5442 — Tage ab, an jedem —,l von 9 Uhr Vormit⸗ [15632] 8 8 3 1 lhe reeeen 1h 1 Utr Nocmittags entgegemnebmen, und Actien⸗Gesellschaft für Kohlendestillation
Am 1. Juli d. J. Fe. nt die Ausreichung nener tags inssch indogen E111 rio⸗ wird erstere thunlichst sofort die neuen Zinsschein⸗ Iisls Lvügationen eSieswinscen V bozen ausn eichen. Die Betriehskassen geben jedesmal, Bilanz per 31. März 1885.
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen No. 147. — Berlin, Freitag, den 26. Juni 4
Der Inhalt dieser Beilage, i . age, in welcher auch die im §. 6 8 1 vom nb anuar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 18 vorges 8I 1 —8
8928
ritäts⸗O 8
uptkasse in den wenn die sofortige ngun dieser insscheinbogen sind Lie d di e Hauptka 2 Zur Erlangung 8 miche ung nicht tbunlich ist, dem Einreicher über
Talons der letzten scheinbogen zu den ge⸗ ;e nnt einem arithmetisch ge⸗ den Empfang der Talons ein schriftliches Anerkenntniß.
½ Verzeichnisse nach bestimmtem Formulare Formulare zu den einz zureichenden 6 einzureichen om 50. d. M. ab bei den Ausgabestellen ÜUnsere Hauptkasse in Altona und unsere Betriebs⸗ kostenfrei ver . 1 kassen in Berlirn —+ Kiel und Flensburg Altona den 21. Juni 1885. werden die Talons und Verzeichnisse, vom gedachten Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
1—
Passiva. ℳ ₰+₰
Actien⸗Ca⸗
pital⸗Conto Diverse Cre⸗ ditoren. Reservefonds⸗ Conto.. Gewinn⸗ und Verlust⸗
Conto . ab Abschrei⸗ vmach, . . bleibt Gewinn
Activa. ℳ
I. Grundstücks⸗
Saldo pr. 31.
“ arz 329,32 Zugang pr. 1884/85 1 508.08 ab Abschreibung ...
II. Gebäude⸗ „Comto.
1011 12.
zum J
2 1058 000— 66 577 30
1423 10
das ö an Mustern und Modellen, nu dem itel
dandels⸗ Register für das Deutsch⸗ Reich. grr. 1474)
9 g. utsche ₰ kann durch alle Post⸗Anstalten, fürs,. Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das tschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Sinats- A- onnement beträgt 1 ℳ 8 ₰ für das Vi „ — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer e 30 ₰ 1
somie die in dem Ge
vom 11.
Central⸗
“ Das Central⸗ Handels ⸗Rezisten Berlin auch durch die Königliche Expe Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bez
zpom
100 837 40 1 007 92
[156411 123 642 67
Leipziger Lebens⸗Versich.⸗
Kranken⸗ Invaliden⸗ und
45 —
Gesellschaft „Gegenseitigkeit“ Rechnungsabschluß per ult. Dezember 18 1884.
Einnahme. ermögensvortra 1883 1 48. 4 1883 als erloschen erachtetes Darlehn 1“ Prämienüberträge aus 1883 Prämien für 1884. Eintrittsgeld... 1 E Rückvers. „Summen fälle. “ Rückgewähra Rückoe Dividende „ Provision 4 diversen Einnahmen Inventarzugang ...
2 α
— 1 28
— ¶☚ 89 00—
N
S.
—— 00 190; —]
G 920
. 0
„ Cautionszinsen Abschreibung von kosten öö“ Abschreibung vom Coursverlust. Vermögensvortrag
Ipponre Inventar
1 016 472 89 1 216 483 59
Aeetremn.
08 zu xs lenden
ane.
b Fredit⸗S Institute Guthaben bei ““ Rückständige Zinsen . Guthaben auf Rückversicherungen Organisationskosten ... Diverse Debitoren
Cassenbestand
Inventar.
10 90 682 G 20 000 66* 2 086 1 774 0
3560 673 3
Leipzig, den 25. Juni 1885. Direktorium. He eym. F. L.
—
Seyfferth.
