Gekündigt 200 Ctr. KRhalgangspreis 48,7 ℳ Loco mit Fass Loco obbe Fase — ℳ, per diesen Monat und Juni-Juli Juli-Auguet —, ver September-Oktober 49,3 — 49 4 bez., per
ber Norember 49.8 — 49,9 bez., per Navember-Dez. —.
Leinsl per 100 Kilogr. — leco ℳ, Lieierung —. Petroleum. (Raffnirtes Standard white) per 100 Kilegr. mit vVass in Posten voen 100 Ctr. — Termine behauptet. Ge- kündigt — C=r. Kundigungspreis — ℳ. Loco — ℳ, per diesen Monat 22.7 ℳ, per Juni-Juli —, per Juli-Angust — per August-September —, per September-Oktober 23,2 ℳ, per Oktober- November —. 8
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine stili. Gekündigt — Liter. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Pass — bez. per diesen Monat und per Juni- uli 43.2 bez. per Jnli-August 43,5 — 43,4 bez., per August-Sep- tember 44 4 bez. per September-Oktober 44,.9 bez., per Oktober- November 44,7 bez., per November-Dezember 44,5 bez.
Spiritus per 100 Lirar à 100 % = 10 000 % leco ohne Fasez
43,3 bez. “ Weizenmehl No. 00 24.00 — 22,00, No. 0 22 00 — 20 00. No. 0 u. 1 20 — 19 per 100
Roggenmehl No. 0. 21.50 — 20 25, Kilogramm brutte inkl. Sack. Feire Marken über Notiz bez.
Stettin, 15. Juni (W. T. B.)
Getreidemarkrt. Weizen behauptet, loco 164 00 — 168,00, pr. Juni-uli 167,50, pr. September-Oktober 175,00. Roggen unver- ändert, loco 140,00 — 143 00 pr. Jnni-Juli 144 00, pr. September- Oktober 148,50. Rübbi still. pr. JIuni 48.50, pr. September- Oktbr. 49,00 Spiritue fest. loco 43.00. pr. Juni-Juli 42.90. pr. August-September 44,50 per September-Oktober 44 90. Petroleum loco alte IIsance 20 % Tara Cassa †¼ % 7,55.
Posen, 15. Juni (W. T. B.)
spiritus loco ohne Fass 42 00. pr. Juni Inli 42.50, pr. September 43.80, pr. Oktober 43,80. 10 000 Liter. Matt.
Breslau, 16. Juni. ([W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per Juni- Juli 42 30. per Juli-August —,—. per August-September 43 50, per September-Oktober 43,50. Weizen osr Juni 169 Roggen pr. Juni-Juli 140,50, per Juli-August 140 50. per September- Oktober 147.00. Rüböbl loco per Juni 50 00. per September- Oktober 51 00. Zink: umsatzlos. Wetter: Schön.
Magdeburg, 15. Juni. (W. T. B.)
Zuckerbericht. Kernzucker, excl. von 96 % 26,80 ℳ Kornzucker, excl. 880 Rendem. 25,60 ℳ, Nachprodukte excl. 75 ° Rendem. 22,20 ℳ Behauptet, sehr kleines Angebot. — Gem. Raffinade, mit Fass 31,75 ℳ, gem. Melis I., mit Fass 30,50 ℳ Ruhig.
Köln, 15.
Getreidema
1 4
g9
Gekü digt
18,25. fremder Roggen ioco Hafer loco
loco hieziger 17,80
emen, 15. Juni. (W. T. B.) 185 Alles Brief
Hamburg, 15. Juni (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco flau, holsteizischer loco 175 bis 178. ZSoggen loco weichend mecklenburg. loco 160 bis 165, russischer loco flau. 115 bis 120. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl matt, leco 50. Spiritus matt, pr. Juni 33 ⁸½ Br., pr.
gust 34 Br. pr. Angust-September 34 ¼ Br., pr. September- 1 Kaffee fest. Umsatz 4500 Pet behaupret. white loco 7.00 Br., 6.95 Gd., pr. Inni 6,90 G6., pr. Angust-Dezemb. 7,40 Gd. — Wetter: Gewitterregen.
