1885 / 149 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jun 1885 18:00:01 GMT) scan diff

* 8 ..“ 1“

8 8

führung: „Savonarola“, Oper von Dr. C. V. Stanford, dem Die Zinkblechproduktion ist somit inkl. ihrer Nebenprodukte um Bäume und Gewächse eine mächtige, von Prof. Schwabe modellirte K

beliebten englischen Komponisten. Frau Schuch⸗Proska, Frl. 673 t gestiegen, dem Werthe nach aber um 8684 gesunken. Der farbig dekorirte Vase mit reichem Blumen⸗ und ruchtbouquet. Sie ist G 8 8

Erste Beilage Lilli Lehmann, Frau Luger, die Herren Gudehus, Fischer, Preisrückgang pro Tonne Zinkblech infolge der gesunkenen Zinkpreise ringsherum mit einem Kranze trefflicher Bronzestatuen umgeben, die ] 2 8 8 b g ö Reichmann, Scheidemantel, Armbruster und andere bedeu⸗ 13,8 v. oder 4,2 %. 48₰ 1354 8 52 dem * prächtig 1.— An der Wand zum 82 eutschen Rei 8 2Anze r D K öni s 8 ch t fs 5 A 1. e äfte unterstützt ie 1 ig; d ani, geht, so befand sich di schlesische Blei⸗Industrie im Berichts⸗ in läuft ein mit Bäumen und St dicht besetzter Streifen, 0 l ss tende Kräft zten die Unternehmung; Madame Albani, ange o befand sich die oberschlesi ustr äumen und Strauchwerk di esetzter Streifen 5 22 9 ige un g 1 1 Ußif hen Slaa 922 zeiger.

9

die Primadonna der italienischen Oper in London, übernahm es, die jahre in ganz ähnlicher Lage wie die Zinkindustrie, mit welcher aus dessen Grün ebenfalls ringsherum Bronzestatuen und Büsten . Rollen der „Elsa“ und ⸗Senta“ in deutscher Sprache zu singen. Der sie auch schon dadurch innig verbunden ist, daß der bei Weitem größte hervorschauen Die einfache Backsteinwand dahinter ist durch No 1 19 1 . 20 Inn

Erfolg zu Gunsten der deutschen Musik war wiederum ein sehr großer. Theil der von ihr verarbeiteten Erze mit den Zinkerzen zusammen schöne Stoffe mit reicher Posamenterie gehoben und giebt 2*. 1 28 erlin, Montag, den 29. Jun 1885. Waren jedoch diese Unternehmungen vorübergehende, sonehmen die vorkommt und mit ihnen zusammen gewonnen wird. Die Verstärkung einen prächtigen Hintergrund für die glänzenden Gestalten vneain ö ds

2 2 2 2 v. ’— von Franke begründeten „Richter⸗Concerte“ bis zum heutigen Tage des Betriebes der bleierzreichsten Zinkerzgruben hatte eine starke Er⸗ aus Bronze. Darüber wölbt sich die auf Stoff zelt⸗ 2* 2 eine ganz hervorragende Stellung im Londoner Musikleben ein und höhung der Bleierzproduktion zur Folge; die Verarbeitung artig gemalte Decke. Das Ganze ist ein kleines Kabinetsstück der Se ate für den Deuts 1b Ss .““ E * bilden eine dauernde Errungenschaft der deutschen Tonkunst auf eng⸗ dieser Erze auf der Königlichen Friedrichshütte ergab eine Dekorationskunst und übt schon als solches eine große Anziehungs⸗ E1e“ cen Reichs⸗ und Köntgl. 8 1 1 r. Inserate neh ie A F d as Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

lischem Boden. Am 22. d. M. fand das neunte und letzte Richter⸗ ca. 10 % betragende Erhöhung der oberschlesischen Blei⸗ kraft auf die Besucher. Noch mehr aber thun dies die trefflichen Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

Concert in dieser Saison statt. Das Programm umfaßte die Quver⸗ produkte. Da jedoch die Bleipreise um 15 % zurück⸗ Statuen, die hier aus aller Herren Länder zusammengebracht sind. register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements. Fabriken und „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein türe zum „Fliegerden Holländer“, die „Elegische Ode“ von C. V. gingen und damit einen seit 50 Jahren noch nicht Am meisten wird die Gießkunst an den zwei japanischen Werken, einem des Zeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte Stansford und Beethovens Neunte Symphonie mit Chören. Am dagewesenen niedrigen Stand erreichten, so fiel der Geldwerth der Gotte des Wassers und einem Adler bewundert, da jedes Prenßisch 7* 9 Büttner 8. Wieater. sowie alle über 2 4 . Schluß des Concerts wurde Hrn. Richter eine enthusiastische Ovation Blei⸗ und Silberproduktion nicht unerheblich. Die beiden ober⸗ derselben vortrefflich die aroßartige Fertigkeit der Ja⸗ e ee eae e* 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. .eeene ePrennnees ungen. sowie alle übrigen größeren bereitet. Für den Herbst sind drei weitere Richter⸗Concerte an⸗ schlesischen Blei⸗ und Silberhütten besaßen in 1884 an Betriebs⸗ panesen im Formen und Gießen illustrirt. Lieblicher sind Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation. Zinszahlung Theater-Anzeigen. ]In der Börsen- beneeeieeseniüg Ln gekündigt. vorrichtungen 14 Flammöfen gegen 12 im Vorjahre, 4 Sinteröfen die zwei Bvorzüglich gelungenen Statuen aus der Werk⸗ ½— 4 u. s. w. von öffentlichen Papieren EEE Gewerbe und Handel. gegen 3 in 1883, 4 Treiböfen, 2 Silberfein⸗Brennöfen und 12 Schacht⸗ stätte für Feingießerei des Bayerischen Gewerbemuseums, eine Quellen⸗ 1u1u“ 8 8 . gubwxin : . . 2 . 2,2 . 5f 6 NM b 9 9 1 2 ( Iberu 2185f ¹ g G Is s 9 b 8 stellen 7 1 . Anf 7 . 8 ne⸗ . . 11“ 8 1e“ ba 85 Amtlicher Mittheilung zufolge hat die rumänische Regierung an⸗ öfen wie im Vorjabre, dagegen vermehrten sich die Entsilberungsöfen an den Fel en geschmiedete Andromeda darstellend. Eubhastationen, Aufgebote, Vorladungen forderung, ihre Ansprüche und Rechte bierauf inner⸗ von 800 Thaler Gold rückständiges Kaufe

