Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Anna Margaretha Elisabeth Küper, geb. Gamst, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Menge, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Balthasar Küper, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Grund der böslichen Verlassung des Beklagten vom Bande zu nennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf den 26. November 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ieser Auszug der Kloge bekannt gemacht.
Hamburg, den 3 uli 1885.
Schlieckau,
Gerichtsschreiber des Landgerichts, Cioilkamme
1[17998]
wird
[17966] Oeffentliche Zustellung. Die Sparkasse zu Schwerte, vertreten durch den Rechtsanwalt Schrop zu Hoerde, klaat gegen die Ebelcute Bergmann August Schleenkamp und Ida, geb. Dieckerhoff, unbekannten Aufenthals, C. 403 85, wegen rückständiger Zinsen von einem im Grund⸗ buche von Berghofen Band II. Fol 56 eingetragenen Darlehen von 2500 Thlr. bei Meidung der Sub⸗ hastation des Grundstücks Flur III. Nr. 34/7 (I.) r Steuergemeinde Bergbofen auf Zahlung eines Theilbetrages von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen von Rechtskraft des Urtheils ab und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hoerde auf den 16. September 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hoerde, den 6. Juli 1885. Nierhoff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17993] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Pauline Schluecker zu ei Schlawe, vertreten durch den Rechtsanwalt Furbach hier, klagt gegen den Müllergesellen Otto Schluecker zu Kupfermühle, jetzt unbekannten Auf⸗
— &◻n
Loddermühle
nthaltsorts, wegen Herausgabe von Urkunden mit
Beklagten zu verurtheilen, an lägerin die W. Schlücker (Wilhelm Schlücker) vollzogene Schuldurkunde vom 8. März 877 über 600 ℳ, sowie die Ausfertigung der von er Klägerin unterm 27. November 1883 vor dem Notar Mueller zu Rummelsburg erklärten Cession der von F. W. Schlücker ihr geschuldeten 600 ℳ berauszugeben, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 24. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr,
it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konitz, den 27. Juni 1885.
Wessolleck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
den
von von F.
em Antrage,
wird
Oeffentliche Zustellung. a Gebrüder Trapper in Unterrodach
stellt Klage gegen den Oekonomen Johann Gleich
(Bäschel) jun. von Steinwiesen, jetzt in Amerika, trage:
wegen Forderung, und beantragt: „den Beklagten zur Rückberahlung des Betrages von 228 ℳ 51 ₰ nebst 6 % Zinsen hieraus vom 18. August vor. Is an sowie zur Kosten⸗ trogung zu verurtheilen und das Urtheil vorläufig vollstreckbar zu erklären.“ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet die klägerische Firma den Beklagten auf Freitag, den 16. Oktober l. Is., Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Kronach. Vorstehender Auszug aus der Klage wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Beklagten veröffentlicht. Kronach, den 6. Juli 1885. Monath, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
nr 2982
Oeffentliche Zustellung. b
dige großjährige Wirthstochter Katharina
von Horlachen und deren Kindskuratel
age gegen den ledigen großjährigen
Ockonomensohn Johann Bohl von Schlepreut, jetzt
in Amerika, wegen Vaterschaft und Alimentation und b gen, zu erkennen:
2 „ „ 2 85 s enl 2 *
uldig, die Vaterschaft zu chreppel am 26. April hannes anzuerkennen und von der Geburt bis nach zurück⸗ en jahr einen jährlichen, in viertel⸗ vrorauszahlbaren Alimentenbeitra s8 seinerzeitige Schulgeld, die Kur⸗ und Beerdigungskosten, wenn das Kind während der Alimentationszeit erkranken oder sterben sollte, die Kosten der Erlernung eines Handwerks, sowie die Tauf⸗ und Kindbettkosten im Betrage von 20 ℳ zu bezahlen, II. derselbe habe das gesetzlich beschränkte Erb⸗ recht einzuräumen, III. die sämmtlichen Kosten zu tragen, IV. das Urtheil sei für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Kläger laden den Beklagten zur Verhand⸗ lung der Sache vor das K. Amtsgericht Kronach auf Mittwoch, den 14. Oktober l. Js., früh 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird vorstehender Auszug aus der Klage bekannt gemacht. 8 .
Kronach, den 1. 8
[18001] ¹
für
ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwe⸗ send. und Genossen mit dem Antrage:
Es gefalle dem Kaiserlichen Landgericht, das Sach⸗ verständigen⸗Gutachten vom 6. März 1885 zu be⸗ stätigen und die Parteien zur Looseziehung und wei⸗ teren Theilungsverhandlung vor Notar Kölsch in Lauterburag zu verweisen und den Beklagten solida⸗ risch die Kosten zur Last zu legen und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf
den 1. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Straßburg, den 2. Juli 1885.
Kammes,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgrrichts.
