1885 / 144 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jun 1885 18:00:01 GMT) scan diff

[15143] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Juni 1885. Berwaldt, Actuar, als Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot verlorener Hypothekendokumente erkennt

auf den Antrag des Fräulein Marie von Wulffen zu Potsdam und des Rittergutsbesitzers v. d. Lühe zu Wend. Silkow, Beide vertreten durch die Rechtsanwälte Goering und Neitzke hier, das Königliche Amtsgericht zu Stolp durch den

1151581 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Juni 1885. E2II e, Serichieschneiber. ntrag des Tischlermeist igen⸗ thümers August Neumann aus Uhtach und 2

Eigenthümers des verpfändeten d Wirths Johann Borowski Drundstücks und des

1. November 1884 und am 1. Mai 1885 fälligen Zinscoupons zu Schuldverschreibungen des Prioritäts⸗ anlehens der Beklagten vom 1. November 1865, 1. September 1867, 1. November 1868 und 1. Mai 1872, mit dem Antrage:

I. die Beklagte zu verurtheilen: a. an den Kläger nach dessen Wahl gegen Aushändigung der Coupons Anlagen 5 und 6 der Klage oder deren

aus Ka 1 Vorbesitzers des Grundstücks ö * bei der für Frankfurt a. M. zuständigen .22, eEr interlegungsstelle für jedes Stück dieser Coupons

kennt das Königliche Amtgericht 3 Amtsgerichtsrath Dunst für Recht: durch den Amtsgerichtsrath Kalohr für 15 nebst 6 % von der Klagzustellung an die Hypothekendokumente über die nachstehend Ddiie Schuldurkunde mit dem Eintragungsvermerk zu kahlen, b. die Prozeß⸗ (einschließlich sämmtlicher aufgeführten, auf dem dem Rittergutsbesitzer von dem Hypothekendokument über die auf Grund des v. d. Lühe gehörigen, im Stolper Kreise be⸗ Erbrezesses vom 19. April 1833 im Uerebbalse legenen Rittergut Wend. Silkow für den Kauf. des den Tischlermeister August und Elisabeth Neu⸗ mann Theodor Stryck zu Stolp eingetragenen mannschen Eheleuten zu Migehnen gehörigen Grund⸗ Forderungen: stücks Migehnen Nr. 32 Abtheilung III. Nr. 1 für 3100 Thlr zu 4 ½ % verzinsliches Darlehn die Geschwister Ehlert: Anton und Anna, eingetra⸗ unter Abthl. III. Nr. 6, genen Vatererbtheile von im Ganzen 80 Thlr 2900 Thlr. zu 5 % verzinsliche Restkaufgelde 10 Sgr. = 241 wird für kraftlos erklärt; die unter Abthl. III Nr. 13, 8 Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller Johann 4000 Thlr. gleichfalls zu 5 % verzinslich Borowski aus Kaschaunen zu tragen. G Restkaufgelder unter Abthl. III. Nr. 13c. L1“ bestehend: ad 1) aus der Ausfertigung der Schuldver schreibung vom 6. und 11. Juni und 1. Sep tember 1804, den Hypothekenscheinen und Eintragungsvermerken vom 5. November 1804 27. Juli 1835, dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge und dem Eintragungsvermerk vom 11. Jul 1863 und dem Attest vom 28. November

1872, ad 2) aus einer beglaubigten Abschri des Käaufvertrages vom 12. Oktober und 7. Norember 1862, dem Hypothekenbuchs⸗ Auszuge vom 11. Juli 1863 und den Atteste vom 30. September 1872, 28. November u 28. Dezember 1872, ad 3) aus den beglaubigten Abschriften der ad 2 bezeichneten Verträge, den Hypotheken⸗ buchs⸗Auszügen und den Attesten von de ad 2 angegebenen Tagen 3 werden zum Zweck der Erlangung neuer Aus fertigungen für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.

Müblenarzt Konrad Helferich Ring Tochter Anna ee8 Ring von bekannt wo? abwesend, wegen Auflassung, Antrage: . die Beklagten kostenpflichtig zu verurthei vor Königlichem Amtsgericht zu Erklärung dahin abzugeben, daß sie darin ein⸗ willigen, daß Kläger Christoph Brede als Eigenthümer zu ideellen ⅞% der im Grundbuch von Sand Artikel 264 zur ideellen Hälfte Abthl. I. Nr. 1, 2, 3 und Artikel 264 A. Abthl. I. Nr. 1, 2 und zur weiteren ideellen Hälfte der im Artikel 264 Abthl. I. Nr. 1,2, 3 eingetragenen Immobilien in das Grundbuch eingetragen werde und so, daß gleichzeitig Kläger diese Eintragung beantragen kann, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Naumburg, Reg.⸗Bez. Kassel, auf Oktaber —— 10 Uhr. a Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage ar . ““ alle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1516 1 5 815160] Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Schuler dahier hat Namens der Fabrikarbeitersehefrau Maria Binder in Augsburg gegen den Fabrikweber Andreas Binder, zuletzt in Kempten, nun unbekannten Aufenthalts, beim K Landgerichte Kempten Klage wegen Ehescheidung er⸗ hoben. .— 8 Der Klageantrag geht dahin, auszusprechen: Die zwischen Andreas und Maria Binder am 18. August 1872 geschlossene Ehe sei dem Bande nach aufzulösen, und Andreas Binder sei als der allein schuldige Theil zu erachten und der⸗ selbe habe die Kosten des Prozesses zu tragen. 1 Nachdem durch Beschluß vom 17. Il. Mts. die öffentliche Zustellung bewilligt wurde, wird dem Be⸗ klagten hiemit bekannt gegeben, daß zur Verhandlung der Sache Termin auf b Montag, den 23. November d. Js., Vormittags 9 Uhr, vor der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kempten anberaumt, und daß er zu diesem Termin vom

