1885 / 142 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jun 1885 18:00:01 GMT) scan diff

[146081 Cottbus Großenhainer Eisenbahn. Die am 1. Juli d. J. fälligen Zinscoupons Serie II. Nr. 9 zu den Kottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligatianen I. Emis⸗ sion werden vom Fälligkeitstage ab: in Berlin bei unserer Hauptkasse, Abtheilung für Coupons⸗Einlösung, Leipziger Platz Nr. 17, fin Kottbus bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebs⸗Kasse und in Leipzig bei der Stationskasse des Magde⸗ burg⸗Leipziger Bahnhofes Lingelöft. 1 Berlin, den 18. Juni

1111“ Die Generalversammlung vom 13. d. M. hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. In Gemäßheit des Art. 243 des A. D. H. G. werden aher die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert sich zu melden. Berlin, den 16. Juni 1885.

In Lig. „Electron“ Actien⸗ Gesellschaft.

Emil Unger. Max Davidsohn.

2361 (14236] Bekanntmachung. Durch Beschluß der Generalversammlungen unserer Aktionäre vom 9⸗ April d.J. ist das Grundkapital

20. unserer Gesellschaft um den Betrag von resp. herabgesetzt

360 000 verringert, worden. In Folge dessen fordern wir hierdurch nach Vorschrift der Artikel 243 und 248 des Ge⸗ setzes vom 18. Juli 1884 unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.

Bernstadt i. Schl., den 15. Juni 1885.

Zuckerfabrik Bernstadt.

E. Morgenstern. H. Furba

114609]) Berlin Görlitzer Eisenbahn. Die am 1. Juli d. J. fälligen Zinskupons zu den Prioritäts⸗Obligationen der Berlin⸗Gör⸗ litzer Eisenbahn I. Emission Serie II. Nr. 16 und der Anleihe Litt. B. Serie II. Nr. 8 werden vom Fälligkeitstage ab in Berlin bei unserer Hauptkasse, Abtbeilun für Kupons⸗Einlösung, Leipzigerplatz Nr. 17, und bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Kottbus] bei den Königlichen Eisenbahn⸗ und Görlitz Betriebskassen daselbst, und in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne eingelöst. Berlin, den 18. Juni 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 8

f14596] Waltersdorfer Actienziegelei. Die heutige Generalversammlung beschloß auf das Jahr 1884 eine sofort bei der Vorschußbank zu Freiberg, bei Herren Ludwig und Comp. ebenda, oder der Gesellschaftskasse zahlbare Di⸗ vidende von 16,50 auf die Actie. Die in und nach der Generalversammlung vor⸗ genommenen Wahlen ergaben, daß sich der Ver⸗ waltungsrath der Gefellschaft, wie bisher, zusam⸗ mensetzt aus dem unterzeichneten Hermann Breit⸗ haupt, Freiberg, als Vorsitzenden, Herrn Rechts⸗ anwalt Stadtrath O. Blüher, Freiberg. als dessen Stellvertreter, Herrn Stadtratb Robert Hirt, Frei⸗ berg, Herrn Baumeister F. F. Kunze, Freiberg, errn A. v. Prosch auf Arnsdorf bei Wilthen. Statutgemäß wird dies hiermit bekannt gemacht. Kleinwaltersdorf, 10. Juni 1885.

Der Verwaltungsrath der Waltersdorfer Aectienziegelei. Hermann Breithaupt.

[14613]

der Aktien⸗Gesellschaft Breslauer

Schlachtviehmarkt in Liquidation, am 31. März 1885. 1) Grundstück Iennagilisr, t rundstück⸗ und Immobilien⸗Conto 5 2) Cstetten⸗Conto.. 168 000,37 4) Kassa⸗Conto.. 1 52 590,43

339 390,80

Passiva. 1) Aktienkapital⸗Conto 246 000,00 2) Reservefonds⸗Conto 30 000,00 3) Dividenden ⸗Conto 1 380,00 4) Gewinn⸗Conto 62 010,80

339 390,80 Breslau, am 10. Juni 1885.

Der Aufsichtsrath.

1146142]21 Alktien⸗Gesellschaft Breslauer Schlachtviehmarkt in Liquidation. Gewinn⸗ u. Verlust⸗Berechnung pro 31. März 1885.

