19 20 b 3. N. Z5. 286.. 7. 28. 29. — 31. 2 Für 1885 — a. 8 Nach Ver⸗ bis Ende Mai sind z. Ver⸗ 2 ₰ Länge dersausgab. des Einnahme Verwendetes sinsung u. 9„ *Divid . für das gesammten Alnlage⸗Kapital Amortisat. —2 —— Anlage⸗ ve.
aus sämmtlichen Einnahmequellen aus dem Personen⸗ Bicbevee berechtigt [ nů2c überhaupt auf 1 km und rn . ,,41.— —yxZ 1 Gepäckverkehr sonst. Dar⸗ herzustel⸗Verzinsung d . 1 —— gegenüber dem — — 8 1 auf lehen aus lenden su. Amortis. über· auf über· auf Definitivum Provisorium Definit. Provisor. Betriebs⸗ Bahn⸗ der Prior.⸗
. b überhaupt Stamm⸗ 8 des Vorjahres — haupt 1 km. haupt 1 km des Vorjahres ““ beeeenes serens, veeheeneenedan 1 1m Einnahm. ker eäähe 12 5 ö erford. forderli
Tonnen. Se 1 ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ Kilom ℳ
Im Monat Mai betrug die Einnahme
In der Zeit vom 1. Januar betrug die
Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft konzessionirtes
In den beiden letzten Anlage⸗Kapital
Jahren sind an Divi⸗ denden bezw. Zinsen gezahlt Proz. auf
Betriebs⸗ lnge wurden befördert
Ende des aus sämmtlichen Einnahmequellen aus dem
Monats überhaupt auf 1 km Personen⸗ un Personen Güter Gepäckverkehr
Bezeichnung
aus dem Güterverkehr
aus dem Güͤterverkehr
Prioritäts⸗ Prioritäts⸗ Stamm⸗
Aktien 1884 1883 1884 1883 ℳ ℳ
88 gegenüber dem 1 Definitivum Provisorium Definit. Provisor.
Prioritäts⸗ Prioritäts⸗- Stammaktien Obligationen
Stamm⸗ Aktien
Stamm⸗ überhaupt
Aktien
Stamm⸗ Aktien
Eisenbahnen. Mai
Anzahl.
Centralverwaltung für Sekundär⸗ . 8 3 8 enn htbi V bahnen (H. Bachstein, Berlin). 8 8 8
a. Friedrichrodaer Eisenbahn ..
b. Hohenebra⸗Ebelebener Eisenbahn
1 658 2 047) — 266 ( 272 4433) — 604 (— + 34 5447— 1 4 307 — 442 2 505 592 35 587 “ gegen 1319, + 1 846 4 124) + 193 ( 1 157 8 034) + 40 (+ 4 214 7 251 + . Mecklenburgische Südbahn. 12 266 2 876 5 65 756 437 35 433 Neubrandenburg⸗Friedländer Eis. 3132 598 V . 66 V 935 — 307 9 603 Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenb. 4 248 1 220 — 589 367 V 3 560 339 338 13 851 o 451 — 1388 1158) — 8 542 4 052) + 273 (+ 172 2 352 + g. Parchim⸗Ludwigsluster Eisenb. 5 747 3 089 3 125 68 234 2 433 969 36 894 gegen 1326 4 101 135) — b 1478 72 2795) + 7 (+ 57 713— h. Ruhlaer Eisenbahn . . . . . 7 660 577 55 . 156 2 017 1 169 5 784 gegen 3 946,— 2 285 70) + ( 3 60 598 (— 326) +‿ 8 ( 5 8 248 1 336 — Crefelder Eisenbahn. 1 59 643 5 075 6 649 111 117 338 1 206 33 495 10 813, — 603 1 546) — ( ; 5 622 — 11 5 270 (— 5 270),— ( 7) 1 49 1 929 — Cronberger Eisenbahn.. .. 29 626 417 189 603 62 30 709 A1-*½ 2 754 2 708 .⸗ gegen 2937 - 22 958) + 74+ 21 1061 (+ 1081) + 5. 154 151 + 11597 Eisenberg⸗Crossener Eisenbahn. . gegen Eisern⸗Siegener Eisenbahn..
