1885 / 149 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jun 1885 18:00:01 GMT) scan diff

ELIV. Nr. 82 490. Halsband⸗Verschluß. 0. Zender in Berlin §., Brandenburgstr. 20. Vom 17. Februar 1885 ab. 1 Nr. 32 496. Federknopf⸗Berschluß für Bein⸗ kleider, Handschuhe und andere Kleidungsstücke.

H. Bauer in Pforzheim. Vom 5. März

Patent für eine Gascompressionspumpe mit schlossenem theilung von Patenten in Nr. 137/85, der 3. Beil. dieses unter der Nr. „32 302“.

„Berichtigung. 1 Das dem M. Jahr in Gera, ertheilte e⸗

r-⸗

Reuß, Ventilgehäuse (veröffentlicht unter

lattes unter Klasse XXVII.) ist ertheilt [15949]

1885 ab. 8 8 ö“ Nr. 32 523. Verschluß für zweitheilige

Manschettenknönpfe. Firma: J. P. Greell

G. W. Sohn in Barmen. Vom 10. Februar

v. 89. 32 469. Hufeisen mit Griff und

ollen zum Auswechseln. H. Tiedtke in

Eylau. Vom 21. Dezember 1884 ab.

Nr. 32 470. Krummliniges Hufeisen. Barocn Bellier de Villiers in Paris,

20 rue Royale; Vertreter: G. A. Hardt in Köln a. Rh., Sionsthal 11. Vom 24. Dezember

884 ab. 3

1II. Nr. 32 476. Verfahren, Nahrungsmittel unter Druck aufzubewahren. A. R. Roosen in Hamburg, Große Reichenstr. 37. Vom 18. März 1885 ab. 8

V. Nr. 32 528. Kocher zur Herstellung von Sulfitstoff für die Papierfabrikation. Ch. St. Wheelwright in Providence, Rhode Island, und G. E. Marshall in Turner’s Falls, Mass. V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 17. September 1884 ab.

LIX. Nr. 32 518. Steuerung für Dampf⸗ passerheber (Pulsometer). P. Haussmann und die Firma Koch, Bantelmann &

Paasch in Buckau⸗Magdeburg. Vom 23. No⸗ vember 1884 ab.

LXIII. Nr. 32 507. Rad. C. Weber in

Chemnitz. Vom 14. Dezember 1884 ab.

KIV. Nr. 32 516. Flaschenspülapparat; Zu⸗ satz zum Patente Nr. 28 027. F. Funck

n Chaux⸗-bde⸗Fonds, Schweiz; Vertreter: Wirth

& Co. in Frankfurt a M. Vom 12. August

1884 ab. 8 8

LXVII. Nr. 32 505. Schleif⸗ und Polir⸗ maschine für Metallbleche von beliebiger Länge mit selbstthätiger Längs⸗ und Seitenbewegung der Bleche. Elbinger Messingwerk in Elbing. Vom 30. November 1884 ab.

LXVIII. Nr. 32 491. Vorhängeschloß. F. Rese in Bockenhbeim bei Frankfurt a. M. Vom 20. Februar 4885 ab. ö“

Nr. 32 493. Fischband mit selbstthätiger Feststellung. F. Frey in München. Vom 24. Februar 1885 ab. 8

LXX. Nr. 82 462. Tintenlöscher. R. te Peerdt in Reinickendorf bei Berlin. Vom 4. Januar 1885 ab. 8

LXXII. Nr. 32 561. Schnellfeuer⸗Geschütz. H. St Maxüm in London; Vertreter: Rebert E. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141.

Vom 21. Sextember 1884 ab.

LXXIII. Nr. 32472. Svrinnmaschine zur Herstellung von Roßhaarseilen. C. F. Maurer in Lahr i. Baden. Vom 27. Januar 1885 ab.

LXXVI. Nr. 32 461. Weife mit selbstthätiger Ausrückung. P. Cl. Hofmann in Lengen⸗ feld i. V. Vom 22. November 1884 ab.

Nr. 32 514. Feadenspannungs⸗ und Ge⸗ schwindigkeitsregalirung der den Faden führenden Flügel an Knäulwickelmaschinen. Th. G. Coats und Th. Wartson in Paisley, Eng⸗ land; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin, 8. W., Königgrätzerstr. 101. Vom 30. Juli 1884 ab.

LXXVII. Nr. 32.519. Neuerung an Caroussels. Ch. Bruns in München, Schleißheimer⸗ straße 34 III. Vom 1. Januar 1865 ab.

Nr. 32 521. Lyuftschiff mit Lenkvorrichtung.

J. Enissen in Bukarest; Vertreter: C.

Pieper in Berlin 8. W., Gneisenaustr. 109/120.

Vom 20. Januar 1885 ab.

LXXNXII. Nr. 32 467. Neuerung an dem unter

r. 18 815 patentirten Apperat zum Ventiliren,

Heizen, Trockenen und Desinfiziren von Räum⸗ lichkeiten; Zusatz zu P. R. 18 815. St. VoE Kosinskzi in Berlin W., Lützowstr. 49. Vom 6. November 1884 ab.

Nr. 32 508. Bagasse⸗Trockenapparat. R. H. Tale in New⸗Orleans, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

Vom 24. Dezember 1884 ab.

LXXXIII. Nr. 32 478. Aufzieh⸗ und Zeigerstell⸗ Vorrichtung för Pendeluhren, außerhalb des Kastens befindlich. J. Tekanz in Wien, Gumpendorferstraße 43; Vertreter: H. Slowak i. F. Frigola & Co. in Breslau. Vom 2. OSkto⸗ ber 1884 ab.

Nr. 32 494. Hebel für Kalenderuhren. 0. Flefschhaner und C. Rzuhnke in Berlin, ersterer W. Lützowstr. 84 BIII. Voam 3. März 1885 ab.