0 ₰i
◻ — 0
nw wärtiger Werth en Versiche⸗
10 S608
00—8082ö2q
10 O0. 0 O0=0cDg tD 60 2 . 8 50
— 00
den “ und Belegen befunden.
Der engere Aus O. Günther.
S. G. 4
jur.
Geschäftsresultate im Jahre 1884 in den Königl. Preußisch
ein:
Es gingen
1883 wurden als unerledigt übernommen somit lagen 1884 zur Erledigung r Davon sind: berhaupt
gelel . 43 Antr. v. 44 Pers. üb. ℳ 108 100. .19 22 „ 41 600.
„ „ —
nerled. n
2 4 000.
postonden 9 besta ’en .
usammen. erloschen im Za re 1884
109411 584 b
npSon Illanneeene
b. Alte raversorgungs⸗ unb Aus nꝛene
s unerledigt übernommen Erledigung vor.
v. 2
. ℳ 2300.
a. Todesfall⸗Versichernngen:
313 Anträge v. 8
— 5—
10,—- * 0—
3560 673 33 verglichen und
321 Anträge v Personen
8 . .“
1 1“
2 b Saldo pr. 31. März
öö“ Zugang pr. 1884,85 92
ab Abschreibung. IV. Koksofen⸗Conto.
Saldo pr. 31. März 1
“” 140 502,36 329 ang pr.
1884/85
ab Abschreibung
₰‿9
V Eisenbahnanlage. Conto. 8 . arz 27 050,63 6 599,28 n. es vee. Saldo pr. 31. Mä ärz “ Zugang pr. 18848 .
Wasserschacht⸗ und Wasser⸗ zteiche⸗C Conto. aldo pr. 31. März 81884 “ Zugang pr. 1884/85 ab Abschreibung ... Diverse Banu⸗ Borschuß⸗ Z b 1 Bestände Conto Cassa⸗Conto. Wechsel⸗ Conto und Bankiers⸗ guthaben Versicherungs C Conto. Diverse Debitoren
VII. 2
29 104,59 317,21
334 799 11 16 324 90 %
318 474 21
1“
I1“ 1 204 374 07
Gewinn⸗ und V zerlust⸗ Aechnung per 31. März 1885.
vebee.
a. auf die Fabrikanlage 1) Grundstücks⸗Conto . . . 2) Gebäude⸗Conto
4) Koksofen⸗Conto . 5) Ei ssenbahnanlage ⸗Conio 1““ 6) Utensilien⸗Conto incl. Zu
5 % an 5 % auf 11 Monate = von ℳ 274 337,18 um Reservefonds 10 % von ℳ 78 3 Tantiéoemen.. 4 II. Gratificationen an Beamte 1.“ III. Dividende zur Vertheilung IV. Vortrag auf neue Rechnung
4,583 ⁄%8
Von der ordentlichen Generalverf
Personen auf ℳ 5931
150.
Rechnung genehmigt und vom Actienkapital beschlosse
Würpbpen worden. Die
Personen auf ℳ2 181 2727
700.—. 750.—.
pro 1884/85 ab sofort 9 unserer Leo & Cie. in Berlin W., Mauerstraße
Personen auf ℳ 1 908 950. —.
er⸗) Bersicherungen. “ auf
Kasse muß die Einsendung der Actien⸗Gesellschaft für Kob endegilla tio Bulmke bei Gelsenkirchen, de
62 Personen
genommen worden es Jahres bestanden.
zusammen. Jahre 1884 bestanden.
8 scen 8
Bilanz⸗Conto der “ per
Personen
◻ 3
I. Abschreibangen laut §. 10 des Statuts.
3) Maschinen⸗ und Apparate⸗Conto
gang 188.
7) Wasserschacht⸗ und WaJFerteiche⸗Con
† 12 Monate von ℳ 653 922,70 pr. a.
die Vertheilung einer dividende
Dividendenf cem ne n in Ge 8
140 502 36 N27 050 63 5 21 518 98
nto 239 104 59
Zugang pr. ℳ ₰
Sa. 553 922 7
sammlung ist vorstebe von
e Auszahlu erfolgt
Kasse zu Bulmte bei Gelsenk
61/6 Zur Erhebung .“
ch nN
1
22 S 1885.
—
ussener.
unter der
qreait.
