“ v11““ 1
115123] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. tude Parz. Nr. 1085, ⅛ Mrg. 1,6 Rth. Acker auf'm] 115103] B e kanntma chun g. Die ledige und großzährige Theresia Altenbof in Ländle Parz. Nr. 893 herauszugeben. Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 10. August 1860 — Ges. S. p. 421 —
Damm und der Fabrikarbeiter Peter Radi daselbst, Zu der auf 8 und vom 2. November 1863 — Ges. S. p. 753 — ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Obliga Q. in 4 Dieser als Bormund des von Ersterer am 16, Fuli bseia den 70. 56eben 1888 un vom . Altmärkischen Wische Peich⸗Verbandes im Beirage von resp. 100000 Thalern un V ierte B eil a ge
. . . * . 2.
. 500 Th aler 500
1
Oeffentliche Zustellung. 2 1X1XX“ “ zusammen 4 250 Thale: oder 12 750 ℳ
Den Beklagten zu verurtheilen, die Vaterschaft Gerichtsschreiberei des Königl. Landger — Nr. 13 sber 550 Thaler Zugleich laden Kläger den Beklagten ꝛc. Kölbel ekür Unzeigers, SW., —— 32, bezogen werden. Fischer, Sekr. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. schuldigen Theil zu erklären und sadet den Beklagten Gustav Schroeder, zuletzt zu Jasenitz, jetzt unbekann⸗ Beuthen O.⸗S., den 17. Juni 1885. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
883 außerehelich geborenen. auf den Namen Maria Vermittags 9 Uhr, 50 000 Thalern sind in diesem Monate nachstehende Schuld⸗Verschreibungen, und zwar: s “ 1 8* um Deutschen Reichs⸗Anzei niaglich Preußischen S Anzei b — 2 — 72 i Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger Den B Kanzleirath 11“¹“; .X“ Nr. 3, 27 35, 97, 120, 150, 158, 178, 241, 243, 248 (11 Stück) 11 bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Auf⸗ genannten Obligationen gänzlich aufhört. Für fehlende Coupons wird der Betrag am Capitale gekürg
zur Verhandlung der Sache vor das K. Amtsgericht lösung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen
— Koblenz, den 20. Juni 1885. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ten Aufenthalts, wegen Trunksucht und unordent⸗
Barbarino, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
8 3 5 zo — 2 2 NRts gj 4 . ü lichen Verh n lun des Rechts⸗ — 1 Theresin getauften Kindes, haden am 18. d. Mts. bei anberaumten mündlichen Verhandlung b vrenrn— K. Amtsgerichte Aschaffenburg gegen den streits ladet der Kläger den Beklagten vor die aa 1) n er eeer 1. 98 ledigen und großjährigen Fabrikarbeiter Frz. Kölbel Civilkammer des K. Landgerichts hierselbst mit der 11 111“ vpon Damm, z. Zt. — Aufenthalts, Klage bei diesem Gerichte zugelassenen 11144* 120(8 Slüc) 161 bis 164, 175 bis 179, 144 b auf Auerkennang der Baterschaft und Leistung von Aumangen den 15. Junt 1882 .. CO. 226 bis 229. 406 bis 409 über je 50 Thaler (33 Stüc) . . . . .1 65 No. 14⸗ erlin, Dienstag, den 23. Juni Ellwangen, den 15. Juni 1885. 2 2) weniü⸗; 8 8 1 1 S 1) 44 2 8 er in, jen ag, n 2. Juni ) zu 4 pro Cent verzinslich (II. Emission): — 1 “ äͤhnt inde erkenne Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die i 6 des Gesetzes übe 30. Nov 7 *½ set zu dem erwähnten Kinde anzuerkennen und von 8. 1 11 Beilage, er auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, der Geburt desselben an bis zum zurückgelegte8.. . 8 vom 11. Januzd 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter berecek n 1 12. Lebensjahre einen monatlich vorauszahlbaren [15179] “ 1 4 8 Unterhaltsbeitrag von 7 ℳ zu leisten, die Kindes⸗ Die Maria, geb. Winn, Ehefrau des Schiefer⸗ entra 2 ande — mutter zu ehelichen, oder ihr eine Entschädi⸗ brechers Mathias Klein, sie Näherin und Lüglerin, ausgeloost worden. 1“ 8 1 2 8 2 e gung von 500 ℳ zu bezahlen und die Prozeß⸗ zu Kirchberg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Diese Schuld⸗Verschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zins⸗Coupons und Talons vom .“ c⸗ . kosten zu tragen, das Urtheil endlich für vor⸗ Justizrath Fischel, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ 2. Januar 1886 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und fälligen Zinsen an die Deichkasse in Seehausen Lêv. Heandilche Ceahfdrba er “ v2 hef 8, 8 ₰ Sensh E; Fg für — is Reich erscheint in der Regel täglich. — Das 1 d en Reichs⸗ un öniglich Preußischen Staats⸗ onnemen eträg ℳ ür das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — r zwt Auswärts wohnhaften Inhabern ausgelooster Obligationen wird gestattet, dieselben portofrei — — —— — .8 . G Aschaffenburg in den von diesem auf 8 “ 8. See e sie — und die Uebermittelung der Valuta durch die Post auf Gefahr und Kosten des Gläubigerz Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 111 A. und 114 B. ausgegeben. Montag, den 9. November d. J. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zu verlangen. ““ 8 . 3 — — 8 8 B.en na28 ,9 Uhe⸗ 1 II. Cioilkammer des Königlichen Landgerichts zu Die Inhaber folgender bereits fe iher ausgelooster Obligationen, welche bisher noch nicht realisir Die Ftstieseslezs 81— Eisen⸗ Neue Mühlenanlage in Leeds, mit Abbild. Kon- E. Assenheim Fol. 363 —Ernst Wenzel, Inhaber Johann bestimmten Termin. Koblenz auf 1 sind, nämlich: 1“ 8 IIu“ Industrie, und Brü endau, vormals struirt und ausgeführt von Henry Simon in (Geschäftslokal: Kaiserin⸗Augustastr. 77) und Gottlob Ernst Wenzel. Dies wird andurch zum Zwecke der öffentlichen den 26. November 1885, Vormittags 9 Uhr, fünfprocentige Litt. A. Ne. EE1““ . 500 Wlala 3. C. H 28 2½ ¼ veröffentlicht Manchester. — Deutscher Marktbericht. — Englischer; als deren Inhaber der Kaufmann Emil Assen-⸗ Fol. 364. Rob. Tümmler, Inhaber Wilhelm Zustellung an den Beklagten veröffentlicht. Ee1.e“ bet des Heachten B. Nr. 20, 421, 422, 3 35. . 100 „ ihre Bilanz pro 1884. Nachdem in der General⸗ Eisen⸗ und Stahlmarkt. — Literatur: Die Selbst⸗ heim hier, Robert Tümmler. Aschaffenburg, am 18. Juni 1885. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 15166 Oeffentliche Zustellung. “ 1 Die verehekles Kaufmann Dorothea Wohl, ge⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. borene Guttmann, zu Kattowitz, vertreten durch den 8 Gükexp evrsqt rcgbte Rechtsanwalt Kaiser, hierselbst, klagt gezen den Kauf⸗ [15163] Oeffentliche Zustellung. mann Salo Wohl, früher zu Kattowitz, jetzt unbe. Die verehelichte Tischlergeselle Schroeder, Minna, kannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens mit geb. Lutz, in Stettin, Langebrückstraße Nr. 1, ver⸗ dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende treten durch den Rechtsanwalt Heintzmann zu Stet⸗ ie zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts licher Wirthschaft desselben mit dem Antrage, die zu Beuthen O.⸗S. auf Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten den 14. November 1885, Vormittags 9 Uhr, für den allein schuldigen Theil zu erklaͤren und ladet mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Rechtsstreits vor die erste Civilkammer d2s König⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 8 “ Auszug der Klage .“ Ses 5124] utli ustellung. 1 2 Zorll, WI 1 8 iur. eeee 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Lazarus Kaufmann von Lauchheim, als Cessionar . 8 wr e der Karoline, geb. Meebold, Ehegattin des pensio⸗ 32. “ nne S che nirten Kameralverwalters Albert Bilfinger in Lud⸗ Zinszahlung öffentlichen
Nahrungsbeiträgen erhoben, und den Antrag gestellt: läufig vollstreckoar zu erklären. mann, früher zu Kirchberg wohnend, dermalen ohne in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der vor⸗ onne eträgt 1 ℳ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein tin, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Auszug der Klage bekannt gemacht. den 23. September 1885, Vormittags 11 Uhr, wigsburg (diese als Rechtsnachfolgerin des verstor⸗
benen Privatiers Karl Meebold in Heidenheim) hat [15100] b 1
durch Rechtsanwalt Freisleben in Heidenheim Klage Bei der heutigen Ausloosung von Bütower gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Kreis⸗Obligationen I. Emission sind die fol⸗ Straßenwärter Martin Erdle in Nattheim, O. A. genden Nummern gezogen worden:
Heidenheim, als Rechtsnachfolger seiner Mutter Litt. C. Nr. 11 über 500 Thlr.
Christian Erdle’s Wittwe daselbst erhoben auf Be⸗ Litt. B. Nr. 143 über 100 Thlr.
zahlung einer Pfandforderung von 514 ℳ 28 3 sitt. B. Nr. 159 Cher 100 282 8 (360 Fl.) und das Gesuch gestellt, zu erkennen. daß Litt. B. Nr. 181 über 100 Thlr. der Beklagte schuldig sei, dem Kläger die Summe Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem von 514 ℳ 28 ₰ nebst 4 ½ % Zins vom 25. August Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung der Va⸗ 1880 an zu bezahlen und behufs Beitreibung dieser luta nebst den Zinsen bis ult. Dezember d. J. gegen Schuld die hiefür laut Pfandbestellung vom 2. De⸗ Rückgabe der Schuldverschreibungen und der Zins⸗ zember 1870 — Unterpfandsbuch von Nattheim coupons am 2. Januar 1886 und an den folgen⸗ Theil XI. Blatt 73 — verpfändete Liegenschaft auf den Tagen durch die Kreis⸗Kommnnal⸗Kasse hier⸗ Markung Nattheim, bestehend in: einem halben selbst erfolgen wird.
Wohnhaus mit Scheuer im Fuchsschwanz Nr. 193, Bütow, den 5. Juni 1885. 6
der Hälfte von 371 Rth. Gemüsegarten dabei, Der Kreisausschuß des Kreises Bütow. Parz. Nr. 2, 27,0 Rth. Krautland auf der Soli⸗ Dr. Scheunemann.
Wir bezahlen bereits jetzt ohne Provistonsberechnung die Coupons von Russ. 64er Prämien⸗Anleihe — Russ. Orient⸗Anleihe II. Russ. Boden⸗Credit⸗Pfandbriefen Polnischen 5 % Pfandbriefen Ungar. 4 und 6 % Goldrente Oesterr. Silberrente [15108] Oesterr. Silber⸗Prioritäten “] Pester Stadt⸗Anleihe Rumänischer 8 % Anleihe Italienischer Rente Lombardischen Prioritäten Warschau⸗Wiener Prioritäten New⸗Yorker Gold⸗Anleihe Karlsruher 4 % Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1880 Karlsruher 5 % Pferdebahn⸗Obligationen Kasseler 5 % Pferdebahn⸗Obligationen Königsberger 5 % Pferdebahn⸗Obligationen II. Em. Skaskaer Kohlen⸗ und Briquettes⸗Fabrik 6 % Obligationen Anhalter Kohlenwerke 6 % Obligationen ferner alle in der Zeit ven jetzt bis 1. Januar 1886 fälligen Coupons der diversen russisch⸗englischen
Anleihen.
Zur Begleichung von durch uns bewirkten Effektenankäufen nehmen wir schon jetzt in Zahlung sämmtliche am 1. Juli 1885 fälligen, hier zahlbaren Markcoupons. Den Coupons bitten wir ein spezifizirtes Verzeicheiß beizufügen; nach außerhalb werden die Beträge postwendend pro⸗ visions⸗ und spesenfrei unter Abzug der event. Porto⸗Auslagen übersandt.
Berlin, den 18. Juni 1885.
Vereinsbank.
da die Verzinsung Seehausen
15.
vierprocentige Litt. B. Nr. werden daran erinnert, diese Obligationen unserer längst aufgehört hat. i. A., den 12. Juni 1885. Die Bau⸗Commission für die Regulirung des Schmidt. G
November Stadtobligationen der Stadt Neuhaldensleben heute die Nrn. 307, 433, 256, 488, 397, 296, 293 und 19 ausgeloost worden.
Kasse zur Zahlung deren Nominalwerthes zu pr
Buch. Schluß.
Bekanntmachung. 1158107] auf Grund Privile⸗ Allgemeine Hypothekenkasse 8723 ebene FN1112 — 1873 ausgegebenn- der Städte Schwedens. Die Einlösung der am 1. Juli 1885 fällig wer⸗ denden Coupons und geloosten Diese Schuldverschreibungen werden den Inhabern Schwedischen Städte Pfandbriefe vom zur Rückzahlung am 2. Januar 1886 hiermit ge⸗
—2
S
en frankirte Einsendung der Stadtobliga⸗ S. Frenkel ' Berlin tionen die Valuta portopflichtig übersenden - Neuhaldensleben, den 15. Juni 1885. Der Magistrat. 8 Moehring. 8
Born & Busse
Alands.
Stücke der 4
1 1880 findet von hente ab statt Auswärtigen wird die hiesige Kämmerei⸗ häusern:
Elias Warburg in Hamburg.
Für
validitätsrechnungen, Ver schäftsleitung einer Genoss Köln a. Rhein.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Unfall⸗Berufs⸗Genossenschaften.
Ein akademisch geb. Ingenieur, seit längeren Jahren im Versicherungsfache thätig und mit Verwaltungsarbeiten, Bureau⸗Einrichtung und Führung vertraut, wünscht die enschaft zu übernehmen. Fco. Off. sub J. R. 175 an Haasenstein & Vogler,
Oberlausitzer Eisenbahn.
leichende Uebersicht der Frezuenz und Einnahmen pro Monat Mai 1885.
Personen⸗ und Gepäck⸗Verkehr
Per⸗ Ein⸗
sonen⸗ nahme
ℳ
34 5 Güter⸗Verkehr Sonst. ; 2 “ Ein⸗ Summa. Ein⸗ nahme
bis ultimo Mai.
nahme . Person.⸗ Tonnen⸗ Einnahme To. ℳ ℳ ℳ zahl. zahl.
27 395 25 098
29651 128 925 1 305 157 625] 121 323 140 317 24 689 ,103 747] 1 306] 130 151] 9116 984 124 686
Aussteuer⸗
2 292
Erfurt, den
nigliche Eisenbahn⸗Direktion
„Le Conservateur“
Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegens
dHirection: Paris, 18 Rue Lafayette,
Sub⸗Direktion: Berlin, Lindenstraße 113.
Bilanz
aufgestellt am 1. Januar 1885.
4 972] 25 182 — 27 i 1 339 15 631
eitigkeit.
Crédit foncier M“ Guthaben bei de Baecque,
Gestellte Kaution... Französische Staatsrenten. Portefeuille. Diverse Ausstände....
. . * . .*
rthpapiere
J11I1“ Passiva.
Reservefonds.
Gewinn 1884 S
1,272,017,29 “ Conform mit den Buͤchern der Gesellschaft.
Der Generalbevollmächtigte für Preußen:
E. Goldheim.
400,000 — Gesellschaftsvermögen....
Dividenden von 1876 und 1 Diverse Gläubiger...
5.
Gesammtzahl der Gesammt⸗ versicherten Personen betrag des Versicherungs⸗ (oder der gültigen versicherten
arten. Policen) Kapitals
essionirun
3 5
(Die einzelnen V
Branchen sind V getrennt von ein⸗ 8 8 V ander zu halten) V
der Kon ür Preußen 3
des Vorjahres 1888 Am Schlusse des
Jahr
Geschäftsjahres
Am Schlusse des Am Schlusse Geschäftsjahres
auf Preußen
1884 Am Schlusse des
Am Schlusse 1884 Am Schlusse
des Vorjahres 1883 Geschäftsjahres
Betrag des auf Preußen fallenden Kapitals
Vorjahres
1883 Am Schlusse des
1884
der Geschäftsjahres
— 0
9. 10. 14.
Betrag der im Jahre 1884 zur Auszahlung gekommenen Versicherungs⸗ Kapitalien
Ansprüche Gesammtbetrag b der Prämien⸗Einnahme
Betrag
e der angemeldeten der auf Preußen fallenden
Schaden⸗Reserve
Prämien⸗Reserve
schwebenden Schäden in Prämien⸗Einnahme
Höh
Gesammtbetrag der noch
*
lich Agentur⸗
Provisionen pro 1884 Kapiralisirrer Ueberschuß
8
SbluB 1884
Prämien⸗Uebertrag Verwaltungskosten
(Kapital-Reserve⸗Fonds)
einschlie
überhaupt
Schluß 1884
d
V
Oktober¹) Für den Fall des 1862 Ueberlebens.
2) Gegenversicherung.
3) Für den Todesfall.
192,819,930 ℳ 54 ₰.
200,457,040 ℳ 66 ₰.
10,013,413 ℳ 62 ₰.
239,198 ℳ 62 4. 2. +
1,122,76 60
432,992 ℳ 33 ₰.
versammlung vom 22. November 1883 die Herab⸗ setzung des Aktienkapitals von 2 250 000 ℳ auf 1 500 000 ℳ, und die Ausgabe von 150 000 ℳ Prioritäts⸗Stammaktien beschlossen und diese Be⸗ splüsse rechtskräftig geworden und konnten somit der vorliegenden Bilanz pro 31. Dezember 1884 zu Grunde gelegt werden. Der durch die Herabsetzung des Nennwerthes der Stamm⸗ aktien frei gewordene Betrag von 750 000 ℳ war zufolge Generalversammlungs⸗Beschlusses vom 22. November 1883 nach näherer Bestimmung des Aufsichtsrathes zu Abschreibungen sowie zur Be⸗ streitung der Kosten der Umgestaltung des Grund⸗ kapitals und der Spesen bei Begebung der von den Stammalktionären nicht bezogenen Prioritäts⸗Stamm⸗ aktien zu verwenden. Dementsprechend wurden ver⸗ wendet zu Abschreibungen 750 000 ℳ Die Bestände der betr. Positionen der vorjährigen Bilanz ändern sich dadurch für das Gebäudeconto von 987 665 ℳ 83 ₰ auf 611 777 ℳ; für das Maschinenconto von 600 594 ℳ 60 ₰ auf 348 910 ℳ; für das Geräthe und Werkzeugconto von 420 464 ℳ 39 ₰ auf 298 854 ℳ 25 ₰; für das Mobilien⸗ und Fuhrwerksconto von 15 684 ℳ 61 ₰ auf 1797 ℳ 82 ₰.
vů28 aus der Produktion hervorgegangene Ver⸗ sandtsquantum betrug 5 884 619 kg; von fertigen, noch nicht versandtfähigen Theilen lagerten am Jahres⸗ schluß noch 686 407 kg. In der Walzwerk⸗Abthei⸗ lung erreichte die Höhe von 9 450 186 kg mit einem Fakturabetrage von 1 223 370 ℳ Der Durchschnitts⸗ preis ist gegen 1883 um volle 13 ℳ pro 1000 kg oder 9 % niedriger. Die 1884er Gesammtproduklion ist gleich 15 620 000 kg im Werthe von 3 364 600 ℳ Die gesammte Ab⸗ und Zu⸗ fuhr an Rohmaterialien und Fertigfabrikaten betrug 44 553 848 kg. Ausgänge 20 312 704 kg. Die gesammten Transporte beliefen sich demnach auf 64 866 552 kg. Die durchschnittliche Arbeiterzahl
betrug zusammen 684 Mann, wozu noch 84 Beamte
und Meister treten. Für 1885 liegen bis jetzt (Mai) bereits an Aufträgen für Brückenbau und Walzwerke vor 12 896 000 kg im ungefähren Fakturabetrage von 3 488 000 ℳ
Dem Geschäftsbericht der Direktion der
Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisen⸗
bahngesellschaft, betreffend die unter ihrer Lei⸗ tung stehende Eisenbahn, für das Betriebsjahr 1884 entnehmen wir, daß die Einnahmen der Gesell⸗ schaft in Summa 1 387 225 ℳ 56 ₰ betrugen und konnte außer der 4 ½ % Verzinsung der Prioritäts⸗ Stammaklien von 1 500 000 ℳ zum Betrage von 67 500 ℳ für die Stammaktien eine Dividende von 2 ½ % gegen 2 ½ % im Vorjahre festgesetzt werden.
Der Reservefonds wurde im vergangenen Jahre mit 10 929 ℳ zum Wiederaufbau eines Güter⸗ schuppens auf Bahnhof Koesfeld und einer Warte⸗ halle auf Haltestelle Lette in Anspruch genommen. Diese beiden Gebäude wurden durch einen Orkan vollständig zerstört. Dessen ungeachtet hat der Re⸗ servefonds bereits die Höhe von 130 292 ℳ 66 ₰ erreicht.
Der Erneuerungsfonds hat im vergangenen Jahre wieder eine erfreuliche Zunahme in Höhe von 124 232 ℳ 19 ₰ erfahren. Er beziffert sich nun⸗ mehr nach Nr. 3 der Bilanz — Passivseite — auf 372 733 ℳ 41 ₰. Dieser günstige Stand wird dem guten Zustande des Oberbaues verdankt
Der Bau⸗-⸗Ergänzungsfonds mußte im Laufe des Jahres 1884 für durchaus nothwendige planmäßig durchzuführende Verstärkungen der Gestelle der aäͤlteren Güterwagen, die sich schon seit längerer Zeit im Betriebe befinden, und für Umwandlung von 60 Stück offenen Güterwagen zu Kokeswagen, mit einem Betrage von 67 586,57 ℳ herangezogen werden.
Die Gesellschaft besitzt nom. 658 900 ℳ Effekten.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Nr. 61. — Inhalt: Die Salicylvehme zu Neuburg a. D. — Von der Weltausstellung in Antwerpen. III. — Zur Beurtheilung der Gerste auf ihre Keimfähigkeit und Auflösung. — Mitthei⸗ lungen aus dem Publikum. — Hopfenmarkt. — Kleine Mittheilungen. — Anzeigen.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 49. — Inhalt: Zollamtliches Verfahren beim Unter⸗ suchen von Wollengarn. — Genossenschafts⸗Versamm⸗ lung der sächsischen Textil⸗Berufsgenossenschaft. — Norddeutsche Textil⸗Berufsgenossenschaft. Aufruf und Notiz. — Zollbehandlung wollener Jerseys in Italien. — Waarenverkehr der Schweiz mit Deutsch⸗ land 1884. — Belgiens Ein⸗ und Ausfuhr 1883— 84. — Zolltarifentscheidung der Vereinigten Staaten. —
orrichtung an Spinnmaschinen gegen Ueberspringen des Fadens. — Federnde Ringe für Ringspinn⸗ maschinen. — Ausländische Patente. — Wolkige blaue Stücke. — Frage Nr. 44. — Ueber Appretur⸗ Schulen. — Submission. — Situations⸗ und Markt⸗ berichte. — Inserate.
Glasers Annalen für Gewerbe und auwesen. Bd. XVI. Heft 12. Nr. 192. — Inhalt: Reibungswiderstände geschmierter Achs⸗ schenkel, mit Abbild. — Verzeichniß höherer maschinentechnischer Eisenbahnbeamten, mitgetheilt vom Reg.⸗Maschinenmeister Schrey in Berlin.
kosten des Eisenbahntrausportes und die Wasser⸗ straßenfrage in Frankreich, Preußen und Oesterreich. — Temperatur der Stahlschienen bei Schlagproben. — Eisenanstriche. — Die Bereitung der Schmirgel⸗ scheiben und der Schmirgelfeilen. — Dampfkessel ohne Quernähte. — Lufthämmer. — Peofessor Heeren †. — Personalnachrichten. — Anlage 1: Patentblatt. — Anlage 2: Literaturblatt. — An⸗ lage 3: Inhaltsverzeichniß zum Band XVI. — An⸗ lage 4: Titel zum Text, Patentanlage und Literatur⸗ blatt. — Beilagen: 2 Geschäftsprospekte.
Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 25. — Inhalt: Ueber den Zusammenhang zwischen Leuchtkraft, Siedetemperaturen und Entflammungs⸗ punkt des Petroleums — Verschiedene Mittheilungen. — Ausstellungswesen. — Entscheidung des Reichs⸗ gerichts. — Preisausschreiben. — Neues im Muster⸗ lager. — Literarische ꝛc Erscheinungen. — Thätigkeit des chemischen Laboratoriums. — Ankündigung.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die, letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister [15253] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfuügung vom 22. Juni 1885 sind am
selden Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 3677 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Holz⸗Comptoir, Aectien⸗Gesellschaft
vermerkt steht, ist eingetragen:
Das bisherige Vorstandsmitglied Eduard Pientka
ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8934 die hiesige Handlung in Firma:
W. Heiser & Co. 8
vermerkt steht, ist eingetragen: 89 Sitz der Firma ist nach Charlottenburg verlegt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8266 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Heymansohn
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Siegfried Heymansohn ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Emil Stein zu Berlin ist am 20. Juni 1885 als Handelsgesellschafter eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8774 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: S. Asch & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Saling Asch hat die gesammten Aktiva und Passiva übernommen und setzt das Handelsgeschäft 1 Firma:
. Asch fort. Vergleiche Nr. 16,082 des Firmen⸗ registers. 8 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,082 die
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Saling Asch hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8717 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Roth & Paulus
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Ferdinand Roth zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 16,087 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,087 die Firma: Roth & Paulus mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Roth hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 16,080 die Firma: S. Coßmann
(Geschäftslokal: Schmidstr. 23) und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Coß⸗ mann hier,
unter Nr. 16,081 die Firma:
Samson Bachmann! (Geschäftslokal: Jägerstr. 4) und als deren Inhaber der Kaufmann Samson Bachmann hier,
unter Nr. 16,083 die Firma: G. Goldstücker (Geschäftslokal: Friedrichstr. 227) und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Goldstücker hier, unter Nr. 16,084 die Firma:
] F. Hüttmann (Geschäftslokal: Saarbrückerftr. 16) und als deren Inhaber der Kaufmann Ferd inand Hütt⸗
mann hier, unter Nr. 16,086 die Firma:
Atdolf Sandheim (Geschäftslokal: Johannisstr. 7) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Sandheim hier,
unter Nr. 16,088 die Firma: 8 Adolph Mohr (Geschäftslokal: Mauerstr. 31) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Mohr hier, unter Nr. 16,089 die Firma:
Paul Cauer (Geschäftslokal: Anhaltstr. 4) und als deren “ der Kaufmann Paul Heinrich Cauer
ier eingetragen worden.
