8 wanzeven. Bekanntmachung üs 22 b hneten Amt 2 ¹ b 1 Vierte Beilage
[„Marx Beyhelmann“ in Mannheim. Inhabe t Im Gesellschaftsregister des unterzei
1 “ 6 1 8 8 schafts-) Registers, poseldst die Aktien⸗Gesellschaft Attionäng, 12 5 K2 — Marimilian Josef Veyhelmann, Kaufmann in — zesellschafteregister de 1 —24 19— Reg. Bd. II. zur Firma uLbn Nanwere si. 8 . chen 2 b 8 Gese aft: R chs⸗A - 8 ⁹=ꝗ 2n . eichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats . *
rotokolles.“ üb 4) O. Z. 456 des Firm. Firma der
unter der Firma: 1 Kölner Bergwerks⸗Verein Protr 6 in Köln vermerkt steht, heute die Eintragung er⸗ Köln, den 22. Juni 1885. K m. r Firms folgt, daß ausweise Protokolles des Notars Eoecke ““ ler, „Franz Happel Sohn“ in Mannheim: Diese K vom 24. Axril 1885 der — Gerichtsschreibern 88 — I —B; ves Seee.ren Zic öln dur d aus dem eilung . 5) O. 3. 8 es Firm. Reg. 1 . ⸗ — Wendelstadt zu gfehe „f dessen Stelle „Adolph Lütgens“ in Mannheim: Diese Firma schaft. 16 No 150. 16252] ist erloschen. — “ 6* .ns — Berlin, Dienstag, den 30. Juni e verh n ft: Januar 1876, und die im Patentgeset x8 . 6 des Gesetzes über den M 1885. „vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekannt . riebenen Bekanntmachungen veröffentlicht MN’rrper. 1 “ b erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Ti
Verwaltungsrath aus 1
in der am 24. April d. J. stattgehabten General⸗ 2 8 [16253
Versammlung der Aktionäre der Kommerzienrath Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist] ₰0 8 88 8 2 s Köln, zum Mitglied in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter „Fritz Bomhard“ in Mannheim. Inhaber htsverhältnis. 1 1
f den der in Köln wohnende Friedrich Bomhard, Kaufmann aus Burghaßlach, Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von
Mannh unbeschränkter Zeitdauer. 8 8 1 8 tsvertrag, welcher sich Seite 222 ff. en raqh Hand 13 R „ verden, e
Register für das Deutsche Rei 150
. 6 — et „. (Nr. 150 A.)
Engen Langen, EVI Fesellschaft Nr. 4526 eingetragen wor es Verwaltungkrat es der besagten Gesellschaft ge⸗ r. 4526 eingetragen word 1 nende 1 . Sabhl — 8 x n Pianofortefabrikant Friedrich Prein, welcher daselbst wohnhaft in Mannheim. 1 K kter i 188 seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: 90 H. Z. 51 des Ges. Reg. Bd. IV. zur Firma Der Gesellschaf cher sich S „Friedr. Prein“. „J. W. Levi“ in Manunheim: des Beilagebandes zum Gesellschafsregister befindet, 4 Der zwischen Salomon .“ v— , vom 29. Mai 188 P bezw. Berli Central⸗Handels⸗Register für das D arlsruhe errichtete geändert durch die daselbst Seite 245 ff. vorfind⸗ n auch durch die Königliche Erpediti r das Deutsche Reich 8 30. Mat und 20. und Anzeigers, SW., Wilbeinf agce 6 des Deutschen heha un Sec s Pest Jaftaltg. für Das Central⸗Handels⸗Register fü — 2, bezogen werden. ischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 ℳ els⸗ ster für das Deutsche Reich erscheint i 8 ägt 1 ℳ 50 ₰ fü Vierteli erscheint in der Rege, täglich. — D. AAqmee. 8 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne 2 G täglich. D 8 t zpreis sür den Raum einer Druckneile 50 ₰ Finzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Köln, den 19. 1 zesctsschreiber des Königlichen Amtsgeri öln, den 23. Juni 1885. Dar Salo K vctsfchceiber d, 1ene . . Keßler, Dreyfuß am 29. April 1685 zu nstimen e — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Ehevertrag bestimmt in Art. 1: Jeder der künftigen lichen Verhandlungen vom Ehegatten wirft von seinem Beibringen den Betrag 23. Juni 1885. Mark zur Gütergemeinschaft ein, Zweck der Gesellschaft ist, die Anlagen und Grund⸗ “ — — „Central⸗Handels⸗Regif⸗ 2 8 — — gister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 150 A. und 150 B. ausgegeb 8 ausgegeben.