78 1 5 595 2 943 3 943 478 27 158 1 032 17 796 2 157 1494 + 156 251) + 8 E “ ( 46 551 — 67 1 — 18 892 15 000 1 271 77 650 — 70 543 5 978 gegen — +— 4183- 21: -E 2376 + 201 2 755 (+ 5 100) +: . 1938 + 164 Ermsthalbahn. . . 12 787 3 589 11 5836 560 43 988 V 2 8 Hegen 2 459 + 309 268 + 26 690 (— 690) — 139 1759 — 169 Glasow⸗Berlinchener Eisenbahn,. 24438 1653 2 2503 138 22 040 58 39¹° 14 132 7797. 950 000 52 342 “ 545) 446 + 25 179 (T. 1139) + — 3 1021 + 57 **) Gnoyen⸗Teterower Eisenbahn . 3 491 725 1 833 68 25 830 1 8 Güstrow⸗Plauer Eisenbahn .. gegen Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb. gegen Hoyaer Eisenbahn . . ““ gegen Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburg. Eisenb.
12 576 533 300 1 132 000 6 000 000 51 489 1 396 500 59 174 287 827 55 1 150 000 414 649 56 879 1 400 000 23 322 1 013 926 103 886 387 571 45 597 1 210 000 102 542 1 548 000 148 418
61 299 59 174
3 gegen 111,— Ilmenau⸗Großbreitenbacher Eis. 5 623
2 500 000 735 000
6 000 000 1 396 500
1 180 000 3 500 000 245 000 661 500 565 — 690 000 240 000 1 400 000 514 800 2 6 21 ½ 200 000 4 4 garantirt 400 900 780 000 475 000
28 2 —
—
690 000 360 000 1400 000 514 800 200 000 200 000 400000 680 000 780 000 475 000
830 000 1 450 000
2 200 000 130 000 2 100 000 850 000 500 000 3 000 000 750 000
690 000 360 000 1 400 000 1 014 800 400 000 1 050 000 1 548 000 950 000
830 000 1 450 000
6 340 700 4 ½ 260 000
4 5000 000 1 700 000 1 000 000 6 000 000 1 500 000
44 146 14 704
gegen
1S
ETT —
— Oo S858SS5S
4 ½ 41½ garantirt
— 05 —
8 — 92
Hdo D⸗ ◻Ꝙ
24,50
an
1 200 000 2 940 700 130 000 2 100 000 850 000 3 000 000 750 000
800 000
—
I
+ + †
i
2 112 300 1 886 700
2 642 99,50% 25 019 6 576 092+4580 — 2 527
58 80 16 558 1 275 0 51
10,50 2 647 gegen 0 113
Summe B. III. 1 114,77 gegen + 199,85
Summe B. 1 232,56 gegen + 218,35
29 85 —
72 1 345 000 50 469 830 000 6 093 1 580 8 5 204 117 68 863 652 36 188 812 2 091 225 46 825 1 450 000 „18 1 373) — 1 98 5 979 6. 8 10 268) + 1 2 95 66 3 270 + 74 d . 20 103 7 27 320 1 115 63 170 2 578 90)3 004 495 107 200 000 1 20 1658 — 1 224 1 130) — 3 2 505 — 102 3 753 (— 2 830) — ( 81 7297 2295 8 b 6,91 3 604 1 675 18 2705 8391 18 213 865 11 909 1 723 360 000 52 098 130 000 130 000 —08₰ 467 + 177 387) + 229 + 33 1 675 (+ 1 675) + 24 + 1 8 27 1 843 + 266 78,80 29 828 3 538 14 707 187 191 561 1 1 369 71 244 904 5 000 000 63 452 2 100 000 2 100 000 gegen 09☛ 5436 + 199 7 723) + 983 + 13 9 255 (+ 11135) + 22 — 63 4 364 + 55 Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Eisenb. 28,08 13 100 2 89 6 700 239 87 050 1 485 42 700 1 521 1 700 000 60 541 850 000 850 000 . 42/10 8 gegen 0 3 014 2 1 732) + 597 — 21 337) + 12 — 124 2 896 — 103 Schleswig⸗Angeler Eisenbahn 21,50 6 202 92 634 29 1 24 559 3 376 157 1 000 000 46 512 500 000 500 000 0 0 8 gegen . . 