8 Debet. Kassa⸗Conto

Reparatur⸗Conto 1 83

4 145,65

Grundstück⸗Conto . . . . ... Maschinen⸗Conto ;111“ Fabrikutensilien⸗ und Geräthschaften⸗

Reservefonds⸗Depositum⸗Conto 1

Unfall⸗Reservefonds⸗D epositum⸗Conto:

Ernenerungsfonds⸗Depositum⸗Conto:

Wechsel⸗Conto:

Personal⸗Conto :

Inventurbestände 8

Königliche Eisenbahn⸗Direktion Altona.

Die am 1. Iuli cr. fälligen Zinscoupons der Altona⸗Ktieler⸗ und Schleswigschen Prioritäts⸗ Obligationen können bereits vom 20. d an jedem Wochentage von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags bei unserer Hauptkasse im hiesigen Stationsgebäude und bei unseren Betriebs⸗ kassen zu Berlin, Hamburg, Kiel und Fleusburg eingelöst werden.

Die Einlösung der Zinscoupons der Schleswig⸗ schen Prioritäts⸗Obligationen erfolgt außerder bei Herrn v. Erlauger & Söhne in Frank⸗ furt a. M. und derjenigen der II. und IV. Emission der Altona⸗Kieler Prioritäts⸗Obligationen bei der Norddeutschen Bank in Hamburg. Die Coupons mit einem vom Inhaber unter⸗

muüssen schriebenen Verzeichniß nach vorgeschriebenem For⸗ mular eingeliefert werden, in welchem die Nummern der Reihenfolge nach mit Angabe des Geldbetrages enthalten sind. Formulare sind bei den Zahlstellen abzufordern. .“

Altona, den 18. Juni 1885.

[14598] Speditions⸗ und Elbschifffahrts⸗Comptoir

Actien Gesellschaft zu Schönebeck

vorm. C. Fritsche. Bei der am 11. Juni 1885 in Gegenwart des Rotars Reinecke stattgehabten Verloosung unserer 5 proc. mit 5 % Zuschlag rückzahl⸗ baren Partial⸗Obligationen sind folgende Num⸗ mern gezogen worden: Litt. A. über 1000 Nr. 73 88 130 223 337. Litt. B. über 500 Nr. 408 609 704 726. Die Bezahlung der ausgeloosten Stücke erfolzt zum Nominalbetrage derselben nebst 5 % Zuschlag vom 2. Januar 1886 ab an der Gesellschafts⸗ Casse zu Schönebeck, sowie bei den Banthäusern Dingel & Co. in Magdeburg und A. Spiegel⸗ berg in Hannover gegen Einlieferung der Obli⸗ gationen und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Talon. Schönebeck, den 17. Juni 1885.

Der Vorstand:

O. Wanckel. Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die am 1. Juli a. c. fälligen Zinsschei s Prioritäts⸗Obligationen werden an eingelöst:

in Berlin: bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft,

in Frankfurt a. M.: bei den Herren v. Er⸗

langer & Söhne und Gebr. Sulzbach,

in Braunschweig: bei der Seeh wi. schen Bank, der Credit⸗Anstalt, sowie Nathalion Nachfolger, M. Gutkind & Co. und Carl Uhl & Co.

Braunschweig, den 18. Juni 1885.

[14610]

scheine unserer

folgenden Stellen

Braunschweigischen en Herren N. S.

[14409]

Die Dire

114605]

Activa.

Conto

Häuser Rosenstraße 61 und 63..

1 812. 76 600. 37

[14600]

im Geschäftslokale der Gesellschaft,

Hälfte des Aktienkapitals vertreten ist d it ei hei ül 8 Akti tals r 1 und nur mit einer Mehrheit von zw Stimmen (§. 28 des Statuts). w 1 1 8b

sowie an

sowie an der Casse der Anhaltischen Kohlenwerke in

Nachdem in der Generalversammlung der naire am 29. Mai d Gesellschaft beschlossen ist, fordern Uebereinstimmung mit dem Artikel vom 18. Juli 1884 Diejenigen, die

98˙*

₰△

Zu der am Dienstag, 28 30. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, aiserstraße 13. ordentlichen Generalversammlung

beehren wir uns die Herren Aktionäre hierdurch einzuladen.

