1154391 Ilseder Hütte.
In der am 15. d. Mts. stattgehabten ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft — beantragte Aenderung des Gesellschaftsstatuts ein Beschluß nicht vorgeschriebene Quote des Actiencapitals nicht vertreten war. Wir
[15265]
Activa. Passiva.
Bilanz per 31. Dezember 1884. 2.
ℳ ₰ ℳ 3
400 2 Actien⸗Capital.. - 1 000 000—- 34 182 28 % Creditoren .. 537 801 40
579 043 25 Tilgunes⸗Creditoren .. . „21 274 50
931 140 86]% Hypotheken⸗Schulden. . . . . . 726 200—
Laufende Zinsen der Hypotheken per V
274 509 — 31. December 18847 . 13 994 75
131 859 75]Einzulösende Coupons der Hy 14 275 /15
—
konnte über die vom Aufsichtsrathe ——† 19„
gefaßt werden, weil die im Statut
derufen deshalb hiermit eine G “ außerordentliche Generalversammlung auf Montag, den 13. Julr d. J., Mittags 12 ½⅞ Uhr,
in der Hüttenrestauration zu Groß Ilsede, in ohne auf den Betrag
ctiencapitals zur Berathe id Beschlußfassung gelangen wird: 8
Actiencapitals zur Berathung und Beschlußfassung gelang ͥ
z vom Aufsichtsrathe revidirte Statut, insbesondere 1 . 5 19, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 35, 36, 39, 40, 42 und der An⸗ en des Statuts. 8
“ beizuwohnen und darin die Rechte der Actionaire auszuüben sind nur Diejenigen berechtigt, welche spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung ihre Actien 2 Direction der Ilseder Hütte oder bei einer der Firmen Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, *** mann & Schultz in Celle, Joh. Berenberg Goßler & Co. in Hamburg nach Littera, Nummer un trag angemeldet und solche vorgezeigt oder den Besitz derselben durch eine glaubhafte Bescheinigung nach⸗ xt.
2 7 ; 9 P., phoas 93 9 ojno S 2 9 ; „ †f — gewiesen haben oder die angemeideten Actien resp. Besitzbescheinigungen eine Stunde vor Beginn der I“
zum No. 145.
Deutschen Reichs
Noch zu leistende Einzahlungen
iiiihhʒʒʒʒe v“ aunä111116 Betheiligung an Baugrundstücken in der Kölner Neustat . Hypotbeken⸗Forderungen . . Laufende Zinsen der Hypotheken per b*“
. .
Anzeiger. Berlin, Mittwoch, den 24. Juni 1885.
Oeffentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen 8
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
des vertretenen 1 . Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition 49 215 35 des Deutschen Reichs-Anzeigers nd Königlich 2 385 010 28 Preußischen Staats-Anzeigers: 8 Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. Gewinn⸗ und Credit. K * ö“ 662 57
potheken⸗
ö 3 453 40 4 353 43 8 717 35
Depotscheine... K Immobilien⸗Reserve. Reserve⸗Fonds ue Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen.
9. Familien-Nachrichten.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. reen. Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
2 365 010 29]% Verlust⸗Conto per 31. December 1884.
In der Börsen- beilage. R
Lubhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Nr. 3 des Ausf. Ges. zur R. C. Pr. O. und
das Aufgebot des über einen Betrag von des Privatsekretärs Heinrich Kleist in Staß⸗
öö
Generalversammlung der Direction oder dem Aufsichtsrathe vorzeigen.
Ueber die Anmeldung wird eine als Einlaßkarte dienende Bescheinigung ertheilt.
Bei den obengenannten Firmen und tutenentwurfs zur Verfügung der Actionaire.
Celle, 22. Juni 1885.
G. L.
Aachen⸗Jülicher
Der Aufsichtsrath der Actiengesellschaft Ilseder Hütte.
Meyer. Meyersburg.
Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Bilanz per 31. Dezember 4884.
bei der Direction liegen Exemplare des revidirten Sta⸗
Unkosten⸗Conto.