424) + I“ 95: 1 952) + “ V V V Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn. 98,20 16 936 10 064 25 009 255 909 140 736 1 433 6 000 000 61 100 3 000 000 3 000 000 4 ½ 4 ½ 8 gegen 0 2 167 8 14 1 358) — 5 368 — 54 21 856) — 27 b 1 2 37 963 — 387 garantirt Warstein⸗Lippstadter Eisenbahn. 30,88 5 433 5 046 12 293 398 1 5 500 52 003 1 684 1 419 296 750 000 750 000 gegen 8 0 335 + 114 3 633) + 1 359 + 44◻ 10 263 (+ 10 263) + 332 . 32 18 7 996 + 259 1 Wernshausen⸗Schmalkaldener Eisb 7,00 2 984 4 170 596 27 156 600 20 595 2 942 917 000 — V 1 8 gegen 0 548 — 141 426) + 217 + 31 1 349 (+ 1 306) + 86) 2 17 1 251 + 179 Westholsteinische Eisenbahn .. . 19 465 196 170 752 764 87 719 882 33)4 551 600 2 112 300 1 886 700 8 gegen 4 848) + 534 — 5 9 286 (+ 5 016) — ( 56) 19 168 — 54 Wismar⸗Rostocker Eisenbahn . 4 796 82 83 657 422. 54: 923 27 267 464 3 138 400 2 070 000 gegen 3 379) —+ 347 + 6 5 278 (+ 6 111) + + 104) 12 3 843 + 66 . 487 929 1 486) +
18 897 1 800 3 367 + 321
35 811 . 1 538
2 551 273 28
224 398 (+ 265 702) — 3 240 622
236 363 (+ 276 977) —
4 096 390
Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn 511 + 49
ꝓIHr
72 119 000 36 362 100 25 998 200 1094,79
82 524) —
“
72 276 (+ 82 737) —
e Bahn ist am 8. September 1884 eröffnet worden. Bahn ist Eigenthum der Firma H. Bachstein, Berlin.
9) Längenveränderungen durch die am 15. Oktober 1884 stattge⸗
(gegen Definitivum) bezw. 360 008 ℳ (gegen Provisorium) und — tober 188 0 . habte Bahnverlegung bei Mainz und die am 16. Juli 1884 erfolgte
Allgemeine Bemerkungen. dungsbahn vom Bahnhof Lanxterburg nach dem Rheinhafen geleise an die Berliner Stadtbahn für den Sommerverkehr wieder⸗ um) ein solcher pro Januar⸗April von 4 003 925 ℳ (gegen Definitivum)
I. In obiger Zusammenstellung sind die Militär⸗Eisenbahn, die bayerischen Bahnen, die Georgsmarienhütte⸗ und die Peine⸗Ilseder Eisenbahn, sowie die unter eigener Verwaltung stehenden schmal⸗ spurigen Bahnen nicht enthalten.
II. Von den mit“* bezeichneten Bahnen werden einzelne Strecken als Bahnen untergeordneter Bedeutung betrieben.
III. Die Angaben in den Spalten 5 bis 18 beruhen für das laufende Jahr theilweise auf provisorischen Ermittelungen. Den nicht eingeklammerten Vergleichszahlen ist das nachträglich ermittelte Definitivum der betreffenden Zeit des Vorjahres zu Grunde gelegt. Die eingeklammerten Zahlen bezeichnen den Unterschied gegen die für den gleichen Zeitraum des Vorjahres an⸗ gegebenen provisorischen Ergebnisse.
IV. Die in den Spalten 7 und 13 verzeichneten Angaben enthalten auch die dem er vorhandenen Erneuerungsfonds zufließenden Antheil
Besondere Bemerkungen.
¹) Eröffnet wurden 1884: am 1. September Sentheim⸗Mas⸗ münster (5,36 km) — am 1. Oktober die Rümelinger Zweig⸗ bahnen (5,29 km) gepachtet —, am 1. November Verbin⸗
daselbst (1,70 km), am 15. Dezmbr. Gebweiler⸗Lautenbach (6,21 km).
2) Die angegebene Summe umfaßt das bis Ende März 1884 verwendete Anlagekapital.
