1885 / 151 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Jul 1885 18:00:01 GMT) scan diff

[13615] Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Deutsche Grunderedit-Bank zu Gotha. ¹BBaden gredieAcie Ban

Abstempelung sämmtlicher Pfandbriefe 1.2

und 4 5 1 5 % igen, 4 ½% gen und 4 % igen Ausgabe neuer Talons und Couponsbogen zu denselben sowie Auszahlung unkündbaren —vpotheken⸗Briefen

ff d des Juli⸗Coupons betreffend. in

Nachdem die General⸗Versammlung der Pfandbrief⸗Inhaber auf Grund des Gesetzes vom 4. April cr. (Nr. 476 der gemeinschaftlichen Gesetz⸗

r die Herzogthͤͤmer Koburg und Gotha) in der Sitzung vom 7. Mai cr. die Herabsetzung des Zinsfußes sämmtlicher Pfandbriefe 9⸗ wir die Inhaber unserer sämmtlichen Pfandbriefe hierdurch auf, ihren

Dritte Beilage— tzeiger und Königlich Preußi

M 9 * G 8 E ZATAT1u““ Berlin, Mittwoch, den 1. Juli 1885. in Berlin an unserer Kasse, Hinter der kathol. p ——

Kirche 2, eingelöst O ff ntlich A 8 8 . L E 8 er nzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen 8

S

Ebendaselbst werden die neuen Counponbogen

zu unseren Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Köntgl.

sammlung

unserer Bank auf drei einhalb Procent p. 2. beschlossen hat, fordern

Besitz an Pfandbriefen und zwar, insoweit die letzteren nicht bereits den früheren Anmeldestempel zur Conversion tragen, 1. Juli 1885 fälligen beginnend,

mit Talons und sämmtlichen Coupons, letztere mit dem per

geordneten

Zinsberabsetzung, Aushändigung neuer Talons und Coupons

ätestens aber bis zum 1. August er. einzureichen. 1“ sp Jede der bezeichneten Depotstellen ist beauftragt und ermächtigt, bei ordnung

Jede

briefe eventuell mit dazu gehörigen Talons und Coupons

zahlen. Die

ersichtlich gemacht.

Die Rückgabe der abgestempelten Pfandbriefe mit den dazu gehörigen neuen Talons und Coupons wird gegen Quittungen, zu welchen Formulare ebenfalls durch die erwaͤhnten Depotstellen zu beziehen sind, in möglichst kurzer Frist erfolgen. 1 so wird wegen des unvermeidlichen Zeitverlustes von vornherein um Nachsicht gebeten. Ausreichung der neuen Couponsbogen und Aus⸗

Centralstelle erfolgen kann,

Nach dem 1. August c. erfolgt die zahlung des Julicoupons der letzteren nur noch

Deutsche Grunderedit⸗Bank

Gotha, den 1. Juni 1885.

[16542 Debet.

Nummer⸗Verzeichnissen bei einer der gelegentlich der Aufforderung zur Conversions⸗An neldur 1 n 1 1 welchen Formulare für Einreichung der Pfandbriefe (für jede Abtheilung gesondert) zu beziehen sind, behufs kostenfreier Abstempelung der erfolgten und gleichzeitiger Inempfangnahme des Juli⸗Coupon⸗Betrages alsbald,

Abstempelung der Pfandbriefe, durch unsere Bank⸗Haupt Kasse hierselbst.

Landsky. R. Frieboes.

Bilanz pro 31. März 1885.

Anmeldung wiederholt bekannt gemachten Depotstellen, bei

smäßiger und rechtzeitiger Einreichung der Pfand⸗ die 3 ½ % igen Pfandbriefs⸗Zinsen per erstes Semester a. c. alsbald baar auszu⸗ Leistung dieser Baarzahlung von 1,75 pro Hundert Mark Capital wird durch die erfolgende Abstempelung der Pfandbriefe

Da die Requisition Seitens aller Depotstellen nur an einer

mit doppelten arithmetisch

Credit.

Grundstück⸗Conto Eckartsberg und Kiew Gebäude⸗Conto Eckartsberg und Kiew Maschinen⸗Conto . . .. 8 Betriebs⸗Inventarien⸗Conto. .. .. Utensilien⸗“, Modelle⸗ und Cliché⸗Couto Pferde⸗ und Wagen⸗Conto w 11“1“]“ 11111111A14AA*““ Efferten⸗Conto Berl. Stadt⸗Oblig., Deutsche Reichs⸗Anleihe, Pomm. Pfandbriefe.. 22e 8,8.““ 14“*“ Debitoren⸗Conto inclusive vorausbezahlter Versicherung 8

. . .*

1 217 223 24

1 245 311 45

1143 691 26

368 177,34 Per Aectien⸗Capital⸗Conto. 634 886 21 Hypotheken⸗Conto ... 185 563 65 amortisirt bis 31. März 1884 10 000 8 in 1884/85 1 000— Reservefonds⸗Conto ... Dividenden Conto: 3 533 20 noch nicht erhobene Dividende. 72 Creditoren-Conto .. Pelerehere⸗Comts. . .. abzüglich Verlust auf Außenstände Eingang auf bereits abgeschriebene

1 7 16 220 70

273 682 66

Ueberweisung für 1884/85..

