1885 / 154 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jul 1885 18:00:01 GMT) scan diff

LEESEE“.“““

* *

8 8

Erbsen per 100 Kg. 126 134 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kg. unversteuert incl. Sack. fester. Gekündigt 2000 Ctr. Kündigungspr. 19,75 ℳ, per diesen Monat und per Juli-August 19,75 19.80 bez. per August-Septem- ber bez., per September-Oktober 20,25 20,30 bez., per Oktober-November 20,40 20,45 bez.

Kartoffelmehl pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Termine ruhig. Gekündigt 1200 Ctr. Kündigungspreis 18,70 Loco per diesen Menat —, per Juli-Auguet 18,70 ℳ, Aug.-Sept. 18,90 ℳ, Sept. Okt. u. Okt.-Nov. 19

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Termine ruhig. Gek. Ctr. Kündigungspr Loco —. per diesen Monat —. per Juli-Aagust 18,70 ℳ, Ang.⸗-Septbr. 18,90 ℳ, Sept.-Okt und Oktober November 19

Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brurto inel. Sack. Ter- mine Gekündigt Ctr. Kündigungspreis ℳ, Loco bez., per diesen Monat —.

Oelsaaten per 100 Kg. Gek —. Winterraps ℳ, Sommer- raps ℳ. Winterrübsen Sommerrübsen

Rüböl per 100 Kilogramm mit Fass. Termine niedriger. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Fass

. Loco obne Fass ℳ, per diesen Monat bez, per Inli-Aungust bez., per August-September —, per September- Oktober 48,2 48,1 bez, per October November *48 6 48,5 bez., per November-Dezember 49,1 49 bez.

Leipöl per 100 Kilogr. loco Lieferung —.

Petroleum (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Pasten von 100 CrrT. Termine rahig. Ge- kündigt Crr. Fündigungsprei Loco 23.5 ℳ. per diesen Nonar 23,.5 ℳ, per Juli Angast ger August- Saptember per September-Oktober 23,8 ℳ, per Oktober- November —.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 Liter %. Termine behauptet. Gekündigt 700 000 Liter Kündigungspreis 41,7 besn mit dass bez. per diesen Monat 41,7 41,9 41 8 bez., per Juli-August 41,7—- 41 9 41.8 bez., per Augusr-September 42,6 42,8 42,7 bez. per September-Oktober 43,6 43 7 bez. per Oktober-November 43,7 bez. per November-Dezember 43,7 43,8 hez.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 (40 loco ohne Fass 42.2 bez.

Weizenmehl No. 00 24 00 22.00. No. 0 22,.00 20.00, Roggenmeh’ No 0. 21.25 20 00. No 0 1 19,75 19,00 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Stettin. 2. Juli (W T. B.)

Getreidemarkt. Weizeo behauptet. loco 160,00 67,00, pr. Juli-Angust 64 00 pr. Sept.-Okt. 170 00. Rogger unverändert, loco 138 00—141 00 pr Juli-Angust 144 50. pr. September-Okto- ber 147 50, AKüböol still,] pr. Juli 48,50. pr. Septbr.-Oktbr. 48,50 sSpirita⸗“ fester loco 41.20, pr. Juli-August 41.30, pr August-September 42,20 per September-Oktober 13 00. Petroleum loco alte Usance 20 % Tara Cassa t % 7,80.

Posen, 2. Juli (W. T. B.)

spiritus soco ohne Fass 41,10, pr. Juli 41,10, pr. August 41,90, vr September 42,40, pr. Oktober 42,40. Gekün- digt 30 000 1. Behauptet.

Breslau, 3. Juli W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per Juli- August 41 40 per August-September 42 10, per September-Oktober 42,90. Weizen ger Juli 167. Roggen pr. Juli-Aagust 144 00. per August September 146, per September-Oktober 148,50. Rüböl loco per Juli-August und per September-Oktober 49,50. Zink: umsatzlos. Wetter: Schön.

Magdeburg, 2. Juli. (W. T. B.)

Zuckerbericht. Kernzucker, excl Kornzucker, excl. 880 Rendem. 25,00 ℳ, Nachprodukte, excl. 75 °0 Rendem. 21,50 Ruhig. Gem. Raffinade, mit Fasz 31,75 ℳ, gem. Melis I. mit Fass 30.75 Still.

Köln, 2. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt Weizen loco hiesiger 18,25 pr. Juli 17,20, per November 17,80. hiesiger 14,75. pr. Juli 14,40, per November 15,20. 14,50,. Rübö] loco 26,40 pr. Oktober 26,30.

Bremen, 2. Inli. (W. T. B.)

Petroleun (Schlussbericht) niedriger. Standard wbite loco 7 40 bzz., or. Angust 7.55 Br., pr August-Dezember 7,75 Br.

Hamburg, 2 Auli. (W. T. B.)