Wien. IubS
FZetreidemarkt. Weizen per Juni 8,90 Gd. Herbst 9.07 Gd., 9,12 Br. Roggen pr. Juni 7,00 Gd. pr. Juni-Juli 6,62 Gd., 6.67 Br., pr. Mai-Juni 1886 6 55 Br. Hafer pr. Juni 700 Gd., 7,05 Br., pr. Herbst 6,74 Br.
Pest, 15 Juni
Produktenmagkt. Mai-Juni 6,37 Gd., 6,39 Br. Br. Kohlraps pr. August-September 12 ¾ —- 12 ½. — Heiss.
Amsterdam, 15. Juni. II.“
Getreidemarkt. (Schlussbericht; niedriger, pr. November 217 geschaftslos. pr. Oktober 151. Ruüböl loco 29, Amsterdam, 15. Jurni. (W. T. B.) H . E21
ancazin!
Sack. Petroleum
7,05 Br,
Weizen loco fest, pr Herbst Maiz pr. Jul: August 6,38 Gd., 6.40 Wetter:
Weizen auf Termine 11- loco höher, auf Termgine pr. Herbst 28.
E
Antwerpen, 15. Juni. (W. T. B.)
Petroleummarkt (Schlassbericht). Raifnirtes, Type weiss. loco 17 ¾ bez, 17 ½ Br., pr. Juli 17 ¾ Br., pr. August 18 Br., pr. September-Dezember 18 ½⅛ bez. u. Br. Fest.
Antwerpen, 15. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. flau. Hafer unbelebt. Gerste träge.
London, 15. Juni (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Sämmtliche Getreide- arten ruhig, flaun, englischer Weizen ½ sh. niedriger angekom- mene Ladungen Muster erwartend. Mais 1 sh., Malzgerste und Hafer ¼ — ½ sh., Erbsen und Bohnen 1 sh. niedriger als vergan- gene Woche russischer Hafer unverändert. — Wetter: Schön.
London, 15. Juni. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 5 Weuenladungen. — Wetter: Bewölkt.
London, 15. Juni
Havanhazucker Nr. 12 fester.
Liverpool, 15. Juni. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 8000 B. davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner fest. Surats ruhig. Midäl. amerikanische Juni-Inli-Lieferung 5 ¾ Verkäuferpreis. Juli- August-Lieferung 551 134 Verkänferpreis. August-September-Liefe- rung 527 22 Känferpreis, September-Oktober-Lieferung 55 ⁄14 Ver- käuferpreis. Oktober-November-Lieferung 548 64 Verkänferpreis, Dezember-Januar-Lieferung 541 ⁄4 d. Verkäuferpreis.
Glasgow, 15. Juni. (W. T. B.)
Roheisen. (Schluss.) Mixred uunbers warrants 40 sh. 9 ½ d.
Paris, 15. Juni. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Juni 23.25. pr. Juli 23,50 pr. Juli-August 23 60 pr. September-Dezember 24 60 Mehl 9 Marques ruhig., pr. Juni 46,75. pr. Juli 47.80. pr. Juli-August 48.25, pr September- Dezember 12 Marques 51,60. Rüböl rubig. pr.
Juli-Aug 64.50, pr. Sept.-Dez. 66.50. pr. Juli 47,75, pr. Juli-August 48,00,
Roggen
(W. T. P) 17 nominell. Rüben-Rohzucker 16 ½
Paris, 15. Juni.
fest. Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Juni
pr. Juli-August 50 30 pr. Oktober-Januar Rew-XNork, 15. Jnni. (W. T. B.) Waareanbericht. Baumwolle in!]
Orleans 10 x⅛. Raff. Petrolenm 70 % A!
do. in Philadelphia 7 ¾½ GGâ., rohes
Pipe line Certificates — D. 8
weizen loco — D. 99 ⅞ C., pr.
1 C., pr. Angust 1 D. 2 ¾ C.
Weisser Zucker pr. Juli 50 25,
* (Wiscoxz) 7,10. do. Fairbanks 7,07. do. I
— 4
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvriehmarkt vom 15. Juni 1885. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 2626 Stück. (Durchschnittspr. für 100 I. Qualität 100 — 110 ℳ. II. Qualität 88 — 96 ℳ, III.