geordnet, daß Waaren, welche in Rumänien eingeführt fan 20 auf 22. Für diesen Industriezweig stellt sich die Lage as leiche gilt ven der Centaurengruppe von Begas, gegossen von ö“ halb sechs Monaten und längstens bis zu dem Vertrage vom 17. Juli 1828 8 13 Juli d. J. a 1ö1 folgendermaßen: H. Gladenbeck & Sohn in Berlin, welche Firma auch noch viele 6 8 f .. werden, vom EEEbe“ an von Ur prungszeugni sen beg eitet sein De Jah 8b . tliche Arbeitslöhne für 390 Arbeiter andere namentlich treffliche Zinkgüsse eliefe t b t:; das Gl iche gilt [1611 1 8 em auf nb Die Inhaber des Sparkassenbuchs Und der b gen wird. er Jahresbetrag sämmtlicher Arbeitsloöbne su b . effliche 3 geliefert hat; das Gleiche gilt. In Sachen des Kaufmanns J. H. Willecke bie⸗ Mittwoch, den 30. Dezember l. J., thekenurkunde ad 1 und 2 sowie die d fol⸗ 22. Juni 1885

müssen, um Anspruch auf Verzollung nach dem Vertrugstarif zu . b Mlich 1 .“ 41 x bar; 3 7 2 d * -, H& 2 88 auf 2 6 3: 2s 1 treFf C 9 1 9 6d n Pe 8 Sas —. 1 8 4 . 4 8 . 1 . . 8 belief sich im Jahre 1880 au 76 334 ℳ, in 1884 auf 354 785 von den tre lich gelungenen Statuen Barbédienne’s in Paris und den selbst, Klägers, gegen den 8 ver TWsa Vormittags 9 Uhr, der eingetragenen Gläubigerin ad 3 werden önigliches

haben. Diese Ursprungszeugnisse müssen entweder von dem am Ver⸗ belie . 1e 82 8 1 . gel . Par ägers,

wn v EE“““ 8 - für 506 Arbeiter. Die Produktion im Jahre 1880 belief sich auf reizend naiven Kompositionen des Bildhauers Sommer in Rom. Der hieselbst Beklagten wegen Forde ist der; bestimmten Aufgebotstermine beim unt fordert, spätestens in dem Au Vorstand 13 831 t, im Jahre 1884 auf 18 537 t. Der Geldwerth der Produktion ganze Raum zieht daher stets zahlreiche Besucher an. öffentlich meistbietenden Verkaufe des kk.. 88 nen Amtsgerichte anzumelden und zwar unte 1t 33. Janne Vo Vo fentlich meistb 1 1 8 aufe 5 8 No. ss. 1198 Inzumeles Anenne 2

E“ bezw. Verschiffungs afes ““ konsularischen g Vertreter Rumäniens oder von der Ortsbehörde oder dem I 81“““ * 8 Aee 8 r dem am 23. Ja 86, V 16098 der Zollbehörde om Versendungsort ausgestellt sein. im ersten Jabre auf 5 558 452 ℳ, im zweiten auf .““ Es sei ferner wiederbolt darauf aufmerksam gemacht, daß den 271 hieselbst belegenen Wobnhauses auf nachtheile, daß im Falle der Unterlassung; bei 1. 1 Nachstehend bringen wir in Uebersetzung den Wortlaut 68 Wie im Vorjahre ist bei dem Blei⸗ und Silberhüttenbetrieb die Besuchern der Ausstellung auf allen bayerischen Bahnen eine Ver⸗ den 17. Inli d. J., Morgens 10 Uhr meldung die Forderung für erloschen erk nd die ihre Anfprüche und Rechte anzumelden, bezw. unter Nachdem bei dem unterzeichneten Gerichte die neuen Erhöhungen des russischen Zolltarifs betreffende Produktion zwar gestiegen, der Werth. derselben aber zurückgegangen. längerung der Gültigkeitsdauer der Retourbillete auf 8 Tage, ohn anberaumte Termin, raldem Kläger den Subbasta⸗ Hypotbek gelöscht wird. 8 . Vorlegung des Buchs und der Hvpothekenur den betreffenden Grundstückseigentbhümern das Reichsrathsgutachtens, dessen Bestätigung am 3./15. d M. G Durchschnittswerth von Blei und Glätte sank um 30,63 Einrechnung der Sonn⸗ und Feiertage, von der General⸗Direkti tionsantrag zurückgenommen hat wieder aufgehoben Nabburg, den 22. Juni 1885. widrigenfalls ad 1 und 2 die Kraftloserklärn eant worden ist: und dessen Ausführung zugleich angeordnet worden ist. (1883 um 29,570 ℳ) pro Tonne und jener des Silbers um 0,12 1s Verkehranstalten wer. „Entschließung vom 10. April 1885 Königslutter, am 24. Juni 1885. 8 Königliches Amtsgericht. folgen und ad 3 die Berechtigten mit ihren I. Es ist zu den bestehenden Zollabgaben eine ergänzende Gebühr (1883 2,65 ℳ) pro Kilogramm. gestanden wurde. Ferner wird den Mitgliedern von Gewerbevereine Herzoaliches Amtsgeri (L. S.) gez. Gros, Ober⸗Amtsrichter. sprüchen auf die Post werden ausgeschlossen we N z 8 G z ebe ichte Füü I11 W. T. B.) In der heutigen G l-. und Innungen, welche sich mit einschlägigen Arbeiten befassen, sowi d.“ vn tsgericht I. laubi in der Höhe von 20 Kop. Gold auf jeden zu entrichtenden Rubel für Danzig, 27. Juni. (W. T. B.) In der heutigen Genera und Innungen, welche sich mit einschlägigen Ar eiten befassen, sowie Brinameier. Zur Beglaubigung: Sschersleben, den 12. Juni 1285. sämmtliche über die europäische und asiatische Grenze importirte versammlung der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn, in für die in den rv Industriezweigen beschäftigten Arbeiter 1 —— Nabburg, den 23. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Waaren festzusetzen, ausgenommen sind blos die in folgenden Punkten welcher 4330 Aktien mit 307 Stimmen vertreten waren, wurden die bei gemein amem Besuch der Ausstellung, unter der Voraussetzung vͤInI Aufgebot. (ESEerrichtsschreiberei des Königl. bayer. Amtsgerichts: (II und III) aufgeführten Gegenstände: durch das Aktiengesetz gebotenen Statutenänderungen, sowie die Bilanz daß die Anzahl der Theilnehmer mindestens 30 beträgt und die Hin⸗ Das Berliner Pfandteief⸗ Aart hat das Aufgebot (L. s.) Weis, b üi 1 1 K I1 Von den in den Artikeln 50 (Pkt. 4), 69, 96, 99 (Pkt. 1), genehmigt. In den Aufsichtsrath wurden Max Steffens und Teichen und Rück ahrt gemeinsam erfolgt, eine Ermäßigung von 50 % d 1) der 4 ½ %igen Berliner Pfandbriefe Litt. A Königlicher Sekretär. 1 2 8 Amtsgericht L amburg. 1 1 102 (Pkr. 1), 157 (Pkr. 1, 3, 4 und 5), 159 (Plt. 3), 166. 183 wieder⸗, Gehezmer Rath Lent und Direktor Bail neugewählt. normalen Fahrpreise gewährt. Nr. 3836, 11092. 12955 = 3 Stück à 300 ““ .. . Jehemmern Wöttiger und Ling (Pkr. 1), 210 213, 216— 218, 220 (Pkt. 1) und 233 des gültigen Prag, 27. Juni. (W. T. B.) In der heutigen General⸗ zufammen über 900 ℳ, ℳ, A 8 b t S N Ians3r vlsstrecher Fuhrmann Zolltaris genannten Waaren, ist eine ergänzende Gekühr in der Hohe versammlung der Prag⸗Durxer Eisenbahngesellschaft wurde —* Kg2 T. B.) Bei der heutigen gekündigt zum 2. Januar 1880, ufgel bl. E11 Hanharins Türcaber dagde ““ don 10 Kopeken Gold auf jeden zu entrichtenden Rubel anzusetzen. dem Verwaltungsrath mit allen gegen 27 Stimmen Decharge wurde der von * Majestät dem Kaiser gestiftete Ehre des 4 %igen Berliver Pfandbriefes Litt. L. e jetzt dem Kolonist Johannes 59; vSe. n. 9 Sec ünralt A