Fabri⸗ kations⸗ Conto
U V V
45 269 — 7 837 36 3 918 68
vn
123 642 67
125 6725
und Verluft⸗
ber 8 8ä
8 8₰ Actien⸗ Gesenfaf für Kohlendestillation.
hrt. ber 1884.
[15638 Central⸗Actien⸗ Gesellschaft für Tauerei und Schleppschifffa Bilanz pro 31. Dezemb
123 Personen
19
p
fα ⸗—6— O00 ⸗
. 104 Anträge
Dezember 1884.
schreibung
Ab⸗
ro 1884.
Passiva
Cassa⸗Conto.
Activa.
An irr ee . Conti Grund und 2²
Un terbau. “ Oberbau.
Hochbau.
—8*
Lokomotiven und Wagen
—
Bahnhofsausrüstung..
Terrain⸗Conto.
Mobilien⸗ u. Utensilien⸗ Conto Bekleidungs⸗Conto . . .. Cassa⸗Conto. Cautions⸗ Conto Betriebs⸗Unkosten⸗ Conto Allgem. Unkosten⸗Conto.
—8
Passiva.
8 Per Aectiencapital⸗
Boden u“ 61 652 2121 73 780 39
117 732 95 73 822 89
Conto. Obligationen⸗ Conto . . Obligations⸗ In⸗ teressen⸗Conto. DiverseCreditor. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
405 844 47 47 000 — 1 257 ,58 934 32
1 947 94
5 319 16
1 432 94 463 974 94
Gewinn⸗ und Verlust.C. Conto der Filderbahn⸗Gesellschaft pro 31. Dezember 1884.
200 000 — 200 000 —
3 333 33 49 870 39
10 771 22
——,—
463 974 94
Wechsel⸗Conto Kohlen⸗Conto b Magazin⸗Conto. Immobilien⸗ Conto b chiffs⸗ u. Schiffs⸗Inven⸗ S Conto’. Seil⸗Conto . . 2 der Werkstätten⸗ „An⸗ lagen u. Magazin⸗ “ zu Ruhrort, Duisburg, “ Werkstätten Inventarien⸗ Conto. . “ Kohl lennachen⸗, Seillegeschiff⸗ 638 Conto uG . Schiftsbetb geratbe.Conto 1 Mobilien⸗Conto . 8 Rheinstromkarten⸗ Conto. 3 Concessions⸗Erwerbungs⸗
Soll. An Betriebs⸗Unkosten⸗Conto Gewinn pro 1884 ..
Stuttgart, den 15. Mai 1885. C. Kühner.
ℳ 4 ₰ 20 141 12 10 771 22]
30 912 34
Haben. ℳ
Per Betriebs⸗Einnahmen Allgem. Einnahmen
Filderbahn⸗ Hesen.
A
30 591 2 Actien zur ev. Verfügung der 321 34
5912 52
Conto. 8
société centrale de Touage Effecten⸗Conto. .. Reserve⸗Kessel⸗Conto ... Z“
3 661 37 30 883 07 11 000 — 141 118 08 133 000 —
2 625 000 — 155 000 —
141 956 — 64 060 15
169 000 — 52 000 —
5 350 — 34 000 — 1 000 — 4 000 — 11 4 500 — h 100—
100— 700 — — — 100 000 — 765 50% 471 000 — 2 732 32 12 000 — 400 — 338 760 19
10 732 10 6 000 —
Ruhrort, den 24. Juni 1885.
236 656 07 4 285 722 71 Die Direktion.
1) Per Actien⸗Capital⸗ 4 Reserve ⸗Fond⸗ ““ 3) Reserve ⸗Fond⸗ Conto des techn. Bureaus. . 4) Creditor auf Immobilien. 5) Creditoren in laufender Rech⸗ nmng . 1. 6) „Gewinn. ℳ ₰+ u. Verlust⸗ Conto 237 153.38 ab: Abschrei⸗ K8
2)
3 700 000 —
360 931—
2 016 02 42 000—
Vom „Cenutral⸗ Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ wer
den heut die Nru.