XXXVI. Nr. 32 463. Verfahren zur gleich⸗

zeitigen Herstellung zweier Plüschgewebe.

0. Hallensieben in Chemnitz, Wilhelm⸗

straße 31. Vom 22. Februar 1885 ab.

Nr. 32 466. Verfahren zur Imitation von Smyrna⸗Teppichen. J. Kehn & Ce. und

Watzlawik in Wien; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Koenmissions⸗Rath in Ber⸗ lin SW., Lindenstr. 80. Vom 28. September 1884 ab.

Nr. 32 524. Einrichtung zur Vergleich⸗ mäßigung der Kettfadenspannung an Webstühlen.

Ch. Coupland in Seymour, Connecticut.

V. St. A.; Vertreter: Bebert R. Schmidt in

Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 3. März 1885 ab.

Nr. 32 533. Schützenwechseleinrichtung für mechanische Webstühle. Fz. Gysler in Dettingen⸗Teck, Württemberg. Vom 20. De⸗ zember 1884 ab.

LXXXIX. Nr. 32 503. Sicherheitsvorrich⸗ tung gegen Saftverluste bei Diffrsionsbatterien. R. Schupp in Weferlingen. Vom 17. Ok⸗ tober 1884 ab.

Nr. 32 512. ßiltrirporrichtung an der Thiessen’schen Rübenwaschmaschine für das be⸗ nutzte Waschwasser; Zusatz zum Patent Nr. 30 044. C. J. Thiessen in Trennen⸗ wurtherdeich b. Marne in Holstein. Vom 1. Fe⸗

bruar 1885 ab.

Berlin, den 29. Juni 1885.

Kaiserliches Patentamt. Stüve.

8 v

[16193]

Das Juniheft des „Chambre of Commerce

Journal“, des Organs der Londoner Handels⸗

kammer, bringt statistische Mittheilungen üͤber den Handel von Fidschi. In Bezug auf günstige Bedingungen fur die Weiterentwickelung sowie auf die schon aufzuweisenden Fortschritte wird die ge⸗ nannte Inselgruppe für nicht minder bedeutsam er⸗ klärt als die anderen britischen Kolonien in Australien und den Fidschi⸗Inseln eine große Zukunft prophe⸗ zeit. Seil 1874, in welchem Jahre die Inselgruppe als Kron⸗Kolonie mit eigener Regierung von Groß⸗ britannien in Besitz genommen wurde, hat sich dieselbe in wirthschaftlicher Beziehung ganz außer⸗ ordentlich schnell entwickelt. Das beweist die Ausdehnung des Handels mit dem Auslande, welcher sich im Jahre 1883 auf nicht weniger denn 802 592 Pfd. Sterl. bewerthete, während der⸗ selbe 1875 nur 212 913 Pfd. Sterl. betrug. Dabei ist zu bemerken, daß ungefähr 810 dieses Handels auf Großbritannien und die britischen Kolonien, be⸗ sonders natürlich die australischen, kommen. Nach den statistischen Angaben, welche Mr. Paul Joske, einer der ältesten europäischen Ansiedler (in Suva), bei der Eröffnung des City and Colonial Club in London kürzlich zum Vortrage brachte, bezifferte sich der ganze Handel der Fidschi⸗Inseln mit dem Aus⸗ lande im Jahre 1875 auf 212 913 Pfd. Sterl. (Ein⸗ fuhr 118 646 Pfd. Sterl., Ausfuhr 94 266 Pfd. Sterl.), fiel im folgenden Jahre auf 198 264 Pfd. Sterl., stieg im Jahre 1877 gleich auf 273 749 Pfd. Sterl. und nahm dann in jedem Jahre stetig zu, bis er 1882 493 846 Pfd. Sterl. (Einfuhr 303329 Pfd. Sterl., Ausfuhr 190 517 Pfd. Sterl.) betrug. 1883 aber trat nahezu eine Verdoppelung des Be⸗ trages ein, denn für dieses Jahr belief sich die Ziffer des Gesammt⸗Außenhandels auf 802 592 Pfd. Sterl., nämlich 450 594 Pfd. Sterl. Einfuhr und 351 998 Pfd. Sterl. Ausfuhr. Der Hauptausfuhrartikel ist gegenwärtig Zucker, aber erst seit 1883; trotzdem, meint Mr. Joske, werde dieser Artikel auch fortan und ungeachtet der Krisis im Zuckerhandel die erste Stelle behalten. Zur Anpflanzung von Rohrzucker sind neue Landstrecken unter Kultur genommen und eine beträchtliche Menge von Maschinen neuesten vervollkommneten Musters zur Zuckergewinnung ein⸗ geführt worden. Der ernstliche Fall der Preise scheint demnach auf die Zuckerinduftrie von Fidschi keinen nachtheiligen Einfluß zu üben. Auch die Export⸗ ziffern sprechen dafür, denn im Jahre 1875 betrug die Ausfuhr an Zucker nur 96 t zum Werthe von 3417 Pfd. Sterl., 1879 schon 785 t mit einem Werth von 26 687 Pfd. Sterl. und stieg 1882 bis auf 1731 t im Werthe von 58 857 Pfd. Sterl.; in den nächsten 12 Monaten aber nahm der Export einen Aufschwung bis auf 5163 t zum Werthe von 175 555 Pfd. Sterl., und die im Jahre 1884 aus⸗ geführte Zuckermenge schätzt Hr. Joske auf 10 000 t. Bis 1883 war der wichtigste Ausfuhrartikel die Copra, der trockene Kern der Kokosnuß, welche in ausgedehntem Maße von den Eingeborenen und den Ansiedlern gewonnen wird. In der Verschiffung dieses Artikels besteht aber insofern eine große Ver⸗ scheedenheit gegenüber dem Zucker, als von der Copra ansehnliche Mengen von anderen Inseln nach Fidschi geschafft und erst von dort wieder verschifft werden. Der Copra⸗Export bezifferte sich im Jahre 1883 auf den Werth von 81 772 Pfd. Sterl. gegen 66 672 Pfd. Sterl. im Jahre 1882, hatte aber 1878 schon einmal die Höhe von 122 764 Pfd. Sterl. er⸗ reicht. Baumwolle war lange Zeit der zweit⸗ wichtigste Ausfuhrgegenstand und hatte den Namen der Inseln während des amerikanischen Bürgerkrieges wegen der vorzüglichen Qualität dieses Produkts eigent⸗ lich zuerst in der Handelswelt bekannt gemacht. Seit 1880 aber hat die Verschiffung dieses Artikels nach⸗ gelassen; denn sie betrug 1880 386; t im Werthe von 45 530 Pfd. Sterl., 1883 aber nur 214 t im Werthe von 25 240 Pfd. Sterl. Von anderen Inseln eingeführt waren davon 1880 131 t, 1883 73 t. Dem Kaffeebau wird viel Aufmerksamkeit geschenkt, und Mr. Joske ist der Ansicht, daß die Kaffee⸗Aus⸗ fuhr zunehmen werde. Im Jahre 1883 wurden nach feinen Angaben 210 204 lbs. Kaffee, der durchweg in Fidschi gewachsen war, zum Werthe von 9383 Pfod. Strl. ausgeführt. Ferner werden Bananen, Ananas und andere Arten tropischer Früchte exportirt, haupt⸗ sächlich nach Australien. Vor einigen Jahren noch beteug die Bananenausfuhr nur 5000 Bündel monatlich; jetzt ist dieselbe so gewachsen, daß Sidney allein monatlich 20 000 Bündel abnimmt. Auch Thee wird bereits auf den Fidschi⸗Inseln gebaut, ebenso Taback, ein Artikel, auf den man nicht geringe Hoffnungen setzt.

