Rubriken geordnete Annoncen und erfreut sich vermöge der stetig wachsenden, jetzt 13 500 Exemplare umfassenden Auflage einer von Jahr zu Jahr zu⸗ nehmenden Ausdehnung.

Der Insertionspreis für die sechsmal gespaltene Burgiszeile ist auf den ungemein billigen Preis von 15 Pfennig normirt, während die dreimal gespaltene Zeile unter der Rubrik „Eingesandt“ mit 60 Pfennig berechnet wird.

Der Abonnementspreis auf den „Dresdner Anzeiger“ beträgt innerhalb des Deutschen Reichs 4 Mark 50 Pfennig pro Quartal, zu welchem Betrage in Oesterreich noch der Stempelzuschlag tritt.

Indem wir zu dem am 1. Juli 1885 beginnenden neuen Abonnement ergebenst einladen, bitten wir die bezügliche Pränumeration bei dem zunächst gelegenen Postamte zu bewirken und bemerken, daß die Versendung des „Dresdner Anzeigers“ mit den ersten Courier⸗ und Morgenzügen erfolgt und hierdurch die geehrten auswärtigen Abonnenten zum großen Theil zu ebenderselben Zeit in den Besitz desselben gelangen, als dies am hiesigen Platze der Fall ist

Dresden, im Juni 1885.

[13657]

Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoir. Hauptexpedition: Altstadt, a. d. Kreuzkirche 18 I. Filialexpedition: Neustadt, Hauptstraße 19 I.

„9 9 Einladung zum Abonnement.

Bei dem Beginn des neuen Quartals laden wir zum Abonnement auf die Darmstädter Zeitnung ergebenst ein.

Die „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe (Sonntags und Montags einmal) und ist in der Lage, allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit der Nachrichten zu genügen. Sie wird so frühzeitig expedirt, daß das erste Blatt noch an demselben Tage, an dem es ausgegeben wird, in die Hände unserer Leser im Großherzogthum gelangt. Die „Darmstädter Zeitung“ wird wie bisher den hessischen Angelegenheiten, beziehungsweise den Nachrichten aus dem Großherzogthum in jeder Hinsicht ausgedehnte Beachtung widmen. In entsprechend hervor⸗ ragender Weise wird die „Darmstädter Zeitung“ die Angelegenheiten des Deutschen Reichs behandeln. Ueber die Verhandlungen des deutschen Reichstags wird regelmäßig auf das rascheste und genaueste referirt; die Verhandlungen der preußischen und anderen deutscher constitutioneller Körper⸗ schaften finden eingehende Berücksichtigung. Die äußere Politik und die inneren Verhältnisse der außer⸗ deutschen maßgebenden Großstaaten erfahren entsprechende Behandlung.

Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erforder⸗ lichen Falls durch Extraausgaben, mitgetheilt. Die Resultate der Frankfurter Börse finden noch an demselben Tage in dem ersten Blatt Aufnahme. 1

Die „Darmstädter Zeitung“ bringt als Feuilleton Original⸗Romane und Novellen, Aufsätze wissenschaftlichen, belletristischen und künstlerischen Inhalts . Dite interessanten Mittheilungen der Großh. Centralstelle für Landesstatistik, sowie das vierteljährlich erscheinende Zugangs⸗Verzeichniß der Großh. Hofbibliothek werden kostenfrei als Beilage ausgegeben. 2

Die „Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 25 ₰, mit Bringerlohn 4 ℳ, bei den Postanstalten incl. des Post⸗Aufschlags 3 75 pro Vierteljahr, excl. Bestellgebühr.

Hinsichtlich des Allgemeinen Anzeigers bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der sehr

sstarken Auflage, der Verbreitung der „Darmstädter Zeitung“ in allen Gemeinden des Großherzog⸗

tüums und des Umstands, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörden

dierit, vorzugsweise für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu brin gen

wünscht. Die Einrückwngs⸗Gebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 ₰, für

Local⸗Anzeigen 12 ₰, uend finden Inserate sowohl in dem ersten wie in dem zweiten Blatte Beförderung. Darmstadt, jm Juni 1885.

Die Expedition der Darmstädter Zeitung.

8

schen Reichs⸗A

Berlin, Montag, den 15.

register nimmt an: des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

[Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Köntgl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Steckbr iefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[13647] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der unter'm 24. Juni 1883 hinter den Arbeiter Franz Gustav Otto Huthmann aus Brandenburg rlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert Potsdam, den 10. Juni 1885.

Königliche Staatsanwaltschaft

Ladung.

