1885 / 150 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jun 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Im Namen des Königs!

Verkündet am 23. Juni 1885. Wardacki, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Schuelke hier, als Vertreter des Eigenthümers Joseph Klodzinski

u Abbau Radomno, 8 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löbau W. Pr. durch den Amtsrichter Kretschmer

für Recht:

5 die Rechtsnachfolger des Einsassen Johann

ski mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ 1 Bl. 32 Abth. III. Nr. 1 ein⸗ gene Post von 100 Thalern nebst 6 Prozent schlossen werden.

Kretschmer.

[16418] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Geri die Geschwister Heinrich und Gertrud Schlautkt und deren Rechtsnachfolger mit ihren sprüchen auf die im Grundbuche Warendorf Band XX. Blatt 15 Abth. III. Nr. 1 aus dem Theilungs⸗ rezesse vom 20. April 1807 eingetragene von Band II. Blatt 343 Warendorf übernommene Post ad 66 Thaler 4 Schillinge ½ Pf. Konventionsmünze Warendorf, den 24. Juni 1885. -“ Königliches Amtsgericht.

fI1s398]

[16407] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Dokumente

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Aschers⸗ leben durch den Gerichtsassessor Kuntze

für Recht:

1) die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Kaution, eingetragen aus der Urkunde vom 4. November 1852 für die Gemeinde Friedrichsaue in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuches der in Hausneindorfer Flur belegenen und Vol. IV. Fol. 121 im Flurgrun buche verzeichneten und dem Gastwirth Christoph Wilhelm Horenburg zu Friedrichsaue gehörigen Aecker, ge⸗ bildet aus der Schuldurkunde vom

4. November 1852 und dem Hypothekenscheine vom 5. Mai 1853;

2) die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen für den Oekonomierath Hermann Klepp, früher in Altgatersleben, jetzt in Ballenstedt, in Abtheilung III. Nr. 4 des Hauses Nr. 38 zu Königsaue dem Schuhmacher Philipp Paul daselbst gehörig, und im Grundbuch Supplementband I. Fol. 155 verzeichnet, gebildet aus der Schuldurkunde vom 3. März 1862 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 16. August 1862 werden für kraftlos erklärt;

3) die unbekannten Interessenten der Sophie Wil⸗ helmine Tourbier werden mit ihren Ansprüchen aus der Krelleschen Subhastation beziehentlich der aus derselben herrührenden Spezialmasse im Betrage von 77 65 ausgeschlossen; ꝛc

Aschersleben, den 26. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. Kuntze.

[16416] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundbuchblatte Nr. 2 Woiska III. Abtheilung III. Nr. 1 für den Gutsbesitzer Franz Koß auf Woiska III. eingetragenen Darlehnspost von 150 Thalern erkennt das Königliche Amtsgericht zu Peiskretscham durch den Amtsrichter Kunze für Recht: .

daß alle Diejenigen, welche auf die auf dem Grundstücke Blatt 2 Woiska 1II. in Abtheilung III, unter Nr. 1 für den Gutsbesitzer Franz Koß auf Woiska III. eingetragene Darlehnshypothek von 150 Thalern Ansprüche und Rechte zu haben rer⸗ meinen, mit denselben auszuschließen, und die Kosten des Aufge erfahrens der Wittwe Josefa Zielinski zu Woiska III. aufzuerlegen. Peiskretscham, den 3. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.

KS

In Sachen, 8 thekenpost von 100 Thlr., haftend auf Liebschütz Abtheilung III. Nr. 2 F. 4/84 das unterzeichnete Amtsgericht durch das am 13. Jn 1885 verkündete Ausschlußurtheil für Recht erkannt:

1) die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypo⸗ thekengläubigers Christian Rothe zu Liebschütz wer⸗ den mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Gutsbesitzer Hermann Nikolaus zu Liebschütz auf⸗ erlegt.

betreffend das Aufgebot der

Königliches Amtsgericht zu Neusalz. Schoenemann.

Bekanntmachung.

In der Franz Gorskischen Aufgebotssache sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage die etwaigen Berechtigten der Hypo⸗ thekenpost von 11 Thlr. 4 Sgr. 10 Pf. Vater⸗ erbtheil verzinslich mit 5 % vom 18. Lebensjahre der Gläubigerin, eingetragen für die Barbara Lazarska in Abth. III. Nr. 7 des dem Besitzer Franz Gorski gehörigen Grundstückes Roggenhausen Nr. 21.