[17991] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Ebeleute Johann Peter König und Elisabeth André, 2) Maria André, Wittwe von Dominik Mompert, Alle zu Rüssingen, 3) Jo⸗ hann André, im Centralgefängniß zu Clairvaux, 4) Maria André, Ehefrau des Arbeiters Johann Ludwig Delwal zu Paris, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Stroeber zu Metz, klagen gegen den Niko⸗ laus André, zuletzt im Hospital zu Kolmar, z. Z. ohne bekannten Wohr⸗ und Aufenthaltsort, wegen Theilung des Nachlasses des am 10. Februar d. Js. zu Rüssingen verstorbenen Eigenthümers Franz Andr6, welcher als einzige Erben seine Geschwister, nämlich die Kläger und den Beklagten, zu gleichen Theilen hinter assen hat, mit dem Antrage auf An⸗ ordnung der Theilung des fraglichen Nachlasses wie der Versteigerung der hierzu gehörigen, in der Klage⸗ schrift bezeichneten Liegenschaften zu den beigesetzten Schätzungspreisen und unter den dort aufgeführten Bedingungen, endlich Beauftragung des Notars Lorette zu Diedenhofen mit den erforderlichen Ver⸗ kaufs⸗ und Theilungefoperati nen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 29. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[18029] Verschollenheitserklärung.
Nr. 13332. Nachdem auf die diesseitige Aufforde⸗ rung vom 22. Juni 1880 Nr. 13807 innerhalb Jahresfrist keine Nachricht über den Verbleib des Balthasar Ehret von Niederschopfheim und dessen Ehefrau Barbara, geb. Littenecker, von Hosweier,
eingelaufen ist, werden dieselben für verschollen er⸗ klärt und wird deren Vermögen ihren muthmaß⸗
lichen Erben in fürsoralichen Besitz eingewiæsen. Offenburg, 2. Juli 1885. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. C. Beller.
Klage⸗Auszug. 8
Die zu Burtscheid wohnende Helene Pauline Doctor, Ehefrau Fes Kaufmannes Isidor Loeser zu Burtscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Joerissen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Kauf⸗ mann Isidor Loeser zu Burtscheid mit dem An⸗
„Königliches Landgericht wolle die Auflösung
der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen
Gütergemeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen
aussprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung
ihrer Ansprüche vor Notar Rasquin in Burt⸗
scheid verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“
Klägerin ladet den Beklagten Verhandlung Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
Dienstag, den 27. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 27. Juni 1885.
Bernards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts
[18002] In Therese,
zur mündlichen
.- des
Urtheilsauszug.
Sachen der Armenrechte
geb. Vaafen, ohne Gewerbe, wohnend, Ehefrau des ebendaselbst wohnenden Drechslers Johann Hubert Krewinkel, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Sternberg, gegen ihren vorgenannten Ehemann, den Drechsler Johann Hubert Krewinkel zu Aachen, Beklagten, hat die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 1. Juni 1885 für Recht erkannt:
„Es wird die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, die Gütertrennung ausgesprochen; Parteien werden zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens⸗ verhältnisse vor Notar Matzerath zu Aachen verwiesen und hat Beklagter die Kosten des
zum zum
—den Rechtsstreits zu tragen.“ Aachen, den 1. Juli 1885. Bernards, Assistent, Gerichtsschreiber d.s Köaiglichen Landgerichts.
[18003] Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 11. Juni 1885 ist die zwischen den Eheleuten Theodor Hart⸗ mann, Buchbinder, und Barbara, geb. Heck, ohne Geschäft, Beide zu Siegburg wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 4. Juli 1885.
(18 Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18004 Gütertrennung. Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer
117888] Oeffentliche Zustellung. „Der Kaiserliche General⸗Direktor der Zölle und indirekten Steuern in Elsaß⸗Lothringen zu Straß⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Clauß, klagt gegen 1) Andreas Heintz, Zimmer, 2) Joseph Heintz, Ackerer, 3) Johann Baptist Heintz, ohne bekanntes Gewerbe, alle drei zuletzt in Bühl wohnhaft, jetzt
des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 11. Juni
1885 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Leyen⸗ decker, Tagelöhner, und Maria Anna, geb. Zimmer⸗ mann, Beide zu Metternich wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklaäͤrt. Bonn, den 4. Juli 1885. (L. S.) Donner,
118005) Urtheils⸗Auszug. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken, I. Civilkammer, vom 9. Juni 1885, wurde die zwischen der Therese Schmidt, ohne Stand, Ehefrau des Krämers Cas⸗ par Schuller zu Völklingen, und diesem Letzteren, ihrem Ehemanne bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Henrich in Völklingen verwiesen worden. Saarbrücken, 6. Zuli 1885. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8α
Schienenlaschenbolzen, doppelten Federringen und Unterlagsplatten soll verdungen werden. Submissions⸗ „ im Materialien⸗Büreau bier, Victoriastraße
r. 11, am 20. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Oberbau⸗Materialien“ und der Adresse „Materialien⸗Büreau der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg“ versiegelt portofrei einzureichen sind. Die Bedingungen liegen auf den Börsen in Berlin, Breslau, Köln, Danzig und Königsberg i./Pr sowie im Materialien⸗Büreau hier aus und werden von dem letzteren gegen Ein⸗ sendung von 0,70 ℳ für Schienen und von 1,10 ℳ für Kleineisenzeug frankirt übersandt.
Bromberg, den 1. Juli 1885.