Die 1) Wehrmann Mathias Quinten, geboren den 7. März 1852 zu Gresaubach, 2) Wehrmann Johann Kraemer, geboren den 13. März 1856 zu Primsweiler, und wohnhaft zuletzt in Hüttersdorf, 3) Wehrmann Franz Stephan Becker, geboren den 2. Juli 1858 zu Limbach, 4) Ersatzreservist Klasse I. Peter Kaster, geboren am 2. Juli 1860 zu Außen, deren Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird ad 1—3 als beurlaubte Wehrleute der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ad 4 als Ersatzreservist Klasse I. ausgewandert zu sein, ohne von seiner bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Str. G. B. werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 2. September 1885, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Lebach zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Lebach, den 11. Juni 1885.

(L. S.) Weise,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[3395] Nachstehende Personen:

1) Friedrich Gustav Adolf Knaut, am 11. Juli 1860 zu Mittel⸗Leipe, Kreis Jauer, geboren, zuletzt in Dittersbach, Kreis Waldenburg,

2) Paul Wilhelm Kunert, am 15. Juni 1861 in Heinrichsgrund geboren, zuletzt in Dittersbach,

3) Carl August Christoph, am 1. August 1862 zu Waldenburg geboren, zuletzt daselbst,

4) der Handlungskommis Carl Poul Theodor Meyer, am 12, Januar 1863 in Altwasser geboren, zuletzt in Breslau,

5) Tischlergesell Wilhelm Reinhold Melzer, am 1863 zu Reußendorf geboren, zuletzt da⸗ selbst,

6) Schuhmachergesell Josef Mannig, am 23. Sep⸗ tember 1863 zu Weißstein geboren, zuletzt daselbst,

7) Carl Otto Pause, am 29. August 1863 zu Neu⸗Weißstein geboren, zuletzt in Bulmke, Kreis Bochum,

8) Ernst Adolf Pause, am 9. Dezember 1864 zu Neu⸗Weißstein geboren, zuletzt in Bulmke,

9) Albert Heinrich Eduard Schneider, am 19. No⸗ vember 1864 zu Nieder⸗Hermsdorf geboren, zuletzt daselbst,

10) Ernst August Emil Schreiber, am 7. Dezem⸗ ber 1862 in Grund, Kreis Waldenburg, geboren, zu⸗ letzt in Grund, x11) Brauergesell Paul Heinrich Pflaume, am 11. Oktober 1864 in Nieder⸗Wüstegiersdorf geboren, zuletzt daselbst,

12) Gustav Alfred Klötzel, am 15. August 1863 in Nieder⸗Wüstegiersdorf geboren, zuletzt daselbst,

13) Carl Heinrich Vogel, am 26. April 1864 zu Toschendorf geboren, zuletzt in Zedlitzheide,

14) August Julius Eduard Drescher, am 26. De⸗ zember 1862 zu Gottesberg geboren, zuletzt daselbst,

werden beschuldigt:

113648]

laals Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem

Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen resp. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Straf⸗

gesetzbuches.

„Dieselben werden auf

den 22. September 1885, Vormittags 9 Uhr,

vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗

gerichte zu Waldenburg i. Schl. zur Hauptverhandlung

geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die Ge⸗ nannten auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von den Herren Civil⸗Ersatz⸗Kom⸗ missions⸗Vorsitzenden der Kreise Waldenburg und Jauer über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Waldenburg i. Schl., den 4. April 1885.

Der Staatsanwalt.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [13727] Aufgebot. b

Es werden nachstehende, in der Reubrücker Ge⸗ markung, Kreis Beeskow⸗Storkow, belegene, in der Grundsteuergemarkun gskarte von Neubrück auf Karten⸗ blatt 7 verzeichnete „neue Wiesen“ aufgeboten und zwar auf Antrag:

1) der verehelichten Bauergutsbesitzer Johanne Caroline Friederike Janisch, geb. Gliesche, zu Biegen die Flächenabschnitte Nr. 8 und Nr. 16 im Flächen⸗ inhalte von 0,9906 ha beziehungsweise 0,4290 ha, 2) des Bäauergutsbesitzers Karl Mudrack zu Biegen der Flächenabschnitt Nr. 11 im Flächen⸗ inhalte von 1,3379 ha, 8

3) des Bauergutsbesitzers Reinhold Friedrich Wil⸗ helm Puhlmann zu Viegen der Flächenabschnitt Nr. 30 in Größe von 0,4060 hs,,

=

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Oeffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen.

In der Börsen-

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaux.