Zinsen⸗Con
Total der Activa
Activa. ℳ ₰ Bau⸗Conto . 9277 212 97 Vorarbeiten für pro⸗ jectirte neue Bahn⸗ c Grundstücke zu Rothe⸗ Kiesförderungsanlage Ziegeleianlaga. . Provisorische Geleise⸗ 1 ilaaca 11 3*% Werthbestände an Mate⸗ vialieecac Debitoren Bei der Regierungs⸗ Hauptkasse hinterlegte Grundentschädigungen Effecten des Erneue⸗ rungsfondds. Effecten d. Reservefonds Fffecten d. Pensionskasse Cassenbestand..
27 547 49 18178 14 17 032 15
62 659 24
157 500 30 000 25 000 11 796 01
10 245 909 05
Betriebs⸗Rechnung pro 1884.
Passiva. Stamm⸗Aktien “ 4 800 000 ℳ Hiervon sind noch nicht begeben 1 849 800 „ Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien . . . . Prioritäts⸗Obligationehen .
Creditoren: a. in Annuitäten zu tilgende Beschaffungskosten . 227 783 ℳ 82 ₰
von Wagen .. 227 b. Guthaben der Banken . 248 292 „ 09 „ 107 379 94
c. diverse Creditoren.. Rückständige Grundentschädigungen Bestand des Erneuerungsfonds . „ Reservefonds “ der E .“ çbb16ee“ Fonds zur Einlösung von verfallenen Zins⸗Cou⸗ pons und Dividendenscheinnan.. Diverse Cautionen und Depositen.. . . Cours⸗Gewinn auf neue Actien .. Unterstützungs⸗Dispositions⸗Fonds. . . . Betriebs⸗Ueberschuß (laut Betriebs⸗Rechnung) Conto pro Diversi (U’ bertragsposten))
Total der Passirva †
10 24
[15270]
Reingewinn
ito
Kõö
13 890 71
och “
In. im Juni 1885.
Rheinische
Activa.
83 645 65 Provisinen . . 49 215 46 Nebenspesen⸗Conto Erträgniß der Immobilien (nach Ab⸗ V zug der Zinsen der Hypotheken⸗ “ Zinsen⸗Conto ““
146 751 82
Immobilien⸗Aetien⸗ Bank.
Die Direction.
März 1885.
18 589 58 5 432 92
15 001,42
107 065 33
146 751 82
Passiva.
583 455 85 82 689 32 392 756 67 54 336 28 56 541 08
192 99 1884
93 127,50 23 380 25 000 42 85,14 68 05
3 265 0 90905
3 6
5 5
Vorrät
Einnahme. ℳ Vortrag a. d. Jahre 1883 Personen⸗ u. Gepäckverkehr e1“ Miethe für Betriebsmittel Vergütung für Anschluß⸗
geleise an Etablissements und Einnahmen des ge⸗ meinschaftlichen Bahnhofs “ Erlös fuͤr verkaufte Mate⸗ rialien zu Gunsten des Erneuerungsfonds (efr. CL“ Erlös für verkaufte son⸗ stige Materialien ... Pächte und Miethen. J““ Verschiedene Einnahmen.
41 278
10 596 11 010 26 818 3 205
1 061 157
Summe der Einnahme Der Aufsichtsrath der
L. Honigmann, Bergrath in Höngen, C. Hilt, Bergwerks⸗Direktor in
Fr. Berndt,
₰ Ausgabe. ℳ ₰ 8 522 93 128 854 40 669 353 02 154 380 98
Betriebs⸗ und Verwaltungskosten: a. Allgemeine Verwaltuug. b. Bahn⸗Verwaltung . .. c. Transport⸗Verwaltung.. . Dotation des Reservefondd... Rücklagen in den Erneuerungsfonds: a. Rücklagen für verkaufte Ma⸗
terialien (cfr. Einnahme).
b. Regulativmäßige Rücklagen. Zinsen der Obligationen u. Anleihen Neto⸗Ueberschuß zur Zahlung: 11“] 64 b. der Eisenbahnsteuer... .. c. von 5 ½ % Dividende an das ganze 95 C“ 91 d. zur Abschreibung auf Grundstücke (5 se. Zum Vortrag auf das Jahr 1885
78 920 09 54 212 77 256 356 84
30 810 85 10 556.