117 A. und 147 B. ausgegeben.
ahres ekamme
9t er üÜür sa „Der
8 2 bayerische Handwerkerbund hat i 1884 weitere Fortschritte gemacht. Er 128 Ende Februar d. J. 87 Korporationen (52 Innungen und 35 freie Vereine) mit 8650 Mitz zgliedern (gegen 63 Korporationen mit 4452 —— liedern im Vor⸗ jahre); neuer Zuwachs aus chiedenen steht 22. in Aussicht. Korporationen vertbeilen sit e Oberbayern 21 Innungen, 17 freie Vereine Niederbay⸗ berpfalz Mirtelfranken Unt terfranken Schwaben 8 Die Innun igebildung, el r ba veris sche Handwerkerbund gemͤß 5.2 44. zur be. sonderen Aufgabe gemacht, n Regi⸗ rung bezirken im steten Wachsen I h.⸗ und der Rheinpfalz ist an die Bundesleitung gedrungen, daß man dort an die Bildung Innungen herantrete.“ Die Ausfuhr nach den Ver⸗ einigten Staaten aus dem Ko onjulart istrikt München und der Konfularagentur Augsburg hat im Jahre 1884 515 896 betrag gen, 79 133 Doll. weniger als im Vorjahre; die Hauptgegenstände der Ausfuhr waren Glacéha .“ mit 101 108 Doll, und Oel⸗ gemälde mit 100 191 Doll. Nach den Antworten, die auf 470 versendete Fragebogen ben der Kammer eingelaufen sind, hat sich di und Gewerbe wenig verändert, von einer Wendung zun S sprochen werden. Bei einer Aufzählung Branchen, welche die Geschäftserg ebnisse des 1884 als nehr oder weniger günstig und ; stellend bezeichnen, und andrerseits derjenigen, w von einem Füchgang der Geschäfte sprechen, 1 wiegen die erstereh nicht unbedentend. Ueber schlechte Geschäfte “ die folgenden Branchen: Getreide⸗ handel, Mehlhandel, Konditorei, Bierbrauerei (auf dem Lande), Kolonialwaartenhandel, Kurzwsaren⸗ handel, Schuhmacher, Fabrikation von Lederhand⸗ schuhen, Pelzwaarenhandel, on, Spengler, Uhrmacher, Schneider, Drechsler, Maler und Lackirer, Buchdruckerei, Oelgemälbeha ndel, Anti⸗ quitätenbandel, Fabrikation ven künstlichen Blumen, Lohnfuhrwerker und Friseure. Im Allge⸗ meinen zufrieden sind: Müllerei, Bäckerei, Bierbrauerei (in München), Hande sgärtnerei, Melberei, Bürstenfabrikation, Wachswaarenfabrika⸗ tion, Lederfabrika tion, Pferde handel, Marmorinduftrie, Ziegelei, Wetz steinfabrikation, Fabrikation von Klinkertrottoirsteinen, Zementindustrie, Steinkob len⸗ produktion, Maschinen⸗ und Lokomo tivfabrikation, Kupfe werke, Schlosserei, Kassenfabrikation, Fabri⸗ katio landwirthschaftlich pemischer Artikel, Filz⸗ kation, Hutfabrikation, Fabrikation von Woll⸗ von Posamentierwaare n, Tuchhandlungen, enmäntelkonfektion, Holz Zband del, Paxpierfabri⸗ „Kunstverlag, Kunstgewerbe im Allgemeinen, . malerei, Vergolderwaaren und Rabmen⸗ leen ion, Ho Bbil ldbauerei (Partenkirche n), Fabri⸗ ion optischer ꝛc. Instrumente und F abri kation musi⸗ scher Instrumente. “ ar bei in der Regel das derat tative Erg⸗ ls das qualitative, erzielten Umsatz 8 Prense I“ n und ion 88s ““ schwer empfunden, aß die Preise der Fabritate in keinem denen der Rohmaterialien stehen. Die Preise der Fabrikate sind in fortwährendem und haben theilweise den des Jahrhunderts erreicht. einer weitverbreiteten Ueber⸗ bestreiten wie die mit der modernen
m Jahre
Gro Oo⸗d 282
von 8
2 88 8 120
2—
22 585
⸗e. 2.
5öA9NSN SE?
— —.
02
—uꝓ 8 12 . — —3 .
2 1
2.— 20
9☛
Geschäfts kommt, da Verhältniß zu der Arbeitslöhne wie der begriffen Stand Vorhandensein e ist ebenso wenig zu batsache, daß es sich hier um eine Würtbschofte sordnung unzertre nnliche Erscheinung handelt und ein allgemein befriedigendes Heilmittel wohl schwerlich so bald gefunden wird.“ Die Verbesserung der Verbältnisse erg sich nament⸗ lich auch aus der Zahl der “ die von 1883 zu 1884 von 103 auf 59 zurückgegangen ist. Auch eine Verminderung der Arbeitslöhne ist nicht einge⸗ treten. Das Getreide geschäft hatte keine Besse⸗ rung zu verzeichnen. In dem Lagerhaus der baverischen Handelsbank, München⸗ Ostbahnhof, gingen im Jahre 1884 1964 Wasgons Ge⸗ treide ein, in dem Lagerhaus C. chmedern daselbst 2154 Waggons (21 729 642 rg). Stadtlag 5151 “ (61 072 980 kg); es ging aus 2232 bez 1917 Waggons = 19 277 846 kg (davon 94 29 kg zur Schranne und 10 971 024 8* in Privatläge ⁰), bezw. 5039 —8 50 649 543 kg (davon 164 460 kg zur chranne und 14 333 867 kg in Prid atläger). Der 8. schäfts⸗ gang der Handelsgärtnerei kann im Allg gemeinen be⸗ friedigend genannt werden. Auch das Mahlmühlen⸗ geschäft verlief besser als im Vorjabr, dagegen war der Mehlhandel schwierig und ließ geringen Nutzen. Die Bäckerei leidet unter allzu großer Konkurrenz, eine größere Brodfabrik hatte indessen zufrieden⸗ stellenden Geschäftsgang. In der Konditorei ist ein nicht unbedeutender Rückgang einsetreten. „Das neue, vor 4 ½ Jahren eingeführte (Maischraum.) Branntweinsteuergeset hat eine nicht unbeträͤchtliche Vermehrung von Großbrennereien in Bayern her⸗ vorgerufen, welche, trotz des Eingehens vieler klei⸗
L.ene
9 „₰ Bierabsatz ert ln
batte
nach
selbst aus die Kunde der Eisenbahn zur Ver
diesen bniß
in den 20 000 Pfd. Knochen
dem Bedarf Bayerns und durch den Un ztersch ied „unserer Preise gegen die stets niedrigeren Norddeutsch lands bedingten “ hr nach Außer Bayvern siemlich genügen dürfte“ Die Preise des Spiritus drückten sich nach der guten Kartoffel⸗ ernte von 54 auf 44 ℳ per Hcktoliter à 100 %. Der Geschäftsgang der Brauerei kann im verflossenen Jahre ein bef riedig gender genannt werden, da sich der und mit ihm die Produktion bedeutend e und in München eine noch nie dagewesene eichte Hauptsächlich war der vermehrte ie Ursache der Mehrproduktion, und dieser 8 seinen Grund in der Beliebtheit der guten Qualität der Münchener Biere; ein neuer Beweis der erwähnten Güte ist die vermehrte Nachfrage demselben aus baverischen Provi mzialstädten. uch der Lokalab bsaß hat unter dem Einflusse des heißen Sommers eine Zunahme erfahren. Die Preise für Bier blieben Lis 1. Dezember 1884 die gleichen, wie im Vorjahre diesem Tage an wurden dieselbden um 2 ℳ per Hektoliter ermäßigt. In Bavern gelangten an Bier im Jahre 1884 auf sendung: Wagenladungen vo 5000 kg 5170 936 938 1003
nerer VB. Zren nereien R6
einer
2235 vergroge
trr Hpeet d
München — a Nürnberg Würz 75 82128 Ansbach 129 mithin an den genannten 6 Orten 8 393. “ ladungen von 5000 kg und 11 623 Wagenladungen von 10 000 kg, welche zusammen mehr als eine Million 9* toliter Bier enthielten. 5 handel erfuhr keine we im Algemeinen Wirkungen der sei auf ine na⸗ btheil ige
die ung nicht
9 &—28 8 —Z—n
— — E. e.
pfal, n
sind dort 1 nrue angelegt worden und werden
aber erst in 2— 3 Jahren
kann als nstige Einwi rk konstatirt “ Die Erh ig Champagner kann zur Zeit x nich Beurtheilung finden, da durch den deutenden Mengen französischer uöue der Bedarf hievon auf längere Zeit hinaus gedeckt ist. Im Allgemeinen findet gerade diese Zollerhöhung weniger Gegner, als man in Geschäftskreisen erwartete, da dieselbe als eine Steuer für die reicheren Klassen an ngesehen wird.“ (Fortf. folgt.)
