[18319] Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto pro 1884
Tuch⸗ K& Buckskin⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft
. 2₰ 21 975 — 84 278 93 11 704 35 4 756 65 2 238 78
“ [18316] C F. Bönicke.
ℳ 2₰ 1 118 80
5 481 13 525 073 98
der Luckenwalder
xFvvögen.
Zweite Beilage §⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Sta
Berlin, Sonnabend den 11. Juli
Effecten⸗Contobww. Effecten⸗Zinsen⸗Conto .. Waaren⸗ und Betriebs⸗Conto. Zinsen⸗Conto
Hypotheken⸗Zinsen⸗Conto Lobnungs⸗Conto. . Feuerungs⸗Conto . Provisions⸗Conto Fourage⸗Conto. . eeeeöeöö Fabrik⸗Reparaturen⸗Conto.. Erleuchtungs⸗Conto ... Handlungs⸗Unkosten⸗Conto. Assecuranz⸗Conto Gärtnerei⸗Conto Gewinn⸗Saldo.
„Anzeiger. 11—
*₰½
Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren ’ Annoncen⸗Bureaux.
Oeffentlicher
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 8
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
elale
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
Theater-Anzeigen. UIn der Börsen-
Familien-Nachrichten. † beilage.
3) eines von der Actien⸗Zucker⸗Raffinerie Hildes⸗ heim am 26. März 1885
Activa.
—
7) des Georg Fritz in Darmstadt, 8) der Margaretha Engelhard in Kirschhausen, 9) der Elisabetha, geb. Engelhard, Wittwe des Peter Bauer I. in Erbach,
10) der Barbara, geborne Engelhard, Wittwe
des Martin Graber in Heppenheim, 8 sämmtlich Kinder verstorbener Geschwister desselben und vertreten laut Vollmacht durch Johannes Fritz von Kirschhausen,
. ℳ Hypotheken⸗Conto... 450 000 — Actien⸗Capital⸗Conto.. 1 1 218 000, — Reservefonds⸗Conto. . 32 897 58 Delcredere⸗Conto. 20 790 56
Grundstück⸗ und Gebäude Conto
Utensilien⸗ und Werkzeug⸗Conto. Anton Hermes, später Wittwe Kaspar Hermes zu
Dortmund. Letztere hat in notarieller Urkunde 4. 4d. Dortmund, den 14. Februar 1883, auf die
Erbansprüche an oben bezeichneten Parzellen ver⸗ zichtet. Anna Maria Hermes, Ehefrau Handarbeiters Franz Schäfers zu Wenholthausen ist am 22. Juni eines von der Actien⸗Zucker⸗Raffinerie Hilde 1853 gestorben und beerbt von a. Postschaffner hbeim am 26. März 1885 auf die hiesige 6 Anton Schäfers zu Plettenberg, welcher nach der ve . unter der Firma Justus H. Lind⸗
gerichtlichen Verhandlung vom 10. Juli 1884 sich eimer gezogenen, von dieser acc⸗ptirten, zwei nes t . wegen der Ansprüche an obigen Grundstücken für Monate nach Ausstellung fälligen Wechsels werden gedachter Martin Engelhard, beziehungsweise befriedigt erklärt hat, b. Zimmermeister Franz über 379 ℳ 50 ₰ beantragt. dessen Nachkommen, hiermit aufgefordert, sich in Schäfers zu Wenholthausen, welcher gemäß gericht⸗ Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, dem auf
licher Verhandlung vom 5. Februar 1885 abgefun⸗ spätestens in dem auf Dienstag, den 10. November 1885,
den ist. Johann Aufermann ist am 3. Januar 1877 Freitag, den 13. November 1885, Vormittags 9 Uhr, 1 zu Endorf gestorben und beerbt ex test. vom Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ 14. Dezember 1876 de publ. vom 26. April 1877 vor dem unterzeichneten Herichte, r. Kornmarkt 12, gebotstermine zu melden und ihre Ansprüche an den von seiner Tochter Angela, Chefrau Drechsler Josef Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine kuratorisch verwalteten Nachlaß geltend zu machen, Meisterjahn, später Ehefrau Zimmermeister Anton Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Martin Engelhard für verschollen resp. Schmitz zu Endorf, welche, da sie Erbbescheinigung widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ todt erklärt und erkannt werden soll, daß er keine nach den Bucheigenthümern bezw. Auflassungserklä⸗ folgen wird. Nachkommen hinterlassen habe, auch der erwähnte rung der Erben derselben nicht ermöglichen kann, Frankfurt a. M., den 5. Mai 1885. Nachlaß desselben den aufgetretenen Intestaterben das Aufgebot oben bezeichneter Grundstücke zum Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. ohne Kautionsleistung ausgeliefert werden wird.