[16422]

zu Dölau wird

1864, dem Umschreibungsvermerk vom 2. März 1874 und wahrscheinlich einer Quittung vom Jahre 1872; 2: aus dem Kautions⸗ und Pfandvertrage vom 18. April 1861, der Loschungsbewilligung vom 25. Oktober 1865, der Cessionsurkunde vom 3. Januar 1868, dem Hypothekenscheine vom 20. Januar 1868, der Cessionsurkunde vom 9. April 1868, der Quittung vom 11. Dezember 1867, dem aus den Verhand⸗ lungen vom 29. November und 19. Dezember 1873 bestehenden, am 6. Januar 1874 be⸗ stätigten König'schen Erbrezesse nebst Erb⸗ bescheinigung vom letzteren Tage und Antrag vom 17. Februar 1874, sowie den Eintra⸗ gungsvermerken vom 20. Januar, 17. April 1868 und 2. März 1874 werden für kraftlos erklärt. Tangermünde, den 26 Juni 1885

Königliches Amtsgericht. [16417] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 100 Rthlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen, einge⸗ tragen aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Cessions⸗ urkunde vom 26. Februar 1859 am 28. Februar 1859 für die 3 Gebrüder Robert, Albert und Otto Oertel in Abth. III. Nr. 15 des den gütergemein⸗ schaftlichen Eheleuten Gottfried und Johanne Wil⸗ helmine, geb. Schläfereit Peschutter, gehörigen Grundstücks Gr. Friedrichsgraben I B. Nr. 30, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenbrief vom 28. Februar 1859 und der Schuld⸗ und Cessionsurkunde vom 26. Februar 1859 für kraftlos erklärt. 28 Labiau, den 20. Juni 1885.

j Amtsgericht.

Königliches

118802 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Oekonomen Friedrich Westfeld auf den Namen desselben lautende, angeblich verloren gegangene Sparkassen⸗ buch Nr. 8505. E. nebst Einlageschein Nr. 55 282. E. der Sparkasse des Saalkreises über am 22. März 1870 eingezahlte 50 Thaler bierdurch aufgeboten. Der Inhaber des obenbezeichneten Sparkassen⸗ buchs und Einlagescheins und dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 31, auf den 20. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine vorzulegen und ihre Rechte darauf anzumelden, widrigenfalls beide Urkunden für kraftlos erklärt werden werden. Halle a. S., den 24. Juni 1885. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

[16420] Bekanntmachung. Auf den Antrag der verehelichten Sophie Baum, geb. Perdelwitz, zu Czarnikau, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerson daselbst,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Czarnikau durch den Amtsrichter von Janowsky, 8

da die Antragstellerin den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf⸗ gebotsantrage glaubhaft gemacht hat, für Recht:

Der Hvpothekenbrief über vachstehende

8 28 —8

1

52 auf dem, der verehelichten Sophie Baum, geb. Perdelwitz, früher verwittweten Heibel, zu Czarnikau, gehörigen Grundstück Czarnikau Nr. 126 in der dritten Ab⸗ theilung unter Nr. 3 haftenden Post;

125 Thaler Kaufgelderrückstand, wovon viermal

Sgr. 6 Pf. zu Johanni 1850, 1851, d 1853 zahlbar und jährlich mit 5 % ver⸗

zinslich sind, sind auf Grund des Vertrages vom

13. Juni 1849 für die Gottlieb und Wilhelmine

Neumannschen Eheleute eingetragen worden zufolge

Verfügung vom 1. November 1849 8 wird für kraftlos erklärt.

Czarnikau,

den 25. Juni 18825. Königliches Amtsgericht.

116413] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Metzgers Andreas Mendel zu Krefeld, als gesetzlicher Vertreter seiner minorennen Kinder Ludwig und Bertha Mendel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krefeld

. für Recht:

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Krefeld a. Nr. 15 240, lautend über 43 34 ₰, b. Nr. 11 787, lautend über 83 51 ₰, werden für kraftlos erklärt. Krefeld, den 23. Juni 1885. gez. von Schuckmann, Amtsrichter. Für gleichlautende Abschrift: Wilke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [16421] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Eigenthümers Rudolf'Schlie⸗ per zu Gembitz, als Vormund der Amanda Schulz

zu Czarnikau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Czar⸗ nikau durch den Amtsrichter von Janowsky, da der bezeichneten Urkunde

us dem Erbrezesse vom 10. Februar 1830 hren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Graudenz, den 26. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.

