Die Nachfrage nach Standgefäßen, Medizin⸗ Tinterflaschen und Gläsern u. s. w. in der
8 Schwepnitz blieb eine überaus starke und
urch erhöhte Leistungsfähigkeit des Etablisse⸗ ments war es möglich, alle Ordres, wenn auch nicht so prompt, wie sonst gewohnt zu erledigen. Selbst⸗ verständlich blieben bei dieser Lage des Geschäfts die Preise fest, früher sehr gedrückte Sorten konnten sogar eine bessere Notirung erlangen. Nicht gleich günstig, namentlich bezüglich der Preise, lauten die Berichte der übrigen Glasfabriken des Bezirks, velche Beleuchtungsartikel herstellen. Immerhin gab es gut zu thun. Die Dextrinbranche leidet bei ge⸗ ringem Äbsatz durch Ueberproduktion. Die betreffende Fabrik zu Neukirch erfreut sich steigender Nachfrage nach Pflanzenleim als Kettenschlichte. Die Farb⸗ holz⸗Raspel und ⸗Mühle zu Reichenau (Herstellung von geraspelten oder pulverisirten und fermentirten Farbhölzern, insbesondere Blauholz) und die damit verbundene Extraktbereitungsanstalt (Schmackextrakt, auch Myvrobolanen⸗, Gelbholz⸗ und Quercitron⸗ Extrakt) hat zu beklagen, daß die Lage des Schmack⸗ extrakt-Fabrikationsgeschäfts sich in letzter Zeit sehr ungünstig gestaltete. Die Mühlenindustrie hatte unter dem Drucke übergroßer Konkurrenz ein schweres Jahr zu bestehen, nur der Bedarf an Graupen ist nach der ungünstigen Kartoffelernte wieder sehr stark geworden. Die Bäckerei erhielt sich auf alter Höhe. Das Saftgeschäft war im Allgemeinen nicht rentabel. Die Liqueurfabrikation krankt fort an unverhältniß⸗ mäßig hohen Krediten, großer Konkurrenz und Selbst⸗ abrikation der Gastwirthe. Von den 110 Branntwein⸗ brennereien des Bezirks waren 100 im Betrieb, die 393 245 ℳ netto an Steuer aufbrachten. Die Brauerei Löbau hatte am Schlusse des Jahres in Folge der Ausdehaung ihres Absatzgebietes in der Lausitz und Schlesien. sowie begünstigt durch den schönen, den Absatz steigernden Sommer wiederum eine ganz bedeutende Steigerung ihres Ausstoßes zu verzeichnen; denn während die Verschrotung 1883 16 498 hl. betrug, ist dieselbe 1884 auf 21 375 hl gestiegen. Ebenso hat sich der Umsatz der Sozietätsbrauerei in Zittau gehoben; sie ergab 10 567 ℳ Reingewinn, gegen 5492 ℳ im Vorjahr. Auch für die Bautzener Brauerei und Mälzerei war das Jahr nicht ungünstig. Von den 98 Brauereien des Bezirks waren 95 in Thätigkeit, die 247 229 hl Bier produzirten (im Vorjahr 245 494 hl) und 140 836 ℳ Steuer zahlten. Die Cigarrenfabrikation in Bautzen befand sich in
gedrückter Lage. Schluß folgt.) Wie das „Deutsche Handels⸗Archiv“ mit⸗ theilt, betrug der Werth der Einfuhr in Oester⸗ reich⸗Ungarn im Jahre 1883 646 631 554 Fl. gegen in 1882 676 718 564 Fl. und wurden haupt⸗ sächlich eingeführt: Baumwolle, Garne und Waaren daraus im Werthe von 81 277 857 Fl., Wolle, Wollengarne und Wollenwaaren im Werthe von 70 985 995 Fl., Getreide und Hülsenfrüchte, Mehl und Mahlprodukte im Werthe von 46 831 348 Fl., Seide und Seidenwaaren im Werthe von 33 556 230 Fl., thierische Produkte im Werthe von 30 218 746 Fl., Kolonialwaaren im Werthe von 29 071 359 Fl., Waaren aus Flachs, Hanf ꝛc. 23 701 865 Fl., Schlacht⸗ und Zugvieh im Werthe von 22 779 832 Fl., Gemüse, Obst und Pflanzen im Werthe von 21 523 250 Fl., Eisen und Eisenwaaren im Werthe von 18 638 634 Fl. ꝛc. — Der Werth der Ausfuhr im Jahre 1883 betrug zusammen 754 074 596 Fl, gegen in 1882 830 755 080 Fl. Die hauptsächlichsten Ausfuhrgegenstände waren: Getreide und Hülsenfrüchte im Werthe von 120 778 709 Fl, Holz, Kohlen, Torf im Werthe von 77 959 020 Fl., Zucker im Werthe von 70 017 395 Fl., Schlacht⸗ und Zugvieh im Werthe von 64 608 796 Fl., Wolle und Wollen⸗ vwaaren im Werthe von 55 443 215 Fl. Instrumente, Uhren