Auhaltische Kohlenwerke.
re Einnahme 427 522
„ „ „ 96 687 2.
Mithin
11 8 1 ehra⸗ latz Die .* erklärt ich nommenen, noch nicht verkauften Briquettes
deutend 88g ht. Absatz und Einnahme pro
1 132 906 Hectoliter zu ℳ 265 556,09, Er ö“ 215 96435.
und ℳ 49 591,74
und ist die Fabrikation gegen
211 Juli 1885. Der “
Stadtköln
per 8 April 1885.
ischen Theater⸗ Aktien⸗ Vereins
54 224 Pectoliter, dagegen ℳ 7 776,93 ₰ Miudereinnahme. gegen den nachgewiesenen Mehrabsatz durch die auf
Lager ge⸗ das Vorjahr be⸗
1uM
ebäude 900 000,—
Aktiva. „Conto: Theaterg
289919⸗
und Grunderwer
Passiva. Du““ Aünniegfbons 8ene5 en⸗ 8 Aktien⸗Amortisations⸗ Conto Creditoren.
Zi nsen⸗Conto Ge
Ausrüstu 105 196 95
62 069 76 203 649 95 1 837 ,20 18 400 — 65 456 22 1 356 610 08
Württembergische Leinen⸗ See Blaubeuren.
Bilanz auf 31. März 1885.
ctiva.
781 800 — 118 200 349 981 42 9 251 2 97 272 41 105
1 356 610 08
Passiva.
ℳ ₰ tien⸗Kapital 1800 S Obligationen⸗Kapital 900 Stück Obligations⸗Zinse Ratenzinse p
Gebäude nach Ges “ gen Ak
von ℳ 15 654. 54 ““ 302 853 30 Maschinen rach Ges ammtabschrei⸗
bungen von ℳ 22 371. 48 257 02377.
206 822 —
83 000 —
17 019 37
Wasserkräfte und Quellwasser eitung Hülssgeräathschaften . . . .. Waare “
Leinen und Gebild 8 423 027 18 GSII 1 171 672 82 Betriebsmaterialien. 1 11 071 34
ebiikkl 24 171 Cassa baar. 8 8 739 19 Wechsel im Portef feuille .. 0 70
1“ “
ditoren laut Aus zügen 8 erve⸗Conto ezi .Ieerve b Schweb i, Differenzen ꝛc und Verl lust⸗E Con vom Ab⸗ Vonlkag 81 März 1884. ℳ Gewinn vomRech⸗ nungsjahr 31.
to
März 1884— 85
Verlust⸗ Conto.
61 052.
1 PI; 521 3 Gewinn⸗ und
tück Aktien à ℳ 500.— Obligationen à ℳ 500.
6 257. 76
0% O8 28 ꝓ
67 310 52 1 727 521 36 Haben.
37 735 48 11 483 60 6 976 60 11 530 59
67 310 52 139 753 04
An Gehalte und Reiseunkosten⸗Con Steuer Contöooesese IIS8 Zinsen⸗-Conto.. 1 Wechsel⸗Conto und
Se“ Gewinn⸗Saldo.
Per ö 1g 16 Lencha der Bleiche und Appretur.
Abschluß
D Disconti⸗
Werein für Gasbeleuchtung den D ie Restdi vider nde auf das “ ahr i 80 8 or Di videndense cheine Nr. 42 der Actien Litt. A. und Nr. 20 de ier “ 8 8 Herren Ferd. Ehrler & Bauch, Heutschel & Schulz u 1 der hie esigen Gasanstalt ausgezahlt. In letzterem 8 hzeitig, gegen Rückgabe neue Dividendenbogen zu den Actien Litt. B. ausgegeben.
pr. 31.
Actie Juli a. Stengel hier, oder im der
139 753 04
gegen die c. an bei Tomptoir
Talons,
betr.
Credit.
Debet. nülga. Conto.
Apri An Grundstücks⸗Conto.. 8. Gebäude⸗Conto. Apparate⸗ und J Inventarien⸗Conto Ga zröhren⸗Hauptleitung. C Conto. Eftecken⸗Contid Dividenden⸗Conto G Casse Conto . . . .. Fa brika tion ng 3⸗Conto 8 Materialien⸗Conto. Conto⸗Corrent⸗Conto (dabei ℳ%ℳ 116 401. Bankhäusern ꝛc)
105 000 — 69 964 — 89 667 67 76 477 60
Per
Actien⸗Capital⸗ Conto ““
ss 1885 w
Piespofitionsfond⸗ Conto Conto
lust⸗Conto.
Debet.
B Betriebsfond⸗ Eonto eservefond⸗Conto
„Corrent⸗
Gewinn⸗ und Ver⸗
ℳ ₰
300 000 — 15 000 — 60 000 — 30 000 —
1 605 —
145 000 —
551 605 —
Credit.
April 30. An Arbeiter⸗Conto Krankenunterstützung
Laternen⸗Unterhaltun gs⸗ Conto
Steuern⸗ und Abgaben⸗Conto
Spesen⸗Conto.... 1u
“
Betriebskosten⸗Conto .. Geba äude⸗Unterhaltungs⸗Conto
eservefond⸗Conto insen⸗Zuwachs. ebäude⸗Conto
Abschreibungen.
Apparate⸗ und J Inventar⸗ Con lto Abschreibungen 11“ hasröhren-Hauptleitung⸗Conto Abschreibungen.
Reingewinn.
αο☛ en,
ichtungen⸗
kations⸗Conto Gas⸗ Co nto.
0,—0
E œC bPaeo —- — — —6 -- — —=
0⁰0—9—6Sr”S⸗n⸗
+ — — 1*₰9
8
. ◻ —02
M
Zwickau, den 3. Juli “ sbeleuchtung der Stadt Zwickau. nburg. C
Berold.
’ Fabri⸗
lien · Co nto
66 4 532 92
—-— —
213 499 81
Leipziger Baumwollspinnerei.
In der am 29. vor. Mts. stattgehabten Generalversammlu err Consul Bernhard Limburger —+, “ Consul Leopold Offermann hier, Kaufmann Alexander Crayen hier, Banquier Ludwig Gumpel hier, Kaufmann Wilhelm Lücke hier, Kaufmann Eduard Stöhr in Plagwitz,; dlegers 8s Aufsichtge gs greas tlher⸗ Thieme hier 8 gewählt den e 1 Her 3e escht ent⸗ 9— eziehentlich wiedergewählt worden. Herrn Consul Bernhard zu seinem Vorsitzenden, 8 Heerhes
iu M
Herrn Consul Leopold Offerma zu dessen Stellvertreter ¹ ¹ — ernannt.
ooz
Leipzig, den 3. Juli 1885
Der Aufsichtsrath der Leipziger Baumwollspinnerei. Limburger, Vorsitzender.
„,
“ des Ei genthums des Hessischen .; auf die Bergisch⸗Märkische Eis senbahn⸗Ge sellschaft „Die Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gese llschaft soll berechtigt und verpflichtet sein, nach Ablauf Prioritäts⸗ „Oblig ationen der Nordbahn in Gemäͤßbeit des §. 4 des betreffenden Privilegiums stattgefunden Hierdurch wird die Nordbahn mit ihrem gesammten unbeweglichen und beweglichen Zubehör, insbesondere schen Eisenbahn⸗Gesellschaft und die Auflösung der Nordbahn⸗Gesellschaft ohne Weiteres herbeigeführt, übernimmt.“ sind die vorbezeichneten, 1 selben nicht bereits ausgeloost waren, zur baaren Rückz ablung auf d Inhaber der bis jet zt gege Aktien der Hessische en (Friedrich⸗ ⸗Wilhelms⸗) Nordbahn aufgefordert worden, die in dem §. 7. des Vertrages Eisenbahn Hauptkasse hierselbst, oder bei der Eisenbahn⸗ Betriebskasse zu Kassel emzufolge ist mit dem 1. Juli 1885 das Eigenthum der Hessischen Nordbahn an die bahn⸗Gesellschaft, auf welche die Schulden der Hessischen Nordbahn⸗Gese llschaft übergehen, durch die
