1885 / 160 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jul 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter

indem nunmehr bestimmt ist, daß die Generalver⸗

das Folgende bestimmt: Alle Bekanntmachungen an

beee 0 —— 8 b8

veröffentlichen sind.

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kommerzienrath Ferdinand Julius Blüthner zu Leipzig übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Julius Blüthner als Zweigniederlassung seines in Leipzig unter der Firma Julius Blüthner betriebenen Handelsgeschäfts fortsetzt. Vergleiche Nr 16.192 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,192 die Firma: 6 Julius Blüthner 8 mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlassung zu Berlin und als deren Inhaber der Kommerzien⸗ rath Ferdinand Julius Blüthner zu Leipzig ein⸗ getragen worden. 8 Dem Ferdinand Julius Blüthner jr. und dem Friedrich Hermann Kabisch, Beide zu Leipzig, ist für letztbezeichnete Handlung Kollektivprokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 6405 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8902 die hiesige Handlung in Firma: 11“ Elisabeth⸗Apotheke Robert Lehmann

vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Rudolph Carl Voigt zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Elisabeth⸗Apotheke Rudolph Voigt fortsetzt. Vergl. Nr. 16,195 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,195 die Firma: Elisabeth⸗Apotheke Rudolph Voigt u mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Rudolpb Carl Voigt hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 16,193 die Firma: A. Molthan (Geschäftslokal: Lichterfelderstr. 2) und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Julius Adolf Molthan hier, unter Nr. 16,194 die Firma: 1 M. Schmortte 8 (Geschäftslokal: Sebastianstr. 63) Inhaber der Kaufmann Moritz Schmortte eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Schindler 8 (Gesellschaftsregister Nr. 7087) hat dem Wilhelm Hansen und dem Arthur Sachs, Beide zu Berlin,

Nr. 6404 worden. Berlin, den 10. Juli 1885. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I. Beltzing.

unseres Prokurenregisters eingetragen

Bonn. Bekanntmachung. [18365] 1) In unser Handels⸗Gesellschafts⸗Register ist bei Nr. 57, woselbst die Firma: „G. Spindler & Söhne“ mit dem Sitze in Königswinter und als deren Gesellschafter der Kaufmann Ignaz Spindler und der Kaufmann Hubert Spindler, Beide Inhaber einer Steinhauerei, in Königswinter wohnhaft, ein⸗ getragen steht, folgende Eintragung vermerkt: Der Gesellschafter Hubert Spindler ist am 27. Juni 1885 ausgetreten und wird mit dessen Zu⸗ stimmung das Handelsgeschäft unter derselben

Firma: „G. Spindler & Söhne“ zu Königswinter der Kaufmann und Stein⸗ bruchbesitzer Ignaz Spindler daselbst für seine alleinige Rechnung weiterführen. 2) In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 1196 die Firma: „G. Spindler & Söhne“ mit dem Sitze in Königswinter und als deren alleiniger Inbaber Ignaz Spindler, Kaufmann und Steinbruchbesitzer zu Königswinter, eingetragen worden. Bonn, den 1. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. II.

Danzig. Bekanntmachung. [17695] In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1391. die Firma Felix Kawalki hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Felix Albert Erdmann Ka⸗ walki hier eingetragen. Danzig, den 2. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. X.

Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [18341] aus dem hiesigen Handelsregister.

6423. Die Statuten der hiesigen Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma „Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanstalt, vorm. Rößler“ sind durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 21. Oktober 1884 in ihren Bestimmungen ab⸗ geändert und bezw. neu redizirt worden. Abgeändert sind, soweit vorschriftsmänig zu veröffentlichen ist,

1) die Form, in welcher die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht,

sammlungen durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern berufen werden und daß dieses Ausschreiben jederzeit auch den Zweck der General⸗ versammlung (die Tagesordnung) bekannt zu geben hat,

2) die Vorschriften über die Bekanntmachungen der Gesellschaft, worüber §. 24 der neuen Statuten

die Aktionäre erfolgen durch das gesetzlich oder statutengemäß hierzu berufene Gesellschaftsorgan unter der statutengemäß verordneten Unterschrift mittels Einrücken in: 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Frankfurter Zeitung, as Frankfurter Journal. Der Aufsichtsrath hat das Recht, Erweiterungen und, bezüglich der Verkündungsblätter unter 2 und 3, Veränderungen vorzunehmen, welche in den jeweili⸗ gen Gesellschaftsblättern, soweit solche zugänglich, zu

6424. Die zu Batavia unter der Firma

deren alleinige Gesellschafter zur Zeit die in Batavia wohnhaften Kaufleute Franz Rudolph Georg Still und Joseyph Netter sind, hat unter gleicher Firma zu Frankfurt a. M. eine Zweigniederlassung er⸗ richtet und auch für die Zweigniederlassung dem Georg Hoppenstedt in Batavia, sowie der Karoline ,5 dahier, und zwar je für sich allein, Prokura ertheilt.