261 261.
16 000 17 157 29
Bestan
389 489 70 9 277 21
Debito Bestan Bestan
116 999 99 209 605 36
335 785/14
[15283]
40 Summa der Ausgabe...
Gesellschaft besteht aus den Herren:
Vorsitzender, Aachen, stellvertr. Vorsitzender, Hauptmann a. D., in Aachen,
—
A. Kirdorf, Huͤtten⸗Direktor, in Rothe⸗Erde Ph. Mayer, Justiz⸗Rath, in Aachen,
C. H. Müller, Rentner, in Aachen.
Die Dividende für die sämmtlichen Actien ist 8
festgesetzt und kann bei unserer Hauptkasse hierselbst, dem Bankhause und bei der Deutschen Bank in Berlin vom 2. Juli ds. Is. ab An denselben Zahlstellen kommen auch die am
Prioritäts⸗Obligationen zur Einlösung
Bilanz pro 31. Mai 1 der Actien⸗Zuckerfabrik⸗Wierthe in Wierthe. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Debet.
ist pro 1884 auf
erhoben werden.
2. Fult eure.
Aachen, den 20. Juni 1885. Die Direction.
1885
081157 55
5 ½ % oder 33 ℳ pro Ack Deichmann & Cie. in Köln
verfallenen Zins⸗Coupons unserer
: Abschreibung.
Maschinen⸗ und Werkzeug⸗Conto
Stand am 31. März 1884 .. Abschreibung am 31. M
he
General⸗Unkos Vorräthe und vorausbezahlte Ver⸗ —“] 1
Cassa⸗Conto
d
Grundstück⸗ und Gebände⸗Conto a. Grundstücke: Stand am 31. 3. 1884 ℳ 66 758.— + neu hinzugekommen
1e“
2—2
615 21
b. Gebäunde: Stand am 31.
ar;z .ℳ 167 118.16 3 342.36
ℳ ₰
5,4328881bJ Hypotheken⸗Conto I. Brschwg. Hannover. Hypotheken⸗Conto II. Wwe. Caspari’. Reservefond⸗Conto SeIenbehh Delcredere⸗Conto Bestarc.
67 373 21
163 775 80
ten⸗Conto
Conto⸗Corrent⸗Conto
ken.
d d
A.
Wechsel⸗Conto
Cautions-Effecten⸗Conto
. . . .*
Pfeifer.
Bilanz der Bonner Pfälzer Kneipe.
ärz 1884
+ neu hinzugekommen pro 1884/5 Waaren⸗Conto
in Arbeit befindlich. Materialien⸗Conto
Braunschweig, den 31. März 1885. Dampfkessel⸗& Gasometer⸗Fabrik
vormals A. Wilke & Co. W. Kemmer.
231 14901 Garantiefond⸗Couto Bestand. Cantions ⸗Wechsel⸗ Conto als Caution gegebene Accevte
Dividenden⸗Conto nicht erhobene Divi⸗ dende
8 808 87
4 826 57
146 955 33 I
142 97303 43 435 79 34 463 52
Creditbreir 3 427 82 b Conto 3 319 52 . 48 ₰
219 672 40 1883/84 11 021 15
19 200 — 708 662 24
C. Teichmüller.
Actien⸗Capital⸗Conto
Conto-Corrent „Conto Gewinn⸗ u. Verlust⸗
Gewinn inkl. 2669 ℳ Saldo aus
Passiva.
* 400 000— 111 10174 15 000 20 999 92
9 569 31
4 18788
—⁵ — - —
708 662 24
Vorstehende Bilanz ist von uns revidirt und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden.
Braunschweig, den 27. Mai 1885.
Wilhelm Ramdohr.
g
Activa.
