dem S ynodalvorstande mi tetb⸗ ter, an den Gemeinde⸗Kirchenrath von 3 1 * Markus gerichteten Schreiben vom 25. Januar d. J dahin aus⸗ als Großindustrie betrieben wurde. nde 1882 waren in eiprochen hat: „Die vereinigten Kreissvnoden Berlins sind kein Ungarn 463 228 230 qam Grubenfelder verliehen, wovon 8 DA...2 „ g — S 9 4 2 8 Rechts ubjekt, auch richt das verfafsurgsmößige Organ eines solchen; 84 166 183 am auf den ärarischen Besitz, 379 062 047 gm auf 1217 z0 T und 8 öniglich 5 Freu 31 en Staats 2 n li kl sie können daher vermögensrechtliche Verbindlichk eiten nicht haben Privatbesitzer entfielen. In Kroatien⸗Slavonien waren 110 080 8587 gm eige 6 11 1* 3 8 . 2 2 ) 6 d also auch nicht übernehmen“ als im Widerspruch stehend mit Grubenfelder an 30 Private verliehen. Freischürfe waren in Ungarn „Die Papierindustrie, die früber mit derjenigen aller anderen 4 . ss Rechten und Obliegenheiten, welche den vereinigten Kreissynoden 15 598, in Kroatien⸗Slavonien 4680 vorhanden Die Zahl der Berg⸗ Länder wetteifern konnte, seit aber hier Maschinen eingeführt und 98 lin Mittwoch den 17 Juni 1885. erch die §§ 4, 5, 10 des Regulativs von 1881 und durch Art. 8]werks⸗ und Hüttenarbeiter betrug 45 048 in Ungarn und 646 in Surrogate verwendet wurden, konkurrenzunfähig geworden war, br 9 Wer . i 2— bn . esebes rom 3. Juni 1876 beigelegt worden sind. Sie nehmen Slläavonien, der Vermögensstand der Bruderladen 2 834 356 Fl. bei sich durch Aneignung dieser Verbesserungen in 37 Fabriken den „ — ——— b bᷣℳoa— — oder Eisenbahn ierung, in deren
Die pelzwaarenindustrie iß B E i 1 a g e *
größeren Fabriken zugenommen Gehülfen vertreten und hat sich de
durch 7861 Kürschner mit 3567 wechselnden Mode ungeachtet als leben: fähig erwiesen. Unter de
Lederverarbeitern erfreuen sich besonders die 2116 Riemer (mn H 1669 Gehülfen), die Sattler und Taschner eines guten Rufs. 1
ins Leben, sie war auch bis zum 19. Jahrhund ert die einzige, die
ihres durch die genannten regaulativmäßigen und den ärarischen und 4 941 799 Fl. bei den Privat⸗Etablissements in Aas lande jetzt wieder ebenbürtig gegenüber gestellt. Ihr Haupt⸗
Bestimmungen umgrenzten Wirkungskreises Rechts⸗ Ungarn, 47 442 Fl. in Kroatien (privat). Der Geldwerth der Pro⸗ erial sind aber immer noch die Hadern geblieben, die ihr i⸗ und Ve rmögensfabiakeit in Anspruch.“ duktion war im Jahre 1873 23 426 309 Fl., sank bis 187 Fobsr der ungarischen Nationaltracht in bedeutenden Mengen, unge⸗ Antras: „Der Ervangelische Ober⸗Kirchenrat allmählich auf 17 563 575 Fl. und stieg bis 1882 wieder au achtet einer Ausfuhr von 142 000 Meter⸗Centner, und in bester Qualiti
f Staats sregierung darauf hinzuwirken, daß 19 918 460 Fl. Die Goldbergwerke lieferten im Jahre 1882 zur Verfügung stehen. „Die Holzstofffabrikation hat deshalb erst wenir
Art. 8 des Gesetzes vom 3. Juni 1876 den 2 398 000 Fl. Ertrag, die Silberbergwerke 1 491 000 Fl., di Umfang gewonnen. Die Buchbinderei stand in Ungarn schon zu des durch Re gulativ beigeleat werden können, Schwarzkohlengrube 3 719000 Fl., die Braunkohlengruber Köagig Mathias Zeiten auf der Höhe des Kunstg gewerbes, schritt aber Befuznisse aus egedehnt werden: 1) Behufs Gen äbrung 3 378000 Fl.; an gefrischtem Roheisen wurden 5 970 000 Fl., an in Folge der fabrikmäßigen Konkurrenz später zurück; neuerdings sind
n Belba ülfen an ärmere Parochien für bauliche und Kirchhofszwecke Robhaußeisen 1 126 000 Fl. gewonnen, außerdem wurden auch bedeu⸗ die kunstgewerblichen Bestrebungen aber wieder mehr in den Vorder⸗ leihen aufzunehmen und deren Verzinsung und Amortisa tion mittelst tende Quantitäten Roherze produzirt. An Salz (Monopol) wurden grund getreten. Obwohl auch in der Papierindustrie die Austuhr
kirchlicher Umlagen zu bewerkstelligen, falls zur Befriedigung der genannten durch 2164 Arbeiter 1 639 293 Meter Centner im Werthe von von der Einfubr weit überwogen wird, verdient doch hervorgehode
Bedürfnisse zeitweise größere Summen erforderlich sin d, deren Bes r92 12 599 118 Fl. erzeugt. Bei der Einfuhr 1883 kommen besonders zu wörden, daß die Hälfte der Ausfuhr in Papiergattung en bestehen
einmalige Erhebung von Jahresumlag en nicht angängig erschei in Betracht 2 052 900 Fl. Silber in rohem Zustande, 1 147 506 Fl. die eine hobe Stufe der Fabrikation voraussetzen. 2) Allgemeine Umlagen auszuschreiben behufs Deckung der Ko fter Roheisen und Stahl, 3 581 730 Fl. Steinkohlen und 9 842 024 Fl. 8 für gemeinsame kirchliche Angelegenheiten der Stadt Berlin⸗ 82n mineralische Oele und Theere, bei der Ausfuhr 1 342 874 Fl. Eisen. Die von dem Ap b fast einstimmig angenommen. — Syn Ka mmergerichts. „Rath Schröde und 1 128 265 Fl. Kobalt⸗ und Nickelerze. straße 25 zu Charlo auf Grund der Concession des im Namen des D eutschen Reichs, und Se. kajestat der Kai iser sichergestellt sein wird. referirte sodann Namens des Vorstandes über den Bau einer Die chemische Industrie (Gruppe 7) ist im Ganzen in Un- Ober⸗Präsidenten vom 16. r 1885 eingerichtete Apotheke 8 SOeste eich, König von Böhmen ꝛc. und Apo vfiolischer Sie wird ihre Entschließung, Kirche