Gerreidemarkt Weizen loco flaun, holsteinischer loco 173,00 bis 176 ,00. Roggen loco matt, mecklen- burgischer loco 158,00 bis 162,00, russischer loco matt, 114 00 bis 118,00. Hafer still. Gerste ruhig. Rüböl still, loco 50 Spiritus still, pr. Juli-August 32 ½ Br., pr. August-September 32 ¾ Br., pr. September-Oktober 33 ¼ Br., pr. November-Dezember 33 ½ Br. Kaffee fester, Umsatz 3000 Sack. Eetroleum matt, Standard white loco 7,45 Br., 7,35 Gd, pr. Juli 7,30 Gd, pr.

ugust-Dezember 7.60 Gd. Wetter: Schön.

Wien, 2 Juli. (W. T. B.)

Setroidemarkt. Weizen pr. pr. Frühjahr 8,80 Gd. 8 85 Br. Roggen or

Kochwaare 146 200 ℳ, Futterwaare

von 96 % 26,30

18,00, fremder Koggen loco Hafer loco

Herbst 8,47 Gd., 8,52 Br., Herbst 7, 20 Gd.

7.25 Br. pr. Frühjahr 5,55 Gd., 7,60 Br. Mais pr Jali-August 6,38 Gd., 6,43 Br., pr. September-Oktober 6.60 Gd., 6.65 Br. Hafer pr. Herbst 6,57 Gd., 6,62 Br. pr. Frühjahr 6,33 Gd. 6,88 Br.

Pest, 2. Juli (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco fest pr Herbst 8,21 Gd., 8,23 Br. Hafer pr. Herost 6,06 Gd. 6,08 Br. Mais or Jaͤli- August 6.14 Gd., 6,16 Br. Kohlraps pr. August September 12 à 12 ½. Wetter: Schön.

Amsterdam, 2. Juli. sW. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. November 213. Oktober 150.

Amsterdam, 2 Juli. (W. T. B.)

Bancazmn 53 ½.

Antwerpen, 2. Juli. (W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlussbericht). weiss loco 18 ¼ bez und Br., pr. 18 Br., pr. September-Uezember 19 ¼ Br.

Antwerpen, 2,. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Rogoen flau. Hafer unbelebt. Gerste still.

London, 2 Juli. (W. T. B.)

An der Küjste angeboten 7 Weizenladungen. Prachtvoll.

London, 2. Juli (W. T. B.)

Havannazucker Ir 12 17 nomivel! zu 15 Verkäufer, matt, Centrifugal Cuba 18.

Liverpool, 2. Juli. (w. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 8000 B., Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferung: September 5²⁄2 Werth, September-Oktober 511⁄16 d. do.

Liverpool, 2. Juli (W. T. B.) (0 ffizielle Notirunven.)

Upland good ordin. 57/16. do. low middl. 5 9⁄16 do. n „dl. 511/⁄16, Orleans good ordin. 5 ½, Orleans low middl. 5 ⅜, Orleans middl. 5 ¾,. Orleans middl. fair 6 ⁄¼16, Ceara fair 5 ¾, Ceara good fai- 515⁄16, Pernam fair 5 ¼. Pernam good fair 61⁄16, Bahia fair 5 ⁄16, Maceio fair 5 ¾, Maranham fair 513⁄16, Egyptian brown middl. 4 ½, Egyp- tian brown fair 5 ¼¾, Egyptian brown good fair 6. Egyptian white fair 63⁄16, Egyptian white good fair 6 ⅛, M. G. Broach good 55⁄16, M. G. Broach fine 5 ½⅛. Dbollerah fair 45 ⁄16, Dhollerah go0od fair 413/⁄16, Dhollerah good 5 ½, Dhollerah fine 57⁄16, Oomra fair 4 3116., Oomra

Roggen pr.

Ramnirtes Type August 18 ½ Br., pr. September Weichend.

Weizen behauptet. Wetter:

Rüben-Rohzucker

2003 fair 411⁄16, Oomra good 415⁄16, Oomra fine 5 ¾,. Scinde good fair

315⁄16, Bengal good fair 4. Bengst good 450⁄16, Bengal fine 4 9⁄16, Tinnevelly zood fair 5 316, Western good fair 4 ⅛, Western good 4 ⅛, Peru rough fair 6 ¾, Peru rough good fair 7 ¾⅜, Peru rough good 8 ¾⅜, Peru smooth fair 5 ¾, Peru smooth good fair 515⁄16, Peru moderat. rough fair 6 ½ Peru moderat. rough good fair 6 ⅜, Peru moderat. rough good 73⅛.

SGlasgow, 2. Juli. (W. T. B.) 8

Roheisen (Schluss.) Hixzed numbers warrants 40 sh. 10 d.

Paris, 2. Juli. (W. T. B.)

Produktenmarkt Weizen ruhig. pr. Jali 23,00. pr. August 23 30, pr. September- Dezember 274 10. pr. bruar 24 25 Meb’ 9 Marques ruhg. pr. Juli 46.75. 47, 60, pr. September-Dezember 50,75 pr. November-Februar 12 Marques 51,00. Rübö! zuhig, pr Juli 63,50, pr. August 63,75, pr. Sept-Dez. 65,75, pr Januar-April 66,50. Spiritus fest, pr. Juli 47.00. pvr. Augusr 47,50, pr. September-Dezember 49,00, pr. Januar-April 50,00.

Paris, 2 Juli. (W. T. B.)

Rohzucker 88 ° träge. loco 43,50 à 44.00. Weisser Zucker träge. Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr Juli 46.00, or. August 46,25, pr. September 46,50., pr. Oktober-Januar 49,50.

New-York, 2. Juli. (W. T B.)

Waarenbericht. Baumwolle i New-NYork 10 ½, do. in New- Orleans 10, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-Yorx 8 ½ Gd.,

do. in Philadelphia 8 Gd., rohes Petroleum in New-York 7 ½ do.

Pipe line Certifcates D. 90 ½ C. Mehl 3 D. 75 G Rorher Winter- weizen loco 1 D. C., pr. Julti D. 99 C., pr. Angust 1 D. 1 ½ C., pr. Sept. 1 D. 3 C. Mais (New) 53, Zucker (Fair refining Muscovades) 5,25. Kaffee (tair Rio-) 8,35. Schmalz (Wilcox) 7,00, do. Fairbanxks 6,90. do. Robe & Brotherz 6,95 Speck 6 ½, Getreidefracht 2 ½.

4 Frankfurt a. M., 2. —5. (Getreide- t.d Lro daktenbericht von JoseLereunrauss.) An unserem Ge treidemarkt scheint auf einmal alle Kanflust geschwunden zu

sei. EFs kann dafür kaum eine andere Erklärang gefronden wer- den, als die, dass Deutschland wegen der Zollerhöbuang bisher weit über Bedarf gekauft nat und übersättigt ist. Vorzussichtlich Deutschland

Alles soweit absorbirt hat. dass es wieder regelmässig kaufend

wird es längere Zeit währen, ehe der Kovnsum in abftreten kann und wir dürfen daher vor dem Herbst kaum eine lebhaftere Entwickelung des Geschäfts erwarten.

noch keine Besserung zu berichten. die bezahlten Preise legen

Zeugniss ab, dass die Eigner den Muth verloren und sich Kon- zessionen unterzogen haben; ab unserer Umgegend 18 ¼ ½ ℳ.

frei hier 18 ¾4 ℳ. fremde Sorten hier momentan kein Markt Roggen büsste weiter im Werthe ein, nachdem sich von aus- wärts Verkaufslust eingestellt hat. Wir lassen: Bulgarischen 14 ½ ¼¾ ℳ. Nicolajeff 14 ½ 15. sonstige Sorten nichts gethan.

davon für

November-Fe- pr. August

Karlsruhe.. 767

IIle d'xdix .

Weizon, ist

Gerste, Brauerwaare ohne Geschäft 17 ½ - 18 ½ nominel Mahlgerste 12 ½ Hafer stilt aber nicht flau und Preis. unverändert, die Notiz 15 ¾ bleibt, exquisiter darüber. Raps neuer noch nichts gehandelt. Hülsenfrüchte kaun genannt Buntes Mais (mixed) ohne Handel nell. Ueber Mehl ist diese Woche sehr wenig zu berichten Handel und Fluktuationen waren sowohl hier als auch an der Hauptmärkten von geringer Bedeutung Auf Lieferung wurde wenig gemacht, da die Spekulation unthäthig blieb. E. fehlt zwar nicht an Angebot von neuer Waare per Sep. tember Dezember. Speculanten und Verbraucher glauben aber im Hinblick auf die Wahrscheinlichkeit einer guten Ernta durch Zuwarten mit Lieferungskäufen Vortheile zu erringen Course bleiben: hiesiges Weizenmehl No. 0 33 34 ℳ. Nr. 1 27 28 ½△ ℳ, Nr. 2 26 27 ℳ. Nr. 3 24 25 ℳ. Nr. 4 17 18 ½ 4 Nr. 5 16 ½ 17 ½ ℳ. Milchbrod- und Brodmehl im Verband 52 54 ½ Norddeutsche und westfälische Weizenmehle 00 23 ½ 24 ab Station. Roggenmehl 0/1 ab Berlin 20 21 ℳ, Nul- allein 1 ½ darüber, die schwarzen Sorten verlassen. Roggen. kleie 5 t ℳ, Weizenkleie 4 ½ ohne Kaudust. Rübz im Detail 55

Eisenbahn-Einnahmen. Crefeld - Uerdinger Looalbahn. Im Juni er. (+ 1087 ℳ). Meoklenburgische Strassen-Eisenbahn. Betriebs-Einnahme im Juni cr. in Rostock 4027 in Schwerin 2493 ℳ, zusammen

6520 Generalversammlungen. 4. August. Landwirthschaftliche Bank zu Berlin. Gen.-Vers. zu Berlin.

Ausserord

Wetterbericht vom 3 Juli 1885. 8 Uhr Morgenz

Baromerer ank 0 Gr. u. d. Meerss- spiegel reduc. in

Millimeter

Temperartn Wetter. in ° Celsiu- 50 C. = 40 ,

bedechkt 14 halb bed. 22 heiteri) 17 bedeckt 15 wolkenlos 20 wolkenlos 13 wolkenlos 15

Stationen.