9. Familien-Nachrichten. beilage. 8

4) des Bauergutsbesitzers Karl Ludwig Janisch und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Miersch, zu Biegen der Flächenabschnitt Nr. 7 im Flächeninhalte von 0,0468 ha,

5) der verwittweten Kossäth Marie Louise Kallies, geb. Böhme, zu Biegen der Flächenabschnitt Nr. 31 im Flächeninhalte von 0,5158 ha,

6) des Stellmachers Johann Ludwig Ewald zu Biegen der Flächenabschnitt Nr. 24 im Flächen⸗ inhalte von 0,5643 ha,

0 des Hufners Johann Gottlieb Bartsch zu Biegen der Flächenabschnitt Nr. 35 im Flächen⸗ inhalte von 0,5464 ha,

8) des Hüfners Johann Ernst Ludwig Anton zu Biegen der Flächenabschnitt Nr. 26 im Flächen⸗ inhalte von 0,4417 ha,

9) des Kossäthen Johann Karl Christian Kersten zu Biegen der Flächenabschnitt Nr. 14 im Flächen⸗ inhalte von 0,4060 ha,

10) der verehelichten Hüfner Anna Louise Frie⸗ derike Wendt, früher verw. Banisch, geborne Wendt, zu Biegen der Flächenabschnitt Nr. 33 im Flächen⸗ inhalte von 0 5030 ha,

11) des Büdners Ernst Ludwig Wilhelm Wendt zu Biegen der Flächenabschnitt Nr. 6 im Flächen⸗ inhalte von 0,57968 ha,

12) des Kossäthen Christian Siegmund IJülisch zu Biegen, der Flächenabschnitt Nr. 21 im Flächen⸗ inhalte von 0,5183 ha,

13) des Kossäthen Karl Ludwig Grienitz zu Biegen der Flächenabschnitt Nr. 20 im Flächeninhalte von 0,5949 ha,

14) des Arbeiters Karl Ludwig Schulz zu Biegen der Flächenabschnitt Nr. 29 im Flächeninhalte von 0,4341 ha,

15) des Kossäthen Karl Christian Friedrich Steppin zu Biegen der Flächenabschnitt Nr. 28 im Flächen⸗ inhalte von 0,2324 ha,

16) des Hüfners Johann Friedrich Wilhelm Greschke zu Biegen der Flächenabschnitt Nr. 23 im Flächeninhalte von 0,5717 ha,

17) der verehelichten Brennereiverwalter Louise Tillack, geb. Bierwagen, zu Kunersdorf, des Land⸗ wirths Theodor Bierwagen zu Biegen, des Brennerei⸗ verwalters Otto Bierwagen zu Wallwitz und der unverehelichten Emilie Bierwagen zu Biegen der Flächenabschnitt Nr. 22 im Flächeninhalte von 0,5924 ha,

18) des Kossäthen Karl Friedrich Wilhelm Henkel zu Biegen der Flächenabschnitt Nr. 27 im Flächeninhalte von 0,4928 ha,

19) des Bauergutsbesitzers Karl Friedrich Wil⸗ helm Paustag zu Biegen der Flächenabschnitt Nr. 13 im Flächeninhalte von 1,2358 ha,

20) des Hüfners Ludwig Wilhelm Pattke zu Biegen der Flächenabschnitt Nr. 36 im Flächen⸗ inhalte von 0,5055 ha,

21) des Kossäthen Johann Christian Zimmer⸗ mann zu Biegen der Flächenabschnitt Nr. 25 im Flächeninhalte von 0,5949 ha.

Aufgebotstermin wird auf

den 25. September 1885, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle hierselbst im Zimmer Nr. 1, anberaumt.

Alle diejenigen Unbekannten, welche das Eigen⸗ thum der Grundstücke beanspruchen, werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grund⸗ stück spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, andernfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden werden.

Beeskow, den 8. Juni 1885.

Königliches BS Abtheilung I

Die verwittwete Mühlenbesitzer Johanna Wohl⸗ mann, geborene Reimann zu Groß⸗Pogul, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Müller zu Woh⸗ lau, hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklä⸗ rung der unverehelichten Marie Johanna Pauline Wohlmann beantragt.

Die Marie Johanna Pauline Wohlmann, geboren den 24. Oktober 1844 zu Groß⸗Pogul, welche seit dem Jahre 1870 verschollen ist, wird aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgerichte spätestens in dem am

3. März 1886, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine schriftlich oder persön⸗ lich zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt er⸗ klärt werden wird.

Wohlau, den 28. April 1885.

Königliches Amtsgericht

[13713] Königl. Staatsanwaltschaft Hall. Vermögensbeschlagnahme.