82 — 86 ℳ IV. Qualität 72 — 80 ℳ Schweine. Auftrieb 6481 Stück. 100 kg.) Mecklenburger 92 ℳ. Landschweine: ℳ, b. geringere 76 — 84 ℳ, bei 20 % Tara. en — ℳ, Russen — ℳ er. Auftrieb 1724 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) t 0.84 — 1.00 ℳ, II. Qualität 0.60 — 0,80 ℳ
Auftrieb 17 1320 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) 6 — 0,90 ℳ, II. Qualität 0,68 — 0,72 ℳ, III. Qualität
Berlin, 15. Juni. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause.) Butter: Das Geschäft bewegte sich in der vergan- genen Woche in grosser Flaue und Muthlosigkeit, die andauern- den starken Zufubren überfüllten die Läger und leider darunter mit sehr viel Stallwaare oder soustige mangelhafte, verhitzte und abschmeckende Qualitäten. Bei der Difficilität der jetzigen wenigen Käufer hat es seine Schwierigkeit, tadellose Waare an den Mann zu bringen und finden andere Sachen gar keine Beachtung. Preise weichend und nominell. Notirungen hiesiger Verkanfspreise: Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreussische. Priegnitzer Butter 95 — 100 ℳ, II. Qual. 80 — 90 ℳ, feine Amts- u. Pächterbutter 85 — 100 ℳ, Pommersche 75 — 80 ℳ, Prenssische, Litrthauer 75 — 80 ℳ, Netzbrucher Niederunger 75 — 80 ℳ. Schlesische 75 — 83 ℳ, Bayerische Sennbutter 90 — 96 ℳ, Bayerische
er 1 B5
Mährische 70 — 75 ℳ Galizische 65 — 70 ℳ, Bayerische Schmelz- butter, garantirt rein, 100 ℳ, Margarinbutter 50 — 61 ℳ — Schmalz: In voriger Woche war der Artikel wieder kleinen Preisschwankungen unterworfen, doch war die Grundtendenz fest und zeigte sich auch gute Kauflust. Die beutigen Notirungen sind: Choice steam 42 ℳ Fairbank 42 ℳ, Armour & Co. raffinirt 42 ℳ, Hamburger Stadtschmalz 45 ℳ, Kopenhagener Tafelschmalz 45 ℳ, bei Parthien Spezialpreise.
Eisenbahn-Einnahmen. Mährisch-Schlesische Centralbahn. Vom 1.—8. Juni cr. 20 326 Fl. (+ 878 Fl.) SGeneralversammlungen. Sächsische Eisenbahnbau-Gesellschaft in Liquid. Ord. Gen. Vers zu Dresden. Prag-Duxer Eisenbahn. Ord Gen.-Vers. zu Smichow Prag Rheinische Tuchfabrik in Aachen. 50rd. Gen.-Vers. zu Aachen. Deutsche Thonröhren- und Chamotte-Fabrik Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.
Wetterbericht vom 16. Juni 1885, 8 UTur Porgens.
. 0 Stationen. „iexe Wetter.
bedeckt bedeckt balb bed. ¹) wolkig bedeckt heiter wolkig
Hullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. . Haparanda Moskau Cork. Queens town.. 8BB1“ 8Z“ 1ö“ Hamburg Swinemünde. Neufahrwass. ZZö“
“ Münster. Karlsruhe. Wiesbaden München. Chemnitz. 131“ Wien..
08 n
+ 8 —
2
2X *
‿2
92 20
Obo 0O0 0 0eore
22ö2ö2ö
œ2⸗
8
wolkig dunstig ²) balb bd. ³) wolkig⁴) wolkig⁵) halb bed. heiter*) halb bed ⁷) bedeckt wolkig wolkig 5) wolkenl.²) halb bed bedeckt ¹⁰) heiter 1¹1) heiter bedeckt ¹²) bedeckt ¹³⁸) wolkenl ¹⁴) wolkenlos
ℛ HU2 +½̈9 0 O⸗.
&S —25—öö,—xqö
122ngngnh S89
421—n Ar Ooo P dbOro Sr
20 *n-en
0 O0 b Ce be Sn
2
—.
”oS9”
115
8
— ;I 101——bb;höihehdedN—döbn 280 — 800
9 —
— —
¹) Seegang schwach. Seegang schwach. ²) Seegarg
. 2¹) Seegang mässig. ⁵) Gestern Nachm. Gewitter.