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Saldo vom vorigen Ges Gewinn aus diesem Ges

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 31. März 1885.

2 ö“ 2 400 000,— 375 000. 1 204 544 90 240 000,

2 133 725 821 28

170 455.

240 000. V 10 040. I

V

300 000—

11 866. 87

Nℳ 220 960. . 70 040.

7 513. 82 263 678. 271 192 08 4 143 691 26 Credit.

General⸗Betriebskosten⸗Conto: Gehälter, Gratificationen, Reisen, Steuern, Abschreibungen: Gebäude Berlin... 6 Gebäude Kiew . b

Drucksachen, Porti ꝛc.

25 882. 2 507.

171 184 19

28 390. 34

11.11“;

Betriebs⸗Inventar . .

Utensilien, Modelle, Clichés. Zinsen⸗Conto: 1

bezahlte Hypothekenzinsen.

bezahlte sonstige Zinsen. Deleredere⸗Conto:

vb—];] 8 Tantième⸗Conto:

Statutenmäßige Tantième des Aufsichtsraths und contractliche Tantième der Directoren und Beamten

Dividenden Conto:

Dividende auf 4000 Actien à 60 Bilanz⸗Conto:

Vortrag auf nächstes Jahr

SBA—

Berlin, den 8. Juni 1885.

Actien⸗Gesellschaft

Vorstehende Bilanz, sowie das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto ist von uns geprüft und mit dem Conto desselben im Hauptbuche in Uebereinstimmung

befunden worden. ꝑI111“

O. Dellschau.

[165500 s Die Auszahlung der Dividende für das Geschäfts⸗ jahr 1884/85 erfolgt mit 10 % gleich 60 pro Aetie von heute ab gegen Einlieferung des Dividenden⸗

scheines Nr. 4 bei unserm Bankhause Born æX

Busse hier, Behrenstraße 31. Den Dividenden⸗ scheinen ist ein Nummerverzeichniß beizufügen. Berlin, den 29. Juni 1885. Aectien⸗Gesellschaft für den Bau landwirth⸗ schaftlicher Maschinen und Geräthe und für Wagenfabrikation „H. F. Eckert“. Die Direction.

[16329] Hannover'sche Kunst⸗Düngerfabrik Linden vor Hannover.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer b Außerordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 17. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, im Lokale „zum Posthorn“ in Linden, Deisterstraße Nr. 28, hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über Aenderung der Statuten, insbesondere der §§. 5, 7, 10, 12, 13, 14, 16, 17, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 34, 35, 36, 38, 39, 40, 41. 2) Beschlußfassung über Decharge⸗Ertbeilung an den Aufsichtsrath und Vorstand für das Ge⸗ schäftsjahr 1884.

ür den Bau landwirthschaftlicher Maschine

1. October 1883 der Actien à fl. 250.

22 679. 31 13 824. 34 14 733. 81

40

11 895. 7. 02

0 8

18 5 6

29 004. 60 240 000.

2 187. 48 271 192

08 609 596 49

„H. F. ECKERT.“

A. Philipsthal. Kohlert. Nach Prüfung festgestellt. Der Aufsichtsrath: H. Foerster. A. Kiepert.

Die Revisions⸗Commission: W. Noodt. A. Salomon.

3) Verschiedene Mittheilungen.

Der Wortlaut der Abänderungen der Statuten liegt zur gefl. Einsicht der Herren Aktisnäre im Comptoir der Gesellschaft, Deisterstraße 39, aus.

Behufs Theilnahme an der Außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung verweisen wir auf §. 11 unserer Statuten und ersuchen die Herren Aktionäre, ihre Aktien einen Tag vor der Versammlung bei der Di⸗ rektion im Comptoir, Deisterstraße 39, vorzuzeigen und die Eintrittskarten daselbst in Empfang zu nehmen.

Linden vor Hannover, den 27. Juni 1885

Der Aufsichtsrath. J. V.: Herm. Dancker.

[14231] Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Unter Hinweis auf §. 46 der Statuten, bringen wir zur Kenntniß, daß die nachverzeichneten Divi⸗ dende⸗ und Abschlagsdividende⸗Coupons des Be⸗ triebsjahres 1883 bis jetzt nicht eingelöst worden sind. Wir fordern die Besitzer hiermit auf, deren Beträge bei unseren Zahlstellen in Empfang zu nehmen.