³) Seit 1. Januar 1885 werden die Strecken Strehlen⸗Nimptsch (22,86 km), Orzesche⸗Sohrau (13,30 km) und Kreuzburg⸗Tarnowitz (84,20 km) und seit 1. April 1885 die Strecke Dürrgoy⸗Puschkowa, welche bis dahin für Rechnung des Baufonds betrieben wurden, für Rechnung des Betriebsfonds betrieben. Gleichzeitig hat die K. E. D. (rechtsrh.) Köln den Betrieb auf der bisher verpachtet gewesenen Dortmunder Verbindungsbahn (3,77 km) selbst übernommen. Eröffnet wurden 1885: am 1. April Bockenheim⸗Louisa und Anschluß an Taunusbahn bei Hof⸗Rebstock (7,50 km), und Altenkirchen⸗Hachenburg (14,55 km) sgleichzeitig wurde der Betrieb auf der Verbindungsbahn Rath⸗Eller (7,33 km) eingestellt], am 12. April Wengerohr⸗Wittlich (4,0 km), am 6. Mai Grünebach⸗Biersdorf (6,47 km); 1884: am 1. Januar Wiemelhausen⸗Weitmar (1,50 km), am 1. Februar Epterode⸗Großalinerode (1,88 km), am 1. März Creuzthal⸗Hilchenbach (10,00 km), am 8. März Call⸗Hellenthal (17,14 km), am 1. April Hagen Pers.⸗Bhf. B. M. — Hagen Rh. (0,77 km), am 20. April Jatznick⸗Torgelow (6,60 km), am 10. Mai Bockenheim⸗Rödelheim (2,03 km), [dagegen gleichzeitig Frankfurt⸗Rödel⸗ heim (4,39 km) außer Betrieb gesetzt], am 20. Mai 3,29 km Anschluß⸗
eröffnet, ferner Oberbarmen⸗Hattingen (22,43 km) und Wernigerode⸗ Ilsenburg (9,26 km), am 30. Mai Engers⸗Altenkirchen, Grenzau⸗Höhr⸗Grenzhausen u. Siershahn⸗Staffel (93,50 km), am 10. Juli Scharzfeld⸗Lauterberg (4,13 km), am 15. Juli Wabern⸗ Wildungen (17,30 km), am 1. August Plaue⸗Suhl und Grimmenthal⸗Ritschenhausen (36,79 km), am 15. August Reinfeld⸗Bütow (17,30 km) und Ortelsburg⸗Johannisburg (56,91 km), am 15. September Torgelow⸗Ueckermünde (12,82 km), am 1. Oktober Hohenstein⸗Sobbowitz (7,97 km) und Oberröb⸗ lingen⸗Querfurt (15,12 km), am 15. Oktober Liegaitz⸗Goldberg 21,35 km), Eschweiler Aue⸗Stolberg Rhein. (1,95 km), Siegburg⸗ Ründeroth (37,25 km) und die Verbindungsbahnen zwischen Bismarck und Wanne bezw. Schalke (7,94 km), am 1. November Greiffen⸗ berg⸗Friedeberg (8,74 km), Göttkendorf⸗Wormditt (45,20 km), Brauns⸗ berg⸗Mehlsack (27,12 km) und Lauterberg⸗St. Andreasberg (11,18 km). Außer Betrieb gesetzt wurden 1884: am 2. Oktober 0,40 km der Gruben⸗ bahn Kunigundeweiche⸗Louisenglückgrube, am 15. Oktober Sterk⸗ rade⸗Wanne (14,32 km) und Friedrich⸗Wilhelmshütte⸗Sieg⸗ burg (3,84 km).
4) Bei dem Vergleich der Gesammteinnahmen (Sp. 7 und 13) mit den entsprechenden Einnahmen im Vorjahr ist zu berücksichtigen, daß ein Ausfall an „sonstigen Einnahmen“ pro April von 452 995 ℳ
S;Deffentlicher Anzeiger 1b O“ Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
2 Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
R V register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 8
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen v
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, R. n. s. w. von öffentlichen Papieren.
Grosshandel.
7. Literarische Anzeigen. Zinszahlung 9. Familien-Nachrichten.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- beilage. x. 2x
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größereu Anunoncen⸗Bureaux.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen 115 301]
115290x0 Aufgebot.
Die unverehelichte Anna Catharine Kruel ist am 9. d. Mts. zu Lehe ohne Hinterlassung bekannter Erben verstorben.
