“
werden kann.
lung der Idee .
manchesterliche Anschauung und Lehre.
Darauf ging folgende Antwort des Fürsten Bismarck ein:
„Kissingen, den 12. Juni 1885. Den freundlichen Gruß der Bauernverf ammlung zu Gunze 4 en habe ich mit verbindlichem Dank erhalten, und freue mich, daß die Herren in richtiger Erkenntniß ihrer Interessen deren selbst in die Hand nehmen, weil nur auf diesem Wege der Landwirthschaft die gleiche Gunst wie jedem anderen Gewerbe in unserer Gesetzgebung gewonnen und erhalten von Bismarck.“
— Betreffs des Innungstages äußert die „Rheinisch⸗ westfälische Post“:
Man wird vielleicht nicht mit jedem der gefaßten Beschlüsse ein⸗ verstanden sein, man wird jedoch der ganzen Bewegung seine aufrich⸗ rigen Sympathien nicht rersagen können, so lange diese die bisher einceschlagenen Bahn en nicht verläßt. Dahin rechnen wir nicht nur, aß die Bewegung sich von Allem fern ba lte, was den Geist klein⸗ licher Bevormundung und Cliquenwesens aus der Zeit des Ver⸗ 1.— der alten Zünfte wieder wecken fönnte, sondern daß sie auch, getreu dem für den gegenwärtigen Innungstag aufgestellten Pro⸗ g8g mm, keiner politischen Partei einen maßgebenden Einfluß einräame. erbitterung unter den Wählern ist ohne dies schon weit
gedie leben und die Handweker müssen die Reform ihrer eigenen danken, sonst kann sie nicht von Dauer se ein. Die Gesetz⸗
kann ihnen nicht helfen und Parteien werden Bestrebungen nur so lange unterstützen, als es eignenen Fraktionsinteresse nicht widers spricht. Nur bei ändigem Maßhalten in den Forderungen und bei ein⸗ icher, von parteipolitischer Beeinflustung freier Verfolgung des
s werden die Innnnger einen festen Halt gegen die v von unten bieten und nach oben, im Parlament und in der Gesetz⸗ gebung, die Beachturng und Geltung gewinnen, welche dem Hand⸗ werkerstand als einem wichtigen Träger am sozialen Bau des Staates gebührt.
— Die „Deutsche Volkswirthschaftliche Korre⸗
Die Parteiv
spondenz“ sagt über denselben Gegenstand:
Die symptomatische Bedeutung des Innungstages wird auch von allen Seiten anerkannt. Wenn dies aber hauptsächlich in dem Umstande gesehen wird, daß die Handwerker sich ganz auf den Boden des Gesetzes vom Jahre 1881 stellen, so scheint uns as eine Verkenn nung von Ursache und Wirkung zu sein. Es ist gewiß eine sehr erfreuliche Erscheinung, aber mehr auch nicht; es ist nicht mehr als natürlich, daß die Hand⸗ werker, die für Innungen eintreten, das Bestehende, was ihnen die⸗ selbe verschaffen kann, acceptiren und von hier aus weiterbauen. So mußte es geschehen, wenn die Handwerker erst einmal erwachten und sich darauf besannen, was ihnen noththut und das ist darum auch gar nicht merkwürdig.
vn erkenn ien die Bedeutung des letzten Innungs⸗
tages en mit feltener Einmüthigkeit auf⸗
ges
unentwegt und unerschrocke en ihre Fahnen entfalteten und zeigten, daß sie die Innung at ihr Ziel erstrebten. Es eda bis eine Bewegung in diesem Sinne zu Stande kam, nke s viel Boden gewann, um sich überhaupt entfalten
er Innungsta ag hat gezetgt gt, daß dies nunmehr ge⸗ endlich 8 kar t, was
Alle⸗ Beschläffe. ie gefaßt wurden, zeigten uns das in eviden ter Wrise. Die Hindernisse, die sich der Entwick⸗ egenstellten, waren nicht geri nge. War es doch die Anschauung eines h diter Jahrhunderts, die Idee vom Walten der freien Konkurrenz, das Ideal der Freiheit auf gewerblichem Gebiete, welches erst zertrümmert werden mußte, ehe die neue Ans chauung Boden gewinnen und sich ausbreiten konnte. Das Handwerk ist erwacht, das ist das Facit der Verhar ndlungen des ersten Innungstages, und das ist der Beweis für den es Innungsgedankens über die Um die weitere Entwicklung 28 “ rwacht, wird auch der Hand⸗ uf dem es ihm gelingen wird, sein goldenen Boden wieder
dem Han werk frommt
ist uns gar nicht bange; werker den richtigen Weg finden, Ziel zu erreichen und se eirem ee den zu gewinnen.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Die geltenden Handelsgesetze des Erdballs, gesam⸗ melt . in das Deutsche übertragen, sowie mit Einleitung, Anmer⸗ kungen, Schlußwort und Generalregistern versehen von 2 Borchardt, Doktor der Rechte. Band III. Die Handelsgesetzbücher von Honduras, Italien, Liechtenstein, Mexiko, Monaco, Nicaragua, den Niederlanden mit den Curagao, Indien und Surinam, Oesterreich⸗Ungarn mit Bosnien und der Herzegowina und Paraguay, owie Anhang, betreffend 2 Japan. Berlin 1885. R von Deckers Ver⸗ lag G. Scherck. Lex.⸗Form. S. 1134. Preis 25 ℳ — Das umfangreiche, von Gründlichkeit und Gediegenheit “ Werk schrei rüstig vorwärts und enthält in dem vorliegenden
außer einigen wichtiseren Handelsgesetzbüchern asiatischer amerikanischer Staaten auch dasjenige Oesterreich⸗Un⸗ dessen deut chrechtliche Prinzipien nunmehr auch in der für Bosnien und die Herzegowina in Kraft getretenen Kodifikation zum s druck gelangt sind. Dem Schluß des gegenwärtigen Bandes hat der Verfasser e ine summarische Uebersicht des Ja panische en Handels⸗ gesetzbuchentwurfs angereiht, welcher dem Vorhiide des französischen Code de commerce nachftrebt, gleich wohl aber auch, wie dies aus den Anmerkungen des Verfassers ersichtlich, Anklänge an andere Gesetzgebungen aufweist, jedenfalls jedoch einen erfreulichen Beweis von dem rüstigen Fortschreiten. Fapans liefert. Soll schließlich noch er⸗ wähnt werden, daß er einen rastlosen Eifer zeigt, das ihm oft unter den Händen obsolet werdende Material fortgesetzt durch neues, geschöpft aus kurrenten, legis zlatorischen Akten, zu ersetzen, so muß rade hierir, nämlich dem Bestreben allen, auch den we iigehendsten Ansprüchen an praktischer Brauchbarkeit des Werkes gerecht zu wer⸗ den, ein den internationalen Werth desselben noch erheblich erhöbendes Moment gefunden werden.