8 116408 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 26. Juni 1885 sind:

Die Hypothekenurkunden über die auf den Grund⸗ stücken des Ziegeleibesitzers Louis Wegener zu Boels⸗ dorf baftenden, im Grundbuch von Boelsdorf Band 34 Seite 476, Band 34a. Seite 368, 464 und 92 verzeichneten zwei Posten:

nämlich:

1) über die unter Nr. 7 bez. 2, 3 und 2 ver⸗ zeichneten 1500 Thlr., nämlich 1000 Thlr. Restkaufgelder und 500 Thlr. Darlehn, über die unter Nr. 9 bezw. 4, 5 und 4 ver⸗ zeichneten 850 Thlr. rückständige Kaufgelder, welche Urkunden gebildet sind:

u 1: aus dem Tauschvertrage nebst Schuldver⸗ schreibung vom 7. Februar 1861, den Hypo⸗ thekenscheinen und dem Eintragungsvermerk vom 22. Februar 1861, sowie den Cessions⸗ urkunden vom 8. April 1861 und 19. Januar

2)

12

gebotsantrage glaubhaft gemacht hat, für Recht:

Der Hypothekenbrief über nachstehende Post: 800 Thlr. elterliche Abfindung der Geschwister Schulz Albertine, Juliane, Adolf und Amanda mit je 200 Thlr., dazu für die Töchter je eine milchende Kuh oder 25 Thlr. und freie standes⸗ mäßige Hochzeit oder 20 Thlr., sowie für die Albertine und Juliane je ein aufgemachtes Bett oder 20 Thlr., eingetragen auf den dem Wirth Friedrich Sommer und dessen Ehefrau Wil⸗ helmine, geb. Müller, zu Gembitz gehörigen Grundstücken Gembitz Nr. 1 k und Nr. 8 in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 bezw. Nr. 5, eingetragen, und noch gültig bezüglich des An⸗ theils der Amanda Schulz in Höhe von 200 Thlr. nebst Anspruch auf Kuh und freie Hochzeit oder 25 bezw. 10 Thlr.

wird für kraftlos erklärt. Czarnikau, den 25. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.

(164153 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom

daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerson

Antragsteller den Verlust der nachstehend und die Berechtigung zum Auf⸗

1) das aus der Schuldurkunde vom 6. Oktober 1859 und dem Hvpothekenauszug vom gleichen Tage

buche von Langenreichenbach Band II. Seite 411 Nr. 87 auf dem der verehelichten Gutsbesitzer Graß gehörigen Dreiviertelhufengut in Abtheilung III. Nr. 4 für die städtische Sparkasse zu Torgau ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 300

2) das aus dem Hvpothekenbrief vom 19. Februar 1874 und der Schuldurkunde vom 12. Februar 1874 gebildete Hypothekendokument über die in dem sub 1 bezeichneten Grundbuch Abtheilung III. Nr. 6 für die städtische Sparkasse zu Torgau eingetragene Darlehnsforderung von 600

Torgau, den 17. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. [16412] Bekanntmachung.

Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der in dem Grundbuche des Grundstücks Neuteich Blatt 161 in Abtheilung III. unter Nr. 3 und 4 eingetragenen Hypothekenposten von 50 Thalern, verzinslich zu 5 %, Forderung des Großbürgers Johann Salomon Wa⸗ dehn und resp. von 60 Thalern 32 Groschen, ver⸗ zinslich zu 4 %, Forderung des Friedrich Prohl,

hat das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof durch den Amtsrichter 1 am

Neumann⸗Hartmaan 20. Juni 1885 für Recht erkannt:

Alle Diejenigen, welche Ansprüche oder Rechte auf die im Grundbuche des Grundstücks Neuteich Blatt 161 in Abtheilung III.

a. unter Nr. 3 für den Großbürger Johann Sa⸗

lomon Wadehn,

b. unter Nr. 4 für Friedrich Pohl eingetragenen Hypothenkenposten von 50 Thalern ziehentlich 60 Thalern 32 Groschen, haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die vorbe⸗ zeichneten beiden bezüglichen Posten für ausgeschlossen erklärt, die über die genannten beiden Posten ge⸗ bildeten Hypothekendokumente werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller

zu tragen.

Von Rechts Wegen. 8 Neumann⸗Hartmann. [16419] Durch Ausschlußurtheil vom 25. Juni 1885 ist das Dokument über die aus der Urkunde vom 23. August 1848 für die Wittwe Schmidt, Dorothee Elisabeth, geb. Botbe, bei dem Grundstück Liebthal Nr. 57 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Hvpothek von 100 Thaler für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht zu Krossen

pe

be“

[16414] 8 1 Verkündet am 18. Juni 1885. Westphal, Referendar, als Gerichtsschreiber.