Gestern Nachm. Gewitter. ⁷) Seegang schwach. ) Gestern
⁹) Gestern Gewitter mit Regen. ¹⁰) Gestern
achm. und Abd. Gewitter. ¹¹) Gestern Abd. Gewitter mit Regen.
2) Nachts Gewitter mit Regen. ¹³) See ruhig. ¹⁴) See sehr ruhig.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:
1) Nordeuropa. 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel-
europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Tanerhalb jeder Gruppe ist die Riebtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug. 2 = leicht,
schwach., 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif,
stürmisch. 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger 12 = Cn Uebersicht der Witterung.
In ganz ähnlicher Weise wie am 10, Juni hat sich, durch Vertiefung einer Depression im Bottnischen Busen und durch das Heranrücken eines Maximums von Westen über Nordcentral- europa eine frische bis stürmische nordwestliche Luftströmung entwickelt, unter deren Einflasse die Temperatur durchschnittlich um 6 Grad herabgesvnken ist. Das Wetter ist wolkig, aber trocken, nachdem gestern in fast ganz Deutschland Gewitter nieder- gegangen sind. Vor dem Kanale zeigt sich eine neue Abnahme des Luftdrucks.
Theater. Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gas Anfang
flammen.
Beutsches Theater. Mittwoch: Maria 7 Uhr. Magdalena. Donnerstag: Prinz Friedrich von Homburg. leitag: Der Richter von Zalamea.
nächste Aufführung von „Fiesko“ findet Sonn⸗
Walhalla-Cperetten-Theat 8 Male: Mascotte. Ope
CeErrn 2 21. Junt, statt
“ 3. 37 Wallzer-Theater. Mittwoch
Donnerstag: Zum 132. Male: Sabinerinnen.
M Audran. (Masco
uslage der
F. an auf der 955 Po 1
equef
' 9 A
des Concerts 6, der Vorstellun
Der Raub
7 9
.
— 22 8
58
r00 8
82 Mascotte
rstag: Mascotte. Der Gerichtsschreiber:
Papageno. Posse in 4 Akten vo
Neues Friedrich-Wilh Dienstag: Zum 60. Male: Der Großmogul. Operette in 3 Akten (der 2. Akt in 2 Bildern) mit Ballet von Chivot und Duru, deutsch bearbeitet von Ed. Jacebson.
f Zum 61. Male: Der Großmogul.
8
— 8₰
95
¶22. Mittwoch: in 3 Akten Bei günstigem Wetter vor und nach uchtung des Somrnergartens 28 2. S ausgeführt von der Kapelle
Der Wils⸗
9 8G8
Familien⸗Nachrichten.
½ — ön „ 8 helmstödt. Theater. Verlobt: Frl. : 8 g . „ 1 8 . 7 — be er Martin Noldechen (Pretzig b. Linden,
swyl b. Interlaken). — e
rtenstein).
—
mit Hrn.
Lili Pernice 82
wird, nachdem auf Ant
4 1
n: Hrn. Dr. med. Boß⸗ ). — Hrn. Prem.⸗Lieut. von Luck
Prof. Frank (Hannover). —
82
hause zu Stroit angesetzt, in welch gläubiger die Hypothekenbri Greene, den 6. Juni 1
Hrn. Meinberg. Vorstellung 7 Uhr.
Donnerstas: Gastspiel des Lucia von Lammermoor.
Billets und Abonnement⸗Billets sind vorher zu haben an der Herren Bach, Unter den Linden Leipzigerstrate 50 a., C. Heintze, Unte und im Invalidendank, Markgrafenstr
[14098] durch Anschlag
vn S Beile-Alliance-Theater. Mittwoch: Ertra⸗ Vorstellung zu halben Kassenpreisen. (Parquet 1 ℳ, Entrée 50 X.) Gastspiel des Hrn. Emil Thomas. Zum 13. Male: Desieit. Lustspiel in 4 Akten von J. Rosen. (Sebastian Lutter: Hr. E. Thomes a. G.) Im prachtvollen Sommergarten: Doppel⸗Concert. (Musikecorps Arnold und die Hauskapelle). Auf⸗
treten der 4 Sängergesellschaften. Amtsgerichtsgebä
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach an die G Abdruck in den Mecklenburg gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Zimmergesellen Härtel — (stückes Nr. 1292 D an Seestraße bieselbst mit Zubehör Termin 1) zum Verkaufe nach zuvoriger en gulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 26. August 1885, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 16. September 1885, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen geb. 1 e äudes Statt ren Ehemann, den
u. dergl.
