1885 / 145 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jun 1885 18:00:01 GMT) scan diff

sie uldig Kläger als in

dorn,

darin zu willigen,

Burghofes,

daf di Beklagten schuldig,

emeinschaft Laak, Mechtilde,

sind, in Erben des

den

orenen Ulrich zu Willebadessen bei der

sparkasse zu

10 nebst aufgelaufenen gezahlt resp. das bei der

zu Minden

Warburg

hinterlegte

anzuerkennen, daß Gemeinschaft mit dem Johann van Laak und mit der Wittwe Johann van geborenen Meiters, zu Appel⸗

daß die von den Käufern des

Eheleuten Rittergutsbesitzer Joseph von Wrede und Elis hinterlegten 6515 192 an den Kläger Regierungs⸗Hauptkasse Sparkassenbuch Nr. 18298 an den Kläger ausgeantwortet werde,

den Beklagten auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen.

Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Ver hand lung über die Berufung vor den V. Civil⸗ senat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Hamm

auf den 29. Oktober 1885,

Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten e, ge⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Kreis⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug bekannt gemacht. Hamm, den 15. Mai 1885. Bluhm, Gerichtsschreiber des V. Civilsenats Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

wird dieser

Zeschäftsübersicht und Bilan

XVI. Geschäftsjahr vo

Bekanntmachung. z der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse für deren

m 1. April 1884 bis 31. März 1885.

A. Gesammtversur.

26 497 809 30 230 247 77

3 675 902 01 3 447 944 14 6 900 144 66 2 030 020 3 003 600 26 771 485 65 10 587 977/08 1 517 459 72 2 803 42

7 708

1 658 400 154 678 88

89 207 12

0 47880 2 014 28

3 517 82 16 070 60 14 535,47 22 959 44 274 832 06

138 228 221/11

Capital⸗Conto .. Reservefonds⸗Conto . Ostpreußische Landschaft, Cassa⸗Conto .. ... Depositen⸗Conto 8.

2 Effecten⸗Conto ... Effectenzinsen⸗Conto . Commissions⸗Conto .

. B

G

Conto⸗Corrent⸗Conto Lombard Conto t

Conto pro Diverse. Vorschuß⸗Conto. Wechsel⸗Conto Tilgungs⸗Kassen⸗Conto Utensilien⸗Conto Tratten⸗Conto Zinsen⸗Conto.

Verwaltungs⸗Unkosten⸗Conto

Disconto⸗Conto. . .. Provisions⸗Conto. EEEEEEe11“““ Wechselzinsen⸗Conto. Depositenzinsen⸗Conto.. Lombardzinsen⸗Conto.. Vorschußzinsen⸗Conto..

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

B. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

1 500 000 498 369 05 70 572 75 49 894 214 02 404 550 664 200 755 925 25 114 538 20 216 475 44 3 675 902 01 2 166 164 49 744 555 98

winnantheil⸗Conto

154 678 88 89 207 12 17 870 31 50 478,80

2 014 28

1 725 40 24 176/91 6 688 02

9 146 ,11 274 832 06

138 228 221 11

.* .* .

Debet.

Credit.

82 231 52 10 537 95 2 642

60—

1 500

2014 28 8 106 31

2 869 52 21 255 141 145,50

2 469 98

274 832,06

An Verwaltungs⸗Unkosten.

Disconto⸗Conto.

Abschreibung auf Utensilien.

Conto

Diverse.

Effecten⸗ Conto. Bau⸗Conto. noch zu zahlende zinsen.

Beitrag zur Lebensversicherung

der Beamten.

Tantième des Vorstandes und Remunerat on der Beamten.

Reingewinn, davon gemäß III. Statutennachtrages 16. Juni 1880. a, dem Fonds

der Ost⸗ preußischen Landschaft b. dem Re⸗ servefonds der Dar⸗ lehnskasse

Depositen⸗

70 572. 75.

114 287,73 50 233 45 85 704 22

863 96

289 50 13 813 ,33 7847,45 1 792,42

Per Gewinn und Zinsen auf Effecten Provisions⸗Conto . . . .. ö ö

ewinn bei Consortialgeschäften Eingang auf abgeschriebene For⸗ 1““ rückständige Vorschußzinsen t Lombardzinsen. vorausbezahlte Wechselzinsen.

pro

. .

des vom

Gewinn⸗Antheil der Tilgungs⸗

Cassen⸗Interessenten.

274 832

Activa.

09. Bestätigte Bilanz per 31. März 1885.

Passiva.

1“

32 290 56

1 383 271 10 13 772 33

1 310 033 83 168 436 86 576 550, 1 095 519 ,35 105 107—

5 066

13 813 33

7 847 45

1 792/42

I

1713 500 23

Cassa⸗Conto. Effecten⸗Conto. Effectenzinsen⸗Conto. Conto⸗Corrent⸗Conto A. Conto pro Diverse.