Auf Antrag des bestellten Pflegers, Lehrer L. P. Sterrenberg zu Lehe, werden alle Diejenigen, welche an den Nachlaß derselben Erbansprüche zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung spätestens in dem am
Donnerstag, den 17. September d. J., Uenra
auf hiesiger Gerichtsstube anstehenden Termine unter † dem Rechtsnachtheile damit aufgefordert, daß die Erbschaft, wenn sich kein Erbe melden und legiti⸗ miren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgen⸗ der Anmeldung aber dem sich legitimirend b ausgeantwortet werden wird. Lehe, 18. Juni 1885. Königliches Amtsgericht I. Bauer.
n. dergl. Nach Angabe der Direktion der Vorschußanstalt
zu Neustrelitz ist dem früheren Posthülfsboten Heyden zu Wanzka gegen Bestellung einer baaren Dienst⸗“ kaution von 200 ℳ von der Kaiserlichen Ober⸗Post. direktion in Schwerin unterm 26. Mai 1882 der Kautions⸗Empfangschein Nr. 2466 ausgestellt worden und soll der ꝛc. Heyden unter Auslieferung dieses Scheins sein Recht auf Rückgewähr der Kaution der Vorschußanstalt zu Neustrelitz schriftlich cedirt
9 398 Nachdem nun die Direktion der Vorschußanstalt Mittags 12 Uhr, zu Neustrelitz das Aufgebot des bezeichneten, ihr ab⸗ handen gekommenen Kautions⸗Empfangsscheins nebst der dazu gehörigen Cessions⸗Urkunde beantragt hat, wird der Inhaber spätestens in dem auf den 25. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
Aufgebot.
der Urkunden erfolgen wird.
(gez.) F. 18 Beglaubigt: E. Zachow,
[15119)
dieser Urkunden aufgefordert,
Descendenz. Die übrigen
werden hierdurch die etwaigen Wilhelm Borchert aufgefordert,
kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
Stargard i. Meckl., 20. Juni 1885. Großherzogliches Amtsgericht. Scharenberg.
sgerichtsprotokollist als Gerichtsschreiber.
Erbschaftsproclam!
Der am 25. Januar 1885 zu Krivitz verstorbene Viehhändler Johann Joachim Wilhelm hat in seinem am 17. Januar 1885 29. Januar 1885 von uns publicirfen öffentlichen Testamente unter Anderen zu seinen Erben eingesetzt die etwaͤigen Kinder seines in An Sohnes Wilhelm Borchert, unter Substitution ihrer eingesetzten haben die Erbschaft angetreten; auf deren Antrag descendenten des sich über die An⸗
ika verstorbenen
tretung dieser ihnen deferirten Erbschaft unter Bei⸗ bringung ihrer Legitimation in dem am Donnerstag, den 24. September 1885, Vormittags 11 Uhr, vor uns anstehenden Termine persoönlich oder durch legitimirte Vertreter zu erklären, unter dem Nach⸗ theil, daß die Extrahenten dieses Proclams, nämlich die Wittwe des Erblassers: Doris Borchert, geb. Lembcke zu Krivitz. die Maria Schwemer, geb. Borchert zu Krivitz, die Doris Lüchtemeier, geb. Borchert, zu Schwerin, die Auguste Ebeling, geb. Bor⸗ chert, zu Krivitz und der Christian Borchert zu Krivitz oder die sich Meldenden und Legitimirenden für die Borchert richtigen Erben angenommen, ihnen als solchen der errichteten, am Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präclusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen Derjenigen, welche in
nehmen schuldig sein sollen. Krivitz, den 17. Juni 1885. Das Waisengericht. b Vorbeck. C. Klussendorf.
Miterben
die Erbschaft getreten, anzunehmen und zu über⸗
bezw. 3 5790 785 ℳ (gegen Provisorium) zum größten Theile darauf zurückzuführen ist, daß in Folge der Verstaatlichung einiger Bahnen die aus Gemeinschaftsverhältnissen, Wagenmiethen ꝛc. her⸗ rührenden Einnahmen zwischen diesen Bahnen und den bisherigen preußischen Staatsbahnen in Wegfall gekommen sind. Den ver⸗ minderten Einnahmen stehen entsprechend verminderte Ausgaben gegen⸗ über. 1 b
⁵) Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich auf 20 368,08 km.
6) Eröffnet wurden 1885: am 7. Januar Mügeln⸗Oschatz (11,8 km); 1884: am 15. Sevptember Großbauchlit ⸗Mügeln (18,67 km), am 16. September Radebeul⸗Radeburg (16,55 km), am 1. Oktober Altstadt Weida⸗Bahnhof Weida (2,41 km), am 17. Oktober Klotzsche⸗Königsbrück (19,49 km); am 1. November Döbeln⸗Großbauchlitz (0,87 km), am 11. November Zittau⸗Markers⸗ dorf (13,72 km), am 6. Dezmbr. Bienenmühle⸗Moldau (13,27 km).
