in Kussowo eingetragene, zu Huttendorf belegene Grundstück Nr. 4
am 19. September 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 1982,19 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 99,58,80 Hektar zur Grundsteuer, mit keinem Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei VI. Zimmer Nr. 10 ebendaselbst eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ abe von Geboten anzumelden, und, falls de etreibende Gläubiger widerspricht, dem Ge⸗ richt glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben, bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfah⸗ rens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags mird am 21. September 1885, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9 des Land⸗ gerichtsgebäudes, verkündet werden.
Bromberg, den 12. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht.
00 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Wiedemann'schen Wohnhauses Nr. 288 Q. I. 2 hieselbst steht zur Abnahme der Rechnung des Kon⸗ kursverwalters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin anf Mittwoch, den 1. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an, zu welchem die Bethbeiligten hierdurch geladen werden. Krivitz, 13. Juni 1885. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: H. Renn, Akt.⸗Geh. [14256] 8 Auf Antrag des Konkursrerwalters im Konkurse über das Vermögen des Kornhändlers und Anbauers Conrad Feldmann zu Bessingen, Lehrers Friedrich Overheu daselbst, ist Termin zur Zwangsversteigerung der dem Gemeinschuldner gehörigen Anbauerstelle Nr. ass. 43 zu Bessingen nebst Zubehör den 22. September 1885, Nachmittags 3 Uhr‧, vor Herzoglichem Amtsgerichte Eschershausen in der Beinlingschen Gastwirthschaft zu Bessingen an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. Eschenhausen, den 13. Juni 1885. Herzogliches Amtsgericht.
14255] In Sachen der Handlung August Bührig Wwe. in Peine, Klägerin, wider den Bäckermeister Fink in Meerdorf, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen ideellen Hälfte des in Meerdorf sub No. ass. 24 b. belegenen Anbauer⸗ wesens nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 28. Mai 1885 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 28. Mai 1885 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 23. September 1885, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vechelde Bosse'schen Gastwirthschaft in Meerdorf an welchem die Hypothekgläubiger die zu überreichen haben Vechelde, den 4 Juni 1885. Herzogliches Amtsgerich R. Wegmann.
[14271]
Bei der in Folge der Zwangsversteigerung statt⸗ gehabten Vertheilung der Kaufgelder des in dem Grundbuche von Stolp Band IV. Theil VIII. Blatt Nr. 78 verzeichneten, bisher dem Zimmermeister W. Gollmer gehörigen Grundstücks ist die Abthei⸗ lung III. Nr. 7 für Wilhelm Gollmer eingetragene, zu fünf Prozent verzinsliche Grundschuld von 3000 ℳ zumeist zur Hebung gelangt und mit einem Theil⸗ 2 von 174 ℳ 96 ₰ eine Spezialmasse an⸗ gelegt.
Durch das gestern verkündete Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts sind die unbekannten Betheiligten mit ihren Ansprüchen an diese Masse ausgeschlossen.
Stolp, den 5. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht.
[14275] Aufgebot.
Nachdem die Erben der verstorbenen Wittwe Catharina Caroline Henriette Hinsch, geb. Lüsch, aus Ottensen, den Erlaß eines Aufgebots heantragt haben, ergeht an alle Diejenigen, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art an deren Nach⸗ laß erheben zu können glauben, die Aufforderung, dieselben bis zu dem auf den 5. September 1885, Vormittags 11 Uhr, hierselbst angesetzten Aufgebotstermin und spätestens in diesem Termin bei Vermeidung des Ausschlusses auf unterzeichnetem Amtsgericht rechtsbehörig anzu⸗ melden.
Reinbek, den 15. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. i. V.: Vitali, Assessor. Veröffentlicht: Schabow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszerichts.
[14270] Aufgebot. 8
Der Arbeitsmann August Witt, früber zu Klem⸗ pin, jetzt zu Körlin a./Pers., hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Belgard'er Kreissparkasse Nr. 19692, lautend auf August Witt — Klempin — über 85,94 ℳ beantragt.
Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf
den 23. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal I., an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Belgard, den 11. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. [14257] Aufgebot. 8
Im Grundbuch von Vörde Bd. II. Bl. 169 steht Abth. III. Nr. 5 ein Darlehn von 3700 Thlr. aus der Obligation vom 1. Mai 1837 nebst 4 % Zinsen und gegen sechsmonatliche Kundigung zu Gunsten des Kaufmanns Carl Spannagel zu Vörde; jedoch sind 200 Thlr. bercits gelöscht. Durch Erbtheilungs. rezeß vom 4. Juni 1853 ist die Forderung auf Fräulein Anna Auguste Spannagel zu Vörde, jetzt verehelichte Pastor Carl Friedrich Wilhelm Thomas in Bonn, übergegangen. Der Wirth Friedrich Alberts in Vörde ist eingetragener Eigenthümer der verpfändeten Parzellen.
Das über diese Post gebildete Hypoth.⸗Dokument vom 6. Sept. 1837, bestehend aus einem Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszug und der erwähnten Obligation, ist angeblich verloren gegangen
Auf den Antrag des jetzigen Gläubigers Pastor Thomas in Bonn werden die Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeich⸗ neten K. Amtsgericht auf
den 15. Oktober 1885, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung behufs neuer Ausfertigung erfolgen wird.
Haspe, den 6. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht.
wird aufgefordert,
[14248] Aufgebot.
Der Rentner Wilhelm Maassen zu Willich hat als Vormund der bei ihm domizilirten Minorennen a. Catharina Juliana, b. Gertrud Wilhelmine, c. Wilhelm Leo, Geschwister Dicker das Aufgebot eines angeblich von ihm bei einem Umzuge verlore⸗ nen Sparkassenbuches der Willicher Sparkasse Nr. 37 II, lautend auf den Namen der Wittwe E. Dicker zu Willich und über Kapitalseinlagen:
per 20. Februar 1881 von 1500 ℳ,
per 6. März 1881 von 900 ℳ,
per 5. Februar 1882 von 600 ℳ,
per 18. März 1883 von 1200 ℳ,
per 15. Juli 1883 von 1200 ℳ, während die Auszahlungen darauf sich auf 4350 ℳ stellen und die bis zum 1. April 1885 berechneten Zinsen 260 ℳ 78 ₰ betragen würden, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
den 3. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Geschäftslokale Grabenstraße Nr. 97 hierselbst, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Krefeld, den 11. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. von Schuckmann.
[14251] Aufgebot.
Nachdem die Kinder des Matthias Landefeld: 1) Wilhelm Benjamin, 2) Reinhard Ludwig, 3) Clara Elisabeth, Ehefrau Sittig, 4) Marie Elisabeth, Eyefrau Schröder, 5) Christine, Ehefrau Christian, 6) Heinrich, zu 1 hier, zu 2, 4—6 in Amerika und vertreten durch den zu 1, zu 3 in Obermeiser die Eintragung des auf den Namen von der Matthias Landefeld's Wittwe Matie, geb. Schönewolf und Kinder 2. Ehe katastrirten, in der Gemarkung von Oberkaufungen belegenen Grundeigenthums, als:
P. 10, der Stritzberg, Acker, 4 Ar 66 ◻ Mtr, wofür der Verkopplungsplan II. 1211 auf der Wiebelsburg am Sandwege, 4 Ar 66 ◻-Mtr. aus⸗ gewiesen ist, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Oberkaufungen beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermöͤgen zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche spätestens im Termin,
den 8. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die bis⸗ herigen Besitzer als Eigenthümer in dem Grund⸗ buch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlaässende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich⸗ tigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗ setzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.
Oberkaufungen, am 13. Juni 1885.
Koͤnigliches Amtsgericht. Kratz.
[14262]
Der Herr Präsident des Königlichen Ober⸗Landes⸗ gerichts zu Cassel hat das Aufgebotsverfahren be⸗ züglich der von dem früheren Gerichtsvollzieher Gaab zu Fritzlar bestellten Dienstkaution veranlaßt. Alle, welche an diese Kaution Ansprüche oder Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spätestens im Termin den 10. Angust 1885, Morgens 10 Uhr, bei Meidung der Ausschließung mit den⸗ selben an diese Kaution dahier anzumelden.
Fritzlar, den 13. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. (8
Dorn. [142682 Verkündet am 12. Juni 1885.