Königliche Eisenbahn Direktion.
Zweite Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Verlin, Donnerstag, den 9. Juli
register nimmt an:
23 aeS n G we.
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Sefentiicher ztnheiger
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co.,
E. Schlotte,
des Deutschen Reichs-Anzeigers nd Königlich
u. dergl.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
[180071 Bekanntmachung. 1
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil vom 3. Juli 1885 ist das in Dunningen pflegschaftlich verwaltete Vermögen des der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Mi⸗ litärpflichtigen Josef Mauch, Dienstknecht, geb. den 31. Jmnuar 1864 in Dunningen, zuletzt in Lakendorf wohnhaft, auf Grund des § 140 des St. G B. und der §§. 326 und 480 der St. P. O. mit Beschlag belegt worden.
Verfügungen, welche von dem Angeschuldigten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.
Rottweil, den 6. Juli 1885.
K. Staatsanwaltschaft. Erster Staatsanwalt: Zimmerle.
In der Untersuchungssache gegen den Kaufmann Isaac Rosenberg aus Hamm, wegen Bestechung, f den Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft, nachdem der Tod des Angeschuldigten be⸗ scheinigt worden, beschlossen,
daß die die Beschlagnabme des gesammten Ver⸗ mögens des Kaufmanns Isaac Rosenberg anordnende Verfügung vom 25. Juni 1885, wie auch die Ver⸗ fügnung vom 24. Juni 1885, durch welche eine Wechselforderung des Kaufmanns Rosenberg gegen den Kaufmann Heymann zu Münster im Betrage von 20 000 — 30 000 ℳ angeordnet ist, wieder auf⸗ zubeben.
Dortmund, den 3. Juli 1885.
dönigliches Landgericht Strafkammer II. Grawert. Dr. Wolff. Dinslage.
ist auf
18026] Bekanntmachung.
In die Liste der bei uns zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist unterm hbeutigen Tage der Rechtsanwalt August Hermann Becker in Fronkfurt a. Main eingetragen.
Frankfurt a. Main, den 1. Juli 1885.
Königliches Landgericht.
[17968]8 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Warmbrunn, hier wohnhaft, ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte ge⸗ löscht worden.
Reisse, den 6 Juli 1885.
Königliches Landgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
54 Eisenbahn Direktions⸗Bezirk Berlin.
Die Bahnhofs⸗Restauration zu Muskau soll vom 1. Oktober 1885 ab anderweit im Wege der Sub⸗ mission verpachtet werden.
Wir haben hierzu Termin auf Montag, den 3. Augyust 1885, Vormittags 11 ½ Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude hierselbst, Bahnhof⸗ straße Nr. 39, ankeraumt, bis zu welchem die Pacht⸗Offerten portofrei, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift:
Submission auf Pachtung der Bahnhofs⸗
Restauration zu Muskau einzusenden sind. Pacht⸗Bedingungen 1
uns
können vor dem Sub⸗
rmine in unserem Betriebsbüreau hier⸗
st., I Etage, Zimmer Nr. 13, während der
Dienststunden eingesehen, auch von dort gegen Er⸗
stattung von 50 Pfennig Copialien bezogen werden. Kottbus, den 4. Juli 1885.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
1 e
[17955] Königlicher Eisenbahn⸗Direktionsbezir Frankfurt a. M. Centralbahnhof Frankfurt a. M.
Die Lieferung und Aufstellung der eisernen Dächer und Decken des Eilgutschuppens, des Lokomotiv⸗ schuppens und des Betriebsmagazins auf dem Per⸗ sonenbahnhof im Gesammtgewicht von 113 t Schmiedeeisen, 6,2 t Gußeisen, 18,7 t Wellblech, 92 qm Verglasung soll vergeben werden. — Be⸗ dingungen mit Gewichtsberechnungen und Zeichnun⸗ gen liegen in dem Bauamtszimmer Niedenau 35 I., zur Einsicht aus und können die ersteren zu 2 ℳ, die letzteren zu 6 ℳ bezogen werden
Versiegelte Angebote sind V dem am 27. Juli, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin an das oben bezeichnete Amtszimmer einzu⸗ senden, woselbst die Eröffrung in Eegenwart der erschienenen Anbieter erfolgt.
Frankfurt a. M. den 6. Juli 1885.
Der Eisenbahn⸗Ban⸗ 2 Betriebs⸗Inspektor: Becker.
bis zu
[17318] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg. Die Lieferung von 60000 lfd. m Stabhlschienen und
[17579] Bekanntmachung.
Die Anlieferung von 15 200 m Thonrohren soll auf dem Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Angebote sind versiegelt und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen bis zu dem auf Montag, den 20. Juli dss. Is., Vormittags 11 ½ Uhr, festgesetzten Subn onstermine portofrei an uns einzusenden. Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden bleibt vorbehalten.
Bedingungen liegen in unserm technischen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 50 ₰ von dem Bureau⸗Vorsteher Riesen hierselbst bezogen werden.
Paderborn, den 4. Juli 1885.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt
114836] Bekanntmachung.