In

der Kolonie Victoria zeigte nach dem

1„Deutschen Handels⸗Archiv“ in den Jahren von 1878 bis Ende 1882 die Goldproduktion eine

stetige Zunahme, dagegen war im Jahre 1883 eine Abnahme um 85 956 Unzen gegen das Vorjahr zu konstatiren. Das im Jahre 1883 gewonnene Gold beziffert sich auf 2 676 167 Unzen. Der abgeschätzte Galdertrag aus AlluRal⸗ und Quarzgruben stellte sich auf 304 ,636 Unzen Alluvial und 745 587 Unzen Quarz, gegen in 1882 252 078 Unzen Alluvial und 512 532 Unzen Quarz. In Alluvialgruben wurden beschäftigt 17 543 Arbeiter, davon 11 367 Europäer und 6176 Chinesen und in Quarzgruben 14 078 Ar⸗ beiter, davon 13867 Eurepäer und 211 Chinesen, zusammen 31 621 Arbeiter. Die Zahl der chinesi⸗ schen Grubenarbeiter nimmt, wie der Bericht aus⸗ führt, stetig ab; am 31. Dezember 1883 waren 887 weniger beschäftigt aIs im Jahre 1882. Dampf⸗ maschinen waren in Thätigkeit in Alluvialgruben 237 von 7271 Pferdekaaft, in Quarzgruben 850 von 18 662 Pferdekraft und 6475 Quaszstampfern. Das Areal des goldhaltigen und im Betriebe befindlichen Bodens wird auf etwa 1353 englische Meilen ab⸗ geschätzt; 3779 Quarzrisse haben sich als goldhaltig erwiesen.

Der Werth der im Jahre 1883 in die Kolonie Victoria eingeführten Waaren betrug 17 743 846 Pfd. Sterl., der Werth der Ausfuhr 16 398 863 Pfd. Sterl. An der Einfuhr waren hauptsächlich be⸗ theiligt; Großbritannien mit 8 710 290 Pfd. Sterl., Deutschland mit 128 682 Pfd. Sterl. Frankreich mit 122 226 Pfd. Sterl., Vereinigte Staaten von

Amerika mit 529 413 Pfd. Sterl. Die Einfuhr

V

aus Deutschland bestand Hauptsächlich aus folgenden Gegenständen: Muskkalische Instrumente im Werthe von 19 138 Pfd. Sterl., Cigarren im Werthe von 17453 Pfd. Sterl., Nähmaschinen im Werthe von 6897 Pfd. Sterl., Flaschenbier im Werthe von 5504 Pfd. Sterl., Möbel im Werthe von 4665 Pfd. Sterl., Taback im Werthe von 4354 Pfd. Sterl., Spiri⸗ tuosen im Werthe von 4227 Pfd. Sterl., Galanterie⸗ waaren im Werthe von 3803 Pfd. Sterl., Trauben⸗ zucker im Werthe von 3508 Pfd. Sterl., Schuhe und Stiefel im Werthe von 3080 Pfd. Sterl. ꝛc. An der Ausfuhr waren betheiligt: Großbritannien mit 7 371 491 Pfd. Sterl., Belgien mit 490 787 Pfd. Sterl., Frankreich mit 290 200 Pfd. Sterl., Deutsch⸗ land mit 34 739 Pfd. Sterl. (plattirte Waaren im Werthe von 201 Pfd. Sterl. und Wolle im Werthe von 34 538 Pfd. Sterl.), Vereinigte Staaten von Amerika mit 184 798 Pfd Sterl. ꝛc.

Es sind im Jahre 1883 in den Hafen von Victoria eingelaufen zusammen 2023 Schiffe von 1 464 752 t und zwar 579 Segelschiffe von 331 791 t und 1444 Dampfschiffe von 1 132 961 t. Davon kamen mit Ladung 572 Segelschiffe von 329 183 t und 1382 Dampfschiffe von 1 116 421 t, in Ballast 7 Segelschiffe von 2608 t und 62 Dampsschiffe von 16 540 t Unter den eingelaufenen waren deutsche 21 Segelschiffe von 12 300 t und 33 Dampfer von 28 692 t sämmtlich beladen. In demselben Jahre waren ausgelaufen zusammen 2069 Schiffe von 1 499 579 t und zwar 443 Segelschiffe von 308 289 t und 1468 Dampfer von 1 150 080 t. Davon gingen mit Ladung 329 Segelschiffe von 152 526 t und 1292 Dampfer von 1 038 764 t, in Ballast 267 Segelschiffe von 196 973 t und 176 Dampfschiffe von 111 316 t. An deutschen Schiffen liefen aus 22 Segelschiffe von 12 745 t und 35 Dampfschiffe von 30 736 t, davon gingen aus 11 Segelschiffe von 7173; t und 13 Danpfschiffe von 19 362 t in Ladung, 11 Segelschiffe von 5572 t und 22 Dampfer von 11 374 t in Ballast.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Nr. 26. Inhalt: Ziegelei⸗Berufsgenossenschaft. Statut für die Ziegelei⸗Berufsgenossenschaft. (Schluß.) Unter welchen Umständen erlangt der Kalkmörtel die größte Festigkeit? Brief⸗ und Fragekasten. Patentbericht. Submissionen. Submissions⸗Resultate. Anzeigen.

Industrie⸗Blätter. Nr. 25. Inhalt: Arsenik gegen Malariafieber. Neue Methode der Wasserhebung. Das sogenannte Gedankenlesen. Chronik der Verfälschungen von Lebensmitteln ꝛc. Geheimmittel. Noirogène. „Cirkulations⸗ Dampfkessel“ der Leipziger Röhrendampfkesselfabrik Breda & Co. in Schkeuditz bei Leipzig. es⸗ infektion von Lumpen mittelst Dampf. Zersetzung des Kokains. Vorsichtsmaßregeln beim Wolle⸗ sortiren. Ueber den Nachweis von Säure⸗Fuchsin in Orseillextrakt. Hyvaloglyphotypie. Metall⸗ legirungen und deren Verwendung in der Technik. Deutsche Reichs⸗Patente. Habrechts Blut⸗ reinigungsthee. Sapolyt. Magnesiumfackeln. Vegetabilischer Leim. Chemische Reinigung von Kleidungsstücken. Verarbeitung von Weiß⸗ blechabfällen auf Berlinerblau.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des Landes⸗Gewerbvereins. Nr. 25. Inhalt: a. Hauptblatt: Reservoirs aus Cement⸗ beton. Ein transportabler Pferdegöpel. (Mit

Abbildung.) Aus dem Jahresbericht des Fabrik⸗ inspektors für das Großherzogthum Hessen pro 1884. (Fortsetzung.) Musterzeichnung für einen Rohr⸗ stuhl. Von Herrn Architekt Crecelius in Mainz. Verschiedene Mittheilungen: Herstellung biegsamer Perlmutter auf beliebigem Stoff. Poliren von Holzarbeiten. Neuartige Rahmen für Album⸗ blätter. Erkennen des Bleigehalts im Zinn. b. Anzeiger: Patente von im Großherzogthum Hessen wohnenden Erfindern. Preisausschreiben. Zweiter Sommerausflug des Lokalgewerbevereins nach Eberstadt und dem Mühlthal am 1. Juni.

8—

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [16222]

Aachen. Zu Nr. 90 des Gesellschaftsregisters, wosel bst eingetragen ist die zu Eschweiler Pumpe bei Eschweiler unter der Firma Eschweiler Berg⸗ werks⸗Verein domicilirte Aktengesellschaft, wurde vermerkt, daß in der Aufsichtsraths⸗Sitzung vom 19. Juni c. auf Grund des Artikels 16 der Gesell⸗ schafts⸗Statuten, vorletztes Alinea, 1) Josef Gilles, Controleur zu Eschweiler Pumpe, 2) Gustav Sassen⸗ berg, Bergverwalter daselbst, in der Weise zu Ver⸗ tretern der beiden Vorstandsmitglieder ernannt worden sind, daß bei Verhinderung eines Vorstands⸗ mitgliedes Jeder der beiden Vorgenannten befugt sein soll, mit dem andern Vorstandsmitglied zeichnen. Aachen, den 26. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. V.

Anklam. Bekanntmachung. [16162] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. Juni 1885 am heutigen Tage unter Nr. 303

die Firma: „Wilhelm Hintze“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlieb Wilhelm Hintze zu Anklam, sowie als Ort der Niederlassung Anklam eingetragen. Anklam, den 24. Juni 1885. Königliches Amtsgericht, III. Abtheilung.

Aschersleben. Bekanntmachung. 16223] Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist die unter Nr. 186 eingetragene Firma: C. Klepp zu Alt⸗Gatersleben heut gelöscht worden. Aschersleben, 26. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Berlin. Handelsregister [16232] Amtsgerichts I. zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4164 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Carl Theodor Robert Brussatis ist aus dem Vorstande ausgeschieden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1638 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Preußische Hagel⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Die Generalversammlung hat 21. Dezember 1867 2) am 8. März 1875 den §. 55, 3) am 20. März 1880 die §§. 32, 35 und 38 des Statuts in der Weise zu ändern beschlossen, wie dies die betreffenden Protokolle ergeben, welche sich Seite 144 und folgende des Beilage⸗ bandes Nr. 79 zum Gesellschaftsregister be⸗ finden.

die §§. 22, 45

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 9192 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Compagnie Turque

Benuo nfjahtheim & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ sellschafters Julius Aschheim aufgelöst. In Folge Uebereinkunft der Betheiligten setzt der Kaufmann Benno Aschheim zu Berlin das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 16,128 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

16,128 die Firma: 8 B““ Compagnie Turque

Benno Aschheim & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Benno Aschheim hier eingetragen

worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu

Berlin

unter Nr. 16,129 die Firma:

Heinrich Cohn Jr. (Geschäftslokal: Neue Wilhelmstr. 13) und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Cohn hier,

unter Nr. 16,130 die Firma: Emil Steinicke Geschäftslokal: Kesselstr. 23) und als deren nhaber der Kaufmann Johann Albert Emil Steinicke hier, unter Nr. 16,131 die Firma: Fritz Beermann (Geschäftslokal: Holzmarktstr. 37a.) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Ludwig Beermann hier, unter Nr. 16,132 die Firma: J. Abramezyk (Geschäftslokal: Dorotheenstr. 38/39) und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Abramezvyk hier, unter Nr. 16,133 die Firma: Tarnowski’ (Geschäftslokal: Französischestr. deren Inhaber der Kaufmann nowski hier, unter Nr. 16,134 die Firma: Alb. Nilges (Geschäftslokal: Friedrich⸗Wilbhelmstr. 21) und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Albert Nilges hier, unter Nr. 16,135 die Firma: M. Auerbach (Geschäftslokal: Königgrätzerstr. 108) und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Auerbach hier, unter Nr. 16,136 die Firma: Ll. Wasservogel (Geschäftslokal: Elsasserstr. 26) und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Wasservogel

8

15) und als Simon Tar⸗

hier, unter Nr. 16,137 die Firma:

Alfred Arousohn (Geschäftslokal: Friedrichstr. 48) und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Aronsohn hier,

unter Nr. 16,138 die Firma:

Michaelis Cohn (Geschäftslokal: Spandauerstr. 23) und als deren Inhaber der Kaufmann Michaelis Cohn hier,

eingetragen worden.

Der Kaufmann CTarl Heinrich Hermann Schmidt zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: C. H. Herm. Schmidt 1u“ (Firmenregister Nr. 1702) bestehendes Handelsgeschäft der Frau Henriette Friederike Emma Johanna Schmidt, geb. Zimmermann, zu Berlin, Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6391 unsere Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: G Firmenregister Nr. 74 die Firma: Marcus Arndtheim. Firmenregister Nr. 6169 die Firma: C. Schwendig. Firmenregister Nr. 12,318 die Firma: Leo & S. Sachs. Berlin, den 27. Juni 1885. Königliches Meüts I. Abtheilung 56 I. ila.

Berlin. Bekanntmachung. [16224]

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Friedenau unter Nr. 396 die Firma M. Culp und als deren Inhaber Moriz Culp eingetragen worden.

Berlin, den 20. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VIII.

Bielefeld. Handelsregister [16225] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In Unser Firmenregister ist unter Nr. 1065 die

a: Bielefelder Nähmaschinenmanufactur Carl Josef Hermann 4 und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Josef Hermann zu Bielefeld am 26. Juni 1885 ein⸗ getragen.

Zufolge Verfügung vom 27. Juni 1885 sind am

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

„City“ Actien⸗Bau⸗Gesellschaft“ ““

Grebenstein.

Bonn. W1““ Unter Ne Detanntmachnng. [18227]] Grossrudestedt. Bekanntmachung registers ist die —2 8 hiesigen Hauels⸗Prokuren⸗ Zufolge Verfügung von heute ist die Firma: Bene e e haergheren Jömas Cahn in Iulius Giller in Schloßrippach ertheilte Prokura heute eingetracem 1L tersdorf a.X2b; mbiesigen Hanrelbregisters gelöscht, Fol. 90 die Firma:

Bonn, den 22. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. II. 8. Hermann Georgi in Schloßrippach,

Bonn. Bekanntmach Intmachung. In unser Handels⸗Firmenregister ees erfolgt: ei Nr. 890, woselbst die irma Cahn“ mit dem Sitze in 8* und , alleinige Inhaberin Sara Cahn, geb. Polak⸗Daniels Wittwe des Kommerzien⸗Raths Hugo Cahn zu näst 1352 steht: as Geschäft ist mit dem Rechte d führung der Firma auf den Kauf 8 Prt. 8 S zu Bonn übergegangen. 2) Unter Nr. 1195 die Firma onas Cahn“ mit dem Sitze in Vonn und als 1 12 Inhaber Carl Cahn, Kaufmann zu Bonn hsht Bonn, den 22. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. II.

„116226] ist folgende, mann Georgi daselbst eingetragen worden. Großrudestedt, am 24. Juni 1885. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Dr. Ratz.

Sumbinnen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub Nr. 172 Firma:

Otto Trampnau

Gumbinnen zufolge

am 22. Juni 1885 eingetragen.

Gumbinnen, den 19. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.

Bonn. Bekanntmachung 16228 1) In unser Handels⸗Firmen⸗Register d 82 Nr. 1195, woselbst die Firma „Jonas Cahn“ mit dem Sitze in Benn und als deren Inhaber Carl Halberstadt. Bekanntmachung eingetragen steht, die Zufolge Verfügung vom 23. d. Mis.

Cahn, Kaufmang zu Bonn

chtehende Einsragung erfolgt: 8 na de E gung erfolgt: Nr. 58 unseres Gesellschaftsregisters, Ellinger zu Halberstadt,

Der Kaufmann Oscar Simon ist i Kaufmann Oscar S zu Bonn ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten und die 1“ der Firma „Jonas Cahn“ bestehende andelsgesellschaft unter Nr. 508 des Gesellschafts⸗ eingetragen. ) In unser Handels⸗Gesellschafts⸗Register ist Gesellsch „Register ist heute unter Nr. 508 die Handelsgesellschaft in

Firma: „Jonas Cahn“ mit dem Sitze in Bonn 8I Die Gesellschafter sind: 1) Carl Cahn, Kaufmann zu Bonn, 2) Oscar Simon, Kaufmann zu Bonn. Die Gesellschaft hat am 24. Juni 1885 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder der Gesellschafter berechtigt. 8 Bonn, den 24. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. II.

Braunschweig, eingetragen. Halberstadt, den 24. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. VI.

Heiligenstadt. Bekanntmachung.

[1624 Tage folgende Eintragungen bewirkt worden:

„Wilhelm derselben:

August Reinhold zu Uder übergegangen. B. Laufende Nr. 185 (früher Nr. 42): Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann August Reinhold zu Uder. Col. 3. Ort der Niederlassung: Uder. Col. 4. Bezeichnung der Firma: 1 Wilhelm Ponndorf. Heiligenstadt, den 18. Juni 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Bonn. Bekanntmachung. 1) In unser Handels⸗Prokuren⸗Register ist bei Nr. 258, woselbst die von der Einzelfirma Jonas Cahn in Bonn dem Kaufmann Albert Cahn zu Plittersdorf ertheilte Prokura eingetragen steht nach⸗ stehende Eintragung erfolgt: Die Firma ist in eine Handelsgesellschaft um⸗ 1 8 88 Albert Cahn für die inzesfirma ertheilte Prokura auch für die Handels⸗ gesellschaft bestätigt. x2) Unter Nr. 259 des Handels⸗Prokuren⸗Re⸗ gisters ist die von der Handelsgesellschaft Jonas Cahn in Bonn dem Kaufmann Jakob Meyer in Bonn ertheilte Prokura eingetragen worden. Bonn, den 24. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. II.

mmmrmlüc Tlc

16161 Durlach. Nr. 5682. In das diesseita 92 sellschaftsregister wurde heute unter O. Z. 56 ein⸗ 1 getragen die offene Handelsgesellschaft: „Hahn & Hildesheim. Bekanntmachung. Vischer in Königsbach. Dieselbe besteht aus den „Im hiesigen Gesellschaftern Hermann Vischer, Kaufmann in und 931 zur Firma: Karlsruhe und Müller Hermann Albert Hahn „Zuckerfabrik Hasede⸗Förste Ehefrau, Emilie Bertha, geb. Kober in Königs⸗ heute ezagetragen: bach. Jeder der Theilhaber ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Ein schriftlicher Gesellschaftsvertrag wurde unterm 6. Juni d. J. abgeschlossen. 8 Hermann Vischer ist verehelicht mit Christine, geb. Ludwig, von Karlsruhe. Nach Art. 1 des zwischen diesen am 15. Mai v. J. abgeschlossenen Ehevertrags ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von 100 beschränkt. Art. 1 des zwischen der Theilhaberin Hahn Ehefrau und ihrem Ehemann am 23. Dezember 1878 abgeschlossenen Ehevertrags bestimmt, daß die cheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von 50 beschränkt ist. „Müller Hermann Albert Hah ist als Prokurist bestellt. Lurlach, den 25. Juni 1885. Gr. Bad. Amtsgericht. 282

[16229]

Hildesheim. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 5 912 zur Firma:

Zuckerfabrik zu Algermissen heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 1. Mai 188

sichtsrathsmitglied wieder gewählt.

Das betr. Wahlprotokoll ist hinterlege. Hildesheim, den 24. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner.

und 50 der Statuten abgeändert.

folgen in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger. hinterlegt. Hildesheim, den 25. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börn esr. Hochheim. Bekanntmachung. [16244] Unter Bezugnahme auf das Ausschreiben vom 12. Mai 1885 wird weiter bekannt gemacht, daß die unter Nr. 18 des Gesellschaftsregisters eingetragene sich 9 hat in: 8 zebrüder Martin Martini. Franz Martini und Joseph Miartini zu Flörsheim a. Me Hochheim, den 28. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.

Essen. 8 elsregister [16234] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. „In Unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 320 ist die Gesellschaft Benkert & Schwanke“ zu essen wegen Ausscheidens des Kaufmanns Ernst Benkert zu Essen gelöscht und sodann in unserem

Firmenregister unter Nr. 983 eingetragen: Firma: Benkert & Schwanke zu Essen. Inhaber: Kaufmann Carl Friedrich Wilbelm Schwanke zu Warburg, welcher als alleiniger Inhaber das Geschäft seit dem 24. Juni 1885 unter der bisherigen Firma fortsetzk. Essen, den 26. Juni 1885.

Hünfeld. Bekanntmachung. [16246] In der am 28. Mai 1885 abgehaltenen General⸗ versammlung des Vorschuß⸗Vereins zu Hünfeld, eingetragene Genossenschaft, ist Stadtkämmerer Joseph Wohlgemuth dahier zum Controleur des Vereins gewählt worden. v Hünfeld, am 20. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Schmidt.

Hultschin. Bekauntmachung. [16245] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 515 die Firma:

„R. Schmidt Wassermühle Beneschan“

zu Beneschan und als deren Inhaber der Mühlen⸗ besitzer Rudolph Schmidt daselbst am 20. Juni 1885 eingetragen worden.

Hultschin, den 20. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht.

4 Bekanntmachung. [16235] on dem Handelsregister Pag. 22, Firmen⸗Nr. 37, Higender Eintrag erfolgt:

„Der Mitinhaber der Firma „M. Rosenbaum zu Immenhausen“ Jakob Rosenbaum aus Greben⸗ stein scheidet aus, etngetragen am 22, Juni 1885.“ Grebenstein, den 22. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht. Klingenbiel.

rebenstein. Bekanmtmachung. 1162361 In dem Handelsregister Pag. 27, Ficmen Nr. 40, tefolgender Eintrag erfolgt: sirma: „M. Rosenbaum in Grebenstein“. Rechtsverhältnisse: Der Kaufmann Jakob Rosenbaum von Grebenstein ist alleiniger In⸗ haber der Firma „M. Rosenbaum zu Greben⸗ tein“ laut Anmeldung vom 19. un 1885, ein⸗

[16248] Koburg. In das hiesige Handelsregister ist zu Hauptnummer 272, die Firma Gebrüder Sander in Koburg betr., am 12. d. M. eingetragen worden:

Die Firma Gebrüder Sander in Koburg ist aufgelöst und

bei Auflösung der Handelsgesellschaft ist Kauf⸗ mann Anselm Bachmann zu Eltmann am

[16238]

alleiniger Inhaber: Kaufmann Christoph Her⸗

[16239]

mit dem Niederlassungsort Gumbinnen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Trampnau in Verfügung vom 19. Juni 1885

[16240) ist bei Firma „J. D. Ellinger zu t, die Errichtung einer Zweigniederlassung zu Schöningen, im Herzogthum

In unserm Firmenregister sind unterm heutigen

A. bei der unter Nr. 42 verzeichneten Firma Ponndorf“ unter gleichzeitiger Löschung

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann

kanntmach [16242] Handelsregister ist Blatt 878, 930

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Mai 1885 sind behufs Her eiahengg der Uebereinstimmung der Statuten der Gesellschaft mit dem Aktiengesetze vom 18. Juli 1884 die §§. 5, 17, 18, 21, 26, 28, 34, 35, 36, 37, 39

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗

Das betr. Protokoll vom 30. Mai 1885 ist

Konkurse. [16024]

Wertheim von Angenrod 5 Uhr, Konkurs eröffnet worden.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum . J. einschl. I. J. einschl.

Erste

Vorm. 9 Uhr. Alsfeld, am 25. Juni 1885.

bel.

[16025]

die Ueber den

worden. Verwalter: Auerbach i. V, A 1885. Gläubigerversammlung den 22.

Rechtsanwalt

1885, Vorm. 10 Uhr. zeigefrist bis zum 21. Juli 1885.

Richter, G.⸗S.

Bekanntmachung.

[155288

Ueber das Kempka höfsche Langgasse Nr. 9, ist am 22. Vormittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Nr. 25.

Erste Gläubigerversammlung den 14. Juli 1885, vor dem unterzeichneten Anmeldefrist 31. Juli 1885. Prüfungstermin

den 28. August 1885, Vormittags 1 im Zimmer Nr. 18.

1

1885. Königsberg, den 22. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. VIIa.

116029] Konkursverfahren.

manns Carl Heinrich am 26. Juni 1885, verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Krimmitschau.

Anmeldefrist bis mit 29. Juli 1885.

11. August 1885, Vormitt. handlungssaal. Krimmitschau, den 26. Juni 1885. Act. Rabe,

116028) Konkursverfahren.

Johann Gottlieb August Heinrich wird heute, am 25. Juni 1885, Nachmittags das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1885 einschließlich. Anmeldefrist bis „Erste Gläubigerversammlung Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 1885, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht Plauen,

am 25. Juni 1885.

Zur Beglaubigung:

Flach, G.⸗S.

Ueber das Vermögen des Kretschmann zu Staßfurt wird heute, verfahren eröffnet.

Der Kaufmann S. Saͤlinger hier wi Konkursverwalter ernannt.

Anmeldefrist bis 17. Juli 1885.

deten Forderungen:

den 24. Juli 1885, Vormittags 10

- Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1 0

Abtheilung II. [16205] Ueber das Vermögen 1) der Adler & Cie. dieser Firma a. Emsheimer, beide Handelsmüller zu das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Roth zu Worms. mit Anzeigefrist bis 24. frist bis zum nämlichen Tage. Erste Glä versammlung am 13. Juli 1885, Nachm 4 Uhr, und Prüfungstermin 17. August Nachmittags 4 Uhr. Gr. Amtsgericht Worms. Zur Beglaubigung: Ott, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung.

Offener

[16184]

& Co., früher in Buchholz, betragen die

sichtigenden, nicht bevorrechtigten

Main zum Liquidator bestellt worden. Koburg, den 15. Juni 1885. Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

getragen am 22. Juni 1885. rebenstein, den 22. Juni 1885. 1 Königliches Amtsgericht.

Klingenbiel.

verfügbare Massebestand 3622 71 ₰.

Annaberg, den 22. Juni 1885. Der Konkursverwalter.

Rechtsanw, Dr. Böhme.

Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Handelsmanns Löb ist heute, Nachmittags

Großherzoglich hessisches Amtsgericht Alsfeld.

Königl. Sächs. Amtsgericht Anerbach.

Vormittags 10 Uhr, zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18. für die Konkursforderungen bis

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgeri

Kaufmanns Wilhelm

Juni 1885, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkurs⸗

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und zur Prüfung der angemel⸗

Königliches Amtsgericht zu Staßfurt,

Handelsfirma Jonas zu Neuhansen, 2) der Inhaber Jonas Adler und b. Moses

hausen, ist am 26. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, Verwalter

Juli 1885 und Anmelde⸗

Im Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Gustav Brunn, in Firma O. Brunn jetzt in Annaberg, bei der Schlußvertheilung zu berück⸗ Forderungen 20 194 61 ₰, der zur Vertheilung auf die

Verwalter: Herr Eberhard Wollrab in Alsfeld. gefrist ugust Anmeldefrist bis zum 24. August 3 Gläubigerversammlung allgemeiner Prüfungstermin den 31. August 1885,

24.

Nachlaß des am 5. Mai d. Js. ge⸗ storbenen Handelsmanns Christian Hermann Meinhold in Jägersgrün ist am 24. Juni 1885, Vorm. ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Lachmann Anmeldungstermin bis zum 27. Juli

uli 1885, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin den g August Offener Arrest mit An⸗

Vermögen des Kaufmanns Carl Firma M. C. Kempka Kneip⸗ Juni 1885,

Verwalter der Dispacheur Dullo hier, Alte Gasse

0 Uhr,

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli Zur Beglaubigung: Mathesius, Gerichtsschreiber.