und Kurzwaaren im Werthe von 44 242 120 Fl. Thierische Produkte im Werthe von 28 963 642 Fl., Getränke im Werthe von 26 205 647 Fl., Glas und Glaswaaren im Werthe von 21 532 854 Fl., Leder und Lederwaaren im Werthe von 21 212 460 Fl. ꝛc. Die Einfuhr aus Deutschland bestand hauptsächlich aus folgenden Artikeln: Holz, Kohlen, Torf 24 795 809 Ctr., Eisen und Eisenwaaren 2 230 103 Ctr., Mineralien 1 854 917 Ctr., Gemüse, Obst und Pflanzen 1 157 043 Ctr., Getreide und Hülsen⸗ früchte 745 993 Ctr., Thonwaaren 603 134 Ctr., Baumwolle und Baumwollenwaaren 674 686 Ctr., Mineralöle, Braunkohlen⸗ und Schiefertheer 496 271 Ctr., Svrinnstoffe 442 732 Ctr., Stein⸗ waaren 492 451 Ctr. ꝛc. Das Gewicht der Ge⸗ sammt⸗Einfuhr aus Deutschland belief sich auf 36 680 409 Ctr. gegen 33 240 493 Ctr. in 1882. Die Ausfuhr nach Deutschland betraf hauptsächlich: Holz, Kohlen und Torf 45 576 910 Ctr, Getreide und Hülsenfrüchte 8 646 431 Ctr., Mineralien 2 159 727 Ctr, Zucker 1 630 363 Ctr., Gemüse, Obst und Pflanzen 1136 820 Ctr., Abfälle 768 311 Ctr., Schlacht⸗ und Zugvieh 637 366 Ctr., Thierische Produkte 437 848 Ctr., Farb⸗ und Gerb⸗ 337 760 Ctr., Glas und Glaswaaren 79 Ctr. ꝛc Das Gesammtgewicht der Ausfuhr Deutschland betrug im Jahre 1883 63 764 342
. gegen 61 375 001 Ctr. in 1882.
Nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ betrug der Werth der Einfuhr in den Nieder⸗ landen im Jahre 1882 für Rechnung der Regie⸗ rung 10 264 475 Fl., für Privatrechnung 152 741 631 Fl., zusammen 163 006 106 Fl., darunter 12 764 056 Fl. ungemünztes Gold und Silber. Der Antheil von Java und Madura an der Waareneinfuhr für Privatrechnung war 109 673 377 Fl. Aus Deutsch⸗ land wurden in 1882 hauptsächlich folgende Gegen⸗ stände eingeführt: Kramwaaren im Werthe von 70 527 Fl., Eisen und Stahl im Werthe von 23 200 Fl., Eßwaaren im Werthe von 14 149 Fl., Erdgeschirr im Werthe von 12 520 Fl., Möbel im Werthe von 5284 Fl., Bier in Flaschen 14 300 l, Butter 2000 kg, Genever in Flaschen 20 385 l, Steinkohle und Koaks 1440 t, Mehl 21 440 kg ꝛc. Die Gesammtausfuhr im Jahre 1882 betrug für Rechnung der Regierung 29 811 785 Fl., für Privat⸗ rechnung 170 049 142 Fl., zusammen 199 860 927 Fl., darunter 3 074 968 Fl. ungemünztes Gold und Silber. Die Hauptartikel der Ausfuhr waren: Droguen und Arzeneien im Werthe von 1 243 984 Fl., Eßwaaren im Werthe von 577 354 Fl., Klei⸗ dungsstücke im Werthe von 282 449 Fl., Kokosnüsse im Werthe von 218 723 Fl., Gambir 11 004 103 kg, Kaffee 63 358 244 kg, Zucker 310 127 661 kg, Taback 21 375 790 kg, Arak 7 124 255 1, schwarzer
gingen 2602 kg Kaffee, 388 840 kg Zucker, 39 426
kg Dammarharz.
Im Jahre 1882 liefen in den niederländischen Häfen zusammen 4114 Schiffe von 950 423 t (363 Schiffe von 61 415 t in Ballast) ein, darunter waren Dampfschiffe 1775 von 608 306 t (130 Dampfer ron 29 940 t in Ballast) und Segelschiffe 2339 von 342 117 t (233 Segelschiffe von 31 475 t in Ballast). Hierunter waren deutsche zusammen 71 Schiffe von 44 197 t (12 Schiffe von 10 063 t in Ballast), und zwar 13 Dampfschiffe von 15 820 t (4 Dampfer von 6299 t in Ballost) und 58 Segelschiffe von 28 377 t (8 Schiffe von 3764 t in Ballast). In demselben Zeitraum gingen aus zusammen 4096 Schiffe von 940 509 t (385 Schiffe von 65 057 t in Ballast), und zwar 1673 Dampfer von 576 402 t (148 Dampfer von 15 960 t in Ballast) und 2423 Segel⸗ schiffe von 364 107 t (237 von 49 097 t in Ballast). Hiervon waren deutsche zusammen 72 Schiffe von 49 084 t (11 Schiffe von 5328 t in Ballast), und zwar 18 Dampfschiffe von 23 146 t (3 Dampfer von 2020 t in Ballast) und 54 Segelschiffe von 25 938 t (sS Segelschiffe von 3308 t in Ballast).