Gerichtstafel “ von Kozielaske Nr. 16 Ab SUi18l1ase 2 88 ischen Anzeigen bekannt ngs Hechtsnachfoloe gehörigen Grund⸗ kannte Rechténachfolger der Ecke der J in 8.
frau Franzisca
Zur Beglaubigzung:
Meyer, A.⸗G.⸗Sekretär.
nahme des dem Beklagten gehörigen sub No. ass. 23 itzerwesens nebst Zubehör angsversteigerung
schlusses im Grundbuche am 3. Juni 1885 gt ist, Termin zur Zwanasversteigerung auf den 8. Oktober 1885, Morgens 10 Uhr, em die Hypothek⸗
zu überreichen haben.
Bekanntmachung.
n Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗
n mit ihren Ansprüchen ie im Grundbuche von Kozielaske Nr. 16 in Abtheilung III. unter Nr. 2a. 8 Erbegelder von 20 Thaler ausgeschlossen. “
Königliches Amtsgericht. “X 8
Landgericht Hamburg. n 8. Ooffentliche Zustellung. Sopbia Hartmann, teten durch Rechts⸗
zass⸗ v Doris S
weiteren n. andlung des Rechts den 1. Oktober 1885, Vormittag
mit der Aufforderung, einen bei dem
richte zugelassenen Anwalt zu bestelle 31 Zwecke der öffentlichen 3
Civilkammer 1
19 8 9 Fon⸗ 1141182 Bekanntmachung. 3 die Beschlag. In der Untersuchungssache gegen
(Soldaten II. Kl.) II. W. Feld⸗Art. R Franz Faver Ade aus Gmünd, wegen Fa die Eintragung gart am 27. Mai d. J. zu Recht erkannt: solle das dem Ads⸗ ärtig zustehber
7 5 53 Tor 2 üUnftig anfallende 9
7 11
mögen unbeschade belegt sein. vigsburg, den 15. Juni 1885. W. Feld⸗Artillerie⸗Regimen
Bekanntmachung.
Liste der bei dem Königlichen Lar
55, b — 21„†½ ien Rechtsanwälte
2
wohnhaft z
,—
C 5 0
8 — 02
Bekanntmachung.
er bei dem Königlichen Landgericht
eingetragenen
LecUh.
vüielichoes 4 r⸗ c † nigliches richt
2
Bardeleben.
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Zierteljahr.
2 * 2
sür Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
82
Alle Post-Anstalten uehmen Bestelnug an;
112
g8
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
85
Hof⸗Ansage.
Donnerstag, den 18. d. M., Vormittags um 11 Uhr, wird die feierliche Einsegnung der sterblichen Hülle Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen Friedrich 28 von Preußen in der Garnisonkirche zu Potsdam statt⸗ finden.
Die Damen des Gefolges Ihrer Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheit der Kronprinzessin und Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzessinnen des Königlichen Hauses erscheinen in schwarzseidenen Kleidern, schwarzen Handschuhen und mit schwarzem Kopfputze, die Herren vom Civil in Gala mit Ordensband und dunkelem Beinkleid, vordirtem Hut mit weißer Feder, schwarzer wollener Weste, schwarzen Hand⸗ schuhen und einem Flor um den linken Oberarm. Die Herren Staats⸗Minister nehmen die kleine gestickte Uniform.
Die Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler tragen die Kette desselben.
Die Herren vom Militär empfangen die diesfällige Mit⸗ theilung durch das hiesige Königliche Gouvernement resp. die Königliche Kommandantur zu Potsdam.
Nur die Personen der Suiten Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen Friedrich Carl von Preußen, Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen, Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Prinzessin Friedrich Carl von Preußen und der Durch⸗ lauchtigsten Töchter und Schwiegersöhne des Hohen Verstorbenen erscheinen in tiefer Trauer.
