1885 / 148 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jun 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Allg

Bei der am

f unterzeichneten briefen 8* Lüchae⸗

150 189 202

281 Stück I 804 816 850 x s8 1973 1983 1984 2798 2902

525352 3823

2835 3942 4379 5435 5826 6546 7332 7834 8484 85

9046 9077 9080 9724 9739 9807 10718 10724 107

6496 7289 7833

8475

12095 12250 12262 129292* 889 g 22 10 i e 95 Stück 4 4 ’oige

II. 95 74 76 2682 2797 2834 28 1871 4950 4995 5064 8415 6481 6516 6568 8101 8236 8305 8326 9416 9534 9537. 9650. III. 185 Stück 8 43 56 61 9 874 936 990 1055 1092 331 1403 1407 1507 1964 1980 1985 2063 2 2711 2718 2744 3377 3432 3465 3 4 4056 4070 4159 76 4685 4687 4750 4 51 5278 5306 5355

5813

80 5 2851

823

IV. 78

8 70 27 283 490 67 2607 2653 2689 2722 3698 3726 8736.

1148 2513 2551 3520 3565

2567 3644

77 91

41 82 1150 1162 1194 2144 2286 23742 3581 3715 3723

44 83 110 250 320

1100 1119 1130 1159

24 98 106 152 154 176

VII. 4

177 192 23 840 1987 2405 2437

21 269 279

VIII.

323 360 656 3 2326 2354

6

7 119 347 351 624 2064 2071 2092 2139

112 356 458 587

1972 2120 2163 231 ur . Der Romi Coupons per 2. Jan

vom Fälligkeitstermi

präsentirten 50

2977 3040

2902 5205 65 8

8331 8348

9910.

1902*

5893 58 204 229 259

V. 78 Stück

2 14 42 103 167 2 1711. 36 Stück 480

Rückzahlung am 1.

t ahe reits früher Zugleich werden die Inhaber der bere f

emeine Deutsche

Anstalt sinr: Litt. B. v. J. 1867,à 15,87433 1453 1482 1521 1536 1575 1633 1138 1453 2821 2365 2408 2501 8 3116 3186 3194 3213 3316 3494 3548 3955 3961 3978 4001 4072 4153 4175 8183 4616 4841 4900 4919 5035 5078 5100 56273 5498 5516 5518 8 I. 8190 8054 6064 6111 6124 6142 6144 6187 7117 589 6681 6716 6747 6770 8856 6859 6980 700;9 1236 - 7416 7418 7459 7460 7527 7548 1 bv 8808 8540 8543 8562 8576 8609 8695 8298 808 92a 9287 9307 9337 9880 9422 9528 9912 9924 9938 9985 9996 8 56 10788 10837 10922 187212405 12822 12861 12874. 8 2278 12340 12355 12392 12493 9,. 1872 12278 lnuvbriefe Ser. 11. Litt. B. v. J. 18 . 3180 3256 3257 3343 2936 3016 3106 3189 3291 7690 5753 5347 5359 2328 7191 7533 7603 7650 6875 8722 8770 8786

1238 2182 3068

914 966 2030 2148

3947 3951 4430 4553 5465 5470 5852 6012

9536 9572

80 . 7769 7829 8789 8805

596

ief I1n 5 oige Pfandbriefe Ser. ven. Litt. C J „5 ie. 78 443 452 456 480, 514 586 59 1208 3 180 245,31211 1126 1161, 1171 1183 119 1828 1095 109, 1911717 1759 1789 1790 1792 1798 1828 2258 2314 2315 2330 2358 243 3108 3113 3114 3168 3174 125 3525 3647 3785 3807 3846 85 4216 4244 4268 4280 4293 4 5036 5048 5106 5114 5142, 5158 ,06 5544 5554 5561 5568 5608 5670 5 96 2989 6097 6114 d1ns 9292 6336 Pfandbriefe Ser. IIEI. v. 2 Vaaa Litt. A. à 500 Stn86 449 490 592 636 735

2420

2£α2 8 3204 3849

4298

2103 2247 2911 3050 3514 3568 4184 4212 0 4792 4881 5392 5457 5957 5976

843 887

2741 2952 2963 3054

B. à 1000

16 Stück Litt. 709 844 845

283 383 474 558 605 622 A1oige Pfandbriefe Ser. 63 Stück Litt. A. 240 279 413 529 542 1 544 1551 1585 1654 1668

43 2783 2869 2926

à 1000 ere Pfandbriefe Ser. V. v. J. 898 Lfan Litt. A à v 325 428 619 640 681 714 721 731 7

276 1289.

12eelüg Litt. B. à 1000 s. VI. v. J. 18 6

—8.* 40 ige Pfandbriefe Ser. 7 Stück 4 ige Pfandzict. A. nn 2ir 898 978 102 1107 12871288129 Mc abaebe 2641 2718 29 Stück L.itt. B. à 100 42 8 8 50. 570 713 807 808 815 Fet 2 1 1 efe Ser. 29 705 719 795 90

2 491,618,681 99784 ,2246 2515 2529 2618

882 970.

à 500 b 568 597 607.,929

86. 8 Stück Litt. B. 2 18288 359 411 413 431

342 1184 1262

31 Stuc ratt.

C 259 97 1382 694,822509 2551 2553 2596 2830 2989. 9 Stück 4 ige Pfandbriefe Ser. n. 8 Stück 4 6839 Etück Litt. à. à 5002 660 791 944 992 106 1148 2225 2525 2644 2761 2817 L“ Stück Litt. B. à 1000 22 678 955 95 802 821 986 1159 1315 V122,0 9574 2640 2657 2708 2940

0 2376 worden.

li 1885 gezogen 11“ Pfandbriefe Casfe der Anstalt in Leipzig ndernburg, I in rene in Bautzen und Löbau bei Herrn G. E. Heydem FSetel in 2 berrg rs:tion der Disconto⸗Gesellschaftz mn in 88 E Anhalt & Wagener Nachf. in 8 unkhause M. A. von Rothschild ne an in Empfang genommen v

Ser. I. Litt. B. v. J. 186722à ¹100

Eredit⸗Anstalt

1 g zotariellen Ausloo d 27. dieses Monats vorgenommenen notarie

100 s. 86 49

1745 1748 1794 1896 2680 3557 4186 5189 5681 6196 7136 7607 7610 8194 8296 8326 8752 8756 8 281 9577 9593 53 7210637 10656 10663 11043 11148 11149 11228 11283 11285

à 100 Thaler, 1466 1534 1703 1769 1852 1 2212 2296 2641 1466 1200 37 3 3884 39 4 5976 7902 8837

sung von Pfand⸗

9996 10146 10505 10538 10617

.1874 à 100 Thaler, 8 1ner. 6, 598. 611 618 663, 741 803 835 863 121183 1 1217 1860 2482 3292 3859 4342 3153 5188 5191 8158,2883730 5746 5756 5 6912 6394 6460 6467 J. 1875 und zwar:

925 938 1038

784 17 803 2160 2211 2251 81 10e 112 3136 3353 3400 3449 3464

IV. v. J. 1878 und zwar: 964 967 980 1022

„61767 1779 1799 1839 1905 1715 119, 1129 3183 3189 3223

2

2933 2018 3122 3129 3

1880 und zwar:

1 712 1736 1747 1754

3191 3233 3251 3316 3596 3665 3913

VII. v. J. 1881 und zwar: 1153 1208 2814 2886 1141 1244 1293 1382 1453 1493 1533 1571 1605 1693 J. 1883 und zwar:

11A1414“4“A“ 539 15 J1538 1587 1716 1800 1804. 828 71148,1239 1599 3201 3297 3310 3388 3555 3608 3691.

1450 1456 1522 1675 1681 1709

ann gegen Einlieferung derselben

Berlin, & Söhne in Frankfurt am Main ausgeloosten, zur Zahlung jedoch noch nicht Thaler.

II. Litt. B. v. J. 187² a 100 Thaler. 8

Nr.

4 ½ % Pfandbriefe Ser. Fälligkeits⸗ Fälligkeits⸗ Nr. 847 8 termin Nr.

Fälligkeits⸗

Fälligkeits⸗ termin

termin

Nr.

492 735 785 2733 3781 4239

5353 5374 5725 5726 6337 6460 7281 7286 ĩ7737 7784 8368 8414 8932 8933 9625 9631

2730 3679 4223

2695 3654 4189 5283 5687 6197 7237

uar 1885 Januar 1883 1885

4624 18 4631 4911 4932 4939 4998 5062

1884 Januar 1885 1884 1882 1885

Januar 1885 Juli

V 2501 2 2660 Juli 2073 2726 2731 3185 Juli

3575

9 Januar

1884 Juli

1883 Januar 1885

Juli

Januar Juli 1583 5169 Januar 1884 5173 Juli 1888 5193 Januar 89 4501 Ib 1883

528 29 9 1 2 8 vn Ser. II. Litt. C. v. J. 1874 à 100 Thaler.