Hoppe, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Schmieds Johann Pollmann zu Godelheim hat das unterzeichnete Königl. Amtsgericht in seiner heutigen öffentlichen Sitzung für Recht erkannt:
Die über die auf dem Grundvermögen des Schmieds Johann Pollmann zu Godelheim Vol. 14 Bl. 57
72 des Grundbuchs von Godelheim unter
th. III. Nr. 1 eingetragene Post:
.26 Thaler für die Pfarre zu Godelheim laut gerichtlicher Urkunde vom 17. Juni 1807, welche Forderung jedoch nach einer schriftlichen Er⸗ klärung des Pfarrers Ostermann vom 30. Juni 1837 abgetragen ist,“ gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt und werden dem Antragsteller ꝛc. Pollmann die Kosten des Verfahrens zur Last gesetzt Höxter, den 12. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.
[14451] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 9. Juri 1885 ist die mit dem Ingrossationsvermerke vom 10. Februar 1845 über 61 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen und Kosten versehene Ausfertigung des Urtheils des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Querfurt vom 19. November 1844 nebst Hypotheken⸗Auszug vom 7. Februar 1845 als Urkunde über die im Grundbuche von Bottendorf Band III. Artikel 105 Abtheilung III. Nr. 3 für den Anspänner Heinze eingetragene Forderung von 61 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen von 50 Thlr. seit dem 1. April 1843, für kraftlos erklärt.
Querfurt, den 10. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Krüger.
[14447]
Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des am 5. — nicht 18. — Februar 1885 zu Görlitz verstorbenen Hauptsteueramts⸗Rendanten a. D. Adolf Zeth erkennt das Königl. Amtsgericht zu Görlitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Schmidt
für Recht:
I. Folgenden Nachlaßgläubigern des am 5. Februar 1885 zu Görlitz verstorbenen Hauptsteueramts⸗Ren⸗ danten a. D. Adolf Zeth werden ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß vorbehalten und zwar ꝛc.
II. Alle übrigen Nachlaßgläubiger werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß des Hauptsteuer⸗ amts⸗Rendanten a. D. Adolf Zeth zu Görlitz der⸗ gestalt ausgeschlossen, daß sie dieselben nur noch in⸗ soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
III. Die Kosten des Verfahrens sind Nachlasse zu entnehmen.
Von Rechts Wegen.
aus dem
[14453]
Auf den Antrag des Bergmanns Wolfcist Zyst aus Bickern erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen für Recht:
Das für den Bergmann Woscist Zyst zu Bickern ausgefertigte Sparkassenbuch der städtischen Spar⸗ kasse zu Gelsenkirchen, Nr. 5778 über 1265 ℳ 81 ₰, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten dem Antragsteller zur Last gelegt.
Müser. Ausgefertigt: Sasse, Gerichtsschreiber.
8 4
[14450]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Felsberg vom 13. Juni 1885 sind alle dem Aufgebot vom 12. Februar 1885 zuwider nicht angemeldeten Rechte an den auf dem Grundver⸗ mögen der ledigen Wilhelmine Eckbhardt zu Böddiger, im Grundbuche von Böddiger, Artikel 89 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen 179 Thlr. 15 alb. 10 hllr. Vermögen der Kinder I. Ehe des Heinrich Eckhardt zu Böddiger aus Inrentar vom 18. Januar 1815 für erloschen und ist die Löschung der Post an der angegebenen Stelle im Grundbuche auf Antrag für zulässig erklärt worden.
Felsberg, den 17. Juni 1885.
Lungwitz, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[144460 Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Mai 1885. Reichard, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Ehefrau des Philipp Becker III. von Niederbrechen, vertreten durch In⸗ spektor Johann Mand zu Wiesbaden, erkennt das Könialiche Amtsgericht zu Wiesbaden für Recht:
Die Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank Litt. Ab. Nr. 2356 über 100 Thlr. und Lätt. O b. Nr. 1943 gber 100 Thlr. werden für kraftlos erklärt. . gez. Böing. Ausgefertigt:
(L. S.) v“
Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[14302] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6990. Wilhelm Emil Doll, uneheliches Kind der ledigen Katharina Doll zu Sinsbeim, vertreten durch den Vormund Julius Schick, Kaufmann in Sinsheim, klagt gegen den Finanzgehilfen Emil Bornhäaͤuser von Adersbach, zuletzt in Sinsheim, jetzt unbekannt wo? wegen Ernährungsbeitrag mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Er⸗ nährungsbeitrages von einer Mark 50 ₰ per Woche vom Tage der Geburt des klagenden Kindes, das ist 9. April 1885, bis zu dessen vollendetem 14. Lebens⸗ jahre in vierteljährigen vorauszahlbaren Raten, Tra⸗ gung der Kosten, sowie vorläufige Vollstreckbarerklä⸗ rung des ergehenden Urtheils, und ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 1-enn gerichts zu Bonn ist Termin auf
vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Sins⸗ heim auf Mittwoch, den 14. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr (Zimmer Nr. I). Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sinsheim, den 16. Juni 1885. Häffner,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. V
[ĩ14278] 1 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Nachstehender Auszug aus einer Klageschrift:
Zum K. Landgericht in Zweibrücken, Civilkammer, Hurth, Ackersmann, früher; Kläger,
Klageschrift für Peter in Gersheim, jetzt in Seyweiler wohnhaft,
vertreten durch Rechtsanwalt Rosenberger in Zwei⸗ brücken, gegen
Magdalena Drexler, Ehefrau des Vorgenannten zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, wegen Ehescheidung.