Tagesordnung:

Nr. 10 in Frankfurt a. M., stattfindenden

Internationale Bau⸗ und Eisenbahnbau⸗Ge sellschaft.

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Rechnungsprüfungsberichts.

8 Beschlußfassung über die Eatlastung des Verwaltungsraths. 3) Beschlußfassung über die Vertheilung des Ueberschusses. 4) Abänderung der Statuten aus Anlaß des Gesetzes vom 18. Juli 1884 5) Die statutenmäßigen Neuwahlen. Nach §. 23 des Statuts geben je der Generalversammlung durch einen

vertreten lassen. Ueber Pos. 4 der Tagesordnung kann nur dann gültig beschlossen werden,

Frankfurt a. M., den 29. Mai 1885. 1 Der Verwaltungsrath. H. Flinsch. M. Geldschmidt.

K

[14619]

Die Coupons Nr. 7 unserer 6proc. bis 30. Juni cr. werden vom 2 1. Juli 1885 ab Berlin bei der Deutschen Bank, Berlin bei den Herren Gebrüder Arons, . Wernigerode bei Fr. Krumbhaar unserer Casse hier eingelöst. Frose i. Anhalt, den 16. Juni 1885. Der Vorstand.

[14615]

Froser Braunkohlen⸗Bergbau Actien⸗Gesellschaft in Liquidation.

Der Obligations⸗Conpon Nr. 1 III. Serie wird am 1. Juli er. mit Neun Mark

für halbjährige Zinsen vom 1. Januar bis 30. Juni er.

in Berlin bei der Dentschen Bank, Berlin bei den Herren Gebrüder Arons

N. 2 5 Stammaktien oder 10 Prioritätsaktien oder soviel Sta

und Prioritätsaktien, daß deren zusammengerechneter Betrag 3000. ist, Anrecht -— Jeder Aktionär kann seine Aktien in Aktionär

auf eine Stimme. „Aktien in anderen stimmberechtigten Die Eintrittskarten werden nach erfolgter Anmeld §. 22 des Aktionär vertreten lassen en werd ia Anmeldung, welche nach §. 22 des Statuts mindestens 8 Tage vor der Generalversammlung zu geschehen hat, 2 .

schaft ausgegeben auf dem Bureau der Gesell⸗

rden, wenn mindestens die ei Dritteln der abgegebenen

Partial⸗Obligationen für halbjährige Zinsen vom

der Wernigeröder Commandit⸗Gesellschaft auf Aetien

Wernigerode bei der Wernigeröder Commandit⸗Gesellschaft auf Actien

Fr. Krumbhaar

Laffe de 1 ¹ Frose i. Anhalt eingelöst. Frose i. Anhalt, den 16. Juni 1885. üer 8 b Der Liquidator Spiegelthal.

Aeti 92

NAalle Liquidation unserer wir hiermit in

Ansprüche an

.J. die

698 368. 62 196 778. 82

Comptoirntensilien⸗Conto . .... Hausgrundstück⸗Conto:

89 47

Prioritäten⸗Conto:

vhogogbeng rits re ; Unbegebene Prioritäten im Depot.

Prioritäten⸗Ersatz⸗Conto:

Bestand der für die geloosten un⸗ begebenen Prioritäten angelegten ZZbnn““

Effecten⸗Conto:

Stammactien.

Bestand in Staatspapieren.

Cautionen⸗Depositum⸗Conto:

Hinterlegte Cautionen.. Bestand in Staatspapieren

Bestand in Staatspapieren

Cassa⸗Conto:

Bestand.

Bestand.

117 353. 94 165 000.

15 000.

b111“.“” Bank⸗Guthaben.

Vorauszahlung auf bestellte Maschinen

78 000.

29 464. 141 000. 105 226. 29 400. 9 539. 12 865.

17 310. 86

9 092. 48

Hadern. Holzstof . u1“ öö5 eeebbee1.““ .“ v apier, fertig und in Zurichtung genute silhen. 8 Verpackutensilien.. Reparaturmaterialien Schmiermaterial.. EEbEA6““ Kohlen 1u“

1 602 1 453

41 707. 95 836. 70

4 835. 45 1 978. 14 693. 25 592. 80 110. 16 586. 9 306. 21 069. .59 .52 1 221.

90 14 45 40 55 80 17

64

Conto. Actien⸗Capital⸗Conto Prioritäten⸗Conto. Reservefonds⸗Conto...

Cantionen⸗Personal⸗Conto Dividenden⸗Conto:

„Noch unerhobene Dividenden

Prioritätenzinsen⸗Conto:

Noch unerhobene Prioritätenzinsen

Prioritäten⸗Amortisations⸗Conto:

2 Stück Prioritäten von früherer Aus⸗ loosung noch nicht erhoben...

46 Stück Prioritäten ausgeloost den 22. October 1883

ng

975 656. 17

ab: von letzteren gelooste unbegebene Prioritäten, bereits gelöscht....

Hypotheken⸗Conto der Hausgrundstücke: Rosenstraße 61 und 63 ..)

Hypotheken⸗Conto des Grundstücks:

3

Sapital. ö“

bbbbö““

Unfall⸗Reservefonds⸗Conto. Erneuerungsfonds⸗Conto. . Personal⸗Conto:

Creditoren b“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto ..

Dieser Gewinn vertheilt sich wie

folgt: Tantième an Beamte 8 968. 15 7 488. 05

das Direk⸗ 11 die Aus⸗ schußmit⸗ qltebder. 47246 40 Abschreibungen auf Maschinen⸗Conto Fabrik⸗Untensilien⸗ V111“ Reservefonds⸗Conto Unfall⸗Reservefonds⸗ Conto. 8 Erneuerungsfonds⸗ We“ Hausgrundstück⸗ Conto. ende: 10 % pro Rechnungsjahr .‚Juli 1883 bis 30. Juni 1884

729 252. 03 18 702. 60 20 000.

1 500. 7 000.

1 500. 25 000. 1 600.

975 000. 431 400. 100 000. 29 400.

1 401. 9 277

10 161 660. 11

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats

142.

Dritte Beilage

9

Berlin, Sonnabend, den 20. Juni

zeiger. 1885.

r1

des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers nd Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition 1.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen. Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

*. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[14641] L h“ In Sachen des Schmiedemeisters F. Bösche hie⸗ seldst, Klägers, wider den Kaufmann Friedrich Spiegel allhier, Beklagten, wegen Forderung, wird auf Antrag des Klägers der zur Zwangsversteigerung des ideellen Antheils des Beklagten an dem auf dem Bruche hieselbst Nr. 310 belegenen Hause und Hofe

sammt Zubehör auf den 7. August c., Morgens 10 Uhr, hieselblst Zimmer Nr. 41 angesetzte Termin hierdurch aufgehoben. Braunschweig, den 16. Juni 1885. Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm. 8706] Aufgebot. ““ Auf Antrag des Rechtsanwalt Dr. Fehling für den Büchsenmacher Reinhard Zirn in Oberndorf am Neckar, wird hierdurch I. zur öffentlichen Kunde gebracht, daß die von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck über das Leben des Reinhard Zirn, Büchsenmacher, wohnhaft in Oberndorf a. N., am 7. September 1876 ausgestellte, auf In⸗ haber lautende Police Nr. 70 140, groß 3000 8 —. abhanden gekommen ist, und werden 8 II. Alle, welche an die bezeich sprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 30. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen unter dem Rechtsnach⸗ theile, daß die gedachte Urkunde für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 14. Februar 1885. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. Gerichtsschreiber.

nete Urkunde An⸗ 1

e 1

6 ä) Aufgebot.

Der Hauswirth Nicolaus Joachim Schleuss zu Palingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Edm Plessing, hat die Kraftloserklärung einer ihm ab⸗ handen gekommenen, wahrscheinlich bei einer Feuers⸗ brunst am 2. Dezember 1883 verbrannten Obligation der alten Lübeckischen Staatsschuld, freiwill. Anleihe in Courant, Schuldschein Nr. 97 Ct. Mk. 650 = 780, Weihnacht 3 %, Loosnummer 1455, auf den Namen „Anna Catharina Boye, Wittwe von Claus Hinrich Schleuss“ lautend, beantragt.

Der etwanige Inhaber dieser Obligation wird aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte an der⸗ selben spätestens in dem hiemit auf

Dienstag, den 29. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht geltend zu machen, auch die Urkunde selbst vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 13. April 1885. 8

Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht:

Fick, Gerichtsschreiber

Aufgebot. Salzuflen. Auf Eggert Nr. 6 der Bauerschaft Ehrsen und Breden findet sich am 21. August 1850 Seite 48 unter Nr. 22 im amts⸗ gerichtlichen Hypothekenbuche eine Bürgschaft mit einem Bretrage von 144 Thalern eingetragen zum Zwecke der Sicherstellung der Präcipua der Kinder zweiter Ehe des Thierarztes Johann Heinrich Chri⸗ Kahmann in der Bauerschaft Ehrsen und Breden:

1) Pauline Kahmann, 2) Johanne Kahmann,

3) Wilhelmine Kahmann, 4) August Kahmann, und der Präcipua der Kinder erster Ehe der Wittwe Sophie Ämalie Limberg auch in der Bauerschaft Ehrsen und Breden:

1) Henriette Limberg, 2) Philippine Limbetg,

3) Friedrich Limberg, 4) Heinrich Limberg.

Die Wittwe Kolona Luise Eggert Nr. 6 zu Ehrsen hat es nun wahrscheinlich gemacht, daß an sämmtliche 8 berechtigte Personen ihr Präcipuum zur Auszahlung gekommen ist, und rücksichtlich des

[9112]

X. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

C m

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

& Bogler, G. L8. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter,

R rate nehmen an: die Annoncen⸗Exveditionen des validendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

Isgwioe Umwle

alle übrigen größeren Annoncen Bureaur G

9. Familien-Nachrichten.†

beilage.

schen landschaftlichen unterm 22. April 1 besitzer Bon in Neu ig üb II

es Depositalscheins Lttera B. Nr. 928 der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse, ausgefertigt unterm 9. April 1877 für den Inspektor Julius Belgard in Mertinsdorf, jetz in Hohbenfelde, gültig uͤber: a. die Wickbolder Brauerei⸗Aktien Nr. 1113, 1219, 1661 a 300 nebst Dividendenscheinen pro 1878 ff,

r 3741

b. die 4 ½ prozentige Kulmer Kreisobligation

III. Emission B. 195 zu 600 nebst

Coupons pro Juli 1885 ff., c. die 4 prozentigen Ostpreußischen Pfandbriefe D. 7088, 31810, 31811, 31812 à 600 und E. 2718 à 300 nebst Coupons pro Juli 1885 ff. werden auf den Antrag der genannten Gläubiger aufgefordert, ihre Rechte auf diese Urkunden spätestens im Aufgebotstermin den 17. September 1885, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 62, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.

Königsberg, den 7. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. VIII. b [11948] Aufgebot.

Nr. 12 026. Wolf Mayer in Altenstadt, Bayern, hat das Aufgebot der Bad. 35 Fl.⸗Loose, Serie 725 Nr. 36 231, Serie 2185 Nr. 109 230 und Serie 2542 Nr. 127 076, deren Besitz und Verlust glaub⸗ haft gemacht wurde, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 1. April 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst, I. Stock, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Karlsruhe, den 2. Juni 1885.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Braun.

[3715] Aufgebot.

Die Wittwe Wilhelmine Scheunert, geb. Zingler, zu Dresden hat durch den Rechtsanwalt Eilender zu Köln das Aufgebot des zur 4 ½ % (conv. 5 %) Rhei⸗ nischen Eisenbahn⸗Obligation I. Emission Nr. 98684 (Acht und neunzig Tausend sechs Hundert vier und

chtzig) gehörigen Talons, auf Grund dessen vom 1. Oktober 1884 ab die II. Serie Zinscoupons in Empfang zu nehmen war, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf

Dienstag, den 1. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, 8 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Köln, den 16. April 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Beglaubigt:

Kump, Karzleirath,

Erster Gerichtsschreiber.

aufgefordert,

(L. S.)

[14643] Aufgebot.