In der Strafsache gegen 1) Leonhard Friedrich Wolf, geb. am 6. Septbr. 1862 in Stadel, Gemde. Unteraspach, O.⸗A. Hall, zuletzt wohnhaft daselbst; 2) Georg Michael Thier, geb. am 27. April 1862 in Erlach, Gemde. Gelbingen, O⸗A. Hall, zuletzt wohnhaft daselbst; 3) Robert Karl Friedrich August Kolb, geb. am 20. April 1862 in Hall, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, 4) Christian Reinhard Drexel, geb. am 4. März 1862 in Untermünkheim, O.⸗A. Hall, zuletzt wohnhaft daselbst; wegen der Wehrpflicht hat die Strafkammer des K. Land⸗ erichts Hall am 8. Mai 1885 das Vermögen der b je bis zum Betrage von 670 für die Geldstrafe und die muthmaßlichen Kosten mit Be⸗ schlag belegt.

Den 12. Juni 1885.

Hülfsstaatsanwalt (Unterschrift.)

[13033] Oeffentliche Zustellung.

Die gewerblose Wittwe von Paver Riester, Catharina, geborene Grandidier, zu Scherweiler, vertreten durch Rechtsconsulent Lelong zu Schlett⸗ stadt, klagt gegen 1) den Josef Antoni, Küfer, früher zu Scherweiler, zur Zeit ohne bekannten Wohnort, 2) die Maria Antoni, ledige Dienstmasd, früher zu Scherweiler, zur Zeit ohne bekannten Wohnort, auf Befreiung einer, auf der getheilten Hälfte eines Wohnhauses nebst Garten, Scheune, Stallung, Trotte, Rechten und Zubehör, gelegen zu Scherweiler unten am Dorf, Section F. Nr. 707 und 707, zwischen Salomea Antoni und Erben Laurenz Frey lastenden Hypothek und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schlett⸗ stadt auf G

Donnerstag, den 16. Juli 1885, 8 Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. G Diehl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[13726] Kaiserliches Amtsgericht Weiler. Oeffentliche Zustellung.

Die Julie Adrian, Klosterschwester in St. Johann, von Baßel, vertreten durch Josef Constant Adrian in Meisengott, klagt gegen den Anton Zimmermann, Weber, früher in Meisengott, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, aus baarem Darlehen und rückständigen Zinsen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zu einer Summe von 136 33 nebst Zinsen à 5 % hieraus vom 20. März 1885, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Weiler auf

Mittwoch, den 12. August 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Guthmann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[13708] Oeffentliche Zustellung.

Der Müller Josef Hoecherl in Koetzting hat in seiner Eigenschaft als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Anna Hoecherl von da, in Gemeinschaft mit der Curatel über das außereheliche Kind der Letzteren, Namens Maria, vertreten durch den Vormund, Binder Johann Kuchler in Koetzting, gegen den Kaufmannssohn Franz Ring von Koetzting, z. Z. unbekannten Aufenthaltes in Amerika, unterm 9. vorigen Monats Klage bei dem Kgl. Amtsgerichte Koetzting auf Anerkennung der Vaterschaft des von der benannten Anna Hoecherl am 22. Januar 1884 außerehelich geborenen, mit ꝛc. Ring erzeugten Kindes,

Namens Maria, und auf Bezahlung eines jährlichen,

in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimenten⸗ beitrags von 130 von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 13. Lebensjahre, der Hälfte des Schulgeldes, der Hälfte der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten innerhalb der Alimentationsperiode, einer Entschädigung für Tauf⸗ und Kindbettkosten von 30 und einer Entschädigung für Entjungferung zu 200 ℳ, sowie zur Tragung der Kosten des Streites gestellt. Klagsverhandlungstermin ist in diesgerichtlichem Sitzungssaale auf Freitag, den 18. September 1885, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, wozu ich anmit den Beklagten Franz Ring vorlade. Koetzting, den 11. Juni 1885. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Koetzting. Teufel, K. Sekretär.

[13709] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Fränkel jr. hier, Span⸗ dauerstraße 13, Kläger, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dorn I. hier, Friedrichstraße 150, klagt egen den Bäckermeister Ed. Kagermann, früher 1 Prenzlauerstraße 36, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, aus den Wechseln vom 2. Januar 1885 über 257,30 ℳ, 28. Februar 1885 über 200 und 17. April 1885 über 170 mit dem Antrage, den Beklagten wechselmäßig unter Kostenlast zur Füse von 627,30 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 68 B.,

auf den 18. September 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. III. Kammer für Handelssachen.

[13703] Oeffentliche Zustellung.

