1885 / 158 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Jul 1885 18:00:01 GMT) scan diff

schüttung der Massen und 11 durch Zwangsvergleiche erledigt wurden; 8 Konkurse blieben unerledigt. Es wurden im Jahre 1884 73 Zwangsversteigerungen von Gegenständen des unbeweglichen Vermögens er⸗ öffnet und 20 Zwangsverwaltungen eingeleitet. Allgemeiner Holzverkaufs ⸗Anzeiger Central⸗Organ für öffentliche Holzverkäufe. Han⸗ nover und Leipzig. Verlag von Carl Schüßler. Redacteur: O. von Riesenthal, Königlicher Ober⸗ förster im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Nr. 27. Inhalt: Handel und Industrie: Aus dem Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Zittau 1884. Holzmesse zu Kamburg. Transportnachrichten ꝛc. Markt⸗ berichte aus Deutschland und Frankreich. Forst⸗ wirthschaftliches. Amtliches aus Preußen und Bayern. Nichtamtliches: Beschreibung der Svalding'schen transportablen Eisenbahn vom Kgl. Forst⸗Assessor Kelbel, mit Illustrationen. Vereins⸗ achrichten. Jagd: Aus Italien, von And. von Rauschenfels. Fragekasten. Zum Feierabend: Ein Thaler, Novelle von Adolf Streckfuß. Holz⸗ verkaufs⸗Anzeigen. Submissionen und Holz⸗ lieferungen. Submissions⸗Resultate. Holz⸗ verkaufs⸗Resultate. Verschiedene Anzeigen. Uebersichten der Holzverkäufe und Submissionen. Regelmäßige Beilage: Börsenblatt für die gesammte Holzbranche, Angebot, Nachfrage, Bezugsquellen⸗ Nachweiser ꝛc.

Wochenschrift für Spinnerei und We⸗ berei. Nr. 27. Inhalt: Abonnements⸗Ein⸗ ladung. Die Textilindustrie auf der Weltaus⸗ stellung in Antwerpen. Wochenbericht über „Moden“ und „Neuheiten auf dem Gebiete der Stofffabrikation“. Eine Verbesserung an Streich⸗ garn⸗Krempeln. Mittheilungen für die Wirk⸗ waarenbranche. Die Krempelei in der Barchent⸗ oder Zweicylinder⸗Spinnerei. Neues auf dem Gebiete der Färberei, Bleicherei, Druckerei und Appretur. Neue Muster. Anfertigung von Musterneuheiten. Verfahren und Einrichtung zum Sortiren von Rauhkarden; Ringspindel,. Aus der Fremde. Correspondenzen. mischtes. Aus den Textil⸗Berufsgenossenschaften. Aus dem Leserkreise. Patent⸗Liste. Fabrik⸗ zeichen und Musterregister. Submisstonskalender. Neu eingetragene Firmen. Konkurswesen. Zur Marktlage. Vermittler. Was giebts Neues? Coursblatt. Anzeigen.

= Ver⸗

Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 53. Inhalt: Die Arbeitseinstellung der Maurer in Beriin und ihre Folgen. Ueber die Verwendung der ver⸗ schiedenen Dachdeckungsmaterialien. Neues Wasser⸗ kloset von Th. Goodson. Vereinsangelegenheiten. Soziales. Lokales und Vermischtes. Tech⸗ nische Notizen: Ein neues Holz⸗Imprägnirungsver⸗ fahren. Theercement. Ueber Springen von Dampfröhren. Schulnachrichten. Herrschaft⸗ liches Wohnhaus auf dem Lande. Bücheranzeigen und Rezensionen. Brief⸗ und Fragekasten. Eingesandt. Bau⸗Suhmissions⸗Anzeiger. An⸗ zeigen. Beilage: Anzeigen.

Gesundheits⸗Ingenieur. Nr. 12. Inhalt: Einladung zur XXV. Jahresversammlung des Deut⸗ schen Vereins von Gas⸗ und Wasserfachmännern in Salzburg am 15., 16. und 17. Juli 1885. Erd⸗ gas und seine Anwendung zu Fabrikationszwecken. Ueber gesundheitstechnische Anlagen (Schluß von Nr 10). Anidersons Wasserreinigungs⸗Apparat auf der Invention⸗Exhibition in London. Ueber den Stand der öffentlichen Versorgung mit hydrau⸗ lischer Betriebskraft in Hull und London (Schluß von Nr. 11). Literaturbericht. Auszüge aus deutschen Patentschriften. Kleine Mittheilungen. Submissionen. Angemeldete und ertheilte Patente.

Liesegangd photographisches Archiv. Nr. 529. Jnhalt: Nicéphore Niépce. Mond⸗ Aufnahmen. Ueber kohlensaures Silberoxpd.

nd die Licht⸗ und Wärmestrahlen identisch?

aus. Reichsgerichts⸗Erkenntniß.

ständer mit oscillirender Bewegung.

isches Mosaik. Das Gelatine⸗

erfahren für Amateure. Von W. K.

Burton. 168 Photographische Gesellschaften. Französische Photographische Gesellschaft; Sitzung vom 5. Juni. Photographische Technik.

Mitteldeutsche Industrie⸗Zeitung mit Submissions⸗Anzeiger. Nr. 21. IJnhalt: Apparat zur Ausgleichung der Temperatur in Dampfkesseln. Die Dampfkesselexplosionen in den Vereinigten Staaten. Galvanische Ströme zur Verhütung der Corrosionen in Dampfkesseln. Allgemeine und technische Mittheilungen. Patent⸗ is Submissions⸗Anzeiger: Ausschreibungen vom 7. bis 15. Juli. Submissionen im Aus⸗ lande vom 7. bis 16. Juli. Verkäaufe im Inlande vom 11. bis 14. Juli. Inserate.

Deutsche Schirmmacher⸗Zeitung. Nr. 13. Inhalt: Allgemeine deutsche Gewerbe⸗Ausstellung. Ausstellung von Kraft⸗ und Arbeitsmaschinen für

das Kleingewerbe in Nürnberg 1885. Ein Pracht⸗ onnenschimm. Warum ist ein größerer Umsatz n seidenen Schirmen für die Schirmbranche nicht nur erwünscht, sondern sogar dringend nothwendig

en? Eine neue Schirmkrone. Einge⸗ sandt. Vermischtes. Vereinsnachrichten. Etwas über Musterschutz. Handelsregister. Konkurse. Musterregister. Fragekasten. Briefkasten. Inserate.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Eroßberzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Anklam. Bekanntmachung. [18015] Zufolge Verfügung vom 26. Juni 1885 ist am 27. ej. in unser Gesellschaftsregister zu Nr. 32, woselbst die Firma Gebrüder Gawron eingetra⸗ gen steht, in Spalte 4 eingetragen: 1 „Die Gesellschaft ist aufgelöst.“ Anklam, den 2. Juli 1885.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. Juli 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 98 die hiesige Genossenschaft in Firma: Berliner Handels Bank, b Eingetragene Genossenschaft, vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Juli 1885 ist an die Stelle des bisherigen Statuts ein neues unter dem Titel „Revidie tes Statut der Berliner Handels⸗Bank Eingetra⸗ gene Genossenschaft“ getreten, welches sich Blatt 76 bis 88 des Beilagebandes Nr 98 zum Genossenschaftsregister befindet. Danach ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Be⸗ schaffung der im Handel und Gewerbe nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit sowie die Besorgung aller in das Bank⸗ fach einschlagenden Geschäfte sowohl für die Mitglieder als auch für andere Personen. Selbstständige Spekulationsgeschäfte sind aus⸗ geschlossen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8659 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: F. Niquet 8 vermerkt steht, ist eingetragen: Vom 8. Juli 1885 ab ist zur Vertretung der Gesellschaft nur der Kaufmann Wilhelm Ludwig Paul Schmidt berechtigt.

In unser Gesellschaftsregister ic eingetragen: Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Simon Dzialoszynski. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Kempen mit einer Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Simon Dzizloszynski zu Kempen, der Kaufmann Alexander Dzialoszynski zu Kempen, Albert

der Kaufmann

Berlin.

Gesellschaft hat am 1. Mai 1885 begonnen. iesige Geschäftslokal befindet sich Leipziger⸗ )

un

Dzialoszynski zu

7. Das

Das h ße 63.

e Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Triest & Mockrauer am 15 Juni 1885 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Jägerstraße 25) sind die Kaufleute Jean Triest und Max Mockrauer, Beide zu Berlin. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Max Mockrauer zu. Dies ist unter Nr. 9576 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Fritz Andrée & Co. errichteten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal:

str

Prinzessinnenstr. 21) ist der Kaufmann Johann Friedrich Andrée zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 9577 unseres Gessellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 16,189 ein⸗

getragen:

Spalte 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Mühlenbesitzer Johann Friedrich Wilhelm August Klix auf Obermühle bei Baerwalde i. d. Neumark.

Spalte 3. Ort der Niederlassung:

Baerwalde i. d. Neumark, mit einer Zweig⸗ niederlassung zu Berlin.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma:

(Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Wein⸗ bergsweg 15 a.)

egister Nr. 14,354 die Firma: Wm. Mühsam. Firmenregister Nr. 13,365 die Firma: Otto Walcker. Prokurenregister Nr. 5879 die Prokura des Emil Schaaff für die Firma: Gebr. Flatow. Berlin, den 8. Juli 1885. Köͤnigliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I. 1 Beltzing.

117899)

Bremen. In das Handelsregist ist einge⸗

tragen den 4. Juli 1885:

Bremer Bank, Bremen: An Stelle des am 17. Mai 1885 verstorbenen Georg Adolph Magnus Renken ist Luüder Heinrich Bischoff

mit dem 1. Juli 1885 zum Direktor ernannt worden. Gleichzeitig sind die Vollmachten für den letzteren zur Contrasignatur der Unterschrift des Direktors und zur Vertretung des letzteren erloschen. Mit dem 1. Juli 1885 ist Bernhard Dreier bevollmächtigt worden, im Fall der Verhinderung des Direktors die Firma der Bank für den Direktor zu zeichnen. Sodann ist Bernhard Dreier und Johannes Lemke wie bisher, wenn auch unter Wegfall der bis⸗ herigen Bezeichnung „Prokuranten“, das Recht ertheilt, die Unterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters zu contrasigniren.

Den 6. Juli 1885:

„Ungarisch-Französische Vversiche- rungs -Actien -Gesellschart“ in Budapest: Am 12. Juni d. J ist der Firma Heinr. Löffler die Generalagentur für Bremen übertragen und ist dieselbe er⸗ mächtigt, die Policen zu zeichnen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 6. Juli 1885.

C. H. Thulesius, Dr.

Eruchsal. Handelsvregistereinträge. [18018] Nr. 9267. Zu O. Z. 135 des Gesellschafts⸗ registers, Firma „Ernst Wertheimer Söhne in

118106]

sellschaft ausgetreten; Ludwig Wert⸗

jetzt wohnhaft in Frankfurt a. M., führt ndelsgeschäft allein fort unter der bisherigen

Firma „Ernst Wertheimer Söhne in Bruchsal“.

Zu O. Z. 458 des Firmenregisters wurde ein⸗ getragen: Firma „Ernst Wertheimer Söhue in Bruchsal“. Inhaber ist Ludwig Werrheimer, Kauf⸗ mann von Bruchsal, wohnhaft in Frankfurt a. M. Derselbe ist verehelicht mit Ida, geb. Wolf, der Ehevertrag vom 3. Juni 1878 setzt die bloße Er⸗ rungenschaftsgemeinschaft nach L. R. S. 1498 fest. Emil Wertheimer in Bruchsal ist als Prokurist bestellt.

Zu O. Z. 392 des Firmenrezisters, Firma „Her˖ mann Neubeck in Bruchsal“, wurde eingetragen: Ehevertrag des Hermann Neubeck mit Luise, geb Scheffel, von Jöhlingen vom 4 Juni 1885, wornach jeder Theil 50 in die zu errichtende Gütergemein⸗ schaft einwirft, alles übrige, gegenwärtige und künftige, sahrende und liegenschaftliche Vermögen mit den etwa darauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und gemäß L. R. S. 1500 bis 1504 für vorbehalten und verliegenschaftet erklärt wird.

Bruchsal, 6. Juli 1885.

SSEFr. Bad. Amtsgericht Armbruster. [18022 Ebeleben. In dem Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute folgender Eintrag be⸗ wirkt worden: Fol. XLII.

e Firma H. Odewald in Ebeleben ist er⸗ chen lt Anzeige vom 3. Juli 1885. Firmenakten Fol. 22

Ebeleben, den 6. Juli 1885.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, Abtheilung II. Th. Gimmerthal.

Firma: Di

[18023] Emmendingen. Nr. 4058. Unter O. Z. 131 des Firmenregisters ist eingetragen die Firma: Otto Wagner in Emmendingen. Inhaber der Firma: Kaufmann Otto Wagner, ledig und voll⸗ jährig in Emmendingen. Emmendingen, den 4. Juli 1885. (ESrobßh. Ametsgericht. v. Weiler.

.“

Halberstadt. Bekanntmachung 17907]

Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. 206 des Gesellschaftsregisters, Firma:

„Aectien⸗Zuckerfabrik Aderstedt“ Folgendes eingetragen:

1) der Gesellschaftsrertrag vom 14. Januar 1880 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juni 1885 abgeändert;

2) die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen künftighin im Preußischen Staats⸗ und Deutschen

Reichs⸗Anzeiger. L“ 2. u“ 18 1 königliches Amtsgericht. VI. Halberstadt. Bekanntmachung. [17908] Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 85. des Firmenregisters die Firma: „Gottlieb Schilling“ zu Halberstadt und als deren Inhaber mann Hermann Carl Gottlieb Schilling d eingetragen Halberstadt, den 4. Juli 1885. Königliches Amtszgericht. VI.

Halberstadt. Bekanntmachung. [17909] Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 260 unseres Gesellschaftsregisters die Firma: „Rennau et Comp. Nachfolger“ als Zweignieder⸗ lassung der unter gleicher Firma zu Magdeburg sub Nr. 1172 des dortigen Gesellschaftsregisters be⸗ stehenden Handelsgesellschaft eingetragen und sind als Inhaber derselben die Kaufleute: Otto Berndt, Ludwig Gothe und Louis Wenzel, sämmtlich zu Halberstadt, vermerkt. Halberstadt, den 6. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. VI.

der Kauf⸗ lbst

Hamburg. Eintragungen [17910] in das Handelzregister.

1885. Juli 1. Lühmann & Harms. Heinrich Peter Harms ist in das uater dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Caspar Friedrich Theodor Lühmann unter unveränderter Firma fort. A. Höpner & O. Ramke. Inhaber: Ferdinand Diedrich Andreas Höpner und Friedrich Christian Otto Ramke. H. A. Wilkens. Joseph Thorton ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausge⸗ treten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Hermann Johannes Harms, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. J. Thornton. Inhaber: Joseph Thornton. H. Ollerich. Inhaber: Carl Heinrich Ollerich. Johannes & Louis Müller. Inhaber: Johannes Arthur Hugo Müller und Louis Caesar Albert Müller. J. G. L. Wichers & Sohn. Inhaber: Johannes Georg Lorenz Wichers und Johannes Carl Chri⸗ stian Wichers. P. Bey & Co. Das unter dieser Firma bisher von Peter Bey geführte Geschäft ist von Heinrich Bey und Isaac Nathan übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter der Firma P. Bey & Co. Nachf. fort⸗

gesetzt. C. L. Kühn Nachf. Hermann Carl Heinrich Seis⸗ mann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Conrad Hermann Kühn, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. H. H. Ripke. Friedrich August von den Steinen ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft cingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Heinrich Hermann Ripke unter der Firma H. H. Ripke & Co. fort. Hamburg⸗Ottensener Goldleisten⸗Fabrik Actien⸗ Gesellschaft. Gottfried Christian Friedrich Wil⸗ helm Clausen ist aus dem Vorstand der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

Königliches Amtsgericht, III. A

Bruchsal“, wurde eingetragen: Albert Wertheimer

Herrm. Katz. Inhaber: Herrmann Katz

D. H. Jäger Wwe. K Sohn. Franz Carl Jäger ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Eduard Friedrich Jäger unter unveränderter Firma fort.

J. A. Schuback Wwe. Das unter dieser Firma bisher von Mathilde Elisabeth, geb. Helmcke, des Julius Andreas Schuback Wittwe geführte Ge⸗ schäft ist von John Friedrich August Me⸗y und Carl Daube übernommen worden und wird von denselben als alleinigen Inhabern unter der bis⸗ her schon von ihnen geführten Firma A. J. May

fortgesetzt. 1 Juli 2. 8

Hermann Reimer. Diese Firma hat die an dagvst Julius Müller ertheilte Prokura aufge⸗ oben. .

Wesche & Meyer. Inhaber: Heinrich Carl Otto Wesche und Karl Heinrich Emil Oscar Meyer.

Deutsche Borneo⸗Compagnie. In Gemäßheit Beschlüsses der Generalversammlungen der Aktionäre vom 19. November 1884 und 20. Ja⸗ nuar 1885 ist das Grundkapital der Gesellschaft von 200 000 auf 300 000 durch Ausgabe von 10 neuen Aktien, jede zu 10 000 erhöht worden.

Reimers & Jansen. Nach dem 1885 erfolgten Ableben von Gerd Geschäft von den Erben desselben in Gemeinschaft mit dem bisherigen Theilhaber Theodor Alfred

am 16. Juni

Wilhelm Reimers fortgeführt worden, am 1. Juli

1885 aber von einer an diesem Tage gegründeten Kommanditgesellschaft, deren alleiniger persönlich

haftender Gesellschafter der genannte Reimers ist,

übernommen und wird von dieser unter unver⸗

änderter Firma fortgesetzt.

Reimers & Jansen. mann Jansen und an Ernst Ferdinand Caspar Hartmann Prokura ertheilt.

ZJuli 3.

H. Fölsch & Co. Diese Firma hat an Richard Peltzer Prokura ertheilt.

Gustav Carl Bolt. Ludwig Papmeyer Prokura ertheilt.

Oppermann & Clausen. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Friedrich Theodor Oppermann und Gottfried Christian Friedrich Wilhelm Clausen waren, ist aufgelöst. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation beschafft und demgemäß die Firma gelöscht.

Hamburg. Das Landgericht. [18019] Koblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 850 zu der Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma „Mayener Volks⸗ bank“ mit dem Sitze zu Mayen eingetragen wor⸗ den: A. daß durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 27. April 1885 verschiedene Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrages abgeändert sind und diese Abänderungen insbesondere folgende Paragraphen des Gesellschafts⸗ vertrages betreffen:

§ 4 Absatz 2 lautet jetzt: „Ueber den Modus und den Zeitpunkt der Erhöhung des Kapitals beschließt die Generalversammlung.“

In §. 11 Nr. 2 treten an die Stelle der Worte „der Verwaltungsrath“ die Worte „der Aufsichts⸗ rath“. Dementsprechend tritt die Bezeichnung „Auf⸗ sichtsrath’ überall da ein, wo bisher im Gesell⸗ schaftsvertrage „Verwaltungsrath“ steht, und es ist hiermit auch die Bestimmung des §. 12, wonach der Vorstand der Gesellschaft vom Verwaltungsrath zu ernennen war, dahin abgeändert, daß diese Ernen⸗ nung vom Aufsichtsrath zu erfolgen hat.

§. 12 ist dahin abgeändert, daß, falls vom Auf⸗ sichtsrath für den zeitigen Verhinderungsfall eines Vorstandsmitgliedes aus seiner Mitte ein Stellver⸗ treter bestellt wird, die Befugnisse des Letzteren als Mitglied des Aufsichtsraths während dieser Ver⸗ tretung und bis zur ertheilten Entlassung ruhen.

In §. 34 fallen Absatz 2 und 3 ganz aus, und es lautet dieser Paragraph nach der beschlossenen Abänderung wie folgt: „Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschaft gelten für die Aktionäre gehörig publizirt, wenn sie einmal in 1) eine der in Mayen erscheinenden Zeitunzen, 2) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger eingeruckt worden“;

B. daß der Vorstand der Gesellschaft aus fol⸗ genden Personen:

1) Philipp Kohlhaas junior, Kaufmann,

2) Joseph Hertmanni, Fabrikant,

3) Victor Kaifer, Kaufmann,

sämmtlich zu Mayen wohnend,

und der Aufsichtsrath aus folgenden 1) Theodor Schneider, des Aufsichtsraths, 2) Gestav Hartmann, Stellvertreter

sitzenden,

3) Doctor Peter Josef Müller, practischer Arzt,

4) Johann Jocob Kohlhaas, Kaufmann,

5) Paul Kohlhaas, Schiefergrubenbesitzer,

6) Friedolin Blaeser, Steingrubenbesitzer,

7) Paul Krümmel, Metzgermeister,

8) Samuel Treidel, Kaufmann,

9) Anton Triacca, Kaufmann,

sämmtlich in Mayen wohnend.

Koblenz, den 4 Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [18020]

Koblenz. In unser Handels⸗ (Genossenschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 41 zu dem „Saffiger Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft“ mit dem Sitze zu Saffig eingetragen wor⸗ den, daß durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 14. Juni 1885 an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Jakob Kalt der zu Saffig wohnende Johann Rönz in den Vor⸗ stand gewählt ist, und zwar als Stellvertreter des Vereinsvorstehers. Koblenz, den 6. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Personen Kaufmann, Vorsitzender

des Vor⸗

1 Koblenz. In unser Handels⸗ (Gesell.s91) Register ist unter Nr. 195 zu der „Actien Gesell⸗ chaft zur Gründung des Bades Neuenahr im Ahrthale“ mit dem Sitze zu Neuenahr an der Ahr 7 1 daß die General⸗ versammlung der tionäre durch Beschluß vom 13. Mai 1880 den Ingenieur⸗Hauptmann 8 M.

August Lenns, jetzt wohnhaft zu Bad Neuenahr,

Jansen ist das

iese Firma hat an Her⸗

Diese Firma hat an Christian

als Direktor der Gesellschaft wiedergewählt und durch ferneren Beschluß vom 27. Mai 1885 den Gesellschaftsvertrag dahin abgeändert hat, daß die Dauer der Gesellschaft bis zum 30. November 1950 verlängert ist.

Koblenz, den 6 Juli 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Königsbersg i. Pr. Handelsregister. [17864] Für die am hiesigen Orte unter der Firma: „Koenigsberger Handels⸗Compagnie“ bestehende Aktiengesellschaft ist in unserm Gesellschaftsregister Nr. 454 Col. 4 zufolge Verfügung vom 3. Juli 1885 an demselben Tage folgende Eintragung be⸗ kt: ut Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juni 1885 ist der Geselsschaftsvertrag vom 29. April 1872 in folgenden §8: 5, 6, 7, 9, 10, 12, 16, 18, 19, 20, 21, 24, 25, 26, 28, 29, 32, 33, 39, 42, 43, 44, 46, 47, 48, 55, 56, 58, 59, 63, 64, 65, sowie das Schema zum Intertmsschein zur Aktie, zum Dividendenschein, zum Talon zur Aktie revidirt bezw. abgeändert und neu redigirt.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 360 000 herabgesetzt und in 360 auf den In⸗ haber lartegde Aktien, eine jede Aktie zu 1000 ℳ, erlegt (§. 5). 8 w Ge Cde eine theilweise Zurückzahlung des Grundkapitals in der Weise, daß an die Inhaber der ausgegebenen Interimsscheine gegen Einlieferung derselben des eingezahlten Grundkapitals und des verhältnißmäßigen Antheils des von 90 000 auf nunmehr 36 000 reduzirten Reservefonds zurück⸗ gezahlt wird.

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger (§. 16).

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren je nach Beschluß und Wahl des Auf⸗ sichtsraths und deren Stellvertretern (§§. 29, 39).

Derselbe zeichnet in der Weise, daß die Zeichnen⸗ den zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift beifügen. Wird der Vorstand nur von 1 Direktor gebildet, so muß die Zeichnang durch diesen oder einen seiner Stellvertreter und: Prokuristen erfolgen. Besteht der Vorstand aus mehreren Direktoren, so müssen zeichnen:

entweder

a. zwei Direktoren,

oder

vb. ein Direktor und ein Stellvertreter,

oder

c. zwei Stellvertreter,

oder d. ein Direktor oder ein Stellvertreter Prokurist (§. 42).

Alle Generalversammümtgen werden duré den Vor⸗ stand berufen. Es ist jedoch zu der Berufung der⸗ selben auch der Vorsitzende des Aufsichtsraths be⸗ fugt (§. 43).

Als stellvertretende Direktoren sind nach dem Be⸗ schlusse des Aufsichtsraths vom 19. Juni 1885:

1) der Kaufmann Bernhard Ludwig Weller zu

Königsberg wiedergewählt,

2) der Kaufmann Hermann Arendt zu Königs⸗

berg neu gewäßlt.

Gleichzeitig ist in unserm Prokurenregister sub Nr. 832 eingetragen, daß

Ferdinand Hugo

1) dem Buchhalter Scheffler, 1 2) dem Kaufmann Carl Gottlieb Ostermeyer, Beide zu Königsberg Prokura derart ertheilt worden, daß ein Jeder die Firma der Gesellschaft mit einem Direkter oder einem Stellvertreter zeichnet. Die zeitigen Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) der Commerzienrath Heinrich Ludwig Weller als Vorsitzender, der Kaufmann Franz Wiehler als Stellvertreter des Vorsitzenden, der Kaufmann Jean Baptist Oster als zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden, der Kaufmann Adolf Burdinski, der Kaufmann Johann Adolf Faft, der Kaufmann Johannes Gamm, der Kaufmann Herrmann Hennig, der Commerzienrath Johann Franz Schroeter, sämmtlich zu Königsberg. Königsberg i. Pr. den 3. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. XII.

und ein

Louis

erster

Königsberg i. Pr. Handelsregister. (17867] Die Firma Hermann Jacoby ist bei Nr. 2264

unseres Firmenregisters am 2. Juli 1885 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 3. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [17866] unserem

Die Firma Felix Heepfner ist in

Firnenregistee bei Nr. 2844 am 2. Juli A. J. Königsberg i. Pr., den 3. Juli 1885 Königliches Amtsgericht XII.

Königaberg i. Px. Handelsregister. Das am hiesigen Orte unter der Firma Her⸗ mann Teschendorff bestehende Handelsgeschäft ist, durch Eintritt eines Gesellschafters als Komman⸗ ditist, eine Kommanditgesellschaft geworden. Kaufmann persönlich haftender Gesellschafter. Deshalb ist die gedachte Firma, welche unver⸗ ändert geblieben, am 2. Juli 1885 im Firmenregister bei Nr. 1386 gelöscht und in das Gesellschaftsregister sub Nr. 876 unverändert eingetragen. G Königsberg i. Pr., den 3. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [17865] Für die am hiesigen Orte unter der Firma „Hermann Teschendorff“ bestehende Kommandit⸗ gesellschaft ist dem Kaufmann Moritz Michelly zu önigsberg Prokura ertheilt. 2

Dies ist in unserm Prokurenregister sub Nr. 833 am 3. Juli 1885 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 3. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [17869] Die Firma G. Degen & Sohn ist in Folge des Todes des Inhabers in unserem Firmenregister bei Nr. 2695 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 3. Juli 1885 Königliches Amtsgericht. XII.

Königstein.

der Eintrag

Benjamin zu Genossenschaft.

Der Carl Ludwig Hermaan Teschendorff ist

igs Bekanntmachung. [17911] Es ist in das Genossenschaftsregister heute folgen⸗ gemacht worden: 1) Laufende Nummer: 2.

2) Firma der Genossenschaft: Konsumverein Niederreifenberg, eingetragene

3) Sitz der Genossenschaft: Niederreifenberg.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

a. 28 Gesellschaftsvertrag datirt vom 6. Januar

5.

b. der Verein bezweckt die Beschaffung guter Lebensmittel aller Art und den Verkauf der⸗ selben zu möglichst billigen Preisen an die Mit⸗ glieder des Vereins.

c. die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

J. G. Beuth in Niederreifenberg als Direktor, Friedrich Sturm von da als Stellvertreter, Philipp Berbott von da als Kassirer. 8

Die Zeichnung derselben geschieht dadurch, daß die

Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschriften hinzufuͤgen und hat rechtliche Wirkung für den Verein Dritten gegenüber nur dann, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ schehen ist.

d. Die Bekanntmachungen und Erlasse in Ange⸗

legenheiten des Vereins, sowie die denselben verpflichtenden Dokumente ergehen unter dessen

Firma und werden mindestens von zwei Vor⸗ standsmitgliedern bezw. dem Direktor und dessen

Stellvertreter unterzeichnet. Nur die Einla⸗

dungen zu den Generalversammlungen erläßt der

Vorsitzende des Aufsichtsrathes mit der Zeich⸗

nung: 2

Der Aufsichtsrath des Konsumvereins Ben⸗

jamin zu Niederreifenberg, eingetr. Genossen⸗

chaft: Unterschrift. Der Vorsitzende. Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des Amtsblatts des engeren Verwaltungsbezirks. 1 . Das Verzeichniß der Genossenschafter kann dahier jeder Zeit eingesehen werden. Königstein, den 4. Juli 1885. Königliches Amsgericht. J.

[17273] Krefeld. Der Kaufmann Eli Blankenstein in Krefeld hat dem daselbst wohnenden Moritz Emanuel Mendel die Ermächtigung ertheilt, die von ihm hierselbst geführte Firma E. Blankenstein per pro- eure zu zeichnen. Diese Prokura ist auf Anmeldung

heute sub Nr. 1224 des Handels⸗Firmenregisters

hiesiger Stelle öe“

Hrefeld, den 2. Juli 1885. Königliches Amtsgericht

Eagdeburg. Handelsregister. 117876] 1) Die Prokara des Kaufmanns Friedrich Otto von Scheibner für die Firma C. W. Neumann in Buckau, Pegkurenregister Nr. 726, ist gelöscht. 2) Das von dem Kaufmann Wilhelm Hahn und dem Bautechniker Adelbert Holle in offener Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Wilhelm Hahn & Ce. hier betrieben Baumaterialiengeschäft ist seit dem 1. Juli 1885 auf den Kaufmnann Georg Nirrnheim hier übergegangen, der es für seine Rechnung unter der bisherigen Firma fortführt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 2171 des Firmenregisters ein⸗ getragen, degegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1027 des Gesellschaftsregisters gelöscht. 3) Die Wittwe des Handschuhfabrikanten Röckl, Therese, geb. Seidl, in München, hat eine Zweig⸗ niederlassung des von ihr zu München unter der Firma J. Räckl betriebenen Handelsgeschäfts unter derselben Firma zu Magdeburg errichtet, welche unter Nr. 2172 des Firmenregisters eingetragen ist. Der Fabrildirektor Paul Schäfer in München ist als Prokurist der Firma J. Röckl unter Nr. 785 des Prokurenregisters eingetragen. Magdeburg, den 4. Juli 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6.

Rannheim. Handelsregistereintrag. [18016] In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗ zahl 109 des Gesellschaftsregisters Band IV. zur PFirma: „Mannheimer Lagerhaus⸗Gesellschaft“ in Mannheim eingetragen: Wilhelm Rommel, dahier wohnhaft, ist als Pro⸗ Wrist bestellt. Mannheim, den 29. Juni 1885. 8 Großh. Amtsgericht. I. Hofmann.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [18017] In das Handelsregister wurde eingetragen: 1) O. Z. 204 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma:

„Ioseph Broda“ in Mannheim. Inhaber:

Joseph Broda, Cigarrenfabrikant aus Reilingen,

wobhnhaft in Mannhei

Dor zwischen diesem und Julie Levi am 19. Mai 1882 errichtete Ehevertrag bestimmt in Artikel eins:

Ein jedes der Verlobten und künftigen Ehegatten giebt von seinem Vermögen nur die Summe von Einhundert Mark in die eheliche Gütergemeinschaft. Alles übrige, jetzige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen beider Theile bleibt von der ehelichen Gütergemeinschaft ausgeschlossen und Sonder⸗ gut desjenigen Ehetheils, von dem es herrührt.

Das eheliche Güterrechtsverhältniß ist nach den Sätzen fünfzehnhundert dis fünfzehnhundertvier des jetzigen badischen Landrechts zu beurtheilen.

2) O. Z. 205 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Carl Fraenkel“ in Maunheim. Inhaber: Carl Fraenkel aus Freinsheim, Kaufmann, wohnhaft in Mannheim.

zwischen diesem und Bertha Nathan am 8. April 1885 zu Oberingelheim errichtete Ehever⸗ trag bestimmt in Artikel eins:

Es soll zwischen den Komparenten und genannten Brautleuten, als künftigen Ehegatten, keine andere Gütergemeinschaft bestehen, als jene der Errungen⸗ schaft, wie solche in den Artikeln vierzehnhundert⸗ achtundneunzig und vierzehnhundertneunundneunzig des in der Provinz Rheinhessen beziehunzsweise zu Oberingelheim als dem dermaligen Wohnort der Braut und dem Ort der Eheabschließung geltenden code civil und in diesem Gesetzbuche überhaupt re⸗

ulirt ist. 1 8 3) D. Z. 199 des Firm.⸗Reg. Bd. I. zur Fi in Mannheim:

„August Hatry’“ in 2 t Diese Firma ist erloschen. 4) O. Z. 128 des Firm.⸗Reg. Bd. III.

na:

zur

Hermine Gerber am 27. Mai 1885 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in Artikel 1: Alles jetzige

ge und künftige, bewegliche und unbewegliche Aktir⸗ und Passivvermögen der Brautleute bleibt

von der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Güter⸗

gemeinschaft bis auf den Betrag von 100 (Ein⸗ hundert Mark) ausgeschlossen, welche jeder Theil von seinem Vermögen der Gemeinschaft überläßt.

5) O. Z. 139 des Firm.⸗Reg. Bd. II. zur Firma: „Ludw. Conr. Max Stern“ in Mann⸗ heim:

Diese Firma ist erloschen.

6) O. Z. 206 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Martin Stern“ in Mannheim:

Inhaber: Martin Julius Elisa Stern, Kaufmann in Mannheim.

7) O. Z. 35 des Firm.⸗Reg. Bd. III. zur Firma: „Peter Clauß Nachf.“ in Mannheim: Kaufmann Wilhelm Becker, wohnhaft dahier, ist als Prokurist bestellt.

8) O. Z. 183 des Firm.⸗Reg. Bd. II. zur Firma: „Carl Löffler“ in Mannheim:

Diese Firma ist erloschen.

9) O. Z. 350 des Firm.⸗Reg. Bd. II. zur Firma: „Joseph Strauß“ in Mannheim:

Die Firma ist nach dem am 15. Februar 1885 erfolgten Tode des Kaufmanns Joseph Strauß auf dessen Sohn und bisherigen Prokuristen Kaufmann Sally Strauß in Mannheim übergegangen, welcher das Geschäft fortführt.

10) O. Z. 52 des Firm.⸗Reg. Bd. II. zur Firma: „Friedrich Faller“ in Mannheim: Diese Firma ist erloschen.

11) O. Z. 26 des Ges.⸗Reg. Bd. II. zur „J. Holländer u. Stahl“ in Mannheim ie Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.

12) O. Z. 375 des Ges.⸗Reg. Bd. II. und O. Z. 127, des Ges.⸗Reg. Bd. IV.: Die Firma „H. F. Müller“ in Mannheim ist umgeändert in „H. F. Müller n. Rode“.

Mannheim, den 30. Juni 1885. Großh. Amtsgericht. I. Hofmann.

Firma:

u u 4&. 1

Mülhausen. Bekanuntmachung. [17912] Im Handelsregister des K. Landgerichts hierselbst st heute zu Nr. 86 Band I. des Firmenregisters, betreffend die Firma „B. Wolf“ hierselbst, die Eintragung erfolgt, daß die Prokura des Michel Seelig erloschen und eine solche der Sara Samuel, Ehefrau des Inhabers Benjamin Wolf hier, er⸗ theilt worden ist. Mülhausen, 6. Juli 1885. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.

[17913]

Schmalkalden. Nr. 10 des Handelsregisters von Schmalkalden.

Laut Anzeige vom 1. Juli 1885 hat der Fabri⸗

kant Emanuel Otto Erbe dahier als alleiniger In⸗

haber der Firma: „Joseph Erbe“

Prokura ertheilt. Eingetragen am 1. Juli 1885. Schmalkalden, den 1. Juli 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Schuchardt.

Tecklenburg. Bekanntmachung. [17916]

In unser Genossenschaftsregister ist durch Ver⸗ fügung von heute folgende Eintragung bewirkt:

Brochterbecker Spar⸗ und Darlehnskassen⸗

verein, eingetragene Genossenschaft, zu Brochterbeck.

Die Genossenschaft ist durch den Gesellschafts⸗ vertrag vom 14. Juni 1885 begründet zu dem Zwecke, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern desselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anzulegen.

Die Bekanntmachungen werden vom Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter unterzeichnet. Die Veröffentlichung erfolgt durch das Wochenblatt für den Kreis Tecklenburg. Falls dieses Organ eingeht, kann der Vorstand ein anderes bestimmen.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen können auch durch Cirkular unter den Mitgliedern oder auf andere ortsübliche Weise erfolgen.

Dieselben gehen in der Regel vom Vereinsvor⸗ steher aus, falls jedoch der Verwaltungsrath die Generalversammlung einberuft oder falls es sich um Beschlüsse gegen Vorstandsmitglieder oder den Ren⸗ danten handelt, erläßt der Vorsitzende des Verwal⸗ tungsraths dieselben.

Den Vorstand bilden zur Zeit folgende Mit⸗ glieder:

Müblenbauer H. Remme, zugleich Vereins⸗ vorsteher, Mühlenbesitzer Adolf Vornbäumer, Kolon B. Sommer, Kolon Daßmann, Kolon Konermann,

sämmtlich aus der Gemeinde Brochterbeck.

Eingetragen laut Verfügung vom 26. Juni 1885 am 3. Juli ejusdem. 1

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann j zeit auf unserer Gerichtsschreiberei eingesehen we Tecklenburg, den 26. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht.

8 2 d

e rden.

Torgau. Bekanntmachung. [17914] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 1. d. Mts. heute Folgendes eingetragen worden: unter Nr. 269 die Firma Carl Loebner zu Torgau, und als deren Inhaber: der Kaufmann Carl. Otto Loebner zu Torgau, unter Nr. 270 die Firma F. C. Schüttauf zu Züllsdorf, und als deren Inhaber: 8 b der Kaufmann Carl Friedrich Schüttauf zu Züllsdorf. Torgau, den 2. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.

[17887 Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 1 des hiesigen Gesellschaftsregisters, die zu Trier unter der Firma Wagner & Schoe⸗

Firma: „Adolph Heymann“ in Mannheim:

Der zwischen Adolph Heymann und Johanna

Die persönlich haftenden Gesellschafter und die Com⸗

hierselbst, seiner Ehefrau, Christiane, geb. Schober,

in Breslau, nach Anmeldung vom Vormittags 11 Uhr

betreffend

mann bestehende Commanditgesellschaft eingetragen: abri mern 68 herzeugnisse mit einer Schutzfrist von drei Jahren,

manditisten der Gesellschaft haben die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft beschlossen und den bisherigen Prokuristen der Gesellschaft, den Kauf⸗ mann Liquidator der Gesellschaft ernannt und bestimmt,

August Petermann zu St. Barbara zum daß die Befugnisse desselben contradictorisch mit dem von den Gläubigern der Gesellschaft gewählten Aufsichtsrathe festgestellt werden sollen und er⸗ mächtigen den Liquidator, die Geschäfte in der Weise und in dem Umfange abzuwickeln, wie dies durch die Verhandlungen zwischen ihm und dem Aufsichtsrath festgestellt werden wird.

Trier, den 6. Juli 1885.

(L. S.) Stroh,

Gerichtsschreiber des Königlichen Am sgerichts.

[17915] Trier. Zafolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 43 a. des hiesigen Gesellschaftsregtsters, betreffend die zu Mettlach unter der Firma Villeroy et Boch bestehende Handelsgesellschaft eingetragen: Die bisherigen Mitgesellschafter Charles Fabvier, Rentner zu Nancy und Frau Georgetta Villeroy geborene Renauld, Wittwe von Carl Villeroy, Rentnerin zu Fremmersdorf, Kreis Saarlouis, sind durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; und die Frau Wittwe Charles Fabvier, Maria, geborene Villeroy, Rentnerin zu Nancy, als Gesellschafterin ohne die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Trier, den 7. Juli 1885.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Weener. Bekanntmachung. [17917]

Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der auf Fol. 216 registrirten Firma B. Bruhns zu Ditzum eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Weener, den 4. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. Grüneklee.

WerlJl. Handelsregister [17918] des Königlichen Amtsgerichts zu Werl. Die unter Nr. 5 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragene offene Handelsgesellschaft unter der

Gebr. Immenkötter zu Werl ist gelöscht am 1. Juli 1885.

Werl. Handelsregister [17919] des Königlichen Amtsgerichts zu Werl. Die unter Nr. 20 des Firmenregisters eingetragene Firma: Salomon Katz 1 (Firmeninhaber der Kaufmann Salomon Katz zu Werl) ist in Folge Konkurs⸗Eröffnunz gelöscht am .Juli 1885.

Muster⸗Register Nr. 76. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[17563] Arnstadt. Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 24 Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, den 21. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, 4 Lithophanieen (Radau⸗Wasserfall, Harzburg; Actien⸗Hotel, Harzburg; Königsee; die letzte ohne Bezeichnung), offen, Geschäftsnummern 1479, 1480, 1481, 1482, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

Bl. 30 d. A. Vol. II. Arnstadt, den 30. Juni 1885. Fürstl. Schw. Amtsgericht. Langbein.

Abtheilung I

v [17922] Bremen. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 218. Name Robert Emil Landel in Bremen, ein verschlossenes Couvert, enthaltend eine Zeichnung eines Eisschranks, Fabriknummer 118 Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 6. Juni 1885, Vorm. 11 Uhr 25 Min.

Firma Wilhm. Jöntzen in Bremen hat für die unter Nr. 66 eingetragenen, mit den Fabriknum⸗ mern 9901, 9903, 9909, 9911, 9913, 9915, 9917, 9919, 9921, 9923 versebenen, jetzt offen in einem Packet vorliegenden Muster von Innen⸗ und Außen⸗ Etiquetten für Cigarrenkisten Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.

Firma Casten & Suhling in Bremen hat für die unter Nr. 145 eingetragenen, mit den Fabrik⸗ wummern 7809, 9111, 9113, 9107 bis 9110, 9115, 9117, 8055 bis 8058 versehenen, jetzt offen in einem Packet vorliegenden Muster von Innen⸗ und Außen⸗ Etiquetten für Cigarrenkisten Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemeldet. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer sachen, den 7. Juli 1885.

C. H. Thulesius, Dr.

1 1 [17924] Breslau. In unser Muüsterregister sind 1) unter Nr. 220 für die Firma C. T. Wiskott in Breslau, nach Anmeldung vom 5. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten, ein versiegeltes Couvert mit zwei Mustern für Menus, Briefbogen, bestehend in photolithographischen Federzeichnungen, Fabriknummern 62 und 63, für Flächenerzeugnisse mit einer Schutzfrist von drei Jahren, 2) unter Nr. 221 für die Firma C. T. Wiskott in Breslau, nach Anmeldung vom 5. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten, ein versiegeltes Couvert mit vier Mustern für Einladungskarten zur Jagd darstellend: a. Hase durch Jagdhund ve b. Getödteten Hasen mit Fabriknummer 65, c. Jäger mit Hund einen getödteten Hasen hoch⸗ haltend, Fabriknummer 66. d. Auffliegende vom Jäger verfolgte Hübner, Fabriknummer 67, für Flächenerzeugnisse mit einer Schutzfrist von drei Jahren, 3) unter Rr. 222 für die

für Handels⸗

rfolgt, Fabriknummer 64, Jäger im Hintergrunde,

———

Firma C. T. Wiskott 5. Juni 1885, 5 Minuten, ein versiegeltes Couvert mit zwei Mustern für Menus, Gratulations⸗ karten, Briefbogen, Couverts bestehend in 2 photolithographischen Federzeichnungen in zwei Formaten, Fabriknummern 68 und 69, für Flächen⸗

8*,