1885 / 155 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jul 1885 18:00:01 GMT) scan diff

. 2 ntli Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 8 Oeffe

Preuß. Staais⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedit

Preußischen Staats-Auzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

des Bentschen Reichs-Anzrigers und Königlich

„Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ion

22

r Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen.

In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaux.

9. Familien-Nachrichten. beilage.

A.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[17771] Steckbrief. Gegen den Schornsteinfeger Otto Tischen aus Königsberg i. Pr., welcher fluͤchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Widerstandes gegen die Staats⸗ gewalt verhängt. b 1 Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in unser Gefäggniß abzuliefern. Karthaus, den 29. Juni 1885. Ksönigliches Amtsgericht. Küchler.

teckbriefs⸗Erledigung. den Mechaniker Otto Richard Berthold Jost, geboren am 27. Juni 1857 zu Ber⸗ lin wegen schweren Diebstahls in den Akten J. II. C. 153. 85 unter dem 6. März 1885 erlassene Steck⸗ brief wird zurückgenommen. Berlin, den 1. Juli 1885.. Staatsanwaltschaft ei dem Königlichen Landgericht

[17574] Der gegen

Subhastationen, Aufgebote, ladungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung. Der Hausdiener Albert Thiele hier, Lothringer⸗ straße 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. W Löwenfeld hier, Mohrenstraße 10, klagt gegen den Kassenboten Gustav Schulz, zuletzt hier, Mittel⸗ straße 41/42, jetzt unbekarnten Aufenthalts, wegen Herausgabe von Werthpapieren bezw. Zahlung des für dieselben erzielten Erlöses mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen,

) die Summe von 962 60 nebst 5 % Zinsen seit 28. Mai 1885 an den Kläger zu ahlen, süh Kosten dieses Verfahrens und des Arrest⸗ prozeßverfahrens in Sachen gleichen Rubrums Q. 21./85. C. K. 7 zu tragen,

99) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die siebente Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 I., Zimmer 54, auf

den 3. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Juni 1885.

6 Dittmann, erichtsschreiber rich tihes

[17375]

des Königlichen Land CECivilkammer 7.

[17374] Oeffentliche Zustellung.

Der Kreditverein der Friedrichstadt eingetragene Genossenschaft zu Berlin, Markgrafenstraße 9, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Tichauer zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 50, klagt gegen

1) den Buchdruckereibesitzer R. Bittner,

2) dessen Ehefrau Louise Bittner zu Kühn, zuletzt zu Berlin, Arndtstraße 7, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 3. März 1885 über 2850 zahlbar am 4. April 1885 mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 2850 nebst 6 % Zinsen seit dem 4. April 1885, 14,70 Pro⸗ testkosten und % Provision mit 9,50 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ferienkammer für Han⸗ delssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf

den 28. August 1885, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer Nr. 68 B. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

erichts I.

Mißhandlungen und böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den ersten Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Moyat,

Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.

[17377] Oeffentliche Zustellung.

Der Anton Haffner, Ackerer in Hambach, klagt gegen die Erben der zu Hambach verlebten Eheleute Heinrich Becker Maria Anna Maring, als: 1) Peter Becker, 2) Nikolaus Becker, Beide Tagner, früher zu Hambach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen For⸗ derung, laut Schuldschein vom 10. Januar 1873, mit dem Antrage auf

Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 48 nebst 5 % Zinsen seit 10. Januar 1873 und zwar pro rata ihrer Erbantheile und zu den Prozeßkosten und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Saargemünd auf

den 22. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr.

Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage festgesetzt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 26. Juni 1885.

Der Kaiserliche Amtsgerichtsschreiber: Hamberger.

[17376] Oeffentliche Zustellung. 1 Die geschiedene Frau Dorothea Lehmann, geb. Przybylska, zu Fraustadt, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Schatz zu Lissa, klagt gegen ihren früheren Ehemann, den Kohlenhändler und Arbeiter Friedrich Lehmann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Vermögensauseinandersetzung und Auflassung mit dem Antrage:

den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, EE Klägerin das auf 4200 ab⸗ geschätzte Grundstück Fraustadt Nr. 403 zum Allein⸗ eigenthum aufzulassen und diese Auflassungserklärung durch Erkenntniß für ergänzt zu erklären, ferner ihr der Klägerin die in dem Verzeichnisse vom 12. Juli 1884 zu 2 bis einschließlich 13 aufgeführten Gegenstände, nämlich: ad 2 einen Kleiderschrank, werth. 3 eine Bettstelle, werth.. 4 einen Kleiderschrank, werth 5 einen Waschtisch, werth. 6 6 Stühle, werth. 71 8 einen Sophatisch, werth 9 einen Küchentisch, werth. 10 einen Wäschespind, werth. 11 einen Spiegel, wertht .. 12 einen Spiegel mit Goldrahmen, werth 13 1 Stand Betten, werth zum Alleineigenthum zu übergeben, 2) über die auf dem Grundstücke Fraustadt Nr. 403 in Abth. III. unter Nr. 4 für den Königl. Preußischen Justiz Fiskus eingetragene Kaution von 750 10 eine löschungsfähige Quittung auf seine Kosten zu beschaffen und ihr der Klägerin zuzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa, Provinz Posen, auf den 30. November 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

iggeh⸗ee t ee eshe⸗

9 1 2 4* 9 0

, “rOOG bObo OObOOUOGâ

NFFNNNFFFN

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. Juni 1885. 8 ZA ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, 8 1. Kammer für Handelssachen.

unsse] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10 137. Die Firma Kaufmann & Comp. zu Mannheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld daselbst, klagt gegen den Moses Mayer von Malsch bei Ettlingen, zuletzt wohnhaft in Feudenheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von den Monaten Januar, Februar und März d. J. mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 1657 60 nebst 6 % Zins vom 16. Juni 1885 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das er⸗ gehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf

Freitag, den 2. Oktober 1885,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 2. Juli 1885.

Neuburger,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landger

dieser

[173851 Armensache. DSDeffentliche Zustellung.

Henriette Schwarz, geb. Niersteiner, ohne Gewerbe, in Frankfurt am Main wohnhaft, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Mann zu Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Alexander Schwarz, Handelsmann, zuletzt in Udenheim wohnhaft gewesen,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der am 2. No⸗ 21 cr. anstehende Verhandlungstermin ist auf⸗ gehoben. Lissa, den 1. Juli 1885.

8 Karpinski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17364] Oeffentliche Die Ehefrau Peter

Zustellung. Klein, Catharine, geb. Metzger, zu Postdorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lurz in Zabern, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Peter Klein, ohne bekannten Wohnort, wegen schwerer Beleidigung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 30. November 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landg.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[17386] SOeffentliche Bekanntmachung. Die Theresia, geb. Seul, Ehefrau des Wagners Lorenz Roth. Beide zu Oberlützingen, vertreten durch Rechtsanwalt Coblenzer bier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 29. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Koblenz, den 2. Juli 1885.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17378, In der Untersuchungssache gegen den Wehrpflich⸗

jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen schwerer

tigen Friedrich Grund und Genossen M. 109 pro

1883 wird auf den Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft vom 9. Juni 1885 beschlossen:

Das Verfahren gegen den Angeklagten Johann Valentin Oday zu seinen Gunsten wieder aufzu⸗ nehmen und den Beschluß vom 5. April 1883, wo⸗ durch sein Vermögen mit Beschlag belegt worden ist, soweit aufzuheben, als die Beschlagnahme ihn be⸗ trifft. V. M. 109./83.

Beuthen O./S., den 20. Juni 1885.

Das Königliche Landgericht, Strafkammer 12

[17379] Bekanntmachung.

Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 3. Ok⸗ tober 1882 angeordnete, in der ersten Beilage zu Nr. 248 des Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1882 ver⸗ öffentlichte Beschlagnahme des Vermögens des durch Urtheil der hiesigen Strafkammer vom 17. Januar 1883 wegen Verletzung der Wehrpflicht bestraften Franz August Claude von hier ist durch Beschluß der nämlichen Strafkammer vom 27. Juni 1885 aufgehoben worden, was in Gemäßheit des §. 326 der St. P. O. bekannt gemacht wird.

Straßburg i. Els., den 2. Juli 1885.

Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt Popp.

Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛc. [17312] 8 Holzverkauf in der Königl. Oberförsterei Wanfried. Freitag, den 17. Juli d. 2. von Morgens 9 Uhr ab, soll in der Carl Holzapfel’schen Gast⸗ wirthschaft zu Eschwege Gehölz öffentlich versteigert werden: Schutzbezirk Aue. Schlag V. Schlierbach: 236 Eichen Abschnitte II. bis V. Klasse, mit 117,20 Festmeter, zu Werkholz und Schwellen geeignet. 2 Birken Abschnitte III. u. V. Klasse, mit 1,52 Festmeter, 5 Nadelholz Abschnitte IV. und V. Klasse, mit 1,67 Festmeter. w 8 Nähere Auskunft ertheilt der Königl. Förster Ritter zu Aue. 8 Der Königliche Oberförster.

[17310] Submission.

Die Fourag? für die Dienstpferde der Truppen der 1. Garde⸗Division auf den Märschen nach dem Manöverterrain am 5., 6., 10., 11. und 12. Sep⸗ tember d. Js. (innerhalb der Kreise Nieder⸗ und Ober⸗Barnim und Angermünde) sowie auf den Rückmärschen vom 26. September bis 2. Oktober d. Js. (innerhalb der Kreise Prenzlau, Angermünde, Ober⸗ und Nieder⸗Barnim und Teltow) soll im Ganzen oder in Theilen an Mindestfordernde ver⸗ dungen werden.

Kautionsfähige Unternehmer haben in ihren Offerten anzugeben, welches Quantum an Hafer, Heu und Stroh sie anbieten, und welche Preise für 50 kg jedes Naturals sie fordern; die Theil⸗Liefe⸗ rungen können auf einzelne Tage und Kreise be⸗ schränkt werden. Sämmtliche Offerten sind ver⸗ siegelt und mit der AufschriftFourage⸗Submission“ versehen, an die unterzeichnete Intendantur hier bis zum 18. Juli d. Js., Vormittags 10 Uhr, portofrei einzusenden, zu welcher Zeit im Bureau derselben (Hollmannstr. 3) Termin abgehalten wird.

Ebendaselbst können die Bedingungen eingesehen werden.

Berlin, den 3. Juli 1885.

Intendantur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division.

[17318]

Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg.

Die Lieferung von 60000 lfd. m Stahlschienen und 234,031 t Klein⸗Eisenzeug als Schienenlaschen, Schienenlaschenbolzen, doppelten Federringen und Unterlagsplatten soll verdungen werden. Submissions⸗ termin im Materialien⸗Büreau hier, Victoriastraße Nr. 11, am 20. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Oberbau⸗Materialien“ und der Adresse „Materialien⸗Büreau der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg' versiegelt portofrei einzureichen sind. Die Bedingungen liegen auf den Börsen in Berlin, Breslau, Köln, Danzig und Königsberg i./Pr sowie im Materialien⸗Büreau hier aus und werden von dem letzteren gegen Ein⸗ sendung von 0,70 für Schienen und von 1,10 für Kleineisenzeug frankirt übersandt.

Bromberg, den 1. Juli 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

nachverzeichnetes

8

[(173111 Bekanntmachung.

Behufs öffentlicher Verdingung des Bedarfs an Fleisch, Viktualien, Bivaksholz, Lagerstroh und Rauhfourage, des Transports von Konserven, Hafer und Brot von den betreffenden Eisenbahn⸗ stationen ꝛc. in die Kantonnements⸗Magazine und Verausgabung dieser Gegenstände für die Truppen der Königlichen 17. Division während der diesjähri⸗ gen Herbstübungen haben wir einen Termin auf den 13. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Behörde, Orleaus⸗ straße Nr. 7, anberaumt.

Bis zu diesem Termine haben Unternehmer ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift „Sub⸗ missionsofferte auf Lieferung von Manöverbedürf⸗ nissen für die 17. Division“ uns portofrei einzu⸗ senden.

Die Bedingungen liegen in unserem Geschäftslokal aus, können auch gegen Zahlung der Kopialien be⸗ zogen werden.

Daß Submittent von denselben Kenntniß hat, muß in der Offerte angegeben sein.

Die Offerten werden im Termine in Gegenwart der erschienenen Interessenten geöffnet.

Schwerin, den 29. Juni 1885.

Königliche Intendantur der 17. Division.

[17079] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Guben. Die Erd⸗, Böschungs⸗ und Planirungsarbeiten zur Herstellung des Planums der Neubaustrecke Bent⸗ schen Wollstein von Station 1 bis Station 233 und 80 sollen einschließlich des Verlegens der Bahn⸗ und Rampendurchlässe im Wege der öffentlichen

Ausschreibung vergeben werden.

Angebote sind unterschrieben, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zu dem auf Mittwoch, den 15. Juli d. J, Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Verdingungstermine postfrei an den Unterzeichneten einzusenden.

Die näheren Bedingungen liegen in den Dienst⸗ stunden in dem Amtszimmer der Bauabtheilung hier⸗ selbst zur Einsichtnahme aus, bezw. können dieselben gegen postfreie Einsendung von 2 von dem Bu⸗ reau⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär Hein⸗ rich bezogen werden.

Bentschen, den 29. Juni 1885.

Der Abtheilungs⸗Baumeister: Mertens.

I 4 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Verpachtung der Bahnhofs⸗Restauration zu Greiffenberg U.⸗M.

Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Greiffen⸗ berg U⸗-M. mit Wohnung von 1 Stube nebst Zu⸗ behör soll vom 1. August 1885 ab verpachtet werden.

Die für die Verpachtung festgestellten Bedingun⸗ gen sind von unserem Bureau⸗Vorsteher Hintz hier, Lindenstraße 19, gegen portofreie Einsendung von 55 (inkl. Bestellgeld) zu beziehen.

Pachtgebote, welchen die durch Namensunterschrift anerkannten Bedingungen, Qualifikations⸗ und Führungsatteste, sowie eine kurze Lebensbeschreibung beizufügen, sind uns bis zum 15. Juli cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird, portofrei mit der Aufschrift: „Pachtgebot auf die Bahnhofs⸗ Restauration zu Greiffenberg U⸗M.“ einzureichen.

Der Zuschlag wird innerhalb 14 Tagen nach dem Submissionstermine ertheilt.

Stettin, den 30. Juni 1885.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Stettin⸗Stralsund. [17314] Submission. Es soll die Anfertigung und Lieferung von 1 100 Stück vierrädrigen Plateauwagen mit Lenkachsen, ohne Bremse, II. a. 200 Normalradsätzen mit Speichen⸗ oder Scheibenrädern, b. 400 Stück Slagigen Tragfedern für Güter⸗

wagen, 1 c. 500 Stück Spiralfedern für Buffer und Zugapparate,

im Wege

der werden.

Die Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen liegen im diesseitigen maschinentechnischen Büreau, Fürsten⸗ straße Nr. 1—10 hierselbst, zur Einsicht aus und können von demselben zum Preise von 2 pro Exemplar bezogen werden.

Die Offerten sind verschlossen und portofrei mit der Aufschrift:

„Offerte auf Lieferung von (bezw. Achsen und Federn) versehen, bis zu dem auf Donnerstag, den 16. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Submissionstermine an das diesseitige maschinentechnische Büreau einzusenden; letzteres er⸗ theilt auf mündliche oder schriftliche Anfragen jede erforderliche Auskunft

Magdeburg, den 30. Juni 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

2

öffentlichen Submission vergeben

Plateauwagen“

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

117330] Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Heiligenbeiler Kreisobligationen sind folgende Appoints und zwar:

II. Emission (vom 1. Januar 1875)

Litt. G.

300 III. Emission (vom 1. Januar 1880) Litt. C. Nr. 9 36 47 53 69 80 83 99 109 über je 200 IV. Emission (vom 1. Januar 1883) Litt. C. Nr. 36 53 61 69 139 140 164 198 über je 200 8 gezogen worden.

Diese ausgeloosten Obligationen werden hiermit den Inhabern zum 2. Januar k. J. mit der Maßgabe gekündigt, daß mit dem 31. Decem⸗ ber a. cr. die Zinsenzahlung aufhört und für die nicht zurückgegebenen Coupons der Betrag bei Rückzahlung des Capitals in Abzug gebracht wird. Die Einlösung der Obligationen erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Heiligenbeil und der ostpreußischen landschaftlichen Darlehns⸗ kasse in Königsberg.

Heiligenbeil, 30. Juni 1885.

Der Kreis⸗Ausschuß. v. Dreßler.

[71363] J. Nebrich, Champagner⸗Depôt, Köln.

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholz.) Druck: W. Elsner.

Fünf Beilagen

Börsen⸗Beilagen.

Berlin:

(946)

Nr. 37 39 44 46 48 69 87 91 über je

zum Deutschen Reich 1

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 6. Juli

»Anzeiger. 1885.

* 2

Inserate Preuß Staats⸗Anzeiger und register nimmt an:

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

N. für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. das Central⸗Handels⸗ die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements. Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen grö

E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaux.

9. Familien-Nachrichten. beilage.

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen v“ a heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Steinhauer Heinr. Abraham gehörigen Häuslerei Nr. 7 in Zarrentin mit Zubehör Ter⸗ mine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 23. September 1885 Vormittags 11 Uhr, zum Ueberbot am Mittwoch, den 14. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 23. September 1885, Vormittags 10 Uhr, 5 im Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtgerichtsgebäudes

Verkaufsbedingungen vom 8. Sep⸗ tember 1885 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Kaufmann Mewes in Zarrentin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.

Wittenburg, den 2. Juli 1885. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Schumpelick.

statt. Auslage der

. In Bachen der Erben des Bergmanns Ludwig Steph, als dessen Wittwe Christine, gebr. Scholle, und des Schlessers Wilhelm Steph, Beide zu Seesen, Kläger, wider den Kaufmann J. Delbanco zu Hamburg, jetzt auch den Kaufmann Eduard Fischer zu Berlin, Beklagte, wegen Hypothekforde⸗ rung und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme der dem Beklagten Fischer zugehörigen Grube „Morgenröthe“ im Forst⸗ revier Seesen zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 26. Juni 1885 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am gleichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsverstei⸗ gerung auf Montag, den 19. Oktober 1885, Morgens 10 Uhr.

vor Herzoglichem Amtsgerichte Seesen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Seesen, den 27. Juni 1885.

Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern. [17343]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Sattlermeister W. C. Vesper hierselbft gehörigen, an der Lübschen Straße hierselbst sub Nr. 207 belegenen Wohnhauses c. p., wird der Ter⸗ min zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das zu verkaufende Grundstück und die zur Immo⸗ biliarmasse desselben gehörenden Gegenstände, sowie der erste Verkaufstermin hiermit vom 14. Juli d. Js. auf b den 17. Juli d. Js., Vorm. 11 Uhr, verlegt.

Der Ueberbotstermin findet am

Dienstag, den 18. August d. Is., 8 Vormittags 11 Uhr, tatt.

Gadebusch, den 2. Juli 1885. 3 Großherzogliches Amtsgericht. (L. S.) Beglaubigt: Zürens, Ger.⸗Act.

[17336] Aufgebot.

Die Herzogliche Kammer, Direktion der Do⸗ mainen zu Braunschweig hat das

Domainenamte Langelsheim relevirenden Kruggerech⸗ tigkeit daselbst beantragt.

Demgemäß werden alle Diejenigen, welche Rechte an der fraglichen Gerechtsame zu haben vermeinen,

aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 28. August, Morgens 9 Uhr,

angesetzten Termine anzumelden, unter dem

nachtheile, daß nach

gegen einen Dritten,

erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Lutter a. Bbge., den 30. Juni 1885. Herzogliches Amtsgericht,

Lutterloh.

Aufgebot. Johann Mevxer, ehelicher Sohn t hann Meyer und dessen Ehefrau Wübke,

vW“

seit über 10 Jahren verschollen.

Derselbe ist im Jahre 1856 nach Amerika aus⸗ gewandert und hat seit länger als von sich hören lassen.

bauers Johann Fahrenholz aus Embsen für sich und als Bevollmächtigter des Bru⸗ ders des Amerika, sowie auf Antrag des Schwagers des

gesetzliche Auf⸗ gebotsverfahren in Gemäßheit des §. 23 der Grund⸗ buchordnung rücksichtlich der von dem Herzoglichen

Rechts⸗ Ablauf der Frist die Be⸗ sitzerin als Eigenthümerin der fraglichen Gerechtsame in das Grundbuch eingetragen wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück

des Köthners Jo⸗ geb.

Bischoff, aus Embsen, geb. am 2. April 1831 ist

20 Jahren Nichts

Auf Antrag des Schwagers des ꝛc. Meyer, An⸗ Langenkamp bei ꝛc. Meyer, Diedrich Meyer, z. Zt. in ꝛc Meyer, Anbauers Johann Meyer in Bierden, wird der Verschollene aufgefordert, sich spätestens

am 20. Oktober 1886, Morgens 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen werden wird.

Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, und fuͤr den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Ver⸗ warnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert.

Achim, den 23. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht. I. Kucks.

[17354] Aufgebot.

Folgende in der Katastralgemeinde Riesenbeck be⸗ legenen Grundstücke:

a. Flur 24 Nr. 194/2, 195/2, 196/2, eingetragen

and 51 Blatt 88 des Grundbuchs von Riesen⸗ beck für die Wittwe Gerhard Heinrich Stiege⸗ mann zu Riesenbeck zu ½*, für den Hausirer Franz Cordsmeyer zu Bergeshövede zu , für die Eheleute Heuermann Gerhard Heinrich Beermann und Anna Katharina, geborne Plagemann, zu Bergeshövede zu * und für die Kinder I. Ehe des Gerhard Heinrich Beermann, Namens: . Maria Anna, geb. 7./1. 1813, Maria Katharina, geb. 22/11. 1814, .Georg Joseph, geb. 13./10. 1816, Johann Hermann Heinrich, geb. 1821, und e. Theresia, geb. 13./8. 1823, gleichfalls zu 1; . Flur 14 Nr. 635/1 und 636/2, eingetragen Band 51 Blatt 85 des Grundbuchs von Rie⸗ senbeck für die vorgenannten Eheleute Beermann und die voraufgeführten Geschwister Beermann je zur Häͤlfte,

„Flur 14 Nr. 321, eingetragen Band 74 Blatt 5 des Grundbuchs von Riesenbeck für den Kauf⸗ mann Gerhard Langewoort zu Bevergern;

werden und zwar die Grundstücke Flur 24 Nr. 194/2, 196/2, Flur 14 Nr. 635/1, 636/2 und 321 auf An⸗ trag des Kötters und Ackersmanns Georg Joseph Beermann zu Bergeshövede, Kirchspiels Riesenbeck, und das Grundstück Flur 24 Nr. 195/2 auf Antrag des Hausirers Franz Kordsmeyer zu Bevergern hierdurch zum Zweck der Besitztitelberichtigung aufgeboten.

Die durch den Rechtsanwalt Süß zu Ibbenbüren vertretenen Antragsteller haben sich als alleinige Be⸗ sitzer der aufgebotenen Grundstücke durch Beibrin⸗ gung einer Bescheinigung des Amts zu Riesenbeck ausgewiesen. Sie behaupten, daß die Theresia Beer⸗ mann 1847 oder 1848 nach Amerika ausgewandert und dort verschollen sei und haben durch Einreichung der betreffenden Sterbeurkunden den vor länger als Jahresfrist erfolgten Tod der übrigen eingetragenen Eigenthümec der fraglichen Parzellen aachgewiesen, können jedoch die zur Eintragung des ihnen angeblich zustehenden ausschließlichen Eigenthums der fraglichen Grundstücke erforderlichen Nachweise nicht erbringen.

Andere Eigenthumsprätendenten sind den Antrag⸗ stellern nach ihrer Angabe nicht bekannt.

Es werden alle Eigenthumsprätendenten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vor⸗ bezeichneten Grundstüͤcke spätestens in dem auf den 28. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden. Bei nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung etwaiger Ansprüche werden auf weiteren Antrag alle Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die fraglichen Grundstücke ausgeschlossen werden, und wird als Eigenthümer der Grundstücke Flur 24 Nr. 194/2, 196/2, Flur 14 Nr. 635/1, 636/2 und 321 der Katastralgemeinde Riesenbeck, der Antrag⸗ steller, Kötter Georg Joseph Beermann und als Eigenthümer des Grundstücks Flur 24 Nr. 195/2 der Antragsteller, Hausirer Franz Kordsmeyer, zum Grundbuch eingetragen werden.

Ibbenbüren, den 26. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[17338] Aufgebot.

Der Schreiner Johann Wollstadt von hier, als Vormund der minderjährigen Elisabeth Racky, hat das Aufgebot des angeblich in Verlust gerathenen, von der Direktion der hiesigen Sparkasse und Er⸗ sparungsanstalt unter der Nummer 79,223 ausgestell⸗ ten Einlegebuchs der am 21. Oktober 1870 gebore⸗ nen Elisabeth Racky, aus Erbach im Rheingau, ge⸗ hörig, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 12. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird. Juni 1885

Frankfurt a. M., den 27. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[17337] Auf Antrag des Fräuleins Doris Sippel zu Celle wird der seit 1844 bezw. 1846 verschollene Sattler Carl Georg Ludwig Sippel, geboren am 27. März 1806 zu Celle, zuletzt in Winsen a./A. wohnhaft, aufgefordert, sich bis zu dem damit auf

Mittwoch, den 13. August 1886,

8 Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.

Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, aufgefordert, davon Mittheilung zu machen.

Für den Fall der demnächstigen Todeserklärung des Verschollenen werden etwaige Erben und Nach⸗ folge⸗Berechtigte desselben zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Celle, den 26. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Swart.

(L. S.) Beglaubigt: Simon, Gerichtsschreiber

83. Aufgebot.

K.. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Alt Rößleswirth Vincenz Schaedle in Geislingen, O. A. Balingen, hat das Aufgebot der ihm ab⸗ handen gekommenen, auf den Inhaber lautenden Württb. Staatsschuldscheine: Litt. L. Nr 18 544 à 4 % tro. 1. April/1. Okto⸗ ber über 2000 ℳ,

Litt. L. Nr. 12 490 à 4 % tro. 1. März / 1. Sep⸗ tember über 2000 ℳ,

Litt. B. B. Nr. 26 848 à 4 ½ % tro. 1. Dezember über 1000 ℳ,

Litt. M. Nr. 30 719 à 4 % tro. 1. April/ 1. Okto⸗ ber über 1000 ℳ,

Litt. M. Nr. 16 297 à 4 % tro. 1. März/1. Sep⸗ tember über 1000 ℳ,

Litt. U. Nr. 10 859 à 4 % tro. 1. Mai / 1. No⸗ vember über 1000 ℳ,

Litt. C. C. Nr. 6717 à 4 % tro. 1. Januar / 1. Juli über .“ 1. Mn 1 Dh. ] 24 508] à 4 % tro. 1. Mai / 1.

Litt. W. Nr. 124 511 ꝑNovember über 200 ℳ,

24 093 . 8 4 à 4 % tro. 1. März/ 1. Litt. 0. Nr. (2g8 September über 200 ℳ,

1. Juni

24 095 Litt. H. Nr. 405 à 4 % tro. 15. April/15. Okto⸗ ber über 500 Fl. beantragt. 8 Dieser Antrag wurde zugelassen und Aufgebots⸗ termin auf Samstag, den 14. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, Justizgebäude A.⸗G. eine Treppe, bestimmt. Zufolge Beschlusses vom 23. d. Mts. wird der Inhaber der erwähnten Urkunden aufgefordert, spä⸗ destens in dem Aufgebotstermine seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklä⸗ rung erfolgen würde. Den 25. Juni 1885. Gerichtsschreiber: Haid.

[17340] Aufgebot. 8 Der Tünchermeister Michael Christian Ritter zu Wechmar hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen, für Herzogl. Landescreditanstalt zu Gotha aus⸗ fertigten Schuldurkunde vom 29. September 858 Nr. 1561 über ein auf dem Grundstück es verstorbenen Tünchermeisters Christian Rit⸗ ter I. zu Wechmar, Grundbuch von Wechmar Band D. Bl. 948, haftendes Kapital von 450 zwecks Kraftloserklärung beantragt. Der etwaige Inhaber der betreffenden Schuld⸗ urkunde wird hierdurch aufgefordert, spätestens in

dem auf den 18. März 1886 vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine seine Ansprüche und Rechte unter Vorlegung der betreffenden Schuldurkunde anzu⸗ melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Ohrdruf, den 25. Juni 1885. Herzogl. S. Amtsgericht 1448 E“

[17346] Aufgebot. 8 1) Die zu Remagen wohnende geschäftslose Fran⸗ ziska Langensieben, Wittwe des daselbst verstorbenen Schreinermeister Jacob Denn, in eigenem Namen und als Vormünderin ihrer mit ihrem genannten Ehemann gezeugten noch n. inderjährigen Kinder August, Johanna, Christian und Mathias Denn; 2) Peter Joseph Denn, Schreiner daselbst, 3) Stephan Denn, Schreiner daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Jörissen zu Aachen, haben das Aufgebot der vier Aktien der hiesigen Aachener Bank für Handel und Gewerbe 8 Nummer Eintausend sieben und siebenzig (1077), Nummer Eintausend acht und siebenzig (1078), Nummer Eintausend achtzig (1080) und Nummer Eintausend ein und achtzig (1081), lautend jede über Dreihundert Mark, 300 ℳ,

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 29. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Aachen, den 24. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

gez. Dilthev.

(L. S.) Beglaubigt: Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[17345] Aufgebot.

Die Handlung Seldte & Hagemann zu Magde⸗ burg und der Kaufmann W. A. Scholten zu Bran⸗ denburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hientzsch zu Magdeburg, haben das Aufgebot eines am 25. April 1885 von der genannten Handlung auf F. Wilh. Erdmann zu Aachen gezogenen, von diesem acceptirten und an W. A. Scholten in Branden⸗ burg girirten, am 25. Juli 1885 fälligen Prima⸗ Wechsels über 314,10 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Aachen, den 15. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. gez. Dilthey. Beglaubigt: (L. S8.) Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[17317] Aufgebot. Auf Antrag IV. des Präsidenten des Königlichen Landgerichts zu Koltbus, Mitglied des Hauses der Abge⸗ ordneten, von Bismarck wird die Partialobligation Serie a. Nr. 04658 der 4 prozentigen hypothekarischen Anleihe des Grafen Hugo Henkel von Donnersmark auf Beuthen und Naklo vom 30. Oktober 1882 über 500 ausge⸗ stellt d. d. Berlin, den 30. Oktober 1882 von dem Generalbevollmächtigten des Grafen Henkel, Schroe⸗ der, Rechtsanwalt bei dem Oberlandesgericht für Schlesien und mit einer Erklärung der Bank für und Industrie in Berlin von demselben rt und Tage, wonach sie der gedachten Partial⸗ obligation Antheil zu gleicher Priorität mit den übrigen zu dem Gesammtbetrage von 11 600 000 ausgefertigten Partialobligationen an der ihr für das Gesammt⸗Darlehn bestellten Sicherheit ein⸗ räumt und mit ihrem Blanko⸗Giro versehen, nebst den Zinscoupons vom 1. April 1885 bis 1. Oktober 1894 und Talon aufgeboten. 8 Aufgebotstermin wird am 21. Oktobe mittags 9 Uhr, anberaumt. Es werden

1

r, Vor⸗

g. 20

b. die Inhaber der oben unter IV. aufgeführten Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Tarnowit, den 23. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht Koenig.

[17348] Aufgebot. Zwei Blanketts zu Primawechseln über

a. 150 ℳ,

b. 123,20 ℳ, datirt vom 6. Mai 1885 und fällig am 15. Juli und am 15. August 1885, acceptirt Seitens des Kaufmanns Siegfried Steinitz zu Gleiwitz und zahlbar bei E. Brück zu Beuthen O. S. mit dem Namen eines Ausstellers nicht versehen und ohne Girovermerk, sind dem Inhaber derselben, Kaufmann Isaac Schäfer zu Kattowitz angeblich verloren ge⸗ gangen.

Auf Antrag des Letzteren werden die Inhaber der Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am

20. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht (Zim⸗ mer Nr. 7) anzumelden und die Wechselblanketts vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Beuthen O. S., den 1. Juli 1885

Königliches Amtsgerich [17344] Aufgebot. b

Nachgenannte zwei Personen und deren ihrer Existenz nach unbekannte Erben werden auf Antrag hiermit geladen, in dem auf Montag, den 18. Ja⸗ nuar 1886, anberaumten Termin vor unterzeich⸗ netem Gericht sich einzufinden und ihre Ansprüche an dem dahier befindlichen Vermögen anzumelden, widrigenfalls die Abwesenden für todt erklärt, ihr Vermögen als vererbt, ihre der Existenz nach unbe⸗ kannten Erben für ausgeschlossen erklärt werden. Termin zur Eröffnung eines Ausschlußurtheils steht am 25. Januar 1886. Geladen werden:

I. Zimmermann Johann Christian Roth, Sohn des Landwirths Johann Friedrich Roth und dessen Ehefrau Johanne, geb. Jauzer, geb. 1832 zu Hohen⸗ felden, vor 35 Jahren nach Amerika ausgewandert. Vermögen: geringer Mobiliarnachlaß.

Antragsteller: dessen Bruder Karl Roth in Treppendorf.