2 1881 1884 1g. 885 Januar 1885

1885

. Januar

5 % Pfandbriefe

,z reits Fälligkeits⸗

Fälligkeits⸗ Nr. termin

Nr. termin

Fälligkeits⸗ termin

4705 6390 8072

9286

4607 4687 6008 6140 8007 8065 8870 9125

1255 1287 13¹11

4871 4874 6151 6201 6276 6281

1884 1885 1883

1885 Juli Januar

Januar 1885 1467 2909 Januar . 147 3 2969 Juli Eb Iö“ . 8 E1“ 188 8 015 7 18848 1640 ““ 1885 1645 *

4 ½ % Pfandbriefe Ser. III. v.

J. 1875.

1900 1902 2548 2594 3331 3353 3949 3990 4366 4386 4397 5210 5244 5247

1874 2501 3323 3880

Litt. B. à 1000

Fälligkeits⸗ termin

Fälligkeits⸗ termin

1“ A à 500

Fälligkeits⸗ Nr. termin

Fälligkeits⸗ termin

5756 5771 5795 6498.

1083

2426 2439

Januar 1885 Juli 1884 Januar 1885

2684 2713 2779 2805 3054 . 39 3388 Juli 1884 3393 Januar 1885

1884 1885

Iusi Juln

Januar

1243 1300 1343

1512

212

1519

1654

2049

2311 . . 4 ½ % Pfandbriefe Ser. . .

v. J. 1878.

61 1000 b“] Fälligkeits⸗ Nr. termin

Fälligkeits⸗ termin

heeeg as termin Faͤlligkeits⸗

Nr. termin

873 898 1016

1827 3944.

1227 1273 1332 1500

1

2911 2938 2960 3059

Januar 1883 1885

2.

α0

2922 2924 3499 3565 3615 3695 3731

Januar

Juli

Januar Juli Januar

Juli 3764 2 3820 Januar 3831 3835

3837 Juli

1666 Januar 1885 1808

1904

1906

1908

1962

1974

2093

2203

2214

2592

2851

2912

2915

2916

4 ½ % Pfandbriefe Ser. . v.

1885 1884 1883 1884 1885

Januar

n Juli Januar

1884 1885 1884 1885 1883 1885 1883 1884 1882

2 Juli Januar

+—- dD OD 00*%

—- —E SB888ö1 25.S”

8 8

J. 1880.

s ILitt. B. à 1000

Fälligkeits⸗

Rr. termin

Litt. X- à 500

Fälligkeits⸗ termin

Fälligkeits⸗ termin

2398 j18⸗ 1 Fälligkeits

Nr. termin Nr.

d der dazu gehörigen

Fälligkeits⸗ termin

% Pfandbriefe ““ Fälligkeits⸗

Fälligkeits⸗ termin

termin

Fälligkeits⸗

Nr. termin

67 Juli 1883 1116 Januar 1884 61] Fanuar 1884 8 1 8 120 8 h“ . I V

1316 8 274

Juli 1884 Januar 1885 Juli 1884

363 1 578 8 883 633

. egn. 70 Januar 1885 Januar 1885 dcg. 3 Juli 1883 1

885 Juli 1884 Januar 1885 908 Ju 8 4 % Pfandbriefe Ser.

1884

Juli

VI. v. J. 1880.

TLitt. B à 1000 Fälligkeits⸗ termin

Ie Fälligkeits⸗ termin

Fälligkeits⸗ Nr. termin

Fälligkeits⸗ termin

Nr. V

Nr.

Januar 1

183 ZJuli Januar

Januar

9 Juli Januar

22 Juli Januar Juli Januar Juli Januar

169 1698 1721 1989 1993 1998 2049 2171

Juli Januar

1885 1884 2433 1885 2433

884 879 3560 Januar

3561 1885 1878 3596 Juli 1885 3607 ☚μ 3896 Januar 1884 3901 Juli Januar 1878 88 G Juli 50* 8 Irmuae 1685] —8849 C1“

Januar 1885 3553 Juli 1

2 Juli Januar

Juli

3921 Juli . 1882 38932 Januar

8 3885 .

1879 4016686

1883 4429 1“

1884 4506 Juli 8 4651 1878

1884

1878

1884 1885 8 187 46 8 882 4777 Januar 1885 4952 8 4976 8 4982 5003 Juli 5010 Jan 5440 Juli 3 5445 Januar 1882 5446 Juli 1883 5449 e 1885 5543 Juli 884 5576 Januar 1885 55983 8

5645 . b

1882 1885

1882 1885 1884 1881 1882 1884

1885 1884

S8. . 3 S8.

1881 1885 1884 Januar 1885 Jan 1880

SS -58—8—2

500 02 2202

1885 1881 1885

1884

1885 1883 1885

6208] Januar 6248 6271 6274 6348 6381 6405 6759 6869

897 Januar 1885 3020 3021 3024 3250 3266 3784 3787

3789 4 % Pfandbriefe Ser. VII. v. J. 1881.