Im Jahre 1883 wurden nach dem „Deutschen Handels.Archiv⸗ in den Hafen von Ostende Waaren im Werthe von zusammen 16 460 596 ℳ eingeführt, gegen in 1882 23 036 778 ℳ. Die hauptsächlichsten Artikel bestanden in Wollenwaaren, Baumwollenwaaren, Seidenwaaren, Steinkohlen, Austern, Kurzwaaren, Wolle, Leder, Chemikalien, Wein, Hopfen und besonders roher Seide. Aus Deutschland kamen hauptsächlich: Holz im Werthe von 3 525 132 ℳ, Spitzen im Werthe von 45 620 ℳ, Bier im Werthe von 22 156 ℳ, Gold⸗ und Silber⸗ waaren im Werthe von 16 137 ℳ, Kurzwaaren im Werthe von 10 106 ℳ, Maschinen im Wertbe von 8706 ℳ, Wein im Werthe von 7429 ℳ, Leder⸗ waaren im Werthe von 3992 ℳ ꝛc. Der Werth der Einfuhr aus Deutschland betrug im Ganzen 3 674 668 ℳ gegen 5 373 579 ℳ im Jahre 1882. Von England wurden im Jahre 1883 Waaren im Werthe von zusammen 11 318 577 ℳ, von Frank⸗ reich von zusammen 205 311 ℳ aus den Nieder⸗ landen zusammen von 42 481 ℳ, von Schweden und Norwegen 1 103 400 ℳ, aus Dänemark 68 183 ℳ ꝛc. eingeführt.
Der Holzhandel, welcher im Jahre 1882 ziemlich
belebt war, ist, wie der Bericht ausführt, in 1883 sehr zurückgegangen. Der Werth der eingeführten Partien betrug nur 4 097 099 ℳ gegen 6 219 027 ℳ in 1882. Diese bedeutende Differenz erklärt sich aus den am Ende von 1882 übrig gebliebenen großen Quantitäten Bauholz und durch den außer⸗ ordentlich großen Unterschied in der Einfuhr von eichenen Eisenbahnschwellen, die jährlich für Rech⸗ nung der belgischen Regierung in Deutschland an⸗ gekauft werden und wovon nur kleine Quantitäten bestellt waren. In dem Hafen von Ostende sind im Jahre 1883 31 deutsche Schiffe (f15 Dampf⸗ und 16 Segel⸗ schiffe) von 10 718 t, sämmtlich beladen eingegangen. 30 (15 Dampf⸗ und 15 Segelschiffe) sind davon in demselben Zeitraum wieder ausgegangen, darunter 22 (15 Dampf⸗ und 7 Segelschiffe) in Ballast.
Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. Organ des Provinzial⸗Brauer⸗Vereins für Posen und West⸗ preußen und des Hopfenbau⸗Vereins zu Neutomischel. Nr. 33. — Inhalt: Zweite Generalversammlung der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft am .Juni 1885. — Literarisches. In Sachen des deutschen Vereins gegen den Mißbrauch gceistige Getränke. — Faßfüll⸗Controll⸗Apparat. (Mit Ab⸗ bildungen.) — 3. Generalversammlung des Ver⸗ eins ꝛc. (Fortsetzung.) — Jahresbericht der Handels⸗ kammer zu Stuttgart pro 1884. (Schluß.) — Han⸗ delsregister. — Von deutschen Eisenbahnen. — Kon⸗ kurseröffnungen. — Konkursverfahren. — Muster⸗ register. Marktbericht. Hopfenbericht. Vermischtes. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachssen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die, letzteren monatlich. Belgard. Bekanntmachung. [14770] In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 26 die dem Georg Jacoby und Paul Jacoby ertheilte Pro⸗ kura zur Vertretung der Handelsgesellschaft „Gott⸗ schalk Jacoby Nr. 23 des Gesellschaftsregisters“ auf Antrag der Betheiligten zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. an demselben Tage gelöscht, weil die Eintragung dieser Prokura irrthümlich erfolgt war. Gleichzeitig ist in unserem Gesellschaftsregister bei jener Handelsgesellschaft Folgendes eingetragen: Die bisher bestandene Abrede, daß die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, nur von den Ge⸗ sellschaftern in Gemeinschaft ausgeübt werden kann, ist dahin abgeändert, daß die Geschäfts⸗ führung für die Gesellschaft den beiden Gesell⸗ schaftern Georg Jacoby und Paul Jacoby über⸗ tragen ist, und zwar soll jeder von Beiden allein zur Geschäftsführung berechtigt sein. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juni am 12. Juni 1885. Belgard, den 12. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister 114760] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. Juni 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7796 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft
in Firma:
Albert Hauer & Co. 8 vermerkt steht, ist eingetragen: Die Funktionen des Kaufmanns Wilhelm Al⸗ bert Hauer als alleinigen Liquidators sind er⸗ loschen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8640 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Böttcher & Brüggemann
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Der Kaufmann Albert Friedrich Wilhelm Brüggemann zu Berlin hat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesell⸗ schaft übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 16,067 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,067 die Firma: Böttcher & Brüggemann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Friedrich Wilhelm Brügge⸗ mann hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, 14,430 die Handlung in Firma: J. Zschammer mit dem Sitze zu Leipzig und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist zu einem selbständigen Geschäft konstituirt und dasselbe durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Lichtenthal zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 16,071 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,071 die Firma:
J. Zschammer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Lichtenthal hier eingetragen worden.
Die dem Curt Johannes Wiedemann für erst⸗ genannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 5688 unseres Prokuren⸗ egisters erfolgt.