Für die zum Leichenbegängnisse aus Berlin eingeladenen;
Personen werden auf Allerhöchsten Befehl Extrazüge auf dem Potsdamer Bahnhof in Berlin zur Fahrt nach Potsdam bereit stehen, und zwar: für die Herren vom Militär um 9 Uhr 30 Minuten, für die Herren vom Civil um 9 Uhr 45 Minuten, für die Höchsten Herrschaften und deren Gefolge, für die Abgesandten fremder Souveräne und für die etwa erscheinenden Botschafter, Missionschefs und Militär⸗ Bevollmächtigten um 10 Uhr 15 Minuten.
Die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften begeben Sich vom Bahnhof in Potsdam zunächst nach dem König⸗ lichen Stadtschlosse, alle anderen Personen aber direkt nach der Garnisonkirche.
Daselbst ist die Vorfahrt:
für die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften nebst Gefolgen, für die Abgesandten fremder Fürsten, so wie für die Botschafter, Missionschefs und Militär⸗ Bevollmächtigten durch den Eingang am langen Stall,
für die Generalität, für die Stabsoffiziere, Haupt⸗ leute und Rittmeister durch den Eingang an der Breiten Straße,
für die Herren vom Civil, so wie für alle oben nicht genannten Offiziere durch den Eingang an der Breiten Brücke.
Für Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kron⸗ prinzessin, für Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen des Königlichen Hauses und für alle Personen vom Civil endet die Feierlichkeit, sobald der Leichenzug nach der kirch⸗ lichen Feier in der Garnisonkirche dieselbe verlassen hat.
Die Rückfahrt von Potsdam geschieht mit folgenden Extrazügen: 1
für die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften nach besonderer Bestimmung,
für die Herren vom Civil, einschließlich der Diplomaten,
um 12 Uhr 45 Minuten,
für die Herren vom Militär um 2 Uhr.
Berlin, den 17. Juni 1885. Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf A. Eulenburg.
T11““
zur feierlichen Einsegnung der sterblichen Hülle
Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl
von Preußen in der Garnisonkirche zu Potsdam am 18. Juni 1885.
Se. Maäjestät der Kaiser und König haben zu be⸗ fehlen geruht, daß der Sarg, in welchem die sterbliche Hülle Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen Friedrich Tarl von Preußen sich befindet, in der Stille von Klein⸗ Glienike nach der Garnisonkirche zu Potsdam gebracht werde, daß das Leichenbegängniß aber mit den einem Königlichen Prinzen und Feldmarschall gebührenden Ehrenbezeigungen vor sich gehen soll. Der Sarg wird auf einer vor dem Altare errichteten Estrade niedergesetzt. Diie Ausstellung der Hohen nicht statt.
6
Der Tag der Einsegnung ist auf Donnerstag, den 18. Juni, Vormittags 11 Uhr, angesetzt.
Leiche in Parade findet
An diesem Tage wird Vormittags zwischen 10 und
11 Uhr in drei Pulsen mit den Glocken sämmtlicher Kirchen
der Stadt geläutet, wozu die Garnisonkirche das Zeichen giebt.