1885 70 1884 117 240 408 426 809 832 1044 1051

5 &Ꝙ r Januar 186 14 Janua I 8 Juli 8 Januar 1885 883 58 1885 1883 1885

1884 1885

92 Juli Januar

Juli Januar

6942 . 8 7344 Juli 7772 Januar 1885 8264 Juli 1883 o16“ 8393 Januar 1885 8494 1884 8575 1885 8798 8820 9264 9580 10083 19546 105 .16 10982 Juli 1884 11164 Januar 1885 11294 1879 12248 1885 1229 8

12448 Juti 1884 12477 Januar 1885 12823 .

1883

1884 1885

Litt. B. à 1000 4

Fälligkeit⸗ termin

Litt. A. à 500

keit⸗ FFäligkeits⸗ Nr.

Fälligkeits⸗ Nr. geen Nr. V termin

v““ Fälligkeits⸗

Nr. termin

162 Januar 166 Juli 178 8 594 155 1350 Januar 2616 . 8

3418 Januar 1885 ”] 8 5 1. 3844 Juli 1884 IE“ 3859 Januar 1885 VIII. v. J. 1883.

2696 Januar 1885 3099 3115

3129

Juli 1884

Januar 1885

1884

Gg. di 898 1885

Januar 188 3243 Juli 1884 3371 Januar 1885

4 % Pfandbriefe Ser.

1884

89 2 Juli

à 1000 *

Fälligkein⸗ termin

Fälligkeits⸗ termin

83 eits Fälligkeits⸗ Nr. Nr. termin

Nr.

334 Januar 18 3931 ¾ Verzu

1590 Januar 1885

2717

1035 Januar 1885

884 .

62 712

Juli

Pfandbriefe zu erheben. amortisirenden 4 84 7 „Juli 1885 zu ar B. v. J. 1884 8” planmosgen Pfandbriefe Ser. IX. Litt. A. und 1

8

Beübng, een üügemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.

8

8

wiederholt ausgeschlossenen

sind nicht

148.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 27. Juni

Inserate für den Deutschen Reichs⸗

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

—‧ SDOeffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

5. Industrielle Etablissements, Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗

ladungen u. dergl. [15900]

Nach heute erlassenem, seinem 51 Anschlag an machtem Proclam finden zur Zwangsverste der dem Häusler Schultz zu Klinken she Häuslerei Nr. 22 daselbst mit Zube

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher

lirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 14. September 1885

Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 5. Oktober 1885,

Vormittags 11 Uhr, 3) zur

Grundstück und an die z

desselben gehörenden Ge

Montag, den 14. S

Vormittags

im Zimmer Nr. 5 statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. tember an auf der Gerichtsschreiberei und be zum Segquester bestellten Schulzen Klinken, welcher Kaufliebhabern nach vorgã Anmeldung die Besichtigung des Grun Zubebör gestatten wird.

Krivitz, den 24. Juni 1885.

genstände am eptember 1885, 11 Uhr,

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: H. Renn, Akt.⸗Geh.

[15906] 1 Im Wege der Zwangsvollstreckung ist der ö

lich meistbietende Verkauf des Glänzer'schen Colonats Nr. 78 in Eschenbruch, wozu außer dem mit 3400

7,75 CRM. Haus⸗ unt und Termin dazu auf

versicherten Wohnhause 3 Mtz. und Hofraum gehören, erkannt Mittwoch, den 19. August c., Morgens 11 Uhr, anberaumt, wozu Kaufliebhaber geladen werden In demselben Termine sind Realrechte an Colonat bei Meidun Erwerber und Ansprüche au Kaufgeldern bei Strafe des

Ausschlusses davon zumelden.

Die Bedingungen und Taxe können 3 Wochen vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei einge⸗

sehen oder gegen Gebühr bezogen werden. Blomberg, den 22. Juni 1885. Pürstlices Amtsgericht. II (gez.) C. Melm.

[15486] 1 Freiwillige Versteigerung.

Das in der Burgstraße zu Schweidnitz belegene,

Grundbuch von Schweidnitz Band I. Nr. 4 Seite 61 verzeichnete, dem Justizfiskus gehörige Grundstück,

abgeschätzt auf 50 458,52 ℳ, soll öffentlich me bietend verkauft werden. Zu diesem Bebuf ist Versteigerungstermin auf den 4. August 1885, Vorm. 10 Uhr,

im Zimmer 1 des Landgerichtshauses, Margarethen⸗ platz, vor dem Landgerichtsrath Kletschke, anberaumt.

Taxe, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes und Verkaufsbedingungen können in der Gerichts⸗

schreiberei I. des Landgerichts eingesehen werden.