101 Zie ein untenstehenden Artikeln des Zolltsrifs betroffenen ertheilt. Die ausscheidenden Mitalieder des Verwaltungsraths, preis von der Frankfurter „Germania“ errungen. Nr. 847 über 150 ℳ, früher dem Eigenthümer Griese gein Aufgebot dahin erlassen: zaren sind überhaupt von jeglicher Ergänzungsgebühr eximirt: zrundbuche dieses Dorfes ein Aurgerot dabin erlanen⸗

Ritter Klaudvy und Baron Dreyfuß, wurden wiedergewählt und das M tah 8 vt 1. San 188 geiae üin 6 Auf 8 7 (Ptt. 22.), 8 (Pkt. 2), 14, 15, 17, 21, 24, 26 (Pkt. 5), 35, 39 kooptirte Mitglied des Verwaltungsraths, Dr. Lederer (früber GC1 7f „Juni. (W. T. B.) Gestern sind bier zwe beantragt. Die mknnge werden auf⸗ I. Blatt 145 Nr. 3 verzeichneten Grundstücke 1ö1“*“ Söe b. (Pkt. 4a. und b.), 48, 49, 50 (Pkt. 3), 57 59, 65 (Pkt. 2), 66, Prioritätenkurator), bestätigt. Die Stelle des Vize⸗Präsidenten olerafälle konstatirt worden. gefordert, spätestens in dem auf in der III. Abtheilung unter Nr. 8. eine Erb⸗ . d d 11 88 b nhgen 93r718089 (pkr 2), 90, 92 94, 95, 97, 98. 101. 103 (Pkt. 1), Komers, früheren Präsidenten der Bodenkredit⸗Gesellschaft, welcher Im Krollf 41411414141414242 von 300 Thlr. Rest von 600 Thlr., und 5eee h111616A“A“ 108 113, 115, 116, 118 121, 124, 125, 127 —- 129, 130 (Anm.), semen Posten niedergelegt hat, blieb unbefetzt. Die Tantième für R L schen Theater begann een Hr. Adol, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ ön. 48 11“ 131 138, 139 (Pkt. 1), 144 (Pkt. 1), 145, 146, 161 165, 167, den Verwallungsrath ist auf 10 000 Fl. festgesetzt. obinson sein Gastspiel. Der treffliche Baritonist ist erst kürzlich straße 13, Hof, pt., Saal 32, anberaumten Auf⸗ exander Feraris Wittwe, Erb⸗ oder son⸗

168, 170 (Pft. 3). 172, 173, 175, 182, 223 (Pkt. 5) und 236 .5 Ee. 8 . versammlung der Gotthard bahn genehmigte den Geschäfts⸗ zurückgekehrt und stellte sich uns wieder in seiner besten und gla kunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklä⸗

n üru

2818

2

e 5

,3G.

ꝙ☛ ¼9

—,=.1 58

8

Luzern, 27. Juni (W. T. B.) Die heutige General⸗ von einer erfolgreichen Kunstreise in Amerika nach der alten Welt gebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Ur⸗ 2³024 . Emili iese z st 198 d . ten C IV. Die in Punkt 1 und 2 erwähnte Ergänzungs⸗Gebühr ist wid alls ssungs 8 18. 1 8 8

2 . 8 5 8. 6 M. 5 95 52 g * 2 18 8 2 r:2 1 e 2„ 8 K 5 1 8 8 8 a 5 9 8 ; auf den allgemeinen Grundlagen von solchen Waaren zu erbeben, bericht sowie die Rechnungen und fetzte die Dividende für das ab. vollsten Partie, als „Hans Heiling, vor, in welcher er an derselk rung der Urkunden erfolgen wird. . Juli 1863 eingetragen. 3 F. 8 CEC“ 2 32 &nli 28 2 inem am . a 1 85 elbst P lizirten welche bis zum 1/13. Juli c. vom Zoll nicht bewilligt sind.