2 ⸗
5 8
— 2 s
12
—— g 818˙58
528
22— 65
21 2920 2
88 3
41 12 —' 8 8
2
2ℳꝙ 8 E
2 2 29 — —2
— 8* 122
2 Se-
8 5 2 —
₰ s —
8298. 2— 882
₰8 2 Æ☛̃
60
N =
2
88
2g 57.8 3 —
,—
52 G8 n2 l
1 ₰
Fresg. in “
en 146 Schiffe von aus chiffe von 15 527 t. . 2 und li us 131 Schiffe.
nö liefen ein 1 von 448 t und Schiffe von 412 t, von 36 t ging Besitz über. 7 Sch iefen in Ballast
Ein⸗ und ausgegangen 4
ꝙ 5 8
.
12 2
— 2 1
87
“
S.”SC9S.
Æ &
3
—
— 2 8G
298
—₰— 2
ricia liefen 85 deufsce Schiffe theils theils in und außerdem eutsche Fahrzeuge 8 der schwedischen Torfladungen ein. Die Ladungen be⸗ 10 800 t Kohlen, 594 t Schwellen, 213 t Cement, 41 t Gerste, 85 t Die Gesammtzahl der ein⸗ gelaufenen Schiffe betrug 534, die der ausgelaufenen 33¹ Schiffe. Die direkte Einf. hr vom Auslande bestand aus 1 679 606 Pfd. Steinsalz, 411 727 Pfd Twist, 374 000 Pfd. Kleie, 217 236 Pfd. Metalle, 115 353 Pfd. Petroleum, 107 522 t “
11 9 Lasten, 17 258 Kubikfuß Dielen und Hol 833 Vierteln Wein, 96 822 Pfd Taback, 80000 Pfs. Delkuchen ꝛc. Die Ausfuhr zu Schiff bestand aus 10 000 Stück Mauersteinen, 3000 Pfd Glasscherben, 1466 Pfd. Gußwaaren
und 50 t Walkerde. ein und aus 39 Schiffe
In Helsingör liefen n 8 39 von 12 980 t, 6 kamen in Ballast, 11 in Folge von
Havarei, 25 Schiffe gingen in Ballast wieder aus
n Horsens gingen ein 51 Schiffe von 6377 t und aus 50 Schiffe von 6291 t, 1 Schiff kam, 19 gingen in Ballast und 28. leer wieder aus.
In Kopenhagen liefen im Jahre 1884 ein und aus 688 9 sche e Sat ffe von 116 132 t und zwar 146 d von 77700 t und 542 Segel⸗ schiffe Von dieser Zahl 638 Schiffe 1u 19 mecklenburgische, 2 olden⸗ burgische, 3 lübeckische, 17 bremische und 8 ham⸗ sich die Schiffe folgendermaßen: Es . Schiffe mit Holz, 46 Schiffe mit Raps und Rübsen,
₰ 8 — — . +‿ ₰ Q
Küste mit standen aus 213 t Mais, Kleie, 17 t Mehl ꝛc.