Abschrift der Verkaufsbedingungen wird gegen Er⸗

legung der Schreibgebühren ertheilt.

Gebote, auch wenn sie die Taxe nicht erreichen,

werden entgegengenommen. Schweidnitz, 22. Juni 1885. Die Vorstandsbeamten des Landgerichts.

[15899]

Wie hier vorgestellt worden, beabsichtigen die Maurermeisters Diedrich Anton

Erben des weil. Muhle zu Schweewarden, nämlich:

1) der Gastwirth Ho Büsing zu Schweewarden des Schneidermeisters Diedrich Wilks zu Schwee⸗

Ehefrau Christine Ger⸗ Wilhelmine, geb. Muhle, von

als Kurator über das den Kindern warden und dessen hardine Elise Wi

dem weil. Muhle angefallene Vermögen, Sattlermeister Johann Muhle zu Stollhamm,

Maurermeister Anton

M Georg Schweewarden,

Muhle

Wittwe Muhle zu Schweewarden, als Vor⸗ münderin der minderjährigen Erben, Namens:

Diedrich Ernst Muhle,

Anna Sophie Muhle, 1 Gustav Wilhelm Muhle, die von i hau mit Stall und 15 a 31 qm Haus⸗, Hof⸗ und Gartengründen, in der Mutterrolle der Gemeinde Abbehausen unter Artikel Nr. 22, Flur 8, Par⸗ zellen 223/26 und 307/27 katastrirt, durch den Rech⸗ nungssteller Ho Warrsloh zu Atens öffentlich ver⸗ kaufen zu lassen. 8 Der weil. Muhle hat die Besitzung am 22. Juni 868 aus der Konkursmasse des J. D. Heerssen zu Abbehausen erstanden. Gestelltem Antrage gemäß werden alle Berech⸗ tigte hierdurch aufgefordert, ihre hypothekarischen Forderungen an Kapital, Zinsen und Kosten und

b 18 dinglichen Ansprüche, insbesondere auch Eigen⸗

hums.⸗, lehnrechtliche und fideikommissarische Rechte,

m ganzen Inhalte na die Gerichtstafel bekannt 8

hör Termine

Anmeldung dinglicher Rechte an das ◻☛᷑ 22„ zur Immobiliarmass

des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes

Schwanck zu

dstücks mit

g des Verlustes gegen den neuen f Befriedigung aus den

Diedrich Ludwig

zu

rem weil. Erblasser nachgelassene, zu Abbe⸗ sen belegene Besitzung, bestehend aus Wohnhaus

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

3 1 In der Börsen- u. s. w. von öffentlichen Papieren. beilage.

8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.

Reallasten und Servituten, bei Strafe Verlustes des dinglichen Anspruchs, in dem auf den 11. August 1885 R gehörig anzu⸗ melden und zwar schriftlich oder mündlich zum Pro⸗ tokolle des Gerichtsschreibers.

Ausschlußbescheid erfolgt

b am 12. August 1885.

Einer Angabe bedarf es nicht hinsichtlich des der Abbehauser Pfarre zustehenden Anspruchs auf eine Erbheuer von jährlich 23 10 ₰, indem solcher Anspruch auch ohne Angabe als profitirt angesehen werden soll.

Termin zum öffentlichen Verkaufe wird der Ferien ungeachtet auf

den 13. August 1885, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtslokale hieselbst angesetzt.

Ellwürden, 1885, Juni 19. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen, Abth. I. Ellerhorst.

Aufgebotstermine zu melden und ihre legitimation beizubringen, widrigenfalls ihren Ansprüchen an die

werden und letztere denjenigen bis dahin als Erb werden wird. Der Umfang des Nachlasses nach Inhalt der Akten am 6. Februar 308,46 nebst Zinsen.

Erfurt, den 16. Juni 1885.

igerung Na hörigen

Regu⸗

[15905) Aufgebot.

Auf Antrag des Käthner Jurge Kuttrus in gegangenen Wechsels über 159 ℳ, Käthner Michel Trumpa in Min am 15. Oktober 1880 an die Kuttrus, hierdurch aufgefordert,

neiken,

ütubie seine Re den 28. Dezember er., bei dem 8 anzumelden und den Wechsel vorzulege 22 6t e 1 8 1 We el vorzulegen, ¹ Die Ehefrau des Schneiders Friedrich Steinrück, falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen Zosephine, geborene Scherpin, zu Wetterburg bei Hendekrug, den 8. Juni 1885. Arolsen, ist mit ihrem gedachten Ehemanne und Königliches Amtsgericht. vier Kindern um das Jahr 1848 nach Amerika aus⸗ —— gewandert und sind seitdem Nachrichten von ihrem [15912] Aufgebot.