gelaufene Geschäftsjahr auf 2 ½ % fest. Ferner wurde der Antrag, Stelle bereits früher vielen und gebührenden Beifall geerntet hat Berlin, den 15. Juni 1885 j 1 ete 1 1— „bierelbst publt 11“ 88385 A„, ; * & 11““ f 6 &o I dditament d. d. 8. Juni 1876 versehenen, V. In Veränderung der betreffenden Artikel im zu Kraft bestehen⸗ 1 e 2* 4 8 keineswegs leicht gefäll und dankbaren Rolle spricht; . Verwaltungsrath ermächtigt, circa 1 Million der außerordentlichen Ein-⸗ wegen keineswegs (eicht gelagtzen und; ankbaren Rolle spricht b Inh den künstlerischen Ernst d ngers, die Erfolge aber, die er dan Der resp. die Inhaber di Dokuments werden taments, wie auch dem Inhalte der von

aufene S ; . ““ 5 Isch⸗ Pn In Verände 1 das Aktienkapital um 5 Millionen zu erhöhen, angenommen und der Schon die Bevorzugung dieser, ihres düsteren dämonischen Charakt’ Königliches Amtsgerict I. Abtheilung 49. b“ den Tarif, ist festzustellen: ar. nach! ie 8 milc Holz⸗ und jegliche Gattung von Baumwollen⸗Massen wi nahmen dem Reservefonds zuzuweisen und für den Bau der nördlichen Zu⸗ künstlerisch er, 29 1 ö Der Bis.v H .. mit * Gold 8- v gangslinien 5 ½ Millionen, den Rest des alten 5 % Anlehens, zu erreicht, für seine nicht iliche Begabung und sein vorzüglich [1610121 Ausfertigung. aufgefordert, spätestens in dem auf. (Cöö am 25. Juni 1877, 1 ne!n 1 . . L 8 1 . 8 2 2 28 5. Fübes 3 7 2 N„n. 2 F8nb . 6 2 2,22 A. 8.2 48 8 2 8 5 . 78 8 8 4 77 28 2 Raffinade⸗Zucker, nach den Schwarzmeer⸗Häfen des emittiren, eventuell, wenn die vorhandenen Fonds zu diesem Zweck Können sowohl in gesanglicher wie in schauspielerischer Hinsicht. Aufgebot. den 28. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, uli g 8, 26. 25. Mat kaukasischen Gebietes importirt, wird mit einem Zoll von 3 Rbl. nicht in Anspruch genommen werden können, eine Anleihe im Betrage Die Marschnersche Oper ist trotz der zahlreichen Auffübrungen, aubhaftem Vorbringen ist; an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ Mai Säpeen 1* felbst e 30 Kop. Gold pro Pud bereinigt. von 5 Millioren aufzunehmen. Präsident des Verwaltungsrathes ist ne gefunden, nie recht populär geworden, hat aber dafür in der kleir Sto ., n afse, termine ihre Rechte anzumelden und das Dokument 1.“ 1.“ ¹3) Blumenthee, schwarzer und gelber Thee, durch das 8 Oberst Rieter in Winterthur. Die ausscheidenden Verwaltungs⸗ kunstsinnigen Gemeinde Derjenigen; welche an dem Schatz es 1 8 , 3 vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraftlos. Fdditamente, llamt Seiten der chinesische 1renze und anf dem Amur imn mitglieder wurden wieder und an Stelle Wendelstadts der General⸗ deutscher Musik, den sie enthält, sich gern erbauen, stets um se 8 1 erklärung desselben erfolgen wird. Antragsteller zu Testam g Zo am von Sei en er inesischen Grenze und auf em 6 e⸗ 1“ IöW ““ A 8. . 8 größere Werthschätzung nossen Dieser ka n auch der u uf 1 ese erns 2 M li 84 12 In; 1885 den denselben als solchen ertheilt Befugnissen get storderung portirter, wird einen Zoll von 11 Rbl. Gold pro Pud zu Direktor der italienischen Südbahn, Bordini, neu gewählt. größere Werthschätzung genogen. Dee er kann auch der Um Phase ;. 8 Poelitz, den 12. Juni 1885. G .“ 58n; I ug 2 2 orderung haben. 1 Glasgow, 27. Juni. (W. T. B.) Die Vorräthe von stand keinen Abbruch thun, daß dem Styl des Werks eine ins D Ce. Königliches Amtsgericht. widerfprechen wollen, biemit . 4) Spiegel und Spiegelscheiben über 801 Quadrat⸗Werschok Roheisen in den Stores belaufen sich auf 600 600 Tons, gegen fallende Ursprünglichkeit fehlt und man (wie in dem „Weh uns⸗ Aufgebotstermin auf 1 3 An⸗ und Wider 2 8 1 22 821 25b * 2 2 . 2 . 8 5 9 15 2 9 9 281 nin d U groß, werden außer dem gewöhnlichen Zoll von 2 ½ Kop., noch eine 589 100 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindlichen Chors der Erdgeister im Vorspiel und dem Rachechor des letzten Ak ** Dienstag, den 19 Janunar 18 [16112] Aufgebot. . üe”b tag, 26. Oktober 1885 Zuschlagsgebühr von ¼ Koy. Gold pro Werschok auf jede weiteren Hochöfen 90, gegen 95 im vorigen Jahre. 88 1“ .“ b (Duetten Fe., Fri. g Vormittags 8 ½ Uhr Auf der für die Actiengesellschaft⸗„Dort 8 Puhr R. 8 e“ 98 8 8 5 522 4 8 3 △₰ eber in en önn e. Vie fab n man 9 = wer⸗ 5 18 . 5 2 11 . 2 8 2.α N.⸗ 93 200 Huadrat⸗Werschok ll W D“ Poce hetran e egc Coü⸗ flüssigkeit seiner Melodien BZ“ Wirklich originelles Kön dahjer bestimmt und der Inhaber des Sparkaffe⸗ . im anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten 7I. Es ist dem Finanz⸗Minister anheimzustellen: Wa luhr in vergangene trug 68 8 1“ 4 8 fgeforde svätestens i iesem . ine .310 uer⸗Gemeinde Dortmund ste sgerich thorstraß Zimme Uh. gm S in avon 1 450 000 Doll. für Manufakturwaaren. Fentfaltet Marschner dagegen in den hbumoristischen Liedern mit Chor 1 11““ Hrbothekenbuck von Dortmund, Vol. 23 Fol. 162 ö“ öe““ 8 t ; 5 8 e. refrain; so werden die Lieder des Leibjägers Konrad von dem Gra . 87 ebuch Rubr. 3 N Instisk 8 and luswarlige beleg 8 1 ents end n V de gen im zu raf ’2 8 1 7 82 . 8 büee 4G 8 —2 K „52 7 8 grs5 gSubr. 3 Nr. 12 den Justizkommissar Br und eine 1 5 8 zines eießoe oslfüunasbevoll. S v““ behufs der Heltabe. 1 Verkehrs⸗Anstalten. 8 Kobold und des Dorfschmieds Stephan vom Jäger als Ehemann z erklärt Kostenforderung ron 15 Tblr. 6 Sgr. 9 Pf iin⸗ seee⸗ 9. 8St e“ eine Erhöhung resp. Ermäßigung um böchstens 5 Kop. gestadtet ist. Bremen, 28. Juni. (W. T. B.) Der Dampfer des den neckisch rythmisirten S der 1““ unr 8 getragen, welche laut notariller Quittung vom E“ 28 Ausschlusses. 8 Der 5 8 I I 4 2 9 2 —.