Der Kaufmann Carl Heinrich Reger zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: SHeinr. Reger IJr. (Firmenregister Nr. 8818) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Paul Reger zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6387 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Gelöscht ist: 8 Prokurenregister Nr. 6110 die Prokura des Arthur Vilhbelm Bahrman für die Firma:
Victor Fagerström. Berlin, den 22. Juni 1885. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I. Mila.
Heiligenbeil. Bekanntmachung. [15004] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute am 17. Juni 1885 unter Nr. 84 die Firma: S. Laubschat zu Heiligenbeil mit dem Kaufmann Simon Laubschat daselbst als Inhaber eingetragen. Heiligenbeil, den 15. Juni 1885. Korhnigliches Amtsgericht. [15005] Katscher. Die auf die Führung des Handels⸗ registers, der Genossenschafts⸗- und Musterregister sich beziehenden Geschäfte werden bei dem unter⸗ zeichneten Gericht in diesem Jahre durch den Amts⸗ richter Berger unter Mitwirkung des Amtsgerichts⸗ Sekretärs Kastalski bearbeitet werden. Katscher, den 17. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Leipzig. Handelsregistereinträge 115218] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg. Am 6. Juni. Fol. 454. V. Prager Jr. in Buchholz, Fer⸗ dinand Alexander Paul Jähn Mitinhaber, künftige Firmirung: V. Prager Jr. & Jähn. Fol. 373. Carl Schneider, Karl Theoder Diersch als Mitinhaber ausgeschieden.
Borna. Am 12. Juni. Fol. 8. Gebrüder Koch in Lausigk, Ingenieur Carl Georg Koch Mitinhaber.
Brand. Am 6. Juni. Fol. 47. Einkaufsgesellschaft zu Erbisdorf, Statut abgeändert. Burgstädt. Am 5. Ju
Juni. Fol. 295. Lange & Co. in Reitzenhain, In⸗ haber Robert Theodor Lange. ““ Chemnitz. Am 15. Juni. Fol 355. Karl Illing in Grüna, Inhaber Karl Friedrich Illing. Krimmitsonau. Am 17. Juni. Fol. 542. Hermann Weyrauch, Inhaber Gustav Hermann Wevyrauch.
Döbeln. Am 12. Juni. Fol. 356. Ernst Hempel, Inhaber Friedrich Hermann Ernst Hempel. v 357. Hugo Meltzer, Inhaber Emil Hugo eltzer. Fol. 358. Rudolf Ziegler, Inhaber Carl Friedrich Rudolf Ziegler. Fol. 359. Walther Rothe, Inhaber Waltber Robert Rothe. Fol. 360. Theodor Gieseler in Ostran, In⸗ haber Andreas Christian Theodor Gieseler. Am 17. Juni. 8 Fol. 361. Johs. Johnsen, Inhaber Johannes
Julius Otto Johasen.
Fol. 362. Gustav Wenzel, Inhaber Heinrich
unter Nr. 16,085 die Firma: Döhlen.
Am 15. Juni.
Fol. 203. Consumverein der Friedrich Sie⸗ mens'schen Glasarbeiter zu Döhlen, eingetr. Gen. Datum des Statuts: 5. März, 24. Mai 1885. Sitz: Döhlen. Zweck: den Mitgliedern Verbrauchsgegenstände für Hauswirthschaft und Ge⸗ werbe in guter Beschaffenheit und richtigem Gewicht gegen Baarzahlung zu liefern. Die Mitgliederzahl ist unbeschränkt, die Haftpflicht solidarisch, Johann Franz Langhammer in Döhlen, Director, Carl August Besser daselbst, als Cassirer, und Friedrich Oswald Bartusch in Potschappel, Schriftführer, sind Vertreter. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen sind, soweit nicht com⸗ merzieller Natur, im Döhlener Amtsblatt, und die⸗ jenigen, welche die Auflösung der Genosseaschaft be⸗ treffen, auch durch die Dresdener Nachrichten zu veröffentlichen. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann bei dem Amtsgericht eingesehen werden.