Beklagte wird hiemit in die vom Herrn Präsz⸗ denten zu bestimmende Sitzung der Civikkammer des K. Landgerichts zu Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen, welcher für sie in erwähnter Sitzung zu erscheinen hat, um an⸗ tragen zu hören:
„Gefalle es dem K. Landgerichte, die Trennung
der zwischen den Parteien bestehenden Ehe aus⸗
zusprechen und der Beklagten die Prozeßkosten zzur Last zu legen“, wird hiemit obengenannter Beklagten mit dem Bei⸗ fügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Präsidenten des K. Landgerichts Zweibrücken, als Vorsitzender der Civilkammer dieses Gerichts, vom 3. Juni 1885 der Sühneversuch zwischen den Parteien für nicht erforderlich erklärt wurde, weil die Beklagte zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend ist, und zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der Civilkammer des erwähnten Gerichts vom 30. Ok⸗ — 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde.
Zweibrücken, 9. Juni 1885.
Die K. Landgerichtsschreiberei. Ottmann, K. Sekretär.
[14280
Nachstehender Auszug:
Zum K. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer.
Klageschrift für Luise Jung, Ehefrau des Gerber⸗ gesellen Johann Rieffel, sie in Pirmasens wohnhaft, er zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort abwesend, Klägerin, im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Rosenberger in Zweibrücken, gegen ihren vorgenannten Ehemann Johann Riefffel, Beklagter, wegen Ehescheidung.
Beklagter wird hiemit in die vom Herrn Präsi⸗ denten zu bestimmende Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts zu Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen, welcher für ihn in erwähnter Sitzung zu erscheinen hat, um an⸗ tragen zu bören:
Gefalle es dem K. Landgerichte, die Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ebe aus⸗ usprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, —
wird dem Beklagten hiemit mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vor⸗ sitzenden der Civilkammer des K. Landgerichts Zwei⸗ brücken vom 9. Juni 1883 der Sühneversuch zwischen den Parteien für nicht erforderlich erklärt wurde, weil der Beklagte seinen Wohnort Pirmasens verlassen hat und sein dermaliger Aufenthaltsort unbekannt ist, sowie zur mündlichen Verhandlung der Sache die öͤffentliche Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom 30. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde.
Zweibrücken, 12. Juni 1885.
Die K. Landgerichtsschreiberei. Ottmann, K. Sekretär.
[14279]
Oeffentliche Zustellung und Ladung. Nachstehender Auszug: Zum K. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer. Klageschrift fuür Philipp Wagner, Kaufmann, in New⸗York wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Loew in Zweibrücken, gegen Fritz Lachen⸗ meyer, Privatmann, früher in Pirmasens wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesend, Beklagter, wegen Forderung. Der Beklagte wird hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts zu Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuͤge⸗ lassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen, wel⸗ cher für ien in erwähnter Sitzung zu erscheinen hat, um antragen zu hören: Gefalle es dem K. Landgerichte, Civilkammer, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger den Betrag von 2167 ℳ 50 ₰ mit Zinsen vom Tage der Klage an zu bezahlen, auch dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, — wird hiemit dem Beklagten, da dessen Aufenthalts⸗ ort zur Zeit usbekannt ist, mit dem Beifügen öffent⸗ lich zugestellt, daß zur mündlichen Verhandlung der Sache durch Verfügung des Präsidenten des Landgerichts Zweibrücken, als Vorsitzenden der Civil⸗ kammer dieses Gerichts, vom 10. Juni 1885 die öffentliche Sitzung erwähnter Civilkammer vom 30. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde. Zweibrücken, 11. Juni 1885. Die K. Landgerichtsschreiberei. Ottmann, K. Sekretär.