A. Lombard⸗Conto B.. Hypotheken⸗Vorschuß⸗Conto Wechsel⸗Conto. Utensilien⸗Conto. Vorschußzinsen⸗Conto. Lombardzinsen⸗Conto. Wechselzinsen Conto. Capital⸗Conto

Reservefonds⸗Conto: a. Bestand v“ b. ½ Reingewinn pro 1884/5

Depositen⸗Conto 3

8 Conto⸗Corrent⸗Conto B.. Tilgungscassen⸗Conto. Tratten⸗Conto ... Depositenzinsen Conto.

Ostpreußische Landschaft, Gewinnantheil⸗Conto

Königsberg, den 31. März 1885.

Die erfolate Feststellung vorstehender Bilanz und deren

Der Vorstand der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse.

gez. Seliger.

wird hierdurch auf Grund der bewirkten Prü Königsberg, den 8. Juni 1885.

Der Verwaltungsrath der lanoschaftlichen Darlehuskasse. acher.

28 254 18 306 257 72

427 796. 30 70 572. 75

498 369 05 69 200 148 500 282 925 844 411 32 202 203 90 754 100 8 106 31 750 572 75

77138500 23

gez. Passauer. b Uebereinstimmung mit den Büchern

fungen bescheinigt.

11829p Rechnungs⸗Abschluß pro 1884 der Versicherungs⸗Anstalten der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank in Müne I. Feuer Versicherungs⸗Anstalt. Am Schlusse des Jahres 1884 laufende Versicherungssumme: 1 633 873 673. —. . Einnahmen. Uebertrag von 1884 für Prämien und Brandschäden. W pro 1884 (abzüglich Ristorni). .. ezahlte Brandschäden der Rückversicherungs⸗Anstalten

E111.“ öl14*¹”¹]

en.

738 245. 77 2 143 689. 462 304. 96 332. 35 430.

83 22 88 82

3 476 003.

32

Ausgaben. An 1121 Brandbeschädigte gezahlte Brandentschädigungen . . . . Rückversicherungs⸗Prämien, Agenten, Provisionen, Regiekosten, Steuern Zur Dividende der Bank Jeeaeeöö—.—; b. Prämien⸗Gewinn . . Brandschaden⸗Reserve . . . A1XXX“ ee“ G

777 775. 1 487 395. 96 332. 321 967. 72 816. 719 715.

84 45 88 12 90

3 476 003.

32

Deckungsmittel der A a. Die Reserve für unvorhergesehene Fälle . . . . . .

b. Der erwähnte Prämien⸗Uebertrag . . . . . . . . . c. Der complettirte Capital⸗Reservefond. . d. Das baar und voll eingezahlte Garantie⸗Capital

ustalt.

100 000. 719 715. 714 285.

1 5 142 857. 7

676 858.

Uebersicht des Preußischen Geschäfts. Am 31. Dezember 1884 laufende Versicherungssumme Im Laufe des Jahres 1884 sind l11aa*²“ Prämien für 1884 nach Abzug der ͤꝗA““ II. Lebens⸗Versicherungs⸗ und Leibrenten⸗Anstalt. Einnahmen. Saldo⸗Vortrag vom Jahre 18888 ůc. . . 8 Lebens⸗Versicherungs⸗Prämien mit Gebühren . Einlagen für Leibrenten. h“ a1114A*“ insen von gestundeten Prämien und Vorschüssen.

639 347 769. 810 112 654. 836 008.

5 072 588. 834 209. 164 192. 237 144.

18 064. 19 104.

urch Rückversicherung erstattete Beträge ꝛc. .

6 345 304.

Ausgaben. 11“ 26 371. 44

12 Sterbefälle aus 1883. 443 528. 65

ET1 8 XX“”“; 2 durch Vollendung des 85. Lebensjahres fällige Versicherungen 116* 4 800. b—66— 3 000.

2 Erlebensversicherungen . . . . . . . . 4 714. 29 bezahlte Leibrenten. Rückvergütungen und rückgekaufte Policen Rückversicherungs⸗Prämien . . . . . . . e. . . . . . . . . .. Ueberschuß davon

dem Dividenden⸗Fonds für die Versicherungen mit Gewinnantheil überwisen . . . 10 298. 99 Für Organisationszwecke zurückgestellt Uebertrag auf 1885. Für 3 unerledigte Sterbefälle aus 1883. 4 8 8 1“] M.ööööe Staatsgebühren⸗Saldo . Werth der Lebens⸗Versicherungs⸗Policen ult. 1884: d11616 3 952 949. 63 b. Prämienübertrag. . . . . 319 929. 12 4 272 878.

Werit der Leibrenten ult. 1886 . . . . . . . . . . .. 868 788. 05

Dividendenfonds 12 682. 74 Gewinnreserve 292 345. 29

3 257. 16 v 16 942. 87 1 325. 60 2 149. 60

. *. .* . .