waren burgische. Hinsichtlich der Ladungen klassifiziren
Allgemeiner Maurerstrike in Berlin. —
Barmen. ist unter
40 iffe mit Fettwaaren, 67 Schiffe mit Stückgut, 61 Scviffe mit Kartoffeln, 63 Schiffe mit Cement, 20 mi: Eichen rrinde, g. Langholz, 15 mit neuem Eisen 10 mit Ma ꝛc. Es gingen beladen mit Stückgütern mit Guano 27 Schiffe, mit ¹bwefelkies ¹ hiffe, mit Getreide 10 Schiffe, mit Kn⸗ chen 9 21,5. ꝛc. Von der Gesammtzahl der S bhiffe gingen etwa 23 % mit Ladung wieder aus und zwar 20 % nach deutschen und 3 % nach fremden Häfen, 73 % versegelten in Ballast nach der Nord⸗ und Oftsee In Korsör liefen 33 Schiffe von 8612 t ein und 31 Schiffe von 7420 t wieder aus, daron kamen 2 in Ballast und 1 Schiff leer, 13 gingen in ven dee 15 leer wieder aus. In Odense sind 90 Schiffe von 6678 t ein⸗ und 5 Schiffe von 6421 bt ausgelaufen. Sämmtliche Saßt kamen beladen, 77 liefen in Ballast wie⸗ der aus In Randers gingen ein 33 S und aus 34 Schiffe von 2327 t, 3 in Ballast und 8 leer wieder aus. In Rönne kamen an 33 Schif nd ging en ab 31 Schiffe von ba-n. ommenen Schiffen führten 16 Ba leer, 4 gingen in Ballast wieder aus. n Svendborg sind ein⸗ und ausgegangen 37 iffe von 3803 t, sämmtliche Schiffe kamen be⸗ n, 2 liefen in Ballast und 32 leer wieder aus.
rtil⸗Industrie. inladung. — eretntian — Ferneres ö ng. — Korrespo ndenzen Rundkulirstuhl. — Kondensator .— Vorrichtung zur Verhütung des Ueb “ issener Fäden auf die Nachbar⸗ spind eln. zur, 1 llung elastischen Krimmerstoff . hlen. — 16“ tung für me Sprechsaal. — agene — Submissione 4 nfragen über Bezug nd Absatzquellen. arktberichte. — Konfektions⸗ bericht. — Patent⸗Anmeldungen. — “ lungen. — Versagung von Patenten. — Uebe tragung von Patenten. — Erlöschung von — Ausländische Patente. — Berliner Course. — Anzeigen.
zur Frag ge 88 (aus Mexiko). für Karbon
Nr. 49. Inhalt: Der deutsche Innungstag zu Berlin. — Kloset mit Wassersparer. — Das Tripolith. — Baugewe “ schaft Hannover. — Wohnhäuser der Herren 5.
F. Schacht und J. R. M. Beyer in Hamburg Soziale nnd baugewerb liche Verhältnisse. — ziales. — Lokales und Vermischtes. — Technis Notizen: Das tiefste Bohrloch der Erde. Eiskeller im Kleinen. — Konkurrenzen. — “ eigen und Recensionen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Eingesandt. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. — An⸗ zeigen. — Beilage: Anzeigen.
X“X“ Brauer⸗Zeitung. Organ s Provinzial⸗Brauer⸗Vereins für Posen und West⸗ brea⸗ 58 und des Hopfenbau⸗Vereins zu Neutomischel. er Inzalt: Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Be⸗ — Zur Malzsteuerfrage in Württemberg. — 3. Generalp ersammlung des Ver⸗ eins ꝛc. (Fortsetzung.) — Außerordentliche General⸗ 8 in Berlin. — Zusammenstellung der gelmäßigen Dampfererpeditionen von Stettin, Funj 885— Handelsregister. — Konkurseröff⸗ nungen. — Konkursverf fahren. — Marktbericht. — Hopfenbericht. — Vermischtes. — Unzweifelhaft.. — d8 schäf ts⸗ und Arbeitsmarkt. — Beilage: Mit⸗ theilungen für Haus und Wirthschaft.
Baugewerks⸗Zeitunz.
Thonindustrie „Zeitung. Nr. 25. — Inhalt: Galvanische Ströme zur Verhütung der Korosionen und des Steinabsatzes in Dampfkesseln. — Zur all⸗ gemeinen deutschen Gewerbeausstellung in Berlin. — Bericht über die Verhandlungen des Vereins
eutscher Cementfabrikanten auf der diesjährigen Genera versammlung in Berlin. — Briefkasten. — Aleerlei. (Todesanzeige “ Gerichtliche Ent⸗ scheidung. — Ueber Kohlenersparnis — Bleihaltige Geschirrglasuren.) — Patent⸗Auszüge. — Patent⸗ Anmeldungen. — Ertheilte Reichs⸗Patente. S missionen. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hess en werden Dienstags
bezw. Sonnabends Wäettemberg) unter der Rubrik
Leihzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
114823]
In unser Handels s⸗Prokurenregister
Nr. 780 eingetragen die Löschung der
Seitens der Firma Joh. Friedr. Arntz zu Wer⸗
melskirchen dem Kommis Johann Heinrich Gerres⸗ heim daselbst ertheilten Prokura. Barmen, den 12. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. I.
Berlin. Handelsregister [15842²]
gre
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8627 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Credit⸗Anstalt vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der vom 20. Juni 1885 näherer Maßgabe des
Generalversammlung ist das Statut nach betreffenden Protokolls, welches sich Seite 42 und folgende des Beilage⸗ bandes Nr. 623 zum Gesellschaftsregister befindet, in ”“ 26, 9 30, 35, 36, 37, 39. 40 und 41 geändert worden. Dadurch ist u. A. jetzt bestimmt: Zwisch en dem .8 Blattes, die ung der Generalversamm⸗ ung enthält, dem Datum des Versamm⸗ lungstages, beide Daten nicht mitgerechnet, muß ein Zeitraum von mindestens 21 Tagen liegen
„In unser Firmenregister, woselbst unter Rr die hiesige Handlung in Firma: W. Collin vermerkt stebht, ist eingetragen: Der Königli che Hofbuchbinder Marx Collin und der Kaufmann Gustav Collin, Beide zu Berlin, sind in das Handelsgeschäft des önig⸗ lichen Hoe fb. uchbinders ““ Collin zu Ber⸗ lin als Hande lsgej ell reingetreten und es ist die bierdurch e die bisherige Firma fortführende sge llichaft unter Nr. 9559 des Gesells wafts sreg ifgers eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9559 die offene Handelsgesellschaft in Firma: W. Collin mit dem Sitze zu Berlin und es Geselli chafter die drei Vorgenannten worden. Die Gesellschaft hat am 24. begonnen.
sind als deren eingetragen Juni 1885
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu
Berlin unte er Nr. 16,112 die Firma: Wilhelm Eppenstein
(Geschäftslokal: Schmidstr. 22) und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Wolff Eppen⸗ stein hier,
unter Nr. 16,113 die Firma: Otto Flemming al: Krausenstr. 8) Kaufmann Carl
und als Wilhelm
6,114 die Firma: 1 A. Alexander ftslokal: Sevpdelstr. 16) und als deren r der Kaufmann Aleris Alerander hier, r. 16,115 die Firma: IJacaues Kaminer (Geschäftslokal: Unter den Linden 18, 1 T hoch) und als deren Inhaber der Kaufmann Jacques Kaminer hier, unter Nr. 16,116 die Firma: Oscar Naumann “ (Geschäftslokal: Neue Roßstaße 23) und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Naumann hier, eingetragen wo rden. Berlin, d
Elberfeld. Bekanntmachung. „In unser Geselsschaftsregister, ist heute eingetragen worden die unter der Firma:
Busch & Thomas 1 mit dem Sitze in Elberfeld und als deren Inhabe die Kaufleute Eduard Busch und Wilbelm Thomas daselbst, von denen nur der Erstere zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist.
Die Gesellschaft hat am heutigen Elberfeld, den 23. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[15735] unter Nr. 2113, Handelsgesellschaft
Tage begonnen.
des Se genh; Amtsgerichts I. zu Berlin. d erfügung vom 25. Juni 1885 sind am elden Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Finsterwalde. [15740] In das Prokurenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute nachstehende Eintragung bewirkt Le Col. 1. Einzutragen in das Prokuren⸗ register: 1b Ier. II.
Col. 2. Prinzipal: Maschinenfabrikant Carl August Hoffmann zu Finsterwalde Col. 3. Firma,
zeichnet: F. Hoffmann. Col. 4. Ort der Niederlassung: Finsterwalde. Col. 5. Firma⸗ oder Ge register:
Die Firma ist des Firmenregisters.
Col. 6. Prokurist: Maschinenfabrikant Marx Hoffmann zu Finster⸗ walde.
C0l. 7. Zeit:
Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Juni 1885 am 18. Juni 1885 (Akten über das Prokurenregister Bd. II. S. 30).
Finsterwalde, den 17. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.
welche der Prokurist
sellschafts⸗
eingetragen unter Nr. 34