— 8 8 . 8 r 2 9 9 gI IüIrg 2 1 ng verf 52 2 uss . 9832 J. J. 240 S 8 237 8 8 2. Ilng 8550. 2) Die bei Ausführung gegenwärtiger Bestimmungen möglicher Norddeutschen Lloyd Elbe“ ist gestern Nachmittag 3 Uhr in lische 11““ .ee.- e-a At igliche sgericht. 1. März 1848 unter Bewilligung der Löschung ke⸗ Das Amtsgericht Hamburg Weise erwachsenden Mißverständnisse, im Einvernehmen mit den New⸗York eingetroffen. FRe.gn Fe, ür; vean2 1111“*“*“ 11X“” 1 zahlt ist. Das Hypotheken⸗Dokument ist verloren Civil⸗Abtheilung II kompetenten Ressorts zu schlichten. Hamburg, 27, Juni. (W. T. B.) Der Postdampfer öʒu6.“*“ zur Beglaubigung: gegangen. Zur Beglaubi 89 lente 2 9 5 m. b W“ . zsens Ss 8 . 9 89 boars m 2 Ubig 981 eg 8 8 15 Beglaubdig g: Uebersicht der Stein⸗ und Braunkohlen⸗Förderung „Bohemia“ der Hamburg⸗Amerikanif den Packetfahrt⸗ reigens, in dem Liede 1115 8“ Tirschenreuth 8. Juni Die erwähnte Actiengesellschaft hat das Aufgebot Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär in Preußen im zartale 1885, verglichen mit der Förderung Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, heute Nach⸗ wirksamen melodramatischen Rahmen der ganzen Scene: Enthält v 1 antrag . 8- 11““ 1 m 1 1U 885* orbder! 2 2₰ Scs 1 7 2₰ * 6 H 5 * 9 M. 5 Irn 98 ”zIins * 9 1† lescht 8 ümts 6 8 . . im 1. QOuartal ch vorläufigen Ermittelungen (Deutsches mittag 4 Uhr auf der Elbe eingetroffen. nicht die große Arie der Arna, der Braut des Heiling (im 2. Att 8 Der ber der Urkunde wird deshalb aufgefor⸗ 191197 8 1 11u.“ 1s⸗Archi ler Berichtsperiode wurden in den 2preußi⸗ 29. Juni. (W. T. B.) Der Postdampfer „Rugia“ viele Schönheiten musikalischen Ausdrucks; Alle anderen Partie 8 3 ert, s ns bis zu dem vor dem unterzeichneten . Amtsgericht Hamburg. Fheleuten Nenbauer Hermann schen Oberbe irten von 367 Werken 13 436 b64 t Stein⸗ Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktien⸗ aber mwiegt an zochsramatischer Wucht die mufckaltich⸗ Gestaltun 287] Aufgebot n auf den 28. September 1885, Mittags vaf Antrag en Heorg Ehristian Hopfelt, Theresia, ges. Wmbk 2 nö⸗ We en 5 2 A 1 8 8 1 + 8. 2 88 84 AI. 8 .—Z 34. . 2 —2 * 2 fe : 2 3 e⸗ K. 5G N e . 212 6 . 8 .I 1 . böges. 88 11] h. .A. 8 Ab⸗ des Heiling selbst, des tragischen Titelhelden, auf. Die dämonische 1 2 . 2 mer 27, anberaumten Termine sei als Testamentsvollstrecker von Emilie Antoinette, rigen Grundbesitze kohlen von 194 97 ern gefördert und 12 908 930 t abgesetzt sellschaft ist, von New⸗York kommend, gestern Abend 8 Uhr 08, Tschof 84 11““ er er Frau Albertine Kersten, ge Un 27, anberaumten Termine seine zeh. Vof . 6. üs Sec; 5 v11nm16“” 1 üüs. WII1 ; 4 1 8 lidenschaft der Liebe des Erdgeistes mit ihrer elementaren Macht Bra lbertine Kersten, geb Ansprüche und Rechte bei d Gerich umelden geb Voss, des Friedrich Daniel Krüger von 300 Gulden Do n gleiche aume des Vorjahres 3 Wer n Plymouth eingetroffen. 8 S⸗ 82 E“ eren Tochter Marie Loui Ansprüche und Rechte bei dem Gerichte anzumelden vertreten durch Rech Fentz S. h. Jeben bs. 658 den. glecen. 958 981 t EEööö“ 2gerri. (W. T. B.) Die Generalversammlung in der Arie des Heiling, im ersten Akt, ist bewunderungswürdig geschi⸗ X „Louise und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Wittwe, vertreten durch Rectsanwalt Dr. Fentz, ehenden Gesamm abgesetzt hatten, so ist eine 1.“ Zahl der betriebenen der CFentralbahn genehmigte die Verrheilung einer Dividende dert, wir haben sie aber noch von keinem anderen Sänger so ersten, zuletzt in 8 zemüͤbl w erklärung der Urkunde erfolgen wird. .“ Aufgebot dahin erlassen: gx- ““ We. N 5 1““] Pbei hteFc ehes 5312 von 19 Fres 8 1 reißend in ihrer halb bittenden, halb angstvoll drohenden Gewalt vor⸗ v1““ en. 4.1 1 1,n 16Se. Dortmund, den 24. Juni 1885. daß Alle, welche an den Nachlaß der am 8. Mai rund der notariellen ldurkunde vom Verke um 12, dagegen eine Vermebrung der Arbeiterzahl um 5312 von 19 Ftes. tragen hören, wie von Hrn. Robinson. Erschütternd großartig war auch m 7. Juni 18. n Bagemühl, um seinen zu Bag⸗ Königliches Amtsgericht 885 bieselbst verstorbenen Emilie Antoinette, .März 1833 laut Nr. sowie eine Zunahme der Produktion und des Absatzes um 51 11¹] 6 1282 veik⸗ ie Secene mit Annz niewo in Westpreußen wohnhaften Bruder, Land⸗ eb. Voss es Schiffs⸗Capitains Friedrich 5 Amtes Lingen bezw. 533 237 t zu verzeichne B kohle wird in sein Vortrag des Monologs im 3. Akt, ergreifend die Scene mit Ann 888, geb. 8 S9 zxpitains Friedrich 8 Lingen .““ seis Vertraß den denen sich das iom von der Mutter vorbergesogr s, wirth erftennnin besuchen, entferct han, inah is Taniel Krüger Wittwe Crde ozers sonstt:e —Faufmann Ssthuds z 8 gam ök Se. 888 368 Arbeitern b 8 Schicksal erfüllt. Die nicht eben zahlreich erschienenen Besucher lohnten ““] v111“ ist, Alufgebot. 1 8 Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ einhundert Gulden auf Grun 1“ e. en von 82 365 Arbestern Berlin, 29. Juni 1885. den Gast für seine ausgezeichnete Interpretation der schwierigen Rolle An S* ich spätestens im Aufgebotstermine, fer Friedrich Ulrich in Oberschmon und timmungen des von der genannten Erblasserin ergleichs vom 11Iͤ1“ t Braunkohlen gefördert und 27 a am 23. September 1885, Vormittags 10 Uhr, der Maurer Wilhelm Ulrich daselbst, am 19. März 1868 errichteten, mit 3 Zu⸗ ͤdhb 1834 ufgebot der beiden auf den Namen ätzen vom 10. Februar 1876, 22. Intabulationsblätter des Amtes s d Se- 2 bg, 8 be 1880 29 58 1885 8 dulation blatter des mtes 8 rin, der verstorbenen verehelichten ber und 29. Marz 1885. getragen für den Colon Wulfekotte zu B