5 470 370.

6 345 304.

Deckungsmittel der Anstalt. Das baar und voll eingezahlte Garantie⸗Capital B“ Der erwähnte Werth der Lebensversicherungs⸗Policen.

Der erwähnte Werth der Leibrenten . . . . . .

Der erwähnte Dividendenfones. . . . . . . . Die erwähnte Gewinn⸗Reservebc.a. . .

29 142 857 4 272 878. 868 788. 12 682. 292 345.

34 589 551.

jebersicht des Preußischen Geschäfts. Lebens⸗Versicherung. Am 31. Dezember 1884 waren 2493 Personen versichert mit. Im Jahre 1884 zur Auszahlung gekommene Capitalien

Prämie pro 1884. . . . . w14X“*“ Leibrenten⸗Anstalt. Am 31. Dezember 1884 waren 17 Personen versichert mit Im Jahre 1884 bezahlte Renten .. . . . .. Berlin, den 22. Juni 1885. Der Generalbevollmächtigte

der Versicherungs⸗Anstalten der Bayerischen Hypotheken⸗ DI. . et.

7 597 400.

und Wechselbank in München.

[15231] Bekanntmachung.

folgenden Verzeichnisse aufgeführten Einlagen

Auf die in dem 1 als 30 Jahren weder Einzahlungen noch Auszahlungen geleistet:

Brandenburg sind seit länger

bei der Sparkasse der Stadt

Nr. des Sparkasse- buchs.

Bezeichnung des Einlegers.

Zeit der letzten Ein⸗ I oder Auszahlung.

₰ı

Betrag des Guthabens.

24 6. 1834 51 November 1850 75 238 2 1841 28 11. 1841 6

1. 1850 48

6. 1847 18

1. 1845 35 1849 15

1845 29

1845 33

1. 1846 8

9. 1846 52 11. 1851 20 12. 10. 1847 21 6. 3. 1849 49

480 2048 2797 3027 3516 3653 4018 4055 4056 4291 4375 4607 4608

fehlt .“ Frau von Bohlen 1111““ Friederike Ernst. Domgericht.

do. 1 ““ Pfarre zu Ferchesar. Schule zu Ferchesar. Giese vZ8Z8Z Fos von Kroblauch

—— Ocoo0oo AloÚm†eoed—

—,— +

5018 4“ 5054 Domgericht gemäß §. 26 des Statuts vom 16 Mai wir die Eigenthümer der oben bezeichneten Guthaben hiermit auf, die Auszahlung des Guthabens und 32 des Statuts vom

1884 und §. 6 des Statutnachtrages vom

16. Mai 1884 das gerichtliche

01 98 27 68 92 55 45 98 32 1

28. April 1885 fordein betreffenden Spzrkassenbücher zur oder zur Zuzahlung auf das Guthaben uns vorzulegen oder gemäß §8. 3 Aufgebot der betreffenden Sparkassenbücher zu

beantragen, widrigenfalls die Verzinsung der Guthaben innerhalb sechs Mouaten nach dieser

der Ans

1

Frist

Bekanntmachung aufhört und innerhalb fünf Jahren nach Ablauf dieser d wohlthätigen

des Einlegers auf das Guthaben erlischt und das Guthaben zu einem verwendet wird. Brandenburg, 20. Juni 1885.

Der Vorstand der Sparkasse.

[15230] Rumänische 6 % Staats⸗Obligationen (Rente). ie am 1. Juli 1885 fälligen Zinsconpons und verloosten Obligationen werden

Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft

Herrn S. Bleichröder 8

von 81 Mark für 100 Franes eingelöst.

v1“

in

pruch weck

eutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats

Vierte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 24. Juni

»Anzeiger. 1885.

Der Inbalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 de zZes über rkeusch ler Beuage. 8 . s Gesetzes über den Markeunschutz, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 E 4—ö

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Anzeigers, SW.,

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

vom 30. November 1874, sowie

veröffentlicht werden, erscheint auch in einem bef

die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen onderen Blatt unter dem Titel 11.“ 8

das Deutsche Reich.