¹) Die Angabe bezieht sich auf 2071,10 km.
8) Die bisher gepachtet gewesene Dortmunder Verbindungsbahn (3,77 km) wird seit 1. Jan. 1885 von der Kgl. Eisenb.⸗Direktion (rechtsrheinische) Köln betrieben.
Eröffnung der seither für Rechnung des Baufonds betrieben ge⸗ wesenen 4,05 km langen Strecke Griesheim a./M.— Frankfurt a./ M. Güterbahnhof.
10) Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich auf 678,29 km.
11) Einschließlich 257 560 ℳ für Herstellung des Industriegeleises Marne⸗Friedrich VII. Koog (12,6 km).
¹12) Am 1. August 1884 ist die (6,80 km) eröffnet worden.
¹8) 960 000 ℳ Annuität auf 64 Jahre ab 1. Januar 1873.
¹14) Kapitalwerth der Annuität.
¹⁵) Am 1. August 1884 ist die Strecke Schwarza⸗Blankenburg (4,31 km) eröffnet worden.
16) Einschließlich 4 283 898 ℳ für Coburg⸗Lichtenfels.
17) Ausschließlich 4 283 898 ℳ für Coburg⸗Lichtenfels.
¹s) Die Bahn ist am 16. September 1884 eröffnet worden.
¹8) Die Strecke Stolberg⸗Eschweiler Aue (3,43 km) ist am 16. September 1884 außer Betrieb gesetzt worden.
20) Die Garoantie besteht nur für die Pr.⸗St.⸗Aktien Litt. A. (2 000 000 ℳ), die Pr.⸗St.⸗Aktien Litt. B. haben pro 1883 cbenfalls 4 ½ % erhalten.
Strecke Zojonczkowo⸗Löbau
——
Bahn ist am 20. Januar 1885 eröffnet worden. Bahn ist am 5. November 1884 eröffnet worden. M2²⁵) Das Anlagekapital ist von Stadt Osterwieck aufgebracht worden. . ö 26) 0,31 km Verbindungsgeleise sind am 20. Mai 1884 eröffnet. 7)) Ausschließlich 85 850 ℳ für Betriebsmittel und Werkstatts⸗ einrichtung, welche dem Betriebspächter gehören 28) Die Bahn ist am 5. November 1884 eröffnet. 9) Einschl. einer ev. zu verzinsenden Subvention von 515 000 ℳ --»⸗o) Einschließlich des für die Hüttenbahn von Blankenburg nach dem Hüttenplatz (3,40 km) verwendeten Betrags. 381) Die Bahn bildet einen Vermögensbestandtheil der Stadt Schmalkalden. 1 ³32) Am 1. bezw. 15. November 1883 ist d Büsum (10,00 km) eröffnet und bis zum 1. Apri des Baufonds betrieben worden. 33) Außerdem sind 195 400 ℳ für die Dampffähr⸗Anlage zwischen Karolinenkoog und Tönning verwendet. 384) Das Anlagekapital ist von der StadtPerleberg aufgebracht worden.
ie Strecke Wesselburen⸗ ril 1884 für Rechnung
[15297]
Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuche bat der Schmiedemeister Christian Friedrich Marps Nr. 168 Destel das Aufgebot der Grundstücke Flur 13 Nr. 290/16, 291/16 und 292/16 der Ka⸗ tastralgemeinde Levern, als deren Eigenthümer der Heinrich Wilhelm Hafer Nr. 62 Destel im Grund⸗ buche von Destel Band 6 Blatt 17 eingetragen ist, nach den Vors des Gesetzes vom 7. März 1845 beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf 8
den 26. August 1885, Vormittags 10 Uhr. 1 anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie 1 mit diesen Ansprüchen ausgeschlossen werden und die [1530²] Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ Auf Antrag folgen wird.
Lübbecke, den 19. Juni 1885.
1 Königliches Amtsgericht.
2922 1 Aufgebot.