[14289] Armensache. Gütertrennungsklage. 1 Die Ehefrau Peter Kuhl, Wilhelmine, geb. Prinz, ohne Geschäft zu Bonn, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Heidlans in Bonn, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann ꝛc. Kuhl, Fuhrmann zu Bonn, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der zwischen den Parteien bestehenden ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗
den 28. September 1885, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Bonn, den 13. Juni 1885. Der Gerichtsschreiber der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
Klein, Landgerichts⸗Sekretär
[14250] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Kaiserl. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte wurde heute ein“ getragen:
Rechtsanwalt Siegfried Lange in Str
Straßburg, den 15. Juni 1885.
Der Ober⸗Secretair: wirner.
O O 8
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
111801] Domänen⸗Verpachtung.
Die Domäne Netra im Kreise Eschwege, an der Chaussee von Hoheneiche nach Kreuzburg, 10 km von der Eisenbahnstation Hoheneiche belegen, mit einem Flächengehalte von 239,.320 ha, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1886 bis dahin 1904 anderweit verpachtet werden, wozu öffentlicher Bie⸗ tungstermin auf
Mittwoch, den 15. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer vor dem Regierungs⸗ Rath Göbell anberaumt ist. 1
Das Pachtgeld⸗Minimum ist auf 5000 ℳ fest⸗ esetzt. Zur Uebernahme der Pachtung wird ein disponibles Vermögen von 60 000 ℳ erfordert und haben Pachtbewerber über den Besitz eines solchen, sowie über ihre persönliche Qualifikation durch glaubhafte Zeugnisse baldigst, jedenfalls vor dem Termine, sich auszuweisen. b 8
Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen⸗ Sekretariat zur Einsicht offen und können auch bei dem Domänen⸗Rentamt zu Rotenburg eingesehen werden. 1 “
Die Besichtigung der Domäne ist nach gängiger Anmeldung bei dem seitherigen Pächter
gestattet. Kassel, am 28. Mai 1885. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. Schönian.
[14083] Schienen⸗Verkauf.
Die im Bezirke des unterzeichneten Betriebs⸗Amts vorhandenen unbrauchbaren Materialien, bestehend us ca.:
7665 kg Stahlschienen,
351 914 „ Eisenschienen,
18 570 Weichentheilen,
161 653 „ kleinen Eisentheilen,
sollen im Wege öffentlicher Submission verkauft werden. 1
Die Materialien lagern auf den Stationen Eils⸗ leben, Neuhaldensleben, Oschersleben, Güsten und Artern. “
Nähere Angaben über Länge ꝛc. der Schienen, so⸗ wie über die auf jeder der vorgenannten Stationen lagernden Quantitäten sind aus den Submissions⸗ Bedingungen, welche gegen Einsendung von 1 ℳ Kopialien von hier bezogen werden können, ersichtlich.
Submissionstermin ist auf den 30. Juni er., Vormittags 11 Uhr, festgesetzt
Magdeburg, den 13. Juni 1885.
Königl. Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. (Maͤgdeburg-— Halberstadt.)
[14217] Bekanntmachung.
Es soll die Ausführung der Eisenarbeiten zum Neubau eines Schiffs⸗Kammer⸗Magazins bestehend in eisernen Fenstern, eisernen Thüren und Fenster⸗ vorsetzern sowie theilweiser Wellblecheindeckung im Termine den 30. Juni 1885, Mittags 12 Uhr, vergeben werden. Bedingungen, Zeichnungen ꝛc. sind in der Registratur der unterzeichneten Kom⸗ mission einzusehen, auch von dort gegen Erstattung der Kopialien von 6,50 ℳ zu beziehen. Geschlossene und mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten sind bis zum Termin einzureichen.
Kiel, den 15. Juni 1885.
Kaiserliche Marine⸗Hafenbau⸗Kommission.
Vochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Woch iet Lens i nhi
2 22 NRNeichs⸗ Bank vom 15. Juni 1885. Activa.
Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet).. Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken IIͤWV an Lombardforderungen. an Effecten. 1
an sonstigen Activen.
Passiva.
Das Grundkavpital Der Reservefonds. Der Betrag der Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗
bindlichkeiten.
12) Die sonstigen Passiva Berlin, den 18. Juni 1885. Reichsbank⸗Direktorium. on Dechend. Boese. Herrmann. Koch. von Koenen.
[14419] Uebersicht
der Magdeburger Privatbank.
8 Activa. Ne1 Reichs⸗Kassenscheine ... Noten anderer Banken Wechsel Lombard⸗Forderungen. Effecten 1 Sonstige Activa.
[14415]
615,777,000 26,859,000 13,523,000
333,022,000 44,456,000 33,567,000 23,953,000
120,000,000 ““ umlaufenden 683,733,000
256,198,000 2,408,00
890,695 350 115,000 3,234,517 1,155,810 923,346
ℳ4
Passiva. Grundkapital... . Reservefonds “ Special⸗Reservefonds ... Umlaufende Noten . . . . .. Sonstige täglich fällige Verbind⸗ Plichkeiten 11 Depositen ö11“ C26* Exvent. Verbindlichkeiten aus weiter
begebenen, im Inlande zahlbaren
Wechseln ..
Magdeburg, de
2,127,500
10,939 410,910 186,460
ℳ 579,118
114435]
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. Status am 15. Juni 1885.
Activa.
Metallbestand ℳ 1,008,211 Reichs⸗Kassenscheine 8 b . bega Noten anderer Banken. „ 523,300 Wechselbestand 7,375,404 Lombardforderungen .. 1,806,032 Effekten⸗Bestand.. „ 372,892 Sonstige Activa „ 3,170,364
ℳ 3,000,000
750,000 2,801,100
631,777 5,849,034 863,585
Passiva. aͤ1X“ bbb eeeeeʒʒ“ Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ ͤͤAXXX““ Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien Sonstige Passiva.. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande fälligen Wechselnd...
114228] Kölnische Privatbank.
Uebersicht vom 15. Juni 1885. Activa.
11116161616“ ℳ
vven.]
Noten anderer Banken
Wechselbestand..
Lombard⸗Forderungen
Effecten 1
Sonstige Activa
ℳ 469,11³
746,500 11,000 95,000
7,819,100
431,700
35,400
“ 308,6 0 Passiva. 3,000,000 750,000 1,860,810
753,700
2,907,700 13,000
Grundcapital
Reservefonds
Umlaufende Noten . .. ...
Täglich fällige Verbindlichkeiten.
An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten “
“
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln ⸗ℳ 113,400. —.
Uebersicht
der Hannoverschen Bank vom 15. Juni 1885.
Metallbestand..
Reichskassenscheine
Noten anderer Banken.. „ 500. 8 83“ 15,837,018. Lombardforderungen. 1 036,745. Effecten. 1,035,215. Sonstige 6,563,536.
“
[14416]
21e 15.
Passiva. Grundcapital. . ℳ 12,000,000. öv “ Umlaufende Noten. „ 4, 112,300. Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ ö11“ 6,249,942. An Kündigungsfrist gebundene Ver⸗ LEhchccoo 882,501. Sonstige Passiva. 2,028,883. Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ö“ Die Direction.
Braunschweigische Bank. Stand vom 15. Juni 1885. Activa. c“ Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechsel⸗Bestand
14437]
72,483 12,675. 309,700. 49,153. 821,820.
3,423,945. 10,500,000.
399,440. 1,799,500.
ℳ 5
1177 Lombard⸗Forderungen . . . 18
Effecten⸗Bestand Sonstige Activa v Passiva. Grundcapital Reserve⸗Fonds 1 Umlausende Noten Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten. ““ An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva
Eventuelle Verbindlichkeiten aus peiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsel— Braunschweig, 15. Juni 1885.
Die Direction. Bewig. Luca
20,934.
[14229)
Leipziger Kassenverein. Geschäfts⸗eberficht vom 15. Juni 1885.
etiva. 1931, 178. 2 32,830. 649,900. 110,270 4,462,275. 7 1,406,479. 34,466. 785,106.
ℳ 3,000,000. “ 2,700,000.
Metallbestand Bestand an Reichskassenscheinen. 8 Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestände Bestand an Wechseln .. 1 Lombardforderungen. Wö sonstigen Activen.