woselbst unter Nr.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 16,064 die Firma: Theodor Barz (Geschäftslokal: Köpnickerstr. 108) und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlieb August Theodor Barz hier, unter Nr. 16,065 die Firma:
E (Geschäftslokal: Gr. Hamburgerstr. 22/23) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Cohn
hier, unter Nr. 16,066 die Firma: Hermann Peiser (Geschäftslokal: Spandauerstr. 56) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Peiser unter Nr. 16,068 die Firma: “ Franz Hoppé (Geschäftslokal: Kanonierstr. 30) und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Hoppé hier, unter Nr. 16,069 die Firma: Armand Lamm (Geschäftslokal: Werderstr. 10/12) und als Inhaber der Kaufmann Max Hugo Armand Lamm hier, unter Nr. 16,070 die Firma: Oswald Grosser (Geschäftslokal: Lennéstr. 6) Inhaber der Kaufmann Alfred Oswald Greosser hier v“
eingetragen worden.
1“
und als deren ö
ist: Nr. 14,749 die Firma: C. Barth. Berlin, den 19. Juni 1885. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I.
[14764] Bonndorf. Gesellschaftsregister⸗Eintrag. Unterm Heutigen Nr. 5250 wurde zu O. Z. 12 des Gesellschaftsregisters eingetragen: Der Gesellschafter Eduard Würth von Stüh⸗ lingen ist verehelicht mit Maria Franziska Santo von Weisweil. Nach dem Ehevertrag vom 20. September 1877 hat jeder Ehetheil 50 ℳ in die Gemeinschaft eingeworfen, wogegen alles übrige, liegende und fahrende, gegenwärtige und zukünftige Vermögen sammt den etwa darauf haftenden Schulden von derselben ausgeschlossen wurde. Bonndorf, den 9. Juni 1885.
Großh. Amtsgericht.
Burger.
Bonndorf. Firmenregister⸗Eintrag. [14763] Unterm Heutigen Nr. 5249 wurde in das Firmen⸗ register O. Z. 111 eingetragen: Firma und Niederlassungsort: Anton Gäng in Weizen. Inhaber der Firma: Anton Gäng, Cementfabrikant in Weizen. Ehevertrag d. d. 5. Oktober 1852 mit Maria Held von Eberfingen, nach welchem unter den Eheleuten die rein gesetz⸗ liche Gütergemeinschaft mit dem Anfügen festgesetzt ist, daß sowohl das jetzige und künftige Vermögen der Brautleute bis 8 den Betrag von 50 Fl., welche jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft, verliegenschaftet sein soll. Bonndorf, den 9. Juni 1885. Großh. Amtsgericht. Burger.
Bonndorf. Firmenregister⸗Eintrag. [14761] Unterm Heutigen Nr. 5354 wurde unter O.⸗Z. 112 des Firmenregisters eingetragen: Firma und Niederlassungsort: Baptist Kech von Bonndorf. Inhaber der Firma: Baßtist Kech, Nagler in Bonndorf. Ehevertrag mit Wilhelmina Wiggert von hier, d. d. Bonndorf, den 20. Jänner 1870, nach welchem die allgemeine Gütergemeinschaft festgesetzt ist. Bonndorf, den 11. Juni 1885. 8.
Großh. Amtsgericht.
Burger.
Bonndorf. Firmenregister⸗Eintrag. [14762] Unterm Heutigen Nr. 5396 wurde in das Firmen⸗ register dahier eingetragen: Zu O. Z. 64. Die Firma der Sigmund Herr⸗ mann Wittwe dahier ist erloschen. Unter O. Z. 113. Firma und Niederlassungsort: Thomas Eger in Bonndorf. Inhaber der Firma: Thomas Eger, Kaufmann in Bonndorf. Ehevertrag mit Sigmund Herrmann Wittwe, Maria,
welchem jeder Ehetheil blos 100 ℳ in die Gemein⸗ schaft einwirft, alles übrige, gegenwärtige und zu⸗ künftige, liegende und fahrende Vermögen sa Schulden dagegen von derselben ausschließen. Bonndorf, den 12. Juni 1885. (SEGSroßh. Amtsgericht. Burger. Breslau. Bekauntmachung. [14767] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6346 das Erlöschen der Firma P. G. Davidsohn hier heute eingetragen worden. Breslau, den 15. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.
Breslaun. Bekanntmachung. [14768] In unser Firmenregister ist Nr. 6684 die Firma A. J. Kinastowski hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Julius Kinastowski hier heute eingetragen worden. Breslau, den 15. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Rreslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 6414 das Er⸗ löschen der Firma H. Oels hier heute eingetragen worden. Breslau, den 17. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [14769] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6521 das Erlöschen der Firma Edmund Böhm & Co. hier heute eingetragen worden. Breslau, den 17. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.