Mullaghmore 7905 Aberdeen .. 763 Cbristiansund 761 Kopenhagen. 767 Stooh bolch 8 767 Haparanda 767 eeemte 766

Cork, Queens.-

dOwII 767 SW bedeckt ““ 766 0 ²) Helder .. 767 080 bedeckt ³) Sylt. 1 767 wolkig Hamburg. ““ bedeckt

—,—e*

—88 o—

8

Swinemünde 1“ bedeckt Neufahrwass. 767 bedeckt Memel 767 halb bd. ⁴¹) Jb 766 wolkenlos Münster . .. 767 bedeckt halb bed. halb bed. bedeckt bedeckt wolkig wolkig bedeckt halb bed.) heiteré) wolkenlos

Wiesbaden. 767 München .. 769 Chempnitz .. 767 Berlin . . . 766 Wien 766 Breslau.. 766 765 8Z 767 4 1-198 766

¹) Seegang schwach.

²) Seegang schwach. ³) See sehr ruhig. ⁴) See sehr ruhig. ³) Seegang mässig. ⁶) See sehr ruhig.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen georduet. 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässzig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif. 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 = Orkan,

Uebersicht der Witterung. h

Durch beträchtliches Steigen des Barometers im Gebiete des Bottnischen und Finnischen Busens ist die Druckvertheilung eine ziemlich gleichförmige geworden, indem ein breites Band höheren Druckes von Nordrussland bis zu den Pyrenäen sich erstreckt. Auftallend wolkig, mit höheren Morgentemperaturen ist das Wetter iu Centraleuropa, nachdem im südlichen Theile desselben von Neuem Regenfälle aufgetreten sind. Am heutigen Morgen wurde Regen nur im nördlichen Norwegen und Schottland beob- achtet. Deutsche Seewarte.

I1118.

Neues Priedrich-Wishelmstädt. Theater.

Sonnabend: Zum 77. Male: Der Großmogul. Operette irn 3 Akten (der 2. Akt in 2 Bildern) mit Ballet vor Chivot und Duru, deutsch bearbeitet von Ed. Jacobson.

Sonntag: Zum 78. Male: Der Großmogul.

tbeilungen von

Garten 50 ₰.)

Der Aktienbndiker. Anlon Musik von A. Conradi. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Sonntog: Zum 3. Male: Der Aktienbudiker. Doppel⸗Concert u. s. w.

Gastspiel des Hrn. Emil Thomas. Zum 2. Male: in Ballenstedt, an den Kaufmann Wilhelm Walck⸗ an den Fleischer August Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9, anberaumten Autgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ballenstedt, den 18. Mai 1885.

Posse mit Gesang in 3 Ab⸗ hoff in Gernrode, früher Langer und D. Kalisch. Hohmann in Gernrode beantragt

vor dem unterzeichneten Gerichte, (Sonntag: Entrée für den

Sonnabend: Der Trom⸗˖ Romantische Oper in

Krolls Theater.

peter von Säkkingen. 3 Akten von Emil Kaiser. Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Kapelle des Hauses unter Leitung von J. C. Engel und des Kapellmeister Hrn. R. Riedel und dem Musikcorps des I. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiments unter Leitung des Musit⸗Direktors Hrn. Baumgarten Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr. Sonntag: Letztes Gastspiel der K. K. Hofopern⸗ sängerin Frau Rosa Papier. Der Prophet. Billets I. Parquet à 3 ℳ, II. Parquet à 2 ℳ, Logen 1 50 ₰, Entrée 1 ℳ, Abonnements⸗ Billets à Dutzend 9 sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstraße 50 a., C. Heintze, Unter den Linden 3 und im Invalidendank, Markgrafen⸗ von straße 51 a.

Verlo

Geboren: büttel).

(Neumanster). (Detmold).

Berndt

Familien⸗Nachrichten. Frl. Emma von Rakowska mit Hrn. Pastor Fromholz (Forsth. Dölitz). Verehelicht: Hr. Dr. Ludw. Wunderlich mit Frl. Henni Kellner (Göttingen). 3 1 8 Sohn: ippitsch. Hrn. Frhrn. von Bothmer (Wolfen⸗ Moyeuvre wohnend, klagt gegen die Melie Francois D. Hrn. Peostinspektor Rohrig (Leipzig). 8 Crng0, Eine Tochter: Hrn. Lieutenant von Herwarth Hrn. Oberförster Röttcken und

Gestorben: Hr. Geh. Kanzlei⸗Rath a. D. Ed.

Viereck (Berlin). Hr. Kreis⸗Thierarzt Moritz Caemmerer (Me von Ponickau (Göttingen). Finckenstein, geb. Machnow). Fritze (Zuͤllichau). Hr. Major a. D. Hugo von Moellendorff (Bieberich a. Rh.).

Gerichtsschreiber

.“ [16915] Hrn. Graf Einsiedel⸗ Der Theophil Pastant, Ehefrau von Paul Moyeuvre wohnend, z. Zt Aufenthaltsort abwesend,

Gladelle,

Hr. Oberst z. D. Rud. 6) Hr. Oberprediger em. L. die

Fr. Gräfin Finck von Knobloch (Groß⸗ Hr. Ober⸗Stabsarzt Dr, Carl

Beklagte zur mündlichen Rechtsstreits

Diedenhofen auf

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sonnabend: im Belle⸗

Belle-Alliance-Theater. Wum 1. Male: Eine Sommernacht lliance⸗Theater.

Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel⸗ Concert. (Musikcorps Frese und die bedeutend ver⸗ stärkte Hauskapelle.) Auftreten des Tyroler Trios, Geschwister Suchard, der „California⸗Diamanten“, der Wiener Duettisten Herren Schmutz und Katzer und des Concertsängers Herrn H. Meltzer.

Abends: Bengalische Beleuchtung und brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Im Theater:

[9495]

gung

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Der Rentier Christian Franke zu Radisleben, als Vollstrecker des Testaments des Günther daselbst, der Schuld⸗ und 28./29. Jani 1875 p. Günther, früher des Rechtsanwalts Carl Ulrich

Schweitzer,

u. dergl.

Aufgebot. [16912] Rentiers Andreas hat das Aufgebot der Ausferti⸗ Pfandverschreibung vom über 2400 Forderung des

Selzer in Offenbach, klagt

Herzogliches Amtsgericht. 1 gez. Heinemann. Ausgefertigt: 9 Hie Sekretäar, erzogl. Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Kaufmann

früher ohne bekannten Wohn⸗ wegen Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung der Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ hbares Urtheil zur Zahlung von 199,52 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab und ladet 8 Verhandlung des vor das Kaiserliche Amtsgericht zu

Mittwoch, den 28. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. mit

Oeffentliche Zustellung.

Der Fritz Reutlinger zu Frankfurt a. M., ver⸗ treten durch die Rechtsanwaälte Dr. Hoffmann und gegen Brehler, Wirth zum Nordpol, von Offenbach, z. Zt. unbekannt wo? abwesend, aus Wechsel vom 28. Fe⸗ bruar 1835 im Wechselprozesse, mit dem Antrage

auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Eintausend Mark nebst 6 % Zinsen seit dem 31. Mai 1885 und Sechs Mark drei und fünfzig Pfennig Protestkosten und Spesen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Großherzogliche Kammer für Handelssachen zu Offenbach auf Freitag, den 28. August 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage b gemacht. utz, Gerichtsschreiber der Grberzolichen Kammer für Handelssachen.

gedachten

zu Groß⸗ [16917] Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Schneider, Weinhändler zu Saar⸗ brücken, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Boltz, klagt gegen den Ludwig Reitler, Bäcker und Wirth, früher zu Fenne, später zu Moline in der Grafschaft Rock⸗Jsland im Staate Illinois in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung der Summe von 637,03 nebst Zinsen zu 6 % seit dem Klagetage und den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar⸗ brücken auf den 23. November 1885, Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken den 27. Juni 1885.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zu Groß⸗

gelieferter

den Benedict

12 ¼ nomt-

32 934

E Zabern, mit Anweisung seines Wohn worden.

am 20 5,30 Uhr früh und 5,15 Uhr Nachm, 6 Uhr Abends, am 23. Juli 7 Uhr früh und 6,45 Uhr am 24. Juli 8,30 Uhr früh und 6,30 Uhr Abends, am 25. Juli 9,30 Uhr Vorm., am 26. Juli 9,30 Uhr Vorm., Uhr Vorm., am 28. Juli 10,30 Uhr Vorm., am 29.

¹

dür Soß-Anstalten nehmen Bestellung an:;

för Bertin anßer den Rost⸗Anstatten auc dir Expr⸗

dition: SW. Wilbelmstraße Nr. 8

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗

dem ständigen Hülfsarbeiter im Ministerium für Elsaß⸗

Soothringen, Regierungs⸗Rath Baron du Prel zu Straßburg,

und dem aus dem Justizdienst des Reichslandes beurlaubten, gegenwärtig als Richter bei dem gemischten Appellhofe in Alexandrien fungirenden Grafen von Marogna die Er⸗ laubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar Ersterem: des Ritterkreuzes erster

Klasse des Ordens der Königlich württembergischen Krone,

Letzterem: des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter

Deutsches Reich.

Dem Konsul Jacob Stiebel in Frankfurt a. M. ist Namens des Deutschen Reichs das Exequatur als Konsul der Republik Bolivia ertheilt worden.

8 Der Kaiserliche Notar Kayser in Hochfelden ist in seiner mtseigenschaft als Notar in den Bezirk des Landgerichts sitzes in Zabern, versetzt

Belanntmachung. 8

Die Postverbindungen nach den Nordseeinseln Norderney, Borkum, Juist, Langevog, Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 16. bis 31. Juli wie folgt:

JI. Nach Norderney.

1) Von Norden nach Norderney über Norddeich mittels Güterpost bezw. Dampfschiffs in erwa 2 Stunden: am 156. Juli 12,30 Uhr Nachm. und 1,30 Uhr Nachm., am 17. Juli 1,15 Uhr Nachm und 1,45 Uhr Nachm., am 18. Juli 1,45 Uhr Nachm. und 2 Uhr Nachm., am 19. Juli 2,30 Uhr Nachm. Juli 3,30 Uhr Nachm. und 4,15 Uhr Nachm., am 21. Juli am 22. Juli 6 Uhr früh und Abends,

am 27. Juli 9,45 Juli 11 Uhr Vorm., am 30. Juli 11,30 Uhr Vorm., am 31. Juli 12,15 Uhr Nachm.

2) Von Norden nach Norderney über Vilgen väestszs mittels Wagen durch das Watt in etwa 3 ½ Stunden (Briespost): am 16. Juli 6,5 Uhr früh, am 17. Juli 6,50 Uhr früh, am 18. Juli 7,35 Uhr früh, am 19. Juli 8,20 Uhr früh, am 20, Juli 9,15 Uhr Vorm., am 25. Juli 2,5 Uhr Nachm., am 26. Juli 2,45 Uhr Nachm,, am 28. Juli 3,35 Uhr früh, am 29. Juli 4,10 Uhr früh, am 30. Juli 4,40 Uhr früh, am 31. Juli 5,10 Uhr früh.

3) Von Leer nach Norderney mittels Dampfschiffs in etwa 5 Stunden (Briefpost): am 21., 22., 23., 24., 25., 28. und 30. Juli jedesmal 11 Uhr Vorm.

II. Nach Borkum. Von Emden nach Borkum regelmäßig täglich 12 Uhr Mitt.

mmittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden.

1 III. Nach Juist. . Von Norden nach Juist über Norddeich mittels Personen⸗

wwagen bezw. Fährschiffs in etwa 3 Stunden: am 16. Juli 9,45 Uhr Vorm., am 17. Juli 10,5 Uhr Vorm., am 18. Juli 11,45 Uhr Vorm.,

am 20. Juli 1,45 Uhr Nachm., am 21. Juli 2,45 Uhr Nachm., am 22. Juli 4,45 Uhr früh, am 23. Juli 5,15 Uhr früh, am 24. Juli

5,45 Uhr früh, am 25. Juli 6,45 Uhr früh, am 27. Juli 7,45 Uhr

früh, am 28. Juli 8 15 Uhr früh, am 29. Juli 8,45 Uhr früh, am

390. Juli 9,15 Uhr Vorm., am 31 Juli 10 Uhr Vorm.

IV. Nach Langeoog.

Von Esens nach Langeoog über Bensersiel mittels Pri⸗ vat⸗Personenpost bezw. Fäͤhrschiffs in etwa 2 ½ Stunden: am 16. Jul. 12,35 Uhr Nachm., am 17. Juli 1,20 Uhr Nachm., am 18. Juli 2,5 Uhr Nachm., am 19. Juli 2,50 Uhr Nachm., am 20. Juli 3,35 Uhr Nachm, am 21. Juli 4,50 Uhr Nachm., am 22. Juli 5.20 Uhr Nachm, am 23. Juli 7,5 Uhr früh, am 24. Juli 8,5 Uhr früh, am 25. Juli 8,50 Uhr früh, am 26. Juli 9,35 Uhr Vorm,, am 27. Juli 10,5 Uhr Vorm., am 28. Juli 10,35 Uhr Vorm., am 29. Juli 11,5 Uhr Vorm., am 30. Juli 11,35 Uhr Vorm., am

31. Juli 12,5 Uhr Nachm

Esens bach Spiekeroog über Neuharlingersiel

Von

mittels Privat⸗Personenpost bezw. Fährschiffs in etwa 2 ½ Stunden: am 16. Juli 1,15 Uhr Nachm., am 17. Juli 1,45 Uhr Nachm., am

18. Juli 2,30 Uhr Nachm., am 19 Juli 3 Uhr Nachm., am 20. Juli

3,45 Uhr Nachm., am 21. Juli 4,15 Uhr Nachm., am 22. Juli 5,15 Uhr Nachm., am 23. Juli 6,45 Uhr früh, am 24. Juli 7,30 Uhr

früh, am 25. Juli 8,15 Uhr früh, am 26. Juli 9,15 Uhr Vorm,, 38* N7. Juli 10,15 Uhr Vorm, am 28. Juli 11 Uhr Vorm., am 29. Junli 12 Uhr Mitt, am 30. Juli 12,45 Uhr Nachm., am 31. Juli 1,15 Uhr Nachm.

8 8 VI. Nach Wangeroog.

Der B3n Sever nach Wangeroog über Carolinensiel mittels Privat⸗Personenpost bezw. Dampffähre in etwa 4 Stunden: am 88 Inli 11 Uhr Vorm., am 17. Juli 12 Uhr Mitt,, am 18. Juli 1. Uer Nachm., am 19. Juli 2 Uhr Nachm., am 20. Jult 3 Uhr Nachm., am 21., Juli 3,15 Uhr Nachm., am 22. Juli 4 Uhr Nachm., am 23 Juli 5 Uhr früh, am 24. Juli 6 Uhr früh, am 25. Jult 6,30 Uhr früh, am 26. Juli 7 Uhr früh, am 27. Juli

und 3 Uhr Nachm.,

¼

in Stralsund und inn à G Mohr daselbst sind zu stellvertretenden Mitgliedern bei der

8 Uhr früh, am 28. Juli 9 Uor Vorm., am 29. Juli 9,30 Uhr Vorm., am 30. Juli 10 Uhr Vorm., am 31. Juli 11 Uhr Vorm. Wegen der Verbindungen vom 1. August ab bleibt weitere Be⸗

kanntmachung vorbehalten.

Oldenburg, den 30. Juni 1885. 3 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Starklof.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Regierungs⸗ und Schulrath Kanne⸗ gießer in Magdeburg zum Provinzial Schulrath,

den Landrichter Kindel hierselbst zum Ober⸗Landesgerichts⸗ Rath, und

den bisherigen Professor am Klerikal⸗Seminar zu Pelplin im Regierungsbezirk Danzig, Lic. theol. August Rosen⸗ treter, zum Seminar⸗Direktor zu ernennen; sowie

dem Seminar⸗Direktor Hermann Worst zu Ottweiler bei seinem Ausscheiden aus dem Amt den Charakter als Schulrath mit dem Range eines Rathes vierter Klasse zu ver⸗ leihen.

ö

betreffend die Anlagen zur Destillation oder zur Verarbeitung von Theer und von Theerwasser.

Vom 11. Mai 1885.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc verordnen auf Grund des §. 109 Abs. 2 des Gesetzes vom 1. August 1883, betreffend die Zuständigkeit der Verwaltungs⸗ und Verwaltungsgerichtsbehörden, was folgt:

Der Kreis⸗ (Stabt⸗) Ausschuß, in den einem Landkreise angehörigen Städten von mehr als 10 000 Einwohnern der Magistrat, beschließt über Anträge auf Genehmigung oder Veränderung der laut Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 31. Januar d. J. (Reichs⸗Gesetzbi. S. 8) in das Ver⸗ zeichniß der konzessionspflichtigen gewerblichen Anlagen (§. 16 der Gewerbeordnung) aufgenommenen Anlagen zur Pestillation oder zur Verarbeitung von Theer und von Theerwasser.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift

und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 11. Mai 1885. (EEh Wilhelm. Für den Minister für Handel und Gewerbe:

von Puttkamer. von Boetticher.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Provinzial⸗Schulrath Kannegießer ist dem Provinzial⸗Schulkollegium in Kassel überwiesen worden.

Der bisherige Rektor Gustav Platsch in Lissa ist zum Kreis⸗Schulinspektor ernannt worden.

Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Badt am Johannes⸗Gymnasium in Breslau zum Oberlehrer an der⸗ selben Anstalt ist genehmigt worden.

Dem Seminar⸗Direktor Lic. theol. Rosentreter ist das Direktorat des Schullehrer⸗Seminars zu Berent verliehen worden. B

Ministerium des Innern.

Peaennimsh Die Bibliothek und das Lesezimmer des Königlichen Statistischen Bureaus bleiben während des Monats August aufenden Jahres geschlossen. Berlin, den 6. Juli 1885. Der Direktor des Reh ge ben Statistischen Bureaus. Blenck.

Justiz⸗Ministerium.

Versetzt sind: der Amtsrichter Reimann in Schmiegel das Amtsgericht in Bentschen und der Ametsrichter Münchmeyer in Reinhausen an das Amtsgericht in Hannover. b b

Der Kaufmann Moritz Christian Friedrich Kindt der Kaufmann Johann Friedrich

Kammer für Handelssachen in Stralsund ernannt. In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der

Gerichts⸗Assessor Jellrich Müller bei dem Landgericht in Aurich, der Gerichts⸗Assessor Goldbaum bei dem Landgericht in Duisburg, der Gerichts⸗Assessor a. D. Pinner bei dem

Amtsgericht in Kosten, der Gerichts⸗Assessor Pietzsch bei dem

Amtsgericht in Reppen, und der Gerichts⸗Assessor Plinzner

bei dem Landgericht I in Berlin. X“

Kriegs⸗Ministerium. Verwaltungs⸗Uebersicht über das Vermögen der Kronprinz Stistung und der Elber⸗ selder Stiftung zur Unterstützung der Invaliden aus dem Feldzuge von 1864 und der Hinterbliebenen der in demselben Gefallenen für den Zeitraum vom 1. April 1884 bis Ende März 1885. A. Einnahmen.