Abschlags⸗Dividende⸗Coupons Nr. 3 vom Nr. 55558 69076 bis 69079 incl., 69990; à Thlr. 200 = 600: Nr. 2808 bis 2810 incl., 3655 4368 6063 6065 11178 bis 11182 incl., 12353 12354 12820 12836 15885 15886 17225 19767 bis 19769 incl., 19976 20968 bis 20971 incl., 22435 27057 28572 31566 34291 34292 44412 bis 44416 incl., 46286 47810 48272 55027 59890 59955 60200 64841 68762

Per Saldo⸗Vortrag vom vorigen Jahr .. Ueberschuß aus dem eigenen Wohnhause Waaren Conto:

Bruttogewinn.

n und Geräthe und

August Wolff. Gerichtlicher Bücher⸗Revisor.

7 51382 2 010 21

600 072/46

609 596 49

1G.

für Wagenfabrikation

71038 bis 71041 incl., 75911 75936 bis 7592 incl., 78962 81293 83567 85004 86490 bis 86492 incl, 87735 bis 87737 incl., 87745 88818 bis 88820 incl., 91166 bis 91169 incl., 98524 incl., 99081 bis 99083 incl., bis 104402 incl., 105968 117456 122376 bis 122400 incl., 123878 bis 123887 incl., 124828 124831 126527 126528 129763 129764. Dividende⸗Coupons Nr. 4 vom 15. Mai 1884 der Actien à fl. 250: Nr. 55558 69076 bis 69079 incl., 69990; à Thlr. 200 = 600: Nr. 374 2808 bis 2810 incl., 3025 4368 4719 7922 8067 8483 17675 20080 20505 21241 bis 21250 incl., 22435 22475 26204 26205 27028 27689 27690 27794 31566 34703 bis 34705 incl., 38257 43074 45379 46284 bis 46286 incl., 46933 47810 48200 48272 52003 55999 56000 61305 61306 68726 69695 70348 75911 79987 79988 82050 82051 83567 86490 bis 86492 incl., 87735 bis 87737 incl., 87745 88818 bis 88820 incl., 90701 91166 bis 91169 incl., 92857 bis 92859 incl., 99081 bis 99083 incl., 104214 bis 104217 incl., 104396 bis 104402 incl., 104558 104864 105398 105968 106795 108780 109369 111911 113790 116646 117456 124831 126527 126528 135753 146181. Gleichzeitig machen wir bekannt, daß bezüglich der Actien Nr. 2808 bis 2810 4368 31566 75911 und 83567 à Thlr. 200 = 600 mit Coupons per 15. Mai 1883 bis dahin 1896 nebst Talons das Aufgebotsverfahren eingeleitet und Sperrbefehl ergangen ist. Mainz, den 12. Juni 1885. Der Verwaltungsrath.

4 ½ % igen Hypotheken⸗Briefen Serie IV.

vom 15. Juni 1885 ab 1 gegen Rückgabe der alten Talons und Ausloosungs scheine nebst einem doppelten arithmetisch, geordneten Nummern⸗Verzeichniß, zu welchem Formulare an unserer Kasse zu haben sind, verabfolgt. Bei Sendungen von außerhalb ist anzugeben, unter welchem Werth die neuen Bogen zurück⸗ zusenden sind. Berlin, im Juni 1885.

Die Direktion.

[16324] In der heute stattgehabten Generalversammlung unserer Aktionäre wurde beschlossen, das Aktienkapital unserer Gesellschaft durch Rückkauf von Nom. 100 000. Aktien auf Nom. 600 000. zu reduziren.

Wir bringen dies hiermit zur öffentlichen Kennt⸗ niß, indem wir die Gläubiger unserer Gesellschaft auffordern, sich bei uns zu melden.

Geislingen, 20. Juni 1885.

Maschinenfabrik Geislingen. Der Vorstand. S. Benzinger. E. Baäer.

(158552 Bekanntmachung Oberlausitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Durch Beschluß der Generalversammlung der Actionaire unserer Gesellschaft vom heutigen Tage ist die Dividende auf die Stamm⸗Prioritäts⸗Actien für das Geschäftsjahr 1884 auf 2 % oder 12 Mark für jede Stamm⸗Prioritäts⸗Actie festgesetzt, welche von heute ab bei unserer Gesell⸗ schaftskasse hierselbst und Iin der Zeit vom 1. bis 31. Juli d. J. in Berlin bei der Deutschen Bank, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt und bei der Leipziger Bank in Kottbus bei der Niederlausitzer Bank gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 2 zu den Stamm⸗ Prior.⸗Aect. zur Auszahlung gelangt. Kottbus, den 25. Juni 1885. Die Direction der Oberlanusitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft. Dr. Rosenberg.

[163000) Deutsche Grundcredit⸗Bank.

In Folge des Pfandbriefinhaber 4. April cr. (Nr. sammlung für die Herzogthümer Koburg und Gotha)

auf Grund des Gesetzes vom

sämmtlicher Pfandbriefe unserer Bank vom

forderung an die

pro 100 in Empfang zu nehmen. Es laufenden alten Coupons als aus dem

zur Kenntniß gleichzeitig,

Wir bringen dies Pfandbriefinhabe für zu wollen. Gotha, den 1. Juli 1885. Deutsche Grunderedit⸗Bank. Landsky. R. Frieboes.

1165511 Bekanntmachung.

In der heutigen ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft ist die Vertheilung einer Divi⸗

Zahlung vom 1. Juli cr. ab

Dortmund, Jonas Cahn in Bonn,

Berlin in Berlin und unserer Gesellschaftskasse auf Margaretha statt gegen Einlieferung der Dividendenscheine Nr. 10 Serie. Zugleich geben wir hierdurch bekannt, erfolgter Ergänzung der Aufsichtsrath unserer Ge sellschaft aus folgenden Mitgliedern besteht:

Dortmund, Präsident des Verwalt⸗ tungsraths,

Gutsbes. Emil von der Leyen zu Niel, Vice⸗Präsident,

Conr. Spuhn in Remagen,

mund, Oberst z. D. Naumburg. Zeche Margaretha, den 29. Juni 1885.

Aplerbecker Actien⸗Verein “]

Die Direction. Fr. Meese. J. B.

Beginn dieses Jahres ab auf 3 ½ % herabzu- setzen ist unsererseits am 1. Juni cr. die Auf⸗ Pfandbriefinhaber ergangen, die neuen Couponsbogen zum Zinssatze von 3 ½ % gegen die alten umzutauschen und dabei den Werth des ueuen Julicoupons mit 1 75

Verkehr gezogen und es werden diese alten Coupons überhaupt nicht mehr honorirt. und ersuchen die schleunigen Eintausch der neuen Couponsbogen Sorge tragen

Fr. von Rappard in

von der Generalversammlung der 476 der gemeinschaftlichen Gesetz-

am 7. Mai cr. gefaßten Beschlusses: den Zinsfuß

gelten damit die seit Anfang dieses Jahres

8

dende von 4,5 Prozent oder 27 pro Actie für das Geschäftsjahr 1884 beschlossen und findet deren

bei dem Bankhause Wilhelm von Born in

„der Mitteldeutschen Creditbank, Filiale Zeche

daß nach

Herr Commerzienrath Wilh. von Born in

Ing. Adolf von Rappard in Dort⸗

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen 2. Subhastationen, Aufge bote, Vorladungen

[13648]

Preuhischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung X u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

Theater-Anzeigen. In der Börsen-

Familien-Nachrichten. beilage.

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

[16576] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Malergehülfen Hermann Freitag aus Brandenburg a. H. wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit unter dem 10. Juni 1885 erlassene Steckbrief wird hiermit ern uert. 8

Potsdam, den 26. Juni 1885

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.

Ladung.

Die 1) Wehrmann Mathias Quinten, geboren den 7. März 1852 zu Gresaubach, 2) Wehrmann Johann Kraemer, geboren den 13. März 1856 zu Primsweiler, und wohnhaft zuletzt in Hüttersdorf, 3) Wehrmann Franz Stephan Becker, geboren den 2. Juli 1858 zu Limbach, 4) Ersatzreservist Klasse I. Peter Kaster, geboren am 2. Juli 1860 zu Außen, deren Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird ad 1— 3 als beurlaubte Wehrleute der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ad 4 als Ersatzreservist Klasse I. ausgewandert zu sein, ohne von seiner bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Str. G. B., werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 2. September 1885, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Lebach zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Lebach, den 11. Juni 1885.

1.“ Weise, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1650 Oeffentliche Ladung.

In der Strafsache gegen Kneschke und Genossen

351 1885 werden nachstehende Personen

1) Seemann Felix Emil Woldemar Kneschke, geboren am 4. Januar 1860 zu Gohlis,

2) Barbier Friedrich Ferdinand Otto Bewers⸗ dorf, geb. am 7. September 1861 zu Rügenwalde,

3) Hermann Abraham, geb. am 1. Oktober 1861 zu Schlawe,

4) Seefahrer Louis Bertram Schultze, geb. am 18. August 1859 zu Bergen,

5) Josef Paul Göhring, geb. am 5. August 1861.

