Grimma. ie ee.
Fol. 88. Friedr. & Carl Hessel in Nerchau, Wilhelm Eidemüller, Bernhard Oscar Rommel und Ernst Rudolf Leicht sind Prokuristen für das Hauptgeschäft in Nerchau, mit der Beschränkung, daß immer zwei der Genannten die Firma per pro- ura zu zeichnen haben.
Fol. 120. Spar⸗ und Vorschußverein zu Brandis, eingetragene Genossenschaft, Carl Gottfried Weise als Stellvertreter des Direktors ausgeschieden, an dessen Stelle ist Friedrich Gotthelf Hessel in Brandis als solcher gewählt worden.
Leipzig. Am 25. Juni.
Fol. 469. Bernhard Helm, erloschen.
Fol 2760. Andrich & Richter, Martin Selmar Kohl Prokurist.
Fol. 3162. Fritz Marx, Carl Hermann Müller's Prokura erloschen.
Fol. 6266. Ernst Voigt, Inhaber Robert Adolf Ernst Voigt.
Fol. 6267. C. F. Weithas Nachfolger in Lindenau, Zweigniederlassung des Leipziger Haupt⸗ geschäfts; Inhaber die Kaufleute Conrad Alfred Thieme sen. und Conrad Alfred Thieme jr. in Leipzig, Carl Hermann Beer Prokurist.
Am 26. Juni.
Fol. 4703. H. Hähnel, auf Paul Emil Schrei⸗ ber übergegangen, dieser firmirt künftig Paul Schreiber. 8
Fol. 6268. Th. Einsiedler, Inhaberin Therese, gesch. Einsiedler, geb. Rubin.
Am 27. Juni. 1
Fol. 6269. Sinsel & Comp., errichtet am 1. April 1885, Inhaber der Lichtdrucker Georg Adolf Sinsel und der Photograph Albert Rudolf Baufeld.
Fol. 6270. F. R. Poller, Inhaber Cuno Alexan⸗ der Eugen Kindt
Fol. 6271. Wilhelm Klohß in Lindenau, In⸗ haber Gustav Wilhelm Klohß.
Fol. 6272. C. Bieler in Gohlis, Inhaber Franz Theodor Constantin Bieler in Leipzig.
Am 30. Juni.
Fol. 2163. Albert Zander, auf Hermann Os⸗ car Walter übergegangen.
Fol 3214. Buchhandlung des Vereinshauses Matthies & Wallmann, Mar Leopold Matthies ausgeschieden, der nunmehrige alleinige Inhaber fir⸗ mirt künftig Buchhandlung des Vereinshauses H. G. Wallmann.
Fol. 5222. M. L. Matthies, auf Heinrich Gerhard Wallmann übergegangen, künftige Firmi⸗ rung H. G. Wallmann.
Fol. 6275. Emil Barban, Inhaber Emil Barban.
Fol. 6274. Zeitschrift „Das deutsche Wollen⸗ Gewerbe“ (Hugo Söderström), Zweignieder⸗ lassung Leipzig, Zweigniederlassung des in Grün⸗ berg i. Schl. unter der Firma Zeitschrift „Das
deutsche Wollen⸗Gewerbe“ (Hugo Söderström) bestehenden Hauptgeschäfts; Inhaber Hugo Söder⸗ ström in Grünberg i. Schl. Am 1. Juli.
Fol. 2925. Carl Ahlemann, Kaufmann Carl Oscar Ablemann in Berlin Mitinhaber.
Fol. 4909. F. Quellmalz Nachfolger, gelöscht. Fol. 6275. Carl Müller & Comp., Zweig⸗
niederlassung des Berliner Hauptgeschäfts, In⸗ haber der Kaufmann Gustav Wagner in Berlin und der Tapezierer und Dekorateur Carl Müller daselbst. Mittwelida. Am 23. Juni,
Fol. 251. Elise, verw. Seydel, Elise, verw. Seydel, geb. Würkert.
Oederan. Am 27. Juni. Fol. 108. F. A. May in Gahlenz,. Inhaber Friedrich August May. Reichenbach. Am 24. Juni.
Fol. 414. H. Speck, gelöscht. Am 25 SJuni Fol. 428. Bernhard Dänel, gelöscht.
Fol. 430. Albanus & Co., Zweigniederlassung der in Leipzig bestehenden Firma Albanus & Co., Paul Leberecht Albanus ausgeschieden.
A . Zuni.
Fol. 378. Wilh. Arnold Zr., die Erben des verstorbenen zeitherigen Inhabers Friedrich Wilhelm Arnold, als a Christliebe Wilhelmine, verw. Arnold, geb. Knabe, b. der Kaufmann Hermann Robert Ar⸗ nold, c. Ernst Otto Arnold, d. Lina Helene Arnold und e Friedrich Wilhelm Arnold sind gemeinschaft⸗ lich Inhaber der Firma. Die unter a, c, d und e Genannten sind von der Vertretung der Firma aus⸗ geschlossen.
Zittau.
Fol 327.
Zöblitz. Am 27. Juni.
Fol. 170 Bruno Wagner in Olbernhan, In⸗ haber Karl Bruno Wagner.
Inhaberin
Am 1. Juli. B Oscar Gerhardt, gelöscht.
Memel. Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts. Memel, den 1. Juli 1885. Die Gesellschafter
der seit dem 24. Juni 1885 unter der Firma: H. W. Plaw zu Memel bestehenden offenen Handelsgesellschaft
sind: a folgende Geschwister Plaw: Mary, John Henry, Elizabeth Pitcairn, elen, Jane, 6) Frances, 7) Gertrude, 8) Margaret 9) Katie, 10) Harriet;
b. der minderjährige Sohn des Kaufmanns Hein⸗ rich Pitcairn, Namens Hugo Douglas Heinrich Pitcairn,
c. der Kaufmann Franz Ernst, sämmtlich in Memel.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht
nur zu: 1) dem Kaufmann Franz Ernst, 2) dem Kaufmann John Henry Plaw, Letzterem
[17514]
der verwittweten Frau Konsul Mary Plaw, geborene Mason, in Memel.
Dieses ist unter Nr. 131 des Gesellschaftsregisters eingetragen und — da die Firma auf eine Handels⸗ gesellschaft übergegangen ist — unter Nr. 61 des Firmenregisters vermerkt, dagegen unter Nr. 103 des Prokurenregisters die von dem verstorbenen In⸗ haber der Firma Kaufmann und Konsul Hugo William Plaw in Memel dem Kaufmann Franz Ernst daselbst gegebene Prokura gelöscht.
Memel. Bekanntmachung. [17515]
Der Kaufmann Eduard Julius Peiser aus Memel hat für seine Ehe mit Mary Emma ge⸗ borenen Scheringer durch Vertrag vom 23. Juni 1885 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem Vermögen und dem Erwerbe der Braut ist die Eigenschaft des vertragsmäßig Vorbehaltenen beigelegt.
Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 1. Juli 1885 unter Nr. 262 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft.
Memel, den 1. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht.
17522] Neustadt West-Pr. Bekanntmachung.
In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Kauf⸗ leuten, ist heute unter Nr. 33 eingetragen: Der Kaufmann Ellard Schwarz zu Neustadt West⸗Pr. bat durch Vertrag vom 15. Juni 1885 für seine Ehe mit Nanny Harich die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung aus⸗ geschlossen, daß das von der Frau in die Ehe ein⸗ zubringende und das später von ihr durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst zu erwerbende Ver⸗ mögen die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben soll.
Neustadt West⸗Pr., den 3. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekanntmachung. [17524] In unser Prokuren⸗Register ist unter Nr. 178 der Kaufmann Georg Kleemann zu Nordhausen als Prokurist der daselbst bestehenden und sub Nr. 912 des Firmenregisters vermerkten Firma: Wilh. Schüler zufolge Werfügung vom heutigen Tage eingetragen. Rordhausen, den 3. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Nordhausen. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage getragen: I. In unser Firmenregister: A. bei Nr. 49, woselbst die Firma: Wilh. Schüler vermerkt steht, Spalte 6:
Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Gustav Glaser hier käuflich übergegangen, daher hier gelöscht und unter der bisherigen Firma unter Nr. 912 neu eingetragen. B. unter Nr. 912 die Firma:
Wilh. Schüler mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Glaser daselbst.
II. In unser Prokurenregister bei Nr. 144:
Die von dem früheren Inhaber der vorstehend sub I. gedachten Firma dem Kaufmann Her⸗ mann Schencke hierselbst ertheilte Prokura ist erloschen.
Nordhansen, den 3. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
17525] 8
4 ist ei
[17526] Northeim. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Folio 50 zur Firma: J. Jacobson
Spalte 3. Das Geschäft ist unter der bis⸗ herigen Firma nach dem Tode des Jacob Jacobson ia Sudheim auf den Kaufmann Selig J. Jacobson in Sudheim übergegangen.
Spalte 5. Die Prokura ist erloschen.
Northeim, den 3. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. I
—
Traumann.
eingetragen:
Oberstein. (Eintragun [17527] ins Sae er)
Auf geschehene Anmeldung ist beute in das hiesige Handelsregister zu Nr. 311 der Firmenakten (Firma Friedrich Cartharius zu Idar) eingetragen:
3) Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag von dem Sohne des seitherigen Firmeninhabers, dem Graveur und Kaufmann Emil Cartharius von Idar, z. Z. zu Teplitz in Böhmen, erworben worden und wird von demselben für seine Rechnung unter der bisherigen Firma mit Einwilligung seines Vaters fortgeführt.
4) Die dem jetzigen Firmeninhaber Emil Cartharius von dem früheren Firmeninhaber ertheilte Prokura ist erloschen
Oberstein, den 29. Juni 1885.
Großherzogliches Amtsgericht. Großkopff.
Oflfenburg. Bekanntmachung. [17183] Nr. 12 979. Zu O. Z. 225 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: „Branntweinbrennerei & Essigfabrik von G. Gast in Offenburg“. Inhaber der Firma ist:
in Offenburg.
Nach dem Chevertrage desselben mit Magdalena Fischer d. d. 25. Januar 1874 wirft jeder Theil 25 Fl. in die Gemeinschaft ein, während alles übrige gegenwärtige und zukünftige, aktive und passive Ver⸗ mögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.
Offenburg, 27. Juni 1885.
Gr. Amtsgericht. v. Rüdt.
[17528])
Radolfzell. Nr. 5974. Zu O. Z. 4 des Ge⸗
nossenschaftsregisters (Vorschußverein Singen) wurde heute eingetragen:
„An Stelle des Kaufmanns Peter Buchegger
jedoch nur in Gemeinschaft mit seiner Mutter,
Georg Gast, Branntwein⸗ und Essisfabrikant
1
Sprottau.
wurde in der Generalversammlung vom 21. Juni 1885 Bürgermeister Kaspar Waibel von Singen zum Direktor gewählt. Radolfzell, den 1. Juli 1885. 8 SGSroßh. bad. Amtsgericht. 8 Troeger. Salzwedel. Bekanntmachung. [17529] In unser Firmenregister ist sub Nr. 75 bei der Firma Julius Arndt zu Salzwedel zufolge Verfügung vom 23 d. Mts. am 24. d. Mts. in Spalte 6 fol⸗ gender Vermerk eingetragen: Die Firma ist erloschen Salzwedel, den 24. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. 8 Bekanntmachung. [16014] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Juni 1885 am 19. desselben Monats zur laufenden Nummer 15 (Actien⸗Gesellschaft Wilhelmshütte) in Colonne 4 nachstehender Ver⸗ merk eingetragen worden:
In der Generalversammlung der Actionaire vom
9. Juni 1885 wurde beschlossen:
I. Die Abänderung des Statuts der Gesellschaft, und zwar betrifft diese Abänderung insbesondere folgende Punkte: §. 5.
Das Grundkapital besteht in 1 125 000 ℳ (eine Million einhundertfünfundzwanzigtausend Mark) Deutscher Reichswährung und zerfällt in 3750 (Dreitausendsiebenhundertfünfzig) Aktien, jede über Dreihundert Mark.
Die Aktien lauten auf den Inhaber. Dieselben sind mit fortlaufenden Nummern versehen, in ein Stammregister eingetragen und von einem Mit⸗ gliede des Aufsichtsrathes und den Vorstandsmit⸗ gliedern vollzogen. 8 7
I1I“
Mit jeder Aktie werden Talon und Dividenden⸗ scheine auf zehn Jahre ausgegeben. Dieselben sind mit dem Faecsimile der Unterschrift eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes und der Vorstandsmitglieder ver⸗ sehen und von einem Kontrolbeamten eigenhändig unterzeichnet
§. 10.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und in der Regel auch durch die „Berliner Börsen⸗ zeitung“, den „Börsen⸗Courier“ und die „Schlesische Zeitung. Für die Gültigkeit und Rechtzeitigkeit der Bekanntmachungen ist lediglich die Publikation im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ maßgebend. Den übrigen Blättern können durch Beschluß des Auf⸗ sichtsraths andere substituirt werden. Der Beschluß ist im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu veröffent⸗
ss
Die Mitglieder des Aufsichtsraths, deren Zahl von der Bestimmung der Generalversammlung ab⸗ hängt, werden auf je 4 Jahre von derselben gewählt und bleiben in Funktion bis zum Schluß der auf die Wahl folgenden 4. ordentlichen General⸗
versammlung. Mitglieder
Die ausscheidenden wählbar.
Scheidet ein Mitglied vor Ablauf seiner Amts⸗ dauer aus, so ist die nächste Generalversammlung befugt, für den Rest der Wahlperiode des Aus⸗ geschiedenen eine Ersatzwahl vorzunehmen.
Der Aufsichtsrath gilt als gehörig besetzt, wenn auch nur noch 3 Mitglieder demselben angehören.
G
Der Aufsichtsratb bestimmt den Ort, wo seine
Sitzungen stattfinden. Statt §.;
Zur Fassung eines gültigen Beschlusses des Auf⸗ sichtsraths ist die Einladung sämmtlicher Mitglieder unter Angabe der Tagesordnung und die Anwesen⸗ heit von wenigstens drei Mitgliedern erforderlich. Die Beschlußfassung erfolgt nach absoluter Majori⸗ tät der abgegebenen Stimmen.
Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden.
Ueber die Verhandlungen und Beschlüsse des Auf⸗ sichtsraths werden Protokolle geführt, welche wenig⸗ stens zwei Mitglieder zu unterzeichnen haben. Sind in einer Sitzung des Aufsichtsraths weder der Vor⸗ sitzende desselben, noch dessen Stellvertreter anwesend, so wählen die anwesenden Mitglieder für die be⸗ treffende Sitzung einen Vorsitzenden.
292*
Der Aufsichtsrath wird nicht besoldet; er bezieht jedoch cußer dem Ersatz der durch seine Funktion veranlaßten Auslagen für seine Mübewaltung eine Tantiéème von 5 % vom Reingewinn nach Maß⸗ gabe des §. 36 dieses Statuts. Der Aufsichtsrath stellt die Vertheilung dieser Tantième unter seine Mitglieder fest.
§. 24. Absatz 1.
e Der Aufsichtsrath hat alle in den Gesetzen dem Aufsichtsrathe einer Actiengesellschaft überwiesenen Befugnisse und Obliegenheiten zu erfüllen, ins⸗ besondere ist demselben die Genehmigung folgender Geschäfte zugewiesen: §. 26 fällt fort.
Fällt fort.
1““
sind wieder
—
att §. att §. .
7177*
Die Generalversammlungen der Actionaire finden in Berlin statt. Sie werden durch öffentliche Be⸗ kanntmachung, welche spätestens 17 Tage vor dem Tage der Generalversammlung in den Gesellschafts⸗ blättern erscheinen muß, von dem Aufsichtsrathe ein⸗ berufen. Der Tag, an welchem die Bekanntmachung veröffentlicht ist, zählt nicht mit.
Die ordentlichen Generalversammlungen sind zu berufen innerhalb der ersten sechs Monate eines jeden Geschäftsjahres, die außerordentlichen, so oft der Aufsichtsrath es für nöthig befindet, oder wenn
Aktionäre, welche zusammen den zwanzigsten Theil
des Grundkapitals besitzen, unter Angabe des Zwecks und der Gründe schriftlich darauf antragen.
Ueber Gegenstände, deren Verhandlung nicht min⸗ destens 7 Tage vor dem Versammlungstage bekannt gemacht ist, können Beschlüsse nicht gefaßt werden. Generalversammlung berufung einer außerordentlichen lung ausgenommen.
Generalversamm⸗
Snen ist nur der Beschluß über den in einer gestellten Antrag auf Ein⸗
nach Abzug von 50
Anträge müssen zur Beschlußfassung in der Ge⸗ neralversammlung vorgelegt werden, wenn sie von Aktionären, die mindestens den zwanzigsten Theil des Aktienkapitals besitzen, so zeitig bei dem Auf⸗ sichtsrath eingebracht werden, daß sie noch eine Woche vor der Versammlung als Gegenstände der Tagesordnung bekannt gemacht werden können.
Statt § 30. S. 28. §. 29.
Der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter führt den Vorsitz in den Generalversammlungen. Sind Beide nicht erschienen oder weigern sie sich, den Vorsitz zu führen, so wählt die Versammlung aus den anwesenden Mitgliedern des Aufsichtsraths und wenn keines erschienen ist, aus den stimmberechtigten Aktionären einen Vorsitzenden.
Der Vorsitzende leitet die Verhandlungen und er⸗ nennt aus der Mitte der anwesenden Aktionäre zwei Skrutatoren.
Das Protokoll der Generalversammlung, welchem ein vom Vorsitzenden zu vollziehendes Verzeichniß der erschienenen resp vertretenen Aktionäre und deren Stimmenzahl beizufügen, ist vor einem Notar (ohne Zeugen) zu führen und Namens der Erschienenen von dem Vorsitzenden und den Skrutatoren zu unter⸗ zeichnen.
In dasselbe werden nicht die Diskussionen, sondern nur die Resultate der Wahlen und die gefaßten Beschlüsse aufgenommen.
Die Beifügung der Vollmachten und sonstigen Legitimationsurkunden (§. 28) zum Protokoll ist nicht erforderlich.
§. 30
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist
jeder Aktionär berechtigt.
Stimmberechtigt sind dagegen nur diejenigen
Aktionäre, welche mindestens 1200 ℳ in Actien der
Gesellschaft besitzen. Je . ℳ geben eine Stimme. b
Bei Beschlüssen und Wahlen der Geveralversamm⸗ lung entscheidet die absolute Stimmenmehrheit. Bei Gleichheit der Stimmen giebt, wenn es sich nicht um Wahlen handelt, die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag.
Die Wabhlen werden, wenn sie nicht einstimmig durch Akklamation erfolgen, in getrennten Wahl⸗ gängen durch Abgabe von Stimmzetteln vorgenom⸗ men. Ergiebt bei Wahlen die erste Abstimmung keine absolute Mehrheit, so werden Diejenigen, welche die meisten Stimmen erhalten haben, in die engere Wahl gebracht.
Bei Stimmengleichheit entscheidet das Loos, welches durch die Hand des Vorsitzenden gezogen
wird. 2
In der ordentlicen Generalversammlung hat der Vorstand die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung und den Jahresbericht (§. 34) vorzulegen, an welchen der Aufsichtsrath seine Bemerkungen zu knüpfen hat.
Demnächst ist der Bericht den Revisoren vorzu⸗ tragen.
Nach Beschlußfassung über die Decharge, sowie über die Anträge des Aufsichtsraths wegen der Ge⸗ winnvertheilung, erfolgt die Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths, soweit eire solche statutenmäßig erforderlich ist, und die Wahl von zwei Revisoren, sowie von einem Stellvertreter derselben.
Die Revisoren haben unbeschadet der Rechte des Aufsichtsraths (cfr. §. 24 8) die Richtigkeit der Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres zu prüfen und über das Resultat der Prüfung schriftlich zu berichten.
Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung sowie der Jahresbericht müssen bereits zwei Wochen vor der Versammlung im Geschäftslokal zur Ein⸗ sicht der Aktionäre werden.
Der Generalversammlung steht auch zu:
a. die Abänderung der Statuten in jeder Be⸗ ziehung, auch wenn sie die Grundverfa ssung der Gesellschaft, also auch den Gegenstand des Unternehmens betrifft,
. die Erhöhung des Grundkapitals,
.die Reduktion des Grundkapitals durch Herabsetzung desselben oder des Nominal⸗ betrages der Aktien, oder durch Zusammen⸗ legung oder Rückkauf, oder auch, soweit es sich um neue Emissionen von Aktien handelt,
urch Amortisation derselben nach Art. 215 d.
H.⸗G. B., deren Zulässigkeit hiermit aus⸗ drücklich festgesetzt wird, oder endlich auf jedem anderen Wege,
d. die Beschlußfassung über Auflösung Liquidation der Gesellschaft.
Die Beschlüsse über die Gegenstände zu a. bis e. erfordern zu ihrer Gültigkeit eine Mehrheit von drei Viertheilen des in der Generalversammlung vertretenen Aktienkapitals. (Vergl. §. 215a. H.⸗G.⸗B.)
Titel IV. Bilanz, Dividende, Reservefonds.
Das Geschäftsjahr der Gesellschaft läuft vom 1. April bis zum 31. März. Am Schlusse eines jeden Jahres wird von dem Vorstande ein voll⸗ ständiges Inventar errichtet, in ein dazu bestimmtes Register eingetragen und dann mit Belägen unter Beifügung eines den Vermögensstand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft entwickelnden Berichts dem Aufsichtsrath vorgelegt.
Bei Aufstellung der Bilanz bestimmt der Aufsichts⸗ rath die von dem Werthe der Aktien vorzunehmenden Abschreibungen vorbehaltlich der Beschlußfassung der Generalversammlung.
Die Rohstoffe und Materialienvorräthe werden nach dem Kostenpreise, und wenn der Tagespreis geringer ist, nach diesem, die Halbfabrikate und Fabrikate unter Zuschlag eines angemessenen Fabri⸗ kationskosten⸗Beitrages, jedoch höchstens zum Tages⸗ preise, Außenstände nach dem Nominalwerth, und sofern sie zweifelhaft erscheinen, nach einer billigen Schätzung berechnet.
“
b 1 „Von dem Reingewinn werden zur Bildung eines Reservefonds I, der lediglich zur Deckung eines aus der Bilanz sich ergebenden Verlustes bestimmt ist, jährlich 5 % so lange zurückgelegt, bis jener Fonds 10 % des Grundkapitals erreicht hat. Ferner werden zur Bildung eines Reservefonds II. für die Deckung außerordentlicher Verluste und Auslagen 5, höchstens 15 % zurückgelegt und bestimmt der Auf⸗ sichtsrath über dessen Verwendung.
Der verbleibende Ueberrest des Reingewinns ist 9 für den Aufsichtsrath (§. 23)
resp.
und der sonst zu bewilligenden Tantiéme (§. 13) als Dividende unter die Aktionäre zu vertheilen. Die Zahlung derselben erfolgt binnen 4 Wochen nach dem Tage der ordentlichen Generalversamm⸗
lung.
22 2
Von dem Aufsichtsrath oder von Aktionären, welche zusammen ein Fünftel des Aktienkapitals besitzen, kann der Antrag auf Auflösung der Ge⸗ sellschaft gestellt, die Auflösung selbst aber nur in einer besonders dazu berufenen Generalversammlung durch eine Mehrheit von drei Viertheilen des in den Generalversammlungen vertretenen Aktienkapi⸗ tals beschlossen werden. Die in der General⸗ versammlung erschienenen Aktionäre müssen jedoch mindestens die Hälfte des Aktienkapitals repräsen⸗ tiren. Sofern die erste zur Fassung des Auflösungs⸗ beschlusses berufene Generalversammlung wegen Un⸗ vollzähligkeit der vertretenen Stimmen nicht be⸗ schlußfähig ist, wird eine zweite Generalversamm⸗ lung berufen, welche ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Stimmen beschlußfähig ist. Auch hier ist zur Annahme des Beschlusses eine Mehrheit von drei Viertheilen des vertretenen Aktienkapitals erforderlich.
§. 38.
Die Generalversammlung bestimmt den Modus der Liquidation und die Anzahl der Liquidatoren. Dieselben werden von der Generalversammlung er⸗ nannt, welche dieses Recht auch auf den Aufsichts⸗ rath übertragen kann.
II. Die Erhöhung des Grundkapitals der Gesell⸗ schaft um 672 000 ℳ (Sechshundertzweiundsiebenzig⸗ tausend Mark), bestehend in 560 (fünfhundert⸗ sechszig) Aktien, jede über Zwölfhundert Mark.
Königliches Amtsgericht.
[17530] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1384 bei der Firma Reinh. Kühnke zu Stettin Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Edmund Eggert zu Stettin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Rein⸗ hold Kühnke als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bis⸗ herige Firma fortsetzende Handelsgesellschaft unter Nr. 928 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen:
Demnächst ist heute in unser Gesellschaftsregister ter Nr. 928 die Handelsgesellschaft in Firma Reinh. Kühnke in Stettin eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Reinhold Kühnke, 2) der Kaufmann Edmund Eggert, Beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1885 begonnen. Stettin, den 1. Juli 1885 Königliches Amtsgericht.
[17531] Der Kaufmann Hermann Friedrich Becker zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Herm. Becker“ bestehende unter Nr. 993 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Max Retzlaff zu Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 72 heute eingetragen. 1 Stettin, den 1. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.
[17532]
Sstrassburg. Kaiserl. Landgericht Straßburg.
Zu Nr. 536 des Gesellschaftsregisters, betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma Banque de Hulhouse in Mülhausen mit Zweignieder⸗ lassung in Straßburg, heute eingetragen:
Durch notariell beurkundeten Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 8. April 1885 ist der Inhalt des Gesellschaftsvertrags theil⸗ weise abgeändert und unter anderm bestimmt worden, daß eine Direktion (Vorstand) und ein Aufsichtsrath an Stelle des Verwaltungsraths und der Direktion treten, die Direktion (Vorstand) aus einem oder mehreren Mitgliedern besteht, welche vom Aufsichts⸗ rath bestellt und abberufen werden können und die Generalversammlung durch den Aufsichtsrath oder die Direktion mittels Bekanntmachungen im Reichs⸗ Anzeiger berufen wird, ferner, daß von dem nach Abzug von 5 % zur Bildung eines Reservefonds und der erforderlichen Summe zur Auszahlung von 5 % an die Aktionäre für die eingezahlten Kapitalien ihrer Aktien vom Gewinn verbleibende Betrag 15 % dem Aufsichtsrath zusteben.
Straßburg, den 4. Juli 1885.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Hertzig. Triberg.
Nr. 6837. eingetragen:
Zu O. Z. 154. Firma Albert Haiß in Horn⸗ berg. Inhaber Albert Haiß, Kaufmann in Horn⸗ berg Ehevertrag d. d Freiburg i./B., den 11. März 1882, mit Sophie Breh, Wittwe, geb. Gebhard, von Freiburg i./ B., nach dessen §. 1 jeder Ehetheil 200 ℳ in die Gütergemeinschaft einwirft, während alles übrige, gegenwärtige und künftige, liegende und fahrende, aktive und passive Vermögensbeibringen beider Ehegatten von der Gemeinschaft ausgeschlossen, das fahrende also verliegenschaftet wird.
Zu O. Z. 58. Firma Erhard Kern in Triberg. Die Firma ist erloschen.
Zu O. Z. 6 Firma J. A. Köbele in Triberg. Inhaber J. A. Köbele in Triberg. Ehevertrag d. d. Triberg, den 23. August 1871, mit Barbara Schitterer von Mühlenbach, nab dissen §. 1 jeder der beiden Ehegatten von seinem gegenwärtigen Ver⸗ mögen den Betrag von zwanzig Gulden in die Ge⸗ meinschaft einwirft und alles weitere, gegenwärtige wie künftige fahrende Vermögen beider Ehegatten mit etwa darauf haftenden Schulden von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt wird und bei dereinstiger Gemeinschaftsauflösung dem mitbringenden Ehegatten rückersetzt werden soll, und zwar die Fahrnisse nach dem Anschlag zur Zeit des Einbringens.
Zu O. Z. 155. Firma Georg Moser in Horn⸗ berg. Inhaber Georg Moser in Hornberg. Ehe⸗ vertrag d. d. Triberg, den 12. April 1877, mit Lisette Schondelmaier von Hornberg, naw dessen §. 1 zur Beurtheilung der guͤterrechtlichen Verhäͤlt⸗ nisse die Errungenschaftsgemeinschaft bedungen wird.
Zu O. Z. 156. Firma Hermes Faller in Gütenbach. Inhaber Hermes Faller in Gütenbach. Ehevertrag d. d. Triberg, 27. April 1867, mit
[17533] wurde
Bekanntmachung. In das Firmenregister
Wilhelmine Hamm von Wildgutach, nach dessen §. 1
alles gegenwärtige und künftige, liegende und fahrende Beibringen der beiden Ehegatten mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und für Liegenschaft erklärt wird, bis auf den Betrag von 10 Gulden, welchen ein jedes der beiden Ehegatten in die Gemeinschaft einwirft.
Zu O. Z. 157. Firma Josef Grieshaber in Schonach. Inhaber Josef Grieshaber in Schonach. Ehevertrag d d Triberg, 27. Dezember 1873, mit Bernhardine Schwab von Schonach, nach dessen § 1 die Ehegatten als Norm ihrer güterrechtlichen Ver⸗ hältnisse die allgemeine Gütergemeinschaft wählen, welche sich auf all' ihr gegenwärtiges und künftiges, liegendes und fahrendes Vermögenseinbringen er⸗ strecken soll.
Zu O. Z. 158. Firma Fr. Schondelmaier in Hornberg. Inhaber Friedrich Schondelmaier in Hornberg. Ehevertrag d. d. Hornberg, 23. Mai 1863, mit Rosina Maria Trautwein, nach dessen §. 1 die Ehegatten das Geding der Verliegenschaf⸗ tung nach dem L. R. S. 1510 u. ff. wählen, mit der ausdrücklichen Bestimmung, daß jeder Theil nur die Geldsumme von 100 Gulden in die Gemeinschaft einwirft, dagegen alles übrige gegenwärtige und zu⸗ künftige fahrende Vermögen Beider mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet wird.
Fahrnißgegenstände werden nach dem Anschlag zur Zeit des Einbringens rückersetzt; doch steht der Ehe⸗ frau das Recht zu, solche auch im Stück zurückzu⸗ verlangen. Beibringen ist mit öffentlichen Urkunde nachzuweisen.
Zu O. Z. 132. Firma Johann Vosseler in Hornberg. Diese Firma ist erloschen, da, wie gerichtskundig, der Inhaber derselben nach erfolgter Geschäftsaufgabe sich z. Zt. in Amerika an unbe⸗ kannten Orten aufhält, ohne einen Bevollmächtigten zurückgelassen zu haben.
Zu O. Z. 75. C. Fr. Schlaich in berg. Die Firma ist erloschen.
Zu O. Z. 159. Firma Ferd. Schädler in Tri⸗ berg. Inhaber Ferdinand Schädler in Triherg. Ehevertrag, d. d. Triberg, 10. Januar 1882, mit Josefine Haberstroh von Triberg, nach dessen §. 1 jeder der Ehegatten von seinem zur Ehe einbringen⸗ den Vermögen den Betrag von fünfzig Mark zur Gemeinschaft einwirft und alles weitere Vermögen jeden Theils, aktives und passives, sahrendes und liegendes, jetziges und künftiges, von der Gemein⸗ 1.Sn ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird.
Zu O. Z. 109. Firma Nicolaus Ganter in Furtwangen. Urtheil Gr. Amtsgerichts Tri⸗ berg, vom 18. Mai 1885, Nr. 5140, wodurch Ver⸗ mögensabsonderung zwischen Kaufmann Nicolaus Ganter in Furtwangen und seiner Ehefrau, Maria Josefine, geb. Kaiser, erkannt ist.
Zu O. Z. 160. Firma R. Schneider vormals Geschwister Schneider in Triberg. Inhaberin: Rosina Schneider, ledig, in Triberg.
In das Gesellschaftsregister wurde einge⸗ tragen:
Zu O. Z. 45: Firma J. Wöhrle u. Sohn von Hornberg. Ehevertrag des J. Wöhrle jung, d. d. Offenburg, den 28. Januar Sexauer von Schmieheim, nach dessen §. 1 zur Gütergemeinschaft ein jedes der Ehegatten den Be⸗ trag von fünfzig Mark einwirft und damit all sein übriges, jetziges und künfti Einbringen mit den allenfalls darauf ruhenden Schulden als verliegen⸗ schaftet von denselben ausschließt.
Triberg, den 2. Juli 1885.
Großh. Amtsgericht. E. Müller.
Horn⸗
Jo8 e
[17534] unterm
Walldürn. Bekanntmachung.
Nr. 4722. Unter O. Z. 101 wurde Heutigen zum Firmenregister eingetragen:
Die Firma Apotheker Kachel Wittwe in Hard⸗ heim. Inhaberin der Firma ist Babette geb. Breunig, Wittwe des Apothekers Franz Theodor Kachel in Hardheim
Walldürn, den 2. Juli 1885.
Gr. Amtsgericht. Wiehl.
28
Muster⸗Register Nr. 75. (Die ausländischen Muster werder v
[17564] In das Musterregister ist eingetragen: Fabrikbesitzer Ernst Witter in Unterneubrunn, vier Muster von geblasenen Glasbüchsen und ge⸗ preßten Glasdeckeln dozu in einem Kistchen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1154, 1155, 1156, 1157, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr. Eisfeld, den 30. Juni 1885. Herzogliches Amtsgericht. Abth. III.
Kreß.
Frankenberg. In das Musterrezister ist ein⸗ getragen:
Nr 105. Firma Schmidt & Pfitze in Fran⸗ kenberg, ein verschlossenes Packet mit 5 Mustern für Cachenez, Flächenerzeugniß, Genre: 488, 499 bis 502, Dessin: 3316, 3841, 3905, 3961, 3924, 3725 und 3262, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juni 1885, Nachmittags ½4 Uhr. Königlich Sächsisches Amtsgericht Frankenberg,
900 n1885. Wiegand. [17537] Iserlohn. In unser Mustereegister ist ein⸗ getragen:
A. Nr. 415. Firma H. D. Eichelberg & Co. hier, ein versiegeltes Couvert, enthaltend 2 Zeich⸗ nungen mit Abbildungen von Klavierleuchtern Nr. 2970 und 2971, sowie Portiéèrenkette Nr. 12 375, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Juni 1885, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Nr. 416. Firma J. H. Schmidt Söhne hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend einen
Candelabres in Bronze Nr. 612 und 620, von Hand⸗ leuchtern in Bronze Nr. 617, von Möbelbeschlägen in Bronze Nr. 721, 722, 7259, 730, 791, 232, 781, 744, 746, 747, 824, 825, 826, 827, 828, 829, 842, plastische Erzeugnisse, gemeldet am 15. Juni 1885, Nachmittags 6 Uhr.
Nr. 417. Fabrikant Ludwig Sattinger Jun.
Schutzfrist drei Jahre, an-
1885, mit Magdalena
Löwen⸗ kopf Nr. 9 in Bronze, sowie Musterzeichnungen von
V V
hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Zeichnungen
über Hand⸗ und Tafelleuchter Nr. 100, 101, 301, 203, 302, 102, 103, 204, 303, 300, 200, 104, 201, sowie Streichholzständer Nr. 202, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Juni 1885, Nachmittags 12 ¼ Uhr.
ein versiegeltes Packet, enthaltend 16 Muster und Zeichnungen von Kandelabern Nr. 549, 550, 551, Handleuchter Nr. 554, Klavierleuchtern Nr. 4038, 4039, 4040, 4041, 4042, 4043, 4044, 4045, 4046, Claviergriffe Nr. 179, 180, 181, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Juni 1885, Nachmittags 5 Uhr.
gen, Griffe Nr. 50, 52, 53, 54, 57, 59, 60, 61, Schilder Nr. 101, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 120, 121, 122, Köpfe Nr. 10, 11, Kettenglieder Nr. 10, 11, Haken Nr. 10, — plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 25. Juni 1885, Vormittags 11 ÜUhr.
Nr. 420. Firma Graesinghoff & Kirchhoff hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Zeichnungen von Beschlägen von Möbeln, Nr. 1727, 1729, 1738, 1628, 1682, 1828, 1278, 1850, 1851, 1914, 1482, 1648, 1696, 1944, 1768, 1546, 1769, 1783, 1945, 1630, 1509, 1901, 1810, 1820, 1749, 1621, 1787, 1462, 1791, 1754, 1761, 1751, 1423, 1675, 1736, 1755, 1887, 1752, 1499, 1733, 1731, 1529 ½, 1723, 1782, 1740, 1949, 1484, 1878, 1430, 1827, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 25. Juni 1885, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Nr. 421. Fabrikant Heinrich Bremer hier, ein
versiegeltes Packet, enthaltend Muster von Möbel⸗ beschlägen, Griffe Nr. 180, 181, 380, Schilder Nr. 180 ½, 198, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Juni 1885, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr. Nr. 422. Firma Hch. Gösser hier, ein verstegeltes Packet, enthaltend Zeichnungen von Wandleuchtern, Nr. 1420, 1441, 1500, 1501, 1503, 1504, Tafel⸗ leuchtern Nr. 312, 314, 315, 316, 317, 318, 319, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 29. Juni 1885, Nachmittags 6 Uhr.
B. Nr. 236. Firma Otto Graeve hier hat für den unter Nr. 236 eingetragenen Bügeleisengriff Nr. 1 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet.
Nr. 226. Firma Graefinghoff & Kirchhoff hier hat für die unter Nr. 226 eingetragenen Muster, nämlich: Möbelbeschlag Nr. 1057. Schil⸗ der Nr. 403, 407, 413, Leuchter Nr. 738, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre an⸗ gemeldet.
Iserlohn, den 1. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht.
[17556]
Köln. In das Musterregister ist eingetragen unter
Nr. 216: Firma „Rheinische Glashütten Aectien⸗
gesellschaft“ zu Ehrenfeld, 1 versiegeltes Packet,
enthaltend 8 Musterzeichnungen von Gläsern,
plastische Erzeugnisse, Fabriknuummern 453 bis 460,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1885,
Vormittags 10 Uhr. Köln, den 30. Juni 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Abtheilung VII.
Amtsgerichts,
[17557]
Köln. In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 217: Kaufmann Karl Hochherz zu Köln, 1 Packet, enthaltend 4 Muster⸗Photographien für Sessel, Canapé und Blumentische, 1 Muster zu einer Haltvorrichtung an einem Kinderwagen⸗Verdeck und ein Deckelcharnier, Fabriknummern 568, 569, 570, 571 und 572; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juni 1885, Nachmittags 4 ¼ Uhr.
Köln, den 30. Juni 1885.
Keßler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung VII.
[17 Köln. In das Musterregister ist eingetrag unter Nr. 218, Firma: „Steiner & Cie.“ zu Ehrenfeld, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 1 Corset, Fabriknummer 238, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. 1 8 Nachmittags 6 Uhr.
Köln, den 30. Juni 1885.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Aopbtheilung VII. 3
117559] Köln. In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 219: Firma „Aug. Jos. Tongers, Buchhand⸗ lung, H. Grüttner“ in Köln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 2 Musterzeichnungen eines Lehr⸗ mittels⸗Apparats, plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 102 und 103, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr. Köln, den 30. Juni 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
[17560]
Lahr. Nr. 8309. In das Musterregister wurde eingetragen:
O. Z. 33. Firma Moritz Schanenburg in Lahr, 50 Muster von Heftchen erzählenden Inhalts als Beigabe zur Waarenverpackung und Verpackungs⸗ muster selbst, Nrn. 6, 14, 20/22, 23, 29, 57, 60, 65, 71, 78, 83/85, 86, 93, 99/100, 155/156, 163, 18 165. 171, 190/95, 200, 201, 208. 205/7, 213/16, 217/19, 220/23, 224/26, 227, 401/2, 406/7. 501, 502/3, 504/5, 506/7, 508, 509/10, 578, 580, 582, 584, 586, 588, 590, 592, 594, 596, 598, 599, Flächenmuster, versiegeltes Packet, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr.
Lahr, 8. J d Großherzogliches Amtsgericht.
Eisoldt.
[17562] Meerane. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden: “ 1 1
Nr. 789. Firma C. F. Schmieder & Co. in
„1
Meerane, ein Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe
Nr. 418. Firma Ludwig Braß Erben hier,
Nr. 419. Fabrikant H. Romberg hier, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend Muster zu Möbelbeschlä⸗
Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 5895— 5944, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. Juni 1885, Nachmittags ½6 Uhr.
Nr. 790. Firma Hirt & Hupfer in Meerane, 1 Packet mit 3 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 764 — 766, Schutz frist 1 Jahr, angemeldet am 13. Juni 1885, Nach mittags 16 Uhr.
Nr. 791. Firma Strübell & Müller in Meerane, 1 Packet mit 22 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 973 — 994, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1885, Vormittags ¼12 Uhr.
Nr. 792. Firma Strübell & Müller in Meerane, 1 Packet mit 5 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 995 — 999, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 19. Juni 1885, Vormittags ½¼11 Uhr.
Nr. 793. Firma C. F. Schmieder & Co. in Meerane, 1 Packet mit 41 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 5945 — 5985, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 19. Juni 1885, Nachmittags ⁄6 Uhr.
Nr. 794. Firma Franz H. Möschler in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 50 Musten Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 672 — 721, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 25. Juni 1885, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 795. Firma
für
2 Zierold & Schüler in Meerane, 1 Packet mit 3 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 5171 — 5173, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 30. Juni 1885, Nachmittags 14 Uhr.
Meerane, am 2. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht (Unterschrift.)
Grg stoffe,
Mühlhausen i. Th. In ugse zu Mühlhausen i. T in 329 versiegeltes Packet, enthaltend 15 Abbildungen von Uhrgehäusen und Metallverzierungen und zwar Schilduhrgehäuse Nr. 624 bis 626, Schreibpultuhreehäuse Nr. 10, Consoluhrgehäuse Nr. 432 und Metallverzierungen Nr. 103 — 105, 106 a u. b, 107 a u. b, 108, 110, p'astische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten. Mühlhausen i. Th., den 30. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. IV.
Konkurse. 116975] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der verwittweten Wil helmine Gallyot geborenen Seemann, zu Bres⸗ lau, Wohnung: Berlinerstraße Nr. 57, Geschäfts⸗ lokal: (Schirmgeschäft) Königsstraße Nr. 3 hierselbst, ist heute, am 2. Juli 1885, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Wilhelm Breslau, Schweidnitzerstraße Nr. 28.
Anmeldefrist bis zum 5. September 1885.
Erste Gläubigerversammlung
den 18. Juli 1885, Vormittags 9 ½ Uhr.
Prüfungstermin
den 7. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle, am Schweidnitzer⸗Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47, im zweiten Stocke, des Gerichtsgebäudes.
Offener Arrest Anzeigepflich bis zum 16. Juli 1885.
Geisler, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
117444] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Bäckers⸗Eheleute Georg und Maria Gruber in Dorfen ist heute, den 4. Juli 1885, Nachmittags 3 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Als provisorischer Konkursverwalter ist der Kgl. Gerichtsvollzieher Anton Ibel dahier ernannt.
Zur Wahl eines definitiven Verwalters, sowie über Bestellung eines Gläubiger⸗Ausschusses wird Termin auf
Samstag, den 25. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr,
welche
Friederici zu
mit mi!
anberaumt.
eine zur zur Konkursmasse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus dieser Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch Konkursverwalter bis längstens
Anzeige zu machen. Die Konkursforderungen müssen unter Angabe des 3 der Forderung, sowie des beanspruchten orrechtes und unter Beifügung der etwaigen Be⸗ weisstücke schriftlich beim Kgl. Amtsgerichte dahier der zum Protokoll des Gerichtsschreibers angemeldet werden. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet am 14. August 1885. Der Prüfungstermin findet am Samstag, den 29. August 1885, Vormittags 9 Uhr, und zwar, wie alle anderen Termine, im S saale Nr. 17 dahier statt. Dorfen, den 4. Juli 1885. Königliches Amtsgeri S.) gez. Keller Beglaubigt: Keil,
117437 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Georg Specht, Bäcker
icht Dorfen. (L. .Sekretär.
und Krämer in Gebweiter, ist am 4. Jult 1885,
5 das
Vormittags 11 Uhr, Konkursverfahren eröffnet worden.
Verwalter: Geschäftsagent Müller hier. Anmelde⸗ frist bis zum 6. August 1885. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 22. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr. Allg. Prüfungstermin: 14. August 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 4. August 1885.
Kaiserl. Amtsgericht zu Gebweiler. gez Dr. Raeder. Beglaubigt: Der Amtsgerichtsschreiber: (Unterschr.)