— Von den „Europäischen Wanderbildern“ (SOrell, Füßli u. Co. in Zürich) liegen wieder zwei neue Bändchen vor: Nr. 77—80 enthält eine Beschreibung von Konstantinopel und Umgegend, von P. Leonhardi (Preis 2 ℳ) Je weniger Glücklichen es vergönnt sein wird, Konstantinopel zu schauen, desto mehr werden dieses kleine Buch, welches ihnen die Herrlichkeit der Landschaft in glühenden Farben, die Stadt und das Leben und Treiben in d erselben 1 und plastisch schildert, mit Vergnügen lesen. Besonders verdient hervorgehoben zu werden, daß der Verfasser die reichen ceschichtlichen Erinnerungen, die sich an Konstantinopel und viele seiner Bauwerke knüpfen, gebührend belebt. 35 wohlgelungene Illustrationen und ein Plan der Stadt ver⸗
anschaulichen die Schilderungen.
Nr. 92 — 95 betitelt sich: Bad Driburg, aus dem Tagebuche eines “ von Dr. Theodor Riefenstahl, Sanitäts⸗Rath und runnenarzt zu Driburg. Das Heft reiht sich den bereits erschienenen Nummern würdig, aber in einer ganz neuen Form an. Der Autor hat sich die Aufgabe gestellt, vom Wege der einfachen Beschreibung ahweichend, Bad Driburg und dessen Umgebung zu schildern an der Hand einer Novelle, im Verlaufe welcher er uns mit allen Vorzügen der dortigen Heilquellen, des Klimas und des Kuraufenthalts sowie mit den Schön⸗
heiten und den geschichtlichen Erinnerungen der Gegend bekannt
macht. Halb ist's eine Kranken⸗ halb eined Liebesgeschichte, in die sich die ba lneologischen und geschichtlichen Notizen, die Naturschilderungen
natürlich und ungezwungen einflechten. Die Novelle ist gewandt ge⸗ schrieben und erreicht ihren Zweck, unterhaltend zu bele ehren. Pro⸗ fessor Oswald Achenbach und Felix Schmidt haben zu der Erzählung stimmung svolle Bilder aus dem Wesergebirge gezeichnet. Auch eine Karte der Umgebung von Driburg ist beige geben.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Vom Niederrbein wird der „Köln. Ztg.“ geschrie en: Ein praktische Einrichtung befindet sich in vielen Ortschaften des Niederrheins, um den An⸗ und Verkauf von Vieh, Futter, Frucht, Land u. s. w. zu vermitteln. In den Wirtbestuben sind schwarze Tafeln angebracht, auf welchen die Ortseingesessenen ihre Angaben niederschreiben. Wer nun also ein Bedürfniß z. B. zum Ankauf hat, braucht in der nächsten Wirthschaft nur auf die Tafel zu sehen, wodurch ihm das oft zeitraubende unnöthige Herumfragen erspart wird. Diese Einrichtung dürfte sich auch für andere Gegenden empfehlen.
Gewerbe und Handel.
Berliner Wollmarkt, 19. Juni, Abends. Unterstützt durch die niedrigen Preise, nahm auch das Nachmit tagsgeschäft auf dem eigentlichen Wollmarkt f flotten Fortgang, so daß beim Abschluß unseres Berichts ¾ bis ½ der Einlieferungen Unterkommen gefunden hatten. Wenn auch die inländ ischen aus Luckenwalde, Forst, Reitz, Spremberg, Neudamm ꝛc. Hauptkontingent der Käufer abgaben und durch ihr thätiges Fim greisn bekundeten, daß das Fabrikationsgeschäft befriedigenden Umfang hat, so waren es doch wiederum Händler, welche die billigen Preise ausgiebis benutzten, um sich mit Wollen zu versorgen. Auf dem Wollmarkt sind alle besseren Qualitäten begeben. Die noch nicht verkauften Wollen repräsentiren meist geringere und schlecht behan⸗ delte Gattungen, für die ein Gebot überhaupt schwer zu erlangen ist. Als maßgebende, faktisch gezahlte Preise führen wir an: beste Tuch⸗ und Stoffwollen 147 — 162 ℳ, bessere Mittelwollen 126 — 136 ℳ. gering ere Dominialwollen 110 - 122 ℳ, Bauerwollen, geringe 70 —
5 ℳ. bessere 90 — 104 ℳ, Schmutzwollen 40 — 46 ℳ pr. Centner. 8. er Preisabschlag hielt sich also in dem bisherigen Verhältniß. Auf den Lägern führte der etwas regere Verkehr, zu der die auf dem Wollmarkte sich Orientirung geholt habenden Reflektanten schritten, zu sich auf ca. 7000 Ctr. beziffernden Abschlüssen und Preisen analog den Wollmarktsnotirungen.