in der Thomasparochie. f Kirche, welche auf dem Lausitzer garn noch neu Am ältesten 4 die Seifenbereitung und die Wachs⸗ nach vorschriftsmäßiger 8 o rõ zffnet worden. von Oesterreich, K . “ e. 5 8 zum Bau d f ie belegenen S 87 P. ut ein deina 3 s in dem volk⸗ in je „ un 8½ ““ önig von Ungarn, v on Wunsche geleitet, die Eisenbahn⸗ zum Bau der in Preußen bel⸗ S 1“ erbaut werden soll, soll ein dringendes Bedürfniß in dem volk industrie, die Oelbereitung, die Alaun⸗ und Pottasch enerzeugung, die König av . „ 1““ zuführen, der Kaiserlich Königlich öster⸗ und beziehungsweise eicher Bezirk der äußeren Lou isenf tadt befriedigen und stellt somit Salpetersiederei und Farbenfabrikation. Mit der Zuckerindustrie ent⸗ Simla, 16. Juni. (W. -Re üutersche Bureau“ verbindungen zwischen der 1 beiderseitigen Reichsgebieten zu annten Las hert eizt theilen, worauf ter Se und I Entsckädigungsansprüche den Geseben und ersten praktischen Schritt zur Theilung der umf Pa⸗ wickelte sich auch die Knochenmehlfabrikation. Die Stärke⸗, die Zünd⸗ meldet: Nach ee v. en n sich die Erd. erweitern, haben zum Bebufe einer hierüber zu treffenden rei ichischen eea mittheile 8 uf letztere a des Staates, in welchem die Schadenszufü rochien dar. Der Antrag des Vorstandes: „Die vereinigten Kreis⸗ hölzchenfabrikation und die Petroleumd erarbeitung haben in neuerer erschütterungen in Kaschmir mit erer Heftigkeit Vereinbarung zu Bevollmächtigten ernannt: längsten innerhalb dreier Mo⸗ nate die Eöniglich preußisch che hat n- rwerfen, insofern der En syvodeg wollen beschließen: Vorbehaltlich der räberen Be stimmung Zeit große Ausdehnung gewonnen. Auch die Herstellung von Soda wiederbolt. Im Distrikt von Muzafarabad sollen über 2000 Per. Majestät d Deutsche Kais Regierung beng chrichtigen wird, ob sie die Konzession zum Bau ““ mi it der betrie ebfü b über die Autbringung e erfordelticen Mittel erklären die ver⸗ und Schwefelsäure wird neuerdings durch eine Aktiengesellschaft in sonen in Folge davon umgekommen sein. Se. Najestät der Deutsche Kaiser, der bsterkeichischen Strecke der Linie Ratibor — Troppau einem aus Uherrber ibrigen „ 898 einigten Kreis pnod en von Berlin ibre Bercitwilligkeit: zum Zwecke N. Bocsko im Großen u“ werden hier lährlich ca. Preußen: 8 österreichischen Unternehmer ertheilen oder der Königlich preu⸗ mit iner der ibrigen an der der Tbeilung der St. Thomas⸗Parochie urd der Ausscheidung einer 3 ½ Milionen Kilogramm efelsäure gewonnen. Die Ausfuhr Allerhöchstihren Unter⸗Staatssekretär im Auswärtigen fischen Regierung das Recht einräumen will, diese Strecke zu abgesch iere m Umfonge urd ißren Grerzer 1I11“ von bemischen Waaren kaiic sic im Jabee 1883 euf 3929 12 Fl. Amt, Wirklichen Geheimen Legations⸗Rath Dr. Ele⸗ karem uns n. betreiben. In letzterem Falle sollen für den patronatsfreien vee Se in welcher den verfassuncsmäßigen Bei Gruppe 8, 1116“ Industrieartikel, mens August Busch, Bau und Betrieb die Bestimmungen des gegenwärtigen Ver⸗ Rei Gemeinde⸗Or⸗ anen die Wahl der Ge. ichen und Kirchenbcamten kommt vor Allen die Mühlenindustrie in ““ die 1880 21 330 n. ara G. Legations⸗Rath Paul 2vSgg F2a ze g e vng ash es wubast M „4* Theile, welch überlassen wird, für den Bau einer neuen auf dem Lausitzer Platze Selbständige und 17 933 Ge bülfen 8 1 Die 14 großen Pester Allerböchstihren heimen Legations⸗Rath trages, sowie die jeweilig in Oesterreich geltenden Gesetze und The 88 zu erbauenden Kirche Geldmittel 5 um Betrage von Kunstmühlen konnten Anfangs der sieben hre 9 720 000 Metzen Reichardt, Verordnungen mit der Maßgabe zur Anwendung kommen, der B 1* 200 000 ℳ unter folgenden Bedingungen zu bewilligen: vermahlen, außerdem waren in Ung g Sr benbürgen noch Aben⸗ in Flotows stets gern gehörter Oper „Martba⸗ Allerhöchstihren daß keine ungünstigeren Bedingungen Platz greifen, als für scheiden 1) daß Mag ist⸗ 5 ie Sum me von 200 000 ℳ für 24 924 Mühlen, darunter 480 Dampfmühlen in Thätigkeit, deren ahlreich versammelten publikum h Rathjen, ohne Stas ““ unternommene Eisenbahnen üblich sind. den Bau zahlt; 2) daß die St. Thom 8— darin Mablfähigkeit auf 31 519000 Metzen Getreide geschätzt wurde. Die zichnetes Zusammenspiel. Hrn Ir ri 8. Perih Allerhöchstihren Geheimen Finanz⸗Rath Gustav = zmidt, Sog ald die Herst ellung der in Preußen belegenen Strecken 9 daß die jetzt der G meinde gehörigen gemeinschaftliche Einführung der Hartaußwalze hat der Mühleninkustrie einen noch sehr bequem und giebt ihm reichli elege nbeit, seine außer⸗ Allerhöchstihren Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Paul der Linten Lindewiese — Otrmachau und Ratibor— Troppau hofsvorstän⸗ e, Telegraphen⸗ und derjenigen Beau 4 „ pre bende. Frist⸗ Micke; durch die Koniglich ßische Regierung sichergestellt ist, mit der Erhebung von Geldern betraut sind, follen en Zubörem, wird dieselbe der Kaiserlich Königlich österreichischen Regierung doch ichst mit einheimischen Staatsangehörigen besetzt
Eigenthum der St. Thomas⸗ on 85 “ Ge⸗ größeren Aufschwung verliehen, so daß die ungarischen Kunstmühlen n Mittel mit Erfolg anzuwenden.