(Nr. 145.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für

. eträg; das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Aus dem Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Zittau 1884. (Schluß.) Das Geschäft in Baumwollgarnen zog sich ungemein schleppend hin und warf keinen entsprechenden Nutzen ab. Die Hoffnungen der Spinner auf Preiserhöhun⸗ gen, wegen der kleineren Baumwollernte von 1883, wurden durch das Darniederliegen des englischen

Konflikts, der Cholera ꝛc.) zu nichte. woll'pinnerei Bernstadt spann auf 7872 Spindeln mit 188 Arbeitern 690 000 Pfund Mulegarne Nr. 13 bis 14. In Wollgarn ist im Ganzen eine erfreuliche Besserung eingetreten, die zu der Hoffnung auf eine weitere Zunahme berechtigt. Ueber den Absatz in Leinengarnen wird mitgetheilt: Die Spinner, speziell auch böhmische, hatten für ihre Garne guten Ab⸗ satz, erlangten geforderte höhere Preise und konnten elbst die von Kassa⸗Kunden eingehenden Aufträge auf Lieferung nicht immer annehmen. Die Ten⸗ denz des Leinengarnmarkts ist im Betriebsjahre eine fortgesetzt animirte gewesen. Die Thätig⸗ keit der Kammgarnspinnerei sank auf ein Minimum herab, ebenso guch die Nach⸗ frage. In Leinenzwirnen, Schuh⸗ und Bestech⸗ arnen hat der Einfluß der englischen, französischen und belgischen Konkurrenz, welche fortgesetzt bemüht bleibt, das deutsche Geschäft darin zu unterdrücken, eine Preissteigerung nicht mönlich gemacht. Die in Oesterreich am 1. Dezember 1884 eingetretene Er⸗ höhung des Zollsatzes von 1 Fl. 50 Kr. auf 12 Fl. Gold für rohe, wie von 5 Fl. auf 12 Fl. Gold für gefärbte Schuhgarne, hervorgerufen dadurch, daß man einfache akkommodirte Garne im amtlichen Waarenverzeichnisse zum Zolltarife unter „Seiler⸗ waaren“ einstellte, schließt Deutschland von diesem Absatzgebiet aus.

In baumwollenen Rock⸗ und Hosenstoffen kann das abgelaufene Jahr als ein befriedigendes nicht bezeichnet werden. Was das auswärtige Geschäft anbelangt, so decken die Länder Dänemark, Schweden, Norwegen, Italien (welche einst gute Kunden waren) ihren Bedarf mit jedem Jahre mehr durch im eigenen Lande erzeugte Fabrikate. Auf den überseeischen Märkten haben für Stapelartikel England und Belgien das Monopol, ein Absatz dorthin ist nur noch in Geares möglich, welche in diesen Ländern z. Z. nicht fabrizirt werde Bunte baumwollene Frauenkleiderstoffe hatten fort und fort gute Nachfrage. In karrirten baum⸗ wolenen Bettzeugen war das Geschäft günstig. Trotz der neuerdings zahlreich entstandenen Etablisse⸗ ments für mechanische Webereien ist der Hand⸗ weberei in diesen Artikeln immer noch ein ziemlich großes Feld offen. Die Verwendung englischer Garne in diesem Artikel scheint in Abnahme begriffen zu fein. Recht gute Nachfrage bestand für weiß⸗ baumwollene Jacquard⸗Bettzeuge. Weiße und bunte baumwollene Taschentücher fanden zufrieden⸗ stelende Abnahme. Das Geschäft in baumwolle⸗ nen Sammeten war ein gutes; der Begehr war so stark, daß nicht immer zu richtiger Zeit geliefert werden konnte. Die Preise waren zufriedenstellend.

In Bezug auf wollene Waaren wird über die (bekanntlich sehr bedeutende) Tuchfabrikation in Bischofswerda berichtet, daß s

die Fabriken sämmtlich vollauf beschäftigt waren, und auch jetzt, in der ge⸗ wöhnlich Zeit, noch überall normal arbeiten. Die Kamenzer Fabrikation von Tuch, Satin, Croisés, Deskin, Diagonal und Elastique hat sich ungünstiger als im Vorjahre gestaltet.

In der Bautzener Tuchfabrik wurden 37 355 kg Wolle zu 37 671 kg Garn versponnen und 2278 Stück Tuche und Stoff (gegen 2078 im Vorjahre) fabri⸗ zirt. In Betreff der halbwollenen Waaren war das abgelaufene Jahr für die Orleans⸗Branche ein günstigeres als die Jahre vorher. Trotz einer größeren Anzahl in Gang gekommener neuer Stühle war überall reichliche Beschäftigung vorhanden. „In Leinenwaaren darf der Absatz gegen das Vor⸗ jahr wohl allgemein als ein größerer bezeichnet werden. Die Nachfrage hat sich auf mittlere und bessere Qualitäten in allen Breiten erstreckt; starke Waare war noch immer verhältnißmäßig wenig be⸗ gehrt. In latten weißen Leinen ist der Stand des Jahres 1883 behauptet worden. Bettzeuge, leinene wie halbleinene, erfuhren gute Nachfrage und Weber auf diese Artikel waren gesucht. Für Damaste feiner und feinster Qualitäten war der Geschäfts⸗ gang in Deutschland schleppend; der Export der Artikel war mehr zufriedenstellend. Für geringere Damaste, speziell für Tischzeuge und feinere Hand⸗ tücher, war das deutsche Geschäft wieder wie seit Langem schwach und unbefriedigend. Auf Frottir⸗ waaren (Badeartikel) gingen die Ordres regelmäßig und gut ein. Der Export in diesen Waaren scheint sich etwas zu heben. Für leinene Phantasieartikel für Stickereizwecke ist die Konkurrenz eine erdrückende geworden. Gleichwohl hat sich diese Branche für den

rport von Jahr zu Jahr im Verbrauch besser ge⸗ staltet. In Java⸗Decken und Stoffen hat sich das deutsche Geschäft schlecht gestaltet, dagegen Java⸗Decken ein gesuchter rtikel für den Export.