6425. Durch Beschluß des Aufsichtsraths der hiesigen Aktiengesellschaft unter der Firma „Frank⸗ furter Verlags⸗ und Druckerei⸗Gesellschaft“ vom 12. Juni 1885 ist zum Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft neben den dem⸗ selben bereits angehörigen Hermann Amberger und Wilbelm Schwalm der Chefredacteur Karl Sczepansky dabier ernannt worden, welcher die Firma der Aktiengesellschaft in Gemeinschaft mit einem der beiden bisherigen Vorstandsmitglieder oder mit einem Prokuristen zu zeichnen befugt ist.

6426. Am 12. Juni 1885 ist der Kaufmann Isidor Istel, jetzt in Paris, als Gesellschafter aus der mit dem Kaufmaon Siamund Istel unter der Firma „Gebrüder Istel“ betriebenen Handlung ge⸗ schieden und führt der Letztgenannte dieselbe unter unveränderter Firma fort. Die Prokura des Albert Istel ist erloschen.

6427. Die Firma „Julius Stern“ ist erloschen.

6428. Die Handelsgesellschaft unter der Firma „Ruttmann & Co. “ist aufgelöst und inLiquidation ge⸗ treten, welche von den Gesellschaftern Wittwe Jobann Ruttmann, Anna Katharina, geb. Schreiber, und dem Kaufmann Friedrich Ruttmann besorgt wird und zeichnet jedes von ihnen die Firma mit dem Zusatz „in Liquid.“ Die Prokura des Adolph Ruttmann ist erloschen.

6429. Der Kaufmann Friedrich Ruttmann hier hat am 30. v Mts. eine Handlung unter der Firma „Friedrich Ruttmann“ errichtet.

6130 Die hier wohnhaften Kaufleute Johann Friedrich Adolph Ruttmann und Johann Heinrich Ruttmann haben eine Handelsaesellschaft unter der Firma „F. Ruttmann & Co.“ errichtet. Der Erstgenannte ist nur allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

6431. Am 30. v. Mts. ist der Kaufmann Jo⸗ hann Ernst Engel hier als Gesellschafter aus der mit dem Kaufmann Philipp Bernhard Andreae hierselbst unter der Firma „Ph. B. Andreae“ be⸗ triebenen Handlung ausgetreten und führt der Letzt⸗ genannte dieselbe unter unveränderter Firma fort

6432. Die Firma „Jacob Börne“ und die Prokura des Heinrich Hirschfeld ist erloschen.

6433. Am 1. d. Mts ist der Kaufmann Andreas Messerschmidt bier als Gesellschafter in die von dem Kaufmann Franz Wolf junior hier unter der Firma „Franz Wolf Ir. & Co.“ betriebene Handlung eingetreten und führen dieselben solche als Handels⸗ gesellschaft unter der seitherigen Firma fort.

6434. Die Kaufleute Moses Benzion Salberg, z. Z. in Limburg a. d. Lahn, und Joseph Felsen⸗ stein, hier wohnhaft haben am 1. d. Mts eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Salberg & Felsenstein“ errichtet.

6435. Die Handelsgesellschaft unter der Firma „Albert Rosenthal & Co.“ ist aufgelöst und die Firma erloschen. Die Aktiven und Passiven sind auf die Firma „Albert Rosenthal“ übergegangen.

6436. Der Kaufmann Albert Rosenthal, hier wohnhaft, hat mit Uebernahme der Aktiven und Passiven der aufgelösten Handelsgesellschaft „Albert Rosenthal & Co.“ am 1. d. Mts. eine Handlung unter der Firma „Albert Rosenthal“ errichtet und für dieselbe den Kaufmann Rudolph Doench hier zum Prokuristen bestellt.

6437. Der Kaufmann Gustav Wolschendorff junior, hier wohnhaft, hat am 1. d. Mts. die von den Kaufleuten Gustav Wolschendorff senior und Christoph Philipp Höpfner unter der Firma „Ednard Wolschendorff“ betriebene Handlung mit allen Waarenvorrärhen und Geschäftsutensilien, jedoch ohne die Geschäftsausstände, vertragsgemäß über⸗ nommen und führt dieselbe unter unveränderter Firma fort. Die Prokura des Eugen Krämer ist erloschen.

6438. Die Firma „Joh. Jac. Nortz Sohn“ ist erloschen. Die Aktiven und Passiven derselben sind auf die Firma „J. Bockenheimer“ übergegangen.

6439. Der Kaufmann Jacob Bockenbeimer, hier wohnhaft, hat am 1. d. Mts. mit Uebernahme der Aktiven und Passiven der aufgelösten Handelsgesell⸗ schaft „Joh. Jac. Nortz Sohn“ eine Handlung unter der Firma „J. Bockenheimer“ errichtet und öö den Lorenz Goetz hier zum Prokuristen

estellt.

6440. Der Kaufmann Leopold Goldstein, hier wohnhaft, hat am 1. d. Mts. eine Handlung unter der Firma „Leopold Goldstein“ errichtet.

6441. Die Handelsgesellschaft „Goldstein & Wertheimer“ ist am 1. d. Mts. aufgelöst und diese Firma erloschen; die Aktiven und Passiven derselben sind auf die Firma „Heinrich Wertheimer“ übergegangen.

6442. Der Kaufmann Heinrich Wertheimer, hier wohnhaft, hat am 1. d. Mts. mit Uebernahme der Aktiven und Passiven der aufgelösten Handelsgesell⸗ schaft „Goldstein Wertheimer“ eine Handlung unter der Firma „Heinrich Wertheimer“ errichtet.

6443. Das von dem Buchhändler und Antiquar Ludwig Fleck hier betriebene Geschäft ist nunmehr als Handlung unter der Firma „Ludwig Fleck“ in das Handelsregister eingetragen.

6444. Am 30. v. Mts. ist der Kaufmann Albert Wertheimer in Billigheim als Gesellschafter aus der mit dem Kaufmann Ludwig Wertheimer in Frankfurt a. M. unter der Firma „Ernst Wertheimer Söhne“ betriebenen Handlung aus⸗ getreten und führt der Letztgenannte dieselbe als seine ““ Handlung unter unveränderter Firma ort.

6445. Die Firma „Ferdinand Ehrhardt“ ist erloschen.

6446. Die hiesigen Banquiers August und Ernst Ladenburg haben die von dem Geheimen Kommer⸗ zien⸗Rath Emil Ladenburg hier unter der Firma „E. Ladenburg“ betriebene Handlung mit allen Aktiven und Passiven vertragsgemäß übernommen und fübren dieselbe unter der bisherigen Firma fort. Die für dieselbe dem Ferdinand Eduard Schwarzschild ertheilte Prokura ist bestehen geblieben.

Frankfurt a. M., den 4. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung AMV.

Pless. Bekanntmachung. [18292] Bei Bearbeitung der auf die Führung des

Gumprich & Straußv bestehende Handelsgesellschaft,

““

Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden

Geschäfte wird im Jahre 1885 an Stelle des nach Breslau versetzten ersten Gerichtsschreibers Geyer der erste Gerichtsschreiber Gürtler mitwirken. Königliches Amtsgericht. Rybnik. Bekanntmachung. (I. 2.) I18272]

Zufolge heutiger Verfügung ist

1) in unserem Firmenregister bei Nr. 197 die Firma: „Paruschowitzer Hütten⸗ und Berg⸗ werksverwaltung Mamroth“ zu Paruschowitz Inhaber Kaufmann Isidor Mamroth zu Berlin gelöscht worden,

2) in unserem Prokurenregister eingetragen worden bei Nr. 26: „Die Prokura des Oscar Mamroth zu Berlin“ u⸗ d bei Nr. 28: „Die Prokura des Kaufmanns Gustav Mamroth zu Berlin“ ist er⸗ loschen.

Rybnik, den 2 Juli 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Seelow. Bekanntmachung. [18103] In unser Firmenregister ist unter Nr. 141 fol⸗ gende Eintragung erfolgt: Bezeichnung des Firmeninhabers: Getreidehändler Friedrich Reetz. Ort der Niederlassung: Letschin. Bezeichnung der Ferma: Fr. Reetz. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juli 1885 an demselben Tage. (Akten über das Firmenregister Band VII S. 263.) Seelow, den 6 Juli 1885 Königliches Amtsgericht.

Sorau. Bekanntmachung. [18109]

In unser Geessell chaftsregister ist bei Nr. 122, wosfelbst die Actien⸗Gesellschaft „Vereinigte Sorauer Kohlenwerke“ mit dem Sitze zu Sorau Niederlausitz ei getragen steht zufolge Verfügung vom 27. Juni 1885 heute folgende Eintragung be⸗ wirkt worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juni 1885 sind die §§ 7. 12, 15, 16, 19, 20 22, 24, 25, 26, 31, 36, 38 des Statuts abgeändert woerden.

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei, höchstens fünf Mitgliedern.

Die Mitalieder des Aufsichtsraths sind:

1) der Fabrikbesitzer Max Meinert zu Nieder⸗

Schönweide bei Berlin,

2) der Bankier Hans Treuherz zu Berlin,

3) der Kaufmann Eduard Krämer zu Berlin,

4) der Fabrikbesitzer Otto Hoffmann zu Berlin.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaftsorgane gelten als gehörig publizirt, wenn sie im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ veröffentlicht sind.

Dem Aufsichtsrathe bleibt es in jedem einzelnen Falle überlassen, die Einrückung auch in andere von ihm bestimmte Zeitungen anzuordnen.

Der Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juni 1885 befindet sich Batt 54—80 des Bei⸗ lagebandes. 8

Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juni 1885 am 2. Juli 1885 (Band I. Blatt 52 der Akten über die Gesellschaft)

Soran, den 2. Juli 1885

Königliches Abtheilung III.

Stralsund. Bekanntmachung. [18266]

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung

vom 8. Juli 1885 am selbigen Tage eingetragen: I. in das Firmenregister unter Nr. 702 bei der Firma „Christoph Weyer“ zu Stralsund: In das Handelsgeschäft des Kaufmanns Christoph Weyer ist der Kaufmann Albert Drews zu Stralsund als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der bisherigen Firma bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 116 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. II. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 116: die zu Stralsund seit 1. Juli 1885 unter der Firma „Christoph Weyer“ bestehende offene Handelsgesellschaft und als deren Inhaber: 1) der Kaufmann Christoph Weyer, 2) der Kaufmann Albert Drews, Beide zu Stralsund.

Königliches Amtsgericht III, zu Stralsund.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. 18211] K. A. G. Kalw. C. W. Heiler, Agentur⸗ geschäft und Steinkohlenhandlung in Kalw. Ge⸗ löscht in Folge durchgeführten Konkursverfahrens. (23./6. 85.) Otto Becker, Liebenzeller Filzfabrik in Liebenzell. Otto Becker in Liebenzell. Prokurist: Karl Friedrich Becker in Liebenzell. (23./6. 85.)

K. A. G. Gmünd. Ed. Wöhler, Gmünd. Herr Eduard Wöhler, Bijouteriefabrikant in Gmünd. Herr Oskar Wöhler, Techniker (als weiterer Pro⸗ kurist). (4./7. 85.)

K. A. G. Hall. Ferdinand Staib, Haupt⸗ niederlassung in Hall. Zweigniederlassung in Krails⸗ heim. Karl Braun, Buchhändler in Hall. Fer⸗ dinand Staib ist gestorben. (4./7. 85.) K. A. G. Leonberg. Otto Haisch, Kaufmann in Weil d. Stadt. An Stelle des aufgegebenen Cigarrengeschäfts en gros wird seit 1. Juli 1885 Cigarrenfabrikation betrieben. (1./7. 85.)

„K. A. G. Tuttlingen. Georg Storz, Tutt⸗ lingen. Georg Storz, Lederhändler. Gelöscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (2./7. 85.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen furistischer Personen.

K. A. G. Balingen. Wehinger u. Cie., Ebingen. An Steile des Johann Friedrich Wehinger, Fabrikanten in Ebingen, wurde durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen der Gemeinderath D. L. Glanz in Ebingen zum Liquidator ernannt. (30./6. 85)

K. A. G. Kalw. Johs. Bozenhardt u. Sohn in Kalw, Fabrikation von Sohlleder und Leder⸗ handlung. Gelöscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (23./6. 85)

K. A. G. Neuenbürg. Pfeiffer u. Treiber in Wildbad. Der frühere Theilhaber Christian Pfeiffer, gewes. Stadtpfleger in Wildbad, ist am 1. Dez. 1878 aus der Firma ausgeschieden und wird das Geschäft von den verbleibenden Theilhabern unter der bisherigen Firma fortbetrieben. (18 /6. 85.) III. Eingetragene Genossenschaften. K. A. G. Reutlingen. Vorschußverein

Eningen, eingetragene Genossenschaft, Eningen. Als Kassir wurde in der Generalversammlung vom 3. Mai 1885 an Stelle der Kaufleute Reinhold und Otto Jäger und des Stellvertreters Gastav Eitel von Eningen gewählt: Viktor Fausel, Kauf⸗ mann in Eningen. (4./7. 85.)

[18260]

Teterow. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfünung vom gestrigen Tage Fol. 1 ad Nr. 2 zur Firma „W. Paetow Nachfolger“ ein⸗ getragen:

Col. 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Die Handlung ist unter der bisherigen Firma 8 ELE auf den Kaufmann Otto C.

Seellle in Teterow. Teteraw, 9. Juli 1885. Großherzoglich Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.

Verden. Bekanntmachung. 118344 Auf Blatt 78 des hiesigen Handelsregisters i

heute zu der Firma:

A. Weingarten eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Verden, den 7. Juli 1885. Ksönigliches Amtsgericht.

Hartmann. vVerden. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 160

zu der Firma: Gebrüder Görte in Verden eingetragen: 1 „Die offene Handelsgesellschaft ist durch Georg G Görte's Austritt aufgelöst, das heschäft ist mit Activis und Passivis auf Hein⸗ rich Wilhelm Görte übergegangen und wird von diesem unter bisheriger Firma fortgeführt.“ Verden, den 7. Juli 1885. .“ Königliches Amtsgericht. .

1s118345 Auf Blatt 104 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Julius Mentze eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Verden, den 7. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. Hartmann. Amelung. Verden. Bekanntmachung. [18346] Auf Blatt 164 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: EbTee.¹.“] eingetragen: 1b „Die Firma ist erloschen.“ Verden, den 7. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.

Hartmann. Amelung.

Waldenburg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 169 die zu Wüstewaltersdorf unter der Firma: Böer & Klingberg bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden: 1) daß dieselbe am 11. Juni 1885 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: 1 a der Kaufmann Gustay Klingberg zu Wüste⸗ waltersdorf, b. der Kaufmann Feodor Böer zu Wüste⸗ waltersdorf,

3) daß Jeder der Gesellschafter zur Vertretung der

Gesellschaft berechtigt ist. Waldenburg, den 20. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.

Welda. Bekanntmachung. [18265]

Als Inhaberin der Fol. 173 Band II. des Handels⸗ registers eingetragenen Firma:

„F. Jäger zu Weida“

ist die Wittwe Friedericke Jäger, geborne Schwalbe, laut Beschluß vom 4. d. Mts. eingetragen worden

Weida, den 6. Juli 1885.

Großherzoglich S. Amtsgericht, Abth. IV. Henning.

[18373] Wetzlar. Unter Nr. 15 des Genossenschafts⸗ registers den Creditverein Launsbach betr. ist heute folgende Eintragung erfolgt: Für die Jahre 1885 bis inkl. 1887 besteht der Vorstand aus dem Vorsitzenden Philipp Rhein⸗ länder, dem Kassirer Friedrich Pfaff und dem Controleur Philipp Hahn, sämmtlich zu Launs⸗ bach, laut stattgehabter Wahl vom 30. Mai 1885. Wetzlar, den 4. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. Wittenberg. Bekanntmachung. [18255 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 44, wo⸗ selbst die Vereinigten Splauter und Dom⸗ mitzsch'er Thonwerke⸗Actien⸗Gesellschaft ver⸗ zeichnet stehen, folgender Vermerk in Col. 1V.:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juni 1885 sind die §§. 3, 4, 6, 7, 11, 14, 16, 19, 21 bis 23, 27 einschließlich 32 des Ge⸗ sellschaftsstatuts in der aus dem Protokolle über die genannte Generalversammlung ersichtlichen Weise abgeändert resp. durch die mit den gleichen Paragraphennummern bezeichneten neuen Be⸗ stimmungen ersetzt. Das Protokoll befindet sich in beglaubigter Form Blatt 25 bis Blatt 51 des Beilagebandes zum Gesellschaftsregister.

Die Berufung zu den Generalversammlungen geschieht durch mindestens einmalige Bekannt⸗ machung, welche mit einer Frist von mindestens 3 Wochen (den Tag der Bekanntmachung und den Versammlungstag nicht mitgerechnet) in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht sein muß.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Vorstand oder durch den Aufsichtsrath durch mindestens einmalige Einrückung in 8 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger in Berlin, 2) das Wittenberg'er Kreisblatt zu 3) die Wittenberg'er Zeitung Wittenberg, 4) das Wochenblatt für Schmiedeberg, Kemberg,

Pretzsch, Dommitzsch und Umgegend zu Schmiedeberg.

Es beeinträchtigt aber die Gültigkeit der Be⸗

[18342]

[18253]

kanntmachung nicht, wenn dieselbe in den zu 2)

bis 4) genannten Blättern zu spät erfolgt oder

gänzlich unterblieben ist, sofern sie nur im

Deutschen Reichs⸗Anzeiger rechtzeitig erfolgt ist, zufolge Verfügung vom beutigen Tage eingetragen

orden. 11.“ 8 Wittenberg, den 5. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.

Zabrze. Bekanntmachung. [18288] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 115

ie Firma: vabes M. Roth zu Klein⸗Zabrze und als deren Inhaber der mann M. Roth heut eingetragen worden. Zabrze, den 2. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.

nhg. Bekanntmachung. 118289] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 114

die Firma: Robert Fischer zu Zaborze Colonie A. und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Fischer heute eingetragen worden. Zabrze, den 2. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 78.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [18133]

Düsseldorr. In das Musterregister sind ein⸗ etragen: gerncter Nr. 310 für die Firma Dr. Upmann zu Düsseldorf drei Seifenetiquetts Nr. 16, 17 und 18 sowie eine zu Nr. 18 gehörende Seifenform, Muster für Flächen⸗ und resp. plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1885, Vormittags 12 Uhr.

Unter Nr. 311 für den Modelleur August Lanio zu Düsseldorf 11 Modelle für Dekorationen, Fariknummern 4297, 4930, 4931, 5119, 4943, 5121, 3685, 2686, 5122, 5110 und 5109, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1885, Nachmittags 5 Uhr.

Unter Nr. 312 für die Firma Möhlau & Söhne zu Düsseldorf 29 Muster für Blaudruck, Fabriknummern 263, 265, 266, 268, 269, 270, 271, 272, 274, 275, 278, 280, 282, 283, 284, 286, 288 289, 291, 292, 293, 294, 295, 297, 298, 299, 300, 301 und 415, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Unter Nr. 313 für den Kaufmann Josef Rosen⸗ dahl zu Düsseldorf eine Zeichnung nebst Be⸗ schreibung eines Apparates zum Rösten von Kaffee, Modell für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juni 1885, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten.

Düsseldorf, 7. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[17341] Elberfeld. In unser Musterregister sind fol⸗ gende Eintragungen erfolgt:

Nr. 663. Firma Gebr. Lauterjung in Solin⸗ gen, Packet mit 16 Modellen, und zwar 2 Modelle für Messerhefte in Form eines Armes mit Hand in allen Größen, 2 do. für Messerhefte in Form einer Vogelklaue in allen Größen, 3 do. für Messerhefte in Form einer Hornspitze in allen Größen, 1 do. für Messerhefte in Form eines Rehfußes in allen Größen, 8 do. von Verzierungen auf Messer⸗ schaalen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2240 bis 2255, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 664. Firma J. C. Hackenberg & Brand in Elberfeld, 5 Umschläge mit 246 Mustern für baumwollene und balbleinene Siamosen, offen, Flächenmuster, Fabriknummern ein Umschlag 223 bis 232, 241 bis 247, 251 bis 254, 275 bis 278, 410 bis 425, 434 bis 437, 439 bis 443, ein Um⸗ schlag 444 bis 447, 461 bis 463, 473 bis 488, 505 bis 531, ein Umschlag 532 bis 542, 544 bis 559, 1401 bis 1410, 1416 bis 1420, 4033 bis 4040, ein Umschlag 4125 bis 4140, 4187 bis 4220, ein Um⸗ schlag 15, 15 ½, 16, 16 ½, 17, 17 ½, 18, 18 ½, 21, 21 ½, 22, 22 ½, 129 bis 133, 139 bis 144, 144 ½, 145, 145 ½, 154 bis 165, 201 bis 208, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. b

Nr. 665. Firma W. Kücke & Co. in Elberfeld, Packet mit 4 Mustern und zwar a. ein Muster Schneideisen mit losen Einsätzen zum Auswechseln und Deckelverschluß, b. ein Muster Feilkolben mit Messing⸗Parallelvorgelege, c. zwei Muster Federzirkel mit messingrunder randerirter Mutter und Messing⸗ Parallelvorgelege, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1998, 1748 ¼, 1851a. und b., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 666. Firma Wilhelm Clauberg in So⸗ lingen, Packet mit 3 Modellen für Obstmesser, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 248, 249, 250, Schutzfrist 10 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Juni 1885, Mittags 12 Uhr.

Nr. 667. Firma C. Schulder & Cie. in Wald, Packet mit 2 Modellen für Börsen⸗ und Taschen⸗ bügel mit Rohrverschluß, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 33, 34, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juni 1885, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Nr. 668. Firma Böntgen & Sabin in So⸗ lingen, Umschlag mit 1 Modell für Messerhefte in Dosenform mit Angabe und Beschreibung für ver⸗ schiedene Größen und Formen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 313, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1885, Vor⸗ mittags 9 Uhr 45 Minuten. 8

Nr. 669. Federmesserreider Fritz Becher in

Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Korkzieher zum Zuklappen in Verbindung mit einem Cham⸗ pagnerhaken und einem Faßkrätzer, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 50, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juni 1885, Mit⸗ tags 12 Uhr 10 Minuten. Nr. 670. Taschenmesserfabrikant Friedrich Hoppe in Solingen, Packet mit 2 Modellen für Tafel⸗ messer und Gabeln mit aufgenieteten Blechschaalen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1396, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1885, Mittags 12 Uhr.

Nr. 671. Portefeuille⸗Fabrikant Fritz Kaiser in Solingen, Packet mit 2 Modellen, und zwar eins in Form eines Bügeleisens, für Scheeren⸗Etuis und Necessaires in verschiedenen Größen, Oeffnungen, Verschlüssen, Griffen und Ueberzügen, und eins in Form eines Sonnenschirmchens für Scheeren⸗Etuis und Necessaires in verschiedenen Größen, Oeffnungen, Verschlüssen, Griffen in Holz, Horn, Knochen. Elfen⸗ bein ꝛc. und Ueberzüge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 570 und 580, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1885, Mittags 12 Uhr.

Nr. 672. Federmesserfabrikant Wilhelm Ernst Steinfeld in Solingen, Packet mit 3 Modellen, und zwar eins für Taschenmesser mit Schiebervor⸗ richtung zum Stellen und Lösen der Klingen, eins für Taschenmesser mit gegeneinander schneidenden Klingen zum Gebrauch als Taschenmesser und Scheere, und eins für Taschenmesser in Form eines Wall⸗ rosses, alle Modelle in allen Sorten und Größen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 113, 114, 115, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Juni 1885, Mittags 12 Uhr 30. Minuten.

Nr. 673. Firma Emil Hammesfahr in Elber⸗ feld, Packet mit 2 Modellen für Klavierleuchter, versiegelt, Muster für plastische Erzeuanisse, Fabrik⸗ nummern 524, 525, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 674. Firma Meckel & Cie. in Elberfeld, 3 Couverts Nr. 145, 146 und 147 mit 130 Mustern für fagonnirte, baumwollene, seidene und mit Seide gemischte Stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern: Couvert 145 von Nr. 3403 bis 3452, Couvert 146 von Nr. 3453 bis 3502, Couvert 147 von Nr. 3503 bis 3532, Schutzfrist 3 Jabre, an⸗ gemeldet am 20 Juni 1885, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 374. Dieselbe Firma hat für die unter str. 374 des Musterregisters eingetragenen 129 Muster für fagonnirte, baumwollene, seidene und mit Seide gemischte Stoffe die Verlänzerung der Schutzfrist auf 3 Jabre angemeldet.

Nr. 675. Firma Gebr. Broch zu Unten⸗Kat⸗ ternberg, Gemeinde Höhscheid, Packet mit 2 Mo⸗ dellen, und zwar eins für Messer und eins für Gabeln, beide mit karrirten Stahlheften in allen Sorten und Größen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 500, 501, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juni 1885, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 676. Firma C. Aug. Bick in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Scheidemesser mit Heft in Faßform, aufmachend ein Faß dearstellend, Scheide mit ciselirter Garnitur, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1012, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juni 1885, Vor⸗ mittags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 677. Dieselbe Firma, Umschlag mit 2 Ab⸗ bildungen für Taschen⸗ und Scheidenmesserhefte aus verschiedenem Material, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1013, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 678. Firma Schulder & Zimmermann zu Weyer bei Solingen, Packet mit 1 Modell für Taschenmesser mit einer Klinge in Form eines Ziegenbeins, in allen Größen, unter Verwendung jedes beliebigen Schaalenmaterials, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 6139, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1885, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Nr. 679. Fabrikant August Weck zu Jammer⸗ thal bei Solingen, Packet mit 1 Modell für Taschenmesser mit imitirten Schaalen, welche mit Kitt an dem Hefte befestigt sind, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Elberfeld, den 2. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Mannheim. Bekanntmachung. [18377]

In das Musterregister wurde eingetragen:

O. Z. 110. Friedrich Zinkgräf, Ziunßiesser in Mannheim, eine Abbildung eines Modells für eine Vorrichtung zur Anbringung von Deckeln an Trinkgefäßen mit und ohne Henkel, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr.

Mannheim, den 2. Juli 1885.

Großh. Amtsgericht. I. Hofmann. 8

Konkurse.

(183300 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Adolph Opderbeck zu Altena wird heute, am 7. Juli 1885, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Kaufmann Otto Erlenbeck wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 5. August 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf

den 8. August 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen S welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. August 1885 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Altena.

(184471 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schießhausbesitzers Karl Hermann Kaiser in Altenber wird heute, am 8. Juli Ieoe; fünf Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Der 1.b Herr Oecar Kerckow in Altenberg wird zum Konkursverwalter ernannt.

Anmeldungstermin: 7. Auguft.

Erster Gläubigertermin: 27. Juli, Vormittags 10 Uhr, und 38

ö

Prüfungstermin: 18. September 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Altenberg. Bschorer, Amtsr. Ausgefertigt am 9 Juli 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Altenberg. 8 Lossack.

[183377 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Wilhelm Grohgans Wittwe zu Schöllenbach wurde heute, am 8. Juli 1885, Nachm. 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Koch in Michel⸗ stadt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 28. Juli 1885, die Anmeldefrist läuft am selben Tage ab. Die erste Gläubigerversammlung und der allgemeine Prüfungstermin ist auf den 5. August, Vorm. 10 Uhr, anberaumt.

Beerfelden, 8. Juli 1885. b

Gerichtsschreiberei Gr. hess. Amtsgerichts.

[17680]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Salomon Jandel in Benfeld ist am 3. Juli 1885, Nach⸗ mittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Ge⸗ richtsvollziehergehilfe Schwindt dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Juli 1885. Anmeldefrist bis zum 24. Juli 1885. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin den 31. Juli ““

Benfeld, den 5. Juli 1885.

Veröffentlicht: C. Zahn, Gerichtsschreiber.

118488] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des entwichenen Malers Wilhelm Pfeiffer von Besigheim, ist heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter Gerichtsnotar Lörcher von Besig⸗ heim ernannt worden.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. August 1885.

Anmeldefrist bis zum 6. August 1885.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 19. August 1885, Vormittags 8 Uhr. ““

Besigheim, den 9. Juli 1885.

Königlich Württemb. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Megerle.

(18010 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Wittwe Christine Mauer, geb. Trabaut, zu Bockenheim (Firma: J. Mauer Wittwe, Merceeriegeschäft) ist am 4. Juli 1885, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Becker hierselbst zum Masseverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 8. August 1885, ebenso Anmeldefrist für die Massegläubiger, Wahltermin und zuͤgleich Prüfungstermin steht am 13. August 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, Mittel⸗ straße Nr. 6, Sitzungszimmer Nr. 1. (N. 4/85.)

Bockenheim, am 4 Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[184672 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. Cantorson hier wird heute, am 8. Juli 1885, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet 8 Der Sekretär Weber in Christburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. August 1885. 1 Anmeldefrist bis zum 12. August 1885. Erste Gläubigerversammlung den 31. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 21. August 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr. 8 8 Königliches Amtsgericht zu Christburg. Rohde.

118333] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kupferschmiedemeisters Lonis Opländer zu Dortmund wird heute, am 8. Juli 1885, Nachmittags 2 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Fenner hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 3. September 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Termin zur Beschlußfassung über die Wabhl eines anderen Verwalters, eines Gläubigerausschusses und über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 28. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. September 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 30. öe Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht zu Dortmund.

1184600 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bierbrauers Christian Messerer in Dombach, G. B. Stoͤdtlen, ist am 9. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Amtsnotar Ruoff in Zöbingen.

Konkursforderungen sind bis zum 30. Juli 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf

Donnerstag, den 6. August 1885, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Offener Arrest bis 30. Juli 1885. Königliches Amtsgericht zu Ellwangen. Gerichtsschreiberei. Ger.⸗Schr. Babel.

18479]

b Ueber das Vermögen des Kangfmanns Ema⸗ nuel August Richard Blancke in Firma Emanuel A. R. Blancke zu Frankfurt a. O. wird heute, am 10. Juli 1885, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren tröffnet.

, Kaufmann Hoeber hier, Junkerstraße Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. August 1885. Erste Gläubigerversammlung 1885, Vormittags 11 Uhr. 1 Anmeldefrist bis zum 20. August 1885. Prüfungstermin am 9. September 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 8 Frankfurt a. O., den 10. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

1184652 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Kanufmannsfrau Wanda Greulich zu Grottkau ist am 10. Juli 1885, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter:; Kaufmann August Kolbe zu Grottkau. Frist zur Anmeldung der Konkurssorderungen bis 10. September 1885.

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände

den 5. August 1885, Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht

bis 5. August 1885.

Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 8

den 3. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4.

Grottkau, den 10. Juli 1885.

Müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18470]

Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters und Maschinenbauers Georg Hagedorn zu Müschen ist am 2. Juli 1885, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Hartung zu Iburg.

Forderungen sind bis zum 20. August 1885 an⸗ zumelden.

Erste Gläubigerversammlung:

den 28. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin: den 14. September 1885, Vormittags 10 Uhr. 181 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. August

Iburg, den 9. Juli 1885.

Brüseken,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(184462 Konkursverfahren.

Nr. 16 028. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns F. W. Pfaff in Karlsruhe ist heute das Konkursverfahren eröffnet worden. Herr Hubert Feederle dahier ist zum Verwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 6. August 1885 bei dem Gerichte anzumelden. Gläubigerversammlung am Donnerstag, den 6. Angust 1885, Vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin am Donnerstag, den 20. Angust 1885, Vormittags 9 Uhr. Offener 1. mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis 6. August 1885.

Karlsruhe, 7. Juli 1885.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerich W. Frank.

18371] Konkurseröffnung.

I. Ueber das Vermögen des Wirths und Acke⸗ rers Balthasar Ellenberger, in Godramstein wohnbaft, und II. über den Nachlaß seiner verleb⸗ ten Ehefrau Louise, geb. Riebel, wurde unterm 8. Jult 1885, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Verwalter: Geschäftsagent Konrad Krebs dahier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Juli 1885.

Anmeldefrist bis 31. Juli 1885.

am 4. Angust 1885, Vormittags r.

Prüfungstermin am 18. September 1885, Vor mittags 9 Uhr.

Alle Termine im Sitzungssaale des Kgl. Amts⸗ gerichts hier.

Landau, Pa. den 9. Juli 1885

K. Amtsgerichtsschreiberei Rettig, K. Sekretär.

22 (18327] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Krause in Landsberg wird am 6. Juli 1885, Nach- mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Aktuar Borchardt von hier wird zum Konkurs- verwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 1. September 1885 bei dem Amtsgerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

den 3. Angust 1885, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. September 1885, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. August 1885 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Landsberg i. Ostpr.

[18331] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Karl Hermann Heine in Meerane ist heute, am 8. Juli 1885, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Herr Rechtsanwalt Kühn in Meerane.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. August 1885. Anmeldefrist bis 24. August 1885. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 6. August 1885, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. Sep- tember 1885, Vormittags 10 Uhr. 8

Königliches Amtsgericht zu Meerane.

am 3. August

allgemeiner

Neumerkel. 1 Veröffentlicht: Reinert, Gerichtsschreiber

8