Passiva.
2 9
„9 .
Das Grundkapital Der Reservefond . . .. Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten: 6 a. Giro⸗Creditoren . . . 846,336. 85 b. Check⸗Depositen . .. 282. 40 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ 1 bundenen Verbindlichkeiten. 4. 95 Die sonstigen Passiven „ 124,460. 60 Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: Die Direction des Leipziger Kafsenvereins.
[14418]
in Chemnitz. Am 15. Juni 1885. . Activa. Cassa Metallbestand ℳ 211,967. 07. Reichskassen⸗ scheine TT Noten anderer Banken „159,200. —. Sonstige Kassen⸗ bestände „ 102,979. 86. ℳ
Wechsel. Lombardforderungen. ͤ1161X16“ eshhlcha Wettham . . . . .
Passiva. Grundkapital . ...
ʒbbb¹“ Betrag der umlaufenden Noten Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten . .. .. An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiven . . .. Weiter begebene und zum Incass
Inlande zahlbare Wechsel
am 15. Juni 1885. Activa.
ℳ 3,866,600.—. 85,200.—. 967,600.—.
[14226]
Cassa⸗Bestand: MeI Reichs⸗Kassen⸗
scheine Noten anderer Banken
Guthaben bei der Reichsbank Wechsel⸗Bestand . . . .. Vorschüsse gegen Unterpfänder. Eigene Effecten. v Effecten des Reserve⸗Fonds.. . . b26.*½ Darlehen an den Staat (Art. 76 der v““ Passiva. hlies Actien⸗Capital X“ Bankscheine im Umlauf . . . Täglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kundigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten ebbeeee; Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine) Die weiter
noch nicht fälligen,
gez. O. Ziegler.
[14301]
Status der Chemnitzer Stadtbank
484,696. 93. 3,063,307. 88. 51,580.—. 127,500. —. 506,854. 60. 510,000. —. 127,500.—. 506,200.
.93
Stand der Frankfurter Bank
ℳ 4,919,400 829,300
10,064,500 3,147,600
4,02
begebenen in⸗
᷑88
ländischen Wechsel betragen ℳ 1,361,550. —. Die Direection der Frankfurter Bauk. H. Andreae
Bank für Süddeutschland
Stand am 15. Juni 1885.
ASetirma. Casse: 1) Metallbestand 2) Reichscassenscheine 3) Noten anderer Banken . Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln. Lombardforderungen . Eigene Effecten. .. Immobilien 1 Sonstige Activa
Passiv a.
Actiencapital. Reserbeonsdsss Immobilten⸗Amortisanonsfonds Mark⸗Noten in Umiauf.. Nicht präsentirte Noten in alter Währung 11“
Täglich fällige Guthaben Diverse Passiva.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus
gegebenen im Inland zahlbaren ℳ 1,686,653. 62.
[14436] Wochen⸗Uebersicht
vom 15. Juni 1885.
ℳ —
5,587,959 85 13,980— 113,600 — 5,715,539 85 19,467,578 35 928,245 4,122,267 433,159 79* 1,959,932 0
32,626,722
15,672,300 — 1,738,252 08 97,696 72 14,583,800, — 95,322 85 23,488 47 415,862 31
zum
Wechseln
Württembergischen Notenbank
Activa
e“]
Bestand an Reichskassenscheinen an Noten anderer Banken an Wechseln. . an Lombardforderungen. an Effekten. 8 8 an sonstigen Aktiven
Passiva.
Das Grundkapital Der Reservefond Der Betrag der Noten Die sonstigen bindlickkeie Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten . . Die sonstigen Passirven.. Eventuelle Verbindlichkeiten Inlande
. ℳ
täglich fälligen Ver⸗
8,283,320 44 6,075 — 371,800 — 19,655,496 46 321,000 — 349,697 50 361,631 34
9,000,000 — 540,524 34 18,177,300 — 993,110 45
201,020 — 437,065 95
9 „ aus weiter begevenen, ahlbaren Wechseln ℳ 1,348,559. 09.
scheinen die Nummern:
[14225 dlae har der Provinzial⸗Aetien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 15. Juni 1885.
Activa: Metallbestand ℳ 649,796. Reichstkassen⸗ scheine ℳ 970. Noten anderer Banken ℳ 10,000. Wechsel ℳ 4,737,495. Lombardforderungen ℳ 1,163,300. Sonstige Activa ℳ 402,528.