Der Bergmann Heinrich Strotmann

Leben nicht eingetroffen. Auf Antrag des Pflegers derselben, Kaufmanns filde, früher zu Nette, hat das Aufgebot lich verloren gegangenen, auf

. zn Erfurt, wird dieselbe hierdurch aufgefordert, spätestens im Termine, 8 gestellten, nach der letzten Eint ng am 2 v Lbe 1 Vait eine Einlage 10254 ormitta r, uittungsbuches tädtischen Sparkasse hierse an hiesiger Gerichtsstelle gfich Serie 1 düc 17he ecaen Nachrichten von ihrem Leben zu geben, widrigenfalls Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird d dieselbe für verschollen und todt erachtet und erklärt aufgefordert, spätestens in dem auf werden wird. 1 den 12. Jannar 1886, Die weiteren Verfügungen in dieser Sache werden an hiesiger Gerichtsstelle, nur durch Anschlag an die Gerichtstafel und In⸗ Termine seine Rechte an bem Buch anzumelden sertion in die Beilage zum Waldeckschen Regierungs⸗ das Buch vorzulegen, widrigenfalls

blatt bekannt gemacht werden. Sparkassenbuch wird für kraftl Arolsen, den 22. Juni 1885. Dortmund, 20. Juni 1885. Fürstlich Waldecksches Abtheilung I. Königliches Amtsgericht.

gez. Graf.

Wird hiermit veröffentlicht. [15904] Bekanntmachung

[15910] Aufgebot. Sep⸗ i dem

ngiger

1

1“ zu melden oder sonst

ffent⸗

8 19 8 9

os erklärt werden.

das Arolsen, eodem.

„Der Gerichtsschreiber

des Fürstlichen Amtsgerichts, Abtheilung I.: Karsch. b

an⸗ Ernst Eduard Neumann, Meereis Liegnitz, welche [15908] Aufgebot. Nachdem der Kanzleisekretär Jüngling hier als Nachlaßpfleger das Aufgebot der unbekannten Erben des am 28. September 1828 in Alt⸗Jäschwitz, Kreis Bunzlau, von der unverehelichten Häuslertochter Anna Marie Müller, später verehelichten Hoffmann, geborenen, am 7. Februar 1885 im Bober am Wehre von Wenig⸗Walditz todt aufgefundenen, in Sirgwitz wohnhaft gewesenen Steinarbeiters Gott⸗ lieb Muͤller beantragt hat, welche ein Erbrecht nach

ausgewandert sein soll, aufgefordert, im Aufgebotstermine

den 7. April 1886, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr.

wird. Liegnitz, den 22. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. werden alle Diejenigen, 1 rech dieser Person zu haben Der Pferdehändler Friedrich Bertram als G vermeinen, aufgefordert, ihren Anspruch bei uns Bevollmächtigter seiner Ehefrau Marie geb. B spätestens in dem auf zu Groß⸗Dedeleben hat das Aufgebot der Au den 21. April 1886, Vormittags 10 Uhr, ffertigung des Erkenntnisses vom 8. Juni 1877 1 an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, Fember 187 anberaumten Aufgebotstermin anzumelden.

den E113“ vom 22. November 1877 ü⸗ rar 8 54 rechtskräftige Forderung nebst K Diese Aufforderung ergeht unter der Verwarnung, f Augu

daß der Nachlaß den sich meldenden und legitimiren⸗

1 0] für den Branntweinbrenner Friedrich August Hild

den Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, daß aber der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Her⸗ ausgabe des noch Vorhandenen fordern darf. Löwenberg, den 18. Juni 1885.

Königliches Amtsgerich

Aufgebot.

Die Wittwe Margaretha von Dohlen, geb. Junge in Otterndorf hat das Aufgebot Feuse 8.era erklärung des ihr von der Hadeln'schen Sparkasse zu Otterndorf sub Nr. 2650 ausgestellten Quittungs⸗ buches über ein Einlageguthaben von 1400 sowie 3 ½ % Zinsen auf 1400 seit Ostern 1882 bean⸗ tragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Jannar 1886, Vormittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Otterndorf, den 20. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht, I.

(gez.) Bacmeister.

Ausgefertigt:

(L. s.) Brill, Justiz⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amts

[15909] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Kelsch zu Erfurt hat als Pfleger des Nachlasses der durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Abthei⸗ lung VIII., zu Erfurt, vom 25. Oktober 1882, für todt erklärten Edeline Friedericke Fütterer, am 19. Februar 1847 zu Erfurt geboren, das öffentliche Aufgebot der unbekannten Erbberechtigten zu diesem Nachlasse in Antrag gebracht.

Es werden deshalb die bis jetzt nicht bekannt ge⸗ wordenen Erbberechtigten hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, an Amtsgerichtsstelle, Zimmer Nr. 58, anberaumten

im

ist⸗

theilung III. Nr. 3 auf den daselbst ve Grundstücksantheilen der Frau Bertram Der Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf

den 18. August 1885, Vormittags 11 Uhr,

beantrag 85 sgeforder

b fgof aufge

melden und die Urkunde vorzulegen, deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Osterwieck, den 9. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. I. Schmidt.

widrigenf I-; idrigenfall

[15907] Bekanntmachung. Laufe dieses Jahres nachbezeichnete Akten des frühe⸗ ren Königlichen Kreisgerichts hierselbst:

I. die über dreißig Jahr alten General⸗Akten über Einrichtungs⸗ und Verwaltungsangelegenheiten, sowie die Prozeßakten, in denen über Real⸗ rechte und Familienangelegenheiten verhandelt worden ist, bis zum Jahre 1854 einschließ⸗ lich, und

11 die Prozeßakten, in welchen über persönliche Rechte und Verbindlichkeiten verhandelt ist, aus den Jahren 1872/74,

zum Verkauf. Diejenigen, welche an der längern Aufbewahrung dieser Akten ein Interesse haben, werden aufgefordert, dasselbe innerhalb einer Frist

von vier Wochen, vom Tage des Erscheinens

dieser Bekanntmachung an gerechnet, bei uns anzu⸗ melden und zu bescheinigen.

Erfurt, den 24. Juni 1885.

Königliches Landgericht.

[15902] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Johannes Köster als Testa⸗ mentsvollstrecker von Emil Haak, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 17. Mai 1885 hieselbst verstorbenen Emil Haak Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von dem

gerichts.

Fabriken und

sie Nachlaßmasse ausgeschlossen Personen, welche sich en gemeldet haben, zugesprochen

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

neiken wird der Inhaber des angeblich verlor ausgestellt von ir zahlbar Ordre des Jurge diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine

Vormittags 11 Uhr, unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr.

widr

u Wester⸗ Uu t des angeb⸗ seinen Namen aus⸗

25,95 lautenden

Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer 23, anberaumten

298 acht 8099 ote

Auf den Antrag des Partikuliers Heinrich Reu⸗ mann zu Liegnitz wird dessen Bruder, der Brauer

in, zuletzt in Groß⸗Wandriß, er im Jahre 1856 nach Australien F

1 20

SSIö

sich spätestens 0

. . . 8 * 8 1 zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden

Ernst, b. Franz, c. Louis, d.

brandt zu Wernigerode, eingetragen im Grundbuche der Flur Groß⸗Dedeleben Band I. Blatt 205 Ab⸗

zeichneten

vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

Bei dem unterzeichneten Landgericht kommen im

1885.

* Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expedltionen des „Invalidendank“, Rundolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

R

8

Erbes“ mit

22 1885 bieselbst publi⸗ insbesondere der Bestell erten nents, estellung des Antragstellers zum Testame tsvollstrecker Testamentsvollstrecker und der demselben ertheilten Befugnis, den Nachlaß vor Gerichten und Behörden, speziell vor den Hypothekenbehörden zu vertreten wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, s 1 Uen, hiemit aufgefordert werden solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf 28

Montag, 26. Oktober 1885 10¼ ühr V.M. 1885,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichn Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Nr. 14,

errichteten, am 28. N zirten Testaments,

betrug

884

eichneten ren anzumelden und

48 Zimmer 1 8 d zwar Auswärtige unter, Bestellung eines hiesigen Zustellunge⸗ evollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses Hamburg, den 22. Juni 1885 G 4 8 Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär wird. 15903] Amtsgericht Hamburg.

I. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nachstehenden Verlassenschaften, vertreten 8 Dr. Otto Meier eantrag en Erlaß eines C i f⸗

G ol 7* 2 8 lectiv⸗Auf 1) Am 7. Januar 1885 verst s 1) Am 7. Jan verstarb August Adolph Bartels, gebuͤrtig aus Havelberg. Er wird beerbt von seinen Geschwistern 1) Friedrich Wilhelm in Stopve, 2) Hermann in Gransee, 3) August in Bock 4) Wilhelmine, verehel. Jarmcke in Schnackenburg, 5) den 5 Kindern der Schwester Ottilie verehelicht gewesenen Rudow in Warnsdorf. 2) Zu Bergedorf verstarb am 5. Februar 1884 der Schuhmacher Christoph Roche. Die vom Ver⸗ storbenen geeinkindschafteten Kinder erster Ehe seiner vorverstorbenen Ehefrau haben den nicht zureichenden Nachlaß, ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Bergedorf, vom 14. Februar 1884, tig mit