[14772] Bei der im Handelsregister 18 eingetragenen Firma: Bremer K Brückmann
Braunschweig. Bd. III. S.
ist heute vermerkt, daß aus der offenen Handels⸗ gesellschaft am heutigen Tage die Wittwe des Kauf⸗ manns Werner Bremer, Emilie, geb. Zwickert, hie⸗ selbst ausgeschieden ist und daß das Handelsgeschäft von dem bisherigen Mitinhaber, Kaufmann Franz Brückmann hieselbst, unter obengenannter Firma fortbetrieben wird. Braunschweig, den 13. Juni 1885. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
8 [14771] Braunschweig. Bei der im Register für Actiengesellschaften Vol. II. Fol. 91 eingetragenen Brannschweig⸗Hannover’'sche Hypothekenbank ist heute vermerkt, daß die Statuten mit Zustimmung des Herzoglichen Staatsministerii durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März d. J. in den meisten Paragraphen mehr oder weniger abge⸗ ändert sind.
Der Vorstand kann Prokuristen oder Handlungs bevollmächtigte mit Zustimmung des Aufsichtsraths beauftragen, die Firma in Gemeinschaft mit einem Direktor zu zeichnen.
Unter die Gesellschaftsblätter ist der Deutsche Reichsanzeiger aufgenommen. ““
1. den 15. Juni 1885.
AHerzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
[14773] Dargun. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung des Großherzoglichen Amtsgerichts vom 17. d. Mts. zu Nr. 37 Fol. 30 (Firma Z. Ziems — Dargun) heute eingetragen:
Col. 3. Die Firma ist, da deren bisheriger In⸗ haber sein Handelsgeschäft aufgegeben hat, antrags⸗ gemäß gelöscht.
Dargun, den 18. Juni 1885.
L. Jürges, Act.⸗Geh. als Gerichtsschreiber.
14774] Delitzsch. In unserm Firmenregister ist unter Nr. 374 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma: „G. Bauermeister in Bitterfeld“ und als deren Inhaber: 8 der Amtmann Gustav Bauermeister auf der deutschen Grube bei Bitterfeld, und unter Nr. 33 des Prokurenregisters als Pro⸗ kurist dieser Firma: der Grubenbesitzer Louis Bauermeister auf der deutschen Grube bei Bitterfeld eingetragen worden. Delitzsch, den 17. Juni 1885. Königliches Amtsgericht, [14775] Delitzsch. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 129, woselbst die Firma: „August Dänicke in Bitterfeld“ und als deren Inhaber: der Weißgerbermeister Wilhelm August Dänicke in Bitterfeld verzeichnet steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen:
wald in Bitterfeld übergegangen; efr. Nr. 37 des Firmenregisters. Sodann ist unter Nr. 373 neu eingetragen die
Firma: „August Dänicke Nachf. R. Ostwald in Bitterfeld“ und als deren Inhaber: der Kaufmann Robert Ostwald in Bitterfeld. Delitzsch, den 17. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. 114776] Geisa. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist 1) die Fol. 5 unseres Handelsregisters eingetra⸗ gene Firma: Simon Grünbaum in Geisa gelöscht, 8 2) Fol. 54 daselbst die Firma: Clemens Ritz in Geisa
und als deren Inhaber Clemens Ritz hierselbst eingetra⸗ gen worden. Geisa, den 17. Juni 1885. 1 Großherzogl. Sächs. Amtsgericht 1 Fischer. “
Pfeffer 7 358 562 kg ꝛc. Speziell nach Deutschland
.“
vermerkt steht, ist eingetragen:
“
geb. Kaiser, von hier, vom 5. Mai 1885, nach
“ e“
[147662
Die Firma ist auf den Kaufmann Robert Ost-
genthin. Bekanntmachung. [14777]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 298 die Firma „W. Nahr⸗ stedt“ mit dem Sitze zu Schönhausen a. E. und als Inhaber derselben der Brauereibesitzer Wilhelm Nahtstedt daselbst eingetragen. “ enthin, den 12. Juni 1885.
Ksönigliches Amtsgericht.
[14785] HM.-Gladbach. In das Handelsregister ist sub * 891 des Gesellschafteregistere, .“ 1.Gladbach unter der Firma: adbacher M olrficherungs ⸗Actien⸗Gesellschaft be⸗ stehende Actiengesellschaft eingetragen sich befindet, heute vermerkt worden: Gemäß des General⸗ versammlungsbeschlusses der Aktionäre der Gesell⸗ baft vom 7. Mai 1885, beurkundet durch Akt des stalars Nücker zu M.⸗Gladbach vom selben Tage, sst an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Auzust Rieckel, früher hier, nun in Köln wohnend, der zu M.⸗Gladbach wohnende Kaufmann Vitus Kröͤnlein als Vorstandsmitglied gewählt worden. M.⸗Gladbach, den 13. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 [14786] HM.-Gladbach. In. das Handelsregister ist sub Nr. 166 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zu „Gladbach unter der Firma Gladbacher Feuer⸗ versichernngs⸗Actien⸗Gesellschaft bestehende Aktiengesellschaft eingetragen sich befindet, heute ver⸗ merkt worden: Gemäß des Generalversammlungs⸗ beschlusses der Aktionäre der Gesellschaft vom 7. Mai 1885, beurkundet durch Akt des Notars Nücker zu M.⸗Gladbach vom selben Tage, ist an Stelle des zusgeschiedenen Direktionsmitgliedes August Rieckel, früher in M.⸗Gladbach, jetzt in Köln wohnend, der u M⸗Gladbach wohnende Kaufmann Vitus Krön⸗ ein als Direktionsmitglied gewählt worden. M.⸗Gladbach, den 13. Juni 1885. Königliches Amtsgericht, Aobtheilung I.