Passiva: Grundkapital ℳ 3,000,000. Reservpe⸗ sonds ℳ 750,000. Umlaufende Noten ℳ 1,889 800. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ℳ 142,456. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten ℳ 1,020,941. Sonstige Passiva ℳ 45,801.
Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel
ℳ 420,527. Die Direction.
urxx der Badischen Bank
am 15. Juni 1885.
Aeriva
Metallbestand
Reichskassenscheine.... 3. Noten anderer Baͤnken . . . 00— Wechselbestand 16 866 442 03 Lombard⸗Forderungen 699 560 — Effecten 1 40 682 01 Sonstige Activa ““ 1 428 906 04
Passiva.
“ 11 655 000 Täglich fällige Verbindlichkeiten 22 521 ( An Kündigungsfrist gebundene Verbt — Sonstige Passiva. 6 416 022 50
ℳ 23 315 599 65
Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen ℳ 213 216. 83.
Bremer Bank
Uebersicht vom 15. Juni 1885. Activa: ;66650,9000. 92 5 Reichskassenscheine.8 .— Noten anderer Banken „ Gesammt⸗Kassenbestand ℳ Giro⸗Conto b. d. Reichsbank Wechsel 8 ” Lombardforderungen “ 42J8218 224338686II Immobilien u. Mobilien Passiva: rundkapital 11 saeshhh1“ 8838“ onstige, täglich fällige Ver⸗ Hindlichkteieeeeen Ax Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten.. Srebdcada Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 15. Juni 32“*
[14227]
16,607,000. 855,279.
G R N 3,696,500.
134,501. 15,156,320. 160,462.
706,297
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 4 Papieren.
[14219] Bekanntmachung.
Bei der am 11. Juni cr. stattgehabten A der am 1. Januar 1886 zu amortisirenden 4 ½ % Gartzer Stadtobligationen sind die Nummern 137, 143, 145, 146, 147 und 198 der Litt. C. gezogen worden. Es obige Nummern zur Einlösung am 1. Januar 1886 gekündigt und sind dieselben unserer Hauptkasse mit den nicht fälligen Zinscoupons und dem Talon vom 1. Ja⸗ nuar 1886 ab zum Rückkauf zu präsentiren. Die Verzinsung hört mit dem 1. Januar 1886 auf
Gleichzeitig bringen wir hiermit zur öffentlichern Kenntniß, daß die im Inhre 1884 ausgelooste Obligation Nr. 255 der Litt. C. bisher nicht zur Einlösung präsentirt ist.
Gartz a. O., den 12. Juni 1885.
Der Magistrat. Hanck.
22 114220] Bekanntmachung.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß von den aus dem Allerhöchsten Privilegii vom 5. April 1882 ausgegebenen Memeler Anleihe⸗
oosung
wordon PHor werden dahetr
16 22, 38 60, 0. 148 366,
487 500 506 560; E. 602 609 639 653,] behufs deren Amortisation für das Jahr 1885 durch nterzeichneten Magistrat am 10. d. Mts. aus⸗ geloost worden sind.
Die Auszahlung des Nominalwerthes dieser An⸗ leihescheine wird gegen Rückgabe derselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen vom 2. Januar 1886 ab bei der Stadt⸗Hauptkasse zu Memel erfolgen
Die in den Jahren 1883 und 1884 ausgeloosten, bis jetzt aber nicht zur Einlösung gekommenen Num mern 554 und 645 werden hierdurch ing Erinnerung gebracht. 8
Memel, den 11. Juni 1885.
Der Magistrat.
Litt.
Bekanntmachung. der in Folge unserer Bekanntmachung vom . Mts. stattgefundenen öffentlichen Verloosung Rentenbriefen der Provinz Hannover sind Appoints gezogen worden: itt. A. à 1000 Thlr. = 3000 ℳ 6 Stück und
ar die Nummern 50 373 662 755 956 960.
Litt. B. à 500 Thlr. = 1500 ℳ 3 Stück und zwar die Nummern 122 149 179.
Litt. C. à 100 Thlr. 300 ℳ 12 Stück und zwar die Nummern 81 176 199 476 722 1025 1167 1373 1457 1571 1629.
Litt. D. à 25 Thlr.