Wenn zuerst geläutet worden, tritt der Hofmarschall
Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen, Kammerherr
Graf von Kanitz, an das Kopfende des Sarges, auf welchem
oben die Krone auf einem Kissen von drap d'or ruht, während
weiter unten der Säbel des Hochseligen Prinzen, die Schärpe und die Handschuhe, sowie das Band des Schwarzen Adler⸗
Ordens befestigt sind. Gleichzeitig mit dem Hofmarschall
Grafen von Kanitz stellen sich die persönlichen Adjutanten
Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen, Major
Freiherr von Maltzahn und Rittmeister von der
Schulenburg, der Chef des Stabes der dritten Armee⸗
Inspektion, Oberst⸗Lieutenant von Münnich, und
der Adjutant dieser Inspektion, Premier⸗Lieutenant von
Prittwitz und Gaffron, sowie die dazu kommandirten
Offiziere zu beiden Seiten des Sarges hinter die Tabourets,
auf welchen die Insignien auf Kissen von drap d'argent ruhen,
und zwar:
a. hinter das vom Kopfende des Sarges rechts befindliche Tabouret mit der Kette des Schwarzen Adler⸗Ordens: der Oberst von Unruhe, Commandeur des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 4 hinter das vom Kopfende des Sarges links befindliche
Tabouret mit dem Feldmarschallstabe: der Oberst von Briesen, Commandeur des 8. Bran⸗ denburgischen Infanterie Regiments Nr. 64 (Prinz
KFrrrriedrich Carl von Pevßen);
c. hinter das rechts in zweiter Reihe befindliche Tabouret mit dem Großkreuz des Ordens pour le mérite:
der Oberst⸗Lieutenant von Bercken, Commandeur des 1. Leib⸗Husaren⸗Regiments Nr. 1; hinter das links in zweiter Reihe befindliche Tabouret mit dem Großkreuz des Eisernen Kreuzes: der Oberst⸗Lieutenant von Alvensleben, Com⸗ mandeur des Brandenburgischen Husaren⸗Regiments (Zietensche Husaren) Nr. 3;
e. hinter das rechts in dritter Reihe befindliche Tabouret mit den Insignien der anderen Königlich preußischen Kriegs⸗Orden und Kriegsdenkmünzen:
der Oberst⸗Lieutenant von Münnich, Chef des Stabes der III. Armee⸗Inspektion;
f. hinter das linke in dritter Reihe befindliche Tabouret mit der Kette des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern und den anderen Königlich preußischen Orden:
der Oberst⸗Lieutenant Freiherr von Hammerstein, etatsmäßiger Stabsoffizier im 1. Garde⸗Regiment zu Fuß;
g. hinter das rechts in vierter Reihe befindliche Tabouret mit den Insignien des Kaiserlich russischen St. Georgs⸗ Ordens und der Kaiserlich russischen Kriegsdenkmünzen:
der Major Graf zu Solms⸗Sonnenwalde, etatsmäßiger Stabsoffizier im Regiment der Gardes
du Corps;
h. hinter das links in vierter Reihe befindliche Tabouret
dem Kaiserlich österreichischen Maria⸗Theresien⸗ rden: der Major von Brünneck, etatsmäßiger Stabs⸗ offizier im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment;
i. hinter das rechts in fünfter Reihe befindliche Tabouret mit dem Großkreuz des Königlich großbritannischen militärischen Bath⸗Ordens, des Königlich italienischen Militär⸗Ordens von Savoyen und den anderen fremden Kriegs Orden und Kriegsdenkmünzen:
der Major von Kleist, etatsmäßiger Stabsoffizier im Garde⸗Husaren⸗Regiment;
k. hinter das links in fünfter Reihe befindliche Tabouret
mit dem Helm: der Major Freiherr von Maltzahn, persönlicher Adjutant Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen;
I. hinter das rechts in sechster Reihe befindliche Tabouret
mit den Ritterhandschuhen: der Rittmeister von der Schulenburg, persön⸗ licher Adjutant Sr. Königlichen Hoheit des Hoch⸗ seligen Prinzen;
2. hinter das links in sechster Reihe befindliche Tabouret
mit den Sporen: der Premier⸗Lieutenant von Prittwitz und Gaffron, Adjutant der dritten Armee⸗Inspektion. — Die anwesenden Deputationen der preußischen Regimenter, deren Chef der Hochselige Prinz war oder denen Höchstderselbe à la suite stand, und zwar: vom 8. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 64 (Prinz Friedrich Carl von Preußen), vom Brandenburgischen Husaren⸗Regiment (Zietensche Husaren (Nr. 3), vom 1. Leib⸗Husaren⸗Regiment Nr. 1, so wie die etwa eintreffenden Dernn onen fremdher
licher Regimenter, deren Chef Se. Hochselige Königliche Hoheit war, ordnen sich am Fußende des Sarges unten auf der Estrade. Die Dienerschaft Sr. Hochseligen Königlichen Hoheit stellt sich im offenen Raum unter der Empore links vom Altare an dem ihr anzuweisenden Platze auf. Die zu dieser Feier eingeladenen Personen, die Obersten Hof⸗, die Ober⸗Hof⸗ und die Hofchargen, die General⸗ Adjutanten, die Generale a la und die Flügel⸗ Adjutanten, die Prinzlichen Hofstaaten, der Reichskanzler, die General⸗Feldmarschälle, die hier anwesenden Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler, die Chefs Fürstlicher Häuser, der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, die Generale der Infanterie und de Kavallerie, die Staats⸗ Minister, die Bevollmächtigten zum Bundesrath, die General⸗Lieutenants, die Wirklichen Geheimen Räthe, die General⸗Majors, die Raäthe 1. Klasse, die Obersten und die in Regiments⸗Commandeur⸗Stellung befindlichen Offiziere, die Räthe des Ministeriums des Königlichen Hauses, die König⸗ lichen Kammerherren, die Deputationen der sonst geladenen Körperschaften und die Kammerjunker, versammeln sich um 10 ½ Uhr im unteren Raume der Kirche, woselbst ihnen ihre Plätze angewiesen werden. Ebendahin begeben sich die De⸗ putationen der Offizier⸗Corps der verschiedenen Regimenter. Für das diplomatische Corps sind auf den Tribünen über dem Königlichen Stande und auf der Lustgartenfront der Kirche Plätze reservirt.