Auf den Antrag der Elisabeth, geb. Zeyn, des Käthners Hans Hermann Kaiser in Kurslack Ehe⸗ frau, als Testamentserbin des verstorbenen Harm Rathmann daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Johannes Heinrich Hermann Reppenhagen in Berge⸗ dorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen,

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 5. April 1881 zu Kurslack verstorbenen Harm Rathmann Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 19. Mai 1880 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte errichteten, am 5. Mai 1881 publizirten Testaments wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 6. November 1885, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten hb bei Strafe des Ausschlusses.

ichen sind, so wurde Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt. Es werden daher diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Dienstag, 29. Dezember l. J., 9 Uhr Vormittags,

anberaumten Aufgebotstermine bierorts anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Am 16. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht Rotthalmünster.

Köppel, K. A.⸗R.

Aufgebot. 3

Kaufmann Johann Koch und Wittwe Duus, Elisabeth, geb. Degn, aus Fohl, haben das Aufgebot eines Dokuments über 13 050 ℳ, welche aus dem Vertrage vom 7. November 1870 für die Mathias Jensen Duus'schen Erben auf dem Grund⸗ stücke des Kaufmanns Johann Koch in Fohl ein⸗ getragen stehen, beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 23. September 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 8

Rödding, den 10. Mai 1885. 3 Königliches Amtsgericht. Lange.

[12156]

[14642] Aufgebot.

Die von dem in Gleiwitz verstorbenen Gerichts⸗ vollzieher Czekalla bestellte und in der Justizhaupt⸗ kasse zu Breslau verwahrte Amtskaution, be⸗ stehend aus:

1) dem Staatsschuldschein Litt. F. Nr. 10579. über 300 ℳ, 2) dem konsolidirten Staatsanleiheschein Litt. E. Nr. 143721 über 300 nebst Talons soll zurückgegeben werden.

Auf Antrag des Herrn Präsidenten des König⸗ lichen Ober⸗Landesgerichts zu Breslau werden daher die unbekannten Gläubiger, welche Forderungen an die gedachte Kasse aus solchen Rechtsgeschäften, für welche die Kaution haftet, zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin

den 12. August, 12 Uhr,

bei dem unterzeichneten Amtsgericht Zimmer Nr. 7 anzumelden, widrtgenfalls sie ihrer An⸗ sprüche an die qu. Kasse verlustig gehen und an die Person desjenigen, mit welchem sie kontrahirt haben, oder der die ihnen zu leistende Zahlung in Empfang genommen und sie doch nicht gehörig befriedigt hat, verwiesen werden.

Gleiwitz, den 15. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht.

[14649] Aufgebot. 1

Der Taglöhner Johannes Pflug von Seckbach hat das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden 40 ⁄%Oigen Obliagationen der ständischen Leihbank hier Litt. F. Nr. 1709 und 1710 vom 29. Mai 1876 und Litt. F. Nr. 4366 vom 31 Mai 1879 über je 200 Dar⸗ lehn beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 8. April 1886, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marktplatz Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hanau, den 11. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht. II. 3 Brockhoff.

[14622] Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. A. Brehmer für die Hufner Hans Joachim Frost, Joachim Hein⸗ rich Stüwe., Hans Joachim Bartels und Hans Joachim Heinrich Frost, für die Vollgeschwister Hack, Anna, Maria, Margaretha und Joachim Heinrich Fritz per tutores, für den Viertelhufner Hans Foachim Stuͤwe, den Käthner Joachim Heinrich Bartels und den Erbpächter Joachim Heinrich Linde⸗ meyer, sämmtlich zu Tramm, werden alle Diejenigen, welche dingliche Rechte an die den Antragstellern im Hvpothekenbuche in Nachgehung des Gesetzes vom 12. November 1883 als Eigenthümern, bezw. dem Lindemeyer als Erbpächter zugeschriebenen Landstellen im Gemeindebezirk Tramm zu haben oder Wider⸗ spruch dagegen erheben zu können vermeinen, daß

1) die Landstelle des Hans Joachim Frost der

¹. dem Hans Heinrich Bartels zu Tramm für 2100 erstes Pfandgeld, Ostern mit 3 %, dem Jochim Heinrich Bartels zu Tramm für 600 zweites Pfandgeld, Ostern mit 3 %, dem Joachim Heinrich Gräper zu Tramm für 360 drittes Pfandgeld, Ostern mit 4 %, der Catharina Maria Magdalena, geb. Möller, des seel. Hans Heinrich Schütt Wittwe zu Tramm für 700 viertes Pfandgeld, Ostern mit 3 ½ %, 4) die Landstelle des