R v 8 915 bgesetzt 1884 2 ; Men . 8 8 1. L. 1 1 vas SRAn 8 . e&r .151 u“ 5,; reichen Beifall und viele Hervorrufe. Die Anna gab Frl · a-. u ““ 035 t Förderung und Die St. Elisabethkirche beging’ gestern die Jubelfeier de Kronold sehr gewinnend, mit anmuthig naivem Spiel und wahren em unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ 1 2 60* b. 5 v Dorothee Ulrich, geb Necke, daselbst am 21. Mai 1885 bieselbft publizirten Testa Heinhundert und achtzehn Gulden Darlehn gebücher, Nr. 6338 und 13 804, der menls, wie auch der Bestellung de 2.

gegen das Vorjahr eine Zu- 50 jährigen Bestehens. Das nach Schinkels Plänen gebaute .“] 52 bc 88 5gh falls seine Todeserklärung erfolgen wird

. 88 8 cesanglichem Ausdruck. Frl. Geller, welche die Gertrud darstellkt⸗, g erlolgen d.

betriebenen Werke um 7, d a⸗ wne Frl. Geller, 5 G zf

8 . 8 3 CE“ cs Grund der notariellen Schuldurkunde vom sparkasse, von denen das erstere Ende tellers zum Testamentsvollstrecker und der dem⸗ 12. März 1834 laut Nr. 964 der Intabulations⸗

Arbeit 61 Köpfe otteshaus eine einde von 5 0 Se zugebö z 4 8 8. 8 88 8 8 ifs den 8. Mai 1885 r Arbeiter um 361 Köpfe Gotteshaus, dem eine Gemeinde von 50 000 Seelen zugebört, hatte zu Fatte das romantische Liedchen vom Schatzgräber zu größeret Brüssow, den 8. Mai 1885. 1884 ein Guthaben von 329,13 ℳ, das selben ertheilten Befugniß zur Umschreibung, blätter des Amtes Lingen eingetragen für den

ere ein Guthaben von 173,78 auswies, unter Tilgung und Verklausulirung zum Wla Schuster Hermann Heinrich Ho

2. . e 4 ᷓPr I1 K Fe hiermit aufgeboten. April 1877 hieselbst publizirten

r aus

21 12

8 8 18

—ᷣꝙ8 er 2s 8

Å—; =. —; 8

GOGS

er auf Grund laut Nr. 24 es Lingen für de Abtbeilung III.

diflur Lingen Band

0S

1

Haö &

.„ 22

eOxgE

—5 1“

8 ⸗:

282G

8

12 8 4

e] besn 39 8⸗ 3 06

e C r 2

9 L (

*

20

SE 8 25

2 2

12 2—2

2₰ έ 2 8

1 3 e ben ( s stschmuck den beiden Nisch S 8 kand und eine Ve G 8 rukt s Absatzes v Fhre „s Toges reie en Festschr elegt. In b en Ni . 8 8 vuph ZS zniglig 8eri

tattfand und eine Vermehrung der Produktion und des Absatzes von Ehren des Tages reichsten Festschmuck angelegt. In den beiden Nischen Wirksamkeit bringen können. Als Königin der Erdgeifter Königliches Amtsgericht

„₰ 2 ;-I 2

3.— —0 0

E 12

59 254 und 134 240 t eintrat. der Säulenhalle, welche sich vor der Kirche binzieht, standen die von einem repräsentirte Frl. Baader außerordentlich stattlich, blieb aben

Der sächsische Staatsfiskus hat vorbehaltlich der Genehmigung prächtigen Blumenflor umgebenen Büsten Sr. Majestät des Kaisers im Laufe des Abends nicht ganz auf der Höhe ibrer allerding⸗ Aufgebot. er nächsten Ständeversammlung mit der Leipzig⸗Gaschwitzer und des Hochseligen Königs Friedrich Wilbelms III, in dessen Gegen⸗ auch recht schwierigen Aufgabe. Dem Konrad des Hrn. Schreiker der Oberlausitzer Provinzial⸗ Eisenbahn⸗Gefellschaft wegen Ankauf dieser Bahn ein Ab. wart einst die Kirkke E11— be. Das Innere war wäre etwas mehr Munterkeit und Bewezlichkeit zu wünschen geweser s zu Rothenburg O.⸗L. Litt. H. der glaubhaft gemachten Angabe beantragt, daß geböriger Hypothekpöste, Grundstücke und Werth⸗ Bramsche ommen getroffen, wonach als Kaufpreis neben der Uebernahme des nicht minder festlich geschmückt. Hinter dem Altar erhob sich ein fedoch war der Künstler aesanglich, wie immer, lobenswerth. Wege 8 t 9,03 ℳ, lautend auf den Namen