Die Mittheilungen über gefärbte und bedruckte Leinen lauten allseits günstig bezüglich des Absatzes, aber die Preise werden, wie fast in allen andern Industriebranchen, als gedrückte bezeichnet. In Listados war der Verkehr ein schleppender, in Creas stellte sich derselbe auf das Niveau des Vorjahres. In leinenen und halbleinenen Rock⸗ und Hosenstoffen weß das Exportgeschäft nach jeder Richtung hin zu wünschen übrig. In Rohleinen, Drells und Segel⸗ tuchen waren die Fabrikanten genügend beschäftigt. In Rouleauxleinen befriedigt

nur das heimische Ge⸗ schäft, nicht aber der Export.

Sackleinen werden

b iegen des e der Handels (namentlich wegen des französisch⸗chinesischen Stoff in Aufnahme.

nische Schlichterei

mehr und mehr durch die Jute verdräangt. Das Geschäft in Jutegeweben hat sich durch die ver⸗ mehrte Konkurrenz zu einem weniger angenehmen gestaltet.

Bezüglich der Erzeugung und des Vertriebs von Posamenten und Strumpfwaaren wird gesagt: In Konfektionsbranche kam vornehmlich wieder Chenille und seidene Schnure, auch hin und wieder Franse von Chenille und Ornamente aus diesem In Litzen und Schnuren und Kordeln in Seide, Wolle, Baumwolle und Leinen bestand ein normaler Verbrauch. Der Absatz in Wäschknöpfen blieb auf der Höhe des Vorjahres. Die Situation der Bandfabrikation des Pulsnitzer und Großröhrsdorfer Bezirks läßt sich mit den Wor⸗ ten ausdrücken: Viel Arbeit und wenig Lohn. Der Bedarf war stellenweise so stark, daß den Anforderungen der Bestellungen nicht hat genügt werden können. Die Strumpswaarenfabrikation Bautzens, die gegen früher

ohnehin schon stark reduzirt war, ist 1884 noch mehr

eingeschränkt worden. Ein großer Theil der in dieser Branche beschäftigten Arbeiter hat sich anderen Er⸗ werbszweigen zugewendet. Auch die früher nicht un⸗ bedeutende Fezfabrikation ordentlich an Umfang verloren.

Rasenbleichen waren gut belegt, auch die Besitzer

9

weiter zurückgegangenen Preisen, welche ungeänderten Fabrikationsverhältnissen d Konkurrenz verschuldet D

. wurden. De der Taubenheimer Fabrik chlorfreier

ur r

Seiden⸗

und Affichenpaptere, sowie Bastpapiere (Packpapier)

in Bautzen hat außer⸗ Die Leinengarn⸗

der chemischen Bleichen in Großschweidnitz und Neu⸗ salza sind von dem Geschäftsgang befriedigt. Auf

den Waaren⸗, Bleich⸗ und Appreturanstalten war der Verkehr ziemlich lebhaft, doch ließen die Preise zu wünschen. Die Lohnfärberei schreitet entschieden zurück, auch das Geschäft in Türkischrothgarn war nicht günstig. Die mecha⸗ hat sich aufs Beste entwickelt. Die fabrikmäßige Herstellung von Kleidungsstücken, speziell Männer⸗ und Kindergarderobe, worunter wieder vorzugsweise Arbeitskleider, hat in Seif⸗ hennersdorf und Umgebung weitere Fortschritte ge⸗ macht. Die Zahl der in geschlossenen Räumen oder dabeim als Arbeiter an der Nähmaschine mit Her⸗ stellung der genannten Ariikel beschäftigten Personen ist eine ziemlich bedeutende und es wird ein be⸗ trächtliches Ouantum der Webwaaren jener Gegend (Rock⸗ und Hosenstoffe) verarbeitet. Die Kirchen⸗ stickerei und Paramentik in Herrnhut wac genügend beschäftigt. Die englischen Gardinen der Firma Seidel und Richter in Zittau fanden gute Aufnahme. Die in Olbersdorf eingerichtete Riemendreherei (Spitzenfabrik) i. F. Trummler u. Co. in Zittau, fertigt als Spezialität garan⸗ tirt reinleinene Zwirnspitzen, weiß und farbig, nach Bedarf auch wollene und Goldgespinnst⸗Waare, dagegen keinerlei baumwollene Spitzen, gegen deren Massen⸗ fabrikation in Barmen nicht wohl aufzukommen wäre. Die Firma hat sich, wenn auch ohne besonders loh⸗ nende Preise zu erztelen, in den Markt eingeführt, sie benützt mit geringen Ausnahmen deutsche Garne.

Rundhölzer sind, namentlich was stärkere Sor⸗ timente anlangt, im Preise gewichen, während dies mit mittelstarker Waare weniger der Fall war. Brennholz blieb niedrig. Das Brettergeschäft ge⸗ staltete sich günstiger als 1883. Astfreie Waare ward von Möbel⸗ und Bautischlern gesucht und gut be⸗ zahlt. Im Holzschleifgeschäft hat sich eine Besse⸗ rung nicht bemerklich gemacht, es wird noch immer als durchaus unlohnend bezeichnet und man beribdtet, daß manche Holzschleiferei, um ihren Holzschliff an⸗ gemessener als durch Verkauf an Papier⸗ fabriken zu verwerthen, sich veranlaßt gesehen habe, denselben selbst zu verarbeiten und zu diesem Zwecke Papier⸗ und Pappenfabrikation mit ihrem Betriebe zu verbinden. Von Lohe ist Fichtenlohe viel begehrt gewesen

befriedigend. Der durch die Suttersche patentirte Lohmaschine bereiteten Lohe scheint man vielfach den Vorzug vor der gestampften zu geben. Die Bau⸗ tischlerei hat in einzelnen Theilen des Beschäftiguns gefunden, die Klagen über Submis⸗ sionswesen, sehr geringen Verdienst und Inanspruch⸗ nahme langen Kredits ben. Kunst⸗ und Möbeltischlerei, die bestens im Bezirke vertreten ist, findet noch immer gerade in denjenigen Kreisen der Lausitzer Bervölke⸗ rung, welche Abnehmer der feineren Arbeiten sein könnten, nicht genügende Berücksichtigung; man wendet sich noch zu viel nach den großen Städten. Immerhin scheint eine kleine Besserung darin eingetreten zu sein. Das nament⸗ lich in Seifhennersdorf im Großen erzeugte (Dampf⸗ betrieb) Holzschuhwerk (Lederschuhe mit Holzsohlen, sowie Holzpantoffeln) fand schlankeren Absatz als in den vorausgegangenen Jahren. Die Herbstwitterung und der Beginn des Winters waren dem Geschäft günstig. Ueber das Böttchergewerbe sind etwas günstigere Mittheilungen eingegangen, als in den vorausgegangenen Jahren. Die Rohmaterialien, namentlich eichene Hölzer, sind in guter Qualität reichlich und billig angeboten gewesen. Sparterie⸗ ewebe erfuhren im zweiten Halbjahr rege Nach⸗ srag⸗ für den Exrport. In

ein besseres Geschäft als in

In Druck⸗ und Schreibpapier sind die Geschäfts⸗ verhältnisse ungünstig geblieben, und die Preise stetig gewichen. Die Produktion der Bautzner Fabriken im Jahre 1884 betrug 6 042 820 ½ kg und die Nettofakturirung 2 622 313,28 gegen 5 205 898 kg und 2 543 062,42 im vorhergegangenen Jahr. Wenn sich sonach in der Produktionsziffer ein Plus von 836 922 kg ergiebt, so ist die Nettofakturirung nur um 79 250,86 gestiegen und der Durchschnitts⸗ preis um mehr als 10 % gesunken. Die Bunt⸗ papierfabrikation in Goldbach bei Bischofswerda und in Löbau hat befriedigenden Absatz erzielt zu

wurde erzielt.

. und leidlich bezahlt worden; das Lohgeschäft der letzten Jahre war überhaupt

Bezirks gute;

sind freilich bestehen geblie⸗

Haarsieben

künstlichen Blumen 1883 nicht

blieb 1884 derselbe gute wie in den Vorjahren, da⸗ gegen waren Preise noch mehr gedrückt, trotzdem die Ansprüche bez. des Fabrikates höher waren. Das Ausland betheiligte sich stark an den Absätzen. Die große lithographische Anstalt und Steindruckerei, auch Luxuspapierfabrik, der Gebrüder Weigang in Bautzen, welche schon im Jahre 1883 lediglich für die Erzeugung von Drucksachen zur Cigarren⸗

verpackung 25 Schnellpressen im Gange hatte, hat

sich immer weiter gesteigerten Absatzes zu erfreuen gehabt, doch sind die Preise auch dieser Actikel ge⸗ drückte gewesen. Die Oesersche Buch⸗ und Stein⸗ druckerei, Siegelmarken⸗Fabrik, Kolorcir⸗ und Präg⸗ anstalt, Lithographie und Papierstereotypie in Neu⸗ salza hatte im Ganzen den gleichen Geschäftsgang wie im Jahre 1883.