Frost,

a. der Stadtkasse für eine jährliche gutsherrliche Abgabe von 108 Maitag und 108 Nicolai fällig, 8 zu Gunsten der Margaretha Elisabeth, ge⸗ borenen Stüwe, verwittweten Frost, jetzt des Hans Hinrich Burmester Ehefrau zu Tramm, für einen lebenslänglichen Altentheil, 88 dem Hans Hinrich Burmester in Tramm für 3600 erstes Pfandgeld, Weihnacht mit 4 %

Hans Joachim Heinrich

dem Johann Heinrich Wulff in Basthorst für 3600 zweites Pfandgeld, Weihnacht mit 4 %,

e. dem Wilhelm Wilken in Tramm für 600 ℳ, Michaelis mit 4 %,

5) die Landstelle der Vollgeschwister Hack,

a. der Stadtkasse für eine jährliche gutsherrliche Abgabe von 54 zu Maitag und 54 zu Nicolai fällig,

b. dem Interimswirth Johann Peter Heinrich Peters für 1000 Pfandgeld zur Zeit un⸗ verzinslich,

die Landstelle des Haus Joachim Stüwe der

Stadrkasse für eine jährliche gutsherrliche Ab⸗

gabe von 36 zu Maitag und 36 zu

Nicolai fällig,

die Erbpachtstelle

Lindemeyer, 8 der Stadtkasse für einen jährlichen Kanon von 36,08 ℳ, fällig am 1. Mai, sowie für eine im Veräußerungs⸗ und Vererbungsfalle zu leistende Laudemialabgabe von 30 bezw. 15 für den Scheffel alten Maaßes,

b. zu Gunsten des Hans Joachim Lindemeyer zu

Tramm für einen lebenslänglichen Altentheil, verpfändet werden, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem hiermit auf

Freitag, den 4. Dezember 1885

Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß eine Geltendmachung nicht angemeldeter Rechte für die Folge denen gegenüber ausgeschlossen bleibt, zu deren Gunsten nach der auf Grund des Ausschluß⸗ urtheils gemachten Eintragung weitere Umschrei⸗ bungen im Hvyvpothekenbuche erfolgt sind.

Lübeck, den 16. Juni 1885.

8 Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

[14648] zeb.

des Joachim Heinrich

Aufgebot. Auf Antrag des Bäckers Franz Otto Dehne in Mobendorf, als Besitzer des Hausgrundstücks Fol. 14 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Mobendorf, wird behufs Löschung der auf diesem Grundstücke laut Eintrags vom 8. August 1829 haftenden Hypo⸗ theken wegen Einhundert Thaler Conv. M. oder Ein⸗ hundert zwei Thaler 23 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße, unbezahltes Kaufgeld Karl Gott⸗ fried Schneidern in Mobendorf und Sechzig Thalern Conv. M. oder Ein und Sechzig Thalern 20 Ngr. im 14 Thaler⸗ fuße, Termingeldrest jährlich mit 20 Thalern Conv. M. oder 20 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße zahlbar, Christianen Concor⸗ dien, verw. Schneider, allda das Aufgebotsverfahren eröffnet und als Aufgebots⸗ termin der 22. September 1885, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. 1 Es ergeht daher Aufferderung an alle Diejenigen, welche auf die bezeichneten Hypothekenforderungen Ansprüche zu haben glauben, in dem vorgedachten Aufgebotstermine an hiesiger Gerichtsstelle persönlich oder durch gehörig legitimirte Vertreter zu er⸗ scheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termine hier anzumelden, widrigenfalls antrags⸗ gemäß die Löschung dieser Hypothekenforderungen er⸗ folgen wird. Hainichen, den 18. Juni 1885. 1 Königliches Amtsgericht. Leonhardt.

Markt⸗Cents. . 29 216,05 2780 Stuͤck Actien à 300. Bergedorf, deg 16. Pumn, acar.

220 995. 26

Abschreibungen

Saldo

132,45 62 010,80 95 731,28

. . .

Saldo⸗Vortrag Effekten⸗Conto Zinsen⸗Conto. Markt⸗Conto. Pacht⸗Conto .. 9 Futter⸗Conto. 5 8

Breslan, am 10. Juni 1885.

Der Aufsichtsrath.

Jortrag auf neue Rechnung..

83 400. 2 957.

161 660.

Debet. An Beitrag an die Krankenkasse

Prioritätenzinsen⸗Conto. . Regie⸗Conto ö 11““ Bilanz⸗Conto

Dresdeun, den 1. Juli 1884.

un d

300. 18 210. 59 522. 10 161 660. 11

Verlust⸗Conto.

Svo**

Effecten Conto, Coursgewinn.

Effeetenzinsen⸗Conto.... Feldpacht⸗Couto .

Waaren⸗Conto, Brutto⸗Gewinn

239 692. J

2 931. 21 2 586. 28

gedachten Ingrossats jetzt das Aufgebot beantragt. Demnach werden alle Diejenigen, welche noch An⸗ sprüche an dasselbe zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem auf Dienstag, den 15. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer 2, angesetzten Aufgebotstermine so gewiß anzumelden und zu begründen, als sonst das gedachte Ingrossat für erloschen erklärt und seine Löschung im Hypo⸗ thekenbuche verfügt werden soll. Salzuflen, 8. Mai 1885. Fürstliches Amtsgericht. I. Beglaubigt: Ebert, Gerichtsschreiber. [68914] Aufgebot. Die Inhaber der folgenden, angeblich verloren ge⸗ gangenen Urkunden: 8 1) des Contocorrentscheins Nr. 251 der Ostpreußi⸗

Das Amtsgericht. Lamprecht, Dr.

6 Aufgebot. 8 1 llnag le Anwesen Hs Nr. 8 der Bauerswittwe Katharina Hofbauer in Weihmörting sind im Hypo⸗ thekenbuche Band I. Seite 332

ende Ansprüche eingetragen: 8 folgende s Peseche Ekrerngutstheil nebst Ausferti⸗ gung für den seit dem russischen Feldzuge ver⸗ mißten Georg Hofbauer hier als Caution ein⸗ getragen mit den Nebenvortheilen wegen Unter⸗ schlufs ꝛc. nach Maßgabe des Vertrages vom

14. September 1813.“

Nochdem die Nachforschungen nach dem oder den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderung fruchtlos

Stadtkasse für eine jährliche gutsherrliche Ab⸗ gabe von 108 zu Maitag und 108 zu Nicolai fällig, 3 8 2) die Landstelle des Joachim Heinrich Stüwe a. der Stadtkasse für eine jährliche gutsherrliche Abgabe von 108 zu Maitag und 108 zu Nicolai fällig, v b. dem Auctionator Adolph Aemilius Sigismund Schmidt für 3000 erstes Pfandgeld, Weih⸗ nacht mit 4 %, 3) die Landstelle des Haus Joachim Bartels a. der Stadtkasse fuͤr eine jährliche gutsherrliche Abgabe von 108 Maitag und 108 Nicolai fällig, b. zu Gunsten des Hans Joachim Bartels und dessen Ehefrau Margaretha Dorothea, ge⸗ borenen Meyer, zu Tramm, für einen lebens⸗

geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forde⸗

rung sich beziehenden Handlung n gerechnet

länglichen Altentheil,

[14467] Aufgebot. 8

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Lauban:

a. Litt. C. Nr. 1211 über 60,81 ℳ, ausgefertigt für Gottlieb Rückert in Wiesa,

b. Litt. C. Nr. 1212 über 6,03 ℳ, ausgefertigt für Louise Ruückert in Wiesa,

c. Litt. D. Nr. 781 über 395,65 ℳ, ausgefertigt für Ferdinand Rückert in Wiesa, b

d. Litt. B. Nr. 687 über 96,04 ℳ, ausgefertigt für Carl Louis Schwerdtner in Lauban, 1

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich: 1

zu a des Dienstknechtes Johann Gottlieb Rückert in Sporbitz,

zu b der unverehelichten Louise Rückert in Wiesa,

zu c des Dieners Ferdinand Rückert in Dresden⸗