Kehl. Zu Ord. Zahl 92 des hiesigen registers wurde heute eingetragen: Firma Ludwig Trick in Stadt Kehl. Die Prokura des Herrmann Heinzelmann in Stadt Kehl wurde zurückgezogen. Herr August Zimmerle in
kuristen bestellt. 1 Ord. Zahl 144 wurde eingetragen: Firma
eorg Dolch in Dorf Kehl. Inhaber: Georg Lercs lediger Seiler und Handelsmann, in Dorf
14778] irmen⸗
Stadt Kehl wurde zum
Kehl. 1
ehl, den 18. Juni 1885O. in Großh. Amtsgericht. (L. 8S.) Rizi. 8 [14779] Küstrin. Königliches Amtsgericht Küstrin. Die Firma F. J. Meyer zu Küstrin — Firmen⸗ register Nr. 503 hat dem Kaufmann Julius Meyer zu Küstrin Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 45 unseres Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 13. Juni 1885 an demselben Tage eingetragen
worden.
[14780]
Liegnitz. Bekanntmachung. sub laufende
In unser Firmenregister ist heute Nr. 824 die Firma: F. Konetzny zu Liegnitz und als deren Inbaber der Kaufmann und Fabrikbesitzer Franz Konetzny zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 16. Juni 1885 eingetragen worden. Liegnitz, den 16. Juni 1885. . Ksönigliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. 1[14781] In unser Firmenregister ist heute sub laufende Nr. 823 die Firma:
.„Laskowicz 8
zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann
Joseph Laskowicz zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 16. Juni 1885 eingetragen worden. Liegnitz, den 16. Juni 18855.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. 14784] 1) Der Tee Friedrich Schröder in Alvens⸗ leben ist aus dem Vorstande der Magdeburger Molkerei, eingetragene Genossenschaft hier ausgeschieden; dagegen ist der Rittergutsbesitzer Rein⸗ hold Himburg in Schricke zum Mitgliede des Vor⸗ haes Fegählt. Vermerkt bei Nr. 17 des Genossen⸗ aftsregisters. — 8 2) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 175 betreffend die unter der Firma Vereinigte Tischler⸗ meister hier bestehende offene Handelsgesellschaft eingetragen: Die Tischlermeister Gottfried Hildebrand. Andreas Kühne und Friedrich Seemann und die Alleinerbin des am 2. Oktober 1882 verstorbenen Tischlermeisters August Bösch sind seit dem 31. Dezember 1884 aus der Gesellschasft ausgeschieden; dagegen sind die Tischlermeister Otto Kühne seit dem 1. April 1884, Ernst Hildebrand und Otto Hildebrand seit dem 1. Januar 1885 als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
3) Die Ehefrau des Buchdruckereibesitzers Wohl⸗ feld, Fanny, geb. Lehnert, ist seit dem 16. Juni 1885 aus der offenen Handelsgesellschaft G. Lehnert
ier ausgeschieden. Vermerkt bei Nr. 795 des Ge⸗ ellschaftsregisters. 8
4) Die Kollektivprokura der Kaufleute Julius Lohl und Hugo Stegmann für die Firma Otto stohwein hier, Prokurenregister Nr. 589, ist ge⸗ öscht.
Den Kaufleuten Hugo Stegmann und Wilhelm oock, Beide hier, ist Kollektivprokura für die Firma Otto Frohwein hier ertheilt und unter Nr. 783 des Prokurenregisters eingetragen. Magdeburg, den 18. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Marienburg. Bekanntmachung.
der Kaufmann Emil Roberk Grönling
durch Vertrag vom 20. Mai 1885 die Gemeinschaft
[14783]
zu Marien⸗ burg eingetragen worden. 2 Marienburg, den 15. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. III.
Marienburg. Bekanntmachung. 114782] In unser Rezister über die Seitens der Kaufleute bewirkte Ausschließung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 45 eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Emil Robert Grönling zu Marienburg für seine Ehe mit Agnes Helene, geborne Pohl,
der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat mit der Bestimmung, daß das Vermögen die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Marienburg, den 15. Juni 1885
Königliches Amtsgericht. III.
Moringen. Bekanntmachung. [14787]
„In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 49
eingetragen die Firma:
Fr. Illemann
mit dem Niederlassungsorte Moringen und als
deren Inhaber der Kaufmann Fritz Illemann in
Moringen.
Moringen, den 17. Juni 1885. .
Königliches Amtsgerich.
Sintermann. Fischer.