sulte
§. 4.
Sobald die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften und die anwesenden Höchsten Leidtragenden erschienen sind und in dem Königlichen Stande Platz genommen haben, ordnet sich das Gefolge in den beiden Logen rechts und links vom Königlichen Stande.
Für die Abgesandten fremder Fürsten sind rechts vom Altare neben der Estrade des Sarges in erster Reihe Plätze reservirt.
Hierauf beginnt der Gottesdienst; der Garnison⸗Pfarrer, Hofprediger D. Rogge, spricht das Eingangsgebet, der Ober⸗ Hofprediger, General⸗Superintendent und Ober⸗Konsistorial⸗ Rath D. Koegel hält die Gedächtnißrede und das Schluß⸗ gebet.
In dem Augenblick, er Geistliche den Segen über die sterbliche Hülle des Hochseligen Prinzen spricht, werden dreimal zwölf Kanonen gelöst und drei Salven von drei Bataillonen gegeben.
Bei der ersten Salve rückt der Königliche Leichenwagen, welcher unter einer Escorte von einem Offizier und 30 Mann rechtzeitig den Königlichen Marstall verlassen hat, vor das Thurmportal der Garnisonkirche in der Breiten Straße.
Die Offiziere, welche die Insignien zu tragen haben, heben solche von der Estrade auf und treten vor den Leichen⸗ wagen.
Der Sarg wird von den dazu bestimmten sechszehn Stabsoffizieren aufgehoben und unter dem Vortritt des Hof⸗ marschalls, Kammerherrn Grafen von Kanitz, welcher vor dem Leichenwagen geht, auf diesen gesetzt, wobei die Truppen die militärischen Honneurs erweisen.
Acht Rittmeister ergreifen die Zügel der Pferde und vier Obersten nehmen die Zipfel des Leichentuches.
Es formirt sich nunmehr auf Sr. Kaiserlichen und König⸗ lichen Majestät Allergnädigsten Spezialbefehl hinter den Truppen, welche in der Leichenparade gestanden haben, fol⸗ gender wesentlich militärischer Leichenzug:
1) ein Königlicher Hoffourier;
2) die Dienerschaft und die Offizianten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen und Ihrer Königlichen Hoheit der ver⸗ wittweten Prinzessin Friedrich Carl von Preußen; die Livree⸗Dienerschaft Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen, von Marschällen geführt; die Offizianten Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen, von Marschällen geführt; die Pagen Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen und der obgedachten Hohen Leidtragenden, geführt von dem Pagen⸗Gouverneur als Marschall;
sämmtliche Personen mit bedeckten Häuptern und von Hüten hangenden Floren;
6) die Deputationen der Regimenter, deren Chef Königliche Hoheit der Hochselige Prinz gewesen ist;
7) die Offiziere mit den Insignien, paarweise, die jüngsten voran;
8) unmittelbar vor dem Leichenwagen geht:
der Hofmarschall, Kammerherr Graf von Kanitz; der Leichenwagen, mit acht Pferden bespannt, welche von acht Rittmeistern geführt werden; acht Königliche Stallbediente in der Gala⸗Livree gehen “ neben dem Leichenwagen gehen die vier Obersten, welche die Zipfel des Leichentuches halten, und die sechszehn Stabsoffiziere, welche den Sarg zu tragen haben;