dessen jetzt un⸗ mit dem

1151171 Bekanntmachung.

Es ist auf Todeserklärung des am 1. Mai 1847 zu Punkwitz geborenen Zimmermanns Hermann Adolf Bergner, welcher sich im Jahre 1871 von Punkwitz entfernt hat und über dessen Leben und

[15180] Oeffentliche Zustellung.

Die Luise Lang, Chefrau von Joseph Heß Niederehnheim,

ladet hierdurch ihren genannten Ehemann, früher zu Niederehnheim wohnhaft, jetzt ohne bekannter Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Verfolg eines, die Trennung der zwischen den Genannten bestandenen Gütergemeinschaft aussprechenden Urtheils des Land⸗ gerichts Zabern vom 15. April 1885, zur Aus⸗ einandersetzung ihrer vermögensrechtlichen Ansprüche 8 * u“6 Fuchs zu Oberehnheim

issen Schreibstube auf Mo

10. August 1885, Morgens 9 Uhr. b Zum Zwecke der öffentlichen Zustellang wi Auszug der Ladung bekannt gemacht. Rodenkirchen, Amtsgerichtsschreiber.

11XAX“ Aufgebot.

Der Schmiedemeister Adolf Steinhilber in Strelno, als Abwesenheitsvormund des Tischlermeisters Ernst Krüger, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 2488 (neue Nr. 959) der ee 1. v er über 71 21 nebst Zimsen be seit U- 15 5— er 1 for. richt eingegangen ist, Seitens des Landwirths Kar 1 EöÜ nbache werd Julius Bergner in Prießnitz, vertreten durch den den 6. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, Rechtsanwalt Baumgarten hier. angetragen worden. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Derselbe wird daher aufgefordert, sich binnen

gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ neun Monaten, spätestens aber 8 dem 258 n kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ den 20. April 1886, Vormittags 1 hri, ““ ferklärung desselben erfolgen wird. an hiesiger Gerichtsstelle, Geschäftszimmer Nr. 17, Inowrazlaw, den 2. Mai 1885. anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu

b 5 melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.

[15118] Aufgebot. », der 2 b Folgende Hypothekenurkunden über in dem Grund⸗ Königliches Amtegericht. den,, ⸗ege. G., den 5. Juni 188 Königliches Amtsgericht.

buche von Krzyzancowitz Gärtnerstelle Nr. 2 daselbst eingetragenen Hypothekenforderungen: 14879 5 G dn iber 10 Thaker iu Agtbl. Il. N. 2 8 8 nsgebot. 1 4 Glasewald. 1 b. über 100 Thaler in Abthl. III. Nr. 3, 1. . ürgermeister enberger n Darlehne zu 5 Procent, seit Michälis 1853 bezw. Allmendshofen als Generalbevollmächtigter der [15131] ““ 1ö“ seit 1. April 1854 in jährlichen Raten verzinslich Erben des Josef Rösch und dessen Ehefrau Verena, b dem 88 8 er am 89 1888, ter⸗ und nach halbjähriger Kündigung zahlbar, geb. Hummel, von Hüfingen, hat das Aufgebot selt 2 5 üt B Nen hea eingetragen für den Gärtner Thomas Felis zu zweier Einlagescheine des Vorschußvereins Hüfingen Friederike orell, geborene Neumann, und deren E. G., der erste vom 15. September 1880 über Ehemann, Rentier Georg Wilhelm Morell errichteten 2* Erbvertrage ist der am 23. Februar 1882 zu Washington verstorbene Sohn der Contrahenten

Krzyzancowitz, 8. rme p 4 sind durch Zufall abhanden gekommen und sollen 200 für Zefef 185b der Hoeite Mgc 8 zrz f 0 . L1 . —* Louis Morell zum Miterben berufen. Dies wird auf Grund der Morell'schen Testaments⸗

auf Antrag des Grundeigenthümers Carl Felis zum Zwecke der Löschung der beiden Posten für ber der Urkunden wird fgefordert,

er Inhaber der Urkunden sgej Acten T. 32 189/43 492 für die Descendenten des Lonis Morell hiermit bekannt gemacht.

B erklärt 1“ s werden deshal ie Inhaber der Hypotheken⸗ spätestens in dem au 5. 7 .8 7 3 & 2 2 Mittwoch, den 16. September, Vorm. 8 Uhr Berlin den 23. Mai 1885. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 61.

Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ b vor dem Großherzogl. Amtsgerichte hier anberaumten [14659]

durch Beschlus vom 10. Juni 1885 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 10. Juni 1885 erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf . Sreitag, den 9. Oktober 188505), Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Funkeschen Gastwirthschaft zu Koppengrave angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. 8 1 Eschershausen, den 17. Juni 1885. Herzogliches Amtsgericht.

schrift. I E1

Zinsen von Zustellung des Kostenfestsetzungsbeschlusses zu ersetzen, c. darein zu willigen (eventuell richterlich festzustellen), daß Kläger die Zwangsvollstreckung zu a. und b. insbesondere auch in die Coupons An⸗ lagen 5 und 6, wenn und soweit dieselben gemäß a. hinterlegt sein würden, bezw. in die deshalbigen Ansprüche der Beklagten an die Hinterlegungsstelle wegen Ausfolgung der Coupons, u ter Beobachtung der Vorschriften der C. P. O. namentlich u. A. des §. 722 bewirken dürfe; „II. das Urtheil in Höhe von 23 713 71 für vorläufig vollstreckbar erklären gegen Hinterlegung der Coupons Anlagen 5 und 6 oder gegen Sicher⸗ heitsleistung in Baar oder deutschen Staatspapieren, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des

11“ 8

K. Landgericht Rottweil. b 8 Oeffentliche Zustellung.

Anna Magdalena Meßacr, geborne Henke, zu Tuttlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Saurer in Spaichingen, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Johannes Meßner Hutmacher von Trossingen auf Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen, daß die am 4. Februar 1879 zu Trossingen, O.⸗A. Tuttliagen, eingeg angene Ehe wegen böslicher Verlassung der Ehefrau durch den Ehemann dem Bande nach zu scheiden sei und daß der Beklagte sämmtliche Prozeßkosten zu tragen habe und ladet den Betlagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Rottweil auf Montag, den 2. November 1885, „BVpormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 18. Juni 1885.

Fretier

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15162]

[15161] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der be hhet per. owski, geb. von Tschirschky, zu Liegnitz, vertreten urch den Justizrath Schmidt zu Bromberg, gegen lung de bren Ehemann, den früheren Rittergutsbesitzer Leo⸗ Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf old von Schendel⸗Pelkowski, zuletzt in Bromberg den 20. November 1885, Vormittags 9 Uhr, tzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit der Auffsrderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

ladet Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits und Be⸗ z,Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

weisaufnahme durch Vernebmung der Zeugen: un⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

VvVW“ ee’ Gerichtsvoll⸗ P htsat. 8. den 17. Juni 1885. lichen Landgerichts zu “] . 8 2 8 . auf den 21. September 1885, [15172] Oeffentliche Zustellung. Vormittags 10 Uhr, Die Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Aetien⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Gesellschaft in Dessau, vertreten durch Rechts⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. anwalt Mangold zu Geestemünde, klagt gegen den Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ingenieur A. Heinemann, früher in Geestemünde Ladung bekannt gemacht. 8 jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit Vromberg, den 15. Juni 1885. dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Die Gerichtsschreiberei Abtheil. I. des Königlichen Zahlung von 579 10 nebst 6 % Zinsen seit ü dem 6. Januar 1885 und Kosten, und ladet den

termine 2 am 14. August 1885. Vormittags 10 Uhr, Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu⸗- Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ N 11n1“ melden und die vermißten Urkunden vorzulegen, erklärung der ve. p. Joni 9885 andernfalls die Kraftlos⸗Erklärung derselben er Douauesch ngeg. 8 Zientkiewicz, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Cohn zu Ro⸗ gasen, als Kurator der bei der Subhastation der

folgen wird. Landsberg O./S., den 13. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht. Henn. zur Baranowska'schen Nachlaß⸗Konkursmasse gehöri⸗

gen Grundstücke Zaganka Mühle, Roënowo Nr. 7

und Nr. 19, gebildeten Spezialmassen

a. Franciska Stronka alias Stroinska,

Johannes Philipp Breunig, geboren den 15. Fe⸗ b. Geschwister Lange, 8—

bruar 1830, ehelicher Sohn der Schäferseheleute c. Kaufmann T. Luëinski Johann Valentin und Maria Ottilie Breunig von erkennt das Königliche Amtsgericht zu Obornik dur 5. den Amtsrichter Holzmann für Recht:

Ausfertigung.

Aufgebot.

Die Herren Carl Hermann Schurig und Carl Prüfer, als Inhaber der Firma: Schurig u. Prüfer zu Mügeln, haben das Aufgebot behufs Kraftlos⸗ erklärung des ven denselben am 2. Juni 1885 mittelst einfachen Briefes an die Firma: Lagé &

[15175] Oeffentliche Zustellung.

nach Amerika aus⸗ Der Schmiedemeister Friedrich Stolle zu Alt⸗

Poper in Berlin zur Begleichung einer Waarenschuld abgesendeten und verloren gegangenen eigenen Accepts über 1040 —, fällig am 30 September 1885 und domizilirt bei der Leipziger Discontogesellschaft zu Leipzig, beantragt. Der Inhaber der Urkunde

wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 119, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Leipzig, den 18. Juni 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger.