2 *†

Im Namen des Königs! Antrag des Schuhmachermeisters ing von Bremen erkennt das Königlie

t zu Werl

für Recht:

Die Hvpothekenurkunde, nach welcher Vol. VIII. Fol. 36 des Grundbuchs von Bremen in der III. Rubrik unter Nr. 8 für die Geschwister Maria Franziska, Heinrich, Anna Maria und Friederike Bernhardine Hering eine Abfindung von je 50 Tha⸗ lern (in Summa von 200 Thalern), zahlhkar zur Zeit der Gioßjährigkeit oder früheren Verhei⸗ rathung, sowie ein Verpflegungs⸗ und Unterhaltungs⸗ recht nach Maßgabe des Uebertragsvertrags vom 31. Oktober 1873 resp. 13 Febr- 1874 und ferner 31. Oktober 1873 resp. 15. März 874 und ferner die Verpflichtung zur Liberirung von den übernom⸗ menen Schulden eingetragen stehen, wird für kraftlos

Berrn

Dern .

werden dem Antragsteller zur Last

gesetzt. ö

Verl, den 18. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.

[16409] Im Namen des Königs! In dem Verfahren, betreffend Aufgebot verloren gegangener Policen der Deutschen Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegen⸗ seitigkeit zu Potsdam, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Potsdam durch den Gerichtsassessor Bochanetzky für Recht: Folgende von der Deutschen Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegen⸗ seitigkeit zu Potsdam ausgefertigte Policen:

1) die für den Hausbesitzer Carl Tiffert zu Str len ausgefertigte Police Nr. 014844 vom 1. S ember 1872 über 50 Thaler,

2) die für die Frau Caroline Friederike Ehlert, geb. Ott, zu Graudenz ausgefertigte Police Nr. 26 vom 21. Januar 1869 über 100 Thaler,

3) die für den Fuhrwerksbesitzer Johann Heinrich Gruhn zu Ulbersdorf ausgefertinte Police Nr. 6962 vom 1. Juni 1870 über 50 Thaler, 1

4) die für den Carl Hahn zu Reisicht ausgefer⸗ tigte Police Nr. 7104 vom 1. Juni 1870 über 50 Thaler,

5) die für Kretschmer zu Nr. 019264

88

den Expeditions⸗Assistenten Albert Kattowitz ausgefertigte Police vom 25. September 1873 über

zu gebildete Hypothekendokument über die im Grund⸗ 1.

Friedrich Ehrenforth zu Orlowen a seiner am 10. Januar 1874 geborenen Franzisca Martha ausgefertigte Police Nr. vom 19. August 1876 über 1000

[16430]

13) die für die Frau Johanna Koba, geb. Steiner, Strehlen ausgefertigte Police Nr. 014699, vom September 1872 über 50 Thaler,

14) die für den Drechslermeister Hermann Braß

zu Gelsenkirchen ausgefertigte Police Nr. 52364 vom 1. Oktobe

1881 über 1500 ℳ, b 15) die für den Gasthofsbesitzer Heinrich Wilhelm

Kühn zu Hermsdorf auf das Leben seiner am 11. März 1874 geborenen Tochter Clara Emma Auguste Kühn ausgefertigte Police Nr. 13460 vom 5. Mai 1874 über 500 Thaler,

16) die für den Kaufman 2 11 T

9

werden für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.

Oeffentliche Zustellung. Der Metzgermeister Georg Carl Schmidt zu Allendorf klagt 1) gegen den Zinngießer Eduard

gege du Trommer zu Allendorf, 2) dessen Ehefrau

Soneo

veve

Dorothea, geb. Schäfer, in Amerika wegen For⸗

derung mit dem Antrage auf Zahlung von 300 Restforderung aus Kaufvertrag vom 2. Februar 1866 für das den Eheleuten Trommer gehörige Wohn⸗ haus, nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1884, und ladet die Beklagte ad 2 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Allendorf a. W. auf den 22. September 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ritzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[16442] Oeffentliche Zustellung. Der Einwohner Raphael Kaiser zu Nicolai, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schwartz zu Gleiwitz, klagt gegen seine Ehefrau Francisca Kaiser, geb. Kramarczyk, früher zu Nicolai, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 13. Oktober 1885, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gleiwitz, den 20. Juni 1885.

Altwasser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [16426] Oeffentliche Zustellung. Der J. Loeb, Kaufmann zu Straßburg i. E., vertreten durch den Geschäftsagenten Carl Lang zu Straßburg, klagt gegen den Camill Weil, Bäcker, früher in Mackenheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Lieferung von Kleidungs⸗ stücen mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung des Betrages von 121 32 nebst 5 % Zinsen vom Zustellungstage der Klage und Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Markolsheim i. E. auf den 7. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wagner, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[16453] In der Strafsache gegen: 1) Friedrich Wilh. Aug. Fischhaupt aus Rinteln,

2) Carl Anton Ludwig Sievers aus Gr. Nenn⸗

dorf, 1 3) Heinrich Theodor Koch aus Haste, 4) Philipp Wilhelm Reese aus Niengraben, 5) Andreas 6) Heinrich aus Fischbeck, 7) Friedrich Wilhelm Brand aus Strücken, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs be⸗ schuldigt sind, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung, 1 zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise

Lee treffenden

Friedrich Ernst Ludwig Seebaum

höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Hannover, den 13. Juni 1885. *Königliches Landgericht, Strafkammer IIa. Meder. Lindenberg. Volgenau. [16454] Oeffentliche Ladung. In der Reallasten⸗Ablösungssache . hausen M V 56 betreffend die zu Gunsten der I. lutherischen Schul⸗ und Küsterstelle zu Münch⸗ hausen auf den Wohnhäusern des Gemeindebezirkes Münchhausen, Kreis Marburg, Regierungsbezirk Kassel, haftenden Abgaben bzw. Leistungen, werden nachstehende in unbekannter Ferne lebende Inter⸗ essenten, als: 1) Althaus, Christoph Schwiegersohn der Wittwe Georg Müuller, Catharine, geb. Berg⸗

Leopold Renn aus Obernkirchen,

von Münch⸗

höfer, wieder verehelichte Adam Belzer,

Schmidt, Peter Sohn der Wittwe Jo⸗

hannes Schmidt, Elisabeth, geb. Berghöfer,

Jesberg, Johannes Sohn der Wittwe Jacob Jesberg, geb. Lallot, wiederverehe⸗

Wilhelm Friedel zu Poln. Lissa ausgefertigte Police lichte Ferdinand Knürr,

Nr. 017831 vom 8. Her 1878 ber 500 Thaler, 4) a. Mengel, Heinrich, Johannes Sohn,

8) die für Frau Marie Larisch, geb. Schwarz, zu b. Mengel, Conrad, Johannes Sohn, Breslau ausgefertigte Police Nr. S 1753 vom 22. c. Mengel, Catharine, Johannes Tochter, Oktober 1873 über 100 Thaler, 5) a. Naumann, Anna Elisabeth, Johannes

9) die a. für den Trompeter Bogislav Otter und Tochter,

b. für die verehelichte Trompeter Anna Otter, b. Naumann, Margarethe, Johannes Tochter, geb. Schweder, zu Potsdam ausgefertigten Policen sämmtlich aus Münchhausen, 1““

Nr. 7544 und 7545 vom 3. Juli 1870 über je zur nachträglichen Vollziehung des Rezesses auf 500 Thaler, den 15. August cr., Vormittags 10 Uhr,

10) die für den Lohnkutscher Wilhelm Nixdorf zu in das Bureau der Königlichen Spezialkom⸗ Liegnitz ausgefertigte Police Nr. 6660 vom 1. Juni mission zu Marburg, Steinweg Nr. 12, 8 1870 üJber 50 Thaler, unter der gesetzlichen Verwarnung und unter Hin⸗

11) die für die Frau Wilhelmine Heilmann, geb. weisung auf das Kostengesetz vom 24. Juni 1875 Schneider, zu Strehlen ausgefertigte Police hierdurch öffentlich vorgeladen.

Nr. 014642 vom 1. September 1872 über 50 Thaler, Kassel, den 24. Juni 1885. 88

12) die für die Frau Anne Rosine Wirth, geb. Königliche Generalkommission.

Scheuner, zu Ulbersdorf ausgefertigte Police Pomme.

1000 Thaler,

6) die für den zu Brauchitsdorf ausgefertigte Police 1. Juni 1870 über 50 Thaler,

7) die für den Schneidermeister Carl Friedrich

2) 3)

Schäfer Johann Gottlob Gierke Nr. 7523 vom

17. Juni 1885 sind für kraftlos erklärt:

Nr. 6789 vom 1. Juni 1870 über 50 Thaler,

Grenzhausen. In dem Genossenschaftsregister

zum N.o 150.

—— —————

Fünfte

——

Beilage

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 30. Juni

Staats⸗

Anzeiger. 1885.

Der Inhalt dieser Beilage, in wel vom 11. Januar 1876, und die im .I-Snz vb

Berlin auch durch die Königliche Expedition des

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Central⸗Handels⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle

auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November ——* . . mber 1874, sow vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröff öb

Register für das Deut

1 Post⸗Anstalten, für Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

om 25.

Mai 1877

ünöng

Das Central⸗Handels⸗Register für das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

. sow dem et, betreffend das Urheberrecht entlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter —21

an Mustern und Modelleu,

B.) d

asß

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.

Einzelne Nummern kosten 20

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Ksönigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Brieg. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist Nr. 13 eingetragenen Firma: „Bergner et Comp.“ Colonne 4 Folgendes eingetragen worden: Aus der Gesellschaft ist der Gesellschafter Herr⸗ mann Kohrig durch den Tod ausgeschieden und sind an seine Stelle in die Gesellschaft eingetreten: a. dessen Wittwe Julie Kohrig, geborene Schoen⸗ brunn, b. dessen 6 Kinder: Johannis Herrmann Friedrich, Georg Emil Martin, Ernst Richard Wilhelm, Herrmann Hugo Alfons, Elisabeth Laura und Catharina Elfriede, Geschwister Kohrig, velche die Gesellschaft unter unveränderter Firma und alleiniger Befugniß des Tuchfabri⸗ kanten Adolf Fischer zur Vertretung der Gesell⸗ schaft fortsetzen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juni 1885 am 26. Juni 1885. Brieg, den 26. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. III.

. 116297] ei der unter

1 [16230] Düsseldorf. Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abth. III., vom heutigen Tage ist zu der unter Nr. 818 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft unter

der Firma:

„Oberbilker Stahlwerk vormals C. Poensgen, Giesbers & Compagnie“ Folgendes eingetragen worden:

Durch notariell beurkundeten Beschluß der General⸗ versammlung vom 6. Juni 1885 sind die §§. 5, 8, 10 17, 19, 20 und 21 der Gesellschaftsstatuten ab⸗ geändert worden.

Insbesondere ist bestimmt, daß die ordentlichen Generalversammlungen der Aktionäre vom Auf⸗ sichtsrathe durch Ausschreiben in den Gesell⸗ schaftsblättern, welches mindestens 3 Wochen vor dem Versammlungstage verößentlicht sein muß, unter Angabe des Zwecks, berufen werden.

Alle Bekanntmachungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger.

Düsseldorf, den 25. Juni 1885.

Thunert,

Gerichtsschreiber des Königlichen

Abtheilung III.

Düsselderf. Zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung III. vom heutigen Tage ist die unter Nr. 586 des Prokuren⸗ registers eingetragene, dem Kaufmann Karl Blumen⸗ saat für die Firma „B. G. Weismüller & Cie. zu Düsseldorf ertheilte Prokura gelöscht worden.

Düsseldorf, den 25. Juni 1885.

Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Len

Abtheilung III.

Elberfeld. Bekanntmachung. [16233]

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

1) bei Nr. 2891 des Firmenregisters Firma Telegraphenbau⸗Anstalt von Juls. Walbrecht mit dem Sitze hierselbst —:

Die Firma ist in Juls. Walbrecht um⸗ geändert;

2) unter Nr. 3409 desselben Registers die Firma

85, Walbrecht mit dem Sitze hierselbst und als deren Inhaber der hierselbst wohnende Julius Walbrecht, Besitzer einer Anstalt für Telegraphenbau und elektrische Beleuchtungsanlagen;

3) unter Nr. 1388 des Prokurenregisters die Seitens der ad 2 genannten Firma der Ehefrau Julius Walbrecht, Bertha, geborne Groß, hier ertheilte Prokura.

Elberfeld, den 26. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elbing. Bekanntmachung. [16298] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 509 eingetragene Firma „R. Janzen“ gelöscht. Elbing, den 25. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.

[16237]

des Königl. Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen ist bzute bei Udr. Nr. 1 „Credit, und Vorschuß⸗ Verein zu Höhr, eingetragene Genossenschaft“ in Col. 4 „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“ fol⸗ gender Eintrag gemacht worden: In der ordentlichen Generalversammlung vom 17. Mai 1882 sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder 1) Wissing von Höhr als Direktor, 2) Peter Gerz jr. von da als Controleur,

ö

für drei Jahre in ihrer bisherigen Eigenscha worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Juni

1885 am 20. Juni 1885. üeg bs Akten hierüber befinden sich Band I.

Fcl. 235/241 act.

Dubert, Gerichtsschreiber. Grenzhausen, den 20. Juni 1885. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

1“

Hamburg. Eintragungen in 188n eEeee. 885, Juni 24. H. W. A. Witt.

August Witt.

J. C. W. Möller & Co. Diese

Carl Eduard Heinrich Möller Prokura ertheilt. Actien⸗Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte

bei Rendsburg. Durch Beschluß der General⸗

versammlung der Aktionäre vom 15. Mai 1885

ist an Stelle des bisher gültig gewesenen Statuts

ein neues Statut getreten. 1

iedurch ist u. A. jetzt Folgendes bestimmt: den

Vorstand der Gesellschaft bildet die Direktion, be⸗

stehend aus mindestens zwei Direktoren, welche

vom Aufsichtsrathe erwählt werden. Die Firma der Gesellschaft wird von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstandes gemeinschaftlich gezeichnet.

Der Aufsichtsrath kann auch einzelnen Beamten

die Befugniß ertheilen, sei es kollektiv, sei es mit

einem Vorstandsmitgliede, die Firma der Gesell⸗ schaft per procura zu zeichnen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens 2 Wochen vor dem Tage, auf welchen die Berufung lautet. Die von der Gesellschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen werden von dem Auf⸗ sichtsrathe oder dem Vorstande in dem „Reichs⸗

Anzeiger“ und dem „Hamburgischen Correspon⸗

denten“ erlassen.

In Folge der vorstehenden Veränderungen sind die den bisherigen Mitgliedern des Vorstandes bezw. Verwaltungsrathes, als: Emile Nölting,

H. P. Holler, P. E. Nölting, Th. Thormann, W. H. C. Pfahler, T. J. G. Hollesen und A. H. Luyken, zustehenden Befugnisse aufgehoben, sowie die den bisherigen Geschäftsführern Heinrich Wil⸗ helm Meyn, Johannes Ahlmann und Christian Hans Friedrich Walsleben ertheilte Befugniß zur Mitzeichnung der Firma erloschen.

Zu Vorstandsmitgliedern sind erwählt: Hein⸗ rich Wilhelm Meyn und Johannes Ahlmann.

Juni 25.

„&X W. Langbein. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Johann Adolph Langbein und Carl Wilhelm Langbein waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquida⸗ tion von Carl Wilbelm Langbein allein gezeichnet. Max Kroymann. Inhaber: Max Kroymann. b 8 Juni 26.

Franz Stecher. Diese Firma hat Friedrich Hein⸗ rich Adolf Louis Zettler Prokura ertheilt. Th. Blanckenburg. Louise Auguste Magdalena Albertina, geb. Boesche, defti. Theodor Heinrich Ludwig Blanckenburg Wittwe ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausge⸗ treten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Albert Johann Carl Blanckenburg als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Leusch & Kaufmann. Inhaber: Ernst Emil Oscar Leusch und August Heinrich Ludwig Kauf⸗ mann. Helle & Dierling. Heinrich Friedrich Hermann Helle ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Heinrich Carl Philipp Dier⸗ ling, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Heinrich Dierling fortgesetzt. Heinrich Dierling. Diese Firma hat an Ferdi⸗ nand Theodor Hermann Rebeling Prokura ertheilt. Heinrich Helle. Inhaber: Heinrich Friedrich Her⸗

mann Helle. Das Landgericht.

7

A.

Hamburg.

Kiel. Bekanntmachung. [16299]

[16274]

Inhaber: Heinrich Wilhelm

Firma hat an

„Nirc. Jos. Baum“

Berndorff in Köln vermerkt steben, heute die Ein⸗ tragung erfolgt., daß der Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Berndorff durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist, daß dagegen der in Köln wohnende J. Joseph Baum als Gesellschafter in die Gesellschaft eingekketen ist, mit dem gleichen Rechte dieselbe zu vertreten. Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1298 vermerkt worden, daß die dem Nicolaus Joseph Baum früher ertheilte Prokura erloschen iss. Köln, den 16. Juni 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

8 8 [16263] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2389 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Pfankuch & Reinhardt“ in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden: 1) Karl Pfankuch, Techniker, 2) Fer⸗ dinand Theodor Reinhardt, Kaufmann, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kauf⸗ mann Ferdinand Theodor Reinhardt mit dem 1. Juni d. J. aus der Gesellschaft ausgeschieden, daß da⸗ gegen an demselben Tage der zu Köln wohnende Ingenieur Ferdinand Nolzen als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten. 3

Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1737 vermerkt worden, daß die dem genannten Fer⸗ dinand Nolzen für die obige Firma früher ertheilte Prokura erloschen ist. Kölu, den 16. Juni 1885.

1 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Acbtheilung VII. 8 8 G [16266] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 41 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft unter der Firma: „Rath⸗Heumarer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft“,

zu Heumar vermerkt stehbt, heute die Eintragung erfolgt, daß zufolge Protokolles der Generalver⸗ sammlung der Genossenschafter vom 17. Mai 1885 aus dem Vorstande ausgeschieden sind: 1) Georg Schnepper, Vikar zu Heumar, Stell⸗

vertreter des Vereinsvorstehers, und 2) Anton Sost sen., Stellmachermeister

Heumar, und daß an deren Stelle: 1) Adolph Herkenrath, Stellmacher zu Rath, und 2) Johann Reuschen sen., Ackerer zu Heumar, zu Mitgliedern des Vorstandes der besagten Ge⸗ nossenschaft gewählt worden sind, sowie daß das Vorstandsmitglied Wilhelm Krieger, Schmiede⸗ meister zu Rath, zum Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers gewählt worden ist. Köln, den 16. Juni 1885.

“““ eeeII““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

zu.

8 1 [16270 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 9 in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2683 eingetragen worden die Kommandit⸗Ge⸗ sellschaft unter der Firma:

„Mülheimer Verzinkerei,

G W. A. Esser & Cie.“,

welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein hat. Der in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Wilhelm Arnold Esser ist persönlich haftender Ge⸗ sellschafter. 8

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1965

in Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Johann Sigismund Baum und Friedrich Wilhelm

ist in dem Prokurenregister bei Nr. 289 vermerkt worden, daß die für die obige Firma der Ehefrau Joserh Steffens, Eva, geborene Nietzel,

fruber ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist.

8 8 [16264] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 295 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Hermann Joseph. Junckerstorff, früher Kaufmann, jetzt ohne Geschäft, in Köln geführte Firma: . J. Junckerstorff“

erloschen ist.

Köln, den 18. Juni 1885. h Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. 1

116267 öln Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 701 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmanne Adolph Maxper Loewen⸗ thal für seine Handelsniederlassung daselbst geführte

Firma: t „Loewenthal & Cie.“ erloschen ist.

Köln, den 18. Juni 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, sbbbheilung UW.

Köln.

8 8 8 [16269] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4521 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Karl Meuthen, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:

1 „C. Meuthen“.

Köln, den 18. Juni 1885. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

8 16262 Köln. Zufolge Ve G heutigen 7” bei Nr. 2064 des hi 8 Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die . di schaft unter der Firma:

in Wiesbaden

Köln vermerkt

daß die

worden ist.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1439

vermerkt worden, daß die für die obige Gesellschaft

dem Kaufmann Karl Suth zu Köln früher ertheilte

Prokura erloschen ist.

Köln, den 18. Juni 1885.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

in Eintragung erfolgt,

in Köln aufgehoben

116272] gung heutigen Tage ist en Handels- (Gesellschafts⸗)

Köln. Zufolge bei Nr. 1570 des Registers, woselbst die in Köln bestandene, bereits früher aufgelöste und in Liquidation getretene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Georg Dahm“ und als deren Liquidatoren die in Köln wohnenden Kaufleute Karl Forst und Franz Rody vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Liqui⸗ dation nunmehr durch den genannten Kaufmann Karl Forst allein besorgt wird. Köln, den 18. Juni 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung VII.

8 8 [16258]1 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 8

die Eintragung erfolgt, daß die vorgenannte Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft den in Brühl wohnenden Rentner

In das hiesige Prokurenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 182 als Prokurist der iesigen Firma Chr. Saggau, Inhaber Fabrikant laus Christian Saggau, eingetragen: der Buch⸗ halter Jürgen Heinrich Staak in Kiel. Kiel, den 24. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

1 8 110279h Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2182 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„B. Stern Jr.“ in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Benjamin Stern, Bernhard Sternfeld und Jacob Sternfeld vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Jacob Sternfeld aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß die letztere von den beiden übrigen Ge⸗ sellschaftern sonst unverändert fortgeführt wird. Köln, den 15. Juni 1885.

Keßler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Wilbhelm Kremer zum Prokuristen bestellt hat. Kölu, den 17. Juni 1885. Keßler, schreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

116268] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen“) Register unter Nr. 4522 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Max Heumann, welcher daselbst seine Handels⸗Niederlassung hat, als Inhaber der Firma 8 „Max Heumann“. Köln, den 18. Juni 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

8 [16271] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1369 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Joseph Steffens für seine Handels⸗Niederlassung daselbst geführte Firma:

3) Joh. Pet. Jac. Remy von da als Kas⸗ sirer, “X“

Abtheilung VII.

Köln.

in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register, unter Nr. 4523 eingetragen worden der in Köln wohnende Liqueur⸗Fabrikant Franz Dominicus Schmitz, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber

„F. D. S mi 85 Köln, den 19. . 889 v“ Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

der Firma:

8 16257 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen fles 9 bei Nr. 4173 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, 8 die von dem in Köln wohnenden Kaufmanne Ferdinand Reinking für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: 11XX“ 8 „Ferdinand Reinking“ erloschen ist.

Köln, den 19. Juni 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Am Abtheilung VII.

1 2 8 b [16259 Zufolge Verfügung vom heutigen 250]

„Jos. Steffens“ loschen ist. 1 g

ist bei Nr.

187 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