“
für den Deutschen Reichs⸗ und Fenicl.)
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Rrichs-Anzeigers und Königlich
effentliche
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, — & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Preußischen Staats-Anzrigers: Berlin SW, Wilhelm⸗Straße Nr. 32
I1M“
u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öͤffentlichen Papieren.
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.
In der Börsen-
Annoneen⸗Bureaux.
8
9. Familien- Nachrichten. beilage. R
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
115627] — 1
Gegen n beschriebenen Handelsmann Leiser Schüllen oder Schilai, welcher n Sanxan⸗ ist, ist in den Akten U. R. II. 491. 85 die Untersuckungshaft wegen Unterschlagung und Betruges verhängt.
Es wird ersucht, den Schülley oder Schilai zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ Gefängniß hier⸗ selbst, Alt⸗Moabit g. 12, abzuliefern.
Berlin, Juni 1885.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Alrhaus.
Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe 168 cm, Statur schlank, Haare hellblond, Stirn hoch, Bart röthlicher Schn. rr und Backenbart, Augenbrauen helblond, Augen graublau, Nase gebogen, Mund gewöhnlich, Zahne defekt, Kion spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß,
den 23.
Sprache gebrochen deutsch.
Steckbriefs⸗ Srledi gung.
dem 16. Novenab er 1882 wider den Weißgerbergesellen Fri edrich Wilbelm Raspe, geboren am 24 November 1853 zu Lugau, Kreis Luckau, wegen H[E“ in den Acten J. III. D. 202/82 crlassene Stecbrief wird hiermit als erledigt zurückg enommen.
Berlin, den 20. Jun ni 1885.
Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.
[15387 Der eiesse its unter
Musketier Lehsten 1. Kompagnie 3. Pommernschen Infanterie -Regime it⸗ Nr. 14 unterm 9. d. Mts. Ferlassene Steckbrief erledigt. von Hirschfeld, Major und Ba taillons⸗Commandeur.
5 gegen n den
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
ladungen u. dergl.
[15498] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Simon zu Kul treten durch Rechtsanwalt Lopiancwski klagt gegen den Provisor Hemmler, zuletzt jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Schlafrocks, mit dem Antrage auf: Verurtheilung des B von 37,50 ℳ nebst 21 Oktobe r 1884 a 2 Kläger, Justifikation des am 29. November 1884 an⸗ geleg gten Arrestes 5 16 weitere Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 5,60 ℳ, c. vorlaͤufige V Vollstreckbarkeits zerklärung des Ur⸗ theils Beklagten zur
und ladet den mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vo
das Königliche Amts⸗ eericht zu Kulm auf
gerich
den 3. November 1885, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellungg wird
dieser Auszug d der gemacht.
Gerichtsschreiber d
[15499] deferntlihe nenn
Schuhmachermeister Heinrich Simpich zu Schl., vertreten durch den e daselbst, klagt gesen den Tischler
n Adolf Leopold Brust aus Polnisch⸗ m jetzigen Aufenthalte nach unbekannt, mit dem Antrage: enen den Beklagten kostenpflichtig zu aetke ilen, darein zu willigen, daß der durch Ve ung des Kreis⸗ gerichts Schroda vom 9. Jr 1i1 im Aufgebots⸗ verfahren, betreffend die auf dem Geundstück⸗ Nr. 13 Tadenszewo in Ab btheilung III. Nr. haftende Restpost von 31 Thlr. bei der Zers Offizianten⸗Wittwenkasse zu Posen hinterlegte Betrag von 122 ℳ 40 ₰ nebst den etwa daselbit aufgelaufenen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werde und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits das Königliche Amtsgericht zu Löwenberg zum Termin den 16. September 1885, Vorm. 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be gemacht. Löwenberg, den 19. Juni 1885. Grzeskowiak, Gerichtsschreiber des Königli chen Amtsgerichts.
ver⸗ zu .En. n Kulm,
gekauften
ten zur Zahlung % Zinsen seit dem
chen Amtsgerichts.
Der Löwenberg 1 anwalt 86 er gesellen Herrm. na Lissa .
vor 998*
Klage Auszug.
Die zum Armenrechte belassene Catharina Klin⸗ kenberg, Ehefrau des Schuhmachers Anton Ernst, Büglerin zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Reuß, klagt gegen den Anton Ernst, Schuhmacher in Aachen, mit dem Antrage:
„Das Königliche Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und ihrem beklagtischen Ehe⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelöst erklären, Gütertrernung aussprechen, Parteien zur Aus⸗ einandersetzung vor Notar Matzerath zu Aachen verweisen und dem Beklag gten die Kosten zur Last legen.“ — Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgericht zu Aachen auf Dienstag, den 20. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 16. Juni 1885.
Bernards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[15502]
[15503] Vermögensbeschlagnahme.
Gegen den Herold, Heinrich, Fabrikarbeiter, ge⸗ boren am 16. Juli 1863 zu Straßburg, letzter deut⸗ cher Aufe nthaltsort Kaysers berg, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wurde durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗
lichen Londgerich zu Kolmar vom 5. Juni 1885 die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befind⸗ lichen Vermögens bis zur Höhe von 1000 ℳ verfügt. Kolmar, den 18. Juni 1885. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
üeeben Verkauf in der Königl. Oberförsterei Oranienburg. In der am Donnerstag, den 13. August 2 im Brederek’schen stl jerselbst stattfindenden Licitation kommen von Vormittags 11 ½ Uhr ab zum Ausgebot an Kiefern in Ra ummeter: 5000 Kloben und 100 Knüppel. Eine spezielle Bekanntmachung erf olgt sr Sranienburg, den 20. Juni 1885. 1 Der Sberförster. A. Rusch benbusch.
unhs Menage⸗Lieferung
Die Lieferung der Bedürfnisse für die Menage⸗ Anstalt des unterzeichneten Bataillons soll für die Zeit vom 1 11. 85. bis 31. 10. 86. an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden.
Die Bedingungen können im Geschäftszimmer II. genanr ten Bataillons (Kaf erne Stube 8) eingesehen, auch gegen postfreie Einsendung von 1 ℳ an das Bataillon bezogen werden.
Lieferungslustige wollen der Auf schrift „Angebot auf Menage⸗Lieferung“ zum 25. Juli cr. ans Bataillon senden.
2. Bataillon Ersten Garde Regiments z. F.
versiegelte Angebote mit bis
[15389 Bekanntmachung. Die Ausführung der Erd⸗ und Pla airangeart eiten zur Herstelung. des zweiten Geleises v n Bodenfelde bis Hardegsen der Strecke O Kteen. . soll in 8 Loosen 18 nt auf de 8 Wege der öffentlichen
Submisst ion werden. Es sind an Bodenmassen zu bewegen In Los I. von km 28,0 bis 30,7 annähernd 31 0 EI1“ b 32,5 8 8 3
8 vergeben
en ern ee
16 8788 8 1“ 38,6 1I 42,4 29
111II 43,6 8
TTI“ 183 8 000
Angebote sind versiegelt und mit ents sprechender Aufschrift ve sehen is zu dem anf e den 13. Juli diefes 3 res, Bormittags 11 ½⅞ Uhr, festgesetzten Subm an uns einzusenden.
Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden bleibt vorbehalten.
Die näheren Bedingungen liegen im technischen Büreau hierselbst zur Einsicht aus, auch können die⸗ selben gegen Ei von 2 ℳ von dem Büreau⸗ Vorsteher, Eisenbahn⸗Sekretär Riesen hierselbst, be⸗ zogen werden.
Paderborn, den 22. Juni 1885.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
Bekanntmachung. Lieferung von Feldflasche en, Schnüren für Erkennungsmarken, Handtüchern für Menns ef ften,
220 Rohrkiepen,
300 Fuß Bm matten n’,
500 Ballastschaufeln
50 Kohlen s schip n
670 Sülon. Vorhänge⸗Nr.
460 8 8.
225 weißen Deckenb
107 bunten
225 weißen Kopfkisser bezügen,
113 bunten
Mat tratzen 175 weißen Bettlaken, soll öffentlich verdungen werden, wozu auf Mon⸗ tag, den 6. Juli 1885, Vormittags 11 ¼ Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anberaumt ist.
Die Angebote zu diesem Termine sind versiegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Auf⸗ schrift:
„Angebot auf verschiedene Inventarien“ ve rsehen, rechtzeitig an die unterzeichnete einzusenden.
Die Bedingungen liegen in unserer Registratur,
—
(Kohlens cau ezügen,
nbezügen,
Behörde
sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht
aus, können aber auch gegen Einsendung von 1,00 ℳ
von unferer Registratur abschriftlich bezogen werden. Wilhelmshaven, den 18. Juni 188-5.
Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
[15390]
Der zur Einreichung von Offerten auf L von Bekleidungs⸗Materialien vi das Personal der unterzeichneten Direktion auf den 20. Juni c. fest⸗ gesetzt gewe sene Termin wird auf den 2. Juli, Vormittags 10 Uhr, festgesetzt.
Brannschiweig, den 22. Juni 1885.
Königliche Direktion der Braunschw. Eisenbahn.
[15514] 8 Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Guben.
Die Lieferung und Aufstellung der eisernen Ueber⸗ bauten der im Zuge der Neubaustrecke Bentschen — Wollstein zu uͤberbrückenden Wasserläufe im Ge⸗
sammtgewicot von 71,6 t Schmiedeeisen und 3,19 t
Gußeisen soll im Wege der öffentlichen Ausschrei⸗
bung vergeben werden.
Lieferung
hierdurch anderweit
Zur Eröffnung der eingehenden Gebote ist Ter⸗
min auf Mittwoch, den 15. Juli er., Vormittags 11 Uhr, im Büreau der Bauabtheilung anberaumt.
Die Bedingungen, Gewichtsberechnungen und Zeichnungen können daselbst in den Dienststunden eingesehen werden resp. gegen freie Einsendung von 3 ℳ von dem Büreauvorsteher Eisenbahn⸗Betriebs⸗
Sekretär Heinrich bezogen werden.
Bentschen, den 21. Juni 1885.
Der Abtheilungs⸗ Baumeister: Mertens.
ü
[13980] Bekanntmachung.
In dem Königlichen Arrest⸗ und Korrektionshause zu Koblenz sollen die Arbeitskräfte von etwa 40 män inlichen Gefangenen, welche gegenwärtig mit
. ation werden, vom 1. Oktobe J. ab zu derselben oder einer andere Arbeit 8 b Jahre kontraktlich 8 rgeben werden.
Reflektanten wollen ihre Offerten bis zum 30. Juni d. J. an die unterzeichnete Direktion eins senden.
Die ev. zu stellende Kaution beträgt 600 ℳ, die
Bedingungen sind bei der Arbeits⸗Inspektion der zas chten Anstalt offen gelegt.
Königliche Arresthaus⸗ Direktion
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
[15661] Uebersicht der Provinzial⸗Aetten⸗Ban des Großherzogthums Posen am 23. Juni 1885. iva: Metallbestand ℳ 667,006. Reichs kassen 95. Noten anderer Banken ℳ 36,500. 4,436,769. Lomb⸗ rdfordecungen 9 Sonstige Activa ℳ 403,638. siva: Grundkavital ℳ 3,000,000. Reserve⸗ 750,000. Umlaufende Noten ⸗ℳ 1,878,900 täglich fällige 16“ ℳ 158,055. In eine Kün dieanssfrif gebunden Verbindlich⸗ keiten ℳ 1,044,481. onstige Passi 2 ℳ 42,666. Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechse 4656 744,959. Die Direetion.
[15625] Uebersicht
der Magdeburger Privatbank. Activa.
Netallbestan -“* 913,600 Reichs ,Kassenscheine b“ 1,075 Noten anderer Ba gan 8 145,000 Wechsel . 3,273,365 Lomba 8d Forderungen. 8 1,180,210 Effecten. 1,037,322 Sonstige 116“ 7 Passiva. undkapital. . servefonds. 1 becial⸗Reservefonds ... mlaufende “ onstige täglich fällige c keiten 8 e“ e4“ onstige Passira... vent. Verbin dlichkeiten aus geite begebenen, im Inlande zahlbare:
W echseln . . . ℳ Magdeburg, den 23. Juni 1885.
[15663]
nische Privatbank.
E vom 23. Juni 1885. Activa. Reichs Uüeüce enschein 1,000 Noten anderer H 1209J99. Wechselbestand. 8 7,303,600 e e ö“ 418,0 9 Effecten. v“ 35,400 Sonstige Activa . 776,000
Grundcapital. “
AXX“
Umlaufende Noten
Täglich fällige Verbindlichkeiten.
ün eine Kündigungsfrist gebunder Verbindlich bkeiten 1
6*
— 3.*8
85
Verbind⸗
. SGSG
8 99
Passiva.
3,000,000 750,000
2,042,410 535,200
13,000 Ev ntuelle Verbindlichkeiten aus weiter degebenen im J 5- zahlbaren Wechseln ℳ 116,000. —.
4
2 etsenbettaüüthi vom 23. Juni 1885. Activa. Metallbestand. „ .„1111“ Bestand an Reichskassenf ceinen 16“ 18,235. „ Noten anderer Banken 361,900. — Sonstige Kassenbestände 1 9,055. Bestand an Wechsell... 4,392,758. Lombardforderungen. 1,444,149. 9 Effekten b“ 14,550. sonstigen Activen.. 832,985 assiva. Das Grundkapitaet ℳ 3,000,000. Der Reservefond b 225,781. Der Betrag der umlaufenden Noten 2,932,000. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten: a. Giro⸗Creditoren 8 997,126. b. Check⸗Depositen 281,178. Die an eine Kündigun sfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten ö1“ 527,239. Die sonstigen Passiven . .. „ Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: ℳ 326,784. 50. Die Dirertion des Leipziger Kassenvereins.
2 * 2 2„
82 2
““
2,928,80
(15394] Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 23. Juni 1885.
Activa. Metallbestand: 1 074 466 ℳ 09 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 5385 ℳ Bestand an Noten anderer Banken: 316 800 ℳ Wechsel: 4 980 619 ℳ 03 ₰+. Lombard: 3 630 200 ℳ Effekte: — ℳ — ₰. Sonstige Aktiva: 41 691 ℳ 81 ₰. Passiva. Grundkapital; 3 000 000 ℳ Ke⸗ serve⸗Fonds: 600 000 ℳ Banknoten im Umlauf:
2 379 000 ℳ Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗
Kapitalien 3 899 350 ℳ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — ℳ Sonstige Passiva: 6404 ℳ 65 ₰. Tventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 130 145 ℳ 66 ₰.
2 Stand der Frankfurter Bank [15659] am 23. Juni 1885. Activa. Tassa⸗Bestand: e“ Reichs⸗Kassen⸗ scheine. Noten anderer Banken.
ℳ 4,009,800.— 115,100.—
Wechsel⸗Bestand 3 Vorschüsse gegen Unterpfän Eigene Effecten. Effecten des Reser Sonstige Activa. K Darlehen an den Staat (Art. 7
Statuten)
—
ve⸗Fonds. 78 der Passiva. Fingezahltes Actien⸗Capital Reserve⸗Fonds. “ Bankscheine im Umlauf 8 Täglich fällige Verbindlichkeiten j Kündigungsfrist gebundene 11“]; ö“ ge Paffiva “ Rocghs nich zur Einlösung gelangte (Schuldscheine).
die noch nicht fälligen, wüe; begebenen
ländischen Wechsel betragen ℳ 1,204,968. Die Directign der Frankfurter Bank. gez. O. Zi egler. H. Andreae
662] Bank für Süddeutschland.
Stand am 23. Juni 1885.
Activ a. ℳ
Metallbestand.. Reichscassenscheine. Noten anderer Banken. Gesammter Cassenbestand
Bestand an Wechseln.
Lombardforderung gen
Eigene Effecten.
Immobilien
Sonstige Activa
₰ 5,631,567 ,62 16,285
199,200 — 5,847,052 62 19,496,854 83 936 345 4,116,567 37 433, 159 79
2 1 83
Actiencapital.. Reservefonds. Immobilien⸗Amortisationsfonds Mark⸗Noten in Umlauf. Nicht präsentirte Noten in alter Währung. Täglich fällige Guthaben Diverse Passiva...
ggo 21
VII.
13 2 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incaff
gegebenen im Inland zahlbaren Wechseln:
ℳ eneeese 33.
*
21
Bremer Bauk.
Uebersicht vom 23. Juni 1885 Activa: 1111ö“ Reichskassenscheine . „ Noten anderer Banken „
Ge E“ Giro⸗Conto b. d. Reichsbank Lombardforderungen.... “
Debitoren 1XX Immobilien u. Mobilien
[15664]
— 12 —
0SD;.
8.2 8˙&
358 S858
σ - =18 —+ 2 10 Nℛ.ꝗ S—=Sn”S’8”ö”
ℳ 16,607,000. 855,279. 3,641,000.
130,583.
15,607,730. 115,061.
Grundkapital Reservefonds. “ Notenumlauf . ö1 Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten.
An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten Creditoren .. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 23. Juni
28 24 4 2 fälligen Wechseln.. . 1,022,814
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz.) Druck: W. Elsner.
Vier Beilagen
einschließlich Börsen⸗Beilage
Verlin,
Donnerstag, de den 25.
Juni
No. 146.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
I 8 8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Köntgl. Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufge bote, Vorladungen u. dergl.
3. Vverkänfe Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
I. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
—
Sessenzlich r 12
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. &
6. Verschiedene Bekanntmachungen
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
Inserate „Invalidendank“,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Rudolf Mosse, Haasenstein
Vogler, G. L. Daube & Co.,
Annoneen⸗Bursaux.
9. Familien-Nachrichten. beilage.
LSubhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
175463] Aufgebot. Wer Ansprüche und Rechte verlorenen Kaufbrief vom 25. Februar 1881 be⸗ urkundeten Verkauf der Lorenz Leppers Erben von Reiskirchen der dasigen Hofraithe Flur I. Nr. 136 an Kas zpar Lepper daselbst bilden kann, hat dieselben
o gewiß Donnerstag, den 8. Oktober lI. J., Vormittags 9 Uhr, hier anzumelden, als solche sonst für erloschen er⸗ klärt werden und der beschränkte Eintrag des Kauf⸗ briefs gelöscht wird. Gießen, den 23. März 1885. Großh. Hess. Amts Zgericht Gießen.
aus dem durch den
[15480]
Der Ackermann Heinrich Hellwig von Dillich bat als Abwesenheitsvormund des am 5. September 1810 in Dillich geborenen Georg Heppe, Sohnes des Försters Friedrich Heppe und dessen zweiten F Frau Anna Elisabeth, geb. Siebert, unter Nachweisung seiner Berechtigung zur Antragsstellung und der Verschollenheit des Georg Heppe beantragt, diesen
für todt zu erklären. Der Heppe wird deshalb aufgefordert, sich ent⸗ einen Bevollmächti tigten
weder pers sönlich oder durch in dem auf
den 23. Dezember d. J, Vormittags 9 Uhr, nberaumten Termin zu melden, widrigenf alls der⸗ selbe für todt erklärt und sein Vermögen an seine präsumtiven Rechtsnachfolger ausgehänd igt werden wird.
Gleichzeitig werden alle Personen, sprüche an das Vermögen des ꝛc. Heppe zu vermeinen, aufgefo rdert, sich in dem obigen⸗ zu melden. —
Borken, am 19.
welche 1
ermin
Juni Amtsg ott.
ericht.
“ 1 Es hat die Wittwe des Jachtsch iffers Joachim Junge, Marie, geb. Gerhard, von Neuendorfbaide die To deserklärung ihres am 20. Dezember 1838 zu Neuendorfhaide als Sohn des Tischlers Johann Joachim Heinrich Gerhard und dessen Ehefrau Ilse Marie Burmeister geb renen Bruders, des See⸗ fahrers Johann Joachim Friedrich Gerhard, velcher im Jahre 1869 zur See geg gangen, im Sommer 1869 zu Kopenhagen im Lazareth gefegen. fneea und seitdem verschollen sein soll, beantragt. ꝛc. Ger⸗ hard wird hierdurch zu dem auf 8 3. April 1886, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ hause hierselbst anberaumten Termin geladen und aufgefordert spätestens in diesem Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird und sein Vermögen als seinen Erben angefallen er⸗
achtet werden soll.
Barth, den 23. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht.
Vorladung.
In der Sache betreffend: Heimath des abwesenden Dienstknechts Georg Schroer von Sausenheim, zuletzt in Oggersheim wohnhaft, findet öffentlich⸗ mündliche Verhandlung der K. baper. Regierung der Pfalz, Kammer des Innern, zu Speyer, als ent⸗ scheidender Bebörde, am Dienstag, den 11. August 1885, Vormittags 10 Uhr, im Regierungs⸗ gebäude, Zimmer Nr. 51, dahier statt. 8
Hiezu werden wegen bee; unbekannten Auf⸗
enthaltes 1) Georg Schroer, Dienstknecht, geboren am 14. Mai 1848, 8. T in O Oggersheim wohnhast, 2) Johannes Schroer, Fabrikarbeiter, früher in Oggersheim, 3) Elifabetha Schroer, Dienstmagd, 3* ersülzen, als Beth heilig te mit dem Eröffnen vorgeladen, auch im Falle ihres Nichterscheinens Beschluß g werden wird.
Dabei wird noch Folgendes bemerkt: Als Parteien erscheinen die Gemeinden Grünstadt, Sausenheim und Oggersheim, Jakob Schroer in Moorlautern, 12. Vormund des Franz Schroer in Oggersheim, der Gasmacher Philipp Scheuermann daselbst, der Vormund der Kinder des abwesenden Dienstknechts Georg Schroer, zuletzt in Oggersheim wohnhaft, Namens Johannes und Margaretha Schroer, in Oggersheim wohnhaft; der Küfer Johannes Joos auf dem Hemsbof⸗ Gemeinde Ludwigshafen, der ge⸗ nannte Georg Schroer; Elisabetha Schroer⸗ legt
ienstmagd in Oberfülzen und Johannes Schroer, früher Fabrikarbeiter in Oggersheim, diese nee jetzt ohne bekannten Aufenthalt abwesend.
Der Gegenstand des Prozesses ist die Ausmitte⸗ lung der Heimath des Johann veir. Schroer, ge⸗ nannt Georg, und seiner Kinder, der Zweck der Ladung ist die Geltendmachung der Interessen der eladenen. Der Antrag
“
früher in
daß efaßt
der Gemeinden Grünstadt, Sausen⸗ heim und L Dagers sheim ist dahin gerichtet, diese Ge⸗ meinden nicht als Heimath der Familie Georg Schroer anz uerkennen. Jakob Schroer beansprucht die Heimath in der Gemein de Oggersheim.
Der Vormund des Franz Schroer beantragt, daß
dem Letzteren das Heimaths grecht in der Gemeinde Sausenbeim ü..K. wird. Der Vormund des Johannes und der Margaretha chroer beansprucht Ffür dieselben die Heimath in “ Speyer, den 17. Juni 1885. Königliches Bez irksamt. (L. S.) (Unterschrift.)
[15475] Im Ramen des Königs!
Auf den Antrag des Wirthen Franz Stoll aus Schaustern erkennt das Mirtbene⸗ Amtsgericht zu . stein durch den Amsgerichts⸗Rath Neumann für Recht:
daß die unbekannten Berechtigten der nachstehend bezeich chneten Hyr pothekenpost
„eine Ausstattung, bestehend in einem Pferd oder 16 Thaler 20 Sgr., einem Tuchmantel oder 12 Thaler, einem Tuchüberrock oder 12 Thaler, für den Mathias Gredig im Grund⸗ buche Schaustern Nr. 17 Abth. III. Nr. 4 auf Grund des Erbrezesses vom 5. Januar, bestätigt
n 18. Fe ebruar 1852, eingetragen zufolge Ver⸗ 85 om 20. April 1853“, mit ihren ctwaigen Rechten auf diese Hypothekenpost auszuschließen und die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller aufzuerlegen.
Allenstein, den 8. Juni 1885.
bnigliches Amtsgericht Neumann.
Im Namen des Königs!
des Wirthen Nico aus Kram⸗ erkennt das Königliche Sgerichts⸗
[15474] Auf den Antrag kowski aus Neu⸗Bartelsdorf Amtsgericht zu Allenstein durch den Am Rath Neumann für Recht: Berechtigten ekenpost: gr. 9 Pf. à 5 % verzinsliche elter⸗ der drei Geschwister Catharina, Bars ara Kramkowski im Grund⸗ buche Neu⸗Bartelsdorf Nr. 18 Abth. III. Nr. 1 auf Grund —— und Jacob Kramkowski'⸗ schen Erbrezeffes vom 30. Mai und 25. Sep⸗ 91 r 1844 und 17. Oktober 1845 conf. den Novem ber 1845 zufolge Verfügung vom 35 Januar 1846 eingetragen, mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen und ö8- Antragsteller Wirth Nicolaus Kramkowski aus Neu⸗Bartelsdorf die Kosten des Verfahrens aufz zuerlegen. Allenstein, den 8. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Neumann
3 die unbekannten der nachstehend bezeiconeten Hnps 82 Thb 12 180 liche Erbgelde Mrrianna un
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Mai 1885. Eichler, Gerichts zschreiber. Auf den Antrag des Grundbesitzers Joseph La⸗ zarus Stanis xlaus Krause aus Kiss znierz, vertreten durch den Justiz grath Fromm in Inowrazlaw, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ino⸗ wrazlaw durch den Amts srichter Mützell:
da der Antragsteller das Aufge bot der nachstehend bezeichneten Post beantragt und behauptet hat, daß die Tilgung der Post erfolgt sei, aber G eine be eglaubigte Quittung nicht nachgewiesen werden könne, weil ihm der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechtsnachfolger thrr Per on oder ihrem Auf⸗ enthalte nach unbekannt seien und er sich um deren Ermittelung ohne Erfolg bemüht babe,
da Antragstelle r sich zur eidlichen Versicherung der Wahrheit seiner Angaben erboten, da das Aufgebot nach §. 823 ff. Civilprozeßordnung 3 zulässig ist,
da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts⸗ tafel, sowie durch einmalige Einrückung in den öffentlichen Anzeiger Bromberge er Regierungs⸗ blatts bekannt gemacht ist
da weder vor noch in dem Aufgebotstermine vom 20. Juni 1885 Rechte Dritter auf die Post angemeldet sind und der Antragsteller Erlaß des
Ausschlußurtheils beantragt hat,
für Recht:
Der Einlieger Daniel Urbanski oder dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Ch rustowo Nr. 7 Abtheil. III. Nr. 12 haftende nachbezeichnete Post:
Kosten in unbestimmter Höhe für den Einlieger Daniel Urbanski in Przybislaw, welche derselbe in
einer Mand sache wider die Erben des Paul Klocek, zu welchen der Besitzer Andreas Klocek gehog. zu ö hat. Engenrazen auf Requisition
s Prozeßrichters vom 27. Februar 1846 gemäß Verfüc ung vom 27. März ej. a. ist mit den als Zubehör bier zugeschriebe enen Grundstücken Chrostowo Nr. 5 und 5a. zur Mithaft hierher übertragen am 19. Juli 1884,
ausgeschlossen und werden die Kosten des Ver⸗
fahrens dem Antragsteller auferlegt.
Inowrazlaw, den 20. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. Mütze
[15477]
[15483] Bekanntmachung.
In Sachen betreffend das Aufgebotsverfahren Seitens des Kirchenärars zu TAlüe wezialaser⸗ vertreten durch Herrn Konsistorialrath Dr. Kühn in Bellstedt, gegen Frau Henriette Jüngling, geb. Bötkcher, und deren Ehemann, Schuhmachermeister Johann Hein rich August Jüngling in Thüringen⸗ hausen, wegen einer abhanden gekommenen Schuld⸗ und Pfandverschreibung, erkennt das Fürstliche
Amtsgericht zu zu Greußen durch den Oberamts zrichter Gerlach für Recht:
Die Hppothe kenurkunde rom 21. Mai 1870, nach welcher dem Kirchenärar in Thüringenhauf sen eine Prltehress derung von 480 28 neb 8 Zinsen zu 4 Prozent an Heinrich Carl Huao Jüngling un Louis L Bit Emil Jüngling in Thüring 28 sen zu⸗ steht, und für welches Darlehn dem Kirchenärar 8 VCNa das Wohnhaus mit Nebengebäude
ebst Hofraum, 0 ha 02 a 46 qm, Nr. 54 a 8.
Orts Llage von Thüringenhausen und das demselben s untrennbare Hausabfindung in der dasig en zugewiesene Planstück Nr. 135 b. des Flurbuchs m eine r Fläche von 0 ha 21 a 84 qm Ackerland, östl. 15 vom Sondershäuser Wege, verpfändet sind, wird für kraftlos erklärt; die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last
Greußen, am 19. Juni 1885,
Fuͤrstl. Schwarzb.
gei. Vorstehendes “ §. 848 der Civil⸗Pro bekannt gemacht. Greußen, den 19. Der Gerichtsschreiber
Dreßler,
[15456. “
In Aufgebotssachen der Wit twe Caroline Christine Busch. geb. Johnsen in Gleschendorf. ist der von er Deutschen Lebensversiche rungs⸗Gesellschaft in Scg8 über die Verpfändung der auf das Leben des Tischlers Eugenius Heinrich Bernhard Busch in Sarkwitz gezeichnete Police Nr. 77. 1664. über 1000 ℳ am 14. März 1884 ausgestellte Depos sital⸗ schein durch Ausschlukurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Juni 1885 für kraftlos erklärt. Lübeck, den 20. Juni 1885. Sas Amtsgericht, Abth. II. Zur Beglaubigung: Fick, ick, Gerichtsschreiber.
818 115468] Bekanntmachung.
Das 111“ welches über die Band 1 Blatt 14 Abtheil. III. Nr. 11 des Grund⸗ buchs von Osterwick aus 88 Urkunde vom 23. Ja⸗ nuar 1841 für den Zeller Joseph Heinrich Löpping und den Johann Herme iun Löpping zu Kirchspiel Gescher eingetragene Abfindung von 200 Thlr. ge⸗ bildet ist, ist durch Urtbe il des unterzeichne ten Amts⸗ gerichts vom gestrigen Tage für kraftlos
Koesfeld, den 16. Juni 1885.
König liches Amtsgericht.
Ausschluß⸗Urtheil. Im Namen des Königs! der Törschner'schen Aufgebotssache 85 hat das Königliche Amtsgericht; den Königlichen Amtsrichter Kaßner für Re cht erkannt:
Der Hypothekenbrief vom 25. März 1870 über 450 ℳ Darlehnsforderung der 4 Geschwister Haake, in Kelbra, eingetragen Band III. Blatt 350 des All⸗ gemeinen Grundbuchs Abtheilung III. 2, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Ver⸗ fabrens den Grundeigenthümern, dem Glasermeister Karl Törschner und dessen Ehefrau Pauline, geb. Heßler, in Kelbra auferlegt.
Kaßner. Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Juni 1885. Wegener, Ref., als C Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot nachstehend Dok umente und Posten erkennt das Königliche Am nts.
gericht z Kammin durch den Amtsg erichts⸗R Siegert für Recht:
1) auf Antrag der Wittwe Buth zu Jassow, vertreten durch den Justizrath Schweiger zu Kammin, wird die Urkunde vom 2). April 1846 über die im Gr rund⸗ buche von 8 ssow Band I. Blatt 54 Abtheilung III. Nr. 1 für den Halbbauern Friedrich Schramm zu Kammin eine getragenen, laut Verhandlung vom 19. Mai 1858 an den Halbbauern Ferdinand Benz zu Tribs ow cedirten und angeblich bezahlten 375 Thlr. nebst 4 ½ % Zinsen für kraftlos erklärt;
2) auf Antrag des Avpothekers Proetzsch zu Gülzow, vertreten durch den Rechtsanwalt Feldmann hier, wird das Dokument über die im Grundb che von Gülzow Band III. Blatt 8 Abtheilung III. Ne. 4 für die Ehefrau des Hauptsteueramts⸗ „Rendanten Koepsch, Amalie, geborne Frevyer, eingetragenen, an⸗ geblich bezahlten 2400 ℳ für kraftlos erklärt;
3) auf Antrag des Gutsbesitzers Retzlaff zu Moratz, vertreten durch den Justizrath Schweiger zu Kammin, wird die angeblich zu Grunde ge⸗ gangene, von der Lebensversicherung für die Armee und Marine für den verstorbenen Kaiserlichen Lieutenant zur See Retzlaff aus sgefertigte Police Nr. 4523 für kraftlos erklärt; ““
4) auf Antrag des Wirth chafters Carl Rackow zu Königsmühl, vertreten durch den Justizrath Schweiger zu Kammin, wird das Dokument über die im Grundbuche von Lüttkenhag gen Band I. Blatt; 20 bis 25 Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund der Schuld urkunde vom 4. Juli 1860 eingetragenen 1000 Thlr. mit Cession vom 19. Juli 1860 für kraftlos erklärt; 1 5) auf Antrag des Wirthschafters Carl Rackow zu Königsmühl, vertreten durch den Justizrath Schweiger zu wird das Dokument über die im Grundbuche von Lüttkenhagen Band I.
erklärt.
[15473]
von Kelbra Kelbra
[15516]
Blatt 26 — 31 Abtheilun der Schuldurkunde vom. getragenen 1000 Th
6) die Kosten
zu Ned elon, vollmächti gten Franz Kaif 1 Rechtsanwalt Scheel b un nd Beruf ungsklägers, geg Kosfeld, unbekannten g 2 Berufungsbeklagten, h 21. Mai 1885 verkündete Urtheil Amtsgerichts zu Medebach B gt mit dem Antrage auf Verurtheilu gten nach dem Klageantrare, und lad et 9 en
—n S2=SEEg — 2S28ePES ₰ 27 2 SBU8
☛ m. S.8S ZA
zur mündlichen bee. lung des streits vor die I. Cirilkammer des Landgerichts zu Arnsberg auf
den 27. Oktober 1885, Vormittags 9 mit der Aufforderu ing, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwe cke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. Becker,
Gerichtsschreiber des Königli ichen Landgerichts.
N1IIu
[15495] Oeffentliche Zustellung. Die Konkurs masse Blandin zu Busendorf, treten durch ihren T Verwalter Haaser daselbst, im Ur kundenprozeß gegen den Jakob Thé Sohn von Johann, früher zu Berweiler, bekannten Wohn⸗ und “ Schuldschein vom 22. April 1887 fü arlehn mit dem Antrage auf Beklagten im Urkundenpro; zef Sr. achtzig Mark nebst 5 % Zinser seit dem 22. Apri 1867 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Busendorf auf den 17. September . Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. 8.) Lorang, Gerichtsschreiber des Kai iserlichen Amtsg
[15517] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer David Mariaz klagt gegen den Rentner Prosper Levyli Paris, jetzt ehne bekannten Wohn⸗ und Aufentha ort, wegen Abgrenzung, mit dem Antrage auf ordnung der Abgrenzung bezw. Aus messung beiderseitigen Grundstücke durch einen Sachverstän digen und Fest tstellung es Ergebnisses des G achtens dieses Letzteren Urtheil, und den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht
Dienze auf den 17. September 1885, Vormittags 10. uh
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 2 dieser Auszug der Klage G gemacht.
Rom inger, Gerichtsschreiber des Kaiserli Amtsgerichts.
½ 2
022
73 8 8 3
„ —
gerichts
72 — — ,2 2 38 ☛☛2* . 8 2*
aAE
[15492] Oeffentliche Zustellung. as Bankhaus Moritz Stiebel Söhne
furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kent daselbst, klagt gegen die K. K. privil. böhmische Westbahn, vertreten durch ihre Eentralverwaltang zu Wien modo deren Präsidenten, Mar Ritter von Gompertz daselbst, wegen Forderung aus zur Rück⸗ zahlung verloosten Obligatione n und fälligen Cou⸗ pons mit dem Antrage, die Beklagte gegen Aus⸗ händigung der in der Anlage 1 zur Klage .“ neten Obligationen und Coupons zur Zahlung 2685 ℳ nebst 6 % Zinsen hieraus seit Klagzust 93 sowie in die Proze 5. und Arrestkosten n
6 0% Zinsen hieraus seit dem Tage der Zustellun des Kostenfestsetzun gsbeschlusses zu verurtheilen, ve das Urtheil ohne eventuell gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen lung des Rechtsstreits vor die erste 2 des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 11. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffosrderung bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwal zu bestellen.
Zum 3 der Fferlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 20. Juni 1885. Der eeeiaäin schreiber des Königlichen Lan
zu Frank⸗
[154972 SDeffentliche Zustellung.
Die Gemeinde Bukwitz, Kreis “ t, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Knoll Fraustadt, klagt gegen die Franz und Elisabeth Bia alaszyk'schen Ehe leute, von denen die Ehefrau zu Bukwitz wohnt der Ehemann aber seinem Aufenthalte nach unbe⸗ kannt ist, wegen der Kosten für die Verpflegung der Tochter der Beklagten,; Namens M karianna, während der Zeit vom 24. Dezember 1882 bis zum 8. Juli 1883 und vom 15. Oktober 1883 bis zum 1. Fe⸗ bruar 1885, sowie für den zweimaligen Transport der beklag ten Ehefrau von Bukwitz in das Justiz⸗ gefängniß zu Fraustadt am 11. Juni 1883 und 26. November 1883 mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung der Beklagten zur Zahlung von 159,75 ℳ
an die Klägerin und rorläufige Vollstreckbarkeit 8⸗