Der Privatierssohn Leonhard Schalk von hier ist im Jahre 1849 und dessen Schwener Anna Mar⸗ garetha Schalk, später verehelichten Joseph Dümich, im Jahre 1850 nach Nordamerika ausgewandert und ist uͤper das Leben dieser Beiden seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht vorhanden. 1“ Auf Antrag deren Vormundes, des Kommissionärs Karl Wüst dahier, ergeht hiemit Aufforderung:
1 e Verschollen chriften
Sekretärs Carl jenigen,
8 an die Verschollenen, spätestens in dem auf Aufgebot. Dienstag, den 13. April 1886, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine schriftlich bei Gericht sich anzumeldne, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt würden, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu mäachen. Rothenburg a. Tbr., den 20. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber:
mann, als Kurat
rs für den vakanten Nachlaß des am 9. April d. J
J. in Meran verstorbenen Post⸗
—
welche Erbrechte und 8
8 welche sonstige Ansprüche an den Nachlaß des Band II. Bl. 89 Abth. III. Nr. 2 ꝛc. Ahrens zu baben vermeinen,
zur Anmeldung ihrer Rechte in dem auf den 10. September d. J., Morgens 10 Uhr,
— Zimmer Nr.
anberaumten Termine unter dem Rechtsnachtheile: ad a. daß der Nachlaß, wenn kei findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich Legitimirenden aus⸗
geantwortet werde, daß der bis dahin über den Nachlaß versönlich oder fügungen anzuerkennen Nutzungen zu fordern, sondern
schaft noch vorhanden,
damit aufgefordert. Thürauf. v. Münchhausen
8 [15295]
Bahn⸗Asfsistenten Wilhelm Hilpv⸗ zu Nieder⸗Dornberg, Friedländer zu Bielefeld, erkennt Hillenkamp
Nachstehende im
hrens von hier werden alle Die⸗ 8½ 21
für Recht:
Grundbuche
besitzung des Antragstellers
thekenpost:
42 — - gewesen mit dem Heuerling Peter Erbe meyer. b 8
Dieser Brautschatz ist
Jahre mit fünf Thaler abzutragen
sich kein
schlusse sich Meldende und Legitimirende alle
schuldig, Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen
auf das zu beschränken habe, was von der Erb⸗ ad b. daß nicht angemeldete Ansprüche auf Theil der Masse sich beschränken, welcher n
Berichtigung der angemeldeten Forderungen die Erben resp. den Fiskus übergeht,
Im Namen des Königd, b. Auf Antrag des Colons Gottlieb Diedrich Linhorst vertreten durch Justizrath c.
Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichtsrath
eingetragene
„Fünfundfünfzig Thaler Courant als Brautschatz⸗ rest für die Anne Ilsabein Linhorst,
in Terminen
sterben der Eheleute Wulfmeyer ihrer Tochter Hanne Margarethe Elisabeth Wulfmeyer, jetzt verheirathet mit dem Heuerling und Schneider Johann Heinrich Alrogge zu Schröttinghausen, zugefallen.
Die darüber sprechende Verschreibung hat nicht beigebracht werden können, die Richtigkeit ist jedoch von dem Erbpächter Johann Hermann Horstmanns⸗ hoff, Vormund der Minorennen⸗Besitzer, laut Pro⸗ tokoll über die Berichtigung des tituli possessionis de 21. Oktober 1823 anerkannt und hiernach die Eintragung erfolgt ex decreto vom 29. September 1824.
Vorstehende fünfundfünfzig Thaler Courant haben
nach dem Aus⸗
getroffenen Ver⸗ auch weder
seine Ansprüche
Braunschweig, den 19. Juni 1885 die Eheleute Alrogge zur Sicherheit des ihren Kin⸗
Herzogliches Amtsgericht. V.
dern, namentlich:
a. Johann Friedrich, geboren den 18. Februar 1808, Anne Maria Ilsabein, geboren den 26. zember 181 Friedrich W 1813, zukommenden Abdikats ad 47 Thlr. 25 Mg. 4 ₰ Courant, laut des bei dem Königlichen Land⸗ und Stadtgericht zu Halle am 17. März 1883 aufge⸗ nommenen Schichtungs⸗Rezesses verpfändet, und ist die bewilligte Subintabulation erfolgt ex decreto vom 29. September 1824“
wird für kraftlos und löschungsfähig erklärt.
Bielefeld, den 18. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht
Hillenkamp.
3 8. Dezember das Königliche
von Dornberg auf der Grund⸗ Hypo⸗
verehelicht Heinrich Wulf⸗
alle drei und nach Ab⸗