8,7 bs g Aööüugahm. 8 es Vertrages vom 7./10. März 1868, betreffend den nes ergang des Betriebs bezw. (Ges. S. für 1868 S. 400 bis 405) ist Folgendes bestimmt worden: des Jahres, worin die letzte Aus loosung oder Kündigung der ersten Emission von zwei Millionen Thalern hat, sämmtliche in Gemäßheit des §. 4 dies s es ses Vertrages nicht umgetauschte Aktien der 2 ahn g Zahlung von 70 Thalern pro Aktie nach einer sechs ee vorhergehenden Kün 11I“ mit ihrem Betriebsmaterial, den Reserve⸗ und Erneuer sfonds der Nordbahn anklebenden Rechten und Verpflicht zerunah Hondgs 8 “M“ Z ite es A 1*
deren Liquidation di e gb 8 q die Direktion der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft für deren Re cchnung hier⸗
Durch unsere Bekanntmachung vom 25. September 1884 Hundert verzinslichen Prioritäts⸗Obligationen der Hessischen (Friedrich⸗Wilhe Ims.) Nordbahn,
— en 1. Mpß 885 Ferner sind durch unsere Bekanntmachung vom 1. Januar 1885 die ne n8 bahn⸗Prioritäts⸗Obligationen der Bergisch⸗Märkischen Fisenbahn⸗C Gesellschaft nicht umgetar 2 sschten als Kaufpreis feste e Baarzahlung von 70 — 8 ü Köe ge ese arzahlung von 70 Thalern 210 ℳ für die Aktie am 1. Juli 1885 be Eisenbahn⸗Direktionsbezirk d be de T — 8 vehne 3 zirk Elberfeld) gegen Rückgabe der Aktien und der dazugehörigen Talons in Bergisch⸗ Märkische Cifentn e Gesellsch . gaft übergegangen und die Auflösu
“ Gesellschaft erfolgt. Die Liquidation geschieht für Rechnung der Vergi agnder Hesstlchen unterzeichnete Bchörde.
Die Gläubiger der Hessischen Nordbahn⸗Gesellschaft werden aufgefordert, sich
zu melden. Die Bilanz vom 30. Juni d. J. wi „Elberfeld, den 2. Juli 1885. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion als Vorstand der Hessischen Nordbahn⸗Gesellschaft.
Bilanz des Vermögensstandes der Hessischen Nordbahn⸗Gesellschaft am 30. Juni 1885.
8
ird nachfolgend zur Kenntniß
gebracht.
Activa. Passiva.
ℳ
Anlagekosten der Bahn und
h Kapital.. Pri . Bab Prioritäts⸗Anleihe erster Beschaffungs⸗ der Hessischen Nordbahn kosten der Be- Getilgt sind 9 f z †9 4 7 triebsmittel a. in Folge der Ausloosungen bis nach Abrech⸗ b 30. Juni 1885 2 397 000 ℳ nung der Rück⸗ b. 2 Folge der auf den einnahmen .(43 168 469 06 April 1885 statt⸗ Färthchen der Kündigung 3 517 800 essischen Prioritäts 8 ssñ L III. Prioritäts⸗Anleibe zweiter Emission “ U. H-ssischen Nordbahn Gesell! chaft an Getilg t si di Fol 2 A die Vergksch⸗ gt sind in Folge der Ausloosungen Märkische Ei⸗ Die ve ende senbahn 8 Ge⸗ n Nach trage ;. tu Füülagee auf ⸗Gesells vom 18. 1 vernichtet worden. an die Königlich Preußische
. .
9 v'ein schließii
24 000 000
5 914 800 —
4 800 000 — 168 000 —
ch * 30. Juni V. Restbetrag des im Jahre 1849 von dem früheren Kurbessischen Staate gewährten unverzinslichen Darlehns
von 1 500 000 ℳ beim Uebergang 8 Hessisch “
der Hessischen Nordbahn auf die Bergif sch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft.
aati Diese Restschuld ist von der Letz . VI. Ueberweisung aus Mitteln der Ber⸗ Fisenbabh ⸗ gisch⸗-Märkischen Eisenbahn⸗Gesell⸗
Gesellsche schaft: bngetaris cte a. zur Deckung der Ende 1867 beim 8,58 rdbahn⸗ V Bäaufonds der Hessischen Nord⸗ Aktien. bahn vorhandenen Ueberzahlung. Tilgung des Restbetrages des
Deügate zteren
29 984 032 07 im Jahre 1849 vom “ Staate gewährten unverzinslichen lehns von 1 500 000 ℳ. . zur Deckung der nach Uebernahme der Hessischen Nordbahn entstande⸗ “ Nent. der Aktionäre für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1885 auf die bisher nicht gegen Nordbahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen der Bergisch⸗ Märkischen Eisenbahn⸗ Gefellschaft umgetauschten 8 Nordbahn⸗Aktien
300 000—
8 903 936,99,10 187 969
VIII Getilgte Kapital⸗Anlei durch Ausloosung ꝛc. nach IIa. III. und IV. der Passiva (2 397 000. . + 168 000 ℳ + 253 125 ℳ) durch Zahlung der Bergisch⸗Mär⸗ kischen Fisenbahn . Gesellschaft bezw. des Staates zur Einlösung der auf den 1. April 1885 ge⸗ kündig aten bis dahin nicht us⸗ SvIg9 en 4 % 6B Obli⸗ gationen erster Emisst
Hessischen Nordbahn 3 517 800—
— —
en: .
Sa. Passiva
Königliche Ertabe Lirktion als Vorstand der Hessischen Nordbahn⸗Gesellschaft
Zweite Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, D
Dienstag den 7.
Juli
Preuß. Staats⸗Anzeiger
register nimmt an:
des Deutschen Reichs⸗-Anzrigers und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers:
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. und das Central⸗Handels⸗ die Königliche Expedition
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen Subhastationen. Aufgebote. Vorladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. .Verloosung, Amortisation. Zinszahlung Rl u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Industrielle Etablisseme Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. 1 In der Börsen-
Inserate nehmen an: die „Juvalidendank“ & Vogler, Büttner & Winter,
Annoncen⸗Expeditionen des Rudolf Mosse, Haasenstein Daube & Co., E. Schlotte, alle übrigen größeren Annonecen⸗Bureaux.
G. L.
owie
9. Familien-Nachrichten. beilage. *
zubhaftationen, Aufgebote, Vorladungen § u. dergl.
* heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte
nach durch Anschlag an die Gerichts Stafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt zemachtem üaa. hs2n finden zur Zwangsversteig erung der zur Konkursmasse des Tuchmochermeisters Lud⸗ rig Wollburg bier gehörigen Wohnhäuser Nr. 236 und Nr. 239, an der Mühlenstraße hieselbst, mit Zu⸗ behõ ör, Termine 1) jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher lirung der Verka ufs e29. am Mittwoch, den 30. September 1885 Vormittags 10 Uhr,
2 zum Ueberbot ar 8 Donnerstag, A 22. Oktober 1885, das Grund⸗
Voeraittage 10 Uhr, 3) zur Anmeldungd r Rechte an da
ftüc und an die zu bheee desselben örenden Gegenstände am
Mittwoch, den 30. September 1885 Vormittags 10 Uhr,
Regu⸗
ö
„ SinaligN 3 Leingeie⸗.
statt. 1.hc. der Verkaufsbedingungen wei Wochen vor dem ersten Verkaufstermin auf der Gerichtsschreib erei und bei dem Konkursverwalter, Kaufmann Adolf Duncker hier, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ ängiger
Anmeldung die “ gung der Grund⸗ stücke mit ““ gestatten wird Malchow, den 2. Juli 1885. Großh erzoglich Meckl enburg⸗Schwerins sche “ Amtsgerich 18 Zur 2 Beglaubigu Der 6 Seswisscrashe
„Aktuar.
en 2.
— Staecke
71827] — Das Königl. Amtsgericht München J.“ Abtheilung A. für Civil lsachen, hat am 3. März 1885 folgendes Aufgebot erlassen: Es sind durch Entwendung zu Verlust gegangen drei Stück 4 % Pfandbriefe der bayer. Hypotheken⸗ und Wechselb ank: Litt. E Nr. 13908 zu 2000 ℳ, Litt. F. Nr. 36162 zu 1000 ℳ und Litt G. Nr. 10808 zu 500 ℳ, vinkulirt unterm Georg Eberl, Auf Antrag dorf, als be vollmächtig ten Vertreters dieses wird nun der Inhaber aufgefordert längstens zum öE Freitag, den 9. Oktober lf. Is., Vormittags 9. Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 18/I. seine Rechte anzumelden und die drei Pfandbriefe vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos kerklärung er⸗ folgen wird. München, den 4. März 1885. Der geschäfts gleitende Gerichtssch 88 Hagenauer.
[17609] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Theodore Caroline Sophie, geb. “ des Johan⸗ Eduard Arendt Wittwe, vertreten Rechtsanwalt Dr. Hartmann, wird ein Aufgebot 1. bin erlassen:
Alle, welche an den
8 Amtegeri ichts Hamburg v der Antragstellerin rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Na achlaß des am 14. Mai 1885 hieselbst ver⸗ storb nen Kaufmanns Johann Eduard Arendt, in Firma J. Ed. Arendt, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf
Mittwoch, 28. Oktober 1885, 10 ühr V.⸗M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige Bestellung eines diesicgen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — unter dem Re Sisnachtheil, daß die nicht a angemeldeten Ansprüche gegen die Benefiz jalerbin nicht geltend gemacht werden können.
C11ͤ1 en 30. Juni
Das Amtsgericht Hamburg, G Abtheilung I. egla ubigung:
Gerichts⸗Se
28. Juni 1876 auf den Namen des Panlusbauern in Ried. des Rechtsanwalts Weiß in Mühl⸗
Beschlusse om 15. Juni 188
ausweise
1885.
kretär.
[17648] Bekanntmachung. 8 Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermäͤchtnißnehmer des zu Berlin am 21. Januar 1885 verstorbenen Restau⸗ rateurs Eduard Wilhelm Thesdor Wachsmann ist durch das rechtskräftige Ausschlußurtheil vom 1. Juni 1885 beendet. Berlin, den 23. Juni 1885. Königliches Amtsge bin 1 Arthestanc 49. [17649] Durch das am 27. Juni 1885 schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist die Hypotheken⸗Urkunde über die auf Nr. 78 Deutsch Piekar Abtheilung III. Nr. 4 für den Kaufmann Ludwig Schwieder daselbst vorgemerkten und auf
Aus⸗
verkündete
Hypothek umschriebenen 124 ℳ 10 — Juͤdikat⸗ forderung nebst Zinsen und 11 ℳ 40 ₰ Kosten, welche bei der Zwanasversteigerung des verpfändeten Grundstücks nach Inhalt der ersten Kaufgelder⸗ Vertheilungsverhan vlung am 22. Januar 1884 voll⸗ ständig ausgefallen und deshalb im Grundbuche ge⸗ löscht worden sind, 2 der Nachtragsvertheilung vom 21. November 1884 aber mit 68 Betrage von 39 ℳ 33 ₰ zur Hebung gelangt si fü kraftlos erklärt worden.
äctiäi O. C., den 30. 5
Königliches
[17651] Ausschlußurtheil. Nr. 5360. In Sachen des Landwirths Johann Steiert von Hinterzarten gegen unbekannte Dritte, Aufgebot einer Lü. betr., erkennt das Großh. Amfsgericht Neustadt in der 8„ vom 26 Juni 1885 für Recht: Büchlein der Spar⸗ und Waisenkasse Neust 7554, enthaltend die Be⸗ scheinigung über von Johann Steiert, Land⸗ unterm 28. August 1883 gemachte Einlage d wird für kraftlos erklärt. Der Antragst eller hat die Kosten zu tragen. Neustadt, den 26. Juni 1885. Fericht sschreiber Frep.
h
[17628]
Durch Urtheil v
folgtem Anfgesot.
a die Rechte Dritter auf
posten:
1) die auf dem Bauergute:
Wilbelm Wolf haftende
50 Thlr. und einer Kuh,
die auf dem Grundstück Nr. 1 Tarchwitz für
Wilbelm Gottfried und Emanuel Heinrich Seydel haftende Aus stattung von je 50 ) Thlr.,
die auf der Häus glerfte lle Nr. 109 Bürgerbez irk
für den Schuhmacher Anton Metzner daselbst
haftenden 4 Thlr. 10 Sg 8
die auf der Stelle Nr. 10 Baerwalde für Jo⸗
hanna Husse, geb. Hahn, daselbst haftenden
66 Thlr. 22 Sg
die auf
Hypotheken⸗
Nr. 2 Wiesenthal für Ausstattung von
für die
der Stelle Nr. 12 Schlause aeb geb.
blödsinnige Wittwe Caroline Wenzel, Babel, in Zadel haftenden 100 Thlr. ausgeschlossen; b. folgende Hypot “ 1) über die auf der Stelle Nr. 12 Schlause in Abtheilung unter Nr. 6 und 7 für Wilhel⸗ mine Gerndt in Frankenstein haftenden Dar⸗ “ von 200 Thlr. und von 50 Thlr., über die auf dem Bauergute in Abtheilung III. unter Nr. Bittner in Kaubitz haftenden für kraftlos erklärt. etateritt den 28. Juni 8- dönigliches Amtsg
5)
[17652]
Durch Ausschlußurtheil vom folgende Hypothekenurkunden: a. über 1500 ℳ Darlehn, eingetragen für Besitzer Eduard Hopp in Eckersdorf aus der Schuld⸗ urkunde vom 20. Juli 1878 in
Abthl. III. Nr. 2 des Grundstü scks Aecker Mohrungen 340, „über 120 Thlr. Kaufgeld,
eingetragen aus dem notsriellen Kaufvertrage vom 3. September 1871 für die
Wirth Ludwig und Christine, geb. Grollmuß, Werner'schen Eheleute in Wiese, in Abthl. 11I. Nr. 4 des Grundstücks Himmel⸗ pforth 91,
für kraftlos erklärt. Mohrungen, den 28. Juni 1885. Königliches Amts ggeri icht. II
[17611] Aufgebotsverfahren.
Nr. 6048. Das Großh. Amtsgericht Wolfach hat heute durch Urthe il ausgesprochen:
Das Sparkassebüchlein Nr. 2293, ausgestellt
von der Sparkasse Wolfach auf den Namen der
Maria Wolber, ledig, von Kirnbach, über eine
gemachte Einlage von 35 ℳ, wird für kraftlos
erklärt. Wolfach, 30. Juni 1885. Der schreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts vafft ig.
Im Namen s Köni 1, betreffend 8. Auf 8 zum Zwecke run 4 des Häuslers Joseph Schaffranek, gliche Amtsgericht zu Ratibor durch ssor Langer für Recht: Jose ph Schaffranek aus Polnisch⸗ dt erklärt; 3 Aufg ebo tsverfahrens sind lben zu entnehmen. 206. Juni 1885. Am stsgericht, Abtheilung V.
Langer.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Caroline Johanna Henning, geb. Steffenhagen zu Altona, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Meyn daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Ludwig Henning aus Hamburg, in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf
2) die Kost aus dem Rachlasse d Ratibor, **
Königliches
[17636]
Grund rechtskräftigen Urtheils des Amtsgerichts zu Beuthen O. S. vom 18. Februar 1881 in eine
Trennung der zwischen den Parteien bestehenden
Ufer 292231 sind nach er⸗
Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Altona auf
den 21. November 1885, Vormittags 11 b22
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustet un ng wird
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 27. Juni 1885. Friedrich,
als Gerichtsschreiber des Königlichen
dieser
Landgerichts.
[17853] Oeffentliche Zustellung. Der Lehrer Wilhelm Menz zu Reinickendorf, treten durch den Rechtsanwalt Dr. “ Berlin, Chausseestraße Nr. 36/37, klagt gegen Kanzlisten Robert Halpaus, früher zu Reinickend jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 52 ℳ Zins für die Zeit vom 1. Januar bis 1. April 1885, mit dem Untrag⸗ auf Zah lung obiger Summe bei Vermeidung der Zwangtrollnreckung in das zu Reinickendorf belegene, im Grundbuche von di Orte Band XVI. Blatt 498 verzeichnete Grundft laüd auch das Urtbeil für vorläufig
unter Kostentragung vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Rechtsstreits vor
zur mündli ichen Verhandlung ötsstreits Berlin, Hallesches
da nigliche Amtsgericht II zu Zimmer 2 pt. auf den 16. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt zemach
Berlin, den 2. Juli 1885. 3 Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VII.
[17 Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler Johann Dietz jun. zu Madfeld, ver⸗ treten durch den Justizrath Teuto zu Brilo Proz eßbevollmächtigten, klagt gegen die Erben 2 Stern zu Mardfeld 1) Settchen Stern zu Fran furt a. M., Fahrgasse Nr. 11, 2) Rica Stern, ve ehelichte Carl Imhausen zu Gelsenkirchen, 3) Leser Stern, 4) Benjamin Stern, 5) Julchen Stern, der Aufenthaltsort der Mitbeklagten 1 3,41 u. 5 n unbekannt, wegen vorgelegtem Holzkaufgelde aus den Jahren 1878/79, 1879 80, 1880/81, 1881/82, mit dem Antrage auf kostenfä lig ge Verurtheilung dn den Kläger 54 ℳ 42 ₰ nebst 5 % Zinsen dem 31. März 1883 zu zahlen das Elkennniß für verssußg vollstreckbar zu erklären, und ladet die
Mitbeklagten Leser, Benjamin, Julchen und Sett⸗ ben Stern zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strei or das Königliche Amtsgericht zu Brilon auf — 10. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zas wird dieser nr der Klage bekannt gemach
Zugleich wird unter Anwendung des §. 234 Abs. 2 und 459 2. 2 C. P. O. die Einla sungsfrist für die Mitbeklagten Leser, Benj amin, u und Settchen Stern auf 1 Monat festgese
Brilon, den 11. Juni 1885.
Pietz, schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
“
8 r⸗
Berichts
Oeffentliche Zustellung.
rdin zu Busendorf, ver⸗
“ er daselbst, klagt Georg Dürand, ehe⸗ gegenwärtig ohne
Darlehn aus einem
ar 1867 mit dem An⸗
eklagten zur Zahlung
1n78961. Die Konkursmasse Blan reten — ihren Verwalter im Urkundenprozeß gegen der maligen Soldat aus Berwe eile d, bekannten Wohnort, wegen Schuldschein vom 28. Janu trage auf Verurth⸗ llung des Be von 17,52 ℳ mit 5 % Zinsen seit dem 22 Mai 1882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Busendorf auf den 17. September 1.8. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der chen Zustellung wird dieser Anszug der 8 age bekan 2. gemacht. (L. 8 Lorang, Ge e r des Kaiserlichen Amtsge
[17634) Seffentliche Zustellung.
Die Handlung L. Hirsch zu Briesen Westpr. klagt gegen früheren Ackerbürger, jetzigen Wirthschafter Wladislaus Nicke in 1 wegen einer Waaren⸗ forderung in Höhe von 22 ℳ 80 ₰ und wegen 8 ℳ 30 ₰ bereits entstanden er Kosten in der Arrestsache, mit dem Antrage auf Verurtbeilung zur Zahlun von zusammen 31 ℳ 10 ₰, sowie vorläufige Voll⸗ streckbarker tserklärung des Ürtheils, ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Re * streits das Königliche Amtsgericht zu Bries Westpr
den 19. nOttober 1885,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Briesen, den 2. Juli 1885.
Le emanski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. [17655] Oeffentliche Zustellung.
In jeder der “ Fhesclzen:
1) der Lina Therese Emmrich, geb. Thierfelder, in Jahns bach, Klägerin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handark eiter Karl Hermann Emmrich, genannt Pilz, aus Burgstädt, zuletzt in Altendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagen, des Eisenputzers Chemnitz, lägers, Marie Catharine Graf, zur Zeit Beklagte,
öffent
Vormittags 9 Uhr. wird
Carl Hermann Hoppe in
gegen seine Ehefrau Dorothee Hoppe, geb. unbekannten Aufenthalts,
ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Termin
zur Eideslei istung der Kläs erin bez. des Klägers und Fortsetzung der Verhandlung auf
den 3. November 1885, Vormittags 11 Uhr, vor der Civilkammer III. des Königlichen Land⸗ gerichts Chemnitz anberaumt und werden die be⸗ treffenden Beklagten hierzu geladen.
deen 9. den 3. Juli 1885.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landg
des erichts, nis
kammer III. Fischer.
Oeffentliche Zustellung.
der Ehe scheidungs Prozeßsache der Ehefrau
r Arnol zur Nedden, Wilhelmine, geb. Grumm,
attingen, vertreten durch den Justiz⸗Ra th Hut⸗
er daselbst, gegen ihren genann iten, seinem gegen⸗ igen Aufenthalte nach unbekannten Ehemann,
zur Ausschwörung des der Klägerin in dem am
März d. J. verkündeten Urtheile auferlegten
ides und zur weiteren mündlichen Verhandlung der
8. Te rmin auf
18. September p. AM., n erin 12 Uhr,
t dritten Civilkammer niglichen Land⸗
3 bierselbst anberaumt, woꝛu 8 Beklagte mit ufforderung wird, einen bei demselben enen Anwalt zu bestellen. m Iwece 8. öffentlichen Zustellung wird diese g bekannt gemacht. 9 den 1. Juli 1885. richtsschre iberei des G Landgerichts Hirf
8△2
Oeffentliche Zustellung. Sachen des Malers Friedrich „Klägers, durch Anwalt elbst, geden Johann Gri Lörrach, ekannten Aufenthalts, wegen derurs g mig 1315 15 4 ist der Ferhand ung. dieses Re chtsstreits vor dem Groß⸗ 5 dischen Landgerich Freibu arg auf den 9. Juli d. J. bestimmte “ auf Donnerstag, den 1. Oktober 1885, Vormittags 8 ½ Uhr, “ wozu der Beklagte mit der Aufforderung den wird, einen bei dem gedachten Gerichte zugel assenen Anwalt zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der Zustellung an den klagten hiermit bekannt gemacht. Freiburg i. B., den 1. Juli 1885. erichtsschreiber des Gr. Landgerichts. Neckel.
Be⸗
[17643] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Rosenwald zu Bamberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch zu Glatz, klagt gegen den früheren Braumeister Franz Neu⸗ mann, zuletzt zu Frankenberg wohnhaft, aus den Wechseln vom 12. Juli 1884 und 15. November
Deckler.
1884 mit dem Antrage auf Zablung 11414 46 nebst 60 % Zinsen von 1131,18 ℳ
— 2 1 0 684 dem 15 Febr rua r⁰ 18 850 und 3 0
Prodision 3,77 ℳ, 6 %
5, 68 %
Moritz
seit
Zinsen t mit
Provision
1154,8 80 ℳ nebst Februar 18. 85
) und en Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ chtsstreits vor die II. Civilkammer des en Lande Glatz auf ezember 1885, Vormittags 9 Uhr, ufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ chte zugelassenen Anwalt zu beste llen. 1u““ Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Der in dieser Sache auf den 27. Juni 1885, “ 8 Uhr, n
anberaumte Termi wird hie erdurch Glatz, den 30. Juni 1885. Brof mann, 5
reiber des Königl 8,nb
gerichts
wird dieser
Iirf g Pbe aufge hoben.
Gerichtssch Landgerichts
Oeffentliche Zustellung. Arbeiterfrau Henriette Kornatzki zu Rospitz, Kreis Marienwerder in Westpreußen, vertreten durch Rechtsanwalt Obuch in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Kornatzki, früher zu Rospitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Mißhandlung, Beleidigung, Versagung des
Unterhalts und böslicher Verlassung.
Der Prozeßbevollmächt tigte der Klägerin wird Namens derselben beantragen: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Re ctsstreites aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Köni glichen Landgerichts zu Graudenz, Verhandlungszimmer Nr. 27, auf den 27. November 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, br. bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu be stellen.
Zum Zwecke der öffe “ Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht.
ee den 3. Juli 1885.
Me ißner, Gerichtsschreiber des Königlichen [1763 5]
Hanseatisches Oberlandesgericht. 4/85.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Rosalie Wilhelmine Henriette Louise Schöttler, geb. Bez, in Bremerhaven, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Moen ickeberg
dieser
Landesgerichts.
Bf
zu Hamburg, hat gegen das sie mit ihrer wider