Zwecke der Besitztitel⸗Berichtigung auf Grund des In gleicher Weise werden auf Antrag der oben Gesetzes vom 7. März 1845 beantragt hat. Die⸗ [12997] Aufgebot. aufgeführten Intestaterben alle übrigen Intestat⸗
auf Heinr.
24 620 37 62 257 95
20512 5
von diesem angenommenen, nach zwei Mo⸗ naten fälligen Wechsels über 682 ℳ 50 ₰,
Memminger in Frankfurt a. M. gezogenen,
Verlust⸗Conto.
n 2 211,15 29 356 18 628 625 64 660 192 97
Effecten⸗Conto:
Coursgewinn. 1“ Interessen und Tantismen⸗Conto: VV“
EE1111614A*X*“
Saldo am 1. Januar 1885 Handlungs⸗Unkosten.
1e“ 250 192 57p ““ Mannheim, den 9. Juli 1885. “ 8 Die Liquidatoren:
Fr. Hasselbaum. F. Engler
— ..-— —
1 721 688/14
1721 688 14 Luckenwalde, den 27. Juni 1885. Die Direction.
Dortmunder Bergbau⸗Gesellschaft. Bei der am 13. Juni cr. stattgefundenen planmäßigen Ausloosung der für das Jahr 1885 zu “ [1““ tilgenden Obligationen unserer Gesellschaft vom 1. Oktober 1879 sind folgende Nummern gezogen worden: Nr. 15 20 21 23 31 139 165 169 218 230 231 242 246 271 288 303 309 325 406 408 431 7 446 460 487 502 546 575 594 597 598 605 647 685 687 706 739 771 776 803 862 899 952 1001 2 unmn Deut 1031 1069 1100 1129 1132 1150 1159 1182 1186 1190 1200 1202 1203 1239 1243 1258 1282 1300 9) 1304 I ¶ G I ie Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obligationen von je ℳ 600. — erfolgt vom 310 405 09 2. Januar 1886 ab bei unserer Gesellschaftskasse hierselbst, gegen Auslieferung der vorbezeichneten No. 160. 8 842 25 Obligationen nebst Talons und Zinscoupons Nr. 14 bis incl. 20 sowie gegen Quittung des Obligations⸗ — — — 1 307 60 b . Inhabers, welche auf den Obligationen vorzunehmen ist. “ *† g; 5 8 8 8 “ Weitmar bei “ * 188. EI11AXA“*“ 88r. fur den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 267 89 IIihtsnv 8 “ In Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 68 902 8707 ““ 12 3 v ister nimmt an: die Königliche Expedition — — — 18322] Deutsche Seehandlung in Iiq en Mannheim. register n im 538 880 22 8 538 880,22 Bilanz pro 1. Mai 1885. b des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich General⸗Bilanz pro 1884. Passiva. . v-gE H 8 4 Dreußischen Staats-Anzeigers: bespe ⸗ 8 b — Commandit⸗Capital⸗Conto. 1205 714 79 Actien⸗Capital . . . . Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 22. 79 372 e. 1: noch nicht erhobene Dividende pro — . wveé- Seen Mobilien⸗Conto g4⸗ 18 Immobilien .. 1 252 527 82 e1“ 5 Eubhastationen, Aufgebote, Vorladungen Fourage⸗Conto. . . . . . 207— Diverse Debitoren. . . 2 636 81 Reserveend. . . u. dergl. verrngs.Conts “ 319 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto J822 128 88 Diverse Creditoren . .. 118400] Zwangsversteigerung. A rn . 8 8 818 ““ Gewinn⸗ und Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Casse Conto u—“ 7 689 19 1 = = Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ .g881u1u1*“ 11 037 — 8 barnimschen Kreise Band 59 Nr. 2747 auf den Namen Conto⸗Corrent⸗Conto. 395 506 79 des Privatiers Karl Oito Herrling auf Alt⸗Laatzig Maschinen⸗Conto 2 368 029 44 bei Filehne eingetragene, in der projektirten Straße Cambio Conto . . . .. 35 249·41 Rr. 116 jetzt Pritzwalkerstraße (Nr. 14) belegene uh 82 8 22 G stü Fbentede con b;, Canio 882 892 88 9G September 1885, Vormittags 10 Uhr, Effecten⸗Zinsen⸗Conto 230 — vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle Fetit Reparaturar Ceni g — Neue Feiehet geraße 13, Hof parterre, Saal 36, ersteigert werden. 2 4 16“ nageGrundstück ist mit 72 ₰ Reinertrag und einer Flaͤche von 5 a 8 am zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei bis 15. Juli cr. Jüdenstraße 58, II. Tr., Zimmer 29, vom 20. Juli cr. Neue Friedrichstr. 13, Hof part.,
[18320] Debet.
Aectien⸗Zuckerfabrik Wabern. Dabr
Lugauer Steinkohlenbauverein in Lugan. Bilanz⸗Conto per 31. Dezember 1884. Credit.
ℳ IDezbr. LEI11
[183233
Activa.
Bilanz per 31. Mai 1885.
Passiva.
Cassa⸗Conto. Wechsel⸗Conto... Effecten⸗Conto.. Grundstücke⸗Conto. Gebäude⸗Conto. Maschinen⸗ u. Apparate⸗ ““ Möbel⸗Conto... Utensilien⸗Conto 8 Inventur Bestände. Zucker⸗Conto. “ Syrup⸗Conto... Materialien⸗Conto. Knochenkohlen⸗Conto Kalkstein⸗Conto.. Salzsäure⸗Conto.. Coaks⸗Conto. . Emballage⸗Conto . Reparaturen⸗Conto. Preßtücher⸗Conto.. Unkosten⸗Conto.. Kohlen⸗Contöo . vunst. jincl. der zum ““ Rübenbau Genh b pr. 1885/86 Rüb⸗ ausgegebenen n. su. noch nicht Conto belasteten Quantitäten Assecuranz⸗Conto (Prämie pr. 1885/86) Haupt⸗Steueramt Kassel (Depot⸗Cto.) Steuerschein⸗Conto. Beamtenhaus⸗Conto. 4 Debitoren 8
23 772/3
475
19 868 15 606 581 20
559 724 34 5 497 07
416 50 12 000 —- 1 778 90 24 000 — 675—
9 629 53 3 015 05 500 —
“
ℳ ₰ 3 516 43 160 025 — 64 291 /90
58 640 58
V
29 548 93 22 1
664 20 600 00— 257 583 85
20 000 — 21 368 56
32 ℳ ₰ 600 000,—
273 500,—
147 000 — 16 478 35 58 772 22
36 92547 110 775 19
26 457 70 6 950
Actien⸗Capital⸗Conto Prioritäts⸗Obligatio⸗ 111.4.“ Sparkasse zu Fritzlar Sparkasse zu Gudens⸗ 1“ Landeskreditkasse Kassel Accept-Conto .. Reservefonds⸗Conto Schuldentilgungs⸗ 11““ Amortisations⸗Conto Extra⸗Amortisations⸗ v“ Obligationen⸗Coupons⸗ *“ Bank f. Handel u. Ind., Darmstadt (Aval⸗ 1““ Zinsen⸗Interims⸗Conto Haupt⸗Steneramt Zbb“ Conten der Actionäre u. Antheilschein⸗Inh. Ab Reduction auf Rübengeld. 132 657 21 14 Creditorden.. 41 681 91 Conventionalstrafen⸗ “*“ 228 Gewinn⸗ und Verlust⸗ ““ 2 447
600 000 6 030
166 781 34 124
2 453 243 72
2453 24372 Haben.
Soll.
Rüben⸗Conto
Ab Reduction zur Deckung der Unter⸗
bilanz
Rübenfrachten⸗Conto.
Rübensteuer⸗Conto. Kohlen⸗Conto.. Knochenkohlen⸗Conto Materialien⸗Conto. Coaks⸗Conto.. . Salzsäure⸗Conto . Kalkstein⸗Conto... Preßtücher⸗Conto. Emballage⸗Conto Unkosten⸗Conto... Reparaturen⸗Conto Löhne⸗Conto Gehalte⸗Conto ... Zinsen⸗Conto Provisions⸗Conto. Assecuranz⸗Conto.
Krankenkasse⸗Beitrag⸗Con
Amortisations⸗Conto. Bilanz⸗Conto
Wabern, 31. Mai 1885. 8 ANet!
[18313]
Grundbuch⸗Amtes zu Hattingen Band siebzehn Blatt *r
Bochum, Gemeinde Dahlhausen, belegene Steinkohlen⸗ in der dritten Abtheilung unter Nummer neun am ein siebzig eingetragenen, mit sechs Prozent verzinslich legung desselben bei der bezeichneten Bank also noch fortdauert
Berlin, den fünfzehnten Juni Eintausend achthundert fünf und achtzig. b Eugen Jacobson, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar im Bezirke des Königlich Preußischen Kammergerichts zu Berlin.
.
to.
ewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
711 987 15
ℳ ₰ 746 111 69
34 124 54
49 632 06
ℳ ₰ ℳ „₰ 1 680 756 05 91 309 27
4 771/76 386,49
Zucker⸗Conto . 1 Syrup⸗Conto. . Dünger⸗Conto. Schnitzel⸗Conto . 761 619 21 Conventionalstrafen⸗
637 552 — Conto. 8 97 272 90 10 115 41
8 300 73 77 65 275 40
8 350 79 5 040/12 3 066/80 9 553 95 44 959 64 83 000 46 19 542 50 35 880 20 13 629 76 5 721 66 568 10 30 386 82 2 447 47
en⸗Zuckerfadrik Wabern.
1777 361 57
Dortmunder Bergbau⸗Gesellschaft.
Auf Grund der notariellen Verhandlung vom dreizehnten Juni dieses Jahres wird hiermit p dem unterzeichneten Notar zum öffentlichen Glauben bescheinigt, daß ” 8. dem “ Bit ugn Grimberg zu Bochum als Mitglied des Aufsichtsraths der unter der Firma „Dortmunder Bergbau⸗ Gesellschaft“ in Weitmar domicilirenden Aktien⸗Gesellschaft von der Preußischen Bodenkredit⸗Actien⸗ Bank hierselbst der bei derselben niedergelegte Grundschuldbrief über die im Grundbuche des Königlichen
en Neunhunderttausend Mark vorgelegt ist, die Nieder⸗
inhundert drei und neunzig 3 8
Zweihundert dreißig Sauf das im Kreise und Eisenstein⸗Bergwerk ver. General & Erbstollen und zwanzigsten Juli Achtzehnhundert neun und
V
31. An Anlage⸗Conto der Schachtgebäude
Maschinen . Schächte .. ö 1 Immobilien. Utensilien.
Kohlenfelder
echenbahnen. Schneidemühle Verladung. Werksstraßen.
133 985/ 08 215 345/ 89 769 850/ 38 747 635/17 25 131 66 178 923 28 279 000 — 66 125/11 3 500 — 12 000 — 7 000 — 90 450/74
31.
Bestand des
Kassen⸗Conto
Debet.
LE1e68
Arbeiter⸗
wohnungen.
Material⸗Conto
Schmiede⸗Conto
Kohlenvorraths⸗ Conto .
Debitoren⸗Conto .
Gewinn
43 528 13 11 959 94
11 400 — 71 063 50
2672 602 78 „ und Verlu
262 78
5 441 12
st⸗Conto.
Für Actien⸗Capital⸗ .u“
„ Prioritätsactien⸗ Capital⸗Conto .
„ Conto der Anleihen Hypothek⸗Conto. Zinsen⸗Conto der Anlethen. . .. Conto der Vorzugs⸗ devidenbe . Amortisations⸗ Conto der Anleihen Reservefond⸗Conto Darlehns⸗-Conto Creditoren⸗Conto. Saldo⸗Gewinn.
Eiaiezinsn
2672 602 78
600 000— 788 400 — 22 000— 20 025 — 1 845 —
4 200 —
5 017 80 192 603 45 63 089 48
75 eistt n
Credit.
31. An
[18314
diverse Unterhaltungs⸗Conti. Betriebs⸗Contöo . . Generalunkosten⸗Conto. Allgemeine⸗Unkosten⸗Conto . Gehalt⸗ u. Reisespesen⸗Conto Zinsentilgungs⸗Conto 3 Kohlenselbstverbrauchs⸗Conto Saldo⸗Gewinn..
ℳ ₰ 123 100, 36 329 709—
19 84831
14 922 65
27 258 95
53 240 41
33 659/10
75 422 05
677 160/ 83 Vorstehendes Bilanz⸗, sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto wurd vom 19. März 1885 genehmigt.
Das Directorium.
Dezbr. 31. Für Kohlen⸗Conto. „ Conto der verkauften
per 31. Dezember 1884.
Materialien... „ Conto der Dampf⸗ .“ Pacht⸗ u. Miethe⸗ Conto
“ 1
1ö68“ 670 440 10.
454472 1 201 01
975
“ 877 160 85 e in der Generalversammlung
Hochdahler Ningofen⸗Ziegelei, Actien⸗Gesellschaft, Hochdahl. ilanz
Activa.
Immobilien aus 1883. Zugang in 1884 ..
Abschreibung pro 1884
Mobilien aus 1883.. Zugang in 1884.
ℳ ₰ 77270— 28 067 16
10 28927 96
Abschreibung pro 1884 “ “ Waaren⸗Vorräthe .
Ausgabe.
Gewinn⸗ und
Passiva.
ℳ
155 337
8076 27
19 756 3 951
ℳ ₰
147 260 89
15 804 98 40 558 64 1 19477 13 411 10 21250 38
Verlust⸗Conto.
Actien⸗Capital.. Vorschüsse der Herren Actionaire auf die Ee“ Reservefonds aus 1883 Delcredere⸗Conto.. 11“ Gewinn⸗ und Verlust⸗ “
218230 55 Einnahme.
ℳ. 82₰ 100 000—
50 000—f 721 97 200 —
58 164 28
9 144/,13
Abschreibung. Dividende pro 1884.
antième.
[18321]
“
Fabrikationskosten u. Betriebsunkosten
3 . . 2 *
Fulce zu dem Reservefonds. Außerstatutgemäße Abschreibung
. .
Genehmigt in der Generalversammlun
ℳ
ℳ ₰ 65 654 05 12 027 52 6 000—
314 41
471/61 2 358/11
85 825 70
Die Direction.
Aug. Kemperdick.
„Aetien⸗Verein für das Albert⸗Theater.
Nachdem die in der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 19. Febr. d. J. beschlossenen neuen Statuten genehmigt worden sind und damit die in derselben Generalversammlung vollzogene Neu⸗ wahl des Aufsichtsrathes, bestehend aus den saͤmmt⸗ lic in Dresden wohnenden Herren Senats⸗Präsident Noßky, Vorsitzender,
Direktor F. W. E. K Stadtrath W. O. Klepperbein,
aden.
g der Actionaire vom 30. Juni 1885. rath besteht aus den Herren: Julius Coninx, Fabrik⸗Director zu Düsseldorf, Vorsitzender, Ignaz Diepgen, Ingenieur zu Düsseldorf. Stellvertreter des Vorsitzenden, zu Heerdt b. Neuß, Nicola Müller, Gutsbesitzer zu Stahlenhaus b. dick, I zu v 8 „ Die für das Jahr 1884 auf 6 % = ℳ 12.— pro Actie festgesetzte Dividende en Aushändigung des Dividendenscheines Nr. 3 von heute ab bei unserer Geselft “ Hochdahl, den 1. Juli 1885.
Stadtrath H. G. Lüder,
Kaufmann A. W. Rotherm
Dr. med. Spitzner,
Privatus B. v. Watzdorf, Kammerrath C. G. E. Zwicker in Geltung getreten ist, — machen wir dies zugleich mit der Aufforderung an unsere Actionaire bekannt, Exemplare der neuen Statuten im Detailgeschäft der Herren Jordan & Timaeus Platz 6, in Empfang zu nehmen.
Dresden, den 10. Juli 1885.
Gewinn⸗Vortrag aus 188
Aus dem Verkauf und eigenen Gebrauch..
Waaren⸗Vorräthe . v“
A. Zinzen.
8
Das Directorium. Ernst Jordan.
und,
„Kaiser⸗Wilhelm⸗
ℳ ₰ 193,39
73 221 21 18 41110
85 825 70 — Der Aufsichts⸗
Albert Schruff, Hütten⸗Director Hochdahl, August Kemper⸗
chaftskasse erhoben werden.
Zimmer 23 eingesehen werden. 1
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. 1
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. 3
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird
am 4. September 1885, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Saal 36, verkündet werden.
Berlin, den 29. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 51.
15486]
Freiwillige Versteigerung.
Das in der Burgstraße zu Schweidnitz belegene, im Grundbuch von Schweidnitz Band I. Nr. 4 Seite 61 verzeichnete, dem Justizfiskus gehörige Grundstück, abgeschätzt auf 50 458,52 ℳ, soll öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. 1 1
Zu diesem Behuf ist Versteigerungstermin auf
den 4. August 1885, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer 1 des Landgerichtshauses, Margarethen⸗ platz, vor dem Landgerichtsrath Kletschke, anberaumt.
Taxe, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes und Verkaufsbedinaungen können in der Gerichts⸗ schreiberei I. des Landgerichts eingesehen werden.
Abschrift der Verkaufsbedingungen wird gegen Er⸗ legung der Schreibgebühren ertheilt.
Gebote, auch wenn sie die Taxe nicht erreichen, werden futgegengenommete;
Schweidnitz, 22. Juni 1885.
Die Vorstandsbeamten des Landgerichts.
lIgaog. Aufgebot.
Im Grundbuche von Endorf Band I. Blatt 57 stehen für die Geschwister Aufermann: a. Franz, b. Anna Catharina Agatha, c. Johann, geboren den 13. Januar 1815, und die Geschwister Hermes: a. Anton, b. Anna Maria, Beide geboren den 2. Juli 1818, c. Josef, geboren den 4. Januar 1821, Alle zu Endorf als Intestaterben ihrer am 4. Januar 1821 gestorbenen gemeinschaftlichen Mutter Anna Maria, geb. Pich, gemeinschaftlich folgende Parzellen der Steuergemeinde Endorf eingetragen:
1) Flur V. Nr. 3 am Nietensteinswege, Garten 1 a 20 gm, Flur VIII. Nr. 197 Endorf, Garten 3 a (2 qm, 8
3) Flur VIII. Nr. 198 b Endorf, Hofraum und auf demselben ein Wohnhaus 1 a 03 am, 8
4) Flur XII. Nr. 182 ober der Soltschlade, Holz 1 a 26 qm,
5) Flur XII. Nr. 183 ober der Soltschlade, Acker 3 ha 10 à 14 qm,
6) Flur XII. Nr. 194/1, der Born, Holzung 2 ha 04 à 43 qm.
Franz Aufermann ist am 23. Mai 1841 zu Beuthen a. O. angeblich ohne Testament und ohne Hinterlassung von Leibeserben gestorben und beerbt von Anna Catharina Agatha und Johann Aufer⸗ mann, Anna Catharina Agatha Aufermann ist am 28. März 1847 zu Genna bei Lethmathe gestorben und angeblich beerbt von der ihrer Tochter Sopfia Aufermann, geboren am 16. Februar 1841, welche verschollen ist. Josef Hermes ist am 24. April 1853 zu Endorf ohne letztwillige Verfügung und Hinter⸗ lassung von Leibeserben gestorben und beerbt von Anton und Anna Maria Hermes. Anton Hermes ist am 25. Dezember 1857 zu Langenholt⸗ hausen gestorben und beerbt von seinen zwei
selbe hat gleichzeitig das Aufgebat des Grundstücks Flur VIII. Nr. 198 a Endorf Hofraum 46 qm der Steuergemeinde Endorf, welches im Grundbuche noch unberichtigt ist, nachgesucht. Antragstellerin befindet und befand sich bereits vor dem 1. Oktober 1872 ausweise Attestes der Ortsbehörde im eigen⸗ thümlichen Besitze sämratlicher oben bezeichneten Parzellen.
Es ergeht daher an alle bekannten und unbekann⸗ ten Eigenthumsprätendenten die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf obige Grundstücke späte⸗ stens im Aufgebotstermine an der Gerichtstagsstelle in Allenderf i. W.
den 3. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß der Ansprüche aller bekannten und unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten auf diese Grundstücke und die Eintragung des Eigenthums für die Antragstellerin erfolgen, und die Prätendenten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden. Balve, den 1. Juli 1885.
““ Königliches Amtsgericht.
[18451] Aufgebot. Nr. 9796. Josefina Frey von Hüfingen, z. Zt. in Röthenbach, Amt Neustadt, vertreten durch Agent Schmid in Hüfingen, hat das Aufgebot eines Ein⸗ lagescheins der Vorschußkasse Hüfingen e. G. vom 12. Februar 1884 über 651 ℳ beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 16. September d. J..
Vormittags 8 Uhr, 8 vor Gr. Amtsgerichte hier anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 3 Donanuneschingen, den 1. Juli 1885.
Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts.
(Unterschrift.)
[74294] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Jacobs II. in Gotha als Ver⸗ treter der von Wangenheim⸗Wintersteiner Familien⸗ stiftung hat zum Zwecke der Herstellung einer neuen Urkunde das Aufgebot einer Hypothekenurkunde vom 8. Dezember 1872 über 119 Thaler nebst 5 % Zin⸗ sen vom 31. Oktober 1872, ursprünglich Darlehn des Domainenraths Carl Schlöffel in Tonna, cedirt laut Eintrag vom 14. Juli 1876 auf die von Wan⸗ genheim⸗Wintersteiner Familienstiftung, eingetragen auf folgendem dem Carl Wenk Blatt 197 des Grundbuchs von Brüheim zugeschriebenen Grund⸗ stücke: 8
161,3 a Arthland, Flurbuch Nr. 120 z. Thl.
entrichtet jährlich 8,84 Ltr. Korn Erbzins an hddie Kirche zu Wangenheim und 2,27 ℳ Rente an die Ablösungskasse, 1 B
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 3. November 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. 8 Friedrichswerth, den 16. März 1885. Das Herzogliche Amtsgericht Wangenheim II. Zur Beglaubigung: Keil, Gerichtsschreiber.
[7445] Aufgebot.
Die Handlung J. J. Langen & Söhne in Köln und Achn⸗Zucker⸗Rasfinerie Hildesheim in Hildes⸗ heim haben das Aufgebot der nachbezeichneten, an⸗ geblich in Verlust gerathenen Wechsel: 16u“
1) eines von J. J. Langen & Söhne in Köln unter dem 26. März 1885 auf Heinr Memminger in Frankfurt am Main gezoge⸗ nen, von diesem angenommenen, nach zwei Monaten fälligen Wechsels über 718 ℳ 25 “ J. J. Langen & Söhne in Köln unter dem 26. März 1885 auf Anton Joerges in Frankfurt am Main gezogenen, von diesem
Kindern Johann und Josef Hermes, welche am 19. März 1860 bezw. am 6. Juni 1862 gestorben und beerbt sind von ihrer Mutter, der Wittwe
Die Handlung Gebr. Hack in Boxthal hat das Aufgebot eines angeblich verlorenen von ihr auf den Bauunternehmer und Architekten F. M. Renfer hier⸗ selbst, Feuerbachstraße 6, gezogenen und von dem⸗ selben acceptirten, an eigene Ordre der Gebr. Hack lautenden und von denselben mit Blankoindossement versehenen Wechsels übec 500 ℳ, zahlbar hierselbst am 7. August 1885, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 12. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 27. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[13461] Aufgebot.
Auf Antrag der Firma Bamberger & Co. zu
Mainz wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗
gangenen, wie folgt lautenden Wechsels: (Vorderseite):
Berlin den 17. Januar 1885. Für ℳ 328.— Am fünften Mai a. ecr. zahlen Sie gegen diesen Prima-Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von:
Dreihundert acht und zwanzig Mark. — den Werth in uns selbst und stellen solchen auf Rechnung lt. Bericht.
Herrn Paul Rölle
Guben Rückseite: Wechselstempel.
Für uns an die Ordre des Herrn Carl Voltz Nachfolger, Werth in Rechnung.
gez. Jacob Knoop Söhne
Für mich an die Ordre der Herrn Bam- berger & Co. Werth in Rechnung.
gez. Carl Voltz Nachfolger. hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, den 27. März 1886, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Guben, den 6. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. I.
7446] Aufgebot. —
Die Frau Friederike Auguste Gottliebe Schulze, geborene Püschel, in Ebeleben bei Sondershausen, hat das Aufgebot der angeblich in Verlust gerathe⸗ nen, auf das Leben der Tochter des Kaufmanns Karl Traugott Wilhelm Püschel zu Glatz, Friederike Auguste Gottliebe Püschel, von der Frankfurter Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Frankfurt am Main unter dem 20. März 1865 ausgestellten Police Nr. 505 F. Nr. 7615 beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird anfgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 10. November 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde
erfolgen wird. M., den 4. Mai 1885.
Frankfurt a. kai 1. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. Aufgebot.
[18406] 8— Martin Engelhard von Kirschhausen, geboren am 19. Juli 1798, Sohn des verlebten Ackers⸗ manns Nicolaus Engelhard und dessen verlebten Ehefrau Anna Maria, geborne Helfert, von da, ist, wie erwiesen, im Frühjahr 1835 ledigen Standes nach Amerika ausgewandert und hat man angeblich seit dieser Zeit nichts mehr von ihm gehört. Das demselben später zugefallene Vermögen wird kura⸗ torisch dahier verwaltet. Auf Antrag folgender Intestaterben des Martin Engelhard: . . 1) des Georg Engelhard in Heppenheim 2) des Martin Fritz in Zwingenberg, 3) des Peter Fritz in Kirschhausen, 4) des Nicolaus Fritz daselbst,
Paul Roelle
Angenommen
gez. Jacob Knoop Söhne
gez
erben des Martin Engelhard, welche mit unbe kanntem Aufenthaltsorte abwesend sind, aufgefordert, sich in dem oben bestimmten Aufgebotstermine zu melden und sich über Antretung oder Aus⸗ schlagung der ihnen zugefallenen Erbschaft zu erklären, widrigenfalls Verzicht darauf unterstellt, sie von der Erbschaft ausgeschlossen werden und der gesammte Nachlaß den allein sich gemeldet habenden Erben überlassen werden wird. Lorsch, am 4. Juli 1885 Großherzogliches Amtsgericht Lorsch. Lorenz.
[18414] Aufgebot. Die Ehefrau des Brinksitzers Johann Heinrich Dörgeloh, Anna Margarethe, geb. Ohrdes, verwitt⸗ wet gewesene Sündermann, aus Högenhausen, hat glaubhaft gemacht, daß sie das Eigenthum einer bislang in das Grundbuch nicht eingetragenen Wiese im Wiedbruche, von Pl. Nr. 28, zu 78 a 17 am, in der Feldmark von Emtinghausen belegen, er⸗ worben habe.
Auf Antrag der Ehefrau Dörgeloh werden damit Alle, welche an dem bezeichneten Grundstücke ein Recht zu haben vermeinen, zur Geltendmachung ihrer Ansprüche in dem auf
Donnerstag, den 17. September d. J., Morgens 10 Uhr,
vor unterzeichnetem Amtsgerichte anberaumten Ter⸗ mine unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß nach Ablauf der Frist die gegenwärtige Besitzerin des Grundstücks als dessen Eigenthümerin in das Grund⸗ buch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, gegen denjenigen, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, seinen Anspruch nicht mehr geltend machen kann.
Thedinghausen, den 8. Juli 1885.
Herzogliches Amtsgericht Rustenbach.
[18412] Aufgebot.
Im Grundbuch von Derne Band 1 Fol. 241 Grundakten Nr. 26 steht in Abtheilung III. unter Nr. 8 eine Post von Einhundert Thaler = 300 ℳ für die Wittwe Zacharias Bernhard Giesker in Dortmund zufolge Urkunde vom 29. Mai 1835 ein⸗ getragen. 1
Der Eigenthümer des verhafteten Grundstücks, der Landwirth Gustav Brüggemann zu Kirchderne, be⸗ hauptet die Zahlung und den Verlust der über die fragliche Post gebildeten Dokumente. Der unbe⸗ kannte Inhaber der Urkunde wird deshalb aufgefor⸗ dert, seine Ansprüche und Rechte bis spätestens in dem auf den 30. September 1885, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls er mit seinen Ansprüchen an die ein⸗ getragene Post abgewiesen und die über diese Post gebildeten Dokumente für kraftlos erklärt werden.
Dortmund, den 1. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht.
[18408] Aufgebot behnufs Todeserklärung.
Auf Antrag des Kaufmanns Johann Nissen hier⸗ selbst als Abwesenheitsvormundes der Ida Maria Christina Michels alias Michelsen, angeblich ver⸗ heirathet gewesen mit einem Tischler Böttcher in Poyenberg, wird die Letztere, welche als eheliche Tochter des Arbeiters Jürgen Michelsen und dessen Ehefrau Catharina Margretha, geb. Schröder, am 11. Mai 1815 in Heide geboren und seit vielen Jahren verschollen ist, sowie die unbekannten Erben derselben und Alle, welche sonstige Ansprüche an deren Vermögen zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens in dem auf den 4. November 1885, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Verschollene für todt er⸗ klärt und ihr etwa 1600 ℳ betragendes Vermögen den nächsten sich legitimirenden Erben ausgeliefert wird, die unbekannten Erben und die etwaigen Gläubiger aber mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.
Kellinghusen, den 6. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht.
5) der Elisabetha Fritz daselbst,
acceptirten, am 24. Mai 1885 fälligen Wechsels über 720 ℳ,
6) des Johannes Fritz daselbst,