Berlin, 31. December 1884.
Debet.
An Conto⸗Corrent⸗Conto: 1 Debitöo.
2
Actien⸗Capital⸗Conto: eingezabltes Capital ““
Conto⸗Corrent⸗Conto:
v Reservefond⸗Conto: Bestand
44 485 95
Der Vorstand. gez. Schulz⸗Booßen.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto per ult. Dezember 188
a./Nom.
Einzahlung auf neu auszugebende
ℳ
20 107
23 615
Credit.
An Rüben⸗Conto. “ Steuer⸗-, Saamen⸗, Kohlen⸗, Fracht⸗, Saturation⸗, Schlamm⸗ tücher⸗, Säcke⸗, Reparaturen⸗, Arbeitslöhne⸗, Gehälter⸗, Provi⸗ sionen⸗, Zinsen⸗, Unkosten⸗Cont Materialien⸗-⸗ und Utensilien⸗ ““ 1 Assecuranz und Abgaben.. Abschreibungen, Maschinen und Geräthe, Mobilien und Im⸗
ꝰ/᷑bbb]; „ Cours Verlust, Raffinerie⸗Actien
ctiva.
ℳ ₰
261 818,79 Per Zucker⸗Melasse⸗Conto . “ U „ Futterpresse⸗, Schlammpresse⸗
Schuldentilgungsfonds⸗Conto . 379 478 72 2 630 90
3 539 14
15 930 55 6750 —
670 148 10
ℳ 3 644 6997] 17 181 35
[15281]
An Verwaltungskosten⸗Conto „ Reservefond⸗Conto.
en⸗Conto
75 Per Zin⸗
Actien⸗Gesellschaft „Deutschland“ Marten.
Bilanz vom 31. Dezember 1884.
8 267 04
670 148,10 ö
Passiva. 10)
An Mobilien und Immobilien Maschinen und Geräthe. Inventurbestände.. 1 Cassabestand. Debitoren..
Bilanz⸗Conto.
ℳ ₰ .
210 474 89
221 839 51]„
144 661 13 „ 208 74
134 562 55]%
711746 82
Per Actien⸗Capital... Prioritäts⸗Anleihe. Schuldentilgungsfonds Meeebtke Creditoren...
. . .
Direction der Actien⸗Zuckerfabrik Wierthe.
L. Röver.
g. Schrader. Für die Richtigkeit:
Gustav Heyer, vereideter Büöcherrevisor
ℳ 2 270 000 — 83 440 50
9
11) Debitoren. 12) Cassa⸗Conto
Debitoren.
1) Grundbesitz⸗Conto..
2) Koksofen⸗Anlage⸗Conto..
3) Ringofen⸗ „ Directions⸗Gebäude⸗Conto Maschinen⸗Conto....
6) Eisenbahn⸗Anlage⸗Conto
7) Wasserleitungs⸗Conto.
8) Utensilien der Kokerei.
„ Ziegelei. „ Bureaux.
Abschr eibung en. per 1884 ℳ 8 Creditor 94 975 — 1) 230 770 — 2) Darlehen⸗Conto. 43 168 45 3) Creditoren⸗Conto 40 867 35 3 Reservefond⸗Cont
4 719 80 881 — 412 80 941 20 154 25
12 25 97 80
93 177 80 5) Gewinn⸗ und 15 273 50 lust- Conto ... 1 210 30 4 796 40 5 65 276 65 12 20 596 70 — — 16 214 05 — — 3 259 27 7236 95 544 585 47
inn⸗ und Verlust⸗Conto.
1) Actien⸗Cavital⸗Cto.
.
o.
Ver⸗
120 325788 = 155 280— 82 700,54
711 74682
a. Saldo aus 1883 b. Pächte pro 1884
“
Maͤrten, den 17. Juni 1885. Der Vorstand.
9 056 42 a. Zinsen pro 1883 . . 16 331, 76 % b. Handlungs⸗Unkosten pro 1884 .Abschreibungen... d. Saldo⸗Vortrag.
25 388 18
Der Aufsichtsrath.
u. dergl.
[4353] Aufgebot.
Die Wittwe Schade, Charlotte, geborne Irren⸗ berg, und der Bauersohn Friedrich Wilhelm Herr⸗ mann Schade zu Mäkow haben das Aufgebot der von der Zielen ig'er Sparkasse ausgestellten Spar⸗ kassenbücher Nr. 3728, abschließend Ultimo 1884 mit 3699 ℳ 28 ₰, und Nr. 5158, über 688 ℳ 22 ₰ Ultimo 1884, beantragt. Der Inhaber der Spar⸗ kassenbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 31. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Zielenzig, den 18. April 1885.
Abthellung I.
Das Königliches Amtsgericht.
[4585) Bekanntmachung. Aufgebot.
Der Arbeitsmann Heinrich Meier zu Kirchrode hat das Aufgebot des am 8. August 1876 unter der laufenden Nummer 5785 und der Controle⸗Nummer 1797 ausgefertigten, auf jeden Inhaber lautenden Leihkassescheines der Königlichen Residenzstadt Han⸗ nover über 300 ℳ beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf
Dienstag, den 2. März 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ter⸗ mine an Gerichtsstelle — Zimmer 84 — anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hannover, den 14. April 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV b. Jordan.
[4581] Aufgebot.
Die Taglöhnerin Margaretha Reder zu Düssel⸗ dorf hat das Aufgebot bezüglich des ihr angeblich beim Wohnungswechsel abhanden gekommenen, auf ihren Namen lautenden und von der Sparkasse zu Düsseldorf über eine Einlagesumme von 154,04 ℳ ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 1188 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, auf Zimmer Nr. 9 des Kgl. Justizgebäudes, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dusseldorf, den 15. April 1885.
Königliches Amtsgericht. III. gez. Kockerols. Beglaubigt:
(L. S.) Pfaff, Gerichtsschreibergeh. [51046] Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmannes C. Th. Wupper⸗ mann hier werden die Inhaber folgender Wechsel d. d. Barmen, den 20. Juni 1884, gezogen von Ernst Buchsieb an eigene Ordre und von F. W. König acceptirt, über:
a. 307,50 ℳ, zahlbar am 31. Dezember 1884,
b. 312,50 ℳ, zahlbar am 31. Mai 1885,
„c. 210 ℳ, zahlbar am 30. Juni 1885, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf
den 8. Januar 1886, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Barmen, 8. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
14386] Aufgebot.
Die Handlung Haseloff & Comp. zu Burg hat das Aufgebot des vom Aktuar a. D. F. W. Willige zu Burg ausgestellten Wechsels vom 23. August 1884 über 150 ℳ, zahlbar am 24. November 1884 bei der Magdeburger Privatbank hier, welcher auf Gottfried Kindel in Burg gezogen, von diesem acceptirt und durch Giro auf die Antrag⸗ stellerin übergegangen, dieser aber verloren ge⸗ gangen ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeschneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Magdeburg, den 16. April 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6.
Ausfertigung.
. Aufgebot.
Im Hypothekenbuch für Weidenberg Band I. Seite 265 ist seit dem 13. März 1837 für „die Vormundschaft des Johann Schreiber von da“ auf em Anwesen Hs. Nr. 64 a. daselbst ein mit 4 % verzinsliches Kapital von 100 Gulden = 171 ℳ 3 4 eingetragen. 1
Auf Antrag des Besitzers dieser Realitäten, des Schlossermeisters Friedrich Burkhardt dahier, und
im Hinblick auf § 82 des Hypoth. Ges. Art. 123
§. 823 ff. desselb. Gesetzes ergeht daher an genann⸗ ten Schreiber bezw. dessen Rechtsnachfolger hiermit die Aufforderung, etwaige Ansprüche an obiges Ka⸗ pital längstens bis oder im Termin vom Mittwoch, den 26. Angust c.,
Vormittags 9 Uhr, hier geltend zu machen, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würde.
Weidenberg, den 19. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. gez. Kellein, O. A. R.
Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale wird hiermit bestätigt.
Weidenberg, am zwanzigsten Februar eintausend achthundert fünf und achtzig.
Der Gerichtsschreiber: Richter, Sekr. [4438] Aufgebot.
Im Hypothekeanbuche für Burghöchstadt Band I. S. 15 ist auf dem Grundbesitze des Oekonomen Johann Linz von dort seit 24. Mai 1825 für Wilhelm Knorr zu Hagag ein angeblich längst be⸗ zahltes, mit 5 % verzinsliches Kapital zu 125 Fl. = 214 ℳ 29 ₰ auf Grund Obligation vom 8. Juni 1764 eingetragen.
Zufolge Antrags des Besitzers des Pfandobjektes und beim Vorhandensein der im Art. 123 Ziff. 3 des bayer. Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Civil⸗ prozeß⸗Ordnung geforderten Voraussetzungen ergeht hiemit an alle Diejenigen, welche ein Recht auf vorgedachte Hypothekforderung zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Mo⸗ naten, spätestens aber in dem auf
Dienstag, den 29. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine dahier bei Gericht anzumelden, widrigenfalls die Forderung für er⸗ Ss erklärt und im Hvpothekenbuche gelöscht Scheinfeld, den 18. April 1885. Königliches Amtsgericht. (L. S.) gez. Baus. Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär: (T. 8) Otto.
[69368] Aufgebot.
Der Ackerer Wilhelm Josef Scheurer zu Ahlen, in der Bürgermeisterei Cürten wohnhaft, hat das Aufgebot eines von der Sparkasse für die Bürger⸗ meisterei Lindlar zu Lindlar auf Scheurer, Wilhelm Josef, Minorennen zu Selbach, ausgestellten Quit⸗ tungsbuches über Spareinlagen ad 3808 ℳ 76 ₰ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 25. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lindlar, den 17. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
[69363] Aufgebot. 1
Die unverehelichte Sophia Rövekamp, früher zu Everswinkel, jetzt zu Alverskirchen, Kreises Münster wohnhaft, hat das Aufgebot des für sie auf den Namen Sophia Röwekamp — Erverswinkel ausge⸗ fertigten Sparkassenbuchs der Kreissparkasse Waren⸗ dorf Nr. 2524, lautend an Kapital und Zinsen bis Januar 1885 über 1599 ℳ 72 ₰, beantragt.
Es wird deshalb ein Jeder, der an diesem Spar⸗ kassenbuche ein Anrecht zu haben vermeint, aufge⸗ fordert, seine Rechte vor oder spätestens in dem auf den
16. September 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls das bezeichnete Sparkassenbuch für erloschen erklärt wird.
Warendorf, den 13. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
[15307] Aufgebot. Auf Antrag des zum Pfleger zur Erhaltung des Nachlasses der am 15. Januar 1883 zu Rosenfelde
verstorbenen Minna Alwine Flatau, Tochter der am
9. Januar 1883 verstorbenen Auguste Wilhelmine Flatau und zur Ausmittelung der Erben bestellten Gerichtsschreiberanwärter Ehrlich aus Pr. Friedland, werden alle Diejenigen, welche ein Erbrecht auf den Nachlaß der Minna Alwine Flatau geltend machen wollen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1886, Vormittags 9 ½ Uhr,
anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte geltend zu machen mit dem Bemerken, daß in Er⸗ mangelung von sich meldenden und legitimirenden Er⸗
ben, der Nachlaß dem Fiskus gemäß §. 481 Tit. 9 Thl. I.
d. A. L. R verabfolgt werden wird und die sich später meldenden Erben alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung noch 5] der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würden fordern dürfen. Pr. Friedland, den 29. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. [4320] Aufgebot. Es haben beantragt: 1) Heinrich Michaelis, Kellner, zu Antwerpen,
früher hier, jetzt
ℳ 206.32 lautenden Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse, Hauptbuch C. 25, Fol. 182; 2) die Ehefrau Christian Roggow, verwittwete Runkel, Elise geborene Baum zu Nippes, das Aufgebot des über einen Restbetrag von ℳ 60.69 lautenden Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse, Hauptbuch X. 28 Fol. 249. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Dezember 1885, 1 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 21. April 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI. Beglaubigt: Kump, Kanzleirath, erster Gerichtsschreiber.