Ueber den Nachlaß des Seilers und Handels⸗ Weiß in Krimmitschau ist Vorm. 10 Uhr, das Konkurs⸗

Agent Woldemar Kürzel in

I m 5]%. Offener Arrest und Anzeigefrist bis mit 25. Juli ist für das aus dem Aufsichtsrath geschiedene Mit⸗ 1885 8

glied, Hofbesitzer Hr. Beitzen aus Ummeln, der meld Hofbesitzer Heinrich Rühmekorf in Wätzum als Auf⸗ Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin

11 Uhr,

2 chts.

Ueber das Vermögen des Windmühlenbesitzers in Dehles ½17 Uhr,

zum 10. Juli

zum 5. August 1885 einschließlich. am 11. Juli 1885,

am 31. Angust

am 24. rd zum

[16027]

Uhr. 0. Juli

Neu⸗

Arrest ubiger⸗

ittags 1885,

selben

und

. zun

Ver⸗

116160 Bekanntm

Der Konkurs über das V ters Wiechmann

Bergen⸗Rügen, den 24.

[16172]

aufgehoben worden.

Trzebiato

ichtsschreiber des König

Ge

in L162041

händlerin über die Verwaltung und

den 13. Juli 1885, vor dem Königlichen

in der Burg anberaumt. Boppard, den 22.

Juni

[16179] In dem Konkursverfahren

ist an Stelle des auf sein Amte als Konkursverwalter

hierselbst zum Konkursverwa 18

Bremen, den 27. Juni

1 p

[16178]

des Tabackshändlers Carl in Stelle des auf Verwalter

sein Ansuchen entlassenen

laßverwalter ernannt. Bremen, 27. Juni 1885. [16177]

In dem Konkursverfahren Simon, in Firma

an Stelle des auf sein Ansuch als Konkursverwalter entlassen

Bremen, 27. Juni 1885.

2 6 2 2 116203] Konkursverf In dem Konkursverfahren ü 1) des

Lauge,

in Chemnitz,

in Altendorf, 3) des Färbereibesitzers

ist zur Prüfung der nachträgli derungen Termin auf

vor dem Königlichen Amtsge beraumt.

[16171]

Das Konkursverfahren über

1885 angenommene Zwangsver

hierdurch aufgehoben. Darkehmen, den 25. Juni 1

[16288]

Das Konkursverfahren über Maklers und Gastwirths

durch den Konkursverwalter sowie zur Prüfung nachträglich angemeldeten Forderungen Termin au

es Schlossers Barthold Asendorpf

8

Der Gerichtsschreiber:

In dem Liquidationsverfahren über den

2) des Restaurateurs Carl

achung. des Gutspäch⸗

„rmßagen ermo 3 1

eln

2 1— zu Blandow und dessen Ehe⸗ frau Franziska, geb. Schneider,

ec, wird aufgehoben. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht. III.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen Kaufmanns Hugo Keßner zu Berlin ist, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vor 1885 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demfelben Tage bestätigt ist

des

27. Mai

2

Berlin, den 25. Juni 1885.

wski, lichen Amtsgerichts I.,

Abtheilung 48.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der

nog

Emma Maria Welker, Weiß⸗ und Kurzwaaren⸗ zu Boppard, ist zur Berichterstattung Verwerthung der Mas

auf

Vormittags 11 Uhr, Amtsgerichte zu Boppard

Gerichtsschreiber des Königlige

en Amtsgerichts.

das Vermögen hierselbst Ansuchen aus seinem entlassenen Rechtsan⸗

65 über

walts Dr. Hagens der Rechtsanwalt Dr. von Pustau

11 1

5*

82* 2₰.

5

L

Nachlaß Theodor Eschenberg,

Firma Carl Th. Eschenberg hierselbst, ist an

aus seinem Amte als

Rechtsanwalts 3 der Rechtsanwalt Dr. v. Pustau hierselbst zum Nach⸗

Der Gerichtsschreiber: Stede.

über das Vermö

gen

des Nähmaschinenfabrikanten Franz Richard Richard Simon hierselbst, ist

en aus seinem Amte en Rechtsanwalts Dr.

Hagens, der Rechtsanwalt Dr. von Pustau hierselb zum Konkursverwalter ernannt.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

ahren.

Poo 828 2 ber das Vermögen

Cigarrenhändlers Heinrich Emil Inhabers der Firma Emil Lange

Emil Schimpke

Johann Adolf

Drechsler in Siegmar

ch angemeldeten For⸗

den 10. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr,

Prog 5 7 1f 18 richte hierselbf an⸗

Chemnitz, den 26. Juni 1885.

““ Pötzsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amt

Konkursverfahren.

das Vermögen des

Kaufmanns Selly Rosenberg von hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine

ꝛine vom 10. April gleich durch rechts⸗

kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist,

885.

Königliches Amtsgericht.

Konkursverfahren

8 das

Vermögen des

Peter Hinrich Busch

in Brunsbüttlerhafen wird, nachdem der in dem

Vergleichstermine vom 4. Juni

1885 angenommene

Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. Juni 1885 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben

Eddelak, den 22. Juni 1885.

ez. Kempf.

8 Su 6 Das Konkursverfahren über

Königliches Amtsgericht.

Veröffentlicht: Jürgens, als Gerichtsschrei

116182] Konkursverfahren.

das Vermögen der

Handelsfran Mathilde Thiele hier wird nach

erfolgter Abhaltung des aufgehoben.

Frankenhausen, den 26. Jun Fürstliches Amtsge

[16176]

Nr. 13423. Von Gr. wurde unterm Heutigen berfügt: fahren Ernst Adam,

dog

Amtsgerichte

ßtermins

i 1885. richt.

hierdurch

(gez.) Weinberg. Zur Beglaubigung: Fricke, Gerichtsschreiber.

Freiburg Das Konkursver⸗

Müller in Haslach,

wird eingestellt, weil die Schlußrechnung abgenom⸗

men ist. Freiburg, den 23. Juni 1885. Der Wagner.

erichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: