8 v““ 8
Revision der Kartirung des krystallinischen Kyffhäuser in dem Blatt Kelbra aus.
auf Blatt Rhinow über, welches etwa zur Hälfte bearbeitet
A Wahnschaffe vollendete zunächst das im Vorjahre
b Gebirges am solgende Angaben über den Gesammtverkehr zusammenstellen. Es 8 Beilage .
ingeführt: gxob wurden eingefüh Fahrzeuge Waaren
erth in Fr.) (Metercentner) uns 186 172 1 5 948 271 159 547 5 726 984 218 601 1 215 937 1 309 616 1 794 673 17 744 6 903 39 758 39 762 462 275 1 515 828
Thiere (Stück) 122 652 98 158 62 394 50 100 97 344 72 361 34 404 34 176 516 794 254 795 die Zahl der eingeführten Stück, die Einfuhr der Waaren um 511 548 Metercentner vermehrte, verminderte sich der Werth der eingeführten Fahrzeuge um 1 053 555 ỹñr gegen 1883, ein Schaden, den ausschließlich der österreichische Hande vu tragen hatte. Auch bei der Waareneinfuhr hatte Oesterreich Lbe- Verminderung von 578 736 Metercentnern, während die Einfuhr aus Deutschland um nahezu ebenso viel stieg. Die Ausfuhr betrug:
Oesterreich
Deutschland
Zusammen 1883
Während sich also
Thiere e. an 1— ) (Stück) (Wertb i. Fr.) (T weegaweis 31 362 4 657 515 1 116 238 36 975 5 317473 1 142 345 5 714 — 1 7 699 41 809 54 981 23 866
nach Frankreich
— — oUSdd DSeors DSU=2g
☛̊£ Coe¶ , .
20 7446 1884 102 751 8 1883 120 431 1] Darnach hat sich die Zahl der iere 17 680 Stück, der Werth der Ausfuhr von Holz und ““ 377 368 Fr. vermindert; daogegen ist die Menge der Waarenausfuhr um 378 550 Metercentner gestiegen, und zwar fast ausschließlich nach Deutschland. Die stärkste Abnahme hat die Ausfuhr der Schweiz nach Frankreich erfahren. In einem zweiten Artikel werden wir über den Waarenverkehr mit Deutschland genauer berichten. London, 1. Juli. (W. T. B.) Wollmarkt. Markt verlief ruhig bei besserer Tendenz, Preise h nicht gebessert.
& P 0U +Æ*o
Sl 602
3 048 3
& 65 ℛ 5G 0
1
2 ☛◻G do G& —
bb
Zusammen
—= SZ
6m — 992
— 1
8 8 2
.* U 10 289918
Submissionen im Auslande.
1) 16. Juli 1885. Timmerhuis zu Rotterdam. Liefer gußeisernen Röhren, Hülfstücken u. s. w. im Gesammtgewie 2 912 645 kg für den Bedarf der Gemeindegasfabriken. Bedin gen liegen zur Einsicht aus im Comtoir der Gemeindegasfabrik zu Rotterdam, Oostzeedyk, und sind käuflich für 0,50 Fl. (Zeichnungen für 5 Fl.) bei Wed. P. ran Waesberge en Zoon zu Rotterdam, Houttuin Nr. 73. .
2) 20 Juli 1885, Vormittags 10 Uhr. zu Maastricht. Lieferung einer eisernen Drehbrücke über die Nordervaart der Chaussee Nederweert — Leveroyv. Taxwerth 14 000 Fl. Bedingungen liegen unter Nr. 141 vom 6. Juli cr. ab im Ministerium von Waterstaat, Handel en Nyverheid im Haag und in den Bureaur der Provinzialverwalturngen zur Einsicht aus und sind käuflich bei den Buchhändlern Gebroeders van Cleef im Haag, Spui Nr. 28a.
Auskunft ertheilen der Hauptingenieur des 7. Distrikts und der Ingenieur Bekgar. Beide zu Maastricht wohnhaft
Verkehrs⸗Anstalten.
Stettin, 2. Juli. (W. T. B.) Der Stettiner Lloyd⸗ dampfer „Martha“ ist gestern mit voller Ladung und 140. Passagieren von New⸗York direkt nach Stettin abgegangen.
„
Provinzial⸗Verwaltung
——— 2
v1“
Sanitätswesen und Quarantänewesen.
Vereinigte Staaten von Amerika.
Durch ein unterm 10. Juni 1885 an die Zollämter der Ver⸗ einigten Staaten erlassenes Cirkular des Schatzsekretärs ist unter Aufhebung aller früheren, bezüglich der Desinfizirung alter Lumpen ergangenen Vorschriften bestimmt, daß fortan Lumpen nur gegen Vorzeigung von Erlaubnißscheinen der Gesundbeitsbehörde der Ein⸗ fuhrhäfen zugelassen werden dürfen.
Mit alten Lumpen befrachtete Schiffe sollen an den Quarantäne⸗ Anstalten der Vereinigten Staaten zurückgehalten werden, bis die erforderlichen Papiere von der Gesundbeitsbehörde des Bestimmungs⸗ hafens ertheilt worden sind.
Berlin, 2. Inli 1885
v die Thätigkeit der Königlichen geologischen Landesanstalt im Jahre 1884.
Die Aufnahmen im Gebirgslande.
1) Der Harz.
Im Mittelharze wurde von dem Landesgeologen Professor Dr. Lossen in der Umgegend von Blankenburg im Anschluß an die Kartirung der Eruptivgesteine auf Blatt Derenburg die geologische Aufnahme des östlich angrenzenden, an Eruptivgesteinen reichen Gebietes zwischen dem Kloster⸗ grunde bei Michaelstein im Westen, der Straße Kattenstedt⸗ Wendefurt im Osten und der Linie Eggeröder Brunnen⸗ Hüttenrode⸗Wendefurt im Süden durchgeführt und darüber hinaus das zwischen Wendefurt, Ludwigshütte, dem großen Mühlenthale und der Straße Hasselfelde⸗Wendefurt belegene Gebiet begangen. — In der Umgebung von Elend fanden überdies einige Revisionstouren statt.
Berg⸗Referendar Koch nahm unter Professor Dr. Lossens Leitung insbesondere die Diabaszüge im sürwestlichen Theile des Blattes Derenburg auf.
Bergrath Dr. von Groddeck setzte im nordwestlichen Oberharze die Revision der von ihm bearbeiteten Blätter, insbesondere des Blattes Osterode sowie des nordwestlich des Bruch⸗ und Ackerberges liegenden Theiles des Blattes Riefens⸗ beek fort.
Sekretär Halfar kartirte die s Oberdevon⸗Partien in der nordwestlichen Ecke Zellerfeld.
Am Nordrande des Harzgebirges stellte La geologe Dr. Branco die Blätter Neustadt⸗Harzburg und Werni⸗ gerode bis auf eine Revision druckfertig her.
Am nordwestlichen Harzrande brachte Professor Dr. von Koenen die Aufnahme des Blattes Gandersheim dem Ab⸗ schlusse nahe und begann auf dem südlichen Nachbarblatte Westerhof die geognostische Kartirung.
2) Thüringen. Im nördlichen Thüringen führte Dr. Dathe eine
äber
ehr gestörten Kulm- und des Blattes
Landes⸗
Tanl
f Fritsch s ision seiner Auf⸗ Professor Dr. von Fritsch setzte die Revision sei der Blatter Halle, Gröbers, Merseburg, Kötschau und Lützen fort. — Ingenieur Frantzen vollendete von Professor Dr. von Seebach
uzburg. 8 an Im mittleren Thüringen stellte Geheimer Hofrath Professor Dr. E. E. Schmid die Blätter Dietendorf und Stadt⸗Ilm druckfertig her, führte die Aufnahmen auf Krawinkel (Oberhof) bis auf den — L. 4.21 2 8 zu En vereinbarte mit dem Landesg e . L 8,einn an Blatt Masserberg.
2 bis auf den Anschluß an Blatt
die Revision des bereits aufgenommenen Blattes
den Anschluß des Blattes Ilmenau Blatt Ilmenau wurde dadurch
S fertig hergestellt. 8o“ Walde brachte Landesgeologe Pro⸗ fessor Dr. Weiß die Kartirung des Blattes Brotterode zum Abschlusse und vollendete auf dem nördlichen Nachbarblatte v Wutha die Aufnahme des krystallinischen Gebirges nahezu. Professor Dr. von t e innerhalb der Blätter Schleusingen und Suhl. Ingenieur W. Frantzen stellte das insbesondere bezüglich der Horizontalen von ihm topographisch umgearbeitete Blatt Meiningen geognostisch druckfertig her und brachte auf Blatt Suhr seine Arbeiten über die Profilirung des Brandleite⸗Tunnels (westlich von Gehlberg) zum Abschlusse. Professor Dr. Bücking nahm den südwestlichen Theil des Blattes Schmalkalden auf und kartirte die ihm zur geognosti⸗ r schen Bearbeitung überwiesenen Antheile auf den Blättern Tambach und Schwarza. Dr. Proescholdt stellte die Blätter Themar und R. hausen durch eine Schlußrevision druckfertig her, führte die Kartirung im nichtbayerischen Antheile des Blattes Römhild dem Abschlusee nahe und brachte diejenige des ihm über⸗ wiesenen Theiles des Blattes Schwarza sowie der sachsen⸗ weimarischen Enclaven Sondheim und Ostheim zum Abschluß. Im südlichen und östlichen Thüringen setzte Landesgeologe Dr. Loretz seine Aufnahmen auf den Blättern Masserberg, Gr. Breitenbach und Gräfenthal weiter fort, von welchen beide letzteren Blätter bis auf einige Schlußrevisions⸗ arbeiten fertig gestellt sind. Außerdem wurde von demselben att Koburg weiter bearbeitet. Blatz mefer Dr. Liebe stellte durch eine fast vollständige Umarbeitung früherer Kartirungen Blatt Saalfeld druckfertig her und führte die Aufnahmen auf den Blättern Ziegenrück und Greiz der Vollendung nabe. Außerdem wurde von dem⸗ selben die Aufnahme der Blätter Waltersdorf, Probstzelle, Mielesdorf, Lehesten und Hirschberg weitergeführt. Dr. Zimmermann war bei den Kartirungsarbeiten des Professors Dr. Liebe als Mitarbeiter thätig, insbesondere auch bei der Neuaufnahme des Blattes Saalfeld.
3) Die Provinz Hessen⸗Nassau. 1“ Berg⸗Referendar Dr. Beyschlag beging das Gebiet der druckfertig vorliegenden Blätter Ermschwerd, Witzenhausen, Gr. Almerode und Allendorf behufs Abfassung der erläuternden Texte zu denselben. Demnächst brachte er das von dem Landesgeologen Dr. Moesta bereits zum großen Theile bearbeitete Blatt Seifertshausen zum Abschluß, führte die gleichfalls von Dr. Moesta begonnene Aufnahme des Blattes Melsungen fort und begann die des Blattes Altmorschen. Professor Dr. Bücking setzte die Aufnahmen auf dem Blatte Kella fort. 1 8 Landesgeologe Professor Dr. Kayser stellte Blatt Schaum⸗ burg bis auf eine Schlußrevision druckfertig her, vollendete Blatt Ems nahezu, begann die Aufnahme der Blätter Koblenz (Nieder⸗Lahnstein) und Rettert und beging in Gemeinschaft mit Dr. Angelbis die von letzterem geologisch bearbeiteten Westerwaldblätter sowie das angrenzende Siegerland, um einen vergleichenden Ueberblick über die Altersstellung der Unterdevon⸗Bildungen dieser Gebiete zu erlangen. 8
Dr. Angelbis nahm eine Schlußrevision der Blätter Marienberg, Rennerod, Selters, Westerburg, Mengers⸗ kirchen, Montabaur und Girod vor, wobei die Kartirung der Devonschichten unter Mitwirkung des Landesgeologen Professor Dr. Kayser festgestellt wurde, und bearbeitete alsdann den größten Theil des Blattes Hadamar.
4) Die Rheinprovinz 1
Der Landesgeologe H. Grebe brachte seine Aufnahmen auf den Blättern Warweiler, Manderscheid und Mettendorf (Geichlingen) zum Abschlusse, vervollständigte durch Nach⸗ tragungen die Blätter Malberg, Bitburg, Dreis, Wallen⸗ dorf, Echternacherbrück und Welschbillig und redigirte auf berichtigter topographischer Grundlage die Blätter Schillingen, Hermeskeil, Losheim, Wadern, Wahlen und Lebach nach vor⸗ genommener Revision zum Drucke.
Professor Dr. Lossen nahm gemeinschaftlich mit Hrn. Grebe eine erneute Untersuchung der Eruptivgesteine des Rothliegenden im Nahegebiete vor, sowie Professor Dr. Kayser in Gemein⸗ schaft mit letzterem im südlichen und westlichen Hunsrück, in der Umgebung von Trier und zwischen da und Alf im Mosel⸗ thale die Unterdevon⸗Bildungen einer vergleichenden Unter⸗ suchung unterzog. 1
5) Die Provinz Schlesien.
Dr. Dathe setzte seine Aufnahmen im nordöstlichen Theile des Blattes Rudolfswaldau im Gebiete des Gneißes, des Culm und des oberen Carbon fort.
Dr. Stapff führte die Aufnahme der Sektion Charlotten⸗ brunn weiter.
II. Die Aufnahmen im Flachlande,
mit besonderer Berücksichtigung der agrono⸗
mischen Verhältnisse.
1) Im Havelländischen Arbeitsgebiete bewegten sich die Arbeiten in einem breiten Streifen, welcher von der Elbe zwischen Tangermünde, Stendal und Sandau im Westen sich zu den bereits im Druck erschienenen Auf⸗ nahmen der Berliner Umgegend hinüber erstreckt, diese mit den im Druck befindlichen Blättern des Gebietes westlich der Elbe verbindend.
Professor Dr. Scholz bearbeitete mit zeitweiser Hülfe
des Kulturtechnikers Keiper das nach westlich der Elbe liegende Blatt Hindenburg und ging alsdann auf Blatt Vieritz über, welches in seiner südlichen Hälfte bearbeitet wurde.
Professor Dr. Gruner begann die Aufnahme des
Blattes Jerichow und führte dieselbe zu etwa ¼ aus.
Dr. Klockmann brachte zunächst die im Vorjahre be⸗
gonnene Aufnahme des Blattes Sandau zum Abschluß, be⸗
Rentwerts⸗
—
—
— 8
begonnene Blatt Haa der Kulturtechniker Blätter Ribbeck und Tremmen
brachte Professor Dr. Kulturtechnikers Becker die dem Abschluß nahe.
technikers Scholz das Blatt Kl. revision und begann die A welches gleichfalls zum größte technikers Baldus die und des größten Theiles des Blattes Gr. Mutz aus.
Rehhof und stellte alsdann die Fritsch revidirte seine Aufnahmen n
begann und vollendete Groß⸗Peisten und ging Bartenstein über.
Aufnahme des
Arbeiten zur Vollendung:
Kasseler wort von
e und führte sodann unter Hülfeleistung Läbeck und Wölfer die Aufnahme der aus. 1
ärkischen Arbeitsgebiete ncern Flsee unter Hülfeleistung des
Blätter Eberswalde und Ruhlsdorf
r Hülfeleistung des Kultur⸗ Mü bis 3 die Schluß⸗ Aufnahme des Blattes Nassenheide, in Theile bearbeitet wurde.
Hülfeleistung des Kultur⸗ Lindow, Beetz
2) Im Dr. Laufer vollendete unte
Dr. Keilhack führte unter Hülfele 2 Aufnahme der Blätter
3) Im westpreußischen Arbeitsgebiete “ ch zunächst die Aufnahme des Blattes I Aufnahme des Blattes Mewe
ahezu fertig.
Dr. Ebert stellte das im Vorjahre begonnene Blatt
Garnsee fertig.
. stpreußischen Arbeitsgebiete 88 Klebs die Aufnahme des Blattes alsdann auf das anstoßende Blatt
Dr. Schröder führte die im Vorjahre begonnene Karti⸗
ung des Blattes Krekollen weiter.
uns de egetlig setzte (während der Universitätsferien) die
Blattes Bischofstein fort.
Stand der Publikationen.
Im Laufe des Jahres sind zur Publikation gelangt:
1) Lieferung 16, enthaltend die Blätter Harzgerode, Pansfelde,
Leimbach, Schwenda, Wippra und Mansfeld 6 Blätter
Lieferung 18, enthaltend die Blätter Gerbstädt,
Könnern, Eisleben und Wettimr 14
Lieferung 27, enthaltend die Blätter Giebolde⸗
hausen, Lauterberg, Duderstadt und J1ͤ1111mnq¹“ zusammen 14 Blätter.
Es waren früher publizirt . . . . 1.120 2%
Mithin sind im Ganzen publizirt .... 134 Blätter. Außerdem ist das Meßtischblatt Jena revidirt und in
2) 3)
2. Auflage publizirt worden.
Weiter gelangten folgende Abhandlungen und sonstige
1) Band IV Heft 4; Abbildungen der Bivalven der Tertiärbildungen von O. Speyer mit einem Vor⸗ A. von Koenen, Atlas von 31 Tafeln.
2) Band V Heft 2; Beiträge zur fossilen Flora III,
Steinkohlen⸗Calamarien I. von Professor Dr. Weiß, 212 S. Text nebst 1 Atlas von 28 Tafeln.
Uebersicht über den Schichtenaufbau
3) Band V Heft 4; — 8 1 Liebe in Gera,
Ost⸗Thüringens von Professor Dr. K. Th. 130 S. Text mit 2 Uebersichtskarten. 1 8 9) Band VI Heft 1; Beiträge zur Kenntniß des Ober⸗ harzer Spiriferensandsteins und seiner Fauna von L. Beus⸗ hausen 137 S. Text mit 1 Atlas von 6 Tafeln. 5) Jahrbuch der Königlich preußischen geologischen Landes⸗ anstalt und Berg⸗Akademie für 1883 LXXIII und 653 S. Text und 29 Tafeln.
Berlin, den 20. Juni 1885.
Hauchecorne.
Frankfurt a. M., 1. Juli. (W. T. B.) Der Schwur⸗ gerichtshof erklärte heute den Schubmachergesellen Julius Adolf Lieske des Mordes an dem Polizei⸗Rath Dr. Rumpff, sowie des versuchten Todtschlages sculdig. Der Staatsanwalt beantragte gegen Lieske die Todesstrafe, 10 Jahre Zuchthaus sowie Ehrverlust. Das Urtbeil lautet auf Todesstrafe, 4 Jahre Zuchthaus und 10 Jahre
Ehrverlust.
besetzten Hause, wie es Ludwig van Beethovens „Fidelio“ verdient, eröffnete im Krollschen
s als „Leonore“ Fr. Katharina Klafsky ie Dame ist bereits früher hier bei der Aufführung „Rings der Nihelungen“ als „Sieglinde“ auf⸗ noch in gutem Angedenken
Vor einem nicht so gut
b 0 020 Se ö
bei den in der vortheilhaftesten Weise an dem
gerechtfertigt und ihren früheren Er⸗
en hinzugefügt. Dem Stimmencharakter der Gastin
ie Partie des Fidelio sehr bequem; das dramatische Element der kommt dadurch zur vollen Geltung und gestaltet diese Leistung sehr erfreulichen. Der klare Ausdruck, die volle Klangfarbe des Organs, die Steigerung in den leidenschaftlichen Momenten üge im Gesange der Künstlerin, doch müßte ein zu gewal⸗ — der Stimme zuweilen vermieden werden. In der lingt dieselbe dann und wann ein wenig hart und genug, der fremdartige Accent wirkt oft
übrigen Leistungen war entschieden die
Hrn. Riechmann, welche und ganz be⸗
das Gleiche nicht von dem „Florestan“ des
gen, schwächlich gesungen und gespielt wurde.
seinen Platz als Pizarro gut aus. Leider ließen die Chöre, wie wir schon neulich zu bemerken Gelegenheit hatten, auch am gestrigen Abend zu wünschen übrig. Volles Lob gebührt der Kapelle, welche durch ihren tüchtigen Vortrag, abgesehen von einigen kleinen Versehen, dem Publikum einen ausgezeichneten Genuß bot und die Schönheiten der klassischen Musik meisterhaft zur Geltung brachte.
— — In dem schönen Sommergarten d das erste große Sommer⸗ wird nicht nur in der bisherigen n, sondern zeitweise noch durck benga⸗ u den Lieblingen des Berliner
2 2
EE— SUEF8 E 88 . 8 60 w — 898
̈ 48.2n
8. &
—₰— 5*
L.
22
tüchtigste friedigte.
do ——
— —
brillanten Illumination strah lische Flammen erleuchtet sein. Publikums, den Wiener Duettisten, Hrrn. Schmutz und Katzer, und den anmuthigen „Kalifornia⸗Diamanten“ ist jetzt noch ein Tyroler⸗ Trio und der Concertsänger Hr. Me neu engagirt, sodaß das Programm gerade an diesem Abend ein erst abwechselungsreiches sein wird. Das Doppel⸗Concert wi dem Musikcorps des Hauskapelle ausgeführt werden.
Redacteur: Riedel. der Expedition (Scholz). Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), nd
das Postblatt Nr. 3.
u
gann und vollendete sodann mit Hülfe des Kulturtechnikers
dem heutigen Standpunkte der Petrographie sich anschließende
Keiper das anstoßende Blatt Strodehne und ging alsdann
1854 in Meseritz, Kreis Meseritz,
zum 152.
Deutschen Reichs
8
„Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den
2
Juli
1885.
das 298
taats⸗Anzeiger und Central⸗Hand
register nimmt an: die Königliche Expedit Breuhischen Staats-Anzeigers:
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
els⸗ ion 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
x
*
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[16681] Steckbrief. Gegen den Schachtmeister Wilhelm Scheffler aus Seeburg, geboren am 5. Februar 1833 zu Glumen, Kreis Flatow, katholisch, welcher flüchtig ist, ist die ntersuchungshaft wegen Mißhandlung aus §§. 223, 223a. St. G. B. verhängt. s nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. Guttstadt, den 25. Juni 18ꝛ2 Königliches Amts; ““n
Der Steckbrief vom 29. Mai 1884 hinter den am 14. September 1853 geborenen Schuhmacher Conrad vvmün aus Retterode wird erneuert. (J. I. 719./84).
Kassel, den 23. Juni 1885.
. ste Staatsanwalt: Wilhelmi.
Steckbriefs⸗Erledigung.
gegen den Architekten Carl Wilhelm Ottomar
rd Bithorn, am 23. Januar 1843 zu Reichen⸗ in Schlesien geboren, in den Akten — J. Ib. 82. rep. — unter dem 18. Dezember 1884 n Verbuüßung einer Reststrafe erlassene S
Berlin, den 27. Juni 1885. Staatsanwaltschaft
bei dem Königlichen Landgericht I. [166922 Im NRamen des Königs!
In der Strafsache gegen die verebelichte Handels⸗ frau Susanna Suchlich, geborene Franzke, zu Bischwitz,
wegen falscher Anschuldigung,
hat, auf die von der Susanna Suchlich, gegen das Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Brieg vom 12. Juli 1884 eingelegte Wiederaufnahme des Verfahrens die I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg am 8. Juni 1885 für Recht erkannt:
1) daß das Urtheil des Königlichen Landgerichts
iu Brieg vom 12. Juli 1884 aufzuheben,
2) daß die verehelichte Handelsfrau Susanna Suchlich, geborene Franzke, zu Bischwitz, der falschen Anschuldigung nicht schuldig und des⸗ halb freizusprechen, daß die Aufhebung des Urtheils des Königlichen Landgerichts zu Brieg vom 12. Juli 1884 je einmal durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und das Kreisblatt zu Strehlen bekannt zu machen, daß die Kosten des Verfahrens einschließlich der der Angeklagten erwachsenen nothwendigen Aus⸗ lagen der Staatskasse aufzuerlegen.
Die Rechtskraft des Urtheils wird bescheinigt. Brieg, den 28. Juni 1885.
(L. S.) Felix,
Sekretär der Königlichen Staatsanwaltschaft.
3)
4)
Oeffentliche Ladung. 1) Der Hausknecht Wilbelm Johann Friedrich Bechlin, am 27. März 1852 in Leitzen, Kreis Waren, geboren, evangelisch, Reservist, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen, 2) der Commis Robert Mareus, am 5.