Der Schreiber Bernhard Neuhaus zu Dämmer⸗ wald, vertreten durch den Rechtsanwalt Gaßmann zu Wesel, klagt gegen den Ackerer Heinrich Neuhaus, früher zu Dämmerwald wohnhaft, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebend, auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 20. Juli 1857 und des gerichtlichen Uebertragsvertrages vom 15. November 1868 wegen einer Abfindung vom mütterlichen Vermögen zur Höhe von 105 Thlr. 16 Sgr. 7 Pf., die im Grund⸗ buche von Dämmerwald Band I. Bl. 49 Abthl. III.

Mai 1875 fällig

Nr. 2 eingetragen ist und am 18 Summe 300

war. Kläger fordert von dieser und Verzugszinsen, beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 300 nebdst 5 % Zinsen seit dem 18. Mai 1875 zu verurtheilen und das Erkenntniß für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wesel auf

den 3. Oktober 1885, Vormittags 9 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Timmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[13878] Nachdem die Originalstücke der 4 ½ % Niederländ. König Willem III. 8 Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Anleihe fertiggestellt sind, erfolgt der Umtausch der au gegebenen Interims⸗Scheine vom 25. Juni d. J. ab bei den nachbenannten Stellen: in Amsterdam bei der Associatie⸗Cassa, Berlin „Herren Steinsieck & Co., der Filiale der Nieder⸗ sächsischen Bank, Herren Albert Simon & Co., Commandit⸗Ge⸗ sellschaft, der Danziger Actien⸗Bank,

Köster's Bank (Actien

Gesellschaft), Anglo⸗Deutschen

Bank, Niedersächsischen

W1

Herren Gottfried & Felir

Herzfeld,

Privat⸗

Frankfurt a. Heidelberg Mannheim Hamburg der

Hannover der

Leipzig Herrn H. C. Plaut, Gleichzeitig erfolgt bei den vorge nannten Umtauschstellen die Einlösun der am 1. Juli d. J. fälligen Zinscoupons. Apeldoorn, im Juni 1885. Königl. Niederländische Local⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft. H. R. van Marle, Präsident van der Stadt, Secretair.

300 Mark

zahle Demjenigen, der einem jungen Mann (Kellner zum Oktober resp. Januar eine größere Bahnhofs Restauration verschafft. Adressen erbitte unte A. B. No. 13 884 in der Exped. dieser Zeitun

niederzulegen.

[71363] J. Nebrich, Champagner⸗Depôt, Köln

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. [12968]

Consolidirtes Braunkohlen: Bergwerk Caroline bei Offleben Actien⸗Gesellschaft Magdeburg.

In der diesjährigen ordentlichen General versammlung unserer Aktionäre vom 6. Juni ec wurden folgende 50 Nummern üunserer Prioritäts⸗ aktien ausgeloost:

22 28 31 36 45 53 74 103 107 116 122 59 155 58 [Z8ö895 2092 212 222 227 232 246 248 256 257 263 267 277 292 298 303 304 315 337 344 360 362 364 386 388 391 398 403 411 422 432 435 446 welche am 1. Juli d. J. eingelöst werden. Die restirenden 50 Stück unserer Prioritätsaktien: 27 34 39 40 41 49 54 55 66 70 86 95 100 101 110 113 132 150 154 168 178 181 908 228 230 238 241 247 249 260 279 290 308 318 324 333 354 363 395 402 405 426 427 450 452 459 476 478 493 498 gelangen vom 2. Janunar 1886 an zur Einlösung. Die Einlösung geschieht bei Herren Zuckschwerdt & Beuchel in Magde⸗ burg und Herren S. & L. Rothschild in Berlin und ist bei Präsentation der Stücke ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen. Magdeburg, den 7. Juni 1885. Der Vorstand: C. Bergmann

[13872] 1 Ordentliche Generalversammlung der Act.⸗Gesellsch. Tubalkain in Remagen a./Rh.

Mit Bezug auf Tit. II. § 24 des Statuts be⸗ ehren wir uns, die Herren Actionäre unserer Gesell⸗ schaft zur ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 25. Juli, im Geschäftslokale in Remagen, Morgens 10 ½ Uhr, ergebenst einzuladen.

ETagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Directors pro Jahr 1884.

2) Wahl eines Verwaltungsraths⸗Mitgliedes

laut § 38.

3) Decharge⸗Ertheilung des Directors und Ver⸗

waltungsrathes.

4) Wahl der Rechnungsrevisoren für 1885.

Remagen, im Juni 1885.

Der Verwaltungsrath.