[7419] Bekanntmachung.
Folgende angeblich verloren gegangene Sparkassen⸗ bücher der städtischen Sparkasse zu Bunzlau:
a. Nr. 12309 über 2869,84 ℳ, ausgefertigt für
Frau Bauergutsbesitzer Johanne Baumann,
b. Nr. 12308 über 2298,57 ℳ, ausgefertigt für
den Bauergutsbesitzer Friedrich August Baumann,
c. Nr. 17582 über 156,68 ℳ ausgefertigt für den
Bauergutsbesitzer Robert Baumann, sollen auf den Antrag der Verlierer und zwar: ad b und c. der vorstehend genannten Gläubiger, ad a. des Bauergutsbesitzers Immanuel Friedrich August Baumann, der Landwirthe Gustav Baumann zu Neundorf, Behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden.
Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 20. November 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 9, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Bunzlan, den 2. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht.
[15306) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kolonen Franz Friedrich Fiene Nr. 58 zu Großendorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rahden durch den Amtsrichter Vos⸗
winkel für Recht:
Die Rechtsnachfolger des Kaufmanns Weinberg zu Wagenfeld, für welchen auf dem Grundbuchblatte Band 8 Blatt 2 Großendorf in der dritten Abthei⸗ lung unter Nr. 1 und 2 aus den Schuldurkunden vom 21. Januar 1828 und vom 21. Juli 1829 zwei Darlehne von 50 und 100 Thaler zu 5 % verzins⸗ lich eingetragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrens dem Kolon Franz Fiene Nr. 58 Großendorf auferlegt.
Rahden, den 11. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. [15296] Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Juni 1885.
Pratsch, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Subhastationssache von Goscieszyn Nr. 32 in dem Kaufgelderbelegungstermine vom 5. Dezember 1881 mit der zur Hebung gekommenen Post Abtheil. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Goscieszyn Nr. 32 in Höhe von 60 Thlr. 22 Sgr. 11 Pf. — eingetragen für die Josepha Michalak, verehelichte Wirth Michael Jakubowska, demnächst umgeschrieben auf den Namen der Wirth Joseph und Marianna, geb. Michalak Gawrohsti'schen Eheleute — gebildeten Spezialmasse 8
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tre⸗ Recen durch den Amtsrichter Springer für Recht:
alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die Eingangs gedachte Spezialmasse ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden aus der Spezialmasse entnommen.
[15303] n Namen des Königs! Verkündet am 5. Juni 1885. Kohlmorgen, als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Agenten Hartwig zu Kalbe a. S. als Pfleger des Nachlasses des zu Kalbe a. S. ver⸗ storbenen Tuchmachers Jacob Hesse, genannt Thiele, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalbe a. S. durch den Amtsrichter Schulze
für Recht:
Der Nachlaß des am 24. August 1883 in Kalbe a. S. verstorbenen Tuchmachers Jacob Hesse wird in Ermangelung von Erben, die sich legitimirt haben, dem Fiskus zugesprochen.
Jedoch werden die daran angemeldeten Rechte folgender Erbprätendente: 1
1) der verehelichten Schlosser Brand, Luise, geb. Müller, in Foerderstedt,
2) der verehelichten Gärtner Leppermann, Marie, geb. Müller, daselbst, 1
3) der verehelichten Bertha Müller in Buckau
Robert Paul und Heinrich!
furt, des Schneidermeisters August Thiele zu New⸗York, des Schuhmachermeisters Ludwig Thiele zu Kalbe a. S, des Schuhmachermeisters Carl Thiele daselbst, der drei minorennen Geschwister Bertha, Hermann und Ida Thiele, bevormundet durch ihre Mutter Wittwe Thiele, Ida, geb. 8 Pescht, daselbst, — denselben vorbehalten. ’. Sonstige Erben in diesem Nachlaß werden mit ihren Rechten auf denselben ausgeschlossen. Von Rechts Wegen. Schulze.