Laut Verwaltungs⸗Uebersicht vom 9. Juni 1884 bestand Ende 1884

I. das Vermögen der Kronprinz⸗Sitiftung in 1885 68 baar, 1 118 550 in Dokumenten. Dazu: die Einnahmen bis Ende März 1885: a. Beiträge und patriotische Gaben 545 95 baar, b. Zinsen von Dokumenten 49 939 12 baar, c. Beträgezweier gekündigten und zurückge⸗ zahlten Hypotheken von resp. 67 800 und 84 000 ℳ, zusammen 151 800 baar, d. durch Ankauf von Werthpapieren 67 800 in Dokumenten, e. Erlös durch den Verkauf von Werthpapieren 233 613 baar, f. durch Erwerbung zweier Hypotheken von resp. 180 000 und 138 000 ℳ, zusammen 318 000 in Do⸗ kumenten, g. Geldwerth für die an Titel IB der Fonds zu milden Zwecken abgegebenen Werthpapiere 3236 40 baar, h. aus der Elberfelder Stiftung hierher übertragene, zur Verwendung als Unterstützungen bestimmte Zinsen und über⸗ schießende Einnahmen 1623 65 baar. Summa der Einnahmen bis Ende März 1885 442 643 80 baar, 1 504 350 in Dokumenten;

I. das Vermögen der Elberfelder Stiftung in 42 000 in Dokumenten. Dazu: a. Betrag einer ge⸗ kündigten und zurückgezahlten Hypothek 39 000 baar, b. durch Ankauf von Werthpapieren 39 000 in Dokumenten, c. durch Erwerbung einer Hypothek 42 000 in Dokumenten, d. Erlös für verkaufte Werthpapiere 42 546 baar, e. Zinsen und überschießende Einnahmen 1807 50 baar. Summa der Einnahmen bis Ende März 1885 83 353 50 baar, 123 000 in Dokumenten .

B. Ausgaben.

I. Bei der Kronprinz⸗Stiftung bis Ende März 1885: a. zur Disposition Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen pro 1885/86 von dem reservirten Kapital von 75 000 ℳ, 3375 baar, b. durch Zurückzah⸗ lung zweier Hypotheken von resp. 67 800 und 84 000 ℳ, conf. c der Einnahmen, 151 800 in Dokumenten, c. für den Ankauf von Werthpapieren verwendet, conf. d der Ein⸗ nahmen, 69 605 35 baar, d. durch Verkauf zur Ver⸗ ausgabung kommender Werthpapiere, conf. e der Einnahmen, 228 000 in Dokumenten, e. für die Erwerbung zweier Hypotheken, conf. f der Einnahmen, 318 000 baar, f durch Abgabe von Werthpapieren an Titel I1B der Fonds zu milden Zwecken, conf. g der Einnahmen, 3100 in Dokumenten, g. an Renten und Unterstützungen: aa. an Renten 34 173 ℳ, bb. an Unterstützungen 8792 ℳ, cc. an Bade⸗Unterstützungen 1812 64 ₰, zusammen 44 777 64 baar, h. Re⸗ munerationen 1200 baar, i. Beitrag an Kopialien für Anfertigung der Rechnung der Königlichen Militär⸗Pensions⸗ kasse über die Fonds zu milden Zwecken, sowie für die An⸗ fertigung von Abschriften verschiedener Justifikatorien 86 95 baar. Summa der Ausgaben bis Ende März 1885 437 044 94 baar, 382 900 in Dokumenten.

II. Bei der Elberfelder Stiftung bis Ende März 1885: a. durch Zurückzahlung einer Hypothek, conf. a der Einnahmen, 39 000 in Dokumenten, b. für den Ankauf von Werthpapieren, conf. b der Einnahmen, 39 729 85 baar, c. für Erwerbung einer Hypothek, conf. c der Einnahmen, 42 000 baar, d. durch Verkauf von Werthpapieren, conf. 4 der Einnahnen, 42 000 in Dokumenten, e. an Zinsen und überschießenden Einnahmen nach Deckung des Zuschusses beim Ankauf von Werthpapieren auf die Kronprinz⸗Stiftung über⸗ tragen, conf. e der Einnahmen, 1623 65 à. Summa der Ausgaben bis Ende März 1885 83 353 50 baar, 81 000 in Dokumenten.

Rekapitulation.

A. Kronprinz⸗Stiftung. Einnahmen 442 643 80 baar, 1 504 350 in Dokumenten. Ausgaben 437 044 94 baar, 382 900 in Dokumenten. Mithin bleibt Ende März 1885 ein Bestand von 5598 86 baar, 1 121 450 in Dokumwenten.

B. Elberfelder Stiftung. Einnahmen 83 353 50 baar, 123 000 in Dokumenten. Ausgaben 83 353 50 baar, 81 000 in Dokumenten. Mithin bleibt Ende März 1885 ein Bestand von 42 000 in Dokumenten.

Von der Kapitalsverwendung der Kronprinz⸗Stiftung zur Gewährung von Renten sind ausgeschlossen: außer den im §. 5 des Statuts erwähnten 75 000 ℳ, nach spezieller Be⸗ stimmung der Geber resp. 35 532 und 12 000

Ferner ist von der statutenmäßigen Auflösung ausge⸗ schlossen: die Elberfelder Stiftung.

Berlin, den 23. Juni 1885.

Kriegs⸗Ministeriuum, Departement für das Invalidenwesen. von Grolman. Wischhusen