— 20. Juni, Mittags. Seit sehr langer Zeit ist der Berliner Wollmarkt nicht so früh zu Ende geführt worden, wie es diesmal der Fall war. Schon um 10 Uhr standen nur noch 167 Ctir. zur Verfügurg, und um 10 ½ Uhr blieben nur noch 107 Ctr rückständig, und zwar 67 Ctr. vorpommersche und 40 Ctr. westpreußische Wollen. Um erstere hat sich der Inhaber, Produzent „seltsamerweise gar nicht bekümmert, indem er nach Lagerung derselben sich nicht wieder sehen ließ; letztere mwurden zu hoch im Preise gehalten und wanderten auf Lager. Veranlassung zu dem überaus schlanken Wollmarktsverkehr gab der Umstand, daß 88 voraufgegangenen flauen Märkte Wolleigner bestimmt hatten, ihre
orderungen in Einklang mit den Geboten zu bringen und daß diese Freife⸗ in ungefähre Parität mit den überseeischen Wollen tretend, eher die Chance einer Wertherböhung, als eine Werthermäßigung involvirten. Wenn bei der Massenproduktion der übe venne Wollen und den hierdurch bedinz gten ““ eine Werthgrenze von Wolle nicht zu ziehen ist, so war doch der an dem hiesigen Wollmarkt sich herausbildende Preis niedrig ₰ einerseits Spinner und Fabrikanten dem deutschen Produkt gegenüber kaufsgeneigter zu machen und die Händler zu spekulativen Einkäufen zu veranlassen. oweit gute Durchschnittswollen in Betracht kamen, blieb ein Preisrüdschlag von ca. 30 ℳ maßgebend, währeyd Elitewollen 15 bis 25 ℳ billiger notirten. Wir beben aber hervor, daß dieser Vergleich sich auf den ersten Tag des vorjährigen Wollmarktes, auf eine Zeit bezieht, wo die Wollen gegen Schluß des bezüglichen Marktes erheblich höhere Preise erzielten. Daß ganz zu Schluß des hiesigen Wollmarktes Käufer weniger wähle⸗ risch in der Wollauswahl waren und für in der Behandlung nicht ganz fehlerfreie Wollen Preise anlegten, die gestern nur ganz gute Sachen erzielten, bekundet die volle und lohnende Beschäftigung der Seinner und Fabrikanten und die festere Meinung für den Artikel Da noch viel Wolle an den Produktionsplätzen lagert und auch die Stadtläger trotz des heutigen flotteren Geschäftes gut assortirt sind, so erscheint es gewagt, die Erwartung zen zu hoch zu spannen. Das zum eigentlichen Wollmarkte angefahrene Quantum betrug fast genau so viel im Vorjahre, 17 300 Ctr., da viele angemeldete Posten .“ Diese 17 300 Ctr. setzten sich aus 258 Posten zu⸗ sammen. * 8 Anfuhr brachten Händler, wobei jedoch zu bemerken ist, daß zu diesen auch die mehrere tauf send Centner zum Verkauf bringenden Kommissionsfirmen zählen. Der größte Produzent war v. d. Gröben auf Wendörfchen in Westvreußen mit 180 Ctr.
Königsberg i. Pr., 19. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Die Zufuhren betrugen tis heute Mittag ca. 12 000 Ctr.; etwa 2000 Etr. sind nech zu erwarten. Die Wäschen sind mittelmäßig. Die Zahl der Käufer ist die gewöhnliche. Das Geschäft ist flau. Bis jetzt wurden etwa 9000 Ctr. mit einem Abschlage von 30 bis 36 ℳ verkauft. Abfallende Wäschen ung Qualitäten erfahren einen Abschlag bis zu 50 ℳ
Lübeck, 20. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Zufuhr circa 5000 Ctr., grobe und Klcshroüt⸗ 85 bis 110 ℳ, feine 110 bis 130 ℳ
Warschau, 19. Juni. (W. T. B.) Der offizielle Woll⸗
ist gestern geschlossen worden. Bis heute Mittag wurden ud zu den Preisen des Eröffnungstages verkauft. Die beträgt 46 899 Pud. Käufer entwickeln heute große
Kew⸗ York, 19. Juni. (W. T. B.) Baumwollen⸗
Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 3000 B., Aus⸗
fuhr nach Großbritan nien 14 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 8000 B., Vorrath 362 000 B
Verkehrs⸗Anstalten. “
Bei dem Uebergange aus Spanien nach Portugal werden
die Postsendungen Quarantäne⸗Maßregeln unterworfen. In Folge dessen müssen Briefsend ungen nach überseeischen Ländern, welche den von Lissabon ab⸗ bz. weitergehenden Schiffen zugeführt werden sollen, bis auf Weiteres 54S Stunden früher, als bisher, zur
Absendung gebracht werden 1 Bremen, 19. Juni. (W. T. B.) Der Dampfer des „Rhein’“ ist heute früͤh 7 Uhr in New⸗
Norddeutschen Lloyd York eingetroffen.
Bremen, 20 Juni. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Eider“ ist gestern Abend 8 Uhr in New⸗York eingetroffen.
Berlin, 20. Juni 1885.
Neben der fortdauernd vermehrten Reihe ntaslihe Gvps⸗ abgüsse jeder Art, die das Berliner Kunstgewerbe⸗Museum für Zwecke des Kunst⸗ und kunstgewerblichen Unterrichts herstellen läßt, hat das genannte Institut neuerdings eine in ihrer Art beson⸗ ders instruktive, aus sechs Stücken bestehende Kollektion von Gewölbemodellen, die gleichfalls zur Abgabe an Unterrichts⸗ anstalten bestimmt sind, in Zinkauß ⸗ ausführen lassen. Sie zeigen die Formen des römischen Kreuzgewölbes, des sog. Klostergewölbes, des romanischen und des gothischen Kreuzgewölbes, sowie je ein Beispiel des Stern⸗ und des Fächergewölbes und sind sämmtlich über einem Quadrat von 20 em Seiten⸗ länge derart bergestellt, daß bei der geringen Stärke des Gusses die konkaven wie die konvexen Flächen der Kappe veranschaulicht werden, wobei der größeren Klarheit halber die Gewölbeflächen auf scharfen Grat zusammengeführt sind. Zunächst für den Unterricht im Projektionszeichnen bestimmt, 1v die Modelle, über den nächsten Zweck hinaus, als vorzüglichstes Hülfsmittel zur Ve rranschaulichung der verschiedenen Gewölbekonstruktionen willkommen sein. Der Preis der einzelnen Stücke bewegt sich von 6—8 ℳ; derjenige der ganzen Kollektion ist auf 40 ℳ festgesetzt. Illustrirte Prospekte werden im Bureau des Königlichen Kunstgewerbe⸗Museums (Berlin W., König⸗ grätzerstraße 120) unentgeltlich ausgegeben.
Von der Firma J. W. Heberle (H. Lempertz Söhne) soeben der mit Lichtdrucktafeln illustrirte Katalog der Kunst⸗ und Gemäldesammlung des in Meriko verstorbenen Liccentiater Juan Bages zur Versendung, die vom 6. bis 8. Juli in Kölz zur öffentlichen Versteigerung gelangen wird. Die Sammlung, die abgesehen von einer Kollektion von etwa 200 Gemälden und Minis⸗ taren meist unbenannter spanischer Künstler, in 524 Nummern faf
sämmtliche Gebiete der kunstgewerblichen Produktion umfaßt und namentlich an Möbeln, an Waffen, an Arbeiten in Metall und an Holz⸗ und Elfenbeinschnitzereien, zumeist religiösen Dar⸗ stellungen in zum Theil miniaturartiger Durchführung, eine ansehnliche Reihe bemerkenswerther Stücke bietet, ist nicht blos um dieser Reichhaltigkeit, sondern namentlich um ihrer beson — ie gen⸗ artigkeit willen von nicht geringem Interesse. Auf mexikanischem Boden entstanden, enthält sie doch zum überwiegenden Theil Produkte europäischer Kunstthätigkeit, die indeß zum Theil ihrem eigenthümliche Charakter nach darauf schließen lassen, daß sie im 16. und 17. Jahr⸗ hundert in Spanien und Italien für den überseeischen Export
gefertigt wurden, dadurch den Anspruch auf besondere Beachtung gewinnen und vielfach ein durchaus originelles Gepräge an sich tragen Eingefügt ist der Sammlung überdies eine Reihe historisch interessanter Reliquien, unter denen eine Anzahl ehemaliger Besitzstück⸗ des Katsers Maximilian von Merxiko an erster Stelle steht.