Am Dienstag, den 14. Juli cr., Vormittags 11 ½ Uhr, sollen im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission rund:
31 831 kg Messing in unbrauchbaren Patronen⸗ bülsen, 577 kg Messing in Zündvorrichtungstheilen, 386 kg Messing in sonstigem Artillerie⸗ Material, Messing aus Handmaffen, . Messing aus hütchen verkouft werden.
Diese Messingquanta lagern in den Artillerie⸗ Depots Köͤnigeberg, Pillau, Lo tzen, Stettin, Kol⸗ berg, Swinemünde, Stralsund und Danzig
Die Submissionsbedingungen liegen im Büreau des Artillerie⸗Depots Danzig zur Ansicht aus, auch können dieselben gegen Einsendung von 1 ℳ abschrift⸗ lich von dort bezogen werden.
Offerten, mit der Aufschrift „Submission auf Messing sind bis zu dem obengenannten Termine an das Artillerie⸗Depot Danzig einzusenden.
Danzig, den 19. Juri 1885.
Königliches Artillerie⸗Depot
35 kg 3 kg
[17580] Lieferung von Eisengerüsten. Vom unterzeichneten Depot sollen 20 eiseene Ge⸗ schoßgerüste, jedes aus: 8 gußeiserren Säulen à cg. 78 kg schwer, 8 schmiedeeisernen gewalzten T Trägern à 6,60 m lang, à m 8,5 kg schwer, 8 langen und 8 kurzen Verbindungsbolzen mit Muttern, ca. 18 qam Bohlenbelag. 40 mm stark, 300 lfd. m aufgenagelten 15,20 mm starken Stau⸗ leisten bestehend, im Wege der öffentlichen Unter⸗ bietung beschafft werden. Es wird ersucht Preis⸗ angebote auf alle 20 Gerüste postmäßig verschlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum 18. d. Mts., Vorm. 11 ½ Uhr, einzusenden. Zeichnung⸗ und Lieferungs⸗Bedingungen liegen beim Depot zur Ansicht aus, können gegen Einsen⸗ dung von 1 ℳ, so lange der Vorrath reicht, auch brieflich übersandt werden. 3 Wilhelmshaven, den 4. Juli 1885. Marine⸗Artillerie⸗Depot.
11,1p.–.—“—“];
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[17959] Bekanntmachung.
Von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 24. Juli 1874 genebmigten Inhaber⸗Obligationen⸗ Anleihe der Stadt Ottensen von 750 0009 ℳ sind am 1. Juli d. J. folgende Obligationen öffentlick ausgeloost und werden vom Sonnabend, den 2. Januar 1886, an während der Werkel⸗ tage von 9 bis 1 Uhr Vormittags aguf der hiesigen Stadtkasse gegen Rückgabe der Obligationen und der nach dem 2. Januar 1886 fällig werdenden Coupons nebst Talons zurückgezahlt werden.
Litt. A 103 135 188 238 267 371 383 427 465 534 541 545 596.
Eitt. B. 3 .
Litt. C. 31 143
Litt. D. 2.
Ottensen, den
Verschiedene Bekanntmachungen.
Dr. Romershausen's
Heilung Erhaltung Stärkung
☛ der Sehkraft. ☚
Seit mehr als 40 Jahren hergestellt vom Apotheker Dr. F. G. Geiss, Nehf., Aken a. d. E. Direct zu beziehen in Flaschen à 3, 2 u. 1 Mk. in Original-Verpackhung mit Namenszug u. Ge- brauchsanweisung durch die Apotheke zu Aken a. E., sowie auch acht zu haben in den autoris. Nlederlagen in
Berlin in den Apotheken sowie größeren
„1 als.
234,031 t Klein⸗Eisenzeug Schienenlaschen,
[17960]
sub a. und b. des Statuts 1u““ 2) Ausgegebene unkündbare Pfandbriefe: Umlauf am 1. Januar 1885 Davon befinden sich im Besitze 30. Juni 1885.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Lands Land
der Bank.
Droguen⸗ und Parfümerie⸗Handlungen.
Monats⸗Uebersicht vom 30. Juni 1885.
1) Erworbene hypethekarische und Rentenforderungen gemäß Art. 34 alin. 2
— ℳ 94,581,517. 05 ₰
ℳ 94,937,900 5,782,700
.* . . „
“ Grunderedit⸗Bank.
2 74 2 2 R. Friebo
abgebrannten Zünd⸗
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung A. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
R
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Tachen.
17951] Der Steckbrief gegen den Zimmergesellen August Saumann aus Heide in Holnein vom 12. Dezember 1883 in Nr. 207 (55 109) ist erledigt. Lüdenscheid, den 4ü. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.
[17948] Strafvollstreckangsersuchen. 1
Gegen den Maurer Wilhelm Pahl aus Berlinchen, geboren am 10. Mai 1853, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg aü. W. vom 15. Mai 1885 wegen Hausfriedensbruchs, Widerstands gegen die Staatsgewalt und Eecregung ruhestörenden Lärmens erkannte siebenmo natige Gefängniß⸗ und eine vierzehntägige Haftstrafe vollstreckt werden.
Es wird um Ergreifung, Strafoollstreckung resp. Ahblieferung an die naͤchste Strafvollstreckungsbehötde und Mittheilung zu den Atten D. 17. 85 ersucht.
Berlinchen, den 4. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht. [17972) SOeffentliche Aufforderung. Zu den Strafakten c./a. Wildenhain — J. 904 85 — wird um Mittheilung des Aufenthalts des Webers Fahle aus Zinna bei Jüterbogk, welcher sich zuletzt in Luckenwalde aufgehalten haben soll, ersucht.
Derselbe soll als Zeuge vernommen werden.
Potsdam, den 3. Juli 1885.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
[16509] Oeffentliche Ladung.
In der Strafsache gegen Kneschke und Genossen J. 1 D. 351 1885 werden nachstehende Personen
1) Seemann Felix Emil Woldemar Kneschke, geboren am 4. Januar 1860 zu Gohlis,
2) Barbier Friedrich Ferdinand Otto Bewers⸗ dorf, geb. am 7. September 1861 zu Rügenwalde,
3) Hermann Abraham, geb. am 1. Oktober 1861 zu Schlawe,
4) Seefahrer Louis Bertram Schultze, geb. am 18. August 1859 zu Bergen,
5) Josef Paul Göhring, geb. am 5. August 1861 zu Moschwitz,
6) Commis Paul Hirschberg, geb. am 17. Sep⸗ tember 1862 zu Burgerbezirk,
7) Kaufmann Julius Loewy, geb. am 1. Oktober 1860 zu Czarnikau,
8) Tischler Franz Emil Wolff, geb. am 28. No⸗ vember 1861 zu Joenbusch,
9) Inspektor Ernst Traugott Otto Hermann Dahse, geb. am 13. Februar 1858 zu Byschke,
10) Commis Baruch Mareuse, geb. am 9. Sep⸗ tember 1860 zu Schwerin a. W.,
11) Seefahrer Wilhelm Friedrich Heinrich Thees, geb. am 14. Juli 1862 zu Bergen,
12) Johann Wilhelm Steinbach, geb. am 31. Ok⸗ tober 1862 zu Gernrode,
13) Arbeiter Franz Robert Noppens, geb. am 21. Januar 1862 zu Straußberg,
14) Schuhmacher Carl Wilhelm Heinrich Rother. geb. am 25. August 1860 zu Güttmannsdorf,
15) Schuhmacher Gustav Hermann Eduard Jaeckel, geb. am 14. Januar 1861 zu Hohendorf,
16) Franz Bonheim, geb. am 25. August 1862 zu Schwerin,
17) Arbeiter Franz Heinrich Richard Lehmaunn, geb. am 13. Dezember 1859 zu Berlin,
18) Lithograph Wilhelm August Paul Leue, geb. am 16. August 1861 zu Berlin,
19) Ludwig Maximilian Leitzbach, 29. Januar 1861 zu Berlin,
20) Adolf Levy, geb. am 16. Juli Berlin,
21) August Carl Ernst Lauterbach, 26. Januar 1861 zu Berlin,
22) Kaufmann Max Theodor Lorenz, 4. Dezember 1861 zu Berlin,
23) Wilhelm Emil Max Lange, geb. am 21. April 1861 zu Berlin,
24) Ernst Friedrich Ferdinand Lepke, geb. am 3. Dezember 1861 zu Berlin,
25) Franconi Frangois Alexander Lubich, geb. am 2. November 1862 zu Berlin,
26) Gärtner Gustav Theodor Maximilian Limp⸗ recht, geb. am 3. Marz 1862 zu Berlin,
27) Bernhard Julius Louis Lücke, geb. 19. April 1862 zu Berlin,
28) Commis Oscar Ferdinand Carl Mody⸗ zewski, geb. am 20. September 1859 zu Berlin,
29) Commis Georg Eduard Max Martini, geb. am 27. September 1859 zu Berlin,
30) Kaufmann Carl Friedrich Meyer, geb. am 8. Dezember 1859 zu Berlin,
31) Carl August Wilhelm Müller, geb. am 5. Mai 1861 zu Berlin,
32) Moritz Wilhelm Majud, geb. am 9. No⸗ vember 1861 zu Berlin,
33) Carl Friedrich Meyer, geb. am 17. Dezember 1861 zu Berlin,
34) Friedrich Johann Carl Max, geb. am 4. Ja⸗ nuar 1862 zu Berlin,
35) Carl Otto Hermann Mielich, geb. am 7. No⸗ vember 1862 zu Berlin,
36) Franz Otto Wilhelm Müß, geb. am 24. Sep⸗ tember 1862 zu Berlin, 8
37) Schneider Ernst Carl August Julius Meier, geb. am 10. März 1862 zu Berlin, 8 1
38) Johann Anton Manzer, geb. am 27. April 1862 zu Berlin, b .
geb. am 1861 zu geb. am
geb. am
am
.Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.
In der Börsen-
Annoncen⸗Bureaux. †+†
9. Familien-Nachrichten. † beilage.
39) Schmied Wilhelm Alexander Emil Meier. geb. am 22. Juli 1863 zu Berlin, 40) Emil Michaelis Julius Mentz, geb. am 14. No⸗ vember 1863 zu Berlin, 41) Carl Eduard August Michaelis, geb. am 13. November 1863 zu Berlin, 42) Ernst Richard Müller, geb. am 4. August 1863 zu Berlin, 43) Carl Robert Max Neyen, geb. am 5. Juni 1862 zu Berlin, 44) August Felix Julius 25. August 1862 zu Berlin, 45) Epuard Noa, geb. am 27. Oktober 1862 zu Berlin, 46) Carl Paul Bernhard Neumann, geb. am 23 Mai 1862 zu Berlin,
47) Theodor Mar Hermann Natusch, geb. am 11. Juli 1863 zu Berlin,
48) Carl Ferdinand Marx Nicolaus, 21. Oktober 1863 zu Berlin, 49) Carl Max Pohlmann, geb.
Alfred
1861 zu Berlin, 1 Alft Pietzold, .Januar 1861 zu Berlin,
50) Geo-g Oscar Lehrer Jobann Friedrich Richard Platz, geb. August 1861 zu Berlin, 52) Hans Gottfried Christian Pahlke, geb. am 3. April 1862 zu Berlin, 53) Louis Posener, geb. am 6. August 1863 zu Berlin, 54) August Bernhard Praetsch, geb. am 3. Dezem⸗ ber 1863 zu Berlin, 55) Kellner Carl Albert Otto Marimilian Ro⸗ senthal, geb. am 27. November 1860 zu Berlin, 56) Albert Georg Hermann Richter, geb. am September 1861 zu Berlin, 57) Hugo Rathe, geb. am 30. Berlin, 58) Otto Gustav August 25. AÄugust 1861 zu Berlin, 59) Ot Franz
Paul
Nathanson, geb. am
geb. am
am 27. August
geb. am
Juli 1861 zu
Reincke, geb. am Wilhelm Otto Reinke,
26. Oktober 1861 zu Berlin,
60) Alexander Johann Friedrich Rosin, geb. 14. April 1862 zu Berlin,
61) Kaufmann Julius Josef Rieß, 24. Oktober 1862 zu Berlin,
62) Kaufmann August Wilhelm Schneider, geb. am 8. Juni 1860 zu Berlin,
63) Buchhändler Wilhelm Kurt Leopold Silber⸗ schmidt, geb. am 13. Februar 1860 zu Berlin,
64) Paul Julius Rudolf Schmidt, geb. am 8. No⸗ vember 1861 zu Berlin,
65) Arbeiter Emil Gustav Hermann Stein, geb. am 14. August 1861 zu Berlin,
66) Rudolf Richard Otto Salem, 19. September 1861 zu Berlin.
67) Paul Richard August Schwisselmann, geb. am 17. November 1861 zu Berlin,
68) Carl Auzust Heinrich Richard Siegfriedt, geb. am 21. Februar 1861 zu Berlin,
69) Klempner Georg Heinrich Rudolf Seiden⸗ topf, geb am 17. März 1861 zu Berlin,
70) Max Ludwig Ernst Sachs, geb. am 24. Mai 1861 zu Berlin,
71) Carl Emil Albrecht Schoenfeld, 25. Februar 1861 zu Berlin,
72) Julius Wilhelm Carl Schulz, 28. Mai 1861 zu Berlin,
73) Hutmacher Friedrich Wilhelm Bernhard Schnaß, geb. am 23. Oktober 1861 zu Berlin,
74) Carl Suck, geb. am 13. August 1861 zu Berlin,
75) Albrecht Emil Paul Seidler, geb. am 14. De⸗ zember 1861 zu Berlin, 1
76) Siegfried Silberstein, geb. am 27. August 1861 zu Berlin,
77) Louis Paul Richard Schoenewerg, geb. am 6. Februar 1861 zu Berlin,
78) Robert Samuel Steltner, geb. am 24. Ok⸗ tober 1861 zu Berlin,
79) Commis Albert Hermann Max Schoof, geb. am 17. Juni 1861 zu Berlin,
80) Seemann Friedrich Wilhelm Walter Max Schwerin, geb. am 11. September 1861 zu Berlin,
81) Theodor Heinrich Hermann Schneider, geb. am 8. Mai 1861 zu Berlin,
82) Johann Heinrich Trost, geb. am 2. Februar 1861 zu Berlin,
83) Otto Richard Treibig, geb. am 12. Oktober 1861 zu Berling, 8
84) Civilsupernumerar Johann Friedrich August Troje, geb. am 16. September 1861 zu Berlin,
85) Tischler Johann Carl Schneider, geb. am 27. Januar 1862 zu Berlin, 8
86) Schriftsetzer Carl August Oscar Uhlig, geb. am 24. Dezember 1862 zu Berlin,
87) Gustav Adolf Carl Spieß, 22. April 1862 zu Berlin,
88) Arbeiter Johann Franz Otto Schoenberner, geb. am 9. August 1862 zu Berlin,
89) Tischler Theodor Edmund Mox Siebert, geb. am 23. Juni 1862 zu Berlin,
90) Gustav Theodor Hermann Schultze, geb. am 24. November 1862 zu Berlin,
91) Schlächter Gustav Carl George Vettin, geb. am 30. April 1862 zu Berlin,
92) August Friedrich Wilhelm Sanne, geb. am 14. 2eren 1863 zu Berlin, 8
93) Carl Eduard Rudolph Schildknecht, geb. am 11. November 1863 zu Berlin,
94) Hermann Leopold Schlesinger, 13. Juni 1863 zu Berlin,
95) Max Hugo Rudolf Schmidt,
geb. am am
geb. am
geb. am
geb. am
geb. am
geb. am
geb. am
geb. am
26. Januar 1863 zu Berlin,
Schnauß,
96) Paul Conrab Friedrich 2. März 1863 zu Berlin, 97) Hermann Max August Schönbach, geb. 17. August 1863 zu Berlin,
98) Adolf August Friedrich Schrey, 23. April 1863 zu Berlin,
99) Carl Louis Oscar Schröder, geb. vember 1863 zu Berlin,
100) Max Gustav Paul Schwartze, geb. am 9. April 1863 zu Berlin,
101) Tischler Ernst Wilhelm Semmler, geb. am 5. Februar 1863 zu Berlin,
102) Student Ernst Wilhelm Silaf, 8. August 1863 zu Berlin,
103) Schiffer Friedrich Albert Emil Spril, geb am 18. September 1863 zu Berlin,
104) Robert Suter, geb. am 12. Oktober 1863 zu Berlin,
105) Ludwig Georg Johannnes Stein, geb. 22. August 1863 zu Berlin,
106) Richard Albert Hugo Thomas, geb. 19. Dezember 1863 zu Berlin,
107) Hermann Emil Otto Völker, geb. am 16. Ok⸗ tober 1863 zu Berlin,
108) Kaufmann Gustav Hugo Wirth, geb. 1. Oktober 1859 zu Berlin,
109) Wilhelm Emil Wittkopp, geb. am 20. vember 1860 zu Berlin,
110) Kaufmann Franz Carl Weber, geb. am 26. März 1860 zu Berlin,
111) Steindrucker Friedrich Wilhelm Günther Wilke, zeb. am 17. Januar 1860 zu Berlin,
112) Klempner Josef Daniel Willis, 1. Dezember 1860 zu London,
113) Mechaniker Carl Eduard Walther, geb. am 27. November 1860 zu St. Petersburg,
114) Mechaniker Georg Weinlandt, geb.
20. Juni 1860 zu St. Petersburg,
115) Mechaniker Carl Heinrich Bruno Wünsch, geb. am 5. September 1861 zu Berlin, b
116) Mechaniker Friedrich Carl Alfred Wens, geb. am 22. Juli 1861 zu Berlin,
117) Kellner Berthold Emanuel Rudolf Winkler, geb. am 19. August 1861 zu Berlin,
118) Friedrich Max Emil Wilsch, geb. am 7. Mai 1861 zu Berlin,
119) Eugen Paul Wolff, geb. am 31. Januar 1861 zu Berlin,
120) Heinrich Artbur Robert Weber, geb. 29. April 1861 zu Berlin,
121) Wilhelm Georg Weißhand, geb. 19. Januar 1862 zu Berlin.
122) Hermann Paul Hugo Wulfert, geb. 6. Juni 1862 zu Berlin,
123) Julius Hermann Robert Wolff,
24. April 1862 zu Berlin,
124) Johann Wilhelm Valentin Wa 24. Dezember 1862 zu Berlin,
125) Baugewerksschüler Richard mann Reinhold Wagner, geb. am 1862 zu Berlin, .
126) Photograph Otto Leopold Eduard Will, geb. am 12. Oktober 1862 zu Berlin,
127) Paul Franz Carl Wojciechowsky, geb. am 5. Mai 1862 zu Berlin,
128) Victor Albert Emanuel Werner, geb. am 28. September 1862 zu Berlin,
129) Ludwig Wronsky, geb. am 21. April 1862 zu Berlin,
130) Arbeiter, jetzt angeblich Gymnastiker Albert Julius Robert Wisch, geb. am 6. Februar 1862 zu Berlin,
131) Studiesus techn. Leon Wiener, geb. am 15. Juli 1862 zu Berlin,
132) Kaufmann Carl Friedrich Albert Wehrfeld, geb. am 4. Dezember 1863 zu Berlin,
133) Rudolf Eduard Carl Weiße 10. August 1863 zu Berlin,
134) Adolf Marx Weitz, geb. am 14. August 1863 zu Berlin,
135) Ferdinand Otto Wenning, geb. am 21. Juni 1863 zu Berlin,
136) Paul Friedrich Wilhelm Werner, geb. am 12. März 1863 zu Berlin,
137) Bäcker Ernst Albert Heinrich Westphal, geb. am 10. April 1863 zu Berlin,
138) Hermann Fedor Ernst Weyrauch, geb. am 18. Dezember 1863 zu Berlin,
139) Richard Julius Wilhelm Winser, geb. am 29. April 1863 zu Berlin. 1
140) Leopold Anton Wohlrab, geb. am 3. Juli 1863 zu Berlin,
141) Musikeleve Fritz Wronskn, geb. am 13. Juli 1863 zu Berlin, 8
142) Musikus Otto Albert Hermann Welke, geb. am 22. November 1864 zu Berlin,
143) Fleischer Wilhelm Friedrich Wolff, geb. am 2. Dezember 1864 zu Berlin, 144) Musiker Gottfried 12. August 1859 zu Berlin,
145) Schlosser Heinrich Carl Richard Ziegler, geb. am 9. März 1860 zu Berlin,
146) Seemann Ernst Johannes Paul Zäckel, geb. am 7. Mai 1860 zu Berlin,
147) Gymnasiast Heinrich Oscar Dimitri Zabel, geb. am 13 /1. August 1860 zu St. Petersburg, 148) Willy Victor Zimmermann, geb
14. Februar 1862 zu Berlin,
149) Commis Otto Carl Ferdinand Zabel, geb. am 13. Oktober 1862 zu Berlin,
150) Gustav Hermann Felix Zielecke, geb. am 9. Februar 1862 zu Berlin.
151) Tapezier Johann Max Hermann Zimmer⸗
geb.
geb.
am 12. No⸗
geb. am
am
am
am
No⸗
8 9B
am
am
am
geb. am
Ziegler, geb. am
am
mann, geb. am 13. August 1862 zu Berlin,
152) Mechaniker Wilhelm Ferdinand Zierrath, geb am 17. Mai 1862 zu Berlin,
153) Otto Emil August Carl Zoeller, geb. am 15. Juli 1862 zu Berlin,
sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militä pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebi aufgehalten zu haben. Vergehen, strafbar nach §. 1401 Straf
gesetzbuchs. 1 Dieselben werden auf den 2. September 1885, Vormittags 9 Uhr, vor Strafkammer I. des Königlichen Landgerichts I. Alt⸗Moabit Nr. 11/12, 1 Tr., Saal 49, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der gemäß §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von den Ersatzbehörden ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden.
Berlin, den 16. Mai 1885. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I.
n9g
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
8 Aufgebot.
In das Hypothekenbuch des K. Amtsgerichtes Wassertrüdingen für die Steuergemeinde Birkach Band I. Seite 20 Nr. 1/I. und Band II. Seite 33 Nr. 1/I. sind auf die Folien für die nun von den Johann Martin und Anna Maria Dannenbauer⸗ schen Gütlerseheleuten von Fröschau und beziehungs⸗ weise von der Weberswittwe Maria König von Heinersdorf besessenen Realitäten in gedachter Steuer⸗ gemeinde
Pl.⸗Nr. 377 Wiese 0 Tgw. 21 Dez. 86 471 8 J 8 480 Ateer 1O0 und beziehungsweise Pl.⸗Nr. 303 Wohnhaus, Neben⸗ gebäude und Hofraum 0 7
Pl.⸗Nr. 304 Garten “ ganzes Gemeinderecht am 4. August 1827 eingetragen worden:
90 Fl. = 154 ℳ 29 ₰ Anlehen, zu 5 % verzinslich an Marx Löw von Bechhofen auf Grund einer Urkunde vom 6. Juni 1807.
Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung bisher fruchtlos geblieben, so ergeht auf die Anträge der genannten Besitzer der Hypothekobjekte an alle Diejenigen, welche ein Recht auf diese Forderung zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten und zwar spätestens in dem auf
Montag, den 15. März 1886, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anstehenden Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die fragliche Forderung für erloschen erklärt und die Hypothek hietür im Hyvothekenbuche gelöscht werden wird.
Wassertrüdingen, am 5. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. Schoener, K. Oberamtsrichter. Zur Beglaubigung: Mever, K. Sekretär.
89⸗
Tgw.
(L. S.) TL. 8)
18 Rx Aufgebot.
Der von dem Gastwirth Anton Katowski au Pr. Stargardt ausgestellte, von Jacob Kitowski acceptirte, und auf den Fabrikbesitzer H. A. Winkel⸗ hausen in Pr. Stargardt übergegangene, na 3 Monaten zahlbare Wechsel vom 18. April 1884 über 200 ℳ, ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des genannten Winkelhausen werden die unbekannten Inhaber des Wechsels aufgefordert, ihr Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätesten im Aufgebotstermin
den 11. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr, (Zimmer Nr. 42) anzumelden und den Wechse vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärun erfolgen wird. 36
Danzig, den 18. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht XI.
Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Rausnitz hie Niederwallstraße 10, als Vertreter der Nachlaßpfleg Justiz⸗Rath Dirksen, Niederwallstraße 10 hier, u Rechnungs⸗Rath Huth, Schlegelstraße 21 hierselbst, der am 25. Dezember 1884 in der Rheinischen Pro vinzial⸗Heilanstalt Gerresheim, unweit Düsseldorf, verstorbenen Ehrenstiftsdame Freifräulein Mathilde von Waldenburg werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der ꝛc. von Waldenburg hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof part., Saal 32, anberaumten Au gebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen falls sie dieselben gegen die Benefizialerben nu insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasseri
[17971]
aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung de angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Berlin, den 20. Juni 1885. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 49.