Münster. Bekanntmachung. [14591] In unser Genossenschaftsregister sind als zeitige Mit⸗ glieder des Vorstandes der Münsterschen Volks⸗ bank, eingetragene Genossenschaft, heute ein⸗ getragen:
a. der Kaufmann Wilhelm Kortmann zu Münster, b. der Kaufmann Hermann Horstmann zu Münster, c. der Kaufmann Bernard Lohkampff zu Münster. Münster, den 15. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[14788] 0.-S. In unser Firmenregister ist eute 1) unter Nr. 340 die Firma: V. Rintschke in Neustadt O.⸗S. und als deren Inhaberin die unverehelichte Veronika Rintschke in Altzülz, 2) unter Nr. 341 die Firma: Oscar Mahler in Neustadt O.⸗S. und als deren Inhaber der Goldarbeiter Oscar Mahler in Neustadt O.⸗S. eingetragen worden. Neustadt O.⸗S., den 16. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Perleberg. Bekanntmachung. [14789] In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen: Nr. 70. Firma: Müller & Thomas, Sitz der Gesellschaft: Perleberg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1 1) der Lederfabrikant Wilhelm Müller jun. aus Stendal, 2) 5 Lederfabrikant Adolf Thomas aus Perle⸗ erg. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1885 begonnen. Zur Vertretung derselben sind die Gesellschafter nur gemeinschaftlich berechtigt. Perleberg, den 17. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. [14791] Zufolge Verfügung von heute ist in das diesseitige Firmenregister eingetragen: a. bei Nr. 258, woselbst die Firma S. Michel, Inhaber Kaufmann Salomon Hirsch Michel in Kulmsee vermerkt ist: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Ottilie Michel, geborene Heimann, zu Kulmsee, übergegangen. Vergleiche Nr. 723 des Firmen⸗ registers, b. unter Nr. 723 (früher Nr. 258) die in Kulmsee bestehende Handelsniederlassung der Wittwe Ottilie Michel, geborenen Heimann, in Kulmsee, ebendaselbst unter der Firma S. Michel. Thorn, den 15. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Thorn. Bekanntmachung. 114790] Zufolge Verfügung von heute ist in unser Pro⸗ kurenregister (unter Nr. 99) eingetragen, daß der Kaufmann Bernhard Rogalinski in Thorn als In⸗ haber der daselbst unter der Firma: B. Rogalinski 8 Handelsniederlassung (Firmenregister Kaufmann Johann Kowalski in die vorbenannte Firma per
bestehenden Nr. 451) den Ke. Thorn 1ö“ hat, rocura zu zei hnen. 8 PreFhorn, den 15. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.
Abth. I. [14698. 59 Nr. 127 zur ist heute
Varel. Amtsgericht Varel, In das Handelsregister Seite
Firma August Behrmann in Varel,
eingetrcsenFirma ist durch Aufgabe des Geschäfts “
35. Juni 12. v“ [14792] den dies⸗
CGCS andelsregister für relde. Im H 1”
Vor seitigen Gerichtsbezirk ist die unter Nr. 11 irma: Carl Wilhelm Ruthe zu Vordfelde gelöscht. 8 ‚den 15. Juni 1885. 1 Herzogliches Amtsgericht. Peßler. 1 8 93] ernigerode. Handelsregister [147 88 Fäniglichen Amtsgerichts zu Wernigerode. Die unter Nr. 163 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „C. Einecke Nachfolger“ ist zu⸗ folge Verfügung vom 11. Juni 1885 an demselben
Tage gelöscht worden.
S irmenregister ist unter Nr. 216 als Shneaes eee der Kaufmann Wilhelm Wesche jun. zu Minsleben — als Ort der Niederlassung: Mins⸗ leben — als Firma F. W. Wesche — zufolge
[14794] Wernigerode. Die Seitens der sub Nr. 163 unseres Firmenregisters eingetragen gewesenen Han⸗ delsfirma „C. Einecke Nachfolger“ dem Kauf⸗ mann Wilhelm Wesche jun. zu Minsleben ertheilte, unter Nr. 21 unseres Prokurenregisters eingetragene Prokura ist erloschen. Wernigerode, den 11. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht.
[14795] Wernigerode. In unser Firmenregister ist unter Nr. 217 als Firmeninhaber: — der Kaufmann Max Schulze zu Wernigerode — als Ort der Nieder⸗ lassung: — Wernigerode — als Firma: Max Schulze vorm. Fr. Gleichmann — zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Juni 1885 an demselben Tage ein⸗ getragen worden.
Wernigerode, den 16. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. 114723] Bekanntmachung.
Das Königl. bayr. Amtsgericht Aub hat unterm Heutigen beschlossen: „Es sei über das Vermögen der Oekonomen⸗ wittwe Katharina Zehnter von Gaukoenigs⸗ hofen der Konkurs zu eröffnen.“ Aub, am 17. Juni 1885. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Aub. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Heilmann.
1147188 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters und Kleiderwaarenhändlers Ernst Glaubitz in Löwenberg ist am 18. Juni 1885 Konkurs eröffnet und der Kaufmann Emil Thiermann hierselbst zum Konkursverwalter ernannt worden. Anmeldefrist bis zum 18. August 1885. Wahltermin am 11. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, und Prüfungstermin am 17. September 1885, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 1. August 1885. Löwenberg, den 18. Juni 1885. Grzeskowiak, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[14624] Ueber das Vermögen des Wirthes Carl Christian Fritz Spiering zu Lübeck, ist am 15. Juni d. J., Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Deiß. Offener Arrest mit An⸗ zeige⸗- und Anmeldefrist bis zum 18. Juli d. J. einschl. Erste Gläubigerversammlung 11. Juli d. J., 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 1. August d. J., 11 Uhr, Zimmer Nr. 2. Lübeck, den 15. Juni 1885. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.
[147011 Konkursverfahren.
Nr. 23 339. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Albert Walz, Inhabers der Firma F. A. Walz, in Mannheim ist heute, Nachmittag 4 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Georg Fischer hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Juli d. J. einschl. Anmeldefrist bis 9. Juli d. J. einschl. Erste Gläubigerversammlung: Donnerstag, 2. Juli 1885, 10 ½ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: Donnerstag, 23. Juli 1885, Vorm. 9 Uhr, vor dem Großh. Amts⸗ gerichte II. dahier. Mannheim, 17. Juni 1885. Der TT1““ Amtsgerichts: Meier.
[14703 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Lonis Ascher in Roßlau wird heute, am 18. Juni 1885, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Albert Beegen hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. 8
Konkursforderungen sind bis zum 15. Juli 1885 bei dem Gerichte anzumelden. 1
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubißerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf
den 22. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche
e aus der Sache abgesonderte Befriedigung in hensans⸗ nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Juli 1885 Anzeige zu machen.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht zu Roßlau. gez. Thürmer. Ausgefertigt: Roßlau a. E., den 18. Juni 1885. (L. 8.) Wahrenholz, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[147333 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Peter Wefers, in Firma P. Wefers zu Schmiedeberg, ist heute, am 19. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Jüttner zu Schmiedeberg zum Konkursverwalter er⸗
annt worden.
1 Offener Arrest und Anzeigefrist, sowie Anmeldungs⸗ termin für Forderungen bis 10. August 1885. Erste Gläubigerversammlung den 3. Juli 1885,
ormittacs 10 Uhr. SxPh a. den 4. September 1885, Vor⸗
mittags 10 Uhr. 8 Sahriedeberg, den 19. Juni 1885. Klose,
&; ; :7. ; 5 In unserem Firmenregister ist unter
8— b 8 8 “
Nr. 377 die Firma Emil Grönling und als Inhaber derselben i
eingetragen worden.
Verfügung vom 11. Juni 1885 an demselben Tage
des Königlichen Amtsgerichts.
117120% Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der verwittweten Frau Minna Korant geborenen Rinkel, in Firma M. Korant Wittwe zu Steinau a. O., ist am 18. Juni 1885, Vormittags 10 ½ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. 1b Verwalter: Kaufmann Paul Knorr in Steinau a. O. Anmeldefrist für Konkursforderungen: bis zum 20. Juli 1885. Termin zur Beschlußfassung über etwaige Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und die im §. 120 der K. O. erwähnten Gegenstände den 4. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin: den 29. Juli 1885, Vormiktags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bHis zum 15. Juli 1885.
Steinan a. O., den 18 Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. I.
Zur Beglaubigung: Rodewald, Gerichtsschreiber
29 6 1
(147211 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen
der Ziegelei⸗ und Thonwaaren⸗Aectien⸗Gesell⸗
schaft „Cremmen“ in Liqu. ist zur Abnahme der
Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung
von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der
bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen
der Schlußtermin auf
den 20. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst,
Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Saal 32, be⸗
stimmt.
Berlin, den 17. Juni 1885.
(L. S) Trzebiatowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[147165 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Abraham & Cie. zu Boppard wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Boppard, den 12. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.
“
(L. S.) Begl.: Dorn, Gerichtsschreiber.
1147268 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Timmer⸗ mann zu Buxtehude, wird auf Antrag des Gemein⸗ schuldners mit Zustimmung der Gläubiger und des Verwalters das Konkursverfahren eingestellt. Buxtehude, den 19. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. I.
gez. v. Düring.
(. 8) Beglaubigt: (Unterschrift.) Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts Buxtehude.
[14724] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft W. Naumann & Co. in Dresden, vertreten durch die Kauflente Friedrich Wilhelm Naumann und Ferdiuand Hermann Krusche, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 20. Mai 1885 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem⸗ selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehobe Dresden, den 19. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht.
Bekannt gemacht durch:
Schieblich, Gerichtsschreiber
1147368 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Kaufmann Martha Kohn in Glatz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Mat 1885 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 13. Juni 1885 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8 Glatz, den 13. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht.
(147402 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns T. C. Plaeternick wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. M““ Greifswald, den 18 Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Ansinn.
114727) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Friedrich Theodor Hartwig⸗ in Firma: C. F. Hartwig, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Porschlags zu einem Zwangsvergleiche, ein⸗ tretenden Falls auch zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters und zur Beschlußfassung über die den Mitgliedern des Gläubiger⸗Ausschusses zu gewährende Vergütung für ihre Geschäftsführunge Termin bew. Vergleichs⸗Termin auf ¹
Dienstag, den 30. Juni 1885, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Amtsgerichte bierselts anberaumt. amburg, den 19. Juni 1885. Ogabn 8. Gerichtsschreiber des Amtsgzerichts.
114700 Konkursverfahren.
Nr. 22 767. Ueber den Nachlaß des Sattlers Ludwig Weyand dahier ist am. 17. Juni d. J., 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwasster: Waisenrichter Winter hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 10. Jull d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammling und allgemeiner Prüfungstermin: 21. Jali 1885, 9 Uhr, ner Nr. 2.
Heidelberg, den 7. Juni 1885.
Großd. Amtsgericht, gez.: Kah. Zur Beglaubigung: Fabian, Gerichtsschreiber.
— ————
Gerichtsschreiber
—