52 1153013 Bekanntmachung.
Das Zweigdokument, gebildet aus der Schuld⸗ verschreibung vom 22. Mai 1849, dem Jagrossations⸗ vermerk und dem Hypothekenschein vom 25. desselben Monats, sowie der Erbtheilungsverhandlung vom 12. Februar 1853 und dem Hypothekenschein vom 16. März 1853, über die bei Ketschendorf Band I. Blatt Nr. 27 Abtheilung III. Nr. 4 für die Wittwe Hennig, Caroline, geborne Rochlitz, zu Ketschendorf eingetragenen 25 Thaler ist für kraftlos erklärt.
Fürstenwalde, den 19. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Auszug.
Im Namen Seiner Majestät des Königs
von Bayern erläßt das kgl. Amtesgericht Regensburg I. in der öffentlichen Sitzung vom 18. Juni 1885 durch den kgl. Amtsrichter Tischler, in Sachen des Söldners Simon Rußwurm von Eulsbrunn, vertreten durch Rechtsanwalt Seboldt dahier, wegen Amortisation eines Bankscheines, folgendes
Urtheil
I. der von der kgl. Filialbank Regensburg am 21. Juli 1883 auf den Namen des Söldners Simon Rußwurm von Eulsbrunn ausgestellte Bank⸗ schein Nr. 41 590/5590 zu 3 % über 1500 ℳ wird für kraftlos erklärt.
II. Der Antragsteller Simon Rußwurm hat die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen.
Thatbestand und Entscheidungsgründe. ꝛc. ꝛc. Der kgl. Amtsrichter: (L. 8.) gez. Tischler. Vorstehendes Urtheil wurde verkündet am 18. Juni
1885. Der fkt. Gerichtsschreiber: L. S.) Rheude. Zur Beglaubigung: Regensburg, den 22. Juni 1885. Der kgl. Sekretär. ( 8) Hencky.
115305]2 Bekanntmachung.
Durch das am heutigen Tage verkündete Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist der Hypothekenbrief über die in dem Grundbuche von Krinitz Band I. Nr. 14 in Abth. III. unter Nr. 26 für den Konditor Wilhelm Lieske zu Krinitz eingetragenen 300 ℳ für kraftlos erklärt.
Luckau, den 16. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. [15293] Im Namen des Köntgs!
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Metz in Biele⸗ feld als Pflegers des Nachlasses Huckermann
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichtsrath Hillenkamp
für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 31. Oktober 1863, aus welcher auf dem Grundbesitze der Wittwe Colona Bracksiek zu Schildesche im Grundbuche von Schildesche Band 7 Blatt 19 Abth. III. Nr. 2. 200 Thaler eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt.
Bielefeld, den 18. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. IVb Hillenkamp.
1137041 Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache des Oekonomen und Gast⸗ wirths Lambert van Laak zu Kleinenberg, Klägers und Berufungsklägers, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt 1.“ zu Hamm, gegen:
) den Oekonomen Peter van Laak, früher zu Lichtenau, jetzt in Amerika, den Gastwirth Fritz van Laak zu Berlin, den Rentner Henna van Laak zu Kalkar, die Eheleute Oekonom Bloemecke und Maria, geb. van Laak, zu Natzungen, die Eheleute Sattler Wimmer und Adelheid, geb. van Laak, zu Kalkar, die Eheleute Pächter Schönekes und Bertha geb. van Laak, auf dem Burghofe bei Lichtenau, 2 unverehelichte Johanna van Laak zu Appel⸗ orn, Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen Anspruchs aus Kaufvertrag, hat der Kläger gegen das Ürtheil der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn vom 14. März 1885 Berufung eingelegt mit dem Antrage: unter
bei Magdeburg,
Abänderung des ersten Urtheils zu erkennen: