1885 / 140 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jun 1885 18:00:01 GMT) scan diff

August-September —, per Septem er-Oktober 23,4 ℳ, per Oktober-

November —.

Spiritus per 100 Liter à 100 % 10 000 Liter %. Termine Kündigungspreis

Liter.

Gekündigt diesen

bez. per Suli-August

matt. mit Fass bez. per tember 44 3 44 bez. Oktober-November 44,4 bez.,

Monat und

43,1 bez.

Weizenmehl No. 00 Coggenmehl No. 0. 21.50 20,25. Küogramm brutte inkl. Sack.

Königsberg, 16. Juni

Getreidemarkt. Weizen

24.00 22,00, No. (W. . B

tember - Oktober 136,50. Gerste still.

Ptl. Zollgew. 128,00. Spiritus pr. pr. Juni 43.75, pr. September 45,00. Danzig, 16. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen leco geschäftslos. Bunt und hellfarbig 156,00 bis 165,00. hellbunt 165,00 168,00, Transit loco unverändert, inländischer pr. 120 Pifd. 134,00. pomischer oder russischer Transit 00,00 bis 103,00, pr. Juli-August Transit 108,00., pr. September-

36 00

or. Jani-Juli

hochbunt und glasig 170 00, 146,.50. Roggen

September Oktober Travsit

Transit 112,50. Kleine Gerste loco

Oktober Zerste loco 138,00 bs 145.0. Spiritus pr. 10 000 Licer ³₰ Stettin, 16. Juni (W. T. Getreidemarkt. Juni-Juli 167.50. pr. hauptet, leco 138,00 141,00 149 00. Rüböl still. pr.

Oktober Oktbr. 49,09 Spiritue still

September-Oktober

Juni

1005 alte i1ssance 20 % Tara Cassa t % 7,55. Poßen, 16. Juni (W. T. B.) spiritus loco ohne Faas

Jali 42,40, pr. September 43 70, Breslau, 17. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt.

Juli 42 00, per Juli-August —,—.

per September-Oktober 43.30.

pr. Juni-Juli 141,00,

Oktober 147,00.

Oktober 51.00. Zink: Magdeburg, 16. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korrzucker, excl.

Kornzucker, excl. 880 Rendem. 25,60 ℳ,

750 Rendem. 22,20 Recht fest.

Fass 31,75 ℳ, gem. Melis I., Köln, 16. Juni (W. T. B.) Getreide markt Weizen

18,50, pr. Juli 17,25, per November

Liesiger 15,25,

15,00. Rüböl loco 26,50, Bremen, 16. Juni. Petroleum (Schlussbericht)

7 15 b

Alles bezahlt.

MHamburg, 16. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt loco 175,00 bis 180 00. Roggen burgischer loco 160,00 bis 165,00. russischer pis 120,00. Hafer und Gerste vnverändert.

Spiritus still, pr. Juni 333¾

—,—. pr.

umsatzlos.

Gem.

17,85.

pr. Oktober 26,80. (V. T. B.) höher.

ruhig, Umsatz 3000 Sack. 1 ee“ 6,90 Gd., 7.45 Gd. Wetter: Schön.

43,4 43,1 bez., per per September-Oktober 44,9 44,6 bez, per per November-Dezember 44,2 bez.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fase

0 22.00 20,00. No. 0 u. 1 20 19 per 100 Br. Feine Marken Uber Notiz bez.

still. Rogge 120 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 131,75, pr. Juni 132,50, pr. Sep- Hafer 1009 in ändischer 128,00, pr. Juni 124,00. Weisse Erbsen pr. 2000 100 Liter 100 % loco 43,75, Wetter: Windig. Petroleummarkt weiss. loco 17 bez. und Br., pr. Juli 17 ¾ Br. pr. August 18 bez., 3r., pr. September-Dezember 18 bez, 18 ¾ Br. Steigend. III Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Gerste träge. (W. T. B.) angeboten 13 Weizenladungen. Wetter:

Weizen still, loco 164,00 168,00, pr. 175.00. Roggen be- pr. Juni-Juli 144.50, pr. September- 48,50, pr. September- loco 43 00. pr. Juni-Juli 43.00, pr. August-September 44,30. per September-Oktober 44 90. Petroleum

Juni pr. Oktober 43.70. Matt.

Spiritus pr. 100 Liter 100 % per Juni⸗ per August-September 43 30, Weizen per Juni 169. per Juli-Aagust 141,00, per September- Rüböl loco per Juni 50.00, per Wetter: Schön.

von 96 % Nachprodukte, exel. Raffinade, mit mit Fass 30,50 Ruhig.

loco hiesiger 18,25,

pr. Juli 14,45, per November 15,10.

Standard 020 7,20, pr. August 7,25, pr. August-Dezember 7,45.

Weizen loco unverändert. holsteisischer loco unverändert. loco Rüböl flau Br., pr. Juli-August 33 ¾ Br., pr. Angust-September 34 ½ Br. pr. September-Oktober 34 ½ Br. Kaffee Petroleum fest, Standard vwhite loco pr. August-Dezember

Wien, 16 Juni.

Setreidemarkt. Herbst 9,05 Gd., 9,10 Br. pr. Herbst 7,48 Gd., 7,53 Br. Juni-Juli 6,60 Gd.,

iehh Loco per Inni-Iuli pr. August-Sep- 6 55 Br. 6,73 Br. Pest, 16. Juni Produktenmarkt. 8.86 Gd., 8.88 Br Mai-Juni 6,35 Gd., 6,36 Br. Kohlraps pr. Heiss. Amsgsterdam, 16. Juni. Getreidemarkt. Oktober 151. Amsterdam, 16. Juzi. Beancazinn 53 ¾.

fester, loco

unverändert.

Umsatz 100 t. 18 Antwerpen, 16. Juni. Hafer unbelebt. London, 16 Juni. An der Küste Schön. London, 16. Juni Havannazucker Nr. 12 Centrifugal Cuba 18 ½. Liverpool, 16. Juni.

flau. Grosse

fest.

Lieferung: September-Oktober 5 ¾⅔ Verkäuferpreis. Liverpool, 16. Juni. 42.10, pr. Getreidemarkt. Hull, 16. Juni Getreidemarkt. Wetter: Trübe. Roggen Roheisen. (Schluss.) September- Manchester, 16. Jnni Leigh 8 ¼. 30r

26,90

aus 321/46r 171. Rubig. Paris, 16. Juni. fremder Produktenmarkt. Roggen loco Hafer loco

white

pr. September-Dezember 50,00. Paris, 16. Juni.

mecklen- ruhig, 115,00 10 % 50.

Paris, 16 Juni.

55,00.

(W. T. B.)

Weizen Roggen pr. Juni 7.00 Gd., 7,05 Br, Mais pr. Juni 6,62 Gd., 6.67 Br., 6,65 Brn., Hafer pr. Juni 7,00 Gd., 7,05 Br., pr. Herbst 6,68 Gd.,

(W. T. B.)

Weizen Hafer pr. Herbst 6,35 Gd Mais pr. Jul’-August 6,36 Gd., 6,38 August-September

(W. T. B.) Weizen pr. November 217. Roggen pr.

(W. T. B.)

Antwerpen, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluesbericht).

I 17 ½ nominell, Rüben-Rohzucker 16 ¾

2

Baumwolle (Schlussbericht). Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Juni-Juli 52 12 Verkäuferpreis. Juli-August Käuferpreis,

WW Rother stetig. Mais und Mehl ruhig. Wetter: Regnerisch. EE1

Weizen ruhbig,

Slasgow, 16. Juni. (W. T. B.)

Hixed numbers warrants 41 sh. (W. T. B.)

12r Water Taylor 6 ¾, 30r Water Clayton 8 ¾ Mule Mayoll 8 ⅞, 40r Medio Wilkinson 10, 32r 83⁄16, 36r Warpeops Rowland 8 ½, 40r Double Weston 9 ½., 60r Double courante Qualität 12 ⅜, 32“ 116 yds 16 %. 16 grey Printers

E T. B.)

Weizen ruhig, pr. Juni 23.00. pr. Juli 23.25. pr. Juli-August 23 50 pr. September-Dezember 24.60. Mehl 9 Marques matt, pr. Juni 46,50. pr. Juli 47.60, pr. Juli-August 48,00, pr. September-Dezember 12 Marques 51,40. Rüböl ruhig. pr. Juni 63,50, pr. Juli 64,25, pr. Juli-Aug. 64,50, pr. Sept.-Dez. 66.50. 8 Spiritus fest, pr. Juni 48,00. pr. Juli 48,50, pr. Juli-Angast 48,75,

(W. T. B.) 47,00 à 47,50. Weisser Zucker steigend. Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Juni 50.60, pr. Juli 50,80, pr. Juli-Aongust 51.10. pr. Oktober-Januar 53,50. II

Weitere Meldung. Rohzucker 880 fest, loco 47,25 à 47.50. Weisser Zucker steigend. Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Juni 52 00, pr. Jul. 52,30, pr. Juli-August 52,60, pr. Oktober-Jsnuar

Rohzucker 880 steigend, loco

St. Petersburg, 16. Juni- Produktenmarkt. Talg loco

per Juni 8,92 Gd. 8,97 Br., pr.

pr. Mai-Juni 1886 6,50 Gd.,

fost, vyr Herbst 6.38 Br. vr.

loco

12 ⅝⅜ - 12 ½. Wetter:

Weizen loco 10,50. loco 45,00. Leinsaat loco 15,00. Wetter: Regen New-York, 16. Juni. Waareanbericht. Baumwolle in New-Nork 10 ⁄16, do. in New. Orleans 10 ½. Raff. Petrolenm 70 % Abel Test in New-York 7 Gd do. in Philadelphia 7 ¾ GHd., rohes Petroleum in New-York 6 ⅞. 49. Pipe line Certifcates D. 80 C. Mehl 3 D. 65 C. Rother Winter- weizen loco 1 D. C.I 1 vQ⅜ C., pr. August 1 D. 3 ¼ C. Mais (New) 55 ¼l. refining Mnscovades) 5,07 ½ (Wilcox) 7,10, do. Fairbank⸗ 7,05, do. Rohe & Brotherz 7,00, Speck b, Getreidefracht 2 ¼. New-YXork, 16. Juni. Visible Supply an Weizen 37 800 000 Bushel, do. de. an Mais 5 500 000 Bushel.

Roggen loco 8,00. Hafer loco 5,00. Hauf ETEII

ö14111“1“; Zucker (Fair

Kaffee (fair Rio-) 8,20. Schmalz

pr. Juni

Cr. . p)

Wetterbericht vom 17. Juni 1885

8 Uhr Morgens.

Rafünirtes, Type

Barometer auf

1 0 Gr. u. d. Meeres- Stationen. spiegel reduz. in

Mitlimeter.

Temperatur in 0 Celsius 50 C. = 40R.

Wind. Wetter.

Hullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. St. Petersburg MHoskau.. Cork, Qusens- 1122b,ehs SrGh Helder W“ Hamburg Swinemünde. Neufahrwass.

Memel

Roggen

Umsatz 8000 B., davon für Middl. amerikanische 5 do. Oktober- November 5 d.

760 759 762 761 757 743 752

wolkig 12 halb bed. . wolkig ¹) heiter wolkenlos bedeckt wolkenlos

Ibod’

boD

heiter dunstig ²) bedeckt) halb bed. halb bed. heiter ⁴) wolkenlos wolkenl.⁵)

761 758 760 762 762 762 761 758

5 ο

—₰

00 do0 Sbs 0⸗ 0⸗

r”

Earis Münster.. Karlsruhe. Wiesbaden München.. Chemnitz. BerIII Breslau

Weizen geschäftslos, weisser

Preise unverändert.

—- ——

0

bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt beiter wolkig halb bed. wolkenlos 16

O00

5 b bOOSobdobdoEro C e 00

2

Water Taylor 9, 20r Water 32r Mock Brocke b“ Warpeops Lees —— schwach. ruhig.

schwach,

(He-e At 82 54,00. per August —.—.

¹) Seegang schwach. 4) Thau.

1 Regen) 18

schwach. ³) Seegang

2) Seegang 6) See ruhig. 7) See

5) See unruhig, Thau.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittet⸗ europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Gruppe ist die Riehtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = 4 = mässig, 6 8 = stürmisch. 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Die Depression in Nordrussland beherrscht noch die Luft- bewegung im Nordosten der Linie Skudesnaes Warschau. so dass in der Provinz Preussen (bei Nordwestwinde herrschen. heranrückende und jetzt über Frankreich lagernde flache De- pression meist nordöstliche Winde und zwischen England und Süddeutschland trübes regnerisches Wetter. ssich nicht wesentlich geändert. B.) Gewitter aufgetreten.

Innerhalb jeder

5 = frisch, 6 stark, 7 = steif,

wolken’osem Wetter) noch frische Im Uebrigen bedingt eine von West

Die Temperatur hat In Süddeutschland sind gestern

Deutsche Seewarte.

E222 Heutsches Theater. Friedrich von Homburg.

Freitag: Der Richter von Zalamea. Sonnabend: Viel Lärm um Nichts.

MN 2 Donnerstag:

Am Dienstag, 30. d. M., findet die letzte steluͤng vor den Ferien statt.

Vor⸗

Wallner-Theater. Donnerstag: Z. 19. Male: Papageno. Posse in 4 Akten von Rudolf Kneisel.

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Donnerstag: Z Der Großmogul. Operette in 3 2 2. Akt in 2 Bildern) mit Ballet von Chivot und Duru, deutsch bearbeitet von Ed. Jacobson.

Freitag: Zum 62. Male: Der Großmogul.

Krolls Theater. Donnerstag: Gastspiel des Heinrich Bötel. Luceia von Lammermoor. Iin 3 Akten von Donizetti. (Edgardo Hr.

ötel, Lucia Frl. Betty Frank.)

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorftellung, onds bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens

Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Kapelle

des Hauses unter Leitung von J. C. Engel und des

Kapellmeisters Hrn. R. Riedel und dem Musikcorps

des II. Garde⸗Ulanen⸗Regiments unter Leitung des

Dirigenten Hrn. Neese. Anfang 5, der Vorstellung

C8Ss

Billets und Abonnement⸗Billets à Dutzend 9

d vorher zu haben an der Kasse, bei den

n erren

1 Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstraße 50 a, C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalidendank, Markgrafenstraße 512.

piel des Hrn. Emil Thomas Zum 1232. und letzten Male: Der Raub der Sabinerinnen. Schwank in 4 Akten von Fr. und P. von Schönthan. Im Sommergarten: Doppel⸗Concert. (Musikcorps Saro und die Hauskapelle). Auftreten des Signor Alessandro Bianchi, der Kalifornia⸗Diamanten, der Oberbayerischen Volksschauspieler und der Wiener Duettisten, Herren Schmutz und Katzer. Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Freitag: Neu einstudirt: Großstädtisch. Schwank in 4 Akten von J. B. von Schweitzer. (Adolar Liebetreu: Hr. E. Thomas).

Walhalla-Operetten-Theater. Donnerstag: 3.58. Male: Mascotte. Orerette in 3 Akten. Musik von Edm. Audran. (Mascotte: Arolfine Zimaier.)

Freitag: Mascotte.

Prinz

Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Baumschulenbesitzer Max Buntzel

mit Frl. Pohl (Nieder⸗Schönweide).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrichter Bramigk (Aken a. E.). Hrn. A. von Bülow (Dessau). Hrn. Major Adolf von Hinüber (Dresden). Eine Tochter: Hrn. Dr. F. Hilgendorf (Berlin). Hrn. Dr. Goering (Bremen).

Gestorben: Verw. Fr. Geh⸗Rath Julie Hentschel, geb. Levin (Berlin). Hr. Kgl. Bergrath Hugo

82

1 von Krenski (Berlin).

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[14113] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Gebrüder Laurenz zu Ochtrup, ver⸗ treten durch den Justizrath Coste zu Stargard i. Pom., klagen gegen

1) den Kaufmann W. Blumenthal, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, 2) den Kaufmann und Drechslermeister Fritz Halle zu Pyritz, aus dem in der Kaufmann W. Blumenthal'schen Konkurssache von Pyritz am 8. April 1880 ange⸗ nommenen und bestätigten Zwangsvergleich, mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 237,67 nebst 6 % Zinsen seit dem 12. Mai 1885, als dem Tage der Klageerhebung, zu ver⸗ urtheilen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und laden den seinem jetzigen Aufenthalte nach un⸗ bekannten Beklagten zu 1, W. Blumenthal, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pyritz auf den 18. September 1885, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pyritz, den 6. Juni 1885.

Beltz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [14112] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheldungssache des Arbeiters Wilhelm Stern zu Glienken, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Heintzmann zu Stettin, wider seine Ehefrau Emilie, geb. Braun, unbekannten Aufenthalts, wird gemäß dem Urtheil des Königlichen Landgerichts, Civilkammer I. zu Stettin, vom 18. März 1885 die Ehe der Parteien getrennt und die Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden,

wenn Kläger einen Eid dahin leistet, daß er aller Bemühungen ungeachtet über den Aufent⸗ halt seiner Ehefrau nur erfahren hat, daß sie im April 1883 nach Amerika ausgewandert ist und dort Milwaukee 12. Straße Nr. 131. wohnen soll.

Der Kläger ladet die Beklagte zu dem zur Eides⸗ leistung und Läuterung des Urtheils auf den 23. September 1885, Vormittags 10 ¾ Uhr,

11“ 8

anberaumten Termin vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin Zimmer 23 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Ladung gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14118] Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier des II. W. Feld⸗Art.⸗Regts. Nr. 29 Karl Friedrich Schuler aus Leutenbach, B.⸗A. Waiblingen, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Militär⸗Revisions⸗ gericht zu Stuttgart am 27. Mai d. Js. zu Recht erkannt:

es solle das dem Schuler gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen unbe⸗ schadet der Rechte Dritter mit Beschlag be⸗ legt sein.

Ludwigsburg, den 15. Juni 1885.

II. W. Feld⸗Art.⸗Regt. Nr. 29.

12 113094¹4 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Max Aronsohn, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.

Berlin, den 8. Juni 1885.

Königliches Landgericht Berlin Der Präsident. Bardeleben.

wird

[14095] Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist Johann Friedrich August Ferdinand Aulig aus Treptow an der Rega heute in die Liste der Rechtsanwälte ein⸗ getragen worden. Rotenburg, den 13. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.

[14096] Bekanntmachung.

In die Liste der beim Landgerichte zu Thorn zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: 19. der Gerichts⸗Assessor Priebe zu Thorn. Thorn, den 13. Juni 1885. Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

[14077

Die Maurerarbeiten zum Zollschuppen auf Bahn⸗ hof Minden sollen am 25. Juni 1885, Vormit⸗⸗ tags 11 Uhr, öffentlich verdungen werden.

Zeichnungen und Bedingungen liegen im Bureau der unterzeichneten Dienststelle zur Einsicht aus.

Verdingungs⸗Formulare sind auf kostenfreie An⸗ forderung gegen Erstattung von 1,0 vom Be⸗ triebs⸗Sekretär Wartmann zu beziehen.

Königliche Eisenbahn⸗Ban⸗Inspektion Minden.

[14218]

Für den Zeitraum vom 1. Juli c. bis 1. April 1886 soll die Lieferung der für die Uniformirung des Personals im Bezirk der unterzeichneten Direk⸗ tion erforderlichen Bekleidungsmaterialien an Tuchen ꝛc. vergeben werden. Die Lieferungsbedin⸗ gungen nebst Bedarfsnachweisung siad gegen Ein⸗ sendung von 75 von der Uniform⸗Verwaltung hieselbst zu beziehen.

Reflektanten haben ihre desfall portofrei und versiegelt unter der Bezeichnung: „Submission auf Lieferung von Uniforms⸗Gegen⸗ ständen“ bis zum 20. d. M. hierher einzureichen, wobei bemerkt wird, daß später eingehende Offerten unberücksichtigt bleiben.

Braunschweig, den 15. Juni 1885.

Königliche P. d. Braunschw. Eisen⸗

ahn.

[140801 Bekanntmachung.

Die Ausführung der Asphaltisolirarbeiten zum Männergefängniß beim Strafgefängniß in Preungesheim soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ werden, und steht dazu Termin

mission vergeben auf Dienstag, den 23. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, im Baubureau in Preurgesheim au. Die Zeichnungen, die Submissiovs⸗, die allgemei⸗ nen sowie die speciellen Bedingungen nebst Offerten⸗ formularen sind vor dem Termin auf genanntem Bureau einzusehen, bezw. gegen Erstattung der Copialien zu beziehen. Die Offerten sind versiegelt, portofrei und mit bezüglicher Aufschrift versehen, vor dem obenbezeichneten Termin auf dem Bau⸗ bureau abzugeben. Preungesheim bei Frankfurt a./M., den 15. Juni 1885. Der Baurath. Becker.

Der Reg.⸗Baumeister. Dimel.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

[14087] Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslan am 15. Juni 1885. 8

Activa. Metallbestand: 1 055 592 63 4. Bestand an Reichskassenscheinen: 6955 Bestand an Noten anderer Banken: 189 000 Wechsel; 4 954 931 69 ₰. Lombard: 3 629 600 Effekte: ₰. Sonstige Aktiva: 41 691 81 ₰.

Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re. serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: 2 233, 500 Tägliche Verbindlichkeiten: Deposten⸗ Kapitalien 3 881 9650 An Kündigung Feift ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: Sonstige Passiva: 6404 65 ₰. Eventuelle Verbindli hkeiten aus weiter begebene im Inlande zahlbaren Wechseln! 115 414 19 B.

für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Drnchzeile 30 ₰. 1 büss ders 8

N

3 9

nn

5 5 = == Xg 8 Aur Post⸗Austalten neymen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten anch die Expe⸗ dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Postrath und Ober⸗Postdirektor Held⸗ berg zu Frankfurt a. M. den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem emeritirten Lehrer von Lukowski zu Radomierz im Kreise Bomst den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Lieutenant zur See von Bredow von der 2. Matrosen⸗Division, und dem Matrosen Gerschewski von der 1. Matrosen⸗Division die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes mit Schwertern des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Hofmarschall Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl von Preußen, Kammerherrn Grafen von Kanitz; des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens dritter Klasse: dem Major von Alten vom Großen Generalstabe; des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Kammerherrn und Ceremonienmeister Grafen von Oeynhausen; des Ritter kreuzes desselben Ordens: dem bhei Allerhöchstihrem Marstall angestellten Stallmeister Nistler; sowie des Offizierkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant von Zieten I. vom Branden⸗ burgischen Husaren⸗Regiment (Zietensche Husaren) Nr. 3, kommandirt zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen Konsuls von Zimmermann den Ober⸗Hofgerichts⸗Advokaten Otto Adolphi zum Konsul in Libau zu ernennen geruht

Bekikanmntmäachu n g.

Den beim Bau und der Unterhaltung der hiesigen Fern sprechanlage beschäftigten Beamten und Arbeitern sind neue Ausweiskarten auf rothem Papier ertheilt und die früher ausgegebenen grünen Karten, die von heute ab ungültig werden, zurückgezogen worden. Ddie betheiligten Hausbesitzer werden ersucht, nur denjenigen Personen den Zutritt zu den Bodenräumen ꝛc. zu gestatten, welche im Besitze der neuen Ausweiskarten von rother Farbe sich befinden. Berlin C., den 16. Juni 1885.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor

Geheime Postratht.

Schiffmann.

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen nach den Nordseeinseln Norderney, Borkum, Juist, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroos gestalten sich in der Zeit vom 1. bis 15. Juli wie folgt:

I. Nach Nordernev.

1) Von Norden nach Norderney über Norddeich mittels Güterpost bezw. Dampfschiffs in etwa 2 Stunden: am 1. Su 11 Uhr Vorm. und 12 Uhr Mitt., am 2. Juli 12,45 Uhr Nachm. und 1,30 Uhr Nachm., am 3. Juli 1,30 Uhr Nachm. und 1,45 Uhr Nachm., am 4. Juli 1,45 Uhr Nachm. und 2,15 Uhr Nachm., am 5. Juli 2,30 Uhr Nachm. und 3,30 Uhr Nachm., am 6. Juli 4,45 Uhr früh, 3 Uhr Nachm. und 4,45 Uhr Nachm., am 7. Juli 6 Uhr früh und 6 Uhr Abends, am 8. Juli 6,30 Uhr früh und 6,15 Uhr Abends, am 9. Juli 7,30 Uhr früh und 6,30 Uhr Abends, am 10. Juli 7 Uhr früh, 8,30 Uhr früh und 7 Uhr Abends, am 11. Juli 9,30 Uhr Vorm., am 12. Juli 9,30 Uhr Vorm. und 10 Uhr Vorm., am 13. Juli 10,45 Uhr Vorm., am 14. Juli 11,15 Uhr Vorm., am 15. Juli 12 Uhr Mitt. 1 8

ꝛ2) Von Norden nach Norderney über Hilgenriedersiel mittels Wagen durch das Watt in etwa 3 ½ Stunden (Briefpost): am 12. Juli 2,30 Uhr Nachm, am 13. Juli 3,55 Uhr früh, am 14. Juli 4,40 Uhr früb, am 15. Juli 5,25 Uhr früäh.

3) Von Leer nach Norderney mittels Dampfschiffs in etwa 5 Stunden (Briefpost): am 1., 7., 8., 9., 10, 11, 13., 14. und

.Juli, jedesmal 11 Uhr Vorm.

II. Nach Borkum.

Von Emden nach Borkum regelmäßig täglich 12 Uhr Mitt. mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden. ö1

III. Nach Juist.

Von Norden nach Juist über Norddeich mittels Personen⸗ wagen bezw. Fährschiffs in etwa 3 Stunden: am 1. Juli 9,30 Uhr Vorm., am 2. Juli 10,15 Uhr Vorm., am 3. Juli 10,45 Uhr Vorm., am 4. Juli 11,15 Uhr Vorm., am 6. Julz. 00-Uhr Nachm., am 7. Juli 2,30 Uhr Nachm., am 8. Juli 2, nd Rrvon’h, am 9. Juli 5,15 Uhr früh, am 10. Juli 5,45 Uhr früt,⸗ die Juli 6,45 Uhr früh, am 13. Juli 8 15 Uhr früh, am 14. Jun d8.25 Uhr früh, am 15. Juli 9,30 Uhr Vorm.

IV. Nach Langeoog.

Von Esens nach Langeoog über Bensersiel mittels Pri⸗ vat⸗Personenpost bezw. Fährschiffs in etwa 2 ½ Stunden: am 1. Juli 11,50 Uhr Vorm., am 2. Juli 12,20 Uhr Nachm., am 3. Juli 1,5 Uhr Nachm., am 4. Juli 1,50 Uhr Nachm., am 5. Juli 2,20 Uhr Nachm, am 6. Juli 3,20 Uhr Nachm., am 7. Juli 4,20 Uhr Nachm, am 8. Juli 5,20 Uhr Nachm, am 9. Juli 6,50 Uhr früh, am 10. Juli 7,50 Uhr früh, am 11. Juli 8,50 Uhr früh, am 12. Juli 9,50 Uhr Vorm., am 13. Juli 10,20 Uhr Vorm., am 14. Juli 11,5 Uhr Vorm., am 15. Juli 11,50 Uhr Vorm.

V. Nach Spiekeroog.

Von Esens nach Spiekeroog über Neuharlingersiel mittels Privat⸗Personenpost bezw. Fährschiffs in etwa 2 ½ Stunden: am 1. Juli 1,15 Uhr Nachm., am 2. Juli 1,45 Uhr Nachm, am 3. Juli 2,15 Uhr Nachm., am 4. Juli 2,45 Uhr Nachm., am 5. Juli 3 Uhr Nachm,, am 6 Juli 3,45 Uhr Nachm., am 7. Juli 4,30 Uhr Nachm, am 8. Juli 6 Uhr Abends, am 9. Juli 7,15 Uhr früh, am 10. Jult 8,15 Uhr früh, am 11. Juli 9,15 Uhr Vorm, am 12. Juli 10 Uhr Vorm., am 13. Juli 11,15 Uhr Vorm., am 14. Juli 12 Uhr Mitt, am 15. Juli 12,45 Uhr Nachm.

VI. Nach Wangeroog.

„Von Jever nach Wangeroog über Carolinensiel mittels Privat⸗Personenpost bezw. Dampffähre in etwa 4 Stunden: am 1. Juli 11,30 Uhr Vorm., am 2. Juli 12 Uhr Mitt., am 3. Juli 1 Uhr Nachm., am 4. Juli 1,30 Uhr Nachm., am 5. Juli 2 Uhr Nachm., am 6. Juli 2,15 Uhr „Pschm., am 7. Juli 3,15 Uhr Nachm., am 8. Fuli 4 Uhr Nach. , um 9. Juli 5 Uhr früh, am 10. Juli 6 Uhr feüh, am 11. Juli 7 Uhr früh, am 12. Juli 8 Uhr früh, am 13. Juli 9 Uhr Vorm., am 14. Juli 10 Uhr Vorm., am 15. Juli 10,30 Uhr Vorm.

Wegen der Verbindungen vom 16. Juli ab bleibt weitere Bekannt⸗ machung vorbehalten.

Oldenburg, den 14. Juni 1885.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Starklof.

Königreich Preußen.

Se. Majestat der König haben Allergnädigst geruht:

dem praktischen Arzt Dr. wed. Rudolf Vogel zu Siegen den Charakter als Sanitäts⸗Rath, sowie

dem Militär⸗Effekten⸗Fabrikanten Eduard Kühne zu Erfurt, und 2

dem Kunst⸗ und Handelsgärtner Julius Rüppel, Inhaber der Firma „Peter Smith und Comp.“ zu Hamburg und Bergedorf, das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Hermann Hankamer am Gymnasium zu Aachen zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden

Bekaenntmachung

Bei der heute in Gegenwart eines Notars öffentlich bewirkten 9. Verloosung von Schuldverschreibungen der vier⸗ prozentigen Staatsanleihe von 1868 X sind die in der Anlage verzeichneten Nummern gezogen worden.

Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Januar 1886 ab, gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen und der nach dem 1. Januar 1886 fällig werdenden Zinsscheine Reihe V Nr. 5 bis 8 nebst Anweisungen zur Reihe VI bei der Staatsschulden⸗ Tilgungskasse hierselbst, Taubenstraße Nr. 29, zu erheben.

Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats.

Die Einlösung geschieht auch bei den Regierungs⸗Haupt⸗ kassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse.

Zu diesem Zwecke können die Schuldverschreibungen nebst Zinsscheinen und Zinsschein⸗Anweisungen einer dieser Kassen schon vom 1. Dezember d. J. ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 1. Januar 1886 ab bewirkt. 1

Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitale zurückbehalten. 1

Mit dem 1. Januar 1886 hört die Verzinsung der verloosten Schuldverschreibungen auf. 1

Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, auf der Anlage verzeichneten, noch rückständigen Schuldverschrei⸗

bungen wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Verzinsung derselben mit dem Tage ihrer Kündigung aufgehört hat.

Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Schuldverschreioungen über die Zahlungsleistung nicht einlassen.

Formulare zu den Quittungen werden von den oben⸗ gedachten Kassen unentgeltlich verabfolgt.

Berlin, den 10. Juni 1885.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow.

Angekommen: Se. Excellenz der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Minister des Innern, von Putt⸗ kamer, aus Hinterpommern; der Direktor im Reichsamt des Innern, Bosse, aus Köln.

Bekanntmachungg.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind betannt gemacht:

1) das unterm 9. März 1885 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft Faulenborn zu Schwirzheim im Kreise Prüm durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 16 S. 113 bis 116, ausgegeben den 17. April 1885;

2) das unterm 11. März 1885 Allerhöchst vollzogene Statut für den Sommerdeichverband Matternkampe im Landkreise Danzig durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig Nr. 20 S. 107, ausgegeben den 16. Mai 1885;

3) der Allerhöchste Erlaß vom 25. März 1885, betreffend die Genehmigung des Fünfzehnten Nachtrags zu dem Revidirten Regle⸗ ment für die Land⸗Feuersozietät der Kurmark Brandenburg und der Niederlausitz vom 15. Januar 1855, durch die Amtsblätter —5 2

der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 18 S. 175, ausgegeben den 1. Mai 1885,

der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. d. O. Nr. 17 S. 120, ausgegeben den 29. April 1885;

4) der Allerhöchste v vom 25. März 1885, betreffend die Genehmigung des Ersten Nachtrags zum Statute der Rheinischen Provinzial⸗Hülfskasse vom 25 April 1882, durch die Amtsblätter

der Königlichen Regierung zu Koblenz Nr. 22 S. 113, ausgegeben den 28. Mai 1885,

der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 22 S. 158, gegeben den 30. Mai 1885,

der Königlichen Regierung zu Köln Nr. 21 S. 27. Mai 1885,

der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 22 den 29. Mai 1885,

der Königlichen Regierung zu Aachen Nr. 24 S. 171, den 28. Mai 1885;

5) das unterm 8. April 1885 Allerböchst vollzogene Statut für die Drainagegenossenschaft zu Krappitz im Kreise Oppeln durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 20 S. 124 bis 126, ausgegeben den 15. Mai 1885;

6) der Allerhöchste Erlaß vom 13. April 1885, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an den Kreis Kosel für die im Kreise Groß⸗Strehlitz liegende Strecke der Klodnitz⸗Lesch⸗ nitzer Chaussee, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 22 S. 141, ausgegeben den 29. Mai 1885;

7) der Allerhöchste Erlaß vom 15. April 1885, betreffend die Genehmigung der Führung der Verwaltung und des Betriebes der Glasow⸗Berlinchener Eisenbahn Seitens der Stargard⸗Küstriner Eisenbahngesellschaft, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. d. O. Nr. 19 S. 133, ausgegeben den 13. Mai 1885 (vergl. die Bekanntmachung unter Nr. 18 S. 133);

8) das Allerhöchste Privilegium vom 22. April 1885 wegen eoentueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Gemeinde Neu⸗Weißensee im Kreise Niederbarnim bis zum Be⸗ trage von 250 000 Reichswährung durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Potsdam Nr. 22 S. 211 bis 214, ausgegeben den 29. Mai 1885.

114, ausgegeben den S. 173, ausgegeben

ausgegeben

b 111““

betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein⸗ fuhr über die Reichsgrenze.

Landespolizeiliche Anordnung.

Mit Rücksicht darauf, daß die Rinderpest im russischen Gouvernement Wilna in gefahrdrohender Nähe der diesseitigen Landesgrenze aufgetreten ist, verordne ich auf Grund des Reichsgesetzes vom 7. April 1869, Maßregeln gegen die Rinderpest betreffend, und der dazu erlassenen, revidirten Instruktion vom 9. Juni 1873 (§. 6) für den Umfang des diesseitigen Regierungsbezirkes, was folgt:

§. 1. An die Stelle der §§. 1 und 2 der landespolizei⸗ lichen Anordnung vom 13. März 1882 (Extrabeilage zu Stück 11 des Amtsblattes) treten bis auf Weiteres die nach⸗ folgenden Bestimmungen:

§. 2. Die Einfuhr aller Arten von Vieh, mit Ausnahme der Pferde, Maulthiere und Esel, ist verboten.

§. 3. Das Einfuhrverbot erstreckt sich zugleich, soweit nicht der §. 4 dieser Anordnung Ausnahme zuläßt

1n —wn or nenana, ee,ede

3 9„