Pox F es Inrentars

Juli lbst,

aher

und

echtswohlthat des 3) Die Insassin des Ernestine Eleonore Au Wittwe des hiesigen Johann Hein Christian Horn aus von hier geb wurde am 15. August 1884 gefunden 5 Erben sind unbekannt. 4) Am 29. Oktober 1884 verstarb Dorothea Juliana jederica, geb. Kilian, des am 13. August 1871 ver⸗ rbenen Peter Hinrich Basse Wittwe. Die Che⸗ te sind hieselbst geboren. Erben des Ehemannes sind: dessen Bruder Carl, 2) der Sohn der vorver⸗ benen Schwester Maria Margaretha, verw. Müller „Basse, Carl Müller. Erben der Ehefrau sind! die fünf Kinder der halbbürtigen Schwester Johanna geb. Goldstrohm, verehelicht gewesenen August Wille

„Franz, c. Louis, d. Johanng, e. Emil, 2) die halbbürtige Schwester Maria, geb. Goldstrohm des verstorbenen Franz Wille Wittwe. ,5) Die Insassin des Siechenhauses Juliana Phi⸗ ippine Schinck, von hier gebuͤrtig, verstarb am 2. Januar 1885. Als Erben sind aufgegeben: 1) die Schwester Maria, verwittwete Dührkoop hier, 2) die Kinder des vorverstorbenen Bruders Johann Christor . Johann Martin Lucas, b. Eduardine, verwittw. 2 gewesene Rolf, jetzt verehelichte Mede in Ottensen

c. Elisabeth, verehelichte Neuss, in Ottensen. 1

6) Die aus Rellingen gebürtige Anna Sophi⸗ Stavonhagen verstarb am 8. Januar 1885. Als t. Erben sind aufgegeben die Schwestern: 1) Catharina t, Juliane, verehel. Reusch, 2) Christiane Henriette,

verehel. Neefken in Altona, 3) Elise, verehel. H daselbst, 4) Johanna, verehel. Gramdorf, 5 Bruder Simon Daniel bei Eidelstedt, 6) vie der der vorverstorbenen Schwester Dorothea,

s licht gewesenen Siedenburg.

7) In Billwärder Neuendeich verstarb am 31. Ja⸗ nuar 1885 der Küper Georg Heinrich Timm, ge⸗ bürtig aus Reppenstedt bei Lüneburg. Der Ver⸗ storbene hinterläßt drei Schwestern 1) Henriette verehelichte Weber, in Lüneburg, 2) Magdalena, verehelichte Garben, bei Lüneburg, 3) Dorothea, verehelichte Mühlinghaus, in Lüneburg, als Erben. 8) Am 5. Dezember 1884 verstarb die Haus⸗ hälterin Anna Dorothea, geb. Jansen, des Johann Hinrich Timmermann Wittwe, gebuüͤrtiag aus Frei⸗ burg a. d. Elbe. Sie hinterläßt zwei öhne 1) Wilhelm, 2) Adolph, als Erben.

9) Die Arbeiterin Maria Johanna Auguste Brüns, genannt Thesen, gebürtig aus Hamburg, verstarb am 9. Februar 1885. Die Geschwister der Mutter der Verstorbenen 1) Johanna, verehel. Jan⸗ sen, 2) Ludewig in Altona, 3) Hinrich in Schleswig nehmen den Nachlaß als Erben in Anspruch. 8

10) In der Irrenanstalt Friedrichsberg verstarb am 7. Februar 1885 die unverehelichte Maria Jo⸗ hanna Margaretha Lemcke, gebürtig aus Ham⸗ burg, Erben sind unbekannt. Der Nachlaß ist un⸗ zureichend.

11) Im Hiobs⸗Hospital verstarb am 6. 1885 Dorothea Maria Charlotte, am 22. Juni 1883 vers⸗

torbenen aus

9

2

9

3

Februar Hüls, des george 3 ri Schiller Wittwe, gebürtig aus e Als vollbürtiger Bruder hat sich Johaunn Darid Matthias Hüls in Neuhaus a. d. Elbe beim Ers⸗ schafts⸗Amt legitimirt und nimmt als, seiner An⸗ gabe nach, alleiniger Erbe, den Nachlaß in Anspruch. Erben des in Hirschfeldau bei Sagan geborenen Ehe⸗ mannes sind unbekannt. 1 12) Am 12. Februar 1885 verstarb Magdalena geb. Schreck, des am 26.

obgenannten Erblasser am 30. Oktober 1873

2b. e Januar 1876 zu Wellings⸗ büttel verstorbenen Heyn Peter Priess Wittwe, vor⸗ mals verwittwet gewesene Schilling. Die Ehegatten