Görlitz, 20. Juni. (W. T. B) Der Staats⸗Minister von Boetticher, der Ober.⸗ Prästdent von Seydewitz, der sächsische Gesandte am Königlichen Hofe, Graf von Ho henthal, und der Regierungs⸗ Präsident Prinz Handjery besichtigten gestern Abend die Aus⸗ stellung bei elektrischer Hlenccang und sprachen sich außerordent⸗ lich anerkennend über dieselbe aus. Heute werden die Herren die “ im Innern und die Ausstellungsgegenstände in Augenschein nehmen.
London, 19. Juni. (W T. B.) Heute früh sind noch 17 Leichen der bei dem Grubenunglück in Clifton Hall um das Leben gekommenen Bergleute gefunden worden. Es ist keine Hof⸗ nung vorhanden, die noch in der Grube verschütteten Arbeiter zu retten. Die Gesammtzahl der Umgekommenen beträgt nach den neuesten Ermittelungen mindestens 140.
Madrid, 19. Juni. (W. T. B/8 Gestern sind hier 5 Er⸗
—
krankungen und ein Todesfall an Cholera vorgekommen.
Nach Beendigung der Landw ehrübungen bei den hiesigen Garde⸗Infanterie⸗Regimentern erfolgte heute die Entlassung Landwehrmannschaften. Gleichzeitig find diejenigen Bataillone hiesigen Garde⸗Infanterie⸗Regimenter, welche während der Dauer Landzocbrütung zur Abhaltung von Schieß⸗ und Felddienst übunge die Garnison verlassen hatten, hier wieder eingerückt.
Das Deutsche Theater beschließt mit Ende dieses Monats seine zweite Saison. Das Revpertoire is folgende Vorstellungen auf: Morgen, Sonntag: „Maria Magdalene“, Dienstag: „Kabale und als „Louise“, Mittwoch: „Die große Glocke“, Tell“, Freitag: „Der Hüttenb esitzer“ Am Sonna end, den 822 findet, wie schon gemel: et, die 50. Aufführung des „Don Carlos“ statt. Die drei letzten Auffüͤhrungen in dieser Saison sind: am Sonntag, den 28: „Die Journalisten⸗, Montag, den 29.: „Kabale und Liebe“ und Dienstag, den 30.: ⸗Prin, Friedrich von Homburg“.
Krolls Theater. Hr. Bötel, welcher am Donnerstag unter vielem Beifall den Edgardo in Lucia von Lammermoor⸗ gesungen hat und morgen zum letzten Ma Uals „Troubadour“ auftritt, bringt in der kommenden Woche sein an Erfolg en so reiches Gastsviel 5 Abschluß. Am Dienstag singt er zum vorletzten Male und tritt b dieser Gelegenheit zum ersten Male in diesem Cyklus als „Stradells auf. — Dem “ Gastsviel folgt kontraktlich sofort im Juli as des Frl. Katharina Klaffsky vom Bremer Stadttheater, der ausgezeichneten ö Sängerin, die, vom Wagner⸗Theater Angelo Neumanns her bereits rühmlichst bekannt, neuerdings in Hamburg und an der Hofoper in Wien außerord entlich gefeiert und als eigentliche Nachfolgerin der leider zu früh verstorbenen Fr. Reicher⸗ Kindermann erkannt wurde. Ihr erstes Debüt ist „Fidelio“, zugleich eine ihrer Glanzro ollen. Im „Troubadour“ singt morgen, Sonntag, Frl. Jung die Leonore. Fr. Carlotta Grossi tritt am Montag als Gilda in 5 igoletto“ auf.
Ssko“, am Montag: mit Frl Ge ßne 1 „Wilbelm
ance⸗Theater greift in Ermangelung zug⸗ kräftiger f ältere Stücke zurück und zwar mit gutem Erfolg. zu bot wohl das Gastspiel, welches Hr. Emil Thomas auf dieser ne seit einigen Tagen begonnen hat und gestern in der s Liebetreu in dem von Schweitzerschen Schw wank „Großstädtisch“ ortsetzte. ie Figur dieses biederen, leb benslusti⸗ zen Provinzialen, welcher gelegentlich seines Aufenthalts in der Resti⸗ denz Berlin auch die Reize der Großstadt “ lernen will, von seiner strengen Gemahlin aber beständig daran gehindert wird, gestaltete sich in den Händen des bewährten Komikers zu so überaus drolligen, daß sie das Publikum bei ihrem jedesmaligen Auftreten in die lekha fteste Heiterkeit versetzte. Hr. Thomas n ese an und für sich unbedeut tende Rolle mit so vielen charakteristischen klein en Zügen auszustatten, daß sie schließlich das Hauptinteresse der Zuschauer ir Anspruch nahm. Selbst der sehr schwache vierte Akt, in welchem die Handlung erlahmt und die glückliche, rasche Lösung durch allerhand überflüssige Scenen aufgehalten wird, gewann durch das treffliche Spiel des Künftlers den Beifall des Publi ikums. Tüch⸗ tig unterstützt wurde der Gast durch das ständige Thenterpersonal, vor allen durch Fr. Hayn, welche die sittenstrenge, e eifersüchtige s vinzialin ausgezeichnet gab. Auch Hr. Galewsky hatte „gestern sei⸗ nen glücklichen Tag und spielte den Lieutenant mit großem Ge schick. Hr. Otto, Hr. Nhil und Hr. Hellwig, sowie die Damen Frl. vor Savary, Lehmann, Falker nhagen spielten frisch und flott und trugen dazu bei, 881 Stücke den Erfolg einer durchschlagenden Novitat zu erringen. Pub blikum folgte der Aufführung von Anfang bis zu Ende mit vem größten Vergnügen und schien durch die Wieder⸗ aufnahme dieses lustigen Schwankes s sehr befriedigt zu sein
Belle⸗Ar li lance⸗Theater. Das Repertoire der Füdj⸗ Woche bietet eine reichhaltige Abwechselung, da Hr. Emil Tho morgen, Dienstag und Donnerstag nochmals als Adolar —— in Schweitzers Schwank „GFroßstädtisch“ auftritt, am Montag den Sebastian Lutter in „Deficit’, am Mittwoch den Striese im „Raub der Sabinerinnen“ wiederholt und endlich am Freitag eine seiner Glanzrollen, den Barbier Schelle in Raupachs „Schleich⸗ händlern“ giebt. An diesem Abend geht noch das einaktige Stück; „Eine rasche Hand“ von Labiche mit Hrn. Emil Thomas als Isidot Grainard zum ersten Mal in Scene.
„„ Al
Für das am Montag, den 22. d. M., im Etablissement „Zum Sternecker“ in Weißensee stattñindende große Volksfest, welches zum Besten des Centralvereins für Arbeitsnachweis statt⸗ findet, hat in Anbetracht des wohlthätigen Zwecks die Neue Berliner Pferdebahn⸗ „Gesellschaft die Preise für Hin⸗ und Rückfahrt auf 30 ₰ ermäßigt. Billets zu ermäßigten Preisen sind vorher bei den mit Plakaten belegten Handlungen und am Montag bei den Condus⸗ teuren der Neuen Berliner Pferdebahn⸗Gesellschaft zu haben
Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholz). Druck: Sechs Beilagen
einschließlich Börsen⸗Beilage).
Berlin:
„N.ol 142.
4
zum Deutschen
Reichs⸗ Arneiger mn Königlich Preuß
e Beilage
Berlin, Sonnabend, den 20. Juni
1
22
ßischen St
—
— Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. — nungen, Beförderungen und Ver, ehungen. Heere. e 11. Juni. Gotz kow, Sec. af. Regt. Nr. in das Inf. Regt. Ne. 77, v. Paven Sec. Lt 3 Inf. Regt. Nr. 65, in das Inf. Regt. Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 2, in das Hus. v. Gaza, Major z. D., zuletzt Bez. des 1. Bats. Landw. Reats. Nr. 2 esstelle bei der 3. Provinzial⸗ Inr al. Cor b.; v. Bonin, Ses 6 om Garde Pr. Lt., vorläufig ohne Patent befördert. O Inf. Regt. Nr 45, in das Trai n⸗Bat. Nr. 14, vns Inf. Regiment Nr. 128, in das F. versetzt. Charisius, Hauptm. und 1 ger⸗Bat Nr. 2, à la suite des Bataillons gestellt. Laue, Hauptr mann von demselben Bat., zum Comp. Chef ernannt. v Zeuner, Pr. Lt. à la suite des JFäge „Bats. Nr. 14, in das Jzzer⸗Bat. Nr. 2 einrangirt. v. Rostken, Pr. Lt. 9. Inf. Regt. Iir. 24, zum Hptm. u. Comp. Chef, Bassetdu Trossel, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. Nöhne mann, Major vom Inf. Regts. Nr. 48, zum Bats. Commdr. ernannt. v. einema un, Majer aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 26, in die erste Hauptmanns stelle des Ins Regts. Nr. 48 einrangirt. Pfeffer, Sec. ner. vom Füs. Regt. Nr. 36, à la snite des Regts. gestellt. Moeller, Major vom Inf. Regt. Nr. 26, zum Bats. Commandeur ernannt. von den Brincken, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 48, in die e 128 ptmannsstelle des Infa giments Nr. 26 einrangirt. Frb . Knobelsn dorff, Pr. Lt. v. Kür. Regt. Nr. 5, zum; üimn 9 adr. Chef, Orlop, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt v. Hatkman n, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 5, unter ntbin n dem Kommando zur Kriegsak à la suite des Reg tellt. v. Donat, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 18, zum Haupim. 2 Comv. Chef, v. Bismarck S vet von dems. Regt., zum Pr. 5 v. Uechtritz und Steinkirch, Sec. Lt. vor Kür. Regt. Nr. 1, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Kluge, Mafer Inf. Regt. Nr. 62, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 18 versetzt. Riegner, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 62, in die erste Laurimanne stelle dieses Regts. einrangirt. de Kege Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 57, zum Hauptm. und Comp. Chef, Beckers, Rerbel, Sec. Lts. von dems. Regt., zu Pr. Lts., befördert Graf v. Schwetin 8 Sec. gr. vom Hus. Regt. Nr. 15, a suite des Regts. gestellt. Adolph, Pr. Lt. vom Inf. Regt. dzutim und Comp Chef, v. Bonin, Sec. Lt. vo mm Pr. Lt., Kickton, Pr. Lt. vo 74, zum Hauptmann und Comp. Chef, von demselben Regiment, zum Pr. om Inf. Regt. Nr. 67, zum Pr. Lt., befördert. n, „Vr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 14, à la suite Ste. L2t. vom Inf. Regt. Nr. 88, Regt. Nr. 115, zu Pr. befördert. Vagl, Sec. Lt. v. Regt. F. 5 6, Fenner, Pr. Lt. Drag. Regt. Nr. 23, FIa suite der betr. Regt. gestellt.2 Liman, Sec. Li. 9. ver Regt. Nr. 23, zum Pr. Lt. befördert. Busse, Major vom Inf. 4 97, zum Bats. Comma ndeur ernannt. Czygan, her Comp. Chef Inf. Regt. Nr. 97, der Charakter erliehen. v. Pr. Lt. vom Inf. Regt. m Hauptm und f, Waechter, Sec. Lt. von Regt., zum Pr. Lt., tt. Otto, Major und Escadr. Chef 82 Dragoner⸗ Regiment Nr. 24, zum etatsmäßigen Stabs⸗ offizier ernannt. Frihr, von Barn Premier⸗Lieutenant vom Drag. Regt. Nr. 24, zum Rittm. und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, Hoth, Seec. Lt. von r8 Regt., zum Pr. Lt., v. Wrochem Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. zum Rittm. und Escadr. Chef, Frhr. v. Wechm Sec. Lt. 892 dems. Regt., zum Pr. Lt., be⸗ 2 S à la suite des Inf. Regts. Nr. 22, in v. Vultse, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. ör zur Dienstleistung bei dem Feld⸗Art. Regt. ff, Oberst⸗Lt. und etatsmäßiger Stabsoffizier des .93, dem Regt. aggregirt und zur Dienstleistung bei nd· Gendarmerie kom A“ dorff⸗ vom Inf. Regt. Nr. um Oberst⸗Lt. Major Inf. Regt. Nr. 130, unter Beförderung z — Lt., aals etatsmäß. soffiz. in das Inf. Regt. Nr. 93 s kaj greg. dem Inf. Regt. Nr. 54, Ercbindung von ommando zur Dienstleistung be Eisenbahn⸗ ntbenlung des Großen Generalsta bes, aͤls Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 130 einrangirt. Bendemann, Major, aggreg. dem Inf Regt. Nr. 117, ein Patent seiner Charge verlieben. v. otm. und Comp. Cbef vom Inf. Regt. Nr. 67, v. und Comp. Chef vo uf Reagt. Nr. 72, r und Comp. Chef vom ¹Jäͤger⸗Bat Nr. 5 zgraf werin, Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. 79, Kahle, Hauptm. und Comp.I Chef Nr. 42, den betreffenden Truppentheilen unter zu überzähligen Majors, aggregirt. ver v. Rotenheim, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. 99, dem Regt., unter Beförderung zum übe erzähl. Major, aggregirt. Strauß, Pr. Lt. à la saite des Regts Nr. 67, unter Entbind von dem Kommando als Adiut. bei 8* 21. Inf. und unter Beförder., zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Regt. einrangirt. Wettich, Pr. Lt. vom Inf Nr. 67, lum überzähl. Hauptm. befördert. Kunau, Pr. om Füs. Regt. Nr. 37, unter Stellung à la suite des Ferts. als Adjutant zur 21. Inf. Brig. kommandirt. Kupfer, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, kommandirt zur Dienstleist. bei den Gewehr⸗ und Munitions⸗ fabriken, zum Pr. Lt., Fischer, Pr. Lt. vom znf. Regt. Nr. 72, zum Hauptm. und Comp. Cbef, Roedenbeck, Sec. Lt von demf. egt., zum Pr. Lt., Riechers, Pr. Lt. vom Inf. .. Nr. 79, um Hauptm. und Comp. Chef, Frhr. v Troschke I., Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. Nozsl, Hauptm. à la suite des Füs. Regts Nr. 37, unter Entbind. von dem Kommando als Adiut. bei der 31. Inf. Brig, als Comp. Chef. in das Inf. Regt 42 versetzt. v. Beck, Pr 8 Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, unter St⸗ llung à la suite des Regt ts., als Adjut. zur 31. Inf. Brig. kom⸗ mandirt. Noeldechen,. Sec. Lt. von demf. Regk., zum Pr. Lt., etmering, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, zum Hauptm. und omp. Chef, v. Ze lews kr, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. Mootz, Hauptm. und Comr. Chef vom Jäger⸗ Bat. Nr. 6, in das Jäger⸗Bat. Nr. 5, Schoenbeck, Hauptm. vom Jäger⸗Bat. Nr. 3, als Comp. Ehef in das Jäger⸗ „Bat. Nr. 6, ver⸗ sett. Schoenbeck, Sec. Lt. vom Jäger⸗Batallion Nr. 3 „ zum remier⸗Lieutenant, v. Oheimb, Second⸗- “ vom Jäger⸗ Bat. r. 6, zum überzähl. Pr. Lt., befördert. Wrochem, Pr. 3 la suite des Inf. Regts. Nr. 128 und tommanditt als Adjut. bei der 3. Inf. Brig., v. Bronikowski, Pr. Lt. à la suite des Füs. Regts. Nr. 40 und kommandirt als Adjut. bei der 56. Inf. Brig, r. Engelbrechten, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 57 und kommandirt als Adjut. bei dem Gouvernement von Ulm, unter borlaͤufiger Belassung in ihrem Kommando, zu überzähl. iretec. Pittelko, Pr. Lt. à la suite des Gren. Regts. Nr. 8,
verliehen. —
S Gr.
8 82 72
„ 89
g in seinem Kommando als Adjut. bei dem Gouverne⸗ on Köln, zum Inf. Regt. Nr. 46, à la suite desselben, von itz I., Pr. Lt. à la suite des Gren. Regts. Nr. 2, unter Be⸗ ssung in seinem Kommando als Adjut. bei der Kommandantur von smnig; zum Inf. Regt. Nr. 97, à la suite desselben, v. Doem⸗ ming „Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 42, unter Be⸗ in seinem Kommando als Adjut. bei dem Gouvernement von Metz, zum Inf. Regt. Nr. 31 à la suite desselben, versetzt v. Sanden, Pr. Lt. aggdeg. dem Gren. Regt. Nr. 3 u. kommandirt zur Dienstleist. bei dem Kriegs⸗ Ministerium, zum überzähl. Hauptm. befördert. Gott⸗ wald, Major z. D., zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 1 ernannt. Transfeldt, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. Nr. 54, in das Füf. Regt. Nr. 33 versetzt. Herr⸗ lich, Majo r vom Inf. Regt. Nr. 54. zum Bats. Commandeur er⸗ nannt. Gerlach, Major aggreg. dem Gren. Regt. Nr. 1, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, in die erste Hauptmanns⸗ stelle des Inf. Regts. Nr. 54 — v. Broich, Hauptm. und Comp. Chef vom Fus. Regt. Nr. 33, dem Regt.,, unter Verleihung des Charakters als Major, aggreg irt. Charlier, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 33, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Zelewski⸗ Ha kebec, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. befördert. Dinter, Hauptm. und Comp. Chef oom Inf. Regt. S 45, dem Regt. aggregirt. v. Wasmer, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 84, als Compagnie⸗Chef in das Infanterie⸗Regiment Nr. 8 versetzt. Eulert, Second⸗ Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment Nr. 84, zum Pr. Lt. befördert. v. Sell. Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 90, ober cr. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der kommandirt. Graf v. Haugwi Pr. Lt. Nr. 10, unter Beförderung zum Rüttm. und Garde⸗lllan. Regt. versetzt. v. Krieger, 8 des lan. Regts. 28 10, in dieses Regt. wieder⸗ einrangirt. r. Bornstädt, Pr. vom Ulan. Regt. Nr. 9, dem Regt., er Beförderung zum 1 gregi Beamifb⸗ Bernard, Ser⸗ Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 9, zum Pr. Lt. befördert. Nirrnheim, Hauptm. à la suite des Feld Art. Regts. Nr. 18, unte r Entbindung von seinem Kommando bei dem Kriegs⸗Ministerium, als Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 21 versetzt. v. Wittken, darhm. vom Generalstabe der 2. Div., unter Stellung à la suite s Generalstabes der Armee, vorläufig auf drei Monate zur Dienst⸗ bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandirt. Hztobek. Oberst⸗ Lt. z. D., zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Reg Nr. 27 ernannt. Priwe, Oberst⸗Lieut., beauftragt mit der Fübrung Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10, v. Kaufmann, Oberst⸗Lt., beauftragt der Führung des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 2, zu C Commandeuren der behe Regimenter ernannt. Graf v. Pfeil, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, zum Pr. Lt, Sanio, Pr. Lt. vom Feld Art. Regt. Nr. 31, zum Hauptm. und Battr. Chef, Haase, Sec Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. Dietz, Hauptmann vom Feld⸗Artillerie Regiment Nr. 4, unter Beförderung zum Major und unter Entbindung oon seinem Kommando als Adjutant der 3. Feld⸗Art. Insp, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 1, Bottlinger, Pr. Lt. vom 5 „Art. Regt. Nr. 14, in das Feld⸗ Art Regt. Nr. 6, versetzt. Se. Se Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr 215 als Adjut. der 3. Feld⸗ Art. Insp. kommandirt. Nüßlin, Haupim. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, à la saite des Regts. gestellt. Tzschirner, Pr. Lt. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Janotha, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Knospe, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8 zum Hänpts. und Comp. Chef, Oehmgen, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, zum Hauptm. und Comp. Chef⸗ Rausch, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, zum Pr. Lt., Müller, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, zum Pr. Lt., befördert. George, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Fuß Art. Regt. Nr. 11, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Kettler, Major und Bats. Commandeur vom Gard e⸗Fuß⸗Art. Regt., unter Stellung à la suite des Regts, zum ersten Art. Offiz. vom Platz in Posen, Frhr. v. Rei Benstein, Hauptm. und Comp. Chef vom Garde⸗ Fuß⸗Art. Regt., unter Stellung à la suite des Regts., zum Lehrer an der Verein igten Art. und Schule ernannt. La Sec. Lt. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., à la suite des Regts. gestellt. Frhr. v. Eyß, Hauptm vom Füenet Regt. Nr. 1, unter B. eför⸗ derung zum Major und unter Entbindung von seiner Stellung als Vorstand des Art. Depots in Schwerin, als etatsmäßiger Stabs⸗ offizier in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Ottzenn, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 1, Entbindung von seiner Stellung als Lehrer an der Vereinigten Art. und Ingen. Schule, als Comp. Chef in das Fuß⸗Art. Nr. 7, versetzt. Zoch, Hauptm. und Chef vom Fuß⸗Alt. Regt. Nr. 1, zum Vorstand des Art. in Schwerin ernannt. Stein, Major à la suite des „Art. Regts. Nr. 3, unter Entbindung von seiner Stellung als Offiz. vom Platz in Küstrin, als Bats. Commandeur in das Art. Regt. Nr. 4 versetzt. Ohm, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. 183. in seinem Ko mmando als Adjut. von der 2. Fuß⸗Art. Insp zur Gen. Frip v. der Art. übergetreten. 8 Hauptm. und C Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, zum Vorstand des Art. Depots in Hannover ernannt. . Bose, Hauptm. und Comp. Chef von dems. Regt., als Adjut. der 2. Fuß⸗Art. Insp Staabs, See. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. unter Beförderung zum Pr. Lt. und unter En tbindung von seine 1 Stellung bei der Lehr⸗ Comp. der Art. Schießschule, in das Regt. wiedereinrangirt. Stock, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, als Bats. Commandeur in a das Garde⸗Fuß⸗Art. Regt. versetzt. Vogt, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, unter Stellung à la suite des Regts, zum Art. Offtz. vom Platz in Küstrin erna 8 Rintelen, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Beförderung zum Major, als etatsmäß Stabs⸗ vfegier in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Schomler, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Entbindung von seinem Kommando als Adjut. der Gen. Insp. der Art., als Comp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, Saigge, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Beföo 1“ zum Laupim. und Ceomp. Chef, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, Meckel, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Stellung à la suite des Regts, zur Lehr⸗Comp. der Art. Schießschule, versetzt. Hirschberg, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 10, als Bats. Commandeur in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, versetzt. L Lipinski, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art Regt. Nr. 10, als Adjut. der 2. Fuß⸗Art. Brig. kommandirt. Baron v. Reitzenstein, Heupim. vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 14, unter Beförderung zum Major und unter Entbindung von seiner Stellung als Vorstand des Art. Depots in Hannover, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Fuß⸗Art. Rezt. Nr. 6, Denecke, Sec. Lt. vom Fuß⸗ „Art. Bat. Nr. 14, unter zum Pr. Lt., in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, versetzt. Voigtel, Pre mier⸗Lieutenant von der 3. Ingenieur⸗Inspektion, v. Winterfeld, Pr. Lt. à la suite der 3. Ingen. Insp. und d Lehrer an der Kriegs chule in Potsdam, zu Hauptleuten, Kasten, Sec. Lt. von der 1. Ingen. Insp., zum Pr. Lt., befördert. Biermann, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., unter Ernennung zum Comp. Thef im Pion. Bat. Nr. 9, in die 4. Ingen. Insp., Gerhard, Sec. Lt. von der 2. Ingen. Insp., in das Eisenbahn⸗Regt., Luebke, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 4, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Train⸗Bat. Nr. 2, v. Metzsch, Sec. Lt. vom Train⸗ Bat.
8&△ 8☛ᷣ 8& ;88 ₰ 8 .—2 6ipb
8. &ꝙ&☛
222
-90
in das Train⸗Bat. Nr. 3,
urlaubtenstande. Berlin. 13. Juni. v. Rohr, der Res des Regts. der Gardes du Corps, Graf von zig. Pr. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Drag. Regts., zu ern, Wessel, Burandt, Pr. Lts. 9 2% Landw. Inf. des 1. ats. Landw. Regts. Nr. 45, Moldzi Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, 4 Haupti uten, Born, Sec. Lr. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, Heinemann, Sec. Lt. von der Landw. Zaf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 43, de la Terrasse, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats “ Regts. Nr. 43, Blümcke, S Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 34 der Res. des Inf. Regts. Nr. 44, Klitzin Res. des Drag. Regts. Nr. 2, zu Pr. Lts., 2 Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 6. zum —2q Johannfen, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats Landw. Reg Nr. 60 zum Hauptm. S Schadewitz, Stolze, .von der Ref des Hus. Regts. Nr. 16, zu Pr. Lts., Kriesen, ec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 60, zum Pr. Lt., Erdmann, Fehmann I., Pr. Lts. von der Landw. Inf. 8 Rej. Landw. Regts⸗ (2. Berlin) Nr. 35, zu Hauptleuten, Kieslich, Sec. Lt. von der Landw. Inf. Landw. Regts., Schweitzer, Schneider I., Sec. Lts. v des Inf. Regts. Nr. 24, zu Backs, Lt. von der Landw. Inf. des Landw. Nr. 26, zum Pr. Lt., befördert. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Hauptm., Luedicke, Sec. Lt. von de r Landw. Inf. 8., zum Pr. Lt., Bieler, Pr. Lt. von der Res. des Nr. 7, zum Rittm., Sanner, Sec. † von der Landw. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, Molle, Duncker, Gottschalk, Erbrecht, Müller, Sec. Lts. von der f. des 2. Bat. Landw. xe egt ts. Nr. 93, zu Pr. Lts., Nau⸗ der — ndw. f 1. Bats Landw. Regts. von der Reserve des der Landw. Inf. des Sec. von der Hackert, Sec. Lt. von der Ref des Gre er, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Pats, Regts. Nr. 55, Freiherr v. Vittinghoff, gen. Schell, Sccond⸗Lieutenant von der eserve des Husaren⸗Regiments Nr. 16, zu Pr. Lts,, befördert. Rainprechter, Sec. Lt. a. D. im Bezirk des Res. Landw. Bats. Nr. 39, zulext im Inf. Regt. Nr. 57, in der Armee, und zwar als Ses. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 57, “ ngestellt. Pressemtin, Pr. Lt. von der Res. des Hus. Reg 88 2, zum Ritim. Rumo hr, Sec. Lt. von der Res. des Huß h. Nr. 16, Lübb 88 Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1.Wnn. Lacdr. Regts. Nr. 85, Hellwig Lingner, Geisler, Second⸗Lieutenants on der Landweh r⸗Infanterie des Res. Landw.⸗Bats. Nr. 86, zu Premier⸗eutenants, Mußgnug, Fürsen ngexr, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 111, Graf Andlaw, Sec Lt. von der Res. des Ulan. Regts. 8 Lts. befördert. Wachsmuth, Pr. Lt. von der 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 32, Hasenjäge Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 4 on der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. 11.“ Pr. A von der Landw. Kav. des Regts. Nr. ein Patent ihrer Charge verliehen. Conrades, tc. Lt. von den Landw. Jäg ern K Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 55, nant befördert. Weiche, v. Schaewen, ec 8ts. von der Feld⸗Art. des 1. Bats. Land d. Regts. Nr. 18, zu Pr. Lts., zlaff, Sec. Lt. von der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 2, zum 2 Werne dler, Sec. Lts. von der Res Tanneberger, ler, Sec. Lts. von d. Sw. des Eisenb.⸗ Rats., zu Pr. Lts., befördert. Abschtedskewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 13. Juni. Baron v. Podewils, Sec. Lt. vom Garde⸗Hus. ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. bergetreten. v. Wittich, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 21, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Inf. übergetreten. v. Tscham⸗ mer, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 9, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 61 ertheilt. Kritzler, Major vom Inf. Nr. 48, als Oberst⸗Lt. mit Pens. und der Uniform des Inf. 8 Nr. 115, Kieckebusch, Lt. à la suite des Kür Regts. als mit der 2 gts. Unif., v. Steinbach, Oberst⸗Lt. ; zuleßt à la suite der Land⸗ Gendarmerie und von der Gend Brig. in Elsaß⸗ Hheürin⸗ gen, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Nr. 48, v. Lukowitz, Major vom Inf. Regt. Nr. 26, mit Pens. und der Unif. des Inf. Re gts. Nr. 27, Schwenk, Oberst z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗ Commandeur des 1. Bataillons Landwehr⸗ Regiments Nr. 27, mit seiner si
Nr. 11, unter Beförderung zum Pr. Lt., versetzt.
S8508
290
— 8
ee 2
Landw.
s
Feigte Zets! Landw. Landw. Inf. des
2 23 2 88 2 8
8 898—9b =n 1
—7, 0Ꝙ 2 α 2₰
828 4 — 092
9 91
E
15n —.
2
bn
—2 61b 8
de 1, 2
DÕl l 8₰
—, 2
9*
ni △ ₰
8 Pension und der Uniform des Füs. Regts. Nr 36, der Abs chied bewilligt. v. Lichtenstein, Oberst z. D., 6 berst⸗Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 88 und Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des genannten Regts. ertheilt. A berti, g. rjor vom Inf. Regt. Nr. 18, in Genehm. seines Abschiedsgesuches, a Lt. mit Pens. und der Regts. Unif., zur Disp.
Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. g Major mit Pens. und der Regts Uniform
bewilligt. Graf v. Schwerin, Sec. Lieut. à suite des
Regts. Nr. 5, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts.
bergetreten. Oe lrichs, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 86, mit Pens.
nebft Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Unif.,
Ströde 1 Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 73, als
F Pens. und der Regts. Unif., v. Sachs, Pr. Lt.
3 Inf. Regts. Nr. 82, als Hauptm mit Pens., der
v. Bülow „Sec 18 81 la suite des Inf. Regts.
en und zu den Res. Offizn. des Gren. Regiments
Frhr. v. Fraugen, Sec Lt. vom Inf. Regt.
3 Major vom Inf. Regt. Nr. 97, mit Pension
288 Sna Unif, der Abschied bewilligt. Graf v. Lüttichau,
Major und etatsmäß. Stabsoffiz. des Drag. Regts. Nr. 24, in Ge⸗
nehmigung seines Abschiedsgesuches, als Oberst⸗Lt mit Pension und
der Uniform des Garde⸗Kür.⸗2 Kegts. zur Disp. gestellt. Reinbold,
Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Major im Inf. Regt. Nr. 17, mit der Erlaubnih zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regiments, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurück⸗ versetzt. v. Hagen, S Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 113, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Inf. Regts. Nr. 93 übergetreten. Deecke, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 11, der Abschied bewilligt. Erdmann, Major z. D., von der Stellung als Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 1 entbunden. Gottwald, Major vom Füs. Regt. Nr. 33, mit Pension zu Disp. gestellt. Dziobek, Oberstlt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, mit Penst von zur Disp. gestellt. v. Prittwit Sund Gaffron, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 1, mit Pense⸗ und der Unif. des 1. Garde⸗ Feld⸗Art. Regts, v. Garczyüski, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. 8 8 der Abschied bewilligt. Preuß, Sec. Lt. vom Feld⸗Art.