zu Moschwitz,

6) Commis Paul Hirschberg, geb. am 17. Sep⸗

tember 1862 zu Burgerbezirk,

7) Kaufmann Julius Loewy, geb. am 1. Oktober

1860 zu Czarnikau,

8) Tischler Franz Emil Wolff, geb. am 28. No⸗ vember 1861 zu Joenbusch, 9) Inspektor Ernst Traugott Otto Hermann

Dahse, geb. am 13. Februar 1858 zu Bvschke,

10) Commis Baruch Marcuse, geb. am 9. Sep⸗ tember 1860 zu Schwerin a. W., 11) Seefahrer Wilhelm Friedrich Heinrich Thees,

geb. am 14. Juli 1862 zu Bergen,

12) Johann Wilhelm Steinbach, geb. am 31. Ok⸗ tober 1862 zu Gernrode, 13) Arbeiter Franz Robert Noppens, geb. am 21. Januar 1862 zu Straußberg, 14) Schubmacher Carl Wilhelm Heinrich Rother, geb. am 25. August 1860 zu Güttmannsdorf, 15) Schuhmacher Gustav Hermann Eduard Jaeckel, geb. am 14. Januar 1861 zu Hohendorf, 16) Franz Bonheim, geb. am 25. August 1862 zu Schwerin, 17) Arbeiter Franz Heinrich Richard Lehmann, geb. 13. Dezember 1859 zu Berlin, 18) Lithograph Wilhelm August Paul Leue, geb. am 16. August 1861 zu Berlin, 19) Ludwig Maximilian Leitzbach, 29. Januar 1861 zu Berlin, 20) Adolf Levy, geb. am 16. Juli 1861 zu Berlin, 8 21) August Carl Ernst Lanterbach, geb. am 26. Januar 1861 zu Berlin, 22) Kaufmann Max Theodor Lorenz, geb. am 4. Dezember 1861 zu Berlin, 23) Wilhelm Emil Max Lange, geb. am 21. April 1861 zu Berlin, 24) Ernst Friedrich Ferdinand Lepke, geb. am 3. Dezember 1861 zu Berlin, 25) Franconi Frangois Alexander Lubich, geb. am 2. November 1862 zu Berlin, 14 26) Gärtner Gustav Theodor Maximilian Limp⸗ recht, gep. am 3. März 1862 zu Berlin, 27) Bernhard Julius Louis Lücke, 9. April 1862 zu Berlin, 28) Commis Oscar Ferdinand Carl Mody⸗ Zewski, geb. am 20. September 1859 zu Berlin, 29) Commis Georg Eduard Max Martini, geb. am 27. September 1859 zu Berlin, 30) Kaufmann Carl Friedrich Meyer, geb. am 8. Dezember 1859 zu Berelin, 31) Carl August Wilhelm Müller, geb. am 5. Mai 1861 zu Berlin, 32) Moritz Wilhelm Majnd, geb. am 9. No⸗ vember 1861 zu Berlin, 33) Carl Friedrich Meyer, geb. am 17. Dezember 861 zu Berlin, 34) Friedrich Johann Carl Max, geb. am 4. Ja⸗ ar 1862 zu Berlin, 35) Carl Otto Hermann Mielich, geb. am 7. No⸗ ember 1862 zu Berlin, 36) Franz Otto Wilhelm Müß, geb. am 24. Sep⸗ tember 1862 zu Berlin, 37) Schneider Ernst Carl August Julius Meier, geb. am 10. März 1862 zu Berlin,

geb. am

geb. am

38) Johann Anton Manzer, geb. am 27. April 1862 zu Berlin,

39) Schmied Wilhelm Alexander Emil Paul Meier geb. an 22. Juli 1863 zu Berlin,

40) Emil Michaelis Julius Mentz, geb. am 14. No⸗ vember 1863 zu Berlin,

41) Carl Eduard August Michaelis, geb. am 13. November 1863 zu Berlin,

42) Ernst Richard Müller, geb. am 4. August 1863 zu Berlin,

43) Carl Robert Max Neyen, geb. am 5. Juni 1862 zu Berlin,

44) August Felix Julius Nathanson, geb. 25. August 1862 zu Berlin,

45) Eduard Noa, geb. am 27. Oktober 1862 zu Berlin,

46) Carl Paul Bernhard Neumann, geb. am 23 Mai 1862 zu Berlin,

47) Theodor Mar Hermann Natusch, 11. Juli 1863 zu Berlin,

48) Carl Ferdinand Max Nicolaus, 21. Oktober 1863 zu Berlin,

49) Carl Max Pohlmann, geb. am 27. August 1861 zu Berlin,

50) Georg Oscar Alfred Pietzold, 27. Januar 1861 zu Berlin,

1) Lehrer Johann Friedrich Richard Platz, geb. am 7. August 1861 zu Berlin,

52) Hans Gottfried Christian Pahlke, geb. am 3. April 1862 zu Berlin,

53) Louis Posener, geb. am 6. August 1863 zu Berlin,

54) August Bernhard Praetsch, geb. 3. Dezember 1863 zu Berlin,

55) Kellner Carl Albert Otto Maximilian Ro⸗ senthal, geb. am 27. November 1860 zu Berlin,