16261 Abtheilung VII. 1 — von Einhundert
lichen Aintsgerichts, Firma ist erloschen. b 5) O Bd. III. — Rabbethge un
eln. f Verfügung vom heutigen Tage 1 N. g bge s ’ A faprik in Fi 622* vufolge handas⸗ (Firmen⸗) Regüster x2— [16253] wogegen alles übrige Vermögen, welches sie zur Zeit stücke der bisherigen Zuckerfabrik in Firma Rabbethge Nr. 4524 eingetragen worden der in Köln wohnende Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist besitzen und ihnen während der Ehe durch Erbschaft und Giesecke zu Klein Wanzleben zu übernehmen 2 Es verkehrten nach dem „Deutschen Handels⸗ Si Kaufmann Johann Baptist Michiels, welcher daselbst in das hiesige Handels⸗ (Firmen.) Register unter oder Schenkung zufällt, Ihe der bsveeee 9 und das Geschäft dieser Firma in “ 6 7.E im Jahre 1884 folgende deutsche Schiff⸗ Silberwaaren, Bausteine, Ziegel, Gips, K eunee⸗ eine Handelsniederlassang errichtet hat, als Inhaber Nr. 452⸗ eingetragen worden der in Köln wohnende ges bplossen, so daß solche aul bdie eingeworsene und landwirthschaftlicher Hinsicht fortzuführen und n ausländischen Häfen: Schiffe Eisenbahnmaterial, Maschinen F ips, Kalk⸗ 20 Dampfschiffe und 22 Segelschiff — der Firma: Kaufmann Paul Jahn, welcher daselbst eine Handels⸗ Summe und auf die Errungenschaft beschränkt ist. zu erweitern. ““ Marseille. Angekommen sind 57 Schiff Tender und faßt alle Geg Lokomotiven und gelaufenen 21 Dampfschiffe⸗ iste, von den aus. Wochenschrift eeatas. ve * 12,18* 8 7 8 8 : Diese Firma ist 27 estgesetz 0 ℳ S ⸗ iffe), darunter 2 27 Segel⸗ Bi iemli Aen n ; n Hamburg, . 11“ 1 8 1. Michiels’. ter unter Ne. Aölu, den 28 Hen Jahn . „H. Diesbach“ in Mannheim ese F 5100090 ürf sigesett s 1W8. 8“ 15 1 (endarrntee Dampfer b 1 Segelschig) bat ziemlich abgenommen, da der Einfußsvon üöSchiffe, - aus der Ostsee, 5 Schiffe -* “ bei Unfällen in Fabeites — “ elahn daß der Kaufmann ööö 9) O. Z. 182 des Firm. Reg. Bd. Ml. zur Firma zerlegt. Die Zahl, der Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien Dampfer und 20 Senelschiße) “ 88 Lr. Stotten kam. Ee tehe Periont schutbringend zu Wolle, 2 1. dor Sidned mit dem Geliet⸗ der “ dc. Michiels für die obige Firma seiner bei ihm Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, „Wilh. Hirsch“ M. r5 be. 8 ö Stück, b jede —2 Aktien ist darugter 6 (4 Dampfschiffe und 2 Emaninc. tikel in der Westschweiz fanen . unsch futcgicdle gingen aus 17 Schiffe nach Sevnen nig 1ah“’x. 2. mdugeie im Bairte der bandels 726 2 wohnenden Chegattin Gerrrud, AX“ 8 “ “ deten, ant Nortfäͤhrt Shes angfee Ct unen „Attien ar-ee von Mllasi, 71 Jahresschluß waren im Haffn Ferliner Lampen und Ziergeräthe aus Zink und ——— ö Enaland, 4 nach Avia, 1“ ““ Breitwaschmaschine für Pegnira Ltbegg, lZen 1888 8 116255] *Manuheim den 18. Juni 1880. der,d Srüch za je 1000 ℳ auf den Jnhaber 9⸗Sgelschiffe) von 4375 t onwfseng Dampfer und Cira, deusce Tute nolene un taovolhne e vL“ 4““ Ser Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist G 28ꝙ Großh. Amtsgericht. JI. lautend, und in e 5 je öe ℳ Diese “ Es sind eingelaufen 265 deutsch “ In Tüll und 8 öe. In den Hafen von La Guaira liefen nach für Herren⸗Kleiderstoffe ö16“ 8 . G oj M. 85 8 ijesia 3⸗ s 2 ü . ztgeda S ie ũ e 2 2 1 1 e „ . s j † G De s 2) i 8 5 8 Pagetst e fü 9 irkwa 88 r des Königlichen Amtsgerichts, u“ 851 8 5 1 “ Hofmann 8 lettoedeen e lige Cberlsa. c8 “ V Henselssabre w.-a 12860 260424 t und zwar 39 “ wenig. Leinene Manschetten fa- b en Handelsarchiv“ im Jahre 1884 für reguläre Wirkwaaren; Rändkalir⸗ Abtbeltung VII 56 „woselbst die Handelsgesellschaft unter ders mannheim. Handelsregistereintrag. [16279] werden. Diese darf 5 Stamm⸗Aktien zu je 200 ℳ 247564 t 5 Schiffe “ 2298 Dampfer von andwweleme Steichzer Bänder, baumwollene britische, 88 nmacchige. Eö“ ö1’u] 11“ veelabven [16260] In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗ gegen eine auf den Inhaber lautende Aktie über Empfang von Ordres und 2 Da allast, 28 zum Bänder, Frangen b und baumwollene dische, 21 norht. ett spanische, 7 niederlän⸗ Ringspinnmaschinen; ö. tehs ener Foßen an Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Gesellschaftsregisters 6 4 zur] 1000 ℳ umtauschen. Die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien e. Es liefen aus 263 Swiste bhif dwegen waaren finden aus 1“ “ 13 deutsche, 17 brinsche 2 Febelschehe. karte; Spannvorrichtung 1“ vvaeeehe 8 Z sineri 2 j „ genießen das? öt einer fünf vi schiffe v111A4*A* — ehr Absatz. ische schwedi ilcUhe, ranzönsche, stühle; Schützenschlag⸗Vorri 8, V4 28 86 Nr. edes Kießgen Hasdels⸗ eman, agte fünerie Maunheim“ in Mann “ öö“ ä6— 1 eeeie er he. d2 .