Dresden.
Fol. 1451. Kollbeck & Gärtuer, Gottfried Georg Robert Gärtner ausgeschieden.
Fol. 1662. Johannes Rabe, künftige Firmi⸗ rung: Paul Ziegenbalg.
Fol. 3741. Rénnion Tabak⸗ & Cigarretten⸗ fabrik Carl Herm. Littmann, von dem bisherigen Inhaber, Friedrich Hermann Inkermann, auf Clemens Emil Liebe uͤbergegangen; künftige Fir⸗ mirung: Tabak⸗K& Cigarettenfabrik „Réunion“, C. E. Liebe.
Am 16 Juni.
Fol. 3682. G. Chr. Hahn, von dem bisherigen Inhaber, Theodor Alfred Hahn, auf Gottlob Carl Richard Müller in Blasewitz übergegangen; künf⸗ tige Firmirung: G. Chr. Hahn Nachfolger.
Fol. 4905. Hermann Roth, Inhaber Hermann Paul Oliva Roth.
Fol. 4906. Gebr. Heusel, errichtet am 1. Juni 1885, Inhaber Eduard Moritz Arthur Hensel, Holz⸗ händler in Langebrück, und Moritz Heinrich Georg Hensel, Kaufmann daselbst.
—8 4907. P. Haase, Inhaber Paul Julius aase.
Fol. 4908. Emil Illgen, Inhaber August Emil Illgen.
Am 17. Juni.
Fol. 4909. Dresdner Strohhutnähmaschinen⸗ fabrik von F. E. Trinks in Dresden Inhaber Franz Eduard Trinks.
Fol. 4910. H. W. Limbäcker, Inhaber Heinrich
8
Wilhelm Limbäcker. Fol. 4911. S. 9. Budich, Garn⸗ & Posa ⸗ menten⸗Handlung, Inhaberin Laura Sidonie
’ verehel. Budich.
Fol. 4912. M. L. Weinhold, Inhaberin Marie Louise verehel. Weinhold, geb. Ziegenbalg.
Fol. 4913. Walter Meyer, Inhaber Julius Wolfgang Walter Meyer.
Fol. 4914. Schaftfabrik von Metzner & Oehme, errichtet Mitte Mai 1885; Inhaber die Carl Julius Alois Metzner und Carl
nton Oehme.
Fol. 4915. Oertel & Dietze, Inhaber Kauf⸗ mann Ferdinand Richard Oertel und Amalie Auguste verehel. Dietze, geb. Fiedler.
Ebersbach. Am 17. Juni.
Fol. 235. Homöopathischer Verein zu Ebers⸗ bach, eingetragene Genossenschaft, an Stelle des ausgeschiedenen Karl Heinrich Julius Röthig ist Carl Hermann Hänsch als Mitglied in den Vor⸗ stand eingetreten. Vereinsstatut vom 5. Novpember 1881 durch Genossenschaftsbeschluß vom 16. Mai 1885 abgeändert. Genossenschaftszweck ist nach dem abgeänderten Statute der gemeinsame Einkauf von diätetischen und Arzneimitteln im Großen und Ver⸗ theilung derselben aus dem gemeinsamen Vereins⸗ eigenthume an die Mitglieder im Kleinen.
Hhrenfriedersdorf. Am 13. Juni. 8
Fol. 43. Reinhard Mehlhorn in Geyer, nach dem Ableben des bisherigen Inhabers Emil Rein⸗ hard Mehlhorn, auf Albertine Wilhelmine, verw. Mehlhorn, geb. Arnold, übergegangen.
Frankenberg.
Am 11. Juni. Fol. 212. Lange & Comp. in Anerswalde, erloschen.
Am 15. Juni. Fol. 105. Julius Höppner Jr., Sitz der Firma nach Niederlichtenau verlegt.
Frehburg.
Am 9. Juni. Fol. 120. Schmitt & Meißner, Georg Rudolf Meißner ausgeschieden. .—
Glauchau. Am 13. Juni. 8
Fol. 433 F. W. Kittel, Franz Wilhelm Kittel, zeitheriger Inhaber, durch Tod ausgeschieden; Laura Louise, verehel. Beckert, geb. Kittel, ist Inhaberin der Firma. Grossschönau. Am 16. Juni.
Fol. 90. C. G. Fährmann, Ernst Gustav Fährmann ausgeschieden.
Fol. 246. Ernst G. Fährmann, Inhaber Ernst
Gustav Wenzel.
Gustav Fährmann.