Die Glasmalerei und Kunstglaserei des Hofmalers C. L. Türcke in Zittau erzielte den gleichen Umsatz wie im Vorjahr. Der Absatz von Bürsten und Pinseln befriedigte. Die im Bezirke erzeugten Pickers, d. h. „Schneller“ und „Treiber“ zum Hin⸗ und Herstoßen des Webschützen auf mechanischen Stühlen, erfreuen sich guter Aufnahme und haben

den englischen Pickers ziemliches Terrain abgewonnen.

Die Riemenfabrikation ist zum Theil mit der Er⸗ zeugung von Pickers verbunden. Die Riemen waren befriedigend gefragt. Siebböden, Roßhaar gewebt (Hainewalde), haben 1884 gute Nachfrage erfahren und verwirklichte sich die im letzten Berichte ausgesprochene Hoffnung auf eine günstigere Gestaltung des früher arg datnieder⸗ liegenden Geschäfts. Auch die Siebmacherei hat über gute Nachfrage zu berichten. In Drahtsieben. und Drahtweberei hat gleiche Besserung wie bei und Haarbodenweberei nicht Platz gegrifften. Die Lage der Braunkohlenwerke im Kammerbezirke ist keine bessere geworden.

Muster wurden im Jahre 1884 nur bei 7 der 14 Amtsgerichte des Kammerbezirkes niedergelegt, und zwar bei den Amtsgerichten Bautzen, Ebersbach, Großschönau, Kamenz, Pulsnitz, Schirgiswalde und Zittau, während keine Muster niedergelegt wurden dei den Amtsgerichten Bernstadt, Bischofswerda,

Herrnhut, Löbau, Königsbrück, Neusalza und Ostritz.

Die Zahl der in jedem Jahre bei den einzelnen Amtsgerichten des Bezirks seit 1 1876, als der Zeit der Eröffnung des Muster⸗ registers, niedergeleagten Muster war 1876 1384, 1877 8860, 1878 2942, 1879 3347, 188 1881 1746, 1882 1769, 1883 2549, zusammen 28 400. Es hat hiernach im Jahre 1884 eine Zunahme (1135) der Zahl Muster im Bezirke stattgefunden, und zwar hat sich diese Zunahme bei den Amtsgerichten Bautzen, Ebersbach, Kamenz und Zittau bemerklich gemacht, während die übrigen Amtsgerichte eine Abnahme aufweisen, bezw. unbetheiligt blieben. s liche Zunahme der Zahl niedergelegter Muster bei dem Amtsgerichte Zittau dürfte zum Theil seine Erklärung darin finden, daß zu diesem Amtsgerichte seit 1. Juli 1883 der Bezirk des früheren Amts⸗ gerichts Reichenau hinzugeschlagen worden ist.

Allgemeine Brauer⸗u. Hopfen⸗Zeitung. Offizielles Organ des Deutschen Brauerbundes und des Deutschen Hopfenbau⸗Vereins. Nr. 63. Inhalt: Zur Revision des bayerischen Malz⸗ aufschlaggesetzes: III. Die Gradation des Auf⸗ schlages. Colonnendarre mit Selbstwendang von L. Schröter in Guben. Bierbrauerei in Ober⸗ bayern. Mittheilungen aus dem Publikum. Hopfenmarkt. Literatur. Kleine Mittheilun⸗ gen. Anzeigen.

Süddeutsches Bank⸗ und Handelsblatt. Organ für Volkswirthschaft, Bank⸗, Genossenschafts⸗ und Versicherungswesen. Nr. 25. Inhalt: Zur Währungsfrage. Steigende Dividenden in der Lebensversicherung. Finanzielle, Handels⸗ und Ver⸗ sicherungs⸗Nachrichten. Rath⸗ und Auskunfts⸗ ertheilung. Vom Büchertisch. Anzeigen. Courstabelle.

Centralblatt für Holzindustrie. Wochen⸗ schrift für Holzkultur, Holzhandel und Holzbearbeitung. Nr. 24. Inhalt: Die Holzindustrie auf der Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstellung in Görlitz II. Das Holz in der Papierfabrikation

1 Bäume und Pilze. Holzmarkt: Berlin. Trans⸗ portwesen. Wasserverkehr auf der Weichsel. Kleine Chronik. Polytechnische Mittheilungen. Bunte Fachzeitung. Patentliste. Personalien. Submissionen. Inserate.

Gesundheits⸗Ingenieur. Nr. 11. Inhalt: An die Herren Mitglieder des Vereins für Gesund⸗ heitstechnik. Ueber den Stand der öffentlichen Versorgung mit hydraulischer Betriebskraft in Hull und London. Mauern mit Luft⸗Isolirschichten. Vorsicht bei Blei⸗Arbeiten. J. Keidels Exact⸗ Deflector als Funkenfänger. Wassergas. Literaturbericht. Auszüge aus deutschen Patent⸗ schriften. Kleine Mittheilungen. Submissionen. Angemeldete und ertheilte Patente.