“ t “ In der Handelsbewegung in A 8 5 1s a gesgessehe . 4 Ualiensiche Feclea, echütenschlag wörrichtung 8— gisters vermerkt worden, daß die von d öͤln 8 “ , INIIblabhresschlut In der Handelsbewegung in Alican da kwes 4 b 11A1AA“*X“ gen selbst⸗ wohnenden August Becker, früher Kaufmann, jetzt tragung erfolgt, daß der Kaufmann Heinrich Kem⸗ b,bihiteine Bachmaver ist aus “ Liquidation oder des Konkurses 2 ““ de e Hafen. 8 ““ wie das Deutsng 8sb “ u“ brachten Ladung 152 Dampfschiffe Peeh;es “ Aufklappen der Spindel * Cees loft Eisenbahnbeamter, daselbst geführte Firma: merich aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß EE “ er ij Po ellsch lche 8 ie Gesammtzahl der eingelaufenen deufende⸗ erichtet, gegen das Jahr 1883 eine be⸗ Lad Segelschiffe (24 deutsche). Es liefen mit — Vermtüch — Correspondenzen. — Aus der Fremde. „Aug. Becker“ der Kaufmann Marximilian Kemmerich das Geschäft siande ausgeseness. Jnni 1886 Der Vorstand (die Dire ö1“ e Schiffe von iffe hetrug 113 von 64148 t gegen 114 l ende Abnahme zu konstatiren. Die Ursachen; Ladung aus 107 Dampfschiffe (24 deutsche) und 3 liß⸗ Vermischtes. — Aus dem Leserkreise. — Patent⸗ erloschen ist. unter derselben Firma für alleinige Rechnung zu Mannheim, den Snctsg icht. 1 Aufsichtsrath, ernannt wird, 11116“*“ von 92 327 63 272 t im Jahre 1883 und 86 Schiffe der dreimonatlichen Stockung der Schiffs⸗ In Ballast kamen ein 3 Segelschiffe list. — Fabrikzeichen- und Musterregister. — Köln, den 20. Juni 1885. Köln fortführt. 8 8 Großh. mtsgericht. . oder aus mehreren Mitgliedern. u on. 2 327 t im Jahre 1882. des Hafens, welche der Ausbruch der asia⸗ . deutsches und liefen aus 2 Dampfschiffe Submissionskalender. — Neu eingetragene Firme Keßler, Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4525 Hofmann. Alle Urkunden und Erklärungen. des Vorstandes ““ Ein⸗ und ausgegangen sind 13 Schiff 1g. Cholera mit sich brachte. Die Ausfuhr afe un 28 Segelschiffe, darunter 5 deutsche. Auf d e — Konkurswesen. — Zur Marktlage. mene vhefnen. ber des Königlichen Amtsgerichts, der Kaufmann Maximilian Kemmerich zu Köln als b 3 Süagses. 16283 sind für die Gesellschaft rechtsverbindlich, wenn 8 888 ampfer und 11 Segelschiffe) von “ Exportartikel hat eine bedeutende Abnahme eelgtecn hede verblieben 5 Segelschiffe. er- — Was giebts Neues? — Coureblatt 8 An. 1 „Mar Kemmerich ei dem unterzeichneter “ G 1 8 8 . Die mit Ladung ei 8 bof⸗ veniger als in 1883 verschifft. Süf kt von Tepik (Mexiko) nimmt, wi — [16250] heute eingetragen worden. vom M 89 J. 8 1““ 2 Hermn 1) nur hee u“ bildet, kamen mit Kohle, Jute, “ S .“ etwa 1 300 000 kg 1““ X“ Handelsarchiv⸗ ausführt g S-Hettheer Export⸗Anzeiger. Nr.: 113.0] 9 8 uar 8 3 8 2 9 to e 8 8 — 4 Soaͤm Sᷣ 8 “ 4 2 9 ½ „ 8 5 „ in 8 „ 8-. ) 8 e 8 5 2 d 8 . Justiz⸗Ministers vom. 9. 3 Ieh eannes⸗ 8 “ ö1“ “ ö 8” Ladung begv Ueber⸗ viglichret serres Pasdasir ens heengrann 18 Vor⸗ gebot und Rachfrage. 14 kedat a Böedes. s Schi Me änzli — „ die Olivener in. 2 ee Emnt agende S “ ate. Deutschland, 4 Schiffe mit Balken und “ sicten s gänzlich verloren anzusehen. Die nürns⸗ fanzerenr den andauernden Unruhen 6 es — ö““ ür die naͤchste Getreide⸗Ernte sind nach dem g reiben, wenn das überaus fruchtbare Gebiet nicht Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitu G nac größere Quantitäten seiner Produkte auszuführen im — Inhalt: Leitartikel: Aus 1 Frachtbriefs. — 5 machungen: Gesetz, betreffend die “ 443
Gerichtsschreibe
„Max Kemmerich“ ““ 8 in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst zahl 104 des wohnenden Kaufleute Maximilian Kemmerich und Firma „Zuckerra
einrich Kemmerich vermerkt stehen, beute die Ein⸗ heim eingetragen: b 5 f f s Das bisher in den Vorstand delegirte Aufsichts⸗ diesen im Falle der der Gesellschaft.