2

3Z 3.G. 23

8

12 ½

esigen 8

ezemde

8 28

88

☛& 8

1— eide Bücher verloren gegangen jeien. papiere auf seinen alleinigen Consens, wider⸗ zu 2.— e eingetragen auf

nich 9g †¼ 8 Jostes Irzsritsrsanlei 1 sJiee 2 Hot in: je ze f 1 8 2 1 Uf ig 2 2 2 2 8 —2 8 . g8 8 1 a5 8 5 zezenie: 9 9 8 15 r 66 8) uUfgefo ert zrde 8 1I 7 8925 nicht v11X“ G. . noch 1“ die Kanzel Bar EE des schon erwähnten drolligen Liedchens sei auch Hr. Miller als des Karl Gustar Röhle in Spreraufwurf, welches Alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cesfio-. 23 wollen. hiemit aufgefordert werden, Kirchspiel Bramsche 7 4 .“ ℳ. gewährt wird. Danach 8 osen eingeflochten Jv.Rrte ze. mporen entlang Stephan nicht vergessen. Die schwierigen Chöre und Ensembles angeblich verloren gegangen, wird auf den Antrag narien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber auf die solche An⸗ und Widersprüche spätestens in de Band I. L erhalten die Prioritätsaktionäre 2 901 600 ℳ, d. i. 124 % zogen sich Laubgewinde in doppeltem Bogen, während um die Kande- waren von Hrn. Kavpellmeister Götze sorgfältig einstudirt, wie dere des Eigenthümers Röhle zum Zweck der Neuaus⸗ vorstehend bezeichneten Srarkassenbücher Ansprüche auf ihres Aktienbesitzs, die Stammaktionäre 1 684 800, ℳ, laber Eichenkränze gehängt waren. Um 10 Uhr Vormittags fand in i e ganze Aufführung sich unter seiner Leitung recht glatt abspielte fertigung hiermit aufgeboten. erbeben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem Montag, 26. Oktober 1885, Margare ; 0 ; 3 ; . 3 8 4 SCrest⸗ „SSiens. 7 . S Mo †e V e.gas 2 2 .“ 8 1 8 8, b 29 3 2 d. i. 108 % ihres Besitzes an Aktien als Entschädigung. den geweihten Räumen ein Festzottesdienst statt, dem als Vertreter Das Gastspiel des Hrn. Adolf Robinson wird uns übrigens die Der Inhaber des Buchs wird daher aufgefordert, am 26. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, b 10 Uhr V.⸗M., büren in aeen vor dem Herrn Amtsrichter Krüger anstehenden anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ Band I.

Außerdem gewährt die sächsische Saatsregierung 25 000 des Ober⸗Kirchenraths Pralident Hermes, als Vertreter des Kon⸗ Bekanntschaft mit einer anderen Oper Marschners vermitteln, nämlich srätestens im Aufgebotstermine ten; e it te und die Bücher vorzulegen, tsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer der Eheleute Ge erklärt . 2 anzumelden und zwar Auswärtige Krämer, zu Bramsch

21 —212

2288 —8-—b

2 6

als Beitrag zu den Kosten der Liquidation der Gesellschaft und ver⸗ sistoriums Präsident Hegel, sowie eine Deputation der städtischen dem „Vampyr“, einem Werk, welches für Berlin den Reiz einer den 6. Jannar 1886, Vormittags 11 Uhr, Termine anzumelden

dg 5 len 8 8 1 1 8 8 pflichtet sich, den noch nicht getilgten Rest des antheiligen Betrages Behörden beiwohnten. Der von der Gemeinde mit Posaunenbegleitung Nopirzt peß RAüvn g ;7 EE1“ bei dem underzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ widrigenfalls dieselben für kraftlos werden MO1“*“ 1 Sir.s 1 133₰ 38 ovität besitzt. Diese hochromantische Oper, welche zu den jüngeren & dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzne [üucgemere de. müte d-2 1 steungs der Gesellschaft zu den Kosten des Stationsgehäudes in Gaschwitz im gesungene Choral: „Allein Gott in der Höh’ eröffnete die Fv bedeutendsten Arbeiten des gehört v xng Mangcl melden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls werden. 8 unter, Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ Nr. 2, 3 dermaligen Betrage von 24 412 zu übernehmen. Der Uebergang Feier. Der vom Diakonus Berlin abgehaltenen Liturgie war die an geeigneten Sängern der Pitzekrolle mar seiten aufgeführt; bier in die Kraftloserkläcung desselben erfolgen wird. Querfurt, den 23. Juni 1885. bevollmächtigten Strafe des Ausschlusses. & · . 8 N△‿ 4 2 3 4 88 8 5 6 8 Züele! 8S 8 9 gcs 8 8 SSee⸗ Paacsern 9 . . 5 5 . 2

der Bahn an den Staat erfolgt am 1. Januar 1886, der im laufen⸗ große Dorologie I“ Alsdann trug der Berlin renigstens sind Dezennien seit seiner Darstellung Berflossen. Rothenburg O.⸗L., den 19. Juni 1885. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung. 9 8* 8 2 1885. b den Jahre zu erzielende Reingewinn verbleibt sonach der Gefellschaft Kirchenchor eine Jubelkantate vor, we che der Organist und Kantor 8 ans hgg . ede⸗ 8 1n zütaies Se as Amtsgericht Hamburg

3 2 gewit erb s 8 e3 ar Engel finde b Fzasts es Hrn. König 8 Amtsgericht. 2 3 L

Hr. Kommissionsrath Engel findet nun in dem Gastspiel des Hr⸗ gliches g6 Civil⸗Abtheilung IV.