[9946] Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Elisabeth Panter, geb. Ploetz, zu Piwnitz, als Vormünderin des mi⸗ norennen August Panter in Piwnitz, wird der In⸗

haber des auf den Namen des minorennen August

Panter in Piwnitz ausgestellten, von der Antrag⸗

stellerin angeblich dem Gemeindevorsteher Michael Dombrowski in Piwnitz und von diesem dem Käth⸗ ner Paul Rosenau in Piwnitz zum Zwecke der Rück⸗

aber ab⸗ Nr. 2177 der

Kreissparkasse zu Strasburg über 75 74 hier⸗

gabe an die Antragstellerin übergebenen,

handen gekommenen Sparkassenbuchs

mit aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten das Spar⸗ kassenbuch anzumelden und das Sparkassenbuch selbst widrigenfalls die Kraftsloserklärung des

Aufgebotstermine seine Rechte auf vorzulegen, Sparkassenbuchs erfolgen wird. Briesen, den 16. Mai 1885. Königliches Amtsgerich

Aufgebot.

[9748]

Der Brinksitzer Wilhelm Hoebelmann zu Sebolds⸗ hausen hat das Aufgebot der gerichtlichen Schuld⸗ urkunde vom 27 Februar 1861, auf Grund welcher bvei dem ihm gehörigen, zu Seboldshausen sub No. ein Hypothek⸗ kapital im Betrage von 57 Thlr. 12 ½ Gr. für die Kinder des Brinksitzers Christian Hoebelmann da⸗ Karoline, Auguste, Wil⸗ helmine, Amalie und Wilhelm im Grundbuche von Der In⸗ aber der Urkunde und alle Diejenigen, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert,

ass. 12 belegenen Brintsitzerwesen

selbst erster Ehe, als:

Seboldshausen eingetragen ist beantragt.

spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr,

vor dem kunde vorzulegen, widrigenfalls die

für kraftlos werden wird. Gandersheim, den 18. Mai 1885 Herzogliches Amtsgericht. (gez) Seebaß. Zur Beglaubigung: Bremer, Gerichtsschreiber.

[9945] Aufgebot.

Die großjährige unverehelichte Louise Hesse und die Wittwe Hesse, Ernestine, geb. Pfützenreuter, zu⸗ minderjährigen Sohnes Karl Hesse, sämmtlich zu Friedrichsrode, haben das Aufgebot des von der Spar⸗ und Dar⸗ den Namen des verstorbenen Leinewebers Friedrich Hesse d Sparkassenbuchs Nr. 16 474, lautend über 1050 ℳ, behufs Ausferti⸗ Der Inhaber spätestens

gleich als Vormünderin ihres

lehnskasse des Kreises Nordhausen hier auf

in Friedrichsrode ausgestellten gung eines neuen Buches, beantragt. des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, in dem auf

den 15. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, n] 9, bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig an⸗

zumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 15.

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte melden und die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber erklärt, die Hypothek aber gelöscht

anzu⸗ das Buch vorzulegen, widrigenfalls

Röttbach,

gewandert und

ist im Jahre 1854 n hat seitdem keine Nachricht von

seinem Leben gegeben.

termi

[15136]

Klesel zu F

sich späteste

Todeserklär

[15129] Barnick (

vierziger I

Pyritz,

[ĩ15139]

termine a Hypothek

[15135]

Franz G

Nordhanusen, den 30. April 1885. Königliches Amtsgericht, III. Abtheilung.

Freitag, den

ich vorstehendes Auf Marktheidenfeld,

am 20. Mai 1886,

Auf Ant und vormund bestellten Rechtsanwalt Hesse berg N./M. wird der

worden wäre, aufgefordert, Aufgebotstermine

verfahrens hin tober 1796, Inhalts

anzumelden, widrigenfalls Eigenthümer gegenüber für kraftlos

Harzburg, d

Alle, welchen Erb⸗ oder

Auf Antrag der Erben ergeht die Aufforderung 1) an den Abwesenden spätestens im Aufgebots⸗

9. April 1886,

ne am

persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigens er würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche des Verschollenen Kunde geben theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Marktheidenfeld, den 13. Juni 1885. .

Königl. Amtsgeri

gez. Brehm. 1“ Gemäß §§. 187 und 825 der R⸗C.⸗P.⸗O. bringe gebot zur allgemeinen Kenntniß. den 13. Juni 1885. Der K. Gerichtsschreiber:

(I. ) Lermer.

Aufgebot.

Auf Antrag des Fräulein Anna Elise Caroline

rankfurt a. O. wird

Landwirih Wilhelm Gotthold Klesel, we Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert, aufgefordert, ns im Aufgebotstermine

Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. 16, zu melden,

ung erfolgen wird.

Frankfurt a. O., den 12. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. II.

Bekanntmachung. 11. Juli 1848, auf Grund deren auf den Grund⸗ zu Wolden⸗ buchs Rbheine l. d. Ems Wilhelm Robert folgende angeblich getilgte Posten:

rag des zum Pfleger

genannt Pelzer), wel

ahre seinen Wohnort

verlassen hat, ohne dorthin zurückzu daß ein anderer Aufenthaltsort desselben bekannt ge⸗

sich am 16. Juni 1886

den 18. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht.

Auf Antrag des Fleischermeisters Ferdinand Anger⸗ stein in Buͤndheim ist die Einleitung des Aufgebots⸗ sichtlich der Obligation vom 26. Ok⸗ deren 600 Thlr. Braunschw. Convent. Münze auf den Kleinkothhof Nr. ass. 4 in Bündheim für weil. Frau Oberamtmann Brey⸗ mann Erben in Harzburg eingetragen sind, be⸗ schlossen worden.

Die unbekannten Inhaber

m

Mittwoch, den 13. Jannar 1886, Vormittags 9 Uhr, alls die Hypothekurkunde dem

aber gelöscht werden

vor dem 8. Aug

Königliches Amtsgericht.

Ziegler

Len 12. Juni 1885. Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

Oeffentliche Ladung.

sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 31. März 1885 dahier ledigen Stan⸗ des verstorbenen Liqueurfabrikanten eorg Gossi, zustehen, haben solche

bei Gericht sich für todt erklärt

über das Leben können, Mit⸗

cht.

8

deren Bruder, der welcher im

widrigenfalls seine

und Abwesenheits⸗

cher am Ende der Wartenberg i. Pom. ckzukehren und ohne

spätestens in dem

h. 10,

bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

1 der Urkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch macheg, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebots⸗

erklärt, die

soll.

Johann Carl ust 1885

[15156]

sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Lippmann für Recht:

Backmann zu m Amtsgericht zu Rheine für Recht:

1) der Wittwe Magdalena Manthey, geb. Stronka aus Lippe⸗Colonie, und der verehe⸗ lichten Marianna Janiszewska, geb. Stronka aus Boguniewo, werden ihre Rechte auf die bei der Subhastation des Grundstücks Ros⸗ nowo Nr. 7 für die Abtheilung III. Nr. 2. für Franziska Stronka alias Stroinska ein⸗ getragenen 320 gebildete Specialmasse vorbehalten. Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Spe⸗ zialmassen ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus den Spezialmassen vorweg zu entnehmen.

Obornik, den 17. Juni 1885, Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 15. Juni 1885.

Wierzbowski, Gerichtsschreiber.

In der Louise Friederike Weickertschen Aufgebots⸗

1) die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Altstadt Thorn Nr. 226 in Abtheilung III. Nr. 6e. für die Wittwe Louise Weickert, geb. Hauff, zu Thorn eingetragene Forderung von 200 Thlr. wird

für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Lippmann.

Im Namen des Königs!! Kolons Gerhard Heinrich erkennt das Königliche

1844

15153] Auf den Antrag des Wadelheim Die Urkunden vom 15. Februar und Antragstellers Bd. 66 Bl. 7 Grund⸗ Abth. III. Nr. 2 u. 4

Nr. 2. Dreihundert acht und zwanzig Thaler preuß. Courant Darlehn aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 15. Februar 1844 zum Vortheile des Vikariefonds zu Rheine nebst Zinsen zu drei und einem halben Prozent und Kosten der Wiedereinziehung, eingetragen auf die Parzellen Nr. 1 bis 36 inkl. des Titelbl. ex jecr. vom 5. März 1847. Nachgetragen auf 37 u. 38,

Nr. 4. Zweihundert Thaler preuß. Courant Dar⸗ lehn àus der obervormundschaftlich unterm 22. August 1848 bestätigten Schuldverschreibung vom 11. Juli 1848 mit drei und einem balben Prozent Zinsen und den Kosten der Kündigung, selbst der gerichtlichen, und auch den der Wieder⸗ einziehung, sind für die Pastorat⸗Burse und die Kaplanei zu Rheine auf die Parzellen lauf. Nr. 1 bis inkl. 36 des Titelbl. gemäß Ver⸗ fügung vom 8. September 1848 worden. Nachgetragen auf 37 u. 38,

eingetragen stehen,

werden für kraftlos erklärt vund dem Antragsteller

die Kosten des Verfahrens zur Last gelegt. Von Rechts Wegen.

Bekanntmachung.

Verkündet am 17. Juni 1885.

gez. Nitsch, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.

Ausschlußurtheil.

In Sachen, betreffend das von dem Regierungs⸗

und Baurath Ernst Kable zu Dortmund beantragte

Aufgebot hat Königliches Amtsgericht, Abth. 1Vb.

zu Hannover, vertreten durch Amtsgerichts⸗Rath

Jordan, folgendes Ausschlußurtheil beschlossen: ꝛc. z8. 18

wird die über die Post von 500 Thlr. ein⸗

getragen im General⸗Hypothekenbuch Seite 3649

und im Grundbuch der Altstadt Hannover

Band X. Blatt 988 Abth. III. Nr. 6 aus⸗

gefertigte Hypothekenurkunde bestehend aus der

notariellen Schuldverschreibung vom 27. De⸗

zember 1858 und dem Protokolle des Amts⸗

gerichts zu Hannover vom 18. Januar 1859

[15151]

Juni 1885. Abtheilung II., 1.

mit Eintragungsbescheinigunz für kraftlos erklärt. F“

[15145]

eingetragen

15147] Auf den Antrag des Gastwirths Abraham Loewen⸗

berg in Elgenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Gilgenburg durch den Amtsrichter Sonn⸗ tag für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 118 Thaler Eltern⸗

erbe eingetragen auf Grund des Anna Rettkowski⸗ s 5./13. August ej. a. für Johann Ganady in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Elgenau Nr. 10 und übertragen auf das dem Antragfteller gehörige Grundstück Elgenau Nr. 21 gebildet aus dem Hypothekenschein vom 22. August 1852 und der Ausfertigung des Anna Rettkowskischen Erbrezesses vom 7. Juni 1851 wird werden die Kosten dem Antragsteller auferlegt.

chen Erbrezesses vom 7. Juni 1851 cf. den

für kraftlos erklärt und

Gilgenburg, den 6. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

In der Trauszies⸗Naujoks'schen Aufgebotssache

F. 1/85 hat das Königliche Amtsgericht zu Proekuls 8. 9. Juni 1885 durch den Amtsrichter Richter er⸗ annt:

1. Die Hypothekenurkunde über 10 Thlr. 24 Sgr. 15 Pf., eingetragen für Endrig Nopens aus dem

Vertrage vom 15./23. Januar 1817, zufolge Ver⸗

vom 4. Januar 1818 in Abtheilung III. Nr. 1 des den Michel und Catryne, geb. Szaukellis⸗ Trauszies'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Drawöhnen 1895, bestehend aus einer Ausfertigung des Rezesses vom 14. Mai 1814, dem Vertrage vom 15./23. Januar 1817 und dem Hvypotheken⸗ schein vom 4. Januar 1818, und II. die Hypothekenurkunde über 400 Thlr., einge⸗ tragen für die Kölmerfrau Caroline Wilhelmine Haupt, geb. Haupt, in Derwehlischken, aus der Ur⸗ kunde vom 12. Juli 1858 zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1858 in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Jurgis Naujocks gehörigen Grundstücks Dra⸗ wöhnen 152, bestehend aus der Obligation vom 28. Juli 1836, 11. Januar 1848, 19. Juni 1856 und den Hypothekenscheinen vom 30. Juli 1836, 14. Januar 1848, 23. September 1852, sowie der Schülburtentg . S;; dem Ausschluß⸗ 20. Dezember 186 8 urtheile vom F. März 1870 nebst Anhängen Sg dem Hypothekenbuchsauszuge März 1870,

werden für kraftlos erklärt. 8 III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antsagsteller zu tragen. Königliches Amtsgericht.

fügung

vom 7.

Im Namen des Königs

Verkündet am 9. Juni 1885. Strademann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Gottlieb Murzyn zu Klein⸗Wollisko, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Johannisburg durch den Amtsrichter Wollschlaeger, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage claubhaft emacht hat, da das Aufgebot nach §. 110 G. B. O. zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Gumbinnen vom 21. Januar 1885 bekannt gemacht ist, da weder in dem Auf⸗ gebotstermine vom 9. Juni 1885 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat, da die Kosten des Verfahrens nach §. 89 G. K. G. von dem Antragsteller zu tragen sind.

für Recht:

Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ stücke Klein⸗Wollisko Nr. 8 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Michael Murzyn eingetragene Forderung von 50 Thalern nebst 5 % Zinsen, bestehend aus Ausfertigung der Daniel Murzyaschen Erbtheilungs⸗ verhandlungen vom 24. Mai und 10. September 1849 und 15. Juni 1850 und Ausfertigung der Ver⸗ handlung vom 4. Oktober 1851 nebst Eintragungs⸗ vermerk vom 12. September 1854 und bezüglichem Hypothekenauszug, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller

zu tragen. 8

[15159]

Im Namen des Königs! 8

und wird beantragen:

Landgerichts.

1 Rechtsanwalt M. Katzenstein zu Eisenach g für die daselbst Beseh heaag Haase gegen den Forstakademiker Hermann Hasen⸗ balg, früher zu Eisenach, jetzt in unbekannter Ferne ladet denselben zu einem Verhandlungstermin vor das Großherzogl. S. Amtsgericht II. zu Eisenach auf

den 22. September 1885,

Vormittags 9 ½ Uhr,

den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 122 nebst Zinsen davon zu 6 % jährlich von Zeit der Klagzustellung ab bis zur Zablung zu vemwrtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zweck öffentlicher Zustellung an Hermann Hasenbalg wird dieser Auszug der Klage hiermit veröffentlicht. 8 Eisenach, den 13. Juni 1885. „B. Müller, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts II.

[15160] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Eliche Jn Rosas Folger, geb. Zoellner, zu Elbing, Hohe Zinnstr. Nr. 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Horn hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisendreher Richard Folger, zuletzt in Elbing aufhaltsam, seit dem 14. Februar 1883 dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten für den allein⸗ schuldigen Theil und in die gesetzliche Ehescheidungs⸗ strafe und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 21. November 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 11. Juni 1885.

Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14898] Oeffentliche Zustellung. Der Wirth und Unternehmer 86 Jürgens zu Mülheim a d. Ruhr, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrath Schlüter zu Essen, klagt gegen die Firma Ed. Lazarus & Cie. in Mülheim a. d. Ruhr, vertreten durch deren persönlich haftenden Gesellschafter Kaufmann Eduard Lazarus, früher in Mülheim a. d. Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der notariellen Verhandlung vom 11. November 1880, wonach die Beklagte dem Kläger die Forde⸗ rung, auf welche der unten erwähnte Ueberweisungs⸗ beschluß sich bezieht, cedirt hat, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen, anzuerkennen, daß ihr keinerlei Rechte und Ansprüche mehr aus dem von dem Königlichen Amtsgerichte in Mülheim a. d. Ruhr vnehi 15. Juli 1880 erlassenen Ueberweisungs⸗ eschlusse, welcher ihr eine Forderung des Klägers an den Bauunternehme: Cappius in Essen in Höhe 8 1136 60 üPberweist, zustehen und sie in ne Aufhebung des gedachten Ueberweisungsbeschlusses willigt, und ladet die Beklagte zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ Lammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 30. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. dium Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. CC1A““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

nanc, Oeffentliche Zustellung.

eus Bankhaus S. Baschwit, Sohn zu Berlin, krtreten durch Rechtsanwalt Dr. Cnyrim, hier, Fagt gegen die k, k. privil. Lemberg⸗Czernowitz⸗ Jassy⸗Eisenbahngesellschaft zu Wien, vertreten durch

zu Sand, Amerika

GG S W Verhandlung des Rechts⸗ eits vor das Königliche Amtsgericht 2 nünde ec G gericht zu Geeste en 22. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. b (Unterschrift), Assistent, als Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts. [15168] Landszericht Hamburg HOHOessentliche Instelung. Die Firma Heineken & Schwartz zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kirger, klagt gegen den Kaufmann J. Hachmann, früher zu Hamburg jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus einer Cassenführung in Santiago, mit dem Antrage zu erkennen, daß der Beklagte 9000.— nebst 6 % Verzugszinsen vom 13. Mai 1884, eventuell Prozeß⸗ zinsen vom Zustellungstage der klägerischen Firma zu bezahlen habe, auch das Urtheil gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 7. November 1885, Vormittags 9 ½ Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte . zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt Hamburg, den 20. Juni 1885.

ö Schlieckau, v Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

Landgericht Hamburg. [15167] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Katharina Maria Dorothea Geritz⸗ lehner, geb. Burmeister, zu Bergedorf (vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Antoine⸗Feill und O. Hübener in Hamburg), klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Karl Heinrich Albert Geritzlehner, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur Beiwohnung der klägerischen Eides⸗ leistung und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtssteeits vor die Civilkammer II. des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 27. Oktober 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 20. Juni 1885.

1 Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

[15165] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Zimmermannsfrau Lotte Millat, geb. Schankies, in Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Zimmermann George Millat aus Tilsit, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, Beklagten, wegen Ehetrennung., ist von der Klägerin, vertreten durch den Justiz⸗Rath von Obernitz hieselbst, die Berufung gegen das Urtheil der Dritten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Tilsit vom 29. November 1883 eingelegt mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzulegen, und ladet den Beklagten Zimmermann George Millat zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Dritten Civilsenat des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 9. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, mir der Aufforderung, einen bei dem eben genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Königsberg, den 12. Juni 1885. Steinert, Karzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landgerichts. [14892] Oeffentliche Zustellung. Der Ackermann und Kastemeister Christoph Kimm als General⸗Bevollmächtigter des nach ausgewanderten Weisbinders Christoph

ihren dasigen Verwaltungsrath (Mitglieder zu Wien:

9

Valerius Ritter, Emanuel A. Ziffer, Dr.

ei Dr. Eugen Brede von issel), wegen Forderung aus 1929 Stück am! Hilgenberg zu Wolfhagen klagt gegen I. den

da vertreten durch Rechtsanwalt

der einen beim hiesigen

andgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, ge⸗

20 2 8 LEEW11““ 0 1 ge⸗

laden ist. 8

Kempten, 18. Juni 1885.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Resse, Kgl. Sekretär.

(151741. Oeffentliche Zustellung.

und Paul Frenkel in Leipzig, klagt gegen den Ver⸗

unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Letzteren ausgestellten, am 2. April 1885 fälliz gewesenen Prima⸗Wechsel über 142,60 mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen, 146 88 3 Wechsel⸗ regreßsumme nebst 6 % Zinsen vom 6. April 1885 ab, sowie 0,79 Wechselunkosten zu bezahlen und die Kosteg des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, I. Et, Z. 177, auf den 18. September 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 19. Juni 1885.

Kämmerer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15169]„% SOeffentliche Zustellung.

„0. 431/85. Peter Halkenhaeuser, Metzgermeister, in Worms wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Zuckmayer in Mainz, klagt gegen die Eheleute Jo⸗ hann Heinrich Hegerich, Schreiner, und Margaretha geb. Hauck, Beide früher in Worms wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Antrage, das Gericht wolle die Bestreitung des Vertheilungsplanes in dem gegen die beklagten Eheleute Hegerich vor Großh. Amtsgerichte Worms eröffneten Vertheilungs⸗ verfahren zusprechen, erklären, daß die angebliche Forderung des Mitbeklagten Heinrich Hauck und dem⸗ zufolge auch des Mitbeklagten Konrad Zerban simu⸗ lirt und fraudulös ist und nicht zu Recht besteht, die den Beklagten Hauck und Zerban ertheilte Anwei⸗ sung aufheben und verfügen, daß dem Kläger An⸗ weisung für seine ganze Forderung von 5000 nebst Zinsen zu 5 % vom 24. Juni 1880 an und Kosten ertheilt wird; auch den Beklagten die sämmt⸗ lichen Prozeßkosten belasten, alle Rechte vorbehalten und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 5. November 1885, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 9 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Moyat,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[1517602 SOeffentliche Zustellung. Der Eigenthüͤmer Georg Casimir Chlecq zu Freisdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller klagt geges den Schreiner Johann Peter Hirtz, früher zu Busendorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Nicht⸗ anweisung seiner Forderung in dem beim K. Amts⸗ gericht Busendorf eröffneten Vertheilungsverfahren über den Erlös verschiedener Immobilien des ec. Hirtz, mit dem Antrage: K. Landgericht wolle an⸗ ordnen, daß Kläger mit seiner Forderung im I. Range angewiesen werde und insoweit der Thei⸗ lungsplan abgeändert werde unter Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 10. November 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 17. Juni 1885.

Metzger, Landger.⸗Sekret.,

Christburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Grun⸗ wald in Saalfeld, klagt gegen den Schmiedemeister Rudolf Weidkuß zu Mortung, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung 1) 35,22 Regreßsumme, die der Kläger als

Bürge für den Beklagten an den Kaufmann Adolf Derzewski in Christburg für von dem

Der Kaufmann Louis Zehender in Merseburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Frenkek

sicherungsinspektor J. Katzler, früher in Leipzig, jetzt

Beklagten gekaufte bezahlt hat, 2) 21 Kaufgeld für Rock uand Hose und ladet den Beklagten lung des Rechtsstreits gericht zu Saalfeld auf

vor das

Auszug der Klage bekannt gemacht. Menzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15173]8 Deffentliche Zustellung. Der Schönfärber J H. Lüken zu Wittmund, ver⸗ treten durch den Rechnungssteller Freese daͤselbst klagt gegen: 9 1) die Mareken Janssen, Ehefrau des Wilhelm

Feinberg Janssen, im Staate Jova in Nord⸗

Amerika,

die Anna Janssen, Ehefrau des Arbeiters

Gerh. Hillers zu Packenster⸗Altendeich in

Jeverland,

die Taalke Maria Janssen, Ehefrau des Ar⸗

beiters Tjark Janssen Pauls zu Asel,

den Schuhmacher Tönjes Riclefs Janssen zu

Neu⸗Belfort bei Wilhelmshafen— wegen Zinsenforderung für die Zeit vom 18. März 1882 bis jetzt, aus einem auf dem Grundstücke der Beklagten zu Asel im Grundbuche von Asel Blatt 189 für den Kaufmann T. B. Janssen zu Jever mit 5 % Zinfen eingetragenen und an den Kläger am 18. März 1882 nebst Zinsen von letzterem Tage an abgetretenen Kapital von 310 Thalern Gold mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 164 30 und auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keits⸗Erklärung des Urtheils und ladet die Beklagte sub 1 Mareken Janssen zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wittmund auf den 13. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schüler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[146866 DODeffeuntliche Ladung. Die Wittwe Colona Fedeler, Marie Engel, ge⸗ borene Pieper, zu Mönkehöfen, beabsichtigt ihre Eintragung als Eigenthümerin der im Grundbuche von Hitz⸗Jöstinghausen Band I. Blatt 35 be⸗ schriebenen Fedelers Markkötterei Nr. 36 zu Mönkehöfen auf Grund eines von dem am 22. No⸗ vember 1884 verstorbenen Eigenthümer der Stelle Markkötter Johann Heinrich Fedeler zu Mönke⸗ höfen errichteten, sie zur Universalerbin einsetzenden Privattestaments zu bewirken. Auf Antrag der Wittwe Fedeler werden damit alle Diejenigen, welche ein besseres Erbrecht an der bezeichneten Fedelers Markkötterei zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Oktaber 1885, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Kgl. Amtsgericht anstehenden zu melden, unter der Androhung, daß im Nichtanmeldung von Erbansprüchen der Antrag⸗ stellerin die im §. 13 des Gesetzes vom 28. Mai 1873, betr. das Grundbuchwesen in der Provinz Hannover vorgesehene Bescheinigung wird ertheilt werden. Wittlage, den 4. Juni 1885. Königliches Amtsgericht I.

Hermann.

[1 Bekanntmachung. 8 (Armenrechtssache)

ie Ehefrau des Ackerers Carl L ci . Carl Laurent, Maria Louis, Vergaville beisammen wohnhaft,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen

klagt gegen ihren Ehemann wegen dessen Vermögens⸗

Schmiedematerialien be⸗

zur mündlichen Verhand⸗ Königliche Amts⸗

den 22. September 1885, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

v