56) Albert Georg Hermann Richter, geb. am 5. September 1861 zu Berlin,

57) Hugo Rathe, geb. am 30. Juli 1861 zu

Berlin, 58) Otto Gustav August Reincke, Reinke,

am

geb. am

geb. am

geb. am

t geb. am 25. August 1861 zu Berlin,

59) Wilhelm Otto Franz 26. Oktober 1861 zu Berlin,

60) Alexander Johann Friedrich Rosin, geb. am 14. April 1862 zu Berlin,

61) Kaufmann Julius Josef Rieß, 24. Oktober 1862 zu Berlin,

62) Kaufmann August Wilhelm Schneider, geb. am 8. Juni 1860 zu Berlin,

63) Buchhändler Wilhelm Kurt Leopold Silber⸗ schmidt, geb. am 13. Februar 1860 zu Berlin,

64) Paul Julius Rudolf Schmidt, geb. am 8. No⸗ vember 1861 zu Berlin,

65) Arbeiter Emil Gustav Hermann Stein, geb. am 14. August 1861 zu Berlin,

66) Rudolf Richard Otto Salem, 19. September 1861 zu Berlin.

67) Paul Richard August Schwisselmann, geb. am 17. November 1861 zu Berlin,

68) Carl August Heinrich Richard Siegfriedt, geb. am 21. Februar 1861 zu Berlin,

69) Klempner Gcorg Heinrich Rudolf Seiden⸗ topf, geb. am 17. März 1861 zu Berlin,

70) Max Ludwig Ernst Sachs, geb. am 24. Mai 1861 zu Berlin,

71) Carl Emil Albrecht Schoenfeld, geb. 25. Februar 1861 zu Berlin,

72) Julius Wilhelm Carl Schulz, geb. 28. Mat 1861 zu Berlin, f475) Hutmacher Friedrich Wilhelm Bernhard Schnaß, geb. am 23. Oktober 1861 zu Berlin,

74) Carl Suck, geb. am 13. August 1861 zu Berlin,

75) Albrecht Emil Paul Seidler, geb. am 14. De⸗ zember 1861 zu Berlin, I

76) Siegfried Silberstein, geb. am 27. August 1861 zu Berlin,

77) Louis Paul Richard Schoenewerg, geb. am 6. Februar 1861 zu Berlin,

78) Robert Samuel Steltner, geb. am 24. Ok⸗ tober 1861 zu Berlin,

79) Commis Albert Hermann Mavx Schoof, geb. am 17. Juni 1861 zu Berlin,

80) Seemann Friedrich Wilhelm Walter Max Schwerin, geb. am 11. September 1861 zu Berlin,

81) Theodor Heinrich Hermann Schneider, geb. am 8. Mai 1861 zu Berlin,

82) Johann Heinrich Trost, geb. am 2. Februar 1861 zu Berlin,

83) Otto Richard Treibig, geb. am 12. Oktober 1861 zu Berlin,

84) Civilsupernumerar Johann Friedrich August Troje, geb. am 16. September 1861 zu Berlin,

85) Tischler Johann Carl Schneider, geb. am 27. Januar 1862 zu Berlin,

86) Schriftsetzer Carl August Oscar Uhlig, geb. am 24. Dezember 1862 zu Berlin,

87) Gustav Adolf Carl Spieß, 22. April 1862 zu Berlin,

88) Arbeiter Johann Franz Otto Schoenberner, geb. am 9. August 1862 zu Berlin,

89) Tischler Theodor Edmund Max Siebert, geb. am 23. Juni 1862 zu Berlin,

90) Gustav Theodor Hermann Schultz, geb. 24. November 1862 zu Berlin,

91) Schlächter Gustav Carl George Vettin, am 30. April 1862 zu Berlin,

92) August Friedrich Wilhelm Sanne, geb. am 14. Sepfember 1863 zu Berlin,

93) Carl Eduard Rudolph Schildknecht, am 11. November 1863 zu Berlin,

94) Hermann Leopold Schlesiuger, 13. Juni 1863 zu Berlin,

geb. am

geb. am

geb. am

am

am

geb. am

am

geb.

geb.

1“

8

1134 vS O20 1

x95) Mar Hugo Rudolf Schmidt, geb. 26. zu Berlin,

96) Paul Conrad Friedrich Schnau eb. 2. März 1863 zu Becgin,

97) Hermann Max August Schönbach, geb. 17. August 1863 zu Berlin,

98) Adolf August Friedrich Schrey, geb. 23. April 1863 zu Berlin,

99) Carl Louis Oscar Schröder, geb. am 12. No⸗ vember 1863 zu Berlin,

100) Max Gustav Paul Schwartze, geb. 9. April 1863 zu Berlin,

101) Tischler Ernst Wilhelm Semmler, geb. 5. Februar 1863 zu Berlin,

102) Student Ernst Wilhelm Silaf, geb. 8. August 1863 zu Berlin,

103) Schiffer Friedrich Albert Emil Spril, am 18. September 1863 zu Berlin,

104) Robert Suter, geb. am 12. Oktober 1863 zu Berlin,

105) Ludwig Georg Johannnes Stein, 22. August 1863 zu Berlin,

106) Richard Albert Hugo Thomas, geb. 19. Dezember 1863 zu Berlin,

107) Hermann Emil Otto Völker, geb. am 16. Ok⸗ tober 1863 zu Berlin,

108) Kaufmann Gustav Hugo Wirth, geb. am 1. Oktober 1859 zu Berlin,

109) Wilhelm Emil Wittkopp, geb. am 20. No⸗ vember 1860 zu Berlin,

110) Kaufmann Franz Carl Weber, geb. 26. März 1860 zu Berlin,

111) Steindrucker Friedrich Wilhelm Günther Wilke, geb. am 17. Januar 1860 ꝛu Berlin,

112) Klempner Jozef Daniel Willis, geb.

1. Dezember 1860 zu London,

113) Mechaniker Carl Eduard Walther, geb. am 27. November 1860 zu St. Petersburg,

114) Mechaniker Georg Weinlandt, 20. Juni 1860 zu St. Peteresburg,

115) Mechaniker Carl Heinrich Bruno Wünsch, geb. am 5. September 1861 zu Berlin,

116) Mechaniker Friedrich Carl Alfred Wens, geb. am 22. Juli 1861 zu Berlin,

117) Kellner Berthold Emanuel Rudolf Winkler, geb. am 19. August 1861 zu Berlin,

118) Friedrich Max Emil Wilsch, geb. am 7. Mai 1861 zu Berlin,

119) Eugen Paul Wolff, geb. 1861 zu Berlin,

120) Heinrich Arthur Robert Weber, geb. 29. April 1861 zu Berlin,

121) Wilhelm Georg Weißhand, 19. Januar 1862 zu Berlin,

122) Hermann Paul Hugo Wulfert, 6. Juni 1862 zu Berlin,

123) Julius Hermann Robert Wolff, geb. am 24. April 1862 zu Berlin,

124) Johann Wilhelm Valentin Waitz, geb. am 24. Dezember 1862 zu Berlin,

125) Baugewerksschüler Richard Traugott Her⸗ mann Reinhold Wagner, geb. am 13. Oktober 1862 zu Berlin,

126) Photograph Otto Leopold Eduard Will, geb. am 12. Oktober 1862 zu Berlin,

127) Paul Franz Carl Wojeceiechowsky, geb. am 5. Mai 1862 zu Berlin,

128) Victor Albert Emanuel Werner, geb. 28. September 1862 zu Berlin,

129) Ludwig Wronsky, geb. am 21. April 1862 zu Berlin,

130) Arbeiter, jetzt angeblich Gymnastiker Albert Julius Robert Wisch, geb. am 6. Februar 1862 zu Berlin,

131) Studiesus techn. Leon Wiener, geb. 15. Juli 1862 zu Berlin,

132) Kaufmann Carl Friedrich Albert Wehrfeld, geb. am 4. Dezember 1863 zu Berlin,

133) Rudolf Eduard Carl Weiße, 10. August 1863 zu Berlin,

134) Adolf Max Weitz, geb. am 14. August 1863 zu Berlin,

135) Ferdinand Otto Wenning, geb. am 21. Juni 1863 zu Berlin,

136) Paul Friedrich Wilhelm Werner, geb. am 12. März 1863 zu Berlin,

137) Bäcker Ernst Albert Heinrich Westphal, geb. am 10. April 1863 zu Berlin,

138) Hermann Fedor Ernst Weyrauch, geb. am 18. Dezember 1863 zu Berlin,

139) Richard Julius Wilhelm Winser, geb. am 29. April 1863 zu Berlin,

140) Leopold Anton Wohlrab, geb. am 3. Jali 1863 zu Berlin,

141) Musikeleve Fritz Wronsky, geb. am 13. Juli 1863 zu Berlin,

142) Musikus Otto Albert Hermann Welke, geb. am 22. November 1864 zu Berlin,

143) Fleischer Wilhelm Friedrich Wolff, geb. am 2. Dezember 1864 zu Berlin,

144) Musiker Gottfried Ziegler,

12. August 1859 zu Berlin,

145) Schlosser Heinrich Carl Richard Ziegler, geb. am 9. März 1860 zu Berlin,

146) Seemann Ernst Johannes Paul Zäckel, geb. am 7. Mai 1860 zu Berlin,

147) Gymnasiast Heinrich Oscar Dimitri Zabel, geb. am 13 /1. August 1860 zu St. Petersburg, .

148) Willy Victor Zimmermann, geb. am 14. Februar 1862 zu Berlin,

149) Commis Otto Carl Ferdinand Zabel, geb. am 13. Oktober 1862 zu Berlin,

150) Gustav Hermann Felix Zielecke, geb.

9. Februar 1862 zu Berlin,

geb.

geb. am

am

am

am

geb. am

am 31. Januar am geb. am

geb. am

am

am

geb. am

geb. am

151) Tapezier Johann Max Hermann Zimmer⸗ mann, geb. am 13. August 1862 zu Berlin,

152) Mechaniker Wilbelm Ferdinand Zierrath, geb am 17. Mai 1862 zu Berlin,

153) Otto Emil August Carl Zoeller, geb. 15. Juli 1862 zu Berlin,

sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, beschuldigt,

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben.

Vergehen, strafbar nach §. 1401 Straf⸗ gesetzbuchs.

Dieselben werden auf den 2. September 1885, Vormittags 9 Uhr vor Strafkammer I. des Königlichen Landgerichts I.,

Alt⸗Moabit Nr. 11/12, 1 Tr., Saal 49, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der gemäß §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von den Ersatzbehörden ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden.

Berlin, den 16. Mai 1885. Staatsanwaltschaft beim Königliche

amn

n Landgericht I.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Aufgebot.

Der Holzhändler Andreas Jacob Lühr in Altona als Generalbevollmächtigter von Peter Christian Rieckenberg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Hachmann, Embden & Schröder, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Commerz⸗ und Discontobank zu Ham⸗ burg ausgestellten Actie Nr. 39913.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ estens in dem auf

Freitag, den 4. November 1887, Rachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Hamburg, den 20. Oktober 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[5619] Aufgebot.

Auf dem Anwesen der Bäckerseheleute Georg und Barbara Landgraf, Haus⸗Nr. 4 in Kirchendemenreuth diess. Gerichts im Hypothekenbuche der Gemeinde Kirchendemenreuth Band II. Seite 962 findet sich der folgende Eintrag enthalten:

„Am 6. Juni 1846. Die Besitze Oekonomie des Gutes Windischeschenb und zur Sicherstellung des am 29. April 1845 über⸗ nommenen Pachtinventars das in Rubrik I. be⸗ schriebene Anwesen in tantum quantum verpfändet, an welches sich die Gutsherrschaft so lange zu halten berechtiget sein soll, bis von Seiten der Reichl'schen Eheleute das Pachtinventar in dem Zustande zurück⸗ gegeben worden ist, wie sie solches am 29. April 1845 übernommen haben, lt. Verh. v. heute.“

Nachdem die Nachforschungen nach dem Berechtig⸗ ten zu vorstehender Pfandunterstellung fruchtlos ge⸗ blieben und vom Tage der letzten auf diese Ver⸗ pfändung sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag der Besitzer der hypothecirten Sache, vertreten durch den Oekonomen und Bürgermeister Michael Reichl von Döltsch, gemäß §. 82 des Hyp.⸗ Ges. und Art. 123 d. A. G. vom 23. April 1879 zur R. C. P. O. hiemitr alle Diejenigen, welche auf den obigen Anspruch ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung desselben innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf

Dienstag, den 24. November 1885,

Vorm. 9 Uhr, bei dem unterfertigten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile aufge⸗ fordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmel⸗ dung der Anspruch für erloschen erklärt und das dafür bestehende Pfandrecht im Hypothekenbuche ge⸗ löscht würde.

Neustadt W. N., am 29. April 1885. Königliches bayerisches Amtsgericht Neustadt an der Waldnaab.

(L. S.)

[47485]

haben die ch gepachtet

Beglaubigt: Klugbardt, Gerichtsschreiber.

[6791] Aufgebot.

Die Inhaber der nachstehend ad 1 bis 6 bezeich⸗ neten verlorenen Hypothekendokumente, sowie ihre Erben, Cessionare oder sonstige Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem beim hiesigen Amtsaericht

am 17. September 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichts⸗Rath Herrn Schultz anstehenden Termine zu melden, indem alle ausgebliebenen und unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen präkludirt und die Dokumente ad 1 bis 6 behufs der Löschung amortisirt werden sollen:

1) Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 28. März 1861 nebst Hypothekenbuchsauszug und Ingrossationsnote über die auf dem im Grundbuche