meinde bleiben und die Einnahm er Benutzung derselben — als ene Ausfubr von Mebhbl erreichte im 8e ahre gans fand auch ge estern 20 ablreiche Bewunder r 8
unter Berücksichtig ung der darauf Lasten, — nach der Zahl 1883 3 540 051 Meter⸗Centner im Werthe von 57 702 835 Fl.; außer⸗ Cortrag des: „Ach wie so fromm, ach 8 * mußte G Se.
en vertheilt werden“, 41 dem wurden noch 111 259 Meter⸗Centner = 1 557 623 Fl. nischem Beif all wiederholt werden. Hrn. Böt tels Partnerin, hie ervon Mittheilung machen “ 898 Feütvunt: 2 8 rd ne S bü ieter
genommen, jedoch wurde, um den beiden Gemeinden möglichst freie Mehlprodukte exvortirt Die Graupenfabrikati jon hat neu erdings ar ch den 8 „nahm in gleicher Weise das Interesse ü Hublikums in zeichn en, kbi is zu welchem die thunlichst zu be schleunigend 2 rücksi chtlich 8 88
Hand in der Auseinandersetzung Mittel zu 3 der letzte Charakter der Großindustrie angenommen. Die Zuckerindustrie in ch. Ihre klangvolle, gutgeschulte Stimme vollendetes triebsfähige Herstellung der preußischen Strecken erfolgt 8 gen
Passus in Nr. 2 des Vorstandsantrages von der Vertheilung der Ein. Ungarn stammt schon aus dem Viertel dieses Ja erts. Seit iel vereinigen sich in der glücklichsten Weise, so dem Konst⸗ sein wird. 8 lung
nahmen aus den Kirchhöfen gestrichen. — Den “ Punkt der Anfangs der fünfziger Jahre hat sich die Zahl der Zuckerfabrike “ gestaltete sich denn Nach Empfang dieser Mittheilung wird die Kaiserlich 3
Tagesordnung bildete der Bericht der Kommissionen, welche von den zmar ve rmindert, ihre Produktion aber ertensip wie intensiv gestei genehmsten, n das Krollsche Königli ch österrei chische Regierung in Gemäßheit der im
1 Berlins zur Vorbereitung kirchlicher Für⸗ Jahre ist ein erhebl licher t und 1n nbi⸗ eten dürfte, Fegeneeött e⸗ Artikels getroffenen Vereinbarung ession zum Bau der österreichischen Grenz⸗
den Betrieb führenden Eisenbahngesellschaften verwaltungen im Allgemeinen derjenigen Regi Gebiete dieselben ihren Sitz haben. Artikel XI. Die Bahnpolizei wird unter Aufsicht der dazu en Gebiete kompetenten Behörden in Gemäßhei X.“ Vorschriften und Grunds abe nten der Eisenbe ahnverwaltung gehandhab Artikel XII. Insoweit ein österreichischer Unternehmer innerhalb preukischen ab oder ein preußischer Unternehmer i halb des österreichischen Ge biets den Bau beziehung Betrieb der 82 Gegenstand d dieses Vertrages b bild bahnen ganz oder theilrn weise übernimmt od
8 beiden ge⸗ nehmen sollte, hat sich derselbe rücks chtlich 88 8 dem Betriebe der Bahn
„soweit dies in ihrer Einwirkung liegt, unter Festhaltung — für die österreichische Strecke dieser Bahn festgesetzten Vollendungstermins ertheilen und davon der Kaiserlich König⸗ lich österreichischen Regierung Kenntniß geben.
Artikel IV.
Die Königl — preußische Regi ierung erklärt sich bereit, d die auf ihrem Gebiete belegenen Strecken der im Artikel I unter 3 ichneten Linien Lind bewiese — Ottmachau und
sdorf) nach Ottmachau und von Ratibor Nr. 3 und 4 be ezeichne “ Troppau. Rati bor — Troppa 8 für eigene Rechnung auszuführen, sobald (Schluß fol b 8 sie die gesetzliche Ermächtigung hierzu erhalten haben und die gt.) Vom 14. März 1885. Erfüllung derjenigen Bedingungen, von welchen der Bau
r Rothe in dem Hause Spandauer⸗ Se. Majestät d er Deutsche Kaiser, König von Preuß dieser Linien gesetzlich etwa abhängig gemacht werden sollte,
Deutsches Reich.
Staatsvertrag
zwischen dem Deutschen Reich und Denerretch⸗ Ungarn wegen der Eisenbahnverbin⸗ dungen von Mittelsteine nach Orreendorj (Brau⸗ nau), von Hannsdorf über Lindewiese nach Ziegenhals, von Lindewiese über Barzdorf
* Kreissyn oden
die gese
liche La ächtigung en
.2 —
, d 4 . △△ —2 — C-n
Sta
[
es, üter
S 8KE11“
König von
lung im Ausstellungspark wirz ffnet werden.
Arte kel vI chsangehörige des einen der Hohen vertragschließen e von den Eisenbahnverwaltungen beim Betriede im Gebiete des anderen Theiles ang⸗ durch nicht aus dem Unterthanenverban
Nachdem die beiden Gäste des Krollschen 1 Heinrich Bötel und Frau Grossi, bereits einmal in „Hugenotten“ zusammen aufgetreten waren, boten sie an
+ 15 bes — sr 82 2en
Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath Juliu
LCokalbeamten mit Ausnahme der Bahn⸗ Beamten,
—
Majestät der Kaiser von Oesterreich, König von Böhmen ꝛc. und Apostolischer König von “
12 —
Berschafter ise er, Koönig von Pre nyi von Sàvari F
“
¶ —
Artikel XIV. d Gene ehmigung der Fahrplän vorbehalten, in
rende 1
Bäder⸗Statistik.
Baden⸗Baden bis zum 12. Juni (Fremde).. Burtscheid bis zum 10. Juni (Kur⸗ u. Badegäͤste) e 1 8 Elster bis zum 9. Juni fnebst 110 Durchreisend.; Kurgäste ) sten Deutschen Innungstag Ems bis zum 7. Juni (nebst 1096 Durchreisenden; Kurgäste) es gelangten folgende Resolutionen zur 5⸗
Die Verhandlungen des Er wurden gestern fortgesetzt, un Annahme:
.¹) Der Deutsche Innungstag erklärt, daß jenigen Innungen ist, welche noch keine Fachverbän dieses so bald als möglich zu tbun, denn nur die F 1 im Stande, das Gesammtinteresse der Innungen des ⸗Geve⸗ zunehmen, nur durch die Fachverbände Ikann die gemeinnü
Braunau),
4 Kreis ‚ynoden seit Anfangs der siebenziger⸗ sorge für entlassene Strafgefgngene niedergesezkt sind. Der⸗ getreten. Im Jahre 1882 waren von den 26 Fabriken vor de 1 8 . sich bereits seinem Ende nähert, Frt 8 node n “ 8 88 . 8 . 52 22 5 „ 11 b 5 8 unachst 71 Zorf; 822 — 59 9 8 8 1g — 8 . G.“ Süeee 8- gs dagean . ves Baumann ge- . — e“ “ 88 ö“ . 5 en. zuftreten .“ Seass rerbach deeg Saiene ag, w Kaiserlich Königlichen Rat ibor — Troppau ertheilen, beziehungsweise Tarife bleib Regierung Bischoff erstattet, von dene sterer eine geordnete regelmäßige Für⸗ arbeiteten und 4819 Arbeiter beschä tigten. Die Fleischwaarenfabrikation L Lamm nermoor“ und zwar als Edgardo, Handels⸗ Ministe rium, Ludwig Wrba, 8 das Recht zum Ba nd de Eisenbahnverwaltung ihre sorge von Seiten der Karchengeweinde forderte, letzterer, auff wird nur Z“ betrieben. die gesammte Ausfuhr dieser er 18 “ hat. D. se Besetzung d er übrigen Rolle en Allerhöch stihren R⸗ gierungs Rath im g Fatserlich Königlichen g reußischen Regierun g das Recht zum Bau un 9. 9v urerwal 8 ĩg Lren ie gkeit des Vereins für Besserung der Strafgefangenen ein- Gruppe belief sich im J 1883 bei einer Einfuhr von 21 Mil⸗ var eine tüchtige und gestaltete die Aufführung zu einer durchau 6 4⸗ Ministerium Emil Lange Edlen von dies er Strecke einräumen. öö“ 6 8 ebd 88 lung der Tarifsatze “ 8 namentlich das Arbeitsnachweisebureau dieses Vereins rühmend lionen Fl. auf 79 Mill. darunter allein für 10 613 052 Fl. ge⸗ erfreulichen. Der Plumket wurde von n Hrn. Riechmann in gefälliger 9 88 els 9 8 8 8 der österreich chischen Strecke der Lin ie Linde⸗ Stre 3 1 Dndaledenden Eisenbahnen, 198 dervorhob; während des Bestehens desselben, also seit 2 ½ Jahren trocknete Pflaumen. 8 Weise gespielt und gesungen, und auch Hr. Miller als Tristan u BZI““ nrif [⸗Ratl Kais b iese Ottm. nachau bleibt die Konzessionsertheilung an einen de de de. Gr enze befindlich hätten 6128 Gefangene dort Arbeit gesucht, 4187 auch solche gefunden. An Wein (Gruppe 9) führte Ungarn 3 in; 3 sowie Frl. Baader als Nancy entledigten sich in zufriedenstellender G Aller rhöchstihren 2. Ministerial kath. im Kaiserli ch Köni glichen bste zische n Unterns hmer der Kai serlich Königlich österreichi⸗ — selben “ Viele Gefangene hätte man des günstigen Einflusses wegen vach aus- 855 032 Meter Centner = 13 694 915 Fl. und im Weise ihrer Aufgabe. Die Jägerchöre im dritten Akt ließen freilich 8 Finanz⸗Ministerium, Jose ph 1 Regierung vorbehalten. g 8 Grundsätzen wärts in Arbeit, die jugendlichen Gefangenen, 363, meist bei Meistern Centner = 438 268 Fl. aus, an Weinessig zu wünschen übrig. von welchen nach geschehener Mittheilung und gegenseitiger g Artikel n die Lehre gegeben. Trotz dieses günstigeren Ergebniffes geschehe bei = 9 1158 256 Fl., außerdem auch Cognac Anerkennung ihrer e. unter dem Vo behalte der ““ 1u“ E ö“ des gegenseitigen der mn großen Zufluß von efa angenen nach Berlin immer noch nicht Spiritusbrennereien waren im Jahre 1882 in Ratifikation der na hstehende Vertrag verabredet und abge⸗ spezielle Fes sistellung der ZE wie Die im rele “ Fene⸗ 18 Nei gege e.9s 1 genug, und es müsse um wirksamere Unt gebeten werden. litärgrenze) 84 331 im Betriebe, darunter 618 mit technischen Ab⸗ schlossen worden ist. Bauplanes und der einzeln en Bauentwürfe, ins⸗ Eisenbahnve rkehrs zwischen dem D. Lutschen keich und ““ Gegen 3 Uhr wurde die Synode mit einem chlußgebet des Pre⸗ dampfungsapparaten, in der Militärgrenze 10 973 mit gewöhnlichen 8 Artikel 1 8— uch der im mi llitärischen Interesse für nothwendig reich⸗ Ungarn jewei ilig bestehenden Vertragsbestimmungen, ins⸗ digers Müllensiefen geschlossen. Axparaten. Die Regierung sucht die kleinen und die land e Hanzals ußtich D11“ zniali ö6 6“ 8 F. besondere also die “ der Artikel 15 bis leihseafilichen 8 Die Königlich preußische und die Kaiserlich Königlich 1b bleibt jeder der beiden Ngierungen für ihr — 8 wirthschaftlichen Brennereien gegen die Konkurre en der großindustriellen 3. aier 8 kommen, Eis on 8er. 5, b rages vom 23. Mai 1881 durch Steuererleichte ung bez w. Steuerfre iheit mög lichst zu schützen. öste Regi⸗ erung sind übereir ige ommen, senba n⸗ 1 .“ Ffinden auch auf die Die Gesammtproduktion der Brennereien in Ungarn betrug 1882 Flinsb is zum 9. Jun ebst Pa 8 verbindun . üte, m. S erten Eisenbahnanschluͤsse 65 825 250 Hektoliter⸗ Grode, in der Militär⸗ rgrenze He kroli liter⸗ “ “ 1a p. von Mittelsteine nach nd orf (B 1 hnen . schritten wird, sollen 5 8 Eise h Grade. Von den pauschalirten ““ verarbeiteten 35 52 13 Homburg bis zum 10. Lun (Fremde) “ von Hannsdorf über Lindewiese nach Ziegenhals, 89 Fisenbahnverwol n uszuarbe den Proje . ö ide Theile werden Stein⸗, 8277 “ und 1212 Beere enobst, 29 456 Treber, 9899 Wein⸗ Karlsbad bis zum 11. Juni 68127 ““ von Lindewiese über Barzdorf (Heinersdorf) nöthigenfalls dur echnisch⸗ ssari äher bestim vh“ gschlieende Theile werden lager, Kartoffeln nur 133. Die Naszubt von Branntwein erreichte Kösen bis zum 6. Juni “ machau oder einem anderen in der Näh⸗ beleg 1 baßf 1“ nur 20 448 Mete: „Centner = 652 332 Fl. bei einer Einfuhr von Kreutnach bis zum 14 Juni (Fra gästo) öI1¹p“ Punkte der Linie Kamenz-— Neisse, E jeder n die Z0 8 362 Meter ⸗C Centne ern = 588 937 Fl. Die Zahl der Bierbrauereien Landeck bis Anfang Juni 82 b von Ratibor oder einem anderen in der Nähe belegenen mög licht im Anschluß an die —
mit 192 Per
tution der einzelnen Gewerbe enaspr rechend geschaffen den, die bat sich seit den
einzelne Innung nicht im Stande ist. Der Deutsche
erklärt aber auch, daß, falls die J““ ihre 88n abe erfüllen, es erforderlich erscheint, ihnen die Korporations rechte zu ver⸗ leihen. Der Deutsche Innungstag ersucht die Landes⸗ resp. Reichsregierung, bei Verleihung der Rechte aus §. 100 e an eine Innung den Vorstand des bestehenden Fachv erbandes gutachtlich zu hören; dieser kann nach den gesc äftlichen Verhältnissen die beste Auskunft ertheilen, ob sich die Innung bewährt hat Innungen, welche aus dem Verbande ausscheiden und einer Verbands Linnung nicht erfüllen, können auf Antrag des vorstandes diese Rechte entzogen werden“ 2) „Dem deut schen werk sind durch die Einführung von Handwerkerkammern und Einsetzung eines Reichs⸗Innungsamtes als Verwirklichung der hand⸗ werklichen Selbstv er waltung legitime Vertretung und obere Aufsichts⸗ behörden zu geben.“ 3) „Die heute ve sammelten Vertreter deutscher Innungen und Verbände erklaͤren: Bei den Landesregierungen ist dahin zu wirken, das Seitens der Gefängniß⸗, Korrektionsanstalten u. dergl. gewerbliche Arbeiten nur für den eigenen Bedarf der An⸗ stalt sowie für sonstige Einrichtungen des S (Militärbedarf) angefertigt werden, dagegen die Herstellung gewe F Erzeugnisse für Prip atunternehmer gänzlich untersagt wird“. 4) „In Anbetracht der großen Schädigung, welche Staat und Publ fa. insonderheit der reelle Handwerker as heutige Submissi ionswesen erleiden, da bei unreellen Preisen, die solches ergiebt, nur unreell gearbeitet verden kann, ist es dring⸗ 8 nothwendig, entweder die S Submission eng zu begrenzen, d h. zu solchen nur anerkannt tüchtige Handwerker zuzulassen oder doch ganz energisch bei der Abnahme zu verfahren. Letzteres wäre zu erreichen, wenn diese nicht in einer Hand liegt t, son⸗ ern durch Zuziehung Sachr verständiger, etwa der Prüfungsmeister oder des Vorstandes einer Innung, bewirkt wird. Jedenfalls aber wäre es erwünscht, daß Hand verker oder Unternehmer, welche nach⸗ weisbar für Preise gearbeitet, bei denen eine Bezahlung des Roh⸗ materials von vornherein ausgeschlossen n, die also vormeg in betrüge⸗ rischer Absicht verfahren, gehörig bestraft würden.“ 5),, Der Innungs⸗ tag wolle beschließen, 1) durch eine von ihm einzuse ““ ommission resp. durch das Comité Normalbedingungen für Bauhandwerker⸗ Kontrakte auszuarbeiten und deren Annahme zun äcbft durch Vermittlung der Innungsverbände zu erwirken; 2) die berechtigten Wünsche des Handwerkerstandes auf Wiede rherstellung des 8 Hand⸗ werk durch die frühere preußische Gesergebung wegen seiner Forderun⸗ gen für gelieferte Materialien und Arbeiten gewährten Vorrechts, der Kommission für Aus zarbeitung eines “ Gesetzbuchs zu unterbreiten; 3) an zust ändiger Seite dahin zu wirken, daß d die Reichsgesetzgebung die le Aufhebung bestehender Vor⸗ rechte der K Handwerker für re Arbeiten für nich: ig erklärt werde.“
Der Innungstag 13 gestern Abend 6 ½ 89 r durch den ersten Vorsitzenden, Hrn. Köppen, mit einem Hoch Se. Majestät den Kaiser, die Staats⸗ und städtischen Behörde owie auf den Handwerker stand ge chlossen.
Aus dem Katalog der Budapester allgemeinen Landes⸗ Ausstellung (Fortsetzung). Gruppe 6. Bergbau, Hütten⸗ wesen und Geologie. Ungarn wurde bis zur Entdeckung der neuen We 1 wegen seiner Metallschätze für das reichste Land der Erde gehalten, sein Erzreichthum zog viele Einwanderer an, und die Gruben⸗ A Hüttenindustrie rief zahlreiche andere Industriezweige
b 8 vierziger Jahren, als zuerst einzelne Brauereien auf Großbetrieb eingerichtet worden, stetig ver⸗ mindert, ebenso abe auch die Produktion. Im Jahre 1882 waren in Ungarn ohne die Militärgrenze 127 Brauereien im Betrieb (im Jahre 1861 488), die 469 850 hl produzirten Einfuhr 7 Bier erreichte 109 476 Meter⸗Centner in
(1 861 105 Fl.) und 3072 Meter⸗ Centner i in Flasc bden (245 784
16 675 Meter⸗Centner (275 129 Fl.) bezw. 3190 Meter
(71 779 Fl.) Ausfuhr.
Die Thonind ustrie (Gruppe 10) hatte in Ungarn in Folge des Thonreichthums schon früh eine nambafte Ent twichelungistuße erreicht und hat in neuester Zeit einen weiteren Aufschwung genommen. Das Land besitzt alle Arte n Thon bis zu der fast reinen Porzellan⸗ erde und dem feuerfesten be Aus der gemeinen Thonindustrie hatte sich schon Ende des vorigen Jahrhunderts ie Steingeschirr⸗ fabrikation herausgebildet und aus dieser 1826 (in Abacy) die Por⸗ zellanindustrie, die aber nicht zur Blüthe gelangen konnte, weil sie das Rohmaterial vom Ausland bezog. In neuester Zeit ist die Majolikafabrikation hinzugekommen, welche durch zwei Etablisse⸗ ments, in Fünfkirchen und Pest, Ruf erlangt hat. Daneben werden noch viele Spezialitäten, Platten, Terro 88 c. gepflegt. Dies e Industrie
eschäftigte P” Jahre 1880 8223 S bständige und 8725 Gehülfen, kann aber den inländischen Bedarf vae⸗ befriedigen, da die 8 Thonwaaren in 1882 290 061 Meter⸗Centner (2 630 041 Fl.
e Ausfuhr dagegen nur 42 223 Meter⸗Centner (409 910 )Fl.) 5 Ti. durch vorzügliches Roh materint begün 88 te Glasindustrie ist in Folge der böhmischen Konkurrenz in ö Maße zurück⸗ geschritten; erst in neuester Zeit hat die Induftrie durch verbesserte
technische Einrichtungen den Kampf gegen die ausländische Konkurrenz wieder aufgerommen.
In der 11. Gruppe, Eisen⸗ und Metallindustrie, sind nur diejenigen Industriezweige vertreten, welche eine selbständige Metall⸗ bearbeitungstechnik repräsentiren Schloffet Schmiede, Kupferschmiede n s w., deren im Jahre 1880 in Ung bööö’ Se lbständige mit
364 II n gezählt wurden. 8 bervorragendste dieser Hand⸗ ist das Schlossergewerbe, das ausgebreitetste vas Schmiedehand⸗ werk (28 604 Selbständige und 20 70 Gehul fen), dessen Hauptaufgabe der Pf . schlag bildet. ußerdem sind die Spenglerei, die Werk⸗ zeugfab ion die Gelb⸗ und Glockengi jeßerei sowie die Schriftgießerei erwähnenswerth. Die Einfuhr in dieser Gruppe überwiegt aber weit die Ausfuhr.
Die Holzindustrie (Gruppe 12), welche im 39 817 Selbständige und 40 456 Ge ehülfen umfaßte, bilder; dings mehr und mehr zur Fabrikinduste ie aus und bringt die küm lerische Richtung zur Geltung. Von Lanz besonderer Bedeutu ung ff die 8 dem Forstwes sen ve rbundene Schindel⸗, Bretter⸗ und Dielen⸗ erzeugung, mit welcher ne euerdings auch die Fabrikation geiner Holz⸗ waaren, Parquet⸗ und Möbeltischlerei verein eigt ist. Gebogene Holz⸗ möbel bilden einen Gegenstand der Ausfuhr, in welcher aber die der 5. Gruppe angehörigen gesägten Holzwaaren und Dauben (16 ½ Mill. Fl) erheblich dominiren.
Die Gerberei (Gruppe 13), uralt in Ungarn, ist von dem Auslande überbolt worden und deckt nicht entfernt den vaterländischen Bedarf, denn die Einfuhr übersteigt in allen Zweigen die Aus sfuhr bedeutend, z. B. in Sohlenleder 6 068 504: 860 452 Fl., Oberleder 4 281 290: 967 938 Fl. in 1882. Erst neuerdings strebt auch diese Industrie nach größerer Vervollkommnung, auch hat die Zahl der
L 17
it
re e. 5
Jahr sich 85
ecPededs 2
8* 8 22
Reiner — vdis zum 9.
Teplitz bis Ullersdorf, Groß⸗, bis
64 Kurgästen, und Durchreisenden) von 91 Kurgäften, Eilsen ron (nebst 2 stein bis zum 4. Juni von 57 Parteien 68 Kurgästen
deutschen See in dem 55. Bändchen von Goldschmidt, 1 schrieben und d auch kürzlich ersch
bäder in chronischen der hauptsächlichsten Nordseebad Norderney
die in den letzten 17 weist
Familien Erholungsgästen; u. Durchre rgäste 145 Fan angenau bis zum 7. be. Eifbss 25⁸ Durchreis.; Kurgäste) vgenschwalbach bis zum 10. Juni (nebst 128 hr rchreisend den) springe bis jetzt (Kurgäste) “ k“ ün te⸗ a. Stein bis zum 14. Juni (Kurgäste). bis jetzt (Kurg “ 11 bis zum 9. Juni (Fremde), “ bis zum 12. Juni (nebst 1433 Durchreis Monat Ma i (Kurg äste). Juni (nebst 325 Erhol Durchreis enden; Kur gäste) 8 GG 3 Salzbrunn bis zum 5. Juni (nebst 176 Durchreif. r rgäste) Schlangenbad bis zum 9. 11A1XX“ 122 Sulza bis zum 10. Jun ni (Kurgäste).. 1 .b
m. mit Perf )
8
— 208
send en; Nrn.)
ungsgästen und
zum 9. Juni (nebst 5641 Durchreisende en) 1 7 484 7 Parteie ZEEö1 5 Erholungsgästen
um 11. Juni
bis zum 9. Juni (nebst 65
497 zu 8 8 ö““ . 31 019 zum 12. (462 Nen.) 8 “ 573 (cei Giebichenstein u. Halle) bis zum 4. Juni jetzt noch weniger X — den besuctt: “ bis zum 5. Juni 2 chreisenden) Kudowa bis zum 6. Juni (nebst 338 Erholungs; 85 Driburg von 30 Perf 96 Personen, Köri ssdorff⸗Jast rzemb bis zum Durchreisenden) von 48 Kurgäf ten, Warmbad bei mit 90 Personen, Weilbach von 26 8 rson zen. Wer sich über Lage, Beschaffenheit und Einrichtungen der bäder unt errichten will, findet sachdienlichen Auf schluß 885), worin sämmtliche Ostsee⸗ und Nordseebäder be⸗ em 2 neue Karten beigegeben 5 — Zugleich sei der rschienenen 4. Auflage von Dr. B. Fromms Schrift „Ueber die Bede 3 8 und Gebrauchsweise der See⸗ rankheiten; nebst einer Skizirung mit besonderer Rücksicht auf das (Verlag von H. Braams in Norden) die den Badegästen zweckdienliche Winke giebt und auf Jahren in Norderney erzielten Heilresultate hin⸗
erwähnt,
h ) Vgl. Teller, Monographie von Reinerz;” “ 8. Folge; Scholz, Reinerz; Hohaus, Füh Dengler, Reinerz in den „Europäischen Wanderbilde
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Els
Vier Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage).
„Griebens Neisebibliothek⸗ (Berl in,
P unkte der Ratibor⸗Leobschützer Eisenbahn nach Troppau assen und die Vollendung des Baues nebst der Eröffnung es Betriebes derselben innerhalb der in den Artikeln II, III und IV angegebenen Termine herbeizuführen. Artikel II.
Die Königlich preußische Regierung wird die in ihrem Gebiete belegene Strecke der im Art I unter Nr. 1 bezeichne⸗ ten Bahn von Mittelsteine nach Ottendorf (Braunau) für eigene Rechnung ausführen, sobald die Bedingungen, von welchen der staatsseitige Ausbau dieser Strecke in dem preußi⸗ schen Gesetze vom 21. Mai 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 85) ab häaͤngig gemacht ist, Seitens der Interessenten erfüllt sein werden. Sie wird alsdann der Kaiserlich Königlich öster⸗ rei ichischen Regierung hiervon Mittheilung machen und zugleich den Zeitpunkt bezeichnen, bis zu welchem die thunlichst zu be⸗ schleunigende und langstens innerhalb Jahre zu be⸗ wirkende betriebsfähige Herstellung der preußischen Strecke er⸗
folgt sein wird. Königlich österreichische Regierung wird
Die Kaiserlich K ihrerseits nach Empfang dieser Mittheilung die privilegirte
österreichisch⸗ ungarische Staatseisenbahn⸗ Gesellschaft, b bereits unter ihrer früheren Firma „K. K. privilegirte öster
reichische Staatseisenbahn⸗C Gesellschaft“ unter dem 14. Septe em. ber 1872 die Konzession zum Bau und Betriebe der auf österreichischem Staatsgebiete belegenen Strecke dieser Bahn ertheilt worden ist, anhalten, die Vollendung des Baues und die Eröffnung des Betriebes der österreichischen Grensstrecke FKeichzeitig mit der Vollendung des Baues und mit der Er⸗ offnung des Betriebes der preußischen Strecke zu bewirken.
Artikel III. im Artikel I unter Nr. 2 genannte Eisenbahn von Hannsdorf über Lindewiese nach Ziegenhals 28 die Kaiserlich Königlich österreichische Regierung rücksich tlich der in ihrem Gebiete belegenen S trecke unter dem 5. Märs 1885 die Konzession an die unter der Firma „österreichische Lokal⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft“ bestehende Aktiengesellschaft in Prag ertheilt und dem Konzessionär die Verpflichtung auferleat, die Bahnstrecke von Hannsdorf bis an die beiderseitige Reichs⸗ grenze in der Richtun g nach Ziegenk hals längstens binnen zwei und einem halben Jahre, vom Tage der Konzessionsertheilung an gerechnet, zu vollenden und dem Betriebe zu kbergeben. Die Königlich preußische Regierung wird ihrerseits bald thunlichst dem vorgenannten Konzessionär der zsterreichischen Theilstrecke der Eisenbahn Hannsdor⸗— Ziegenhals die Kon⸗ zession zum Bau und Betriebe der auf preußischem Staats⸗
Für die
gebiete belegenen Strecke von der beiderseitigen Reichsgrenze bis Ziegenhals unter den in Preußen üblichen Bedingungen
zunächst nur mit ein durchgehenden Geleise hen wer⸗ den. Bei dem Eintritt des Bed Aefetßes für die Herstellung des zweiten Geleises werden die Hohen Regierungen behufs einer Verständigung hierüber in weitere V. Werhand Slung treten.
Zum Zweck des Erwerbes der zur Anlage der Bahnen erforderlichen Grundstücke so U den Unt ternehmern in jedem der beiden Staatsgebiete das Enteignungsrecht nach den dort jeweilig geltenden gesetzlichen Bestimmungen eingeräumt werden.
Die L“ der Geleise soll in Uebereinstimmung mit den anschließenden Bahnen 1,435 m im Lichten der Schienen betragen. Auch im Uebrigen sollen die Konf struktionsverhält 3 nisse der anzulegenden Eife nbahnen und deren B I“ dergestalt nach gleichmäßigen Grundsätzen festgestell werden, daß auf den beiderseitigen Bahnstrecken ein ine inand N ee.,3 8 r Betrieb stattfinden kann, 1 esondere auch die B. ösmittel von und nach den anschlie en Bahnen ung ehi nd über⸗ gehen, beziehungsweise beecgfelfeitig benutzt werden
Die von einer beiden Hohen Regierungen geprüftern Betriebsmittel werde ohne nochmalige Prüfung auch auf der im Gebiete der ren liegenden Bahnstrecke zugelassen werden.
iete das esetzlichen
Artikel VII.
Die beiden Hohen Regierungen verpflichten sich, zuzulassen und anzuordnen, daß die neu herzusteller nden Eisenbahnen an ihren Endpunkten in angemessene, den Uebergang der Be⸗ triebsmittel gestattende Schienenverbindung mit den zur Zeit daselbst anschließenden Eisenbahnen gesetzt werden.
Artikel VIII.
Die volle Landeshoheit (also auch die Ausübung der Justiz⸗ und Polizeigewalt) bleibt in Ansehung der die beider⸗ seitige 6 grenze überschreitenden Bahnstrecken auf jedem der beiden Gebiete der betreffenden Territorialregierung aus⸗ chließli 1. alten.
Artikel IX.
Die Hohen Regierungen behalten sich vor, zur Hand hüte der ihnen über die Bahnstrecken in ihrem Gebiete und den Betrieb auf denselben rA Hoheits⸗ und Auf⸗ sichtsrechte Kommissarien zu bestellen, welche die Beziehungen ihrer Regierur gen zu den Ei senbahnverwaltungen in allen denjenigen Fällen zu vertreten haben, die nicht zum direkten gerichtlic chen oder voliz eilichen Einschreiten der kompe tenten Landesbehörden geeignet sind.
Artikel 2 8 Unbeschadet des Hoheits⸗ und Aufsichtsrechtes der Hohen vertragschließenden Theile über die in ihren Gebieten be⸗ legenen Bahnstrecken und über den darauf stattfindenden Be⸗ trieb verbleibt die Ausübung des Oberaufsichtsrechtes über die
stre ck n für die Perfonenbesörd täglich in 8 en Richtungen und fü viele Züge ein geri ichtet werden, als zur; *b deselten erforderlich sin ,sowie daß die fonstigen Bet 85 anor den Verke keümntercfer entsprechend geordnet we 2) daß der Einführung direkter Exped nen⸗ und Güterverkehr zwischen jeder der zertrages bildenden Eis senbahnen und eitigen Bahnstrecken, falls dieselbe nFnseresse des s von beiden Regierungen als wünschenswerth Peeschnen wird, der betriebführende n Verwa ltungen jener Eisenbahnen, so selben betheiligt sind, nicht wider sprochen werde. ti 8 XYI.
Bücfüch⸗ der 8 se akn von Mitte ie nach Otten⸗ dorf (Braunau) in der Station dnndltrel bestehenden preußischen Eisenbahnlinie 111I“
b. “ der Eisenbahn von Hannsdorf über Linde⸗ wiese nach Ziegenhals in 8— beste henden preußischen Station
egenhals; 8 bezüglich der Eisenbahn ner in der in unmittelbarer Nähe der beit gen R. “ Barzdorf oder Hei inersdorf neu anzu den Uedergangs⸗ station; 8
d. bezüglich der Eisenbahn von Ratibor nach Troppau in der bestehenden Station Troppau der Mährisch⸗Schlesischen Centralbahn.
Zu diesem Zweck wird Folgendes vereinbart:
Zu a: Die Königlich preußische Regierung wird der privilegirten dösterreichisch⸗ungar ischen Staatseisenbahn⸗Gesell⸗ schaft den Betrieb auf der Strecke von der beiderseitigen Grenze bis zur Wechselstation Mittelsteine überlassen und selben die Mitbenutzung dieser Wechselstation gestatte (Art kkel XVII und XVII).
Zu b: Dem österreichischen Unternehmer der Eisenbahn Hannsdorf— Ziegenhals wird Seite is der Königlich 5 Staatseisenb ahn⸗ Verwaltung das Recht der Mitbenutzung d bestehenden Station Feegenzals eingeräumt werden.
Zu c: Je⸗ nachdem die Uebergangsstation auf preußis chem Staatsgebiete bei Heinersdorf oder auf österreichischem Staat gebiete bei Barzdorf angelegt wird, soll dem Unternehmer der österreichischen Th ilstrecke die M itbenutzung der Uebergangs station Heinersdorf, beziehungsweise der preußischen Staats eisenbahn⸗Verwaltung die Mitbenutzung der Uebergangsstation Barzd orf eingeräumt werden.
Zu d: Die Kaiserlich Königlich österreichische Negierung wird die Verwaltung der Mährisch Schlesischen Centralbahn anhalten, der Königlich preußischen Staatseisenbahn⸗Verwal⸗
8⸗