zur Verfügung, ebenso der zum ersten Male für das Jahr 1885 nach der Gemeinde, G. Gäbler, zur Feier des Tages nach Psalm 95 und Kobinson di 7 vSn 1 Namppr“, und die 8 ö“ F Vorschrift des Reichs⸗Aktiengesetzes zu bildende gesetzliche Reservefond. einer Dichtung des Superintendenten Em. Quandt komponirt hatte. —* dle 8b I“ —— e kaum [16103] Ausfertigung. 8 Zur Beglaubigung: .. Band I. Blatt 9 Ueber die oberschlesische Montan“⸗ und Hütten⸗ Die Festpredigt hatte Superintendent Quandt übernommen. Er ist Der 5 Baritonist hei giedoch, wie Oeffentliches Aufgebot. werden aufgeboten: MReomberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär der Eheleute Kötter Johann ;43 ½ ; : 7 5 . 8 ; 8 EET185 752 ; 8 e 4 sgez at 1 I 8 8 G b EE 8 statistik entnehmen wir dem „Berggeist“ betreffs der Zink⸗ legte derselben die Worte aus 3. Mos. 25. 10: „Und ihr sollt 8s die Direktion mittheilt vorläufig Auf dem Anwesen der Bauerswittwe Katharina den Antrag des Fräulein Marie Fischer und Regina, geb. Mentken, blechfabrikation Folgendes: Die vier Zinkblechwalzwerke des ober⸗ das 590. Jahr heiligen“ zu Grunde, erinnerte daran, wie vor strengenden Proben dazu so in Anspruch genommen, daß utzbauer Hs. Nr. 10 in Döswitz sind im Hv⸗ 8 f dieselbe ausgefertigte, angeblich verloren [16102] Bekanntmachung. Ab s b zres verfsß 1 - 3 5 b [ 812 85 1 ; 5p Sd, 8 8 8 i2 A sl⸗ n, * *— 258 8 ek 9 ungsb —— n 14 zu 8 F ö EETEöö“ schles ben Industriebezirks verfügten auch in diesem Jahre über 10 50 Jahren innerhalb weniger Wochen 4 Kirchen gc das zweite Auftreten desselben, das eben, die neue Rolle pochekenbuche für Kemnath, Bd. II. S. 228 unter gegangene. Abrechnungsbuch der Sparkasse des Die Häuslerfrau Juliane Solga zu Salzbrunn, und 5 Wärmöfen, ferner über 8 einfache und 7 doppelte weiht werden konnten, gab in kurzen Zügen ein Bild der Ge⸗ vorführen wird, erst in der nächsten Woche stattfinden kann. dem 12. April 1883 für Wolfgang Mutzbauer von 8 8 Oschersleben zu Oschersleben Nr. 11856 vertreten purch den Rechtsanwalt Güttler zu Brieg, 8 z v Von Grob⸗ und Kreis scheeren waren 7, wie im Vor⸗ schichte er .. und hob mit freudigem Stolze hervor, ö Morgen (Dienstag) tritt Hr. Heinrich Bötel noch einmal als Wigelticht 400 Gulden Heirathsautrest eingetragen. über 83,75 ℳ, 1ö11.“ bat da⸗ be ge ot der im Grundbuche ro Salz jahre, thätig. Die 11 zum Betriebe dienenden Dampfmaschinen mit sowohl Se. Majestät der Kaiser wie auch der Kronprinz der Ge⸗ Alessandro Stradella“ auf und verabschiedet sich am Donnerstag als Diese 400 Gulden sollen an Wolfgang Musbauer 2) auf den Antrag der aufleute W. Liepmann brunn Band IV. Blatt 93 eingetragenen Besitzung, zs 1 5 ; ; 2 ; ; ; 815 v28 8 3 ; 35 8 8 8 8. * 8 FII8 8 Seearalsb⸗ M Sonnenbe 2 8 * A 21 7 . 5 parienb 1160 Pferdekräften verblieben ebenfalls wie in 1883. Die benutzte meinde ihre Glückwünsche übersandt hätten. Die Reise nach Oels hais anh. Sgans Am Mittwoch beginnt das Gastsvpiel der Fr. Ka⸗ ei dessen in der Mitte der füneziger Jahre erfolgten zu Oschersleben und M. Sonnenberg zu Alickendorf bestehend aus 21,70 a Acker Kartenblatt 1 F Fid 1 Rof Auswanderung nach Amerika beceits bezahlt worden die Hypothekenurkunde vom 25. November 1824 Nr. 71 und 5,40 a Hofraum Kartenblatt 1 Sopothek die und 3. November 1863 über 13 Thaler 10 Silber⸗ Nr. 72 —, sowie aus den auf letzterer Parzelle be⸗ Pobolhen e 2 5 t

e 09 8

8 02

28 83.

1 1

8. 8,22 2 ½ ³°0

I.

in Abtheilung III. unter

lat Wasserkraft belief sich auf ca. 330 Pferdekräfte. Die Ent⸗ habe Se. Kaiserliche Hoheit den Kronprinzen verhindert, persönlich „lofe ea vet gge wess Rosa bla wickelung der Zinkblechindustrie von 1880 bis 1884 weist im der Feier beizuwohnen. Die Schlußliturgie, mit der die Feier ihr S I 8 T. sein, und wurde behufs Löschung die Hr 1 aler 1 b I rzelle ersteren Jahre einen Jahresbetrag von 195 780 für 358 Ende fand, hielt Archidiakonus Baumann. An den Thüren der Kirche ehne Senn⸗ beirs Sston Kunstgenüsse bevor , Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantrag schen Restdarlehn, eingetragen im Grundbuche findlichen Gehäuden zum Zwecke der Berichtigund Arbeiter, im letzten 301 570 für 477 Arbeiter. Die Produktion wurde zur bleibenden Erinnerung an den Tag eine von dem Super⸗ Heater die mannigfachsten stg Wolfgang Mutzbauer ist nach vorli eug⸗ 1 Oschersleben Band XXX. Blatt 345 für die des Besitztitels beantragt. betrug in ersterem Jahre 16 732 t, in letzterem 26 227 t. Geldwerth intendenten Quandt verfaßte Festschrift vertheilt. nisse, d. d. 21. April 1873, am 10. i 1872 i ittwe Heine, geb. Kagelmann, auf Grundstücken Alle bekannten und unbekannten Eigenthum or der Produktion in Mark belief sich im Jahre 1880 auf 6 266 715 ℳ, vG“ merika verstorben. Antragsteller, 8 denten werden d zher aufgefordert, ihre Rechte 1 in letztem 8 267 449 Der Durchschnittswerth der Tonne Zink⸗ Einer der interessantesten Räume der Internationalen b 1 Die Nachforschungen nach den Erben des V 3) auf den Antrag des Kaufmanns Franz Besthorn Ansprüche auf obenbezeichnete Besitzung so blech stellt sich Ausstellung von Arbeiten aus edlen Metallen und 8 Redacteur: Riedel. ebten sind erfolglos geblieben. z bersleben die im Grundbuche der Häufer in dem 1 1880. . auf 378,39 Legirungen in Nürnberg ist die Rotunde auf der nördlichen 1 8 8n 1 Elsner Es ergeht demgemäß an diejeni erso dieses Orts Band X. Blatt 341 in Abtheilung sam 22. Januar 1886, Vormittags 12 U 1881. 3 360,33 Seite des Gebäudes. Ein großes von Karyatiden eingerahmtes Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. 8e 8 potbekf in Nr. 5 für die Wittwe Weitze, verwittw. Almes, vor den unterzeichneten Gericht anstebenden Au⸗ . Marie Elisabeth, geb. Müller, eingetragene Post! gebotstermine anzumelden und nachzuweisen, widri B.

09 2 8 +8 2 8 —, 17 8

0

8 82

8

üleel

ingetragen Band I.

—,

2 S=SZ

2202

welche auf die b ““ 344,08 Portal führt dazu hinein. Dasselbe trägt einen Balcon, von dem 82 Roej 9 Recht zu b R 1883 328,30 aus man, von der Gallerie herkommend, den ganzen Raum schönstens Fünf Beilagen I1 haben glauben, 1884 315,22 übersehen kann. In der Mitte erhebt sich aus dem herrlichen Grün exotischer (einschließlich Börsen⸗Beilage)

genden angeb