„*
Juni geboren, mosaisch, Landwehrmann, zuletzt in Magdeburg wohnhaft ge⸗ wesen, 1 8
3) der Otto Adolf Richard Schulze, am 4. Ok⸗ tober 1859 in Althaldensleben, Kreis Neuhaldens⸗ leben, geboren, evangelisch, Reservist, in Magdeburg wohnhaft gewesen,
⁴) der Maurer Joseph Franz Alois Riedel, am 15. Januar 1857 in Neuland, Kreis Neisse, geboren, katholisch, Reservift, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen,
5) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Theodor Meißner, am 1. Mai 1 in Gröningen, Kreis Oschersleben, geboren, evangelisch, Landwehrmann zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen, M
6) der Schuhmacher Gustav Theodor Soffrahn, m 21. Oktober 1858 in Tempelburg, Kreis Neu⸗ Stettin, geboren, evangelisch, Reservist, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen, “
7) der Eigenthümer Friedrich Hermann Steinke, am 14. März 1853 in Putzig⸗Hauland, Kreis Czar⸗ nikau, geboren, evangelisch, Landwehrmann, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen,
8) der Arbeiter Franz Zieske, am 24. Juli 1858 in Putzig, Kreis Czarnikau, geboren, evangelisch Reservist, zuletzt in Groß⸗Ottersleben, Kreis Wanz⸗ leben, wohnhaft gewesen,
9) der Arbeiter Robert in Putzig, Kreis kandwehrmann, aft gewesen,
ees
Ulebr
c Zieske, am 6. Juli 1856 Czarnikau, geboren, evangelisch,
zuletzt in Groß⸗Ottersleben wohn⸗
wird ersucht, denselben zu verhaften und in
ber
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
und
b
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Erpeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaux. 8
9. Familien-Nachrichten. † beilage. E
13) der Kaufmann Robert Rudolf Richard Korn, 20. November 1852 in Magdeburg geboren, n in Magdeburg wohnhaft ge⸗ wesen, 14) der Schuhmache am 30. August 1861
Sudenburg⸗Magde⸗
vangelisch, Re⸗
t gewesen,
ich Wilhelm
artin, Kreis
. geboren, evangelisch, Landwehrmann, ezt in Pechau bei Magdeburg wohnhaft gewesen, der Sattler August Martin Wilbelm ember 1856 in Schönebeck,
r 42
zuletzt in Kalen 18) der See 1862 in Ersatzreservist 1. aft gewesen, werden beschuldigt, EoEEöEqE 11 als beurlaubte Reservisten — zu Nr. 2, 5, 7, 9, 11, 12, 13, 16 als Wehrleute der Landwehr Erlaubniß ausgewandert zu sein, — zu Nr. 10, 18 — als Ersatzreservisten 1. Klasse ausgewandert zu sein, ohne von ihrer bevorstehenden zswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. — Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 21. September 1885, Vormittags 9 ⅓ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier, Thräns⸗ berg 44, Zimmer 17, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die⸗ selben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von den Königlichen Bezirks⸗Kommandos zu 9 88 &; 8 Magdeburg, Kiel, Bremen, Burg und Hamburg ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Magdeburg, den 22. April 1885. „(L. S.) Niemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 11.
t gewesen, chse, am 20. Novem⸗ endal, geboren, agdeburg wohn⸗
Z —
St
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
116780 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Louise Marie Platt, geb. Elder⸗ horst, z. Z. in Geestendorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath Evers zu Celle hat als Klägerin gegen ihren Ehemann den Schreiber Johann Gottlieb Platt in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, bei dem dritten Civilsenate des Königlichen Ober⸗Landesgerichts Celle Berufung erhoben gegen das Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts Hannover, Civilkammer III, vom 28. Februar 1885 mit dem Antrage:
Königliches Ober⸗Landesgericht wolle der Be⸗ rufung stattgeben und in Gemäßheit der Klag⸗ anträge erkennen, auch dem Beklagten die Prozez⸗ kosten zur Last legen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung der Berufung vor den dritten Civilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Celle auf
b Montag, 2. November 1885,
mit der Aufforderung, vertreten durch einen bei dem gedachten Gerichtshofe zugelassenen Anwalt in jenem Termine zu erscheinen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der klägerischen Berufungsanträge gemacht.
Celle, den
dieser bekannt
27. Juni 1885.
Die Gerichtsschreiberei
8 Königlichen Ober⸗Landesgerichts. Biedermann. b
Oeffentliche Zustellung. Fräulein Anna Barbara Wiebe zu
„vertreten durch den ihr beigeordneten Rechts⸗ ber, klagt gegen die Wittwe Marie Noll, gebo Togniazzoni, zuletzt zu Leipzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 1344 ℳ Darlehn nebst Zinsen mit dem Antrage, die Verklagte zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 1344 ℳ nebst 5 % Zinsen
[16723] SOeffeatliche Zustellung.
Der Viehhändler Leo Picard zu Foussemagne, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach klaat gegen 1) Maria Pidot, ohne Gewerbe, Ehefrau des Ackerers Ludwig Devallant, mit welchem sie zu La Chapelle sous Rougemont wohnt, und diesen Letzteren der ehelichen Gütergemeinschaft wegen; 2) Au gustice Pidot, ledig, in Diensten in Belfort bei Herrn Enregistrements⸗Einnehmer Munich; 3) Virgine Pidot, ledig, in Diensten in Paris, Rue Richelteu 97: 4) Franz Josef Pidot, Schreiner und Holzschuh⸗ macher, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort: diese Alle, in ihrer Eigenschaft als Erben zu je des in St. Cosman verlebten Schreiners Franz Georg Pidot, wegen Forderung: mit dem Antroge: Die Beklagten in ihren angegebenen Eigenschaften als Erben ihres Vaters Franz Georg Pidot zu je nach Maßgabe ihrer Erbantheile zur Zahlung von insgesammt 402,64 mit Zinsen seit dem 1. Sevp⸗ tember 1881 und zu den Kosten zu verurtheilen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf b
Dienstag, den 17. November 1885,
1 Bpormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 27. Juni 1885.
“ Stahl, Secretär.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[16749] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Landmanns Heinrich Voll, Eli⸗ sabethe, gehorene Stritter, zu Mosbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Dr. Brück hier, klagt gegen Karl und Eduard Mapper in Mosbach Beide minderjährig, vertreten durch ihren Vater Philipy Mapper aus Mosbach, dermalen mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsorte abwesend, aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 5. April 1873 und aus dem bei den Anlagen des Stockbuchs der Gemeinde Biebrich Mosbach befindlichen Kaufvertrage zwischen den Eheleuten Maurer sowie Karl und Eduard Mapper mit dem Antrage auf Herausgabe der unter Artikel 1730 des Stockbuchs und Nr. 464 des Lager⸗ buchs der Gemeinde Biebrich Mosbach eingetragenen Immobilien zum Zwecke der Versteigerung behufs Befriedigung der Klägerin wegen ihrer Forderung von 1100 Gulden oder 1885 ℳ 71 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 4 Februar 1884 an und 44 ℳ 29 ₰ früherer Zinsen und sämmtlichen Kosten und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 21. November 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 1 Wiesbaden, den 29. Juni 5.
(L. S.) Kleinschmi Gerichtsschreiber des Königli ndgerichts.
[16731] Bekanntmachung.
„Maria Lachapelle, ohne Stand, Ehefrau von Anatole Stirn, Rebmann und Krämer, Beide in Blienschweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt segen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landg
II Da⸗
r crs eric⸗hls
bestimmt.
Gütertrennungsklage. Josej Lanner, 2 ckerer und lzhändler, mit welchem sie zu Häsingen i. E. wohnt, eine Güter⸗ trennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mül⸗ hausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Croissant eingereicht.
„Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 6. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge⸗- richts
— 15
[16732]
ichts anberaumt. Mülhausen, den 27. Juni 1885. Der Landgerichts⸗Sekretär:
von 315 ℳ seit dem 14. März 1870, von 150 ℳ seit dem 20. Juli 1873, von 150 ℳ seit dem 20. De⸗ zember 1873, von 150 ℳ seit 20. Mai
von 150 ℳ seit dem 20. O
seit dem 20. Februar 1875,
20. Juli 1875 und von 12 zember 1875 zu zahlen und di auch das Urtheil gegen Sicherhei läufig vollstreckbar zu erklären, un
zu tragen, ellung für vor⸗ ladet die Be⸗
10) der isteinfeger Emil Friedrich August Oberberg, am 16. tember 1859 in Magdeburg geboren, Ersatzreservist lasse, zuletzt in Magde.
rg wohnhaft gewesen, 8 .
,11) der Ingenieur Carl August Georg Wilhelm Lindemann, am 8. August 1852 in Rethen a. A.
reis Fallinghostel, geboren, evangelisch, Land
ann, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen,
12) der Schuhmacher Friedrich Christian Zippel, un 14. März 1852 in Gübs, Kreis Jerichow I., eboren, evangelisch, Landwehrmann, zule —
Nagdeburg wohnhaft gewesen,
gerichts zu Da
des Rechtsstreits z
öniglichen Land⸗
klagte zur mündlichen Verhandlun vor die dritte Civilkammer de
den 12. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
und die Parteien behufs Auseinandersetzung v
Stahl. [16151] Auszug.
Durch rechtskräftiges Urtheil vom 9. Juni 1885 hat die II. Civilkammer des hiesigen Kgl. Land⸗ gerichts die zwischen den Ebeleuten Wilhelm Raaf, Marmorarbeiter, und Henriette, Packenius,
52
geb.
ohne Geschäft, Beide zu Köln, bestandene gesetzliche
eheliche an
Gütergemeinschaft für aufgelöst e
’ züter inschaft erklärt, deren Stelle völlige Gütertrennung angeor
dnet „
hiesigen N Lep po⸗ jgs — tesigen Notar Ley verwiesen.
1885.
Gerichtsschreiber nigli
Danzig, den 22. Juni 1885. k1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16694]
Bekanntmachung
Der in die Liste der bei dem hiesigen Königlichen
Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragene
e zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 9. Oktober 1885, Vormittags Uhr,
Caserne III., Stube Nr. 19 s
vFebüpßr, 8 gebühren von uns b †
r
EPg r18⸗ 1† 1 g Rechtsanwalt Ott Adal b
Dis alt Dito Lud heute gelöscht worden. Brandenburg, den 29. Juni 1885. Der aufsichtführende Richte
8 Königlichen Amtsgerichts
Siemens. 8
Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Tietze ist am heutigen Tage
in die Liste der bei dem Königlichen Amtsgerichte
hier zugelassenen Rechtsanwälte mit dem Wohnsitze
Eilenburg eingetragen worden. ö“ Eilenburg, den 26. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht.
9) „ —
[16691]
2 84 C
[16693] „Der Rechtsanwalt Dr. Eduard Sieber ist in der Liste der Rechtsanwälte bei dem Amtsgerichte in Schlettstadt und bei dem in Kolmar 2137 8 9
gelöscht worden. Kolmar, den 29. Juni 188 Der Landgerichts⸗
Landgericht
nes
Präsident.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [ĩ16683] Holz⸗Versteigerung. „In der Königlichen Oberförsterei sollen folgende Hölzer: 1) Schutzbezirk Plessa, Jagen 5 (Schlag): 155 Rmtr. nadelholz Kloben; daselbst Totalität Hauptnutzung: 357 Rmtr. nadelholz Stöcke; Schutzbezirk Döllingen, Jagen 37 (Schlag): . 208 Rmtr. nadelholz Stöck “ „ Reisig daselbst Jagen 45 (Schlag): 69 Rmtr. nadelholz Kloben,
7 181 — 376 5 daselbst Totalität Hauptnutzung: 40 Rmtr. nadelbolz Reisig; daselbst Jagen 40 (Durchforstung):
148 Rmtr. nadelholz Reisig 3. Claff
Schutzbezirk Gorden, Jagen 110 (Schl.
1844 Rmtr. nadelholz Reisig 3. Classe
4) Schutzbezirk Oberbuschhaus Totalität (Hauptnutzung): 8 Rmtr. weichholz Kloben,
Knüppel,
x 6 Reisig 3. Klasse am Sonnabend, den 11. Juli 6r., Vormittag 9 Uhr
im Hummel'’schen Gasthofe in Plessa
öffentlich bei freier Concurrenz an den Meistbieten
den versteigert werden .
Elsterwerda, den 25. Juni 1885.
86 Der Oberförster.
Elsterwerda
„.
3)
liess Bekanntmachung.
Fuͤr den Neubau der Stallungen ꝛc. zum Lehahlerte⸗Caseraement bierselbst sollen folgende rbeiten und Lieferungen im öffentlichen Sub⸗ missionswege verdungen werden: Erd⸗und Mauerarbeiten, veranschlagt zu 59 546,19 Zimmerarbeiten incl. Materiallieferung, n⸗ Zveranschlagt zu. .40 669,08 Schieferdeckerarbeiten 18 924,15 „ Klempnerarbeiten 9 424,25 bG Schmiedearbeiten 18 311,59 „ die Ausführung des daches über d anschlagt zu. die Lieferung von anschlagt zu. 859 chm rd. hpdraulischen Ka Hierzu ist Termin auf Mittwoch, den 29. Juli d. J., “ Vormittags 10 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Garnison⸗Verwaltung, „hier anberaumt. 5. —4
9, hie cläge und Bedingungen
Kosten⸗An
während der Dienststunden, Vor⸗ 5 bis 12 und Nachmittags von 3 bis eingesehen und, mit Ausnahme der Zeich⸗ auch Entrichtung der Abschreibe⸗ uns bezogen werden.
Offerten mit entsprechender Aufschrift bis zum Termin franco dorthin ein⸗
„ 5 eisernen Wellblech⸗ Reitbahn, ver⸗
er
Eisengußtheilen, ver⸗ ͥͤ“ 350 000 Kilogramm gemahlenen
Zeichnungen, können daselbst mittags von 8 7 Uhr,
nungen,
gegen
zusenden. Wandsbeck, den 29. Juni 1885. Königliche Garnison Verwal [16566] 1 ahn⸗Direktions⸗Bezirk Magdeburg. jeferung und A. Uu von schmiede⸗ horen und Fenstern für den Neubau des ivschuppens fur 30 Stände auf Central⸗ Bahnhof Magdeburg soll verzeben werden. Preis⸗ verzeichnisse, Bedingungen und Zeichnungen sind durch den Büreau⸗Vorsteher des unterzeichneten Betriebsamtes gegen Einsendung 2 ℳ zu beziehen. Angebote sind bis Donnerstag, den 16 IJuli 1 1b 3 ftag, .Juli er., Vormittags 11 Uhr, mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen, versiegelt und portofrei einzurei 3 2 44 8 82 en. Magdeburg, den 26. Juni 1885. 8 Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Wittenberge⸗Leipzig).
HufFrellurze- Annmgtennans
pogn 8—