Gerichtsschrei
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist, Köln, den 23. Juni 1885. Januar
in das biesige Handels⸗ (Prokuren.) Register unter “ Keßler, öu rung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ I1
Nr. 1967 eingetragen worden, daß der in Köln Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, registers fuͤr seinen Bezirk übertragen worden ist, sofern aber ““
wohnende Kaufmann Hermann Stirn für seine Abtheilung VII. werden die hierauf vG .“ ““ 2) der Vorstand aus mehreren Mitzniedemm bestebt. E “ und 5 Schiffe mit Flachs, Bericht jed friedi
Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: 18 he 9hH dem Ptsehtsschreibers, ugter arg a. L- Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder “ England. Der Gesammtwerth der “ och befriedigender und lassen im All⸗- Stande ist. Fast Arti
„Hermann Stirn 8 Königssbers i. Pr. Handelsregister. [16275] 11“ 3 tsschre „ 8 Vorstandsmitgliedes und 1“ 1““ eingenommenen Ladungen be⸗ gend n 8GGöö Ergebniß hoffen. Rosinen 1 8 Fest alle Artikel der tropischen Länder seiner bei ihm öö Selma, gebor⸗ HZee E cae “ Pea Uderf east Leipeltz hewit, den 27 exnni b“ b. d 1 orstandsmitgliedes und zweier Pro Silberrubel. erporzie⸗ “ 8 025 950 kg in 1883 wolle Keftecgegfichn ety ea nenthich Taback, Baum⸗ Zoll ß . 1 antien & Be⸗ bestehende Handelsgesellschaf 1““ — e en en. hie Einf 1u e, Kaffee, Reis, Mais. Zucker gedei olltarifgesetz v““
ner Groß Prchurc ert gsehe it dem Herrn Emil Kochwill zu Königsberg Pro⸗ Königliches Arntsgericht. tragen. sieben P ö“ Aufsichtsrath .— Deutsche Handels⸗Archiv“ mit⸗ Spöt hat “ n it n 8800 di lehe .“ n Hülde Seeh⸗ Ferichis ⸗ G“ ö ecch Reichs⸗
Keßler, kura ertheilt worden. usner. Der aus sieben Personen beste ende Aufsichtsra Heilt, sind in dem Hafen von “ 83 abgenommen. fuhrartikel nach den benachbarten Staaten. Bis öffentliche Glau 161“ Der
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Dieses ist am 23. Juni 1885 unter Nr. 827 in. 5 — 8 4 [16333] ordnet erforderlichenfalls die Stellvertretung von 101 deutsche Schiffe “ 1 1884 Hafen von Alicante verkehrten im Jahre “ GG“ nur sehr wenige . 1 buchs besteht LEE11“ ö5—
Abtheilung VII. unserem Prokurenregister eingetragen. e⸗ . 8 “ 8 2 Vorstandsmitgliedern an. Uiehende Urkunden sind ““ e 1 Fahtzeug wurde für deutsche (1271 E“ 1657 Schiffe von 659 296 t Zus ze gch Mlanst⸗ die Produktion übersteigt jeden⸗ lin Gesammtinhalt derselben. — “ 8
— Königsberg i. Pr., den 24. Juni 1885. Königliches Amtsgeri 6 zu Ferdif gö 88 Vom Aufsichtsrath zu vollziehen e Ur unden sir sind 98 g. ange auft. Von diesen 102 Schiffen 207 078 t) sche von 452 218 t und 386 fremde von wenn keine U rroben. Ackerbau und Viehzucht sind, liner Lederhandschuhfabrikation. — Zum ie Ber⸗
[16254] Königliches Amtsgericht. XII. Se Genossenschaftsregister ist bei der ö Preüchner wenn b E v1 darunter 44 in Ballast. und “ waren deutsche 10 Schiffe, ein künaedh gischgerrschen 88 ganzen Territorium Pengemnese 1: Die staatliche E11e
8 bei dessen Behinderung aber roe L8 8 bluß waren 4 deuts iffe i fen. zus 8 pfer und 4 Segelschiffe [8 8 .Die Ländereien sind „ Bayern — Sechsze Fh sicherung in
Vorschuß⸗und Spar⸗Verein zu Weißenfels a./S. vertreter oder von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ welche im Monat Januar dütpe ndg im Hafen, zusammen 6107 t, britische 138 S gefsah h von feil zu erwerben, dagegen die Arbeitsköhne be zwohl«⸗ bens⸗ Pensi bb“ Geschäftsbericht der Le⸗
rathes unterschrieben sind. darunter 2 in Ballast. 5 wieder ausgingen, französische 123 Schiffe von (7 ece von ds bg, Wene theuer. Der Werth der 1 schaft a Gln 'Polg⸗ Renten⸗Versicherungs⸗Gesell⸗
— norwegis 59 Schi 28˙177 disch⸗ aare ö1öPöI186“” 1.“ Potsdam. — Schlesis ½
eladen 000] ” 2 von waren 9 eschäftsleben: u ISe
an und 400000 ℳ der Werth von Transitwaaren. 55 Bremer Sence um “—
ditionsgeschäft, Bremen. — Saalliche Geiccpe
8 onen.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 8 8 ist ber Nr. 342 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Königsberg i. Er. Handelsregister. 12,8. Registers vermerkt worden, daß die von dem in Die am hiesigen Orte bestehende Firma „Sieg⸗ ingetragene Genossenschefte 188 sellschaf Körn wohnenden Kaufmanne Johann Wiltzelm Karl mund Lichtenfeld“ ist am 23. Juni 1885 unter Colonne 4 zufolge Vecfügung von⸗ 15. Mai 1885 ꝙBekanntmachungen der Gesellschaft gelten is ge⸗ J ,8 Adam für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Nr. 2686 unseres Firmenregisters gelöscht. am 16. Mai 1885 Folgendes eingetragen worden: börig veröffentlicht, wenn sie durch den Deutschen Besi dem Hafen von New⸗ Orleans war bei liefen in Ballaf Firma: M Königsberg i. Pee den 24. Jun 1885. T“ des Aufsichtzrarbs vom nhatg Reichs⸗Anzeiger einmal vorschriftsmäßig erlassen Iö“ deutsches Damvfschiff en in Ballast wieder aus. Einfuhr wird theilweise durch „J. W. C. Adam“ 80 Königliches Amtsgericht. XII. 885 ist für den erkran ssirer, S rath sind. 8 m Hafen. Im Laufe des 3 8 giß weise durch die pfe J. W. C m 8n Lohse, so lange dessen Krankheit währt, der Die Berufung zu den Generalversammlungen angekommen 20 deutsche Schiffe F’ sind In dem Hafen von Larache sind während des Facisic Mail Steamship Company der — Jahresbericht der Berli [16277 Buchhalter Keil zu Weißenfels als interimisti⸗ erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung zwar 9 Dampfer und 11 Segelschi t und Jahres 1884 zusammen 130 Schiffe von 18 80 es Dampfer zweimal monatlich anläͤuft. Den V eren Die Jahresberichte erliner Handelsbank E. G. — 2 b e11u.“.““ vffengliche der letteren und 7.G. Dampfer und 4 Eeneih histe d laft en eingegangen, 1 S b 1 88 der von Deutschland kommenden Waaren Mk.ese insvenioren für das 14 bayerischen Fabriken⸗ Gene Frist von minde⸗ 118 aus 19 Schiffe sämmtlich beladen. afasgcsge 11“ von 6936 t in Ballast. LEE1 5 genauere Angaben nicht ö und Handelskammern. W öe (1 Dampfer und 1 Segelschiff) waren am Jahres⸗ 311 1ö 6 Schiffe von deutschen ö“ Einfuhr bestehen. An ö Dampfererpeditionen von Cteloins min⸗ 2 n t, niederländische Wollene und halbwollene 1“ 1 bene e elesse a g. Herrmann u. Theil e 18 un ehmer. — Briefkasten wurden diverse 8 ech . fragen beantwortet. — Zur Beachtung: Feb h⸗
8 . u“ öln, den 22. Juni 1885. b Krereld. Der Kaufmann Edmund Taschner, in scher Stellv m dem der Generalversammlung eine stens 3 Wochen liegen muß. sclnß n Lan Sege adung begriffen. Nichtdeutsche Schi 3 Schiffe 2 eutsche Schiffe 3 Schiffe von 381 t ꝛc. Ausgelaufen sind in dem⸗ Baumwollenwaaren ꝛc. Bei E nwaaren ꝛc. Bei den Eisenbahnbauten federhalter. — Größter Schlepper. — Der statistische
Keßler, r des Königlichen Amtsgerichts, Krefeld wohnhaft, hat seiner Ehefrau Gertrud, geb. Abtheilung VII. Zaltgenbach, die Ermächtigung ertheilt, die von ihm [16334] gen mu bierselbst geführte Firma Edm. Taschner per pro⸗ Neuhaldensleben. Bekanntmachung. Gründer der Gesellschaft sind: bl 1. ff 8 [16251] cura zu zeichnen. Diese Prokura ist auf Anmeldung In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 49 — 1) der Ingenieur Adolf Bartels zu Gr. Oschers⸗ S nach deutschen Hafen 35 und zwar 32 britische, selben Jahre zus Köüln. Zufolge Verfügung vo heutigen Tage ist heute sub Nr. 1219 des Handels⸗Prokurenregisters Actien⸗Zuckerfabrik Schakensleben — folgende ö Segelschiff, 1 österreichisches Segelschist und zwar 122 Schifsen 130 Schiffe von 18 890 t auf der Strecke San Blas Kh in das hiesige Handels⸗ (Geseüschafts⸗) Register hiesiger Stelle 1“ worden. 8 (Eintragung erfolgt: 2) der Leinenfabrikant Hermann Behrens da⸗ . Dampfschiff, fämmtlich beladen. und 8 Schiffe von 13 475 t mit Ladung arbeiten, d. h. das ng Fügen We sind die Haupt⸗ Theil enthä unter Nr. 2684 eingetragen worden die Handels⸗ Krefeld, den 26. Juni 1 C%l. 4. L Carl Rab ausgebend Pascagoula verkehrten ein⸗ und waren 6 ddeutsche Schiff in Ballast. Hierunter, deutscher Ingenieure; di Linie das Werk enthält: Patent⸗Anmeldungen. — Neu einze⸗ gesellschaft unter der Firma: Königliches Amtsgericht. Der Oekonom August Wittler zu Groß⸗ 3) der Königliche Kommerzienrath Carl Rab⸗ 1. deutsche Schiffe von 1025 t. Von 38 Schiffe von 6865 iffe von 311 t, britische Firma anverfraut “ Erdarbeiten sind einer ragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Aagabe „J. Sternfeld & Tiefenthal“⸗, D“ 8 Santersleben ist aus dem Vorstande aus⸗ bethge zu Einbeck, “ 8 eutschen Schiffen gingen nach deutschen Hafen von 381 t ꝛc De c58 niederländische 3 Schiffe scher ist. „deren einer Theilhaber ein Deut⸗ der Geschäftsbranche. — Verloosungen. — Amblt — welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen [16278] geschieden. 4) der Kaufmann Gustav Schraube zu Magde⸗ vernegisches Segelschiff. Zb1“ Lerth der Einfuhr betrug festgestellte Course. — Submissionen ꝛc Tage begonnen hat. Krefeld. Auf Anmeldung wurde heute, sub Der Oekonom Jacob Lauenroth zu Groß⸗ burg, 1 3 rend des Jahres 1884 sind in dem Hafen Baumwolle im de hauptsachlichsen Artikel waren: “ ionen: Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Nr. 3188 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle Santersleben ist in den Vorstand als Mitglied 5) der Kaufmann Carl Morgenstern zu Gr. 1 Sö lu 4 deutsche Fahrzeuge (Segelschiffe) im Werthe von e”] Fr., Brotzucker Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel⸗ Kaufmännische Blät Kaufleute Jacob Sternfeld und Salomon Tiefen⸗ eingetragen: Die zu Neuß wohnende Wittwe des eingetreten. Oschersleben, 1 1 Schi 1 t ein⸗ und ausgegangen. Sämmtliche von 34 500 Fr. Tle⸗ 00 Fr., Kerzen im Werthe Thonwaaren⸗, Kalk⸗, Cement⸗ 1 ner, Leipzig). Nr ter (G. A. Gloeck⸗ zufolge Verfügung vom 22. Juni 6) v Ernst Giesecke zu Kl. I“ kamen beladen an; 2 liefen in Ballast wie⸗ Mehl im Werihe 1 1e gt6- 8 Fr. nns Nr. 26. — Inhalt: Aus der Praris Abonnenten. — Artikel: die ruabaltz 88 unsere . 2. — ben, 8 9. Mehl e 28* 9 J6 Die Ausf ) 9 2 ührung von Brer n³ öö“ E “ F F 2 el: hte issif e oller 5 1 eber die Handelsverhältnisse von Genf in der Bohnen im 8 bestand hauptsächlich aus: von Asphalt, Asphaltsteinen, bituminösen Schi men in der Nordsee. EE1131“ Austernfischerei m Werthe von 1 088 950 Fr. ungewaschene sch der österr.- ungar. Monarchie. — h und E1“ I eednghn Keramik
7 7. G 8 2 2 C —— 28 NBI scheidungen. — Patentliste. — Referate über ange⸗ lation. — Tagesfragen: “ G
-hal, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell. Kaufmanns Eugen Moubis, Elisabeth, geb. Gartz, Eingetragen h“ Engen Moubis Wwe 1885 am 24. Juni 1885. daselbst. en, den 25. Juni 1885. letzterer zugleich, in sells haber der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Zeit vom 1 118 vom 1. April 1884 bis 1. April 1885 ent⸗ Wolle im Werthe von 164 500 Fr., Vogelsamen 8 1 6 68 1““ ₰ : 241
meldete Patente: Verstellbarer Kesselstein⸗ und 111.““ — Bibliothek: . Maas. Schreibunterricht. — Verkehrswesen: bt. hrswesen:
als Inhaberin der Firma Köln, den 22. Juni 1885. Neuhaldensleb Keßler, Krefeld, den 27. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. rig sn Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Königliches Amtsgericht. “ — Rabbethge und Giesecke und unter Zustmmung 8 öI 1 osterode Ostpr. Handelsregister. [16335] Verwalters in vG über den Nachlaß des Ercheb⸗, 8 G lschen, Handels. im Wertbe von 64675 Fre Hirse im Werthe ige Firmenregister ist unter Nr. 233 8 ge. und Bijouteriefabrikation E1ö13 Werthe von 54 800 Fr. Shteshnfanger für Dampfkessel. Fangspitze fü M“ Ge“- Linsen im Werthe von 43 875 Fr. ꝛc. „Blitzableiter. — Vermischtes: Ver s- 8 3 ter. — Vern 8: Vermehrung der Heiz⸗ Post, Telegraph, Ei er sehrs fläche bei Stubenöfen. Reservoir s Erport: Deutsches Masbahne in rnfe ch Guiana.
Abtheilung VII. 6 nsabg. Lübeck. i [16281] In das hies Oberamtmanng, hähhechas, m 2 n das Handelsregister. ; v s 8 994 Den ersten Aufsichtsrath bilden: öIII“ 0 8 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Am 25. Juni 1885 ist eingetragen: dee Fir a J. GeZohsln, Bie eeren Vietede un ) der Fabrikdirektor Jacob Schaeper zu Wanzleben, - Frankreich und Amerika zu leiden “ bei Nr. 530 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts.) 6 1060 bei der Firma Neuer Schweize⸗ als Ork der Niederlassung Osterode zufolge Ver⸗ 2) der Fabrikbesitzer Hermann Goedekke zu See⸗ sich 1 ö “ und England hat Während des Jahres 1884 klarirten in dem Haf Beton. Amerikanische Zie b— . woselbst die Aktiengesellschaft unter der f “*““ fügung vom 17. Juni 1885 eingetragen, 3 heeseh . Bernhard Lipert zu Magdeburg nur die geringen “ ö1ö d9 8 anton⸗Whampoa ein zusammen 8100 und beweglichem T “ E“ ger. Waaren. Güterversendung durch 8 na: r ““ „ den 17. Ju i 1885. in ihard L 39 Qualitäte ensorten, da in den besseren eutsche Fahrze öon 65 48 E166 - EI11ö1“; ionale Ausstellun rger Schiffe. Unkosten IAF Aktien⸗Gesellschaft Flora“ Beschluß der Generalversammlung vom 9. Mai Osterode Ieherhcces E1““ 9) der Gutsbesitzer Friedrich Ledderboge zu Drei⸗ der Einfluß der deutschen Fabrikation sciff 8 beßenge “ * 90 Dampf⸗ L1“ 1885 in London. Aus dem Jahres. Pernambuco. Export “ - mit dem Sitze in Köln vermerkt steht, heute nach⸗ 1885, betr. Abänderung des §. 1 des Gesellschafts⸗ leben, steht 18 ö“ In den Kettenfabriken, in Musik⸗ Es klarirten aus im Ganzen vg Ssmff e t. Beessttnek in Zittau. — Sub⸗ Asien via Hamburg. Geschäftslage in e stehende Eintragung erfolgt: vertrages. osterode ostpr. Bekanntmachung [16336] 9 88 Vhsshea Wiehem W1A1“ “ “ I1G Die Uhren⸗ und zwar 89 Dampfschiffe von 60 848, 5 riefkasten. — Anzeigen. E Frankfurt a./ M —uZgll. nnn gottlieb Fobskn zu 8 I Gutzbesiter ars Ratban 98 Möneburg dualtst . Erxeugutsj 113“ “ PETö“ der Norddeutsche Brauer⸗Zeit 8 des 1114“ Zur Fet ehrac - i Mitgliedern, vorzüglichen Qualitität, der Eleganz und dem Stil höchst e im Jahre 1884 die des Provinzial B bHauer⸗Zeituns. Organ — Kaufm. Auf 8 81. — Personelien.
seiner Kunst eganz em Stil höchste Ziffer auf, die der deutsche Schiffsver ““ zial⸗Brauer⸗Vereins für Posen und West⸗ Rechtsrath: F fgaben: Buchhaltung. — Kauf stprodukte, die der Konkurrenz noch weniger seit Eröffnung des Hafens je erreicht reeneee Frese e“ zu Reund Fhn ” “ — Schwindel⸗ und Ver. erver⸗ Nr. 35. — Inhalt: Strafbarkeit der Verwendung 1““ richten. — Mittheil
rwendung für reisende Kaufleute. — “
„Aus dem Verwaltungsrath der Gesellschaft sind Lübeck, den 25. Juni 1885. . b theils durch Tod, theils durch den regelmäßigen Das Amtsgericht. Der Kaufmann Joha Turnus ausgeschieden die Herren: Abtheilung IV. Osterode hat für seine Ehe mit Mathilde, geb. Der Vorstand besteht aus zwei a. Doktor Heinrich Claeßsn, Direktor, Funk, Dr. G Seega, durch gerichtlichen Vertrag vom 5. Januar nämlich: 1 9 b. Adolph vom Ratb, Banquier, H. Köpcke. 1. “ der Güter und des Erwerbes 1) dem Direktor Wilhelm Seifert zu Berlin, be. hatte es Genf u. A. zu verdanken, Zunahme kam ausschließlich dem Dampferverkehr; 8 c. Jacob Gilbert, Direktor, — augge Wer. ser Register zur Eintragung de 2) dem Dr. phil. Ludwig Remmers zu Kl. Wanz Krisis zu in dem Maße unter der langen Statten. Die Segelschiffahrt wies “ ehr zu von Traubenzucker zur Bierbereitung. — Resultate V. 9 d. Gustav Luchtenberg, Kanfmann, Magdeburg. Handelsregister. [16282] hies ist in u bets e 8* Gäͤterg gung 1 leben. der eh eiden hatte, als die meisten Fabrikorte/ Abnahme auf. Der Gesammtschiffsverkeh Sv. der Konkurrenz zur Gewinnung von Baupla ltate Verbandes reisender Kaufleute Deutschlands und des und 1 Der Kaufmann Louis Dammann, unter Nr. 592 Ausschließung oder Aufhebung der * ergemeinschaf Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien üͤber· sich euchateler und Berner Jura. Hieraus dürften sich auf zusammen 1091 Schiffe v g 8 Preisofferten für eine in Berlin zu und Verbandes deutscher Handlungsgehülfen Eu e. Jacob Sevyvdlitz, Kaufmann, Alle zu Köln des Gesfellschaftsregister; als Gesellschafter der zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen nommen und zwar sind von denselben der bis⸗ 1e Winke für die deutsche Industrie ab⸗ und zwar 24 Segelschiffe von 19 129 5 Versuchs⸗ und Lehranstalt für die Gäbhrungsg kasten. — Vakanzenlisten. — Coursnolirun 8a wohnend; offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Weigel hier am 17. Juni 1885. 11n1“ herigen offenen Handelsgesellschaft Rabbethge und Faht er. Auch in Deutschland werden seit Dampfer von 999 739 t 33 t und 1067 und Stärkefabrikation. — Erlaß des zegemens e Fallitentafel. — Inserate. — Feuilleton: Einsrnr 1b dagegen sind, neu gewählt in den Verwaltungsrath] eingetragen, ist am 11. Dezember 1875 verstorben; Osterode Ostpr., den 17. Inß⸗ 1889, GSiesecke, bez. dem Fabrikbesitzer Ernst Giesecke Werken f aschenuhren meist in soliden und guten preußischen Finanz⸗Ministeriums d. d Ze den c0 Mädchen in Paris. (Fortsetzung.) Räthsel 5 eingetreten die Herren: seine Erben sind seit dem 1. Januar 1877 aus der Königliches Amtsgericht. IV. und seinen Vollmachtgebern, welche ihr gesammtes E““ es daher in dem eigenen In dem Hafen von Port Sard (Suezk 8. Mai 1885. III. 6099. — Bezüglich n Ar⸗ ’ Nr. 4. Auflösung des Preisröffelsprungs 88 1) Eugen Pfeifer, Fabrikant, in Köln wohnend, Gesellschaft ausgeschieden, die dadurch aufgelöst ist. 8 Eigenthum an Fabrik⸗ und landwirthschaftlichem Wserr semheser Industrie, diesen Weg nicht zu ver⸗ 11“ . wendung der Maiskörner zum Bierbrauen 2 88 Nr. 21. gs in 2) Franz Karl Rennen, Praͤfident der König⸗ Der Mitgesellschafter Kaufmann Audreas Gerlost Waldenburg. Bekanntmachung. [18345]] Besitz einschließlich des Inventars für 4 300 000 ℳ Eente in allen Zweigen des Landbaues Archiv“ im Jahre 1884 zuftmmen Henn e. 16. Gerstenfrag. — 3. “ v“ Eisenbahn⸗Direktion zu Köln, führt seitdem das Geschäft mit Uebernahme der In unserem Firmenregister ist heut das Erlöschen der gegenwärtigen Aktiengesellschaft als Einlage Snn refflich, insbesondere die Weinernte über alle von 6 584 666 t, und zwar 3899 HZ.“ iffe Vereins: Versuchs⸗ und Lehranstalt für ere kn g. Konsulats⸗Zeitung. Nr. 13. — zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der unter Nr. 572 eingetragenen Firma: übereignet haben, dafür 5 ℳ Stamm⸗Priori⸗ beira de gut, sowohl was Ertrag wie Qualität an⸗ 48 Segelschiffe. Hiervon entfielen Berlin (Fortsetzung.) — Von deutschen Eisenbahne 8” halt: Die deutsche Wirthschaftswoche. — C at. rma fort und ist als deren Inhaber „Hugo Giersch zu Dörnhau“ ket Fehen und 1 700 000 ℳ Stamm⸗Aktien ge⸗ sich 328 Weßkem Hrgedee vrafe 88 1eeh sodaß transit 3284 Schiffe von 5 871 501 t 6635 Sanal. 5 Ueber die Zusammensetzung des Sein “ — Stimmungs⸗ währt worden. Uör der 18 tzer erholen konnte. Die Aus⸗ von 713 165 t verblieben für den Lokalverkehr, Bi er Exportbieres im Gegensatz zu anderen insbes Seine. — Der Handel der Philippinen chweiz betrug 378 550 Ct hr als i 1 E “ alverkehr, Bieren. — Patentliste. — tz zu anderen insbesondere mit Deutschland 1““ Vorjahr, nach Deut, ; r. mehr als im worunter 1 deutsches Segelschiff von 134 t. Von — Literarisches niliste. Handelsregister. — Vom Main. — nd. (Fortsetzung.) — ch Deutschland gingen mehr 368 104 Ctr. deutschen Schiffen, “ verpflichtet hcet ö ö 1883. — Memels Deadafe a ges eis eht eiser en — Auflz IEEöö IWe 8 b 8 NRund zwar Auflöfung des Silben⸗Räthsels. — Grfchhngs. 11e“ ET nach Uruguqp. — Aus ern. V s8: Spanien als Absatz⸗
Köln.
Gerichtsschreibe
In.
Aktionäre vom 25. Mai 1882, ausweise des von der bisherigen Fi unter Nr. 2169 des Firmenregisters eingetragen, da⸗ vermerkt worden. b Waldenburg, den 16. Juni 1885. Bei der Gründung ist ein Fe. ee 34 420 9 z d ndung einige ich 98. 3 und zwar zum Zwecke def finde Die Mehreinfuhr nach der Schweiz belief sich auf waren, verkehrten in sämmtlich im Kanaltransit. Nichtdeutsche Schiffe und Arbeitsmarkt. gebiet für Wol gebiet für Wollenstoffe. — Der Veredelun Vere gsverkehr
Nozar Cardauns in Köln darüber aufgenommenen Protokolles, gegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 592 des 3) Fritz Mayer, Kaufmann, in Köln wohnend, Gesellschaftsregisters gelöscht. Königliches Amtsgericht. Abfin zufolge Beschlusses der Generalversancrelung der Magdeburg, den 25. Juni 1885. SFlälbiger der offenen Handelsgesellschaft Rabbethge 511 548 . Aktionäre vom 19. Mai 1883, ausweise des von Königliches Amtsgericht. Abth. 6. [16346] und Giesecke entstanden. mit und vertheilte sich auf Deutschland Notar Cardauns darüber aufgenommenen Proto⸗ — — 8 Waldenburg i. Schl. Bekanntmachung. Auf Grund der Verfügung vom 23. Juni 1885 Deutschl 8 Ctr., Italien mit 296 243 Ctr. ꝛc. gingen nach deutschen Häfen 21 (britische), fämmtlich kolles, 3 8 Mannheim. Handelsregistereinträge. [162801 ◻ In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter eingetragen am 24. Juni 1885. desonbs 8 Mebrausfuhr nach der Schweiz betraf im Kanaltransit. „säm 1 — eftt set hg 4) Eugen Rautenstrauch, Kaufmann, in Köln In das Handelsregister wurde eingetragen: Nr. 151 eingetragenen Firma: 8 Wanzleben, den 24. Juni 1885. die Artikel Stein⸗ und Braunkohle, IITIEEö Nr. 50. — Inhalt: Koralkeni “ und Deutschland. — Die wohnend, 1) O. Z. 201 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Gebrüder Giersch zu Dörnhau“ Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. wie verkapf Schmiedeeisen, gewalztes, verzinntes, so⸗ Im Laufe des Jahres 1884 liefen in dem Hafen 8e E1“ Berlin. — Soziale und bau⸗ Bse hen dee 8 Postwesen. — Zum Deutschen n Mannheim. Inhaber Leon in Colonne 3 heut Folgendes vermerkt worden: 1 — Flachs G“ Eisen, Fabrikate aus Baumwolle, von Melbourne 42 deutsche Schiffe von 46 477 t Cenig — Freiwillige Berufs⸗ einiger ö111“ ” Marinebudgets „Der Sitz der Gesellschaft ist nach Tann⸗ 1 1 und Fa „Jute und Wolle, chemische Produkte ein und 47 Schiffe von 51 619 t, worunter 6 Schiff n. 1 aften. — Soziales. — Lokales und Ver⸗ staaten Welbnnd aaten. — Antheil der Kultur⸗ Redacteur: Riedel. ent Farben, sowie Holzwaaren, Möbel, Ackerfuhr⸗ welche sich am 1. Januar 1884 im Hafen befacden⸗ css. „ Konkurrenzen. — Brief⸗ und Frage⸗ im e““ — Triester Schiffsverkehr Schwein; Weniger als im Vorjahre bezog die wieder aus. 1 deutsches Schiff befand sich Ende 1885 BstanSuhr Berliner Baumarkt. — Eingesandt. — der deutschen öEö“ — Wochenübersicht Haus Deutschland: Kunstsachen, Gold⸗ und im Hafen. Von den eingegangenen Schiffen waren u⸗Submissions⸗Anzeiger. — Beilage: Anzeigen. Führer durch die cenaet ger SxFoet Fäigiger. 1 — Frport⸗Induf rie.
zufolge Beschlusses der Generalversammlung der „Leon Weiß“ i Weiß, Kaufmann in Mannheim. 8 hausen verlegt.“
irma irma Waldenburg i. Schl., den 16. Juni 1885. Berlin: — — Verlag der Expedition (S cholz.)
Aktionäre vom 10. Mai 1884, ausweise des von
2) O. Z. 262 des Firm. Reg. Bd. II. zur Königliches Amts ericht. 1 8 Druck: W. Elsner.
Notar Cardauns darüber aufgenommenen Proto⸗ 19 „Sara Schweizer“ in Mannheim: Diese
kolles, 5) Jean Maria Farina, Kaufmann zu Köln, jst erloschen. 3) O. Z. 202 des Firm. Reg. Bd. III. Firma
zufolge Beschlusses der Generalversammlung der!