Central⸗Anzeiger für Destillateure Nr. 25. Inhalt: Französische Manier der Brannt⸗ weinimitation. Citronensäure und Weinsteinsäure. Himbeer⸗ und Limonaden⸗Syrup. Was ent⸗ steht aus dem im Spiritus enthaltenen Fuselöle bei

April

0 2119, 1884 3684,

Die wesent⸗

——

3 aus

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

der niedergelegten

Adolph Metz, Beide zu Leipzig, Handelsgesellschaft Kollektiv⸗Prokura

der Essigbereitung? Von Heinzelmann. Zwölfter

deutscher Gastwirthstag Bremen. Sind Kellner Dienstboten? Vermischtes. Aus dem Gerichtssaal. Ausstellung von Maschinen und Apparaten. Börsenbericht.

29

Mitteldeutsche Industrie⸗Zei Submissions⸗Anzeiger. Nr. 19. Inhalt: Wassergas in seiner Anwendung zu häuslichen und industriellen Zwecken. Ueber Kraftentwickelung bei Dampfkessel⸗Erxplosionen. Speisewasser⸗Reini⸗ gung nach Patent Bohlig & Heine. (Schluß.)

Allgemeine und technische Mittheilungen. Patent⸗

liste. Submissions⸗Anzeiger: Ausschreibungen vom 23. Juni bis 1 Juli. Submissionen im Aus⸗ land vom 25. Juni bis 3. Juli. Verkäufe im Inlande vom 25. Juni bis 1. Juli. Verkäufe im Auslande vom 26. Juni. Inserate.

Friedrich Georg Wiecks Deutsche illustrirte Gewerbezeitung. Nr. 26. In⸗ halt: Veränderungen im wirthschaftlichen Leben der Gegenwart (Schluß). Arbeitslohn und Arbeits⸗ leistung in ihren nationalen Verschiedenheiten. Ueber Brennmaterial⸗Ersparniß. Kochs Flaschen⸗ reiniger. Die Legirungen der Weitzmetalle. Ueber Oelgasbeleuchtung. Patentliste. Ver⸗ schiedenes. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Sachsen, dem Kshnigreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, dir letzteren monatlich. [15251] Aachen. Die zu Aachen unter der Firma Paul Leelere & Kindt bestehende Handelsgesellschaft ist am 19. Juni 1885 aufgelöst worden; der Theilhaber Paul Leclerc, Kaufmann in Aachen, setzt das Han⸗ delsgeschäft unter der Firma Paul Leelere fort. Es wurde daher unter Nr. 1320 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht die bezeichnete Gesellschaft und unter Nr. 4190 des Firmenregisters eingetraagen die Firma Paul Leeclere mit dem Sitze in Aachen. Aachen, den 19. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. V. . [15252] Adelsheim. Nr. 4764. Zu Ord. Ziff. 27 des Gesellschaftsregisters Firma: Gebrüder Haas in Merchingen wurde eingetragen: 8 „Die Gesellschaft ist aufgelöst.“ Adelsheim, den 20. Juni 1885. Großh. Bad. Amtsgericht. Bechtold.

Alfeld. Bekanntmachung. [154061]

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗

gerichts ist heute auf Blatt 161 zur Firma

Louis Dralle in Alfeld eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Alfeld, den 9. Juni 1885. Koönigliches Amtsgericht. v. Reck.

II.

[15407] Barmen. In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 2599 eingetragen die Firma Adolf Krumm zu Bruch bei Remscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Krumm daselbst.

Barmen, den 20. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. I.

[15408]

Barmen. In unser Handels⸗Prokurenregister ist

heute eingetragen unter Nr. 977 die dem Kaufmann

Friedrich Ernst Händler in Barmen Seitens der Firma A. Bünger hierselbst ertheilte Prokura. Barmen, den 18. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht. 1.

Berlin. Handelsregister [15385]

des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 23. Juni 88 sind am erfolgt:

selben Tage folgende Eintragungen erf, Unter Nr. 9557 unseres Gesellschaftsregisters ist

eingetragen:

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: . Prößdorf & Koch.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Leipzig mit einer Zweigniederlassung z Berlin. 8

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Maximilian Gustav Her⸗

mann Prößdorf zu Leipzig, 2) der Kaufmann Johann Joseph Otto Koch zu Berlin.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1863 be⸗

gonnen. 1 Geschäftslokal befindet sich Frieden⸗

(Das hiesige

Dem Friedrich Mar Ehrig und Carl Gustav ist für vorbezeichnete ertheilt und Prokurenregisters

straße 8.)

